Risikobewertung bei Lebensmitteln Vorgehensweise und Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikobewertung bei Lebensmitteln Vorgehensweise und Probleme"

Transkript

1 Referat zur Seminararbeit Modul MSc 141 Modulverantwortliche: Dr. S. Thiele [18, 19] Risikobewertung bei Lebensmitteln Vorgehensweise und Probleme Finja Gerhardt Jana Binde Kiel,

2 Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion Gliederung 1. Einführung 2. Wesentliche rechtliche Bestimmungen 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse 4. Institutionen der Lebensmittelsicherheit 1. Globale und europäische Organisationen 2. Nationale Behörden der Lebensmittelsicherheit in Deutschland 5. Arbeitsweise der Institutionen anhand des Gastroenteritis- Ausbruchs in Ostdeutschland Vorgehensweise der Behörden 2. Bewertung der Tenazität von Noroviren durch das BfR 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher 7. Die Divergenz zwischen Risikobewertung und Risikowahrnehmung 8. Fazit

3 1. Einführung Hohe Sicherheit und strenge Regulierungen im Lebensmittelbereich in Deutschland [Hensel, 2011] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

4 1. Einführung Hohe Sicherheit und strenge Regulierungen im Lebensmittelbereich in Deutschland Risikobewertungen beurteilen herkömmliche, angereicherte, gentechnisch veränderte und neuartige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel bezüglich einer möglichen Gefährdung der Gesundheit des Menschen, um bei einer bestehenden Gefahr eine frühzeitige Intervention des Ministeriums einzuleiten [Hensel, 2011; EU, 2002] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

5 1. Einführung Hohe Sicherheit und strenge Regulierungen im Lebensmittelbereich in Deutschland Risikobewertungen beurteilen herkömmliche, angereicherte, gentechnisch veränderte und neuartige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel bezüglich einer möglichen Gefährdung der Gesundheit des Menschen, um bei einer bestehenden Gefahr eine frühzeitige Intervention des Ministeriums einzuleiten 43 % der Verbraucher halten Gesundheitsgefährdung durch Verzehr von Lebensmitteln für wahrscheinlich [Hensel, 2011; EU, 2002, Europäische Kommission, 2010] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

6 1. Einführung Inwiefern verbinden Sie Lebensmittel und Essen mit den folgenden Punkten? Frische und leckere Lebensmittel aussuchen Eine Mahlzeit mit Freunden oder der Familie genießen Ihren Hunger stillen Bezahlbare Preise suchen Sich Sorgen wegen der Lebensmittelsicherheit machen Kalorien und Nährstoffe überprüfen - Fett, Zucker, etc % 20% 40% 60% 80% 100% In hohem Maße In gewissem Maße Nicht besonders Gar nicht [Europäische Kommission, 2010] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

7 1. Einführung Inwiefern verbinden Sie Lebensmittel und Essen mit den folgenden Punkten? Frische und leckere Lebensmittel aussuchen Eine Mahlzeit mit Freunden oder der Familie genießen Ihren Hunger stillen Bezahlbare Preise suchen Sich Sorgen wegen der Lebensmittelsicherheit machen Kalorien und Nährstoffe überprüfen - Fett, Zucker, etc % 20% 40% 60% 80% 100% In hohem Maße In gewissem Maße Nicht besonders Gar nicht [Europäische Kommission, 2010] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

8 2. Wesentliche rechtliche Bestimmungen Ziele des Lebensmittelrechts: Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information des Verbrauchers [1] [BfR, 2011a] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

9 2. Wesentliche rechtliche Bestimmungen Ziele des Lebensmittelrechts: Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information des Verbrauchers Standards für die Lebensmittelsicherheit: Codex Alimentarius Verordnung (EG) 178/2002 Lebensmittelbasis-Verordnung Verordnung (EG) 882/2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensund Futtermittelrechts Lebens- und Futtermittelgesetzbuch [BfR, 2011a] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

10 2. Wesentliche rechtliche Bestimmungen Ziele des Lebensmittelrechts: Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information des Verbrauchers Standards für die Lebensmittelsicherheit: Codex Alimentarius Verordnung (EG) 178/2002 Lebensmittelbasis-Verordnung Verordnung (EG) 882/2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensund Futtermittelrechts Lebens- und Futtermittelgesetzbuch Verantwortung liegt primär bei Unternehmen [BfR, 2011a] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

11 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse Risikoanalyse: Risikokommunikation: Austausch von Informationen und Meinungen bezüglich des Risikos Risikobewertung: Empfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage Risikomanagement: Entscheidungen der Exekutive [Eigene Darstellung modifiziert nach BfR, 2011a] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

12 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse Risikoidentifikation Gefahrencharakterisierung Expositionsabschätzung Risikocharakterisierung Erkennen einer möglichen Gefahrenquelle Identifizierung einer chemischen, physikalischen oder biologischen Agens, die gesundheitsschädliche Wirkungen hervorrufen kann Qualitative und quantitative Beurteilung der gesundheitsschädlichen Wirkung Ggf. Aufstellung einer Dosis- Wirkungs- Beziehung Qualitative oder quantitative Beurteilung der Aufnahme des Agens Berücksichtigung relevanter Expositionspfade Qualitative und/oder quantitative Einschätzung der Häufigkeit und Schwere der Gesundheitsschädigung [Henning et al., 2010] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

13 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse Risikoidentifikation Gefahrencharakterisierung Expositionsabschätzung Risikocharakterisierung Erkennen einer möglichen Gefahrenquelle Identifizierung einer chemischen, physikalischen oder biologischen Agens, die gesundheitsschädliche Wirkungen hervorrufen kann Qualitative und quantitative Beurteilung der gesundheitsschädlichen Wirkung Ggf. Aufstellung einer Dosis- Wirkungs- Beziehung Qualitative oder quantitative Beurteilung der Aufnahme des Agens Berücksichtigung relevanter Expositionspfade Qualitative und/oder quantitative Einschätzung der Häufigkeit und Schwere der Gesundheitsschädigung Objektives Risiko= Schadensumfang x Eintrittswahrscheinlichkeit [Henning et al., 2010] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

14 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse Beeinflussende Faktoren: Ubiquität Verzögerungseffekt Persistenz Ungewissheit Reversibilität Risikobewertung berücksichtigt: Betroffene Bevölkerungsgruppen Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts Art und Schwere der möglichen Schädigung Evidenz für den Kausalzusammenhang Art und Qualität der Daten Kontrollierbarkeit des Risikos [Böl, 2012] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

15 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse Beeinflussende Faktoren: Ubiquität Verzögerungseffekt Persistenz Ungewissheit Reversibilität Risikobewertung berücksichtigt: Betroffene Bevölkerungsgruppen Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts Art und Schwere der möglichen Schädigung Evidenz für den Kausalzusammenhang Art und Qualität der Daten Kontrollierbarkeit des Risikos [Böl, 2012] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

16 3. Risikobewertung als Komponente der Risikoanalyse Beeinflussende Faktoren: Ubiquität Verzögerungseffekt Persistenz Ungewissheit Reversibilität Risikobewertung berücksichtigt: Betroffene Bevölkerungsgruppen Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts Art und Schwere der möglichen Schädigung Evidenz für den Kausalzusammenhang Art und Qualität der Daten Kontrollierbarkeit des Risikos Exposition und Wirkung [Böl, 2012] Einführung, Recht, Risikobewertung, Institutionen, Gastroenteritis, Risikowahrnehmung

17 4. Institutionen der Lebensmittelsicherheit In Mehrebenensystem organisiert Global WHO FAO EU KOM EFSA Rat EP EU-RL s [2] National BMELV BfR BVL BFA [3] Regional Ministerien Landeslabore [BfR, 2011b]

18 [4] 4.1. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Grundpfeiler der Risikobewertung in der EU Funktion Risikobewertung Risikokommunikation Aufgaben Erstellung von Gutachten und Empfehlungen Unabhängige wissenschaftliche Beratung auf Grundlage aktuellster Informationen und Daten Sammeln und Analysieren von relevanten Daten Bewertung gesundheitsbezogener Angaben (health claims) [Henning et al., 2010, EFSA, 2013a/b]

19 4.2. Bundesbehörden der Lebensmittelsicherheit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV [5] Bundesinstitut für Risikobewertung BfR Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL [6] [7] [Eigene Darstellung, modifiziert nach BfR, 2011b]

20 4.2. Bundesbehörden der Lebensmittelsicherheit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV Bundesinstitut für Risikobewertung BfR Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL [Eigene Darstellung, modifiziert nach BfR, 2011b]

21 4.2. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV Oberste Bundesbehörde der Lebensmittelsicherheit Leitung: Ilse Aigner (seit 2008) Aufgabenbereiche: Verbraucherpolitik Lebensmittelsicherheit [8] Ziele: [9] [10] [11] [Henning et al., 2010, BMELV, 2013]

22 Funktion: 4.2. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV Erarbeitung von Vorlagen für Gesetze Erlassen von Rechtsverordnungen Risikokommunikation Unterstellte Bundesbehörden Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundessortenamt Bundesinstitut für Risikobewertung Bundesforschungsinsitute Julius Kühn-Institut (für Kulturpflanzen) Friedrich-Loeffler-Institut (für Tiergesundheit) Max Rubner-Institut (für Ernährung und Lebensmittel) Johann Heinrich von Thünen-Institut (für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) [Henning et al., 2010]

23 4.2. Bundesbehörden der Lebensmittelsicherheit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV Zusammenarbeit Daten Bundesinstitut für Risikobewertung BfR Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL [Eigene Darstellung, modifiziert nach BfR, 2011b]

24 Funktion: 4.2. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL Risikokommunikation Kontaktstelle des europäischen Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel (RASFF) Zulassungsbehörde für neuartige Lebensmittel Aufgaben: Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung/ Eindämmung von Krisen Koordination von Programmen für die Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelkontrolle in den Bundesländern [Henning et al., 2010]

25 4.2. Europäisches Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel Vorgehensweise 1. BVL nimmt Meldungen der Bundesländer entgegen 2. Überprüfung und Ergänzung der Meldungen 3. Weiterleitung an die Mitgliedsstaaten Meldungen aus den Mitgliedsstaaten werden über die EU- Kommission an das BVL gesendet und verteilt Ziele: [12] Durch schnellen Austausch von Informationen Eindämmung von Krisen möglich Gesundheitsschädliche Lebensmittel kommen nicht in den Umlauf oder können gezielt vom Markt genommen werden Arten von Meldungen [13] [14] [BVL, 2013]

26 4.2. Bundesbehörden der Lebensmittelsicherheit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BMELV Wissenschaftl. Beratung Bundesinstitut für Risikobewertung BfR WB Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL Daten [Eigene Darstellung, modifiziert nach BfR, 2011b]

27 4.2. Bundesinstitut für Risikobewertung BfR Funktion: Risikobewertung Risikokommunikation EFSA-Kontaktstelle Forschung Ziele: 1. Risikominderung 2. Krisenvermeidung Aufgaben: Erarbeitung von Stellungnahmen und Gutachten Formulierung von Handlungsoptionen zur Risikominderung [Henning et al., 2010]

28 [15] 4.2. BfR in der Lebensmittelsicherheit Toxikologische, ernährungsphysiologische und ernährungsmedizinische Bewertung von Lebensmitteln Unterscheidung zw. Inhaltsstoffen Zusatzstoffen Rückstände Kontaminanten Festlegung von Höchstmengen und Grenzwerten Bewertung des Gesundheitsrisikos durch Lebensmittelinfektionen Stoppen der Verbreitung von mikrobiellen Risiken Bewertung von kontaminierten Lebensmitteln [BfR, 2013a/b]

29 5. Arbeitsweise der Institutionen anhand des Gastroenteritis-Ausbruchs in Ostdeutschland 2012 [17]

30 5.1. Gastroenteritis-Ausbruch im Überblick Zeitraum: Symptome: Brechdurchfall Ausbreitung: Berlin Brandenburg Sachsen Sachen-Anhalt Thüringen Ausbruchsursache: mit Noroviren infizierte Tiefkühlerdbeeren aus China Verzehrsform: Erdbeerkompott Ca Erkrankte v.a. Schüler [Task Force, 2012]

31 5.1. Vorgehensweise der Behörden Komunal national Erste Erkrankungen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg meldet dem Robert-Koch-Institut die Erkrankung von 500 Schülern Weitere Meldungen aus Berlin, Sachsen und Thüringen Erkrankungsfälle Assoziation mit Schulessen und Cateringunternehmen Sodexo RKI informierte die Verbraucherschutzbehörden des Bundes und die Landesgesundheitsbehörden aller Bundesländer Lagezentrum im BVL wird eingerichtet [Task Force, 2012]

32 Landesamt BRB TH Landesgesundheitsbehörden SH Meldung Meldung Robert-Koch-Institut Meldung BVL [eigene Darstellung nach den Angaben der Task Force, 2012]

33 5.1. Vorgehensweise der Behörden Einberufung der Task Force Lebensmittelüberwachungsbehörden beginnen mit Ermittlung Beratung der Ministerien von Bund und Ländern Zusammenstellung einer Sondereinheit Task Force Experten der Länderbehörden BRB, B, TH, SN, ST, HE BVL, BfR, RKI Erste Vermutungen Norovirus-Infektion oder Lebensmittelintoxikation Prüfung der Speisepläne 2 relevante Menüs: Fischgericht und Grießbrei mit Erdbeeren Beauftragung des BfR Toxine, welche Auslöser für Brechdurchfall sein könnten [Task Force, 2012]

34 Landesamt BRB Meldung Robert-Koch-Institut Meldung TH Landesgesundheitsbehörden SH Meldung Berufung BVL + Ministerien von Bund und Ländern Task Force Auftrag BfR

35 5.1. Vorgehensweise der Behörden Aufgaben an Länderbehörden und Datensammlung Handlungsempfehlungen für Länderbehörden zur Erhebung von Informationen bei Betriebskontrollen Parameter für Laboruntersuchungen (Test auf Noroviren und toxinbildende Bakterien) Detaillierte chargenbezogene Rückverfolgung der Lebensmittel der 2 Menüs Ziel: Indentifikation der kontaminierten Lebensmittel Daten an das BVL Befragung des Zulieferers von Menü 1 mit Fisch [Task Force, 2012]

36 Landesamt BRB Meldung Robert-Koch-Institut Meldung BVL Landesgesundheitsbehörden Daten + Ministerien von Bund und Ländern Lebensmittelüberwachung Empfehlungen Task Force Auftrag BfR Landeslabore

37 5.1. Vorgehensweise der Behörden Ergebnisse der Landesbehörden, RKI, BfR Ergebnisse der Lebensmittelüberwachungsbehörde über Analyse des Fisches Ausschluss als Ursache Konzentrierung auf 2. Menü Erdbeeren und Hartweizengrieß Ergebnisse zu Fall-Kontroll-Studie von RKI zum Verzehr von Menü 1 und 2 signifikant häufigerer Verzehr von Erdbeeren Ergebnisse vom BfR zum potentiellen Auslöser Datenerfassung und Auswertung [Task Force, 2012]

38 Landesamt BRB Meldung Robert-Koch-Institut Meldung Daten BVL Landesgesundheitsbehörden Daten + Daten Ministerien von Bund und Ländern Lebensmittelüberwachung Landeslabore Empfehlungen Task Force Auftrag Daten BfR

39 5.1. Vorgehensweise der Behörden TK-Erdbeeren als Auslöser Informationsaustausch Task Force, RKI, Gesundheitsbehörden Informationen zu Zubereitungsart durch Cateringunternehmen Weitere Ergebnisse von Fall-Kontroll-Studien RKI Verdacht auf TK-Erdbeeren erhärtet sich Auftrag an BfR Tenazität von Noroviren in Erbeerkompott zu beurteilen Laborergebnisse von Patientenproben Norovirus als Auslöser Betriebskontrolle in Sachsen des Handelsunternehmens, welches die fragliche Charge von TK-Erdbeeren auslieferte Schnellwarnmeldung über das RASFF [Task Force, 2012]

40 Landesamt BRB Meldung Robert-Koch-Institut Meldung Daten BVL Landesgesundheitsbehörden Daten + Daten Ministerien von Bund und Ländern Lebensmittelüberwachung Landeslabore Empfehlungen Task Force Auftrag Daten BfR Schnellwarnmeldung über RASFF KOM

41 5.1. Vorgehensweise der Behörden Ergebnisanalyse und Ziel 06./ Untersuchungsergebnisse des BfR zur Tenazität von Noroviren in Erdbeerkompott [Task Force, 2012]

42 5.2. Tenazität von Noroviren in Erdbeerkompott = Abschätzung der Widerstandsfähigkeit von Noroviren Tenazität allgemein wenig bekannt durch fehlende Zellkultursysteme Probleme: - Viren in geringen Mengen - Viren nicht mit klassischen Methoden vermehrbar Risikobewertung stützt sich aber auf international anerkannte Prinzipien und wissenschaftliche Daten Fakten: Noroviren sind unbehüllte Viren Genogruppen I und II wichtig bei humanen Infektionen Infektion kann zu Magen-Darm-Erkrankung führen Minimale Infektionsdosis: Viruspartikel Übertragungsweg: fäkal-oral Direkter Kontakt mit Infizierten Indirekt über kontaminierte Oberflächen oder Lebensmittel [BfR, 2012]

43 5.2. Tenazität von Noroviren in Erdbeerkompott Möglichkeiten der Kontamination Bewässerung und Düngung der Pflanze Ernte und Verpackung der Beeren Kontaminiertes Wasser beim Gefrierprozess Zubereitung Daten zur Widerstandsfähigkeit der Noroviren Erhitzung für 30 min auf 60 C unvollständige Inaktivierung Erhitzung für 1 min auf 70 C Virusreduktion von 3 log-stufen Verringerung der Viruslast um den Faktor 30 Erhitzung 5 min auf 70 C oder 1 min 100 C Virusreduktion um 7,5 log-stufen Entspricht dem beobachteten Auftreten der Erkrankung [BfR, 2012]

44 5.1. Vorgehensweise der Behörden Ergebnisanalyse und Ziel 06./ Untersuchungsergebnisse des BfR zur Tenazität von Noroviren in Erdbeerkompott Datensammlung, Analyse, Erstellung von Übersichten durch die Task Force Nachweis von Noroviren in TK-Erdbeeren durch Laboruntersuchung in der Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheit und Veterinärwesen Sachsen Bestätigung der Ergebnisse durch das BfR am [Task Force, 2012]

45 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Über welches der folgenden Themen sind sie beunruhigt oder nicht beunruhigt? Pestizidrückstände in Obst, Gemüse oder Getreideprodukten Rückstände in Fleischwaren wie Antibiotika oder Hormone Schadstoffe wie Quecksilber in Fisch oder Dioxine in Schweinefleisch Gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln oder Getränken Zusätze wie Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Geschmackstoffe Das Wohlergehen von Nutztieren Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien wie Salmonellen in Eiern oder Listerien in Käse Neuartige Viren, die in Tieren gefunden werden, wie Vogelgrippe Allergische Reaktionen auf Lebensmittel oder Getränke Gewichtszunahme [EU, 2010] BSE, auch bekannt als Rinderwahn % 20% 40% 60% 80% 100% Sehr beunruhigt Eher beunruhigt Nicht sehr beunruhigt Gar nicht beunruhigt Keine Angabe

46 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Über welches der folgenden Themen sind sie beunruhigt oder nicht beunruhigt? Pestizidrückstände in Obst, Gemüse oder Getreideprodukten Rückstände in Fleischwaren wie Antibiotika oder Hormone Schadstoffe wie Quecksilber in Fisch oder Dioxine in Schweinefleisch Gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln oder Getränken Zusätze wie Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Geschmackstoffe Das Wohlergehen von Nutztieren Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien wie Salmonellen in Eiern oder Listerien in Käse Neuartige Viren, die in Tieren gefunden werden, wie Vogelgrippe Allergische Reaktionen auf Lebensmittel oder Getränke Gewichtszunahme [EU, 2010] BSE, auch bekannt als Rinderwahn % 20% 40% 60% 80% 100% Sehr beunruhigt Eher beunruhigt Nicht sehr beunruhigt Gar nicht beunruhigt Keine Angabe

47 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Wissen (Betroffene) Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Betroffene sind über das Risiko informiert [Hensel, 2011]

48 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

49 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

50 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

51 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

52 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

53 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

54 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

55 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etw. persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

56 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Schwere der Konsequenzen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich konzentriert Besonders schwere Konsequenzen oder große Anzahl von Betroffenen Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Keine schweren Konsequenzen oder geringe Anzahl von Betroffenen Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

57 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Faktoren Führt zu höherer Risikowahrnehmung Führt zu niedrigerer Risikowahrnehmung Wissen (Wissenschaft) Risiken unklar Risiken bekannt Unmittelbarkeit Chronische Effekte, die verzögert einsetzen Effekte unmittelbar sichtbar Neuheit Neue Risiken Bekannte Risiken Katastrophenpotenzial Todesfälle oder Verletzungen Wirkungsintensität der Faktoren zeitlich und örtlich konzentriert bestimmt Todesfälle oder Verletzungen zeitlich und örtlich zufällig verteilt Besonders schwere Konsequenzen Keine schweren Konsequenzen oder Schwere der Konsequenzen subjektive oder große Risikowahrnehmung Anzahl von Betroffenen geringe Anzahl von Betroffenen Betroffenheit Freiwilligkeit Kontrolle Wissen (Betroffene) Persönliche Betroffenheit (Eigene, Familie, Freunde) Dem Risiko unfreiwillig ausgesetzt sein Wenig persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko nicht informiert Keine persönliche Betroffenheit Das Risiko freiwillig eingehen Zumindest etwas persönliche Kontrolle über das Risiko Betroffene sind über das Risiko informiert

58 6. Risikowahrnehmung durch den Verbraucher Über welches der folgenden Themen sind sie beunruhigt oder nicht beunruhigt? Pestizidrückstände in Obst, Gemüse oder Getreideprodukten Rückstände in Fleischwaren wie Antibiotika oder Hormone Schadstoffe wie Quecksilber in Fisch oder Dioxine in Schweinefleisch Gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln oder Geringe Getränken Kontrollierbarkeit und Zusätze wie Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Handlungsmöglichkeit 25 durch 41 Geschmackstoffe Das Wohlergehen von Nutztieren den Verbraucher Lebensmittelvergiftungen durch Bakterien wie Salmonellen in Eiern oder Listerien in Käse Neuartige Viren, die in Tieren gefunden werden, wie Vogelgrippe Allergische Reaktionen auf Lebensmittel oder Getränke Gewichtszunahme BSE, auch bekannt als Rinderwahn [EU, 2010] % 20% 40% 60% 80% 100% Sehr beunruhigt Eher beunruhigt Nicht sehr beunruhigt Gar nicht beunruhigt Keine Angabe

59 7. Divergenz zwischen Risikobewertung und Risikowahrnehmung Art und Weise der Risikokommunikation prägt Risikowahrnehmung Mediale Berichterstattung kann objektives Risiko verstärken Mögliche Intensivierung der Wahrnehmung Darstellung der Medien führt zu Überbewertung des Risikos, das von Lebensmitteln ausgeht Überschätzung der Gesundheitsgefährdung bei Risiken, die durch menschlichen Eingriff entstehen: Pestizide Unterschätzung der Gesundheitsgefährdung bei Risiken, denen natürliche Gefahr zugrunde liegt: Natürliche Kanzerogene Gleichzeitig verbesserte öffentliche Meinung und verstärktes Vertrauen in Arbeit der europäischen Behörden Notwendigkeit einer verbesserte Information des Verbrauchers über mögliche Risiken durch Behörden [Hensel, 2011] Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion

60 7. Divergenz zwischen Risikobewertung und Risikowahrnehmung Art und Weise der Risikokommunikation prägt Risikowahrnehmung Mediale Berichterstattung kann objektives Risiko verstärken Mögliche Intensivierung der Wahrnehmung Darstellung der Medien führt zu Überbewertung des Risikos, das von Lebensmitteln ausgeht Überschätzung der Gesundheitsgefährdung bei Risiken, die durch menschlichen Eingriff entstehen: Pestizide Unterschätzung der Gesundheitsgefährdung bei Risiken, denen natürliche Gefahr zugrunde liegt: Natürliche Kanzerogene Gleichzeitig verbesserte öffentliche Meinung und verstärktes Vertrauen in Arbeit der europäischen Behörden Notwendigkeit einer verbesserte Information des Verbrauchers über mögliche Risiken durch Behörden [Hensel, 2011; Böl, 2011] Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion

61 7. Divergenz zwischen Risikobewertung und Risikowahrnehmung Art und Weise der Risikokommunikation prägt Risikowahrnehmung Mediale Berichterstattung kann objektives Risiko verstärken Mögliche Intensivierung der Wahrnehmung Darstellung der Medien führt zu Überbewertung des Risikos, das von Lebensmitteln ausgeht Überschätzung der Gesundheitsgefährdung bei Risiken, die durch menschlichen Eingriff entstehen: Pestizide Unterschätzung der Gesundheitsgefährdung bei Risiken, denen natürliche Gefahr zugrunde liegt: Natürliche Kanzerogene Gleichzeitig verbesserte öffentliche Meinung über und verstärktes Vertrauen in Arbeit der europäischen Behörden Notwendigkeit einer verbesserten Information des Verbrauchers über mögliche Risiken durch Behörden [Hensel, 2011; Böl, 2011; EU, 2010] Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion

62 7. Fazit Durchführung der Risikoanalyse in Deutschland durch verschiedene Institutionen Hohe Sicherheit und Effizienz Datenverfügbarkeit ist limitierender Faktor Gewisser Grad an Unsicherheit ist gegeben Globalisierter Handel ohne weltweite systematische Untersuchung von Lebensmitteln Keine einheitlichen Standards bzgl. Risikoanalysen in EU Keine Vergleichbarkeit von Risikobewertungen TDS Exposure-Projekt (Feb., Jan., 2016) Bestmögliche Nutzung der gegebenen Informationen durch Risikobewertung ermanenter Bedarf nach aktuellen und verlässlichen Analysemethoden und -ergebnissen Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion

63 7. Fazit Durchführung der Risikoanalyse in Deutschland durch verschiedene Institutionen Hohe Sicherheit und Effizienz Datenverfügbarkeit ist limitierender Faktor Gewisser Grad an Unsicherheit ist gegeben Globalisierter Handel ohne weltweite systematische Untersuchung von Lebensmitteln Keine einheitlichen Standards bzgl. Risikoanalysen in EU Keine Vergleichbarkeit von Risikobewertungen TDS Exposure-Projekt (Feb., Jan., 2016) Bestmögliche Nutzung der gegebenen Informationen durch Risikobewertung Permanenter Bedarf nach aktuellen und verlässlichen Analysemethoden und -ergebnissen Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion [BfR, 2013b]

64 7. Fazit Durchführung der Risikoanalyse in Deutschland durch verschiedene Institutionen Hohe Sicherheit und Effizienz Datenverfügbarkeit ist limitierender Faktor Gewisser Grad an Unsicherheit ist gegeben Globalisierter Handel ohne weltweite systematische Untersuchung von Lebensmitteln Keine einheitlichen Standards bzgl. Risikoanalysen in EU Keine Vergleichbarkeit von Risikobewertungen TDS Exposure-Projekt (Feb., Jan., 2016) Bestmögliche Nutzung der gegebenen Informationen durch Risikobewertung Permanenter Bedarf nach aktuellen und verlässlichen Analysemethoden und -ergebnissen Gastroenteritis, Risikowahrnehmung, Divergenz, Fazit, Diskussion [BfR, 2013b; FAO/WHO, 1995]

65 Quellen BfR (Hrsg.), 2011a. Wie funktioniert Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit. Stand: BfR (Hrsg.), 2011b. Wie funktioniert Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit. BfR (Hrsg.), Tenazität (Widerstandsfähigkeit) von Noroviren in Erdbeerkompott. BfR (Hrsg.), 2013a. Bewertung mikrobieller Risiken von Lebensmitteln. BfR (Hrsg.), 2013b. Lebensmittelsicherheit. BfR (Hrsg.), 2013b: TDS Exposure: Nutzung von Total Diet - Studien in der Expositionsabschätzung. nutzung_von_ total_diet_studien_in_der_expositionsschaetzung html. Stand: BMELV (Hrsg.), Strategien der Lebensmittelsicherheit. Böl, G.-F., Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken und Copingstrategien in der Bevölkerung. vortraege_ws_4/boel_ws_4.pdf. Stand:

66 Quellen Böl, G.-F., Risikokommunikation in Krisenfällen. Stand: BVL (Hrsg.), 2013: Das EU-Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel. Krisenmanagement/RASFF.html EFSA (Hrsg.), 2013a. Wer wir sind. EFSA (Hrsg.), 2013b. Was wir tun. EU (Hrsg.), Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlamentes und des Rates. Stand: Europäische Kommission (Hrsg.), Eurobarometer Spezial 354 Lebensmittelrisiken. Stand: FAO/WHO (Hrsg.), Application of Risk Analysis to Food Standards Issues. Stand: Henning, K. J., Bräunig, J., Greiner, M., Fischer, H., Herbst, U., Kurzenhäuser, S., Schafft, H. A., Schumann, R., Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen. Stand: Hensel, A., Nach der Krise ist vor der Krise: Lebensmittelsicherheit zwischen Weltanschauung und globalisiertem Handel. veranstaltungen-liste/jahrestagung-2011/rede-prof-hensel-jt-2011/vortrag-jt-2011-prof.-hensel. Stand: Task Force (Hrsg.), Tätigkeitsbericht der Task Force Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit bei der lebensmittelseitigen Aufklärung des Gastroenteritis-Ausbruchsgeschehens. _Bericht.pdf

67 Quellen der Bilder [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] html [9] [10] [11] 180/ verbraucher-mit-warenkorb-und-geschenke-uber-white.jpg

68 [12] RASFF.jpg [13] [14] WS.jpg [15] [16] 320-ci3x2l-w620/Tiefkuehlerdbeeren-schuld-an-Magen-Darm- Infektionen.jpg [17] [18] [19]

69 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

70 Diskussion

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen Teilnehmerbefragung mittels eines elektronischen Beteiligungstools

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung Helmut Schafft BfR-Standort Berlin-Jungfernheide H. Schafft, 21.06.2016, Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog:

Mehr

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Ausbruch durch Noroviren 2012: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruch durch Noroviren 2012: Virusnachweis in Lebensmitteln Reimar Johne Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin BfR-Aktivitäten während des Ausbruchs Hintergrund:

Mehr

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL

Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit. Dr. Petra Luber, BVL Krisenmanagement mit der Task Force für Lebensmittelund Futtermittelsicherheit Dr. Petra Luber, BVL Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Zulassungs- und Managementbehörde Prävention:

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Rastatt (Dr. Peter Reith) Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden (Dr.

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten

Abgrenzung aus Sicht des BVL. Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Abgrenzung aus Sicht des BVL Nahrungsergänzungsmittel und bilanzierte Diäten Aufgaben des Bundesamtes Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten Nationale Kontaktstelle für Anträge auf Zulassung neuartiger

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

!  #  $  %& '( )* + &!  , + -. % /,! 0 , '( 12* 3 4, 5 6,, ! " # " $ " %& '( )* + &! ", + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","! ",, " /,,, )77. + &, "'( 8* ( ) Mißtrauen in Nahrungsmittel 1995 - Internationaler Vergleich - Mißtrauensindex ( Europa insgesamt = 100

Mehr

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Wie können Lebensmittel sicherer werden? Wie können Lebensmittel sicherer werden? Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung Verbraucherzentrale NRW 1 Struktur I. Verbraucher: Erwartungen & Wahrnehmung II. Mehrfachbelastungen III. Hochtoxische

Mehr

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems Martina Senger-Weil 19. Oktober 2009 Seite 1 Der Kontrollplan umfasst die Kontrollbereiche Lebensmittelsicherheit Futtermittelsicherheit

Mehr

Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel

Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Krisenkommunikation in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittel Astrid Epp Abteilung Risikokommunikation Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, -früherkennung und

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden

Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden 1 Krisenmanagementstrukturen der niedersächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden 23. Robert-Koch-Tagung Dr. Melanie Schweizer 09.09.2016 Ministerium (ML) Kommunale Behörden 2 Zusammenarbeit Öffentlicher

Mehr

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg

Mehr

Nachbetrachtung des EHEC-Ausbruchsgeschehens (Mai - Juli 2011) aus Sicht des LANUV NRW

Nachbetrachtung des EHEC-Ausbruchsgeschehens (Mai - Juli 2011) aus Sicht des LANUV NRW Nachbetrachtung des EHEC-Ausbruchsgeschehens (Mai - Juli 2011) aus Sicht des LANUV NRW NRW-Dialog zum Infektionsschutz am 5.10.2011 in Dortmund David Reinhold Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 Nr. 205/2017 Minister Peter Hauk MdL: Bislang keine Rückstände von Fipronil in Eiern aus Baden-Württemberg

Mehr

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Risikomanagement von Bedarfsgegenständen Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 4. März 2008 Seite 1 Gesetzliche Regelungen - Historie

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor Februar 2016 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2016 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 06 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 06 2015 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: MNStudio/Fotolia.com

Mehr

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast Anlass: Amtseinführung des Leiters des Bundesinstituts für Risikobewertung, Herr Prof. Hensel Termin: Dienstag,

Mehr

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz Risikowahrnehmung in der Bevölkerung Christiane Pölzl-Viol Bundesamt für Strahlenschutz Worum geht es? Empfindet die Bevölkerung statische und niederfrequente Felder des Stromnetzausbaus als Risiko? Warum

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher BfR Stakeholderkonferenz 2. und 3. Juni 2014 Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher Klaus Müller Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv)

Mehr

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Dr. Heidi Wichmann-Schauer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruchsuntersuchung entlang der Lebensmittelkette Gliederung Einleitung Vorgehen bei der Ausbruchsuntersuchung Beispiel Schlussfolgerungen Seite 2 1 Lokaler lebensmittelbedingter

Mehr

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Frank Waskow Gruppe Ernährung Verbraucherzentrale NRW BVL-Symposium Pflanzenschutz und Verbraucherschutz ein Widerspruch?

Mehr

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Quelle: Erich Westendarp / pixelio.de Quelle: URSfoto / pixelio.de Stand: Juni 2016, Erstellt vom Robert Koch-Institut (RKI) Deutschland

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2017 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2017 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: Choreograph/Fotolia

Mehr

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015 Bundesrat Drucksache 5/1/15 20.02.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV - Fz - G zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015 Verordnung zur Durchführung eines Monitorings zur atypischen

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Superfood super gesund?

Superfood super gesund? super gesund? Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition Studiengang Clinical Nutrition praxishochschule 3. Rheinenser Ernährungstag 18. März 2017 Superfood? Superfood

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

BVL - Krisenleitfaden

BVL - Krisenleitfaden BVL - Krisenleitfaden Leitfaden des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Bearbeitung von Ereignissen und Krisen im Bereich Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetische Mittel

Mehr

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Schneider www.bmel.de Inhalt Zweistufiges Zulassungssystem EU-Wirkstoff-Genehmigung Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung EU-Rechtsrahmen

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Dr. Hartmut Hahmann LAV Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez 3.3. kosm. Mittel / Bedarfsgegenstände

Mehr

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11. Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen Seite 1 Bedeutung von Futtermitteln für die Einschleppung von Salmonellen in die LM/FM-Kette kontaminiertes Futtermittel Tierbestand kontaminierte

Mehr

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit? Markus Spolders Fachgruppe Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe Abteilung Sicherheit in der

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Rolf F. Hertel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung Risikobewertung soll Aussagen treffen zu einer möglichen Schädigung - Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht 1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 Problemstellungen aus Sicht der Lebensmittelindustrie: Angelika Mrohs Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v., Bonn Wann

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 08 2017 MONITOR Impressum BfR-Verbrauchermonitor 08 2017 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de www.bfr.bund.de Foto: istockphoto/wavebreakmedia

Mehr

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Aktualisierte FAQ des BfR vom 15. August 2017 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Kontext des aktuellen Fipronil-

Mehr

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Claudia Norr und Dr. Bernd Stein Abteilung Sicherheit von Pestiziden

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstwerte für Pestizidrückstände in Lebensmitteln,

Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstwerte für Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Krisenmanagement und der Umgang mit Behörden Michael Lendle Im Krisenfall ist ein rechtskonformer und angemessener Umgang mit Vertretern der zuständigen Behörden ein Muss für jedes betroffene Unternehmen.

Mehr

Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit:. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bayern.

Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit:. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bayern. Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit:. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bayern. Aufbau und Struktur der amtlichen Lebensmittelund Futtermittelüberwachung München, 24. Juni 2014

Mehr

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend.

ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Bei der Bewertung von Risiken ist die Wahl eines erfahrenen Partners entscheidend. Ihr Wegbegleiter bei der BEWERTUNG DER RISIKEN DURCH SPITZE UND SCHARFE GEGENSTÄNDE Ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Beispiele Technische

Mehr

Krisenmanagement im Bereich Lebensmittelsicherheit

Krisenmanagement im Bereich Lebensmittelsicherheit BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Krisenmanagement im Bereich Lebensmittelsicherheit Susann Stehfest Fachgruppe Clearing, EFSA-Kontaktstelle, Kommissionen Abteilung Risikokommunikation Krisenmanagement

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Vom Acker bis zum Teller 10 Jahre BVE im Dienste des Verbraucherschutzes

Vom Acker bis zum Teller 10 Jahre BVE im Dienste des Verbraucherschutzes Vom Acker bis zum Teller 10 Jahre BVE im Dienste des Verbraucherschutzes Braunschweig, 31. Oktober 2012 Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus der Sicht der Lebensmittelwirtschaft Prof. Dr. Matthias

Mehr

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II - Hepatitis E in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II - Reimar Johne, Bundesinstitut für Risikobewertung Hepatitis

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten Sascha Al Dahouk 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Lebensmittelsicherheit Café Moskau Berlin

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? LIVE LAB LEBENSMITTEL & WASSERANALYTIK LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? 17. April 2012 www.hsfs.org Inhalt 1. Was sind Lebensmittel rein rechtlich? 2. Was steht drauf? 3. Was ist drin? Seite 2 1.

Mehr

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05.

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05. Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am 10.05.2012 in Stuttgart Dr. Bernhard Müller Safefood-Online UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkontrolle - Transparenz nützt allen! 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkontrolle - Transparenz nützt allen! 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkontrolle - Transparenz nützt allen! 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft Ulrich Herzog 16. & 17. Februar 2012 Inhalt Überblick zum EU Lebensmittelrecht

Mehr

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes Transparenz in der Lebensmittelüberwachung Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes 7. November 2012 Isabelle Mühleisen Qualität und Sicherheit sind gefragt Nestlé-Studie 2012 Das

Mehr

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Christian Frosch Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege VT: ABAS und KRINKO im Dialog, 27.

Mehr

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt Dioxinen und PCB Risikobewertungen

Mehr

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion Bei einer routinemäßigen amtlichen Probenahme am 16. März 16 in Franken wurde bei dem Produkt Original bayerisches Wacholderwammerl ca. 0 g (mit der Loskennzeichnung

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber, warum ein wirtschaftsgetragenes

Mehr

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht Risiken und K a t a s t r o ph e n in D e u t s c h l a nd 7. B ü r g e r m e i s t e rk o ng r e s s EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Mehr

Hinweis Dieser Leitfaden hat keinen offiziellen rechtsverbindlichen Charakter und wurde lediglich zu Informationszwecken

Hinweis Dieser Leitfaden hat keinen offiziellen rechtsverbindlichen Charakter und wurde lediglich zu Informationszwecken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung Lebensmittelüberwachung Leitfaden Bern, 01. Januar 2014 Pflicht zur Rücknahme

Mehr

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat 42: Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und 2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen 3.1.1 Organisationsstrukturen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 29. Juli 2011 zum Thema "Vorschläge für mehr Biss für den Konsument/innenschutz Durch mehr Transparenz und mehr Macht für die Konsument/innen"

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs DOI 10.17590/20170730-100042 Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in n tierischen Ursprungs Stellungnahme Nr. 016/2017 des BfR vom 30. Juli 2017 Fipronil

Mehr

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Impressum Sonderdruck aus dem Jahresbericht 2015 des BfR, S. 50 53 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Redaktion: BfR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Vortrag bei der Jahrestagung des Berufsverband Hauswirtschaft e.v.

Vortrag bei der Jahrestagung des Berufsverband Hauswirtschaft e.v. Müssen Können Dürfen: Orientierung in der Rechts- und Normenhierarchie Vortrag bei der Jahrestagung des Berufsverband Hauswirtschaft e.v. Berlin, 8. Mai 2017 Das erwartet Sie im Vortrag Was bedeuten Rechtsnormen

Mehr

Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Roland Grossgut AGES-DSR-Risikobewertung 120 Jahre Codex Alimentarius Austriacus 12.-13. Oktober 2011, Wien www.ages.at Österreichische

Mehr

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt Dr. Peter Reith Rückblick auf die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) 06.03.15 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Durchführung eines Monitorings zur atypischen BSE, zur Änderung der TSE-Überwachungsverordnung und zur Aufhebung

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher Lebensmittelrechtlich gilt als Kontaminant jeder Stoff, der dem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt wird, jedoch als Rückstand der Gewinnung (einschließlich der Behandlungsmethoden in Ackerbau,

Mehr

Wie funktioniert Lebensmittelund Futtermittelsicherheit

Wie funktioniert Lebensmittelund Futtermittelsicherheit BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wie funktioniert Lebensmittelund Futtermittelsicherheit Standardpräsentation des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Wie funktioniert Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit

Mehr

318/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

318/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 318/J XXIII. GP - Anfrage 1 von 5 318/J XXIII. GP Eingelangt am 07.02.2007 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Risikobewertung

Mehr

Risikomanagement in Theorie und Praxis

Risikomanagement in Theorie und Praxis Risikomanagement in Theorie und Praxis Prof. Dr. Wolfgang Voit Philipps-Universität Marburg Forschungsstelle für Lebensmittelrecht Anforderungen an ein sicheres Lebensmittel Art. 14 VO 178/2002 Gesundheitsschädlich

Mehr

Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing

Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing Dr. Mark Lohmann Abteilung Risikokommunikation Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, - früherkennung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 13.1.2016 L 8/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/24 R KOMMISSION vom 8. Januar 2016 zur Festlegung besonderer Bedingungen für die Einfuhr von Erdnüssen

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung bei Lebensmitteln. Juliane Bräunig

Mikrobiologische Risikobewertung bei Lebensmitteln. Juliane Bräunig bei Lebensmitteln Juliane Bräunig Risikoanalyse Risk assessment Bewertung Risk management Risk communication Entscheidung Weitergabe der Informationen Codex Alimentarius Kommission Gründung der Kommission,

Mehr

0 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit. Regeln der Lebensmittelsicherheit

0 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit. Regeln der Lebensmittelsicherheit 0 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit Regeln der Lebensmittelsicherheit 1 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit Themenbereiche - Prinzipien, Normen und Anordnungen zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern? Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern? 11. November 2013 Evangelische Akademie Villigst Unsere Lebensmittel sicher, nachhaltig und wertvoll? Bernhard Burdick 11.11.2013 1 Die Verbraucherzentralen

Mehr

EUROBAROMETER SPEZIAL 354

EUROBAROMETER SPEZIAL 354 Eurobarometer Spezial Europäische Kommission EUROBAROMETER SPEZIAL 354 Lebensmittelrisiken ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Eurobarometer Spezial 354 / Welle 73.5 TNS Opinion & Social Befragung: Juni 2010 Veröffentlichung:

Mehr

Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle

Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle Herausforderungen Weltbevölkerungswachstum Anstieg Handelsvolumen Steigender Lebensstandard Gefühlte Risiken Begrenzte Ressourcen

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln Dr. Oliver Lindtner, Dr. Irmela Sarvan, Prof. Matthias Greiner Dr. Oliver Lindtner, 21.01.2016, BfR-Forum Internationale

Mehr