Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1996 bis November 1997

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1996 bis November 1997"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1996 bis November 1997 von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 1. Leasingforschung Die Aktivitäten des Forschungsinstituts für Leasing zeichneten sich auch in diesem Berichtszeitraum durch eine große inhaltliche Vielfalt aus. Thematik war unter anderem die Preiskalkulation von Leasingverträgen, die trotz kontinuierlichem Wachstum des Anteils von Leasinggeschäften an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen und als unverzichtbare Grundlage jeglichen marktorientierten leasingspezifischen Handelns erstaunlicherweise bislang in der Literatur nur eine untergeordnete Behandlung erfährt. Schwerpunkt unserer diesbezüglichen Forschung war hierbei die allgemeinen Grundlagen betrieblicher Kalkulation weitgehend voraussetzend eine ausführliche, vornehmlich Mobilienleasing-Verträge fokussierende Diskussion leasingspezifischer Besonderheiten und Problembereiche der Kalkulation, basierend auf dem Prinzip der kostenorientierten Preisbestimmung. Unter Berücksichtigung der konstitutiven Spezifika leasingtypischer Kalkulationen wie der besonderen Relevanz der Gemeinkosten, den umfangreichen Prognosetätigkeiten sowie dem aperiodischen Charakter von Leasingtransaktionen erfolgten in diesem Zusammenhang Untersuchungen spezifischer Kostenarten: Im einzelnen wurden insbesondere die Investitionskosten als zentrale Ausgangsgröße zur Ermittlung der Leasingraten, die aus Fremdkapitalkosten sowie kalkulatorischen Eigenkapitalkosten bestehenden Finanzierungskosten, die insbesondere auf Objekt- und Bonitätsrisiken fokussierenden Risikokosten, die von marktdeterminierten Einflußfaktoren bestimmte Gewinnmarge wie auch die anfänglich überdurchschnittlich belastenden und zudem einen hohen Gemeinkostencharakter aufweisenden Betriebskosten diskutiert und diesbezügliche vielschichtige Problembereiche dargelegt. Darüber hinaus zählte auch die Erstellung einer Art Szenario über die Einführung der Europäischen Währungsunion und die daraus resultierenden Auswirkungen auf

2 Seite 4 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing die Leasingbranche weiterhin zu unserem Forschungsgegenstand. Ziel der Darstellung war es, die Auswirkungen der Umsetzung einer anstehenden Währungsunion auf das Leasinggeschäft in Europa und insbesondere auf den bislang vorwiegend von nationalem Wettbewerb geprägten deutschen Leasingmarkt in ausgewählten Bereichen aufzuzeigen. Hierbei kamen wir zu dem Ergebnis, daß mit der Einführung einer einheitlichen europäischen Währung sowohl Änderungen auf den bislang vorwiegend national dominierten Leasingmärkten als auch auf den für die Leasingbranche indirekte Relevanz aufweisenden Kapital- und Industriegütermärkten einhergehen werden, die trotz der bisher verhaltenen zwischenstaatlichen innereuropäischen Entwicklung im Leasingbereich eine Reihe potentieller Vorteile, aber auch Probleme und Risiken mit sich bringen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden von der Leasingpraxis mit großem Interesse aufgenommen, was neben der Veröffentlichung in den Mitteilungen und Berichten des Instituts zudem Publikationen sowohl in der Zeitschrift Finanzierung, Leasing, Factoring wie auch in der Sonderbeilage Leasing des Handelsblatt bewirkte. Die Kapazitäten des Forschungsinstituts wurden auch in diesem Berichtszeitraum durch Herausgebertätigkeiten zum "Beck'schen Leasing-Handbuch" gebunden. Vor allem die unverändert zögerliche Überarbeitung der Manuskripte hat eine im Hinblick auf den Zeitaufwand effiziente Wahrnehmung der mit der Herausgabe verbundenen Aufgaben wesentlich erschwert. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung der Drucklegung bedarf es zudem einer erneuten und aufwendigen Überarbeitung der von mir schon frühzeitig eingebrachten Beiträge. Jedoch ist mit dem Erscheinen des Werkes laut Auskunft des Verlags noch in diesem Jahr zu rechnen. Allerdings erfolgte dieses Versprechen nicht zum ersten Male. Mitte des Jahres ist ein neuer Band der Mitteilungen und Berichte des Instituts als Nr. 25 erschienen, der neben dem letztjährigen Forschungsbericht, unseren Darstellungen zur Preiskalkulation von Leasingverträgen sowie zum Leasing in Verbindung mit der Europäischen Währungsunion Auszüge aus einer von uns betreuten Diplomarbeit zur Thematik internationaler Leasingtransaktionen in Deutschland aus rentabilitäts- und risikoorientierter Sichtweise beinhaltet. Gegenstand der Institutsarbeit ist außerdem die Überarbeitung der als Band Nr. 22 der "Mitteilungen und Berichte" erschienen Leasing-Bibliographie. Dieses, leasingrelevante Veröffentlichungen bis Ende September 1995 erfassende Werk bedarf nunmehr einem

3 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing Seite 5 Nachtrag der Jahre 1995, 1996 und 1997, der Anfang nächsten Jahres als Ergänzung zur 3. Auflage der Leasing-Bibliographie in den Mitteilungen und Berichten publiziert werden wird. Die momentan laufenden diesbezüglichen Literaturrecherchen werden auch weiterhin aufgrund des mittlerweile sehr umfangreichen leasingspezifischen Schrifttums auf ein alphabetisches Register verzichten. Da zugleich aber die Gliederung, nach der die einzelnen Literaturquellen Themenschwerpunkten zugeordnet werden, weiter verfeinert worden ist, kann davon ausgegangen werden, daß die Bibliographie ihre Funktion als praktischer Führer durch die Leasingliteratur auch weiterhin erfüllen kann. Darüber hinaus wird die Leasing-Bibliographie seit Frühjahr letzten Jahres mit großem Erfolg in Diskettenform angeboten, die neben der vorhandenen thematischen Sortierung der Quellen zudem eine alphabetische Arrangierung ermöglicht. Hierbei wurde von unserer Seite auf Kompatibilität mit allen gängigen Anwenderprogrammen geachtet. Auch war die Beobachtung osteuropäischer Leasingmärkte, vornehmlich des tschechischen Leasingmarktes, der mit einer Leasingquote von 20 Prozent einen hohen Anteil der durch Leasing finanzierten Investitionen und zudem stabile steuerliche Rahmenbedingungen aufweist, Thematik des Forschungsinstituts. Verbinden konnten wir unsere Beobachtungen mit dem Besuch einer tschechischen Leasing-Gesellschaft vor Ort, den wir als eine Station der Fachexkursion des Bankseminars nach Prag durchgeführt haben. Unser Besuch galt der CAC Leasing a.s., mit einer Bilanzsumme von 14,5 Mrd. CZK und einem Vertragsvolumen von circa 10 Mrd. CZK das größte Institut des tschechischen Leasingmarktes, auf dem mit rund 300 Instituten ein intensiver Wettbewerb herrscht. Durch den Besuch der als Tochtergesellschaft der österreichischen Creditanstalt Bankverein AG und deren österreichischen Leasingtochter CA Leasing Wien GmbH sowie der Komercní Banka Praha a.s. konzipierten Unternehmung konnten wir einen detaillierten Einblick in die vornehmlich fokussierten Geschäftsfelder, das Kfz-Leasing und das Leasing von Maschinen, Anlagen und Computersystemen wie auch in die für tschechische Leasingtransaktionen relevanten Rahmenbedingungen gewinnen. Bezüglich der Anzahl von an meinem Seminar angefertigten Diplomarbeiten ist im Berichtszeitraum weiterhin eine Konsolidierung auf dem Niveau der Vorjahre zu konstatieren. Diese Tatsache resultiert wie schon in den Vorjahren aus der insgesamt stagnierenden Zahl der eingeschriebenen Studenten an der Kölner wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wie auch aus einer Modifikation des Prüfungsverfahrens, die den Studenten nun die Erstellung der Diplomarbeit auch nach dem Examen ermöglicht. Den

4 Seite 6 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion für die Leasingbranche folgend wurden weiterhin rentabilitäts- und risikoorientierte Aspekte internationaler Leasingtransaktionen untersucht. Außerdem wählten die Studenten Themen aus den Bereichen des Einsatzes von Derivativen als Refinanzierungsinstrumente von Leasing-Gesellschaften, der betriebswirtschaftlichen Analyse von Mobilienleasing-Fonds wie auch der kommunalen Finanzierungen mittels Leasing zum Gegenstand ihrer Diplomarbeiten. 2. Veröffentlichungen und Öffentlichkeitsarbeit a) Veröffentlichungen Büschgen, Hans E.: Preiskalkulation von Leasingverträgen, in "Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln", Nr. 25 (1997), S Büschgen, Hans E.: Leasing und Europäische Währungsunion, in "Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln", Nr. 25 (1997), S Büschgen, Hans E.: Kosten und Effizienzgewinne durch einheitliche Währung, in Handelsblatt vom , Nr. 74, Sonderbeilage Leasing, S. B2 und B4. Büschgen, Hans E.: Leasing und Europäische Währungsunion, in Finanzierung, Leasing, Factoring, 1997, Nr. 1, S Büschgen, Hans E.: Leasing aus theoretischer Sicht, in: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, Fritz Knapp Verlag, Veröffentlichung erfolgt in Kürze. Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 24 (Ende 1996). Büschgen, Hans E. (Hrsg.): Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 25 (1997). Büschgen, Hans E. und Göttgens, Sabine: Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln, in Finanzierung, Leasing, Factoring, 1997, Nr. 4, S

5 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing Seite 7 b) Sonstige Öffentlichkeitsarbeit Auch in diesem Berichtszeitraum deutet die Vielzahl von Anfragen und Auskunftsersuchen der Praxis sowie seitens der Studenten an meine Mitarbeiter und mich auf einen hohen Bekanntheitsgrad unserer Forschungsinstituts hin. Die geleistete Hilfestellung erfolgte in Form einer Vielzahl von Literaturhinweisen wie auch geführten Gesprächen. Hierbei ist erfreulicherweise weiterhin eine Zunahme der Anzahl von Auskunftsersuchen der Studenten, die an anderen Universitäten und Fachhochschulen mit der Erstellung leasingspezifischer Seminar- oder Diplomarbeiten befaßt sind und im Forschungsinstitut für Leasing eine zentrale Anlaufstelle sehen, zu verzeichnen. Wie bereits im Tätigkeitsbericht der Vorperioden möchte ich aber nochmals darauf hinweisen, daß dem Institut nicht die Aufgabe eines Unternehmensberaters zukommen kann. Gerade letztere haben im Berichtszeitraum bei der Erarbeitung leasingspezifischer Konzepte des häufigeren das Forschungsinstitut kontaktiert. Zwar sind auch in solchen Fällen die Mitarbeiter grundsätzlich zu Fachgesprächen bereit; jedoch kann Beratungsunternehmen und anderen erwerbswirtschaftlich tätigen Unternehmen, die Leistungen des Forschungsinstituts in Anspruch nehmen und ihrerseits die von ihnen geleistete Arbeit den Mandanten in Rechnung stellen, nicht ohne Mitgliedschaft im Förderverein des Forschungsinstituts, das grundsätzlich keine Rechnungen für geleistete Dienste erstellt, unentgeltlich Auskunft erteilt werden. Zudem sei im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf den von meiner Mitarbeiterin Frau Göttgens und mir in der Zeitschrift Finanzierung, Leasing, Factoring erschienenen Artikel mit wieder einmal dem Ziel einer Forcierung des Bekanntheitsgrades unseres Forschungsinstitutes hingewiesen, der neben einem Überblick über unsere Struktur und organisatorische Ausgestaltung vornehmlich die Vorstellung der Aktivitäten des Instituts zum Gegenstand hat. Diese Publikation ist auf große Resonanz aus der Praxis sowohl in Form von Literaturersuchen, generellen Kontaktaufnahmen als auch Mitgliedschaftsanfragen gestoßen. Weitere Publizität erlangt das Forschungsinstitut zudem durch seine Präsenz im Internet unter der Adresse die als Präsentationsmedium des Instituts durch Erläuterung der institutsspezifischen Konzeption, Vorstellung der Redaktion sowie mittels der Veröffentlichung neuer Mitteilungen und Berichte fungiert. Auch wird die Internetpräsenz des Institutes

6 Seite 8 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing zunehmend von Studenten wie auch von der Praxis als Kontaktstelle für spezifische Fragen und Anforderungen von Mitteilungen und Berichten genutzt. 3. Leasing und universitärer Lehrbetrieb a) Universitäre Rahmenbedingungen An der Universität zu Köln studieren gegenwärtig insgesamt ca Studenten, davon an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, an der Juristischen und an der Philosophischen Fakultät. Im letzten Examenstermin sind von den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern 130 Kandidaten im Fach Bankbetriebslehre angetreten; dies entspricht einem jährlichen Aufkommen von ca. 260 Examenskandidaten für das Fach Bankbetriebslehre. An meinem Seminar und Institut beschäftige ich gegenwärtig zehn wissenschaftliche Mitarbeiter; einen bereits promovierten Mitarbeiter mit dem Ziel der Habilitation sowie neun Doktoranden. Ferner sind an unserem Seminar zehn studentische Hilfskräfte mit je acht Wochenstunden tätig, deren Mitarbeit für bank- und leasingspezifische Tätigkeiten wie auch für die Aufrechterhaltung unserer institutseigenen Bibliothek unentbehrlich ist. Aus Mitteln des Forschungsinstituts für Leasing konnten hiervon zwei studentische Hilfskräfte sowie ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (3/4-Stelle) bezahlt werden. Weitere Mittel des Forschungsinstituts für Leasing konnten für Ersatz- und Modernisierungsinvestitionen in unserem Computerbereich wie auch für unsere über regionale Grenzen hinweg Bekanntheit genießende Leasing-Bibliothek eingesetzt werden; in letzterer sind aus Institutsmitteln Neuerscheinungen für ca DM eingestellt worden. An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für die bereitgestellten Mittel herzlich bedanken; sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Forschung und Lehre. Konkret konnte die aus Mitteln des Instituts finanzierte Leasing-Bibliothek im Berichtszeitraum um 41 Exemplare erweitert werden, so daß nunmehr ein Bestand von 737 Quellen existiert, davon 433 verschiedene zu leasingspezifischen Fragestellungen. Nicht unerwähnt bleiben sollen zudem aus unserer Institutsarbeit erzielte Einnahmen, die mit dem Verkauf institutseigener Veröffentlichungen erzielt werden (MuB Nr. 21 Leasingverfahren im Hochschulbau sowie MuB Nr. 22 Leasing-Bibliographie). Sie

7 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing Seite 9 beliefen sich im Berichtszeitraum auf über 3.000,-- DM und stehen für die Belange des Leasing-Instituts zur Verfügung. b) Lehrveranstaltungen Bei unserer letztjährigen Jahrestagung hat Herr Rechtsanwalt Rüdiger von Voss, Bundesgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Wirtschaftsrates der CDU, in einer auch den Studenten und anderen Interessierten zugänglichen Veranstaltung zum Thema "Hat der Industriestandort Deutschland Zukunft?" referiert und sich einer anschließenden Diskussion gestellt. Gegenstand des Vortrages bildeten die Diskussion und Ursachenerörterung der der deutschen Wirtschaft vornehmlich immanenten Problembereiche und den daraus resultierenden Konsequenzen, so bspw. der anhaltenden Kapitalflucht, der bestehenden Beschäftigungslücke wie auch der relativ schlechten Zahlen der Investitionsbilanz. Hieran anschließend wurden entsprechende Lösungsansätze dieser Problembereiche aufgezeigt, die hervorgehen aus dem Aktionsplan Standort Deutschland sowie dem Reformplan Sozialstaat und vornehmlich die Fortsetzung des Spar- und Konsolidierungskurses der Bundesregierung sowie steuerliche Änderungen und tarifpolitische Flexibilisierungen vorsehen. Im Wintersemester 1996/1997 hat Herr Dr. Uwe Kayser, Geschäftsführer der GEFA- Leasing GmbH, Wuppertal, und Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Leasing- Gesellschaften e.v., Bonn, im Rahmen seines im Bank- und Börsenseminar gehaltenen Vortrages Risikopolitik von Leasing-Gesellschaften die bei Leasingtransaktionen anfallenden Risiken wie auch die den Leasing-Gesellschaften in diesem Rahmen zur Verfügung stehenden risikopolitischen Instrumente erläutert und sich anschließend als Diskussionspartner vielfältigen Fragen gestellt. Unter dem Fokus der Vermeidung von Schäden durch Insolvenzen hatten die Ausführungen von Herrn Dr. Kayser neben der Erläuterung grundlegender gesetzlicher Rahmenbedingungen personelle wie auch instrumentelle und technikinduzierte Fragestellungen zum Gegenstand, die über konkrete Darlegungen leasingtransaktionsspezifischer Entscheidungsprozesse, unter besonderer Berücksichtigung der Objektbedeutung, zur Überwachung der Leasingverträge und der Problematik zahlungsgestörter Engagements führten. In einer gut besuchten Veranstaltung des Bank- und Börsenseminars hat zudem im Sommersemester 1997 Herr Dipl.-Kfm. Klaus Feinen, Präsident der Leaseurope, Brüssel,

8 Seite 10 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing und Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Immobilien Leasing GmbH, Düsseldorf, den Themenkomplex Leasing im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsund Währungsunion eingehend erläutert. Nach einleitenden Bemerkungen zur Entwicklung des Leasing in Europa wie auch des EURO beleuchtete Herr Feinen potentielle Auswirkungen auf die einzelnen Leasing-Gesellschaften, so neben direkten Auswirkungen wie der Doppelfakturierung in der Übergangsphase und der Sicherstellung von Vertragskontinuitäten zudem organisatorische Konsequenzen vornehmlich EDVtechnischer Art und strategische Auswirkungen bspw. in Form einer vereinfachten Zusammenstellung europaweiter Konsortien bei größeren Investitionssummen. Hieran schlossen sich zudem Prognosen über die Entwicklung der europäischen Leasingbranche nach Einführung des EURO an, die vornehmlich die Konkurrenzsituation in den Teilnehmerstaaten, aber auch die Entwicklung einzelner Leasingausprägungen, so bspw. des Cross-border-Leasing, zum Gegenstand hatten. Zudem sind leasingspezifische Fragestellungen Gegenstand meiner Vorlesung Bankbetriebslehre, so bspw. im Vorlesungszyklus Banken und Bankensysteme, wo ich eine differenzierte Abgrenzung der Leasinggeschäfte gegenüber Bankgeschäften aufzeige wie auch die Grundlagen von Leasingtransaktionen eingehend erörtere. Die lebhafte Diskussionsteilnahme der Studenten in den Vorlesungen und den Bank und Börsenseminaren ist hierbei Indiz für das studentische Interesse an leasingspezifischen Themenstellungen. c) Diplomarbeiten Die Konsolidierung der Diplomarbeiten auf dem Niveau der Vorjahre wurde bereits an anderer Stelle angeführt. Es zeigt sich, daß derzeit vor allem Fragestellungen im Bereich internationaler Leasingtransaktionen, der Refinanzierung von Leasing-Gesellschaften, der kommunalen Leasingfinanzierung wie auch der Mobilienleasing-Fonds bei den Studierenden auf großes Interesse stoßen. Als problematisch erweist sich insbesondere bei den internationalen Themenstellungen, daß Arbeiten, die den zuvor genannten Problemkreis aufgreifen, aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen schnell an Aktualität verlieren. Deshalb möchte ich an die Praxis appellieren, meine Mitarbeiter oder mich über aufkommende Entwicklungsströmungen, die von nicht unmittelbar in das Marktgeschehen Involvierten nur mit zeitlicher Verzögerung erkannt werden können, zu informieren, damit auf dieser Basis eine möglichst auch den Praxisbelangen gerecht werdende Leasingforschung betrieben werden kann. Diese Aufforderung bezieht sich

9 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing Seite 11 selbstverständlich nicht nur auf Fragen des internationalen Leasing, sondern auch auf weitere, von der Praxis als relevant erachtete Themenkreise. 4. Verschiedenes An dieser Stelle ist es mir ein besonderes Anliegen, meinen Mitarbeitern für ihre im Interesse des Forschungsinstituts für Leasing stehende Arbeit zu danken; Frau Dipl.-Kff. Sabine Göttgens, die sich um die Belange des Forschungsinstituts besonders engagiert kümmert, bin ich in diesem Zusammenhang zu außerordentlichem Dank verpflichtet. Ihr Engagement war mir auch in diesem Berichtszeitraum unentbehrlich. Mein besonderer Dank gilt wie stets den Mitgliedern des Fördervereins für die Unterstützung unserer Arbeit in Forschung und Lehre. Ihre finanziellen Zuwendungen kommen insbesondere auch in einer Zeit immer weiter gekürzter öffentlicher Mittel insbesondere den Studierenden meines Lehrstuhls zugute.

Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing

Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1997 bis Oktober 1998 von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 1 Leasingforschung Die Aktivitäten

Mehr

von Prof. Dr. Hans E. Büschgen

von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 3 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1994 bis November 1995 von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 1 Leasingforschung Im Mittelpunkt

Mehr

Datenbank MIND für das Bankseminar

Datenbank MIND für das Bankseminar 1 M i t t e i l u n g e n Datenbank MIND für das Bankseminar von Dipl.-Kfm. Dietmar Grichnik Seit März 1996 verfügt das Bank- und Börsenseminar der Universität über die Datenbank MIND (ManagementInfo Wirtschaft),

Mehr

von Prof. Dr. Hans E. Büschgen

von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 3 Tätigkeitsbericht des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln für den Berichtszeitraum November 1993 bis November 1994 von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 1 Leasingforschung Im zu betrachtenden

Mehr

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Schriften zu Familienunternehmen Band 4 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Florian Berthold Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung Mit einem

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ

LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ Prof. Dr. Jens-Peter Schneider LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ Aufgaben und Ziele Vorspruch: Expose als Prozess (ohne Anspruch auf Perfektion; jedenfalls beim E. für den Betreuer) Differenzierung nach Zeitpunkt

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Das Unternehmensleitbild

Das Unternehmensleitbild Sozialwissenschaft Susanne Walter-Augustin Das Unternehmensleitbild Chance oder Ballast für Non-Profit-Organisationen? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main

Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT 4., neubearbeitete Auflage Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Inhalt 1. Grundlagen und Entwicklung des Leasinggeschäftes 1.1 Begriff und Wesen des Leasing 1 1.2 Zur geschichtlichen

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5 Winfried Kluth Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Uhle, Technische Universität

Mehr

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage

Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage In einer sehr fruchtbaren Kooperation zwischen zwei Fraunhofer-Instituten im Projekt ProWis ist es uns gelungen, die Wissensmanagement-Einführung im deutschen Mittelstand

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Eine Information der privaten Banken Berlin, Sommer 2017 Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss Die neue Bundesregierung sollte... Für ein stabiles und wettbewerbsfähiges Bankensystem 1.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Zimmermann. Die Diplomarbeit Zimmermann Die Diplomarbeit Josef Zimmermann Die Diplomarbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der übungsarbeit bis zur Diplomarbeit und Dissertation, verbunden mit praktischen

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Zielgruppe: Zielsetzung: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches Rechnungswesen, Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet? 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0 Einführung 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens 0.2 Gliederung des Rechnungswesens 0.3 Controlling 0.4 EDV-gestütztes Rechnungswesen 1. Welche Aufgaben erfüllt das Rechnungswesen

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Ergebnisse zur aktuellen Studie Industrie 4.0 November 2015 Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Industrie 4.0 iconimage fotolia.com Der Steckbrief der Befragung:

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Stand: Juni 2013 Anlass Einstellung Aufgabenänung Umsetzung Sonstiges mit Wirkung vom 01.08.2013 1. Arbeitsplatzinhaberin 1.1. Name, Vorname 1.2. Geburtsdatum

Mehr

Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers

Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers Wirtschaft Andrea Florinett Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers Vordiplomarbeit Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers Semesterarbeit Institut für Rechnungswesen

Mehr

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 40204 Düsseldorf Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung Prof.

Mehr

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung Coenenberg Die Kommunikation in der Unternehmung Band 9 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftlichc Beiträge Herausgeber: Dr. Hans Münstermann ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Anti-Gewalt-Training in der Anlaufstelle für Straffällige Ziele Methoden Evaluierung

Anti-Gewalt-Training in der Anlaufstelle für Straffällige Ziele Methoden Evaluierung Anti-Gewalt-Training in der Anlaufstelle für Straffällige Ziele Methoden Evaluierung Diplomarbeit im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland Abteilung Osnabrück vorgelegt

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3623 24.07.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1396 vom 28. Juni 2013 des Abgeordneten Dr. Stefan Berger CDU Drucksache 16/3416

Mehr

AMS-Online Das Fachmagazin der Bergbaubranche Seit Herausgabestart 2008 stellen wir das Fachmagazin AMS-Online einer breiten und kontinuierlich anwachsenden interessierten Leserschaft aktuelle Informationen

Mehr

Universitätsarchiv Mainz

Universitätsarchiv Mainz Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 32 Institut für vergleichende Kulturwissenschaft Stand März 2013 I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 01 Korrespondenz des Instituts 2 02 Durchführung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung Eine Darstellung am Beispiel der Stadt Korschenbroich Hochschule Niederrhein Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchengladbach

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Preiskalkulation von Leasingverträgen. von Prof. Dr. Hans E. Büschgen. 1 Einleitung... 12

Preiskalkulation von Leasingverträgen. von Prof. Dr. Hans E. Büschgen. 1 Einleitung... 12 11 Preiskalkulation von Leasingverträgen von Prof. Dr. Hans E. Büschgen 1 Einleitung... 12 2 Die kostenorientierte Preisbestimmung als Kalkulationszinssatz... 12 3 Konstitutive Spezifika einer leasingtypischen

Mehr

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. V Vorwort Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Tätigkeit ist zu entscheiden, ob das Unternehmen vom Unternehmer persönlich, auf Basis einer juristischen

Mehr

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Heiner Lück / Armin Höland (Hg.) Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück ist seit 1994 Inhaber

Mehr

und sonstige Finanzdienstleistungen.

und sonstige Finanzdienstleistungen. Position: Manager Finance & Accounting für ein Joint Venture Unternehmen eines führenden Herstellers von Landmaschinen und einer international aufgestellten Leasinggesellschaft am Standort Hannover Projekt:

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationale Rechnungslegung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Profilgruppe Politikwissenschaft

Profilgruppe Politikwissenschaft Profilgruppe Politikwissenschaft Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Politische Wissenschaft Aufbau der Profilgruppe Module Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Strategieentwicklung und Controlling in Banken. Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr.

Strategieentwicklung und Controlling in Banken. Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr. Strategieentwicklung und Controlling in Banken Joachim Neupel (bis 10/2006)/Dr. Eric Strutz (seit 10/2006)/Prof. Dr. Bernd Rudolph Der Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken tagte

Mehr

MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena

MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena Prof. Dr. W. H. R. Miltner Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der. Leitlinien für Verträge im wiss.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der. Leitlinien für Verträge im wiss. Ein Jahr neues WissZeitVG - Überarbeitung der Leitlinien für Verträge im wiss. Mittelbau Novellierung des WissZeitVG Am 17. März 2016 ist das novellierte WissZeitVG in Kraft getreten. Alle ab diesem Datum

Mehr

Leitfaden Autorenschaft

Leitfaden Autorenschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Leitfaden Autorenschaft Die folgenden Richtlinien zur Autorenschaft orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Ethik-Kodex

Mehr

Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am

Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken Präsentation am 31.01.2011 Agenda 1. Methodik 2. Empfohlenes Bankenverhalten 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten

Mehr

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0 Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

I. Das Institut für Wirtschaftsrecht und die Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht

I. Das Institut für Wirtschaftsrecht und die Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht Das Institut für und die Forschungsstelle für Transnationales der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität als Ausbildungsstelle im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes in Sachsen-Anhalt

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien auslandischer Herkunft in Deutschland Band I Empirische Beitrage zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2347

STELLUNGNAHME 16/2347 Bundesverband für freie Kammern e.v.*theaterstr. 1*34117 Kassel Die Präsidentin des Landtages Nordrhein-Westfalen Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf 16 18. 11. 2014 Sehr geehrte Frau Präsidentin, STELLUNGNAHME

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Köln, Vallendar Pflege-Thermometer

Mehr

Erstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Business Plan

Erstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Business Plan rstellung eines Business Plans: Welche Inhalte sind sinnvoll? Liquide Mittel Geschäftsmodell Person des Gründers Finanzierung Business Plan Markt und Wettbewerb Zukunft und rfolg Struktur und Prozesse

Mehr

Vereinbarung. zur Durchführung eines Frühstudiums

Vereinbarung. zur Durchführung eines Frühstudiums Vereinbarung zur Durchführung eines Frühstudiums Vereinbarung zur Durchführung eines Frühstudiums der Behörde für Bildung und Sport, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Zwischen vertreten durch die Senatorin

Mehr

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft WeltTrends Lehrtexte 18 Raimund Krämer Res Publica Eine Einführung in die Politikwissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

cci Wissensportal kompakt erklärt 1. Die Ampeln cci Wissensportal kompakt erklärt

cci Wissensportal kompakt erklärt 1. Die Ampeln cci Wissensportal kompakt erklärt cci Wissensportal kompakt erklärt Herzlich willkommen in cci Wissensportal. Die folgenden Abschnitte sollen helfen, Benutzern die Funktionalität der Plattform näher zu bringen und ein Verständnis für das

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Seminare und Workshops, ABS Dr. Jörg W. Höwer, Krügerstr. 7, Dresden, Outsourcing - Wann machen Ausgründungen Sinn?

Seminare und Workshops, ABS Dr. Jörg W. Höwer, Krügerstr. 7, Dresden,  Outsourcing - Wann machen Ausgründungen Sinn? Schritte in die Zukunft: Zukunft ist gestaltbar. Schritte 1. Schritte 2. Schritte 3. Schritte 4. Schritte 5. Marktgerechte Profilierung in der Sozialwirtschaft Hilfe! Der Bedürftige ist Kunde! Rein oder

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer

Mehr

Pflegepolitische Positionen

Pflegepolitische Positionen Pflegepolitische Positionen Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe der Caritas in Niedersachsen Jeder braucht ein Stück vom Kuchen Pflegepolitische Positionen zur Charta für eine gerechte Sozialpolitik Die

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012 QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012 Impressum Herausgeber Universität Heidelberg Der Prorektor für Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Óscar Loureda Redaktion QM-Team Studium & Lehre Dr. Sonja

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Lexikon der Betriebswirtschaft

Lexikon der Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50942 Lexikon der Betriebswirtschaft 3.500 grundlegende und aktuelle Begriffe für Studium und Beruf von Prof. Dr. Ottmar Schneck, Prof. Dr. Klaus Hahn, Prof. Dr. Uwe Schramm,

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Dr. Peter Zenker Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath Schulzen war Hauptlehrer (erster Lehrer) von 1887-1902 in Neurath. Er unterrichtete an der ersten einklassigen Neurather Volksschule, die

Mehr

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht 5. MÄRZ 2013, FRANKFURT AM MAIN 6. MÄRZ 2013, DÜSSELDORF 12. MÄRZ 2013, MÜNCHEN JEWEILS 16.00 UHR Weiter > Zum Hintergrund Was sind die aktuellen Trends für

Mehr

S O N D E R A U S G A B E

S O N D E R A U S G A B E S O N D E R A U S G A B E Dokumentation Konferenz Reform des europäischen Beihilferechts Folgen für die kommunale Praxis in FrankfurtRheinMain Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Am 5. November 2012 lud

Mehr