SYSTEMATISIERUNG DER MENSCHENRECHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYSTEMATISIERUNG DER MENSCHENRECHTE"

Transkript

1 2 / 2015 PUBLIKATIONSREIHE des Kompetenzzentrums für Menschenrechtspädagogik an der KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE WIEN/KREMS OSKAR DANGL SYSTEMATISIERUNG DER MENSCHENRECHTE 1. Überblick Die Menschenrechte zu systematisieren, ist gar kein so leichtes Unterfangen, wie es auf den ersten Blick vielleicht erscheinen mag. Zur Orientierung kann man vier gängige Systematisierungen unterscheiden, die auch teilweise kombiniert werden: Die inhaltliche Gliederung nach Freiheits-, Teilnahmeund Teilhaberechten (vgl. LOHMANN 2012) Die Statustheorie (vgl. von der PFORDTEN 2012) Die Generationen bzw. Dimensionen von Menschenrechten (vgl. WEIß 2012) Die Perspektive der mit den Menschenrechten verbundenen Verpflichtungen (vgl. MIETH 2012) Diese Systematisierungen berücksichtigen jeweils andere Aspekte der Menschenrechte. Jedes System zeigt besondere Stärken aber auch Schwächen. Daher sollen diese gängigen Systematisierungen kurz vorgestellt werden mit ihren Anliegen und Nachteilen. 2. Die inhaltliche Gliederung nach Freiheits-, Teilnahmeund Teilhaberechten Die Grundidee dieser Systematisierung besteht in einer inhaltlichen Gliederung der Menschenrechte in drei Gruppen (vgl. LOHMANN 2012, 219; MÜNK 2008, ). Die Unklarheiten beginnen aber schon beim Versuch, die einzelnen Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR, 1948) aufgelistet sind, den drei Gruppen eindeutig zuzuordnen. Dazu gibt es in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben. Bei LOHMANN (2012, ) findet sich jüngst folgende Zuteilung: Individuelle Freiheitsrechte: Dazu zählen Art. 1-5, und der AEMR. Die zweite Gruppe wird nochmals unterteilt in politische und rechtliche Teilnahmerechte: Zu den juridischen Rechten zählen Art und AEMR, zu den politischen Rechten Art. 15, 18-19, 21 und 28 AEMR. Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhaberechte (wsk-rechte). Es handelt sich um Art AEMR. Häufig werden aber die Art. 1-2 AEMR als eigene Gruppe gewertet (vgl. z.b. BÖHM & KATHEDER 2012, 39), manchmal zusammen mit der Präambel, in der die Menschenrechte begründet werden (vgl. z.b. HASPEL 2011, 20-25; 2005, 28f.). Der Vorteil dieser Absetzung von Art. 1-2 kann darin gesehen werden, dass damit alle folgenden Menschenrechte gleichermaßen als Freiheits-, Gleichheits- und Solidarrechte verstanden werden können. Manche fassen die bürgerlichen Freiheits- und die politischen Partizipationsrechte in eine Gruppe zusammen: Art AEMR (vgl. z.b. BÖHM & KATHEDER 2012, 39; JÖTTEN & TAMS 2012, ). Andere unterscheiden innerhalb dieses Blocks zwischen bürgerlichen Freiheitsrechten (Art. 3-19) und politischen Partizipationsrechten (Art ) (vgl. z.b. HASPEL 2005, 28f.; 2011, 20-25). Nicht einhellig erfolgt auch die Abgrenzung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen (wsk) Rechte. Einerseits findet sich die Einteilung Art AEMR (vgl. LOHMANN 2012, ; BÖHM & KATHEDER 2012, 39; JÖTTEN & TAMS 2012, ); andererseits wird von manchen auch noch Art. 28 AEMR zu den wsk-rechten gezählt (vgl. z.b. HASPEL 2005, 28f.; 2011, 20-25). Die abschließenden Art AEMR thematisieren aus den Menschenrechten folgende Pflichten und Auslegungsregeln (vgl. z.b. HASPEL 2005, 28f.; 2011, 20-25; JÖTTEN & TAMS 2012, ). Hinter der Unterscheidung der drei Gruppen von Menschenrechten steht das politische Problem der Gewichtung der Menschenrechte (vgl. LOHMANN 2011, 64-67; 2012, ): Die klassisch-liberale Auffassung der Menschenrechte versteht sie vornehmlich als negative Freiheitsrechte. Eine republikanische Auffassung (nach J.-J. Rousseau) sieht deren Zentrum in den politischen Teilnahmerechten. 1

2 Die sozialistische Auffassung im Anschluss an K. Marx betont die gleichen sozialen Teilhaberechte als den entscheidenden Gehalt der Menschenrechte Die politischen Folgen einer selektiven Beachtung der Menschenrechte sind offenkundig. Daher hat auch die Wiener Weltkonferenz (1993) die Zusammengehörigkeit, Unteilbarkeit und Gleichgewichtigkeit aller Menschenrechte nochmals betont. Wie der inhaltliche systematische Zusammenhang gesehen wird, hängt vom philosophischen Begründungsansatz ab. Alle drei Gruppen sind aufeinander bezogen. Für eine ungeschmälerte Geltung setzen sie sich wechselseitig voraus (vgl. LOHMANN 2012, 222f.). 3. Die Statustheorie Die im Titel genannte Statustheorie geht auf G. Jellinek zurück, der vier grundlegende Verhältnisse des Menschen zum Staat unterscheidet (vgl. von der PFORDTEN 2012, 216): Einen passiven Zustand der Unterworfenheit unter die Herrschaft (status passivus) Einen negativen Zustand der Abwehr von Eingriffen in die individuelle Sphäre der Freiheit (status negativus) Einen positiven Zustand des Anspruchs auf Leistung und Anerkennung (status positivus) Einen aktiven Zustand der Fähigkeit, für den Staat tätig zu werden (status activus) Während der erste Zustand nicht zu Rechten führt, sollen die drei anderen Zustände subjektive Rechte erzeugen. Um Jellineks Systematisierung auf die Menschenrechte anwenden zu können, muss sie einerseits ausgeweitet, andererseits eingeschränkt werden. Er hat aber mit seiner Statuslehre grundlegende Relationen des Individuums zur Gemeinschaft formuliert, die zu einem gewissen Grade auch die Menschenrechte als subjektive Ansprüche prägen (vgl. von der PFORDTEN 2012, ). Aktuell wird aus der klassischen Statustheorie vor allem auf die negativen und positiven Rechte zurückgegriffen. Damit lässt sich die Statustheorie kombinieren mit der Einteilung der Menschenrechte in Freiheits-, Teilnahmeund Teilhaberechte. Als negative Rechte gelten dann meist die klassischen Freiheits- und Schutzrechte (vgl. LENHART 2006, 13-15; LOHMANN 2011, 64-67); als positive Rechte gelten die Teilnahmerechte (vgl. LOHMANN 2011, 64-67) und die Teilhaberechte (vgl. LENHART 2006, 13-15). 4. Die Einteilung der Menschenrechte nach Generationen bzw. Dimensionen Mit der Statustheorie kombinierbar ist auch die sehr häufig anzutreffende Einteilung der Menschenrechte nach Generationen (vgl. LENHHART 2006, 13-15). Diese Untergliederung der Menschenrechte geht auf Karel Vasak zurück (vgl. WEIß 2012, 228): In historischer Perspektive sind die liberalen Abwehrrechte und die klassischen bürgerlichen und politischen Rechte diejenigen der ersten Generation. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (wsk- Rechte) bilden die zweite Generation. Umfassende Rechte, die auch für Kollektive gelten, wie Recht auf Entwicklung, lebenswerte Umwelt und Frieden, bilden die dritte Generation. Mit der Einteilung nach drei Generationen wird auch die AEMR gesprengt. Insgesamt lässt sich eine zweifache Entwicklung feststellen (vgl. LENHART 2006, 13-15): Der Menschenrechtskatalog wird erweitert. Rechtsträger bleibt zwar der einzelne Mensch, aber es werden zunehmend Rechte für Gruppen formuliert. In der AEMR fehlen also noch die Rechte der so genannten dritten Generation, die sich über das Individuum hinaus auf Gruppen erstrecken (vgl. JÖTTEN & TAMS 2012, ). Das ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass diese Rechte in ihrem Status als Menschenrechte so umstritten sind (vgl. MAIER 2008; MÜNK 2008, ). Moralisch gesehen seien zwar alle drei Generationen von Menschenrechten gleichwertig, nicht aber von ihrer Durchsetzung her. Da zeigen sich in Hinblick auf die realistischen Bedingungen erhebliche Unterschiede. Die universellen Menschenrechte verlangen nach einer globalen Verrechtlichung. Dem moralischen Universalismus muss auch eine Internationalisierung seiner Verrechtlichung entsprechen (vgl. LOHMANN 2011, 68-70). Als Beispiel für das am wenigsten konturierte Recht der dritten Generation wird das Recht auf Frieden genannt (vgl. KÄMPF 2012, 302). Für die dritte Generation der Menschenrechte setzen sich vor allem die Länder des Südens ein (früher: dritte Welt ). Es wird argumentiert, dass die basic needs, also die grundlegenden Überlebensbedürfnisse, vor den politischen und bürgerlichen Freiheitsrechten rangieren (vgl. MAIER 2008). Auf dieser Linie der Kontroverse um die universelle Geltung der Menschenrechte liegt auch der Versuch, die eminente Bedeutung der Rechte der zweiten Generation (wsk-rechte) herauszustreichen. Gefordert wird eine Prioritätsverschiebung bei der Realisierung der Menschenrechte im Sinne der Privilegierung 2

3 wirtschaftlicher und sozialer Rechte zur Realisierung eines menschenwürdigen Daseins (vgl. SCHULZ 2012, 355f.). Die Unterteilung in drei Generationen ist zwar weit verbreitet, aber auch umstritten, weil sie ein Abfolge und Ablöse suggeriert. Daher wird vorgeschlagen, den Begriff der Generationen durch den der Dimensionen zu ersetzen, wofür viel spricht (vgl. WEIß 2012, ). Von Generationen zu sprechen, scheint unangemessen, weil zwischen den Gruppen kein Rangunterschied bestehe. Vielmehr seien sie gleichursprünglich und stünden in einem systematischen Zusammenhang (vgl. HASPEL 2005, 29-31). Mit der missverständlichen Rede von den drei Generationen werde eine zeitgeschichtliche Abfolge unterstellt, die nicht zutreffe (vgl. KRENNERICH 2012, ; KRENNERICH 2013, 19-22). Wegen dieser Probleme wird von manchen der Begriff der Generationen durch die Dimensionen der Menschenrechte ersetzt (vgl. z.b. HASPEL 2005, 29-31). Es lassen sich demnach unterschiedliche Dimensionen unterscheiden. Dennoch bilden die Menschenrechte ein systematisches Ganzes nach den Prinzipien (vgl. HASPEL 2011, 20-25): Unteilbarkeit Universalität Interrelationalität Interdependenz Diese Prinzipien verbinden die Dimensionen zu einer Einheit. Dem entspricht, dass jedes einzelne Menschenrecht auf die drei Aspekte der Freiheit, Gleichheit und Teilhabe gerichtet ist (vgl. Art. 1-2, AEMR). Ein solches Verständnis der Menschenrechte wird auch ein komprehensives (umfassendes) Menschenrechtsverständnis genannt. Dennoch darf die These der Unteilbarkeit der Menschenrechte nicht mit der Äquivalenz-These verwechselt werden (vgl. WITSCHEN 2009, 83f.): Dass alle Menschenrechte ungeteilt für alle Menschen zu sichern sind, bedeutet nicht, dass alle Menschenrechte in jeder Hinsicht gleichrangig sind. In spezifischen Konstellationen sind Prioritäten auszumachen. In einem kohärenten und integralen Konzept der Menschenrechte werden gewichtende Abwägungen nicht von vornherein ausgeschlossen werden können. 5. Verpflichtungen Mit der Diskussion um die Bedeutung der zweiten und dritten Dimension der Menschenrechte sind wir auch beim Thema der aus den Menschenrechten resultierenden Verpflichtungen angekommen. Es ist wichtig festzuhalten, dass die Menschenrechte in erster Linie die Vertragsstaaten in die Pflicht nehmen, nicht den einzelnen Menschen (vgl. MIETH 2012, 226f.; KLEIN 2012, 125f.; KRENNERICH 2013, 101f.). Die völkerrechtlichen Pflichten der Staaten können konkretisiert werden in einer Pflichtentrias (vgl. KLEIN 2012, 125f.; KRENNERICH 2012, ; KRENNERICH 2013, ): Respect (Achten) Protect (Schützen) Fulfil (Gewährleisten) Die Staaten sind also verpflichtet, die einzelnen Menschen nicht an der Ausübung ihrer Rechte zu hindern (Achtungspflicht), den Einzelnen vor Eingriffen Dritter zu schützen (Schutzpflicht) und die Ausübung der Menschenrechte durch aktives Handeln zu ermöglichen (Gewährleistungspflicht). Diese Pflichtentrias hat rechtsdogmatisch stark an Bedeutung gewonnen. Zusammenfassend kann man feststellen, dass alle Menschenrechte einen Abwehr-, Schutz- und Leistungscharakter haben. Die Kenntnis dieser drei Verpflichtungsebenen ist grundlegend für ein angemessenes, zeitgemäßes Verständnis der einzelnen Menschenrechte und der daraus resultierenden Staatenpflichten. Literatur BÖHM Otto & KATHEDER Doris (2012), Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1, Echter Verlag: Würzburg HASPEL Michael (2005), Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart; in: FRECH Siegfried & HASPEL Michael (Hrsg.), Menschenrechte, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts., HASPEL Michael (2011), Die Menschenrechte. Eine Einführung in Geschichte und Systematik; in: WOYKE Wichard (Hrsg.), Menschenrechte. Idee, Universalität, nationale und internationale Entwicklungen, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts., 9-33 JÖTTEN Sara & TAMS Christian J. (2012), Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, KÄMPF Andrea (2012), Frieden; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, KRENNERICH Michael (2012), Soziale Menschenrechte von der zögerlichen Anerkennung bis zur extraterritorialen 3

4 KRENNERICH Michael (2013), Soziale Menschenrechte. Zwischen Recht und Politik (Reihe Politik und Bildung; Bd. 70), Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. LENHART Volker (2006), Pädagogik der Menschenrechte, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2. Aufl. LOHMANN Georg (2011), Theorien der Menschenrechte; in: Jahrbuch für Pädagogik Menschenrechte und Bildung. Redaktion: G. STEFFENS & E. WEIß, Peter Lang: Frankfurt a.m., LOHMANN Georg (2012), Individuelle Freiheitsrechte, politische Teilnahmerechte, soziale Teilhaberechte; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, MAIER Hans (2008), Die Menschenrechte als Weltrechte nach 1945: Universeller Anspruch und kulturelle Differenzierung; in: BENTELE Katrin u. a., Theologie und Menschenrechte. Theologische Berichte XXXI, Paulusverlag: Freiburg, MIETH Corinna (2012), Unterlassungs-, Schutz- und Hilfspflichten; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, MÜNK Hans J. (2008), Die Theologie im interreligiösen Menschenrechtsdialog; in: BENTELE Katrin u. a., Theologie und Menschenrechte. Theologische Berichte XXXI, Paulusverlag: Freiburg, PFORDTEN Dietmar von der (2012), Status negativus, status activus, status positivus; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, SCHULZ Dorothea E. (2102), Menschenrechte und afrikanische Kulturen; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, WEIß Norman (2012), Drei Generationen von Menschenrechten; in: POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart, WITSCHEN Dieter (2009), Sind Menschenrechte in jeder Hinsicht gleichwertig? Differenzierungen zur Äquivalenzthese; in: Salzburger Theologische Zeitschrift 13, Autor DDr. Oskar Dangl Studium der katholischen Theologie mit Schwerpunkt Alttestamentliche Bibelwissenschaften; Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt Skeptische Pädagogik; Lehrender an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik; Leiter des Kompetenzzentrums Menschenrechtspädagogik; Lehrbeauftragter an der Universität Wien (Institut für Bildungswissenschaft); Tätigkeit im Rahmen der kirchlichen Erwachsenenbildung (Theologischer Fernkurs). 4

5 Geltung; in: zfmr 6 (2), IMPRESSUM: Herausgeber: Kompetenzzentrum für Menschenrechtspädagogik an der KPH Wien/Krems, Mayerweckstr. 1, 1210 Wien; Monika Bayer und Oskar Dangl; monika.bayer@kphvie.at; oskar.dangl@kphvie.at; 5

GLEICHHEIT ALS MENSCHEN- RECHTLICHER GRUNDWERT UNTER ANDEREN

GLEICHHEIT ALS MENSCHEN- RECHTLICHER GRUNDWERT UNTER ANDEREN 7 / 2015 PUBLIKATIONSREIHE des Kompetenzzentrums für Menschenrechtspädagogik an der KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE WIEN/KREMS OSKAR DANGL GLEICHHEIT ALS MENSCHEN- RECHTLICHER GRUNDWERT UNTER ANDEREN

Mehr

RELIGION UNDGLEICHHEIT

RELIGION UNDGLEICHHEIT 08 / 2015 PUBLIKATIONSREIHE des Kompetenzzentrums für Menschenrechtspädagogik an der KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE WIEN/KREMS OSKAR DANGL RELIGION UNDGLEICHHEIT Religion und Gleichheit Die Philosophie

Mehr

THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE

THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE THEOLOGIE UND MENSCHENRECHTE Theologische Berichte XXXI Herausgegeben im Auftrag der Theologischen Hochschule Chur von Michael Durst und der Theologischen Fakultät der Universität Luzern von Hans J. Münk

Mehr

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff. Verfassungsinhalte GG Grundrechte Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.) Staatsstrukturgrundsätze (Art. 20) Verfassungsprinzipien Organisationsregeln (Art. 62) Kompetenzen (Art. 44) Gleichheitsrechte (Art.

Mehr

EBERHARD EICHENHOFER

EBERHARD EICHENHOFER EBERHARD EICHENHOFER Würde des Menschen Nichts mehr davon, ich bitt euch. Zu essen gebt ihm, zu wohnen; Habt ihr die Blöße bedeckt, Gibt sich die Würde von selbst. Friedrich Schiller (Jena 1795) Folie

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Die Menschenrechte des Kindes

Die Menschenrechte des Kindes Die Menschenrechte des Kindes Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Pespektivenverschränkung von Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse,

Mehr

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Inhalt Einleitung... 13 1 Die Beiträge verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für und gegen die Entwicklung einer Tradition der Menschenrechte... 19 1.1 Einleitung... 19 1.2 Die Geschichte

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch Brigitte Hamm i A 2004/6933 Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Ideengeschichtliche und historische Begründung der Menschenrechte 15 1.1 Ideengeschichtliche

Mehr

Begriff der Grundrechte

Begriff der Grundrechte Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Begriff der Grundrechte Naturrechtliche Vorstellung: dem Staat vorausliegende Rechte des Individuums; Freiheit und Gleichheit

Mehr

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

2: System, Funktionen, Ausgestaltung 2: System, Funktionen, Ausgestaltung A. Das System der Grundrechte Bedeutung eines Systems für den Grundrechtsschutz # Existenz allgemeiner Lehren für alle Grundrechte # Geschlossenheit des Grundrechtsschutzes

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann Assistierte Freiheit Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik: Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Die Entwicklung des UN- Menschenrechtssystems DR. DINA ROSSBACHER, DA

Die Entwicklung des UN- Menschenrechtssystems DR. DINA ROSSBACHER, DA Die Entwicklung des UN- Menschenrechtssystems DR. DINA ROSSBACHER, DA ÜBERSICHT Terminologie Was sind Menschenrechte /Einteilung Staatenpflichten Menschenrechtssystem Entwicklung des Menschenrechtssystems

Mehr

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Universität Wien Sommersemester 2011 ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

EBERHARD EICHENHOFER

EBERHARD EICHENHOFER www.jena.de EBERHARD EICHENHOFER Würde des Menschen Nichts mehr davon, ich bitt euch. Zu essen gebt ihm, zu wohnen; Habt ihr die Blöße bedeckt, Gibt sich die Würde von selbst. Friedrich Schiller (Jena

Mehr

BÖHM / KATHEDER. 8 An Stelle eines Vorwortes: Die spezifischen Akzente dieses Grundkurses Menschenrechte" 23 LITERATUR

BÖHM / KATHEDER. 8 An Stelle eines Vorwortes: Die spezifischen Akzente dieses Grundkurses Menschenrechte 23 LITERATUR INHALT BÖHM / KATHEDER 8 An Stelle eines Vorwortes: Die spezifischen Akzente dieses Grundkurses Menschenrechte" 23 LITERATUR 2k Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Kurztiteln 26 Der Aufbau der

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017

Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017 Zugang zu Bildung Bern, 4. Mai 2017 Dr. Constantin Hruschka Abteilungsleiter Protection Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH Mitglied der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) Aufbau Einleitung Definitionen

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes Die Deutschenrechte des Grundgesetzes Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft Von Angelika Siehr Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Die Deutschenrechte

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Politik Danilo Schmidt Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Studienarbeit FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2006/2007

Mehr

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte Vorlesung vom 29. September 2016 BGK 29 I und III, 30 II Vorbereitung: Lektüre von Dokument 3 (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) HS 2016 Staatsrecht

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte TÃ dt, Heinz Eduard Menschenrechte, Grundrechte 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Menschenrechte - Grundrechte 7. Menschen- und Grundrechte im Rechtsbewußtsein

Mehr

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht Johannes Falterbaum Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht Eine Darstellung ausgehend von christlichen Einrichtungen der Entwicklungsförderung echter INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1.

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höffner Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins Redaktion: Institut für Christliche Sozialwissenschaften NEU ASCHENDORFF VERLAG Ethische

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung Inhalt Vorwort 11 Hinfuhrung 13 Teil I Allgemeine Grundlegung 1 Der Begriff Ethik" und zwei Grundannahmen 17 1.1 Eine Definition von Ethik" in Abgrenzung zu Moral", Ethos" und Recht" 17 1.2 Erste Grundannahme:

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli Politik Saltan Gindulin Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli Welche Rolle spielen die Führercharakter in

Mehr

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen Günter Kutscha Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen 8. Hochschulpolitisches Forum der Hans Böckler Stiftung am 24./25. Februar 2016 Forum 1 These 1 Erfahrungsorientierung sind nicht

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Politik Andre Budke Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Essay Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Eine Kurzbetrachtung von Andre Budke Inhaltsverzeichnis Benito Mussolini: Ideologie des

Mehr

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Politik Christian Blume Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.03 2. Definition der Begriffe Globalisierung

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem

Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem Warum eine Schule fu r alle eine menschenrechtliche Notwendigkeit ist Salzburg, 6. Juni 2013 Überblick Menschenrecht Bildung Grundprinzipien

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS Menschenrechtspädagogik Ein Kompetenzzentrum der KPH Wien/Krems Überblick 1. Die Struktur des Kompetenzzentrums 2. Aktuelle Projekte 3. Ausblick 4. Gespräch/Diskussion Inhaltliche Intention Grund für das

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: TG Liste: 21 Junge

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz Weiterbildung der Gesundheitsförderung Basel-Landschaft und der Arbeitsgruppe Familie und Kind 17. November 2017 Rahel Wartenweiler, Geschäftsführerin Netzwerk

Mehr

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden? Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden? Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr ehem. Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Mehr

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION ENTWURF R CHARTA R GRUNDRECHTE R EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 22. Juni 2000 CHARTE 4379/00 CONTRIB 239 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Betr.: Entwurf der Charta der Grundrechte

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Brigitte Hamm Menschenrechte

Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Dr. Brigitte Hamm, Institut fur Entwicklung und Frieden (INEF), UniversiUit Duisburg-Essen, Standort

Mehr

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Politik Michael Neureiter Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Studienarbeit 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Geschichts-

Mehr

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23. Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen 23. November 2011 Gliederung 1. Ziel und Entstehung der UN-Konvention 2. Konvention,

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger Menschenrechtskonsulent und Trainer Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Walter Suntinger, 28. November 2014 Überblick

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Birgit Meyer Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Tagung der BAG Wohnungslosenhilfe zum Thema: Menschenrechte und Frauenrechte in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem 26.09.2016, Dr. Sandra Reitz Das Menschenrecht auf Bildung 1. Der Menschenrechtsansatz 2. Inhalte des Menschenrechts auf Bildung 3. Menschenrechtliche

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ-Ass Dr Simone Hauser 1 EMRK enthält kein explizites Recht auf Umweltschutz EGMR: keine Bestimmung der Konvention sei speziell dafür ausgerichtet, einen

Mehr

Menschenrechtsverletzungen identifizieren

Menschenrechtsverletzungen identifizieren Menschenrechtsverletzungen identifizieren Online-Vortrag von Roman Herre am 13.4.2015 FIAN-Fortbildung Menschenrechtliche Instrumente kennen und nutzen Mit finanzieller Unterstützung des Gliederung 1.

Mehr

Integration - ein hehres Ziel

Integration - ein hehres Ziel Geisteswissenschaft Anonym Integration - ein hehres Ziel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen zur Thematisierung und Behandlung von Menschen mit Behinderung... 3 2.1 Definition

Mehr

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart

Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Aspirationen Hypotheken Chancen I: Eine Bilanz der Heilpädagogik von der Nachkriegszeit zur Gegenwart Ass.-Prof. Dr. Andrea Strachota Universität Wien Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik Charakteristika

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Jugendveranstaltung. An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth

Es gilt das gesprochene Wort. Jugendveranstaltung. An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth Es gilt das gesprochene Wort Jugendveranstaltung An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst bitte ich meine schlechten Englischkenntnisse

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr