CME zertifizierte Fort. Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CME zertifizierte Fort. Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden"

Transkript

1 Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden Modul 1: Axiale Spondyloarthritis inklusive ankylosierender Spondylitis CME bildung zertifizierte Fort Prof. Dr. Joachim Sieper Charité Universitätsmedizin Berlin, Rheumatologie 1

2 Impressum Modul 1: Prof. Dr. Joachim Sieper Charité Universitätsmedizin Berlin, Rheumatologie Redaktion: Dr. Anne Domonell KW medipoint, Bonn Layout: Susanna Mokroß KW medipoint, Bonn Veranstalter: CME medipoint, München Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH. Der Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die zertifizierte Fortbildung.

3 Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden Modul 1: Axiale Spondyloarthritis inklusive ankylosierender Spondylitis Prof. Dr. Joachim Sieper, Charité Universitätsmedizin Berlin, Rheumatologie VNR: Gültigkeitsdauer: Einleitung Die Krankheitsgruppe der Spondyloarthritiden (SpA) ist eine Familie entzündlich rheumatischer Erkrankungen, die durch Entzündungen des Achsenskeletts und der Enthesen gekennzeichnet sind und eine Assoziation mit dem HLA-B27-Gen aufweisen [Braun und Sieper 2007]. Allgemein werden primär axiale Formen der SpA von primär peripheren Formen unterschieden. Die Mehrzahl der Patienten ist von einer axialen SpA (axspa) betroffen, worunter auch die ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew = röntgenologische axspa) fällt. Arthritis in den peripheren Gelenken, Enthesitis und/oder Daktylitis sind typische Kennzeichen einer peripheren SpA, deren häufigste Form die Psoriasis- Arthritis (PsA) ist, welche detailliert in Modul 2 der vorliegenden Fortbildung vorgestellt wird [Rudwaleit et al. 2011]. Sowohl axiale als auch periphere Formen der SpA weisen oftmals Manifestationen bzw. Assoziationen mit Erkrankungen außerhalb des Bewegungsapparates auf. So treten etwa Uveitis, Psoriasis und seltener auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie der Morbus Crohn häufig gemeinsam mit einer SpA auf [Rudwaleit et al. 2009c]. Seit Einführung der SpA-Klassifikationskriterien der Assessment of SpondyloArthritis International Society (ASAS) [Rudwaleit et al. 2009c] werden innerhalb der axspa frühe Formen der axspa vom traditionellen Krankheitsbild der AS anhand des Vorhandenseins krankheitsbedingter knöcherner Veränderungen am Achsenskelett unterschieden. Definitionsgemäß liegt eine AS, die als Prototyp der axspa gilt, dann vor, wenn knöcherne Veränderungen der Sakroiliakalgelenke (SI-Gelenke) oder der Wirbelsäule auf dem Röntgenbild nachweisbar sind. Dies ist jedoch meist erst im späteren Krankheitsverlauf der Fall. Eine Diagnose früherer Krankheitsstadien, bei denen noch keine knöchernen Veränderungen erkennbar sind und die deswegen als nicht-röntgenologische axspa (nr-axspa) bezeichnet werden, ist möglich und notwendig. AS und nr-axspa stellen demzufolge unterschiedliche Stadien eines einheitlichen Krankheitsbildes dar, die sich lediglich durch die Krankheitsdauer und das Ausmaß der zu einem bestimmten Zeitpunkt im Röntgenbild nachweisbaren strukturellen Veränderungen unterscheiden [Sieper und van der Heijde 2013]. Für die Prävalenz der gesamten Gruppe der SpA wird ein Wert zwischen 0,4 % und 2 % angenommen [Braun et al. 1998, Braun und Sieper 2007], jedoch fehlen belastbare epidemiologische Zahlen für einzelne Krankheitsbilder außerhalb der AS. Letztere weist in Deutschland eine Prävalenz von 0,3 % bis 0,5 % auf und betrifft zu ca. 62 % männliche Patienten [Braun et al. 1998]. Bei der nr-axspa scheint das Verhältnis von männlichen zu weiblichen Patienten hingegen ausgeglichen zu sein [Kiltz et al. 2013]. Die ersten Symptome einer axspa treten in der Regel im 3. Lebensjahrzehnt auf. Im Verlauf der Krankheit kommt es bei vielen, aber nicht bei allen Patienten zu Verknöcherungen am Achsenskelett, die in seltenen Fällen zur Entwicklung einer charakteristischen Bambusstabwirbelsäule führen kann und mit zunehmenden Einbußen der Wirbelsäulenbeweglichkeit einhergeht [Landewe et al. 2009]. Da diese zunehmende körperliche Funktionseinschränkung insbesondere bei einem frühen Krankheitsbeginn oftmals erhebliche sozio ökonomischen Konsequenzen nach sich zieht, ist eine frühzeitige Diagnostik und Therapie der axspa unerlässlich. Eine effektive multimodale Therapie, die nicht medikamentöse Verfahren und klassische pharmakologische Therapieoptionen oder neuartige Medikamente wie TNFα- oder IL-17A-Antagonisten vereint, kann die Symptomatik der axspa und die Lebensqualität der Patienten auch in frühen Krankheitsstadien nachhaltig verbessern. Ziel der vorliegenden Fortbildung ist es daher, einen Überblick sowohl über die Diagnostik der nr-axspa und AS als auch über die aktuell zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten bei axspa zu geben. 1

4 2. Axiale Spondyloarthritis: Klinisches Bild Das erste Symptom einer axspa ist meist ein chronischer (d. h. länger als 12 Wochen andauernder) Rückenschmerz, der vor dem 45. Lebensjahr auftritt [Rudwaleit et al. 2006]. Dieses Frühsymptom wird jedoch häufig nicht als Symptom einer axspa erkannt, sodass es oft zu keiner klaren Diagnose und effektiven Therapie kommt. Dabei ist der axspa-assoziierte Rückenschmerz meist ein entzündlicher Rückenschmerz, der durch eine Reihe charakteristischer Merkmale gekennzeichnet ist. Dazu zählt, dass der Schmerz schleichend beginnt und sich zwar bei Bewegung, nicht aber bei Ruhe bessert. Außerdem wachen Patienten mit entzündlichem Rückenschmerz außergewöhnlich häufig in der zweiten Nachthälfte auf und berichten über eine ausgeprägte Morgensteifigkeit [Rudwaleit et al. 2006]. Ein weiterer Hinweis auf eine axspa kann ein positiver HLA-B27-Test sein, da HLA-B27 bei ca. 80 % der Patienten nachweisbar ist [Rudwaleit et al. 2009a]. Die Krankheit geht zudem oftmals mit Veränderungen der Knochendichte und der Wirbelsäulenbeweglichkeit sowie den typischen Manifestationen außerhalb des Achsenskeletts (periphere Arthritis, Uveitis, Enthesitis, Psoriasis, CED) einher. Eine positive Familienanamnese kann ebenfalls ein wichtiges Indiz für das Vorliegen einer axspa sein. 3. Diagnostik Für die sichere Diagnose der axspa gilt nach wie vor die Expertenmeinung als Goldstandard [Kiltz et al. 2013, Rudwaleit et al. 2009c]. Allerdings hat die ASAS einen Vorschlag für einen diagnostischen Algorithmus ausgearbeitet, der auch in der klinischen Praxis angewendet werden kann [van den Berg et al. 2013]. Der empfohlene Algorithmus unterscheidet sich von vorherigen, vergleichbaren Algorithmen darin, dass der entzündliche Rückenschmerz kein notwendiges Eingangskriterium darstellt, sondern als eines von mehreren axspa-merkmalen geführt wird. Da nur bei etwa 70 % bis 80 % der axspa-patienten die typischen Symptome des entzündlichen Rückenschmerzes auftreten, führt diese Maßnahme zu einer Verbesserung der Sensitivität des diagnostischen Algorithmus [van den Berg et al. 2013]. Für klinische Studien der axspa hat die ASAS darüber hinaus Klassifikationskriterien entwickelt, die insbesondere für die Klassifikation früher Formen der axspa geeignet sind [Rudwaleit et al. 2009c]. Diese Kriterien stellen zwar keine dedizierten Diagnosekriterien dar, können bei der Diagnosestellung aber dennoch zur Orientierung dienen [Kiltz et al. 2013]. Die ASAS sieht dabei sowohl ein Bildgebungs-Kriterienset, das sich auf den Nachweis entzündlicher oder struktureller Veränderungen der Sakroiliakalgelenke im Röntgen- oder MRT-Bild stützt, als auch ein labormedizinisches/klinisches Kriterienset vor, bei dem der HLA-B27-Status eine entscheidende Rolle einnimmt (Abbildung 1) Anamnese, körperliche Untersuchung und Labor Ein erster Verdacht auf das Vorliegen einer axspa kann bereits nach der Anamnese vorliegen. Insbesondere bei Patienten, deren Rückenschmerz schon länger als 12 Wochen andauert und vor dem 45. Lebensjahr begonnen hat, sollte während des Patientengesprächs ASAS-Klassifikationskriterien für die axiale Spondyloarthritis (2009) SpA-Parameter Nachweis einer Sakroiliitis in der Bildgebung* Axiale Spondyloarthritis Chronischer Rückenschmerz 3 Monate * Aktive (akute) Entzündung in der MRT die auf eine SpA-assoziierte Sakroiliitis hinweist oder Definitive Sakroiliitis im Röntgenbild gemäß den modifizierten New York-Kriterien Alter < 45 Jahre bei Beginn der Rückenschmerzen + 1 SpAParameter Entzündlicher Rückenschmerz Periphere Arthritis Enthesitis (Ferse) Uveitis Psoriasis M. Crohn / Colitis ulcerosa Positives HLA-B SpAParameter Daktylitis Gutes Ansprechen auf NSAR Positiv Familienanamnese für SpA Positives HLA-B27 CRP-Erhöhung Abbildung 1: ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritiden [modifiziert nach Rudwaleit et al. 2009c]. 2

5 3.2. Bildgebung Die Bildgebung nimmt bei der Diagnose der axspa eine bestimmende Rolle ein. Der Diagnosealgorithmus der ASAS sieht beispielsweise als ersten Schritt der Diagnosestellung das Erstellen eines Röntgenbildes vor [van den Berg et al. 2013]. Für die Diagnose der AS ist die röntgenologische Darstellung struktureller Veränderungen definitionsgemäß essentiell, und auch bei nr-axspa sind entzündliche Veränderungen (subchondrales Knochenmarksödem) in der MRT-Aufnahme der SI-Gelenke, der Wirbelsäule oder der Hüftgelenke wichtig für die Diagnose [Rudwaleit et al. 2009b]. geklärt werden, ob die Symptome des entzündlichen Rückenschmerzes bei dem Patienten vorhanden sind und ob in der Familie des Patienten Fälle von axspa vorgekommen sind [Rudwaleit et al. 2004]. Die körperliche Untersuchung sollte genutzt werden, um die Beweglichkeit des Achsenskeletts zu überprüfen und mögliche Haltungsveränderungen festzustellen. So sollte die anteriore und laterale lumbale Wirbelsäulenbeweglichkeit sowie die zervikale Rotation überprüft werden. Eine Untersuchung der Thoraxexkursion kann Aufschluss über die Beweglichkeit der kostosternalen und kostovertebralen Gelenke geben, während die Messung des Tragus-Wand- bzw. Hinterkopf-Wand-Abstands eine Beurteilung des Grades der Kyphosierung erlaubt [Heuft-Dorenbosch et al. 2004]. Auch die Beweglichkeit der Hüftgelenke ist bei einer axspa häufig eingeschränkt und sollte im Rahmen der Untersuchung geprüft werden. Wird bei einem Patienten eine axspa festgestellt, so sollte die körperliche Untersuchung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um den Krankheitsverlauf zu dokumentieren und den Erfolg einer Behandlung einschätzen zu können [Kiltz et al. 2013]. Röntgenbild Die strukturellen Veränderungen, die bei AS im Röntgen bild dargestellt werden können, treten erst im Verlauf der Krankheit, oft mehrere Jahre nach Krankheitsbeginn, auf. Charakteristisch für die AS sind Erosionen und Sklerosen der SI-Gelenke sowie Syndesmophyten an der Wirbelsäule [van der Linden et al. 1984]. In fortgeschrittenen Stadien kann zudem eine Ankylose der SI-Gelenke und/ oder der Wirbelsäule auftreten. Eine Diagnosestellung allein aufgrund von Veränderungen an der Wirbelsäule ist zwar möglich, aber vergleichsweise selten [Kiltz et al. 2013]. Neben einem positiven HLA-B27-Test können weitere Laboruntersuchungen die Diagnose einer axspa unterstützen. Bei etwa der Hälfte der axspa- Patienten sind die Entzündungsparameter CRP (C-reaktives Protein) und BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) erhöht. Obwohl die Aussagekraft dieser Parameter begrenzt ist, kann die Feststellung erhöhter Werte bei der Differentialdiagnose hilfreich sein, da Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen im Allgemeinen keine erhöhten Entzündungswerte aufweisen. Das Fehlen von Rheuma faktoren im Serum der Patienten kann zudem dabei helfen, eine Krankheit aus dem Formenkreis der SpA von der rheumatoiden Arthritis (RA) zu unterscheiden, falls die Beteiligung peripherer Gelenke klinisch im Vordergrund steht. Magnetresonanztomographie (MRT) Anders als das Röntgenbild bietet die MRT die Möglichkeit, nicht nur strukturelle Veränderungen, sondern auch entzündliche Vorgänge in dem betroffenen Knochen oder Gelenk darzustellen. Damit eignet sich die MRT auch zur Diagnose früher, aktiver Krankheitsformen und kann entscheidend an der Feststellung einer nr-axspa beteiligt sein [Rudwaleit et al. 2009b]. Empfohlen wird die Durchführung einer MRT bei denjenigen Patienten, bei denen ein Verdacht auf axspa besteht, das Röntgen bild jedoch unauffällig ist [van den Berg et al. 2013]. Das wichtigste Anzeichen einer axspa ist im MRT das Auftreten einer aktiven Entzündung der SI-Gelenke Tabelle 1: Gebräuchliche Indizes zur Erfassung des Krankheitsverlaufs der PsA. Abkürzung Name ASAS20 ASAS HI ASDAS BASDAI BASFI BAS-G BASMI NRS VAS Erfasster Parameter Assessment of SpondyloArthritis Short-Term Improvement Veränderungsscore für klinische Studien Assessment of SpondyloArthritis Health Index Krankheitsaktivität auf Basis der ICF-Kriterien der WHO Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score Schmerzen, Schwellungen, Morgensteifigkeit, Patienteneinschätzung der Lebensqualität, serologische Entzündungsparameter Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index Schmerzen, Schwellungen, Morgensteifigkeit, allgemeine Schwäche Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index Alltägliche körperliche Funktionsfähigkeit Bath Ankylosing Spondylitis Global Score Patienteneinschätzung der Lebensqualität Bath Ankylosing Spondylitis Metrology Index Wirbelsäulenbeweglichkeit Numeric Rating Scale (0-10) Schmerzen Visual Analog Scale (0-100) Schmerzen 3

6 (Sakroiliitis) [Rudwaleit et al. 2009b]. Zur Feststellung der Sakroiliitis muss ein Knochenmarködem, das typischerweise periartikulär und subchondral liegt, obligat vorhanden sein. Synovitis, Kapsulitis und Enthesitis können weitere Anzeichen einer Sakroiliitis sein, in Abwesenheit eines subchondralen Knochenmarködems sind sie jedoch keine hinreichenden Belege für eine Sakroiliitis [Rudwaleit et al. 2009b]. Weitere bildgebende Verfahren Zur Feststellung entzündlicher Veränderungen am peripheren Skelettsystem, einschließlich der Enthesen, kann die Sonographie hilfreich sein. Die Wirbelsäule lässt sich mit dieser Technik allerdings nicht untersuchen, und ihr Nutzen für die Bildgebung der SI-Gelenke ist bisher fraglich [D Agostino et al. 2011, Mandl et al. 2015, Unlu et al. 2007]. Die Szintigraphie besitzt hingegen bei axspa nur einen geringen diagnostischen Nutzen und sollte deswegen für die Diagnose nicht eingesetzt werden [Song et al. 2010]. Demgegenüber kann eine Computertomographie (CT) in Ausnahmefällen sinnvoll sein, da sie eine besonders hohe Sensitivität für Erosionen, Ankylosen und Fusionen aufweist. Die im Vergleich zur Röntgenaufnahme höhere Strahlenbelastung sollte bei der Indikationsstellung allerdings berücksichtigt werden [Devauchelle-Pensec et al. 2012]. Niedrig-dosierte CT-Aufnahmen stellen hier eine Alternative dar, da sie mit einer ähnlichen Strahlenbelastung einhergehen wie Röntgenaufnahmen Messungen der körperlichen Funktionsfähigkeit und der Krankheitsaktivität im Krankheitsverlauf Um den Krankheitsverlauf und den Erfolg einer Therapie standardisiert zu dokumentieren, sind verschiedene klinische Indizes verfügbar (Tabelle 1) [Anderson et al. 2001, Kiltz et al. 2015, Zochling 2011]. Die meisten dieser Indizes stützen sich in erster Linie auf Befragungen und Berichte der Patienten, einige integrieren jedoch auch die Ergebnisse von körperlichen oder labortechnischen Untersuchungen. In klinischen Studien werden meist mehrere dieser Indizes bestimmt, um den Krankheitsverlauf bestmöglich abzubilden. Als primärer Endpunkt vieler Studien hat sich allerdings der Index der ASAS zur Beurteilung der kurzfristigen Krankheitsbesserung etabliert [Anderson et al. 2001]. Dieser Index fasst vier Domänen der Krankheitsaktivität (Allgemeine Patienteneinschätzung, Schmerz, Funktion, Entzündung) zusammen, die ihrerseits quantitativ erfasst werden. Ein Behandlungserfolg ist erreicht, wenn in wenigstens drei der vier Domänen des Index eine mindestens 20 %ige Verbesserung eingetreten ist. Dementsprechend wird dieser Index, der nicht mit den Klassifikationskriterien der ASAS zu verwechseln ist, als ASAS20 bezeichnet [Anderson et al. 2001]. Für Studien, in denen hocheffektive Wirkstoffe wie TNFα-Antagonisten oder andere Biologika untersucht werden, wurde zudem der ASAS40-Index entwickelt, der für die Feststellung eines Behandlungserfolgs eine 40 %ige Verbesserung in drei der vier ASAS 20-Domänen verlangt [Brandt et al. 2004]. 4. Therapie der axspa Die Therapie der axspa verfolgt mehrere Ziele, die nur zum Teil systematisch mit den in Abschnitt 3.3 vorgestellten Werkzeugen erfasst werden können. Zu diesen Zielen zählen die Verringerung von Schmerzen und Gelenk steifigkeit, die Verhinderung struktureller Läsionen und der Erhalt der körperlichen Funktionsfähigkeit sowie der Erwerbsfähigkeit [van der Heijde et al. 1999]. Daher verfolgt die Therapie der axspa generell ein multimodales Behandlungskonzept, das neben medikamentösen Ansätzen auch nicht medikamentöse Verfahren und Patientenschulungen einschließt [Braun et al. 2011]. Viele der zur Verfügung stehenden Therapieoptionen wurden in klinischen Studien bisher nur bei Patienten mit AS untersucht, die Fachgesellschaften gehen jedoch von einer vollständigen Übertragbarkeit der Empfehlungen auch auf Patienten mit nr-axspa aus [Kiltz et al. 2013] Nicht medikamentöse Therapie Häufig werden nicht medikamentöse Therapien zusätzlich zu einer zeitgleichen medikamentösen oder interventionellen Behandlung eingesetzt. Insbesondere 4 bewegungs- und physiotherapeutische Maßnahmen können die körperliche Funktionsfähigkeit der Patienten kurz- bis mittelfristig verbessern bzw. erhalten [Dagfinrud et al. 2008]. Das Spektrum möglicher Maßnahmen ist dabei groß und umfasst sowohl Krankengymnastik und Physiotherapie unter Anleitung (einzeln oder in Gruppen) als auch Eigenübungsprogramme, die zuhause vom Patienten allein durchgeführt werden können. Letztere sind zwar effektiv, reichen aber oftmals nicht aus, sodass die zusätzliche Anordnung angeleiteter Therapieformen, die im Trockenen oder im Wasser (Balneotherapie) durchgeführt werden können, in den meisten Fällen notwendig ist [Dagfinrud et al. 2008]. Patientenschulungen und Ergotherapie können die körperliche Funktions fähigkeit steigern und die Patienten dabei unterstützen, ihren Alltag schmerzfreier zu gestalten. Durch manuelle Therapie kann die Wirbelsäulenbeweglichkeit und die Körperhaltung verbessert werden, auf Manipulationen an der Wirbelsäule selbst sollte jedoch verzichtet werden [Kiltz et al. 2013, Widberg et al. 2009]. Ergänzende Therapieoptionen umfassen außerdem die Kälte- und

7 die Elektrotherapie, allerdings sind diese Therapie formen bisher nur in wenigen, kleinen klinischen Studien unter sucht worden, die darüber hinaus keine eindeutigen Belege für die Wirksamkeit dieser Behandlungsformen liefern konnten [Gemignani et al. 1991, Samborski et al. 1992] Nicht steroidale Antirheumatika inklusive Coxiben Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR), zu denen auch die Coxibe zählen, stellen bei der Therapie der axspa die medikamentöse Therapie der ersten Wahl dar. Neben der Schmerzlinderung haben sie aufgrund ihrer anti- entzündlichen Wirkung auch einen guten Effekt auf die Gelenksteifigkeit. Die kurzfristige wie auch langfristige Symptombesserung, die mit diesen Mitteln bei axspa-patienten erreicht werden kann, ist in der Literatur klar belegt und betrifft sowohl den Rücken als auch Symptome in den peripheren Gelenken [Barkhuizen et al. 2006, van der Heijde et al. 2005a]. Die Frage, ob der kontinuierliche Einsatz von NSAR die röntgenologische Progression der Erkrankung an der Wirbelsäule positiv beeinflussen kann, ist derzeit noch nicht geklärt [Sieper et al. 2015, Wanders et al. 2005]. Das Sicherheitsprofil der NSAR macht eine fortwährende, kritische Überprüfung der Dosierung und Fortdauer der Therapie erforderlich. Dies ist gerade bei axspa-patienten entscheidend, da diese Patienten oftmals über einen längeren Zeitraum mit NSAR behandelt werden [Kiltz et al. 2013]. Auch die Effektivität eines verschriebenen NSAR sollte sorgfältig kontrolliert werden. Eine Umstellung auf ein anderes NSAR sollte erwogen werden, wenn nach zwei bis vier Wochen unter NSAR-Behandlung keine Symptombesserung eingetreten ist [Bolten et al. 2009] Biologika Tumornekrosefaktor-α-Antagonisten (TNFα-Antagonisten) Die ersten biotechnologisch hergestellten Arzneimittel, die zur Behandlung der AS in Europa zugelassen wurden, waren Antikörper gegen bzw. lösliche Rezeptoren von TNFα, die diesen Entzündungsfaktor binden und dauerhaft deaktivieren. Der Einsatz dieser Wirkstoffe bei axspa beruhte ursprünglich auf dem Nachweis von TNFα in entzündeten SI-Gelenken [Braun et al. 1995] und wurde später durch die sehr gute klinische Wirksamkeit dieser Medikamente bei der Behandlung der AS bestätigt [Braun et al. 2011]. Die Wirkung der TNFα-Antagonisten setzt im Allgemeinen schnell ein und dauert unter fortgesetzter Therapie lang an. Ihr Einsatz ist angezeigt, wenn eine persistierende, aktive axspa unter mindestens zwei verschiedenen NSAR nicht hinreichend kontrolliert werden konnte. Inzwischen steht eine Vielzahl unterschiedlicher TNFα- Antagonisten zur Verfügung, die zur Behandlung der axspa eingesetzt werden können. Eines der ersten Präparate, das eine Zulassung für die Behandlung der axspa erhielt, war der lösliche TNFα-Rezeptor Etaner cept [Davis et al. 2003]. Wie die meisten anderen TNFα-Antagonisten kann Etanercept vom Patienten selbst verabreicht werden, da es als einfach zu handhabende Fertigspritze verkauft wird. In klinischen Studien erreichten unter Etanercept bis zu 59 % der Patienten nach 12 Behandlungswochen ein ASAS20-Ansprechen, verglichen mit 28 % unter Placebo [Davis et al. 2003]. In weiteren Studien wurde auch hinsichtlich des ASAS40-Ansprechens eine Steigerung unter Etanercept (44 % bis 58 %) gegenüber Placebo (22 % bis 23 %) beobachtet [Song et al. 2011, van der Heijde et al. 2006a]. Im Unterschied zu Etanercept sind die anderen zugelassenen TNFα-Antagonisten monoklonale Antikörper. Mit Ausnahme von Infliximab, dem ersten TNFα- Antagonisten mit einer Zulassung für den europäischen Markt, werden sie ebenfalls per Fertigspritze verabreicht. Infliximab wird hingegen alle sechs bis acht Wochen per intravenöser Infusion verabreicht, die unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden muss [van der Heijde et al. 2005b]. Es ist außerdem zu beachten, dass Infliximab für die Behandlung der axspa in einer anderen Dosierung (5 mg/ kg Körpergewicht) zugelassen ist als für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (3 mg/kg Körpergewicht). Die ASAS20-Ansprechraten bei einer Behandlung mit einem TNFα-Antikörper liegen in klinischen Studien in einem ähnlichen Bereich wie die von Etanercept. Etwa 60 % der Patienten zeigen demnach nach 12, 14 oder 24 Wochen Behandlung ein ASAS20-Ansprechen. Unter Placebo sind die Ansprechraten in den Studien hingegen signifikant niedriger und variieren zwischen 19,2 % und 38,3 %. Auch hinsichtlich der ASAS40-Ansprechraten, die in den Studien unter TNFα-Antikörper-Therapie zwischen 39 % und 54 % lagen, wurden signifikante Unterschiede zu Placebo (ASAS40-Ansprechen bei 12 % bis 17 % der Patienten) festgestellt [Inman et al. 2008, Landewe et al. 2014, van der Heijde et al. 2005b, van der Heijde et al. 2006b]. Insgesamt kann von einem Klasseneffekt der TNFα-Blocker mit ähnlicher Wirksamkeit für die rheumatischen Manifestationen ausgegangen werden, wobei es allerdings Unterschiede in der Wirksamkeit bei den extraartikulären Manifestationen gibt [Maxwell et al. 2015]. Bis auf Infliximab sind in der EU und vielen anderen Ländern inzwischen alle TNFα-Antagonisten sowohl für die AS als auch für die nr-axspa zugelassen. 5

8 Das Absetzen einer wirksamen TNFα-Antagonist- Therapie führt bei einem hohen Anteil der Patienten zu einem Rückfall, wobei eine Wiederaufnahme der Behandlung in den meisten Fällen möglich zu sein scheint [Baraliakos et al. 2005]. Bei allen TNFα-Antagonisten kann es zudem zu einem sekundären Wirkverlust des Medikaments im Laufe der Behandlung kommen. Ein Wechsel des eingesetzten TNFα-Antagonisten ist oft allerdings nur partiell erfolgreich: Die Ansprechraten einer Behandlung sind bei Patienten, die zuvor bereits einen anderen TNFα-Antagonisten erhalten haben, niedriger als bei TNFα-Antagonist-naiven Patienten [Rudwaleit et al. 2010]. Da es sich bei den TNFα-Antagonisten um immunmodulierende Arzneimittel handelt, kann durch ihren Einsatz die Immunantwort des Patienten beeinträchtigt werden. Die häufigste Nebenwirkung, die unter einer TNFα-Therapie beobachtet wird, ist dementsprechend eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionen, die in den meisten Fällen nicht schwerwiegend und wenig problematisch sind. Für die Häufigkeit schwerwiegender Infektionen wurde in einer Metaanalyse eine Steigerung von 0,4 in 100 Patientenjahren unter Placebo auf 1,9 in 100 Patientenjahren unter einem TNFα- Antagonisten festgestellt, die jedoch nicht statistisch signifikant war [Fouque-Aubert et al. 2010]. Da allerdings bei einer TNFαAntagonist- Therapie das Risiko besteht, eine latente Tuberkulose- oder Hepatitisinfektion zu reaktivieren, sollte im Vorfeld der Anwendung eines TNFα-Antagonisten ein sorgfältiges Tuberkulose- und Hepatitis B Screening durchgeführt werden [Diel et al. 2009]. Das Risiko maligner Erkrankungen ist unter TNFα-Antagonist- Therapie insgesamt offenbar nicht erhöht, es scheint jedoch ein erhöhtes Risiko für das Auftreten maligner Hauttumoren, insbesondere von Nicht-Melanomen, vorzuliegen [Mariette et al. 2011]. Interleukin-17A-Antagonisten (Secukinumab) Ergebnisse aus der präklinischen Forschung legen nahe, dass der Interleukin-(IL-)23-/IL-17-Signalweg bei den Entzündungen, die einer axspa-erkrankung zugrunde liegen, eine wichtige Rolle spielt. Proteine aus der IL-17-Zytokinfamilie sind dabei stromabwärts von IL-23 angesiedelt und werden von einer Vielzahl verschiedener Zelltypen produziert (Abbildung 2). Unter diesen finden sich sowohl Zellen des adaptiven Immunsystems (CD4+- bzw. CD8+-Typ17-T-Helferzellen; TH17- bzw. TC17-Zellen) als auch Zellen des angeborenen Immunsystems (angeborene Lymphoidzellen (ILCs), γδ-t-zellen, Mastzellen, Neutrophile, etc.) [Smith und Colbert 2014]. Im Allgemeinen spielen diese Zellen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion von Schleimhäuten und Epithelien sowie der Abwehr von bakteriellen und pilzlichen Erregern [Smith und Colbert 2014]. Das am besten untersuchte Zytokin der IL-17-Familie ist IL-17A, das eine Vielzahl immunologischer Funktionen hat, zu denen auch die Induktion der TNFα-Ausschüttung gehört [Smith und Colbert 2014]. IL-17A scheint an der Pathogenese verschiedener chronisch entzündlicher Erkrankungen beteiligt zu sein, und Ergebnisse aus klinischen Studien, genetischen Untersuchungen, Tiermodellen und Befunden in pathologischem Gewebe legen eine Beteiligung an der Entstehung der axspa nahe (Abbildung 2) [Smith und Colbert 2014, Yeremenko et al. 2014]. Der IL-23-/IL17-Signalweg IL-23 Th17? γδ T Tc17 ILC MZ NEU IL-17 Achsengelenke Periphere Gelenke Extraartikulär Klinische Daten Präklinische Daten Abbildung 2: Der IL-23-/IL17-Signalweg bei der Entstehung von Spondyloarthritiden. IL-17 wird von verschiedenen Zellen des adaptiven (TH17- und TC17-Helferzellen) und des angeborenen Immunsystems (innate Lymphoidzellen (ILCs), γδ-t-zellen) gebildet, die ihrerseits von IL-23 angeregt werden. Mastzellen (MZ) und Neutrophile (NEU) produzieren ebenfalls IL-17, allerdings ist bisher unklar, wodurch die Produktion bei ihnen ausgelöst wird [modifiziert nach Hreggvidsdottir et al. 2014]. 6

9 Respon * Placebo * Behandlungszeitraum (Wochen) B MEASURE-2, ASAS40 Ansprechen ASAS40-Ansprechen Responder (%) Der monoklonale Antikörper Secukinumab ist der erste Antagonist von IL-17A, der eine Zulassung für den europäischen Markt erhalten hat. Diese Zulassung, die zunächst nur für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris bestand, wurde im November 2015 um die Indikationen AS und PsA erweitert. Anders als bei der Psoriasis vulgaris, bei der Secukinumab als Erstlinientherapie eingesetzt werden kann, sofern eine systemische Behandlung angezeigt ist [Fauser et al. 2014], erstreckt sich die Zulassung bei AS nur auf Fälle, bei denen eine konventionelle Therapie, beispielsweise mit NSAR, keine ausreichende Wirksamkeit gezeigt hat. 70 Secukinumab, 150 mg Secukinumab, 75 mg Placebo * Behandlungszeitraum (Wochen) Bei der Behandlung der AS wird Secukinumab in einer Dosis von 150 mg nach einer 4-wöchigen Aufbauphase mit 1-mal wöchentlichen subkutanen Injektionen 1-mal im Monat subkutan mit einer Fertigspritze verabreicht. In der kürzlich veröffentlichten Studie MEASURE 2 lag die ASAS20-Ansprechrate unter 150 mg Secukinumab nach 16 Behandlungswochen bei 61 % verglichen mit 28 % unter Placebo [Baeten et al. 2015]. Damit zeigte Secukinumab eine ähnliche Wirksamkeit wie die TNFα- Antagonisten, wobei zu beachten ist, dass direkte Vergleichsstudien dieser beiden Wirkstoffklassen bisher fehlen [Baeten et al. 2015]. Das Ergebnis der MEASURE-2-Studie für 150 mg Secu kinumab bestätigte sich in der zeitgleich veröffentlichten Studie MEASURE 1, in der Secukinumab während der Aufbauphase zu Beginn der Behandlung intravenös statt subkutan verabreicht wurde [Baeten et al. 2015]. Bei einer Secukinumab-Dosis von 75 mg wurde in MEASURE 2 (bei subkutaner Darreichung in der Aufbauphase) hingegen kein signifikanter Effekt der Behandlung nach 16 Wochen festgestellt [Baeten et al. 2015]. Auch die ASAS40-Ansprechraten waren unter 150 mg Secukinumab sowohl in MEASURE 2 als auch in MEASURE 1 nach 16 Wochen signifikant höher als unter Placebo und lagen bei 42 % bzw. 36 % (verglichen mit 13 % bzw. 11 % unter Placebo) [Baeten et al. 2015]. Darüber hinaus zeigte 150 mg Secukinumab bei fortgesetzter Therapie eine langanhaltende Wirksamkeit über den gesamten Studienzeitraum von 52 Wochen hinweg (Abbildung 3). Die niedrigere Dosis von 75 mg Secukinumab zeigte in Woche 16 der MEASURE 2-Studie hingegen bezüglich der ASAS40-Ansprechrate keine statistisch signifikante Wirksamkeit (Abbildung 3). Zudem deuteten deskriptive statistische Analysen darauf hin, dass der Vorteil einer Behandlung mit 150 mg statt 75 mg Secukinumab mit andauernder Behandlung noch zunimmt [Baeten et al. 2015]. Die Zulassung der EMA für die Behandlung der AS besteht dementsprechend nur für die Dosierung von 150 mg. Abbildung 3: ASAS40-Ansprechraten unter 75 mg oder 150 mg Secukinumab und unter Placebo in der Phase-III-Studie MEASURE 2 [modifiziert nach Baeten et al. 2015].*p < 0,05; p < 0,01. Da die Behandlung mit Secukinumab wie die TNFα- Antagonist-Therapie eine immunmodulierende Therapie darstellt, sind auch unter diesem Wirkstoff Infektionen das primäre Sicherheitsrisiko [Baeten et al. 2015, McInnes et al. 2015]. Im 16-wöchigen Placebo-kontrollierten Zeitraum traten mehr Infektionen unter Secukinumab als unter Placebo auf (MEASURE 1: 30 % vs. 12 %, MEASURE 2: 32 % vs. 27 %). Über den gesamten Studien zeitraum waren die häufigsten UEs unter Secukinumab in MEASURE 1 bzw. MEASURE 2 mit einer Inzidenz je 100 Patientenjahre neben Infektionen (66,1 bzw. 73,7): Nasopharyngitis (18,8 bzw. 16,3), Kopfschmerzen (9,6 bzw. 6,0), Diarrhoe (9,4 bzw. 5,9) und Infektionen der oberen Atemwege (8,4 bzw. 7,3). Candida-Infektionen traten unter Secukinumab mit einer Inzidenz von 0,9 je 100 Patientenjahre auf. Diese führten zu keinen Studienabbrüchen und gingen von alleine oder mit der Standardbehandlung zurück. Neutropenie Grad 3 / 4, Morbus Crohn und schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse traten unter Secukinumab mit einer Inzidenz von 0,7; 0,9; 0,7 bzw. 0,4 je 100 Patientenjahre auf Andere Wirkstoffe Viele Wirkstoffe, die bei anderen entzündlichen Erkrankungen wie der RA wirksam sind, haben insbesondere auf die axialen Symptome der axspa keinen Effekt. Gerade für DMARDs, die bei RA noch vor einer Biologika- Therapie empfohlen werden, konnte keine Wirksamkeit bei der Behandlung der axspa gezeigt werden [Chen und Liu 2005]. Sulfalazin und evtentuell auch Methotrexat können allerdings eingesetzt werden, um die peripheren arthritischen Symptome einer SpA-Erkrankung zu lindern [Braun et al. 2011, Chen und Liu 2005]. Der Einsatz oraler Glukokortikoide bei der axspa wurde bisher nur in einer kleineren Placebo-kontrollierten Stu- 7

10 die untersucht [Haibel et al. 2014]. Allerdings scheinen nur höhere tägliche Prednisolon-Dosen wirksam zu sein, die nicht über einen längeren Zeitraum gegeben werden können. Für die intravenöse Anwendung von Methylprednisolon liegen einige positive Fallberichte vor, aufgrund der mangelhaften Studienlage besteht aber keine Empfehlung für den Einsatz dieser Therapieform bei der axspa [Braun et al. 2011]. Intravenös zu verabreichende Bisphosphonate können aufgrund der Tatsache, dass sie nach der Infusion transiente Gelenkund Muskelschmerzen auslösen, nicht in doppelblinden Studien untersucht werden. Offene Studien zu ihrer Wirksamkeit zeigen allerdings keinen überzeugenden Effekt bei der Behandlung der axspa [Haibel et al. 2003, Santra et al. 2010]. 5. Fazit Lange Zeit standen für die axialen Spondyloarthritiden, deren röntgenologisch nachweisbare Form als ankylo sierende Spondylitis oder Morbus Bechterew bezeichnet wird, außer NSARs kaum wirksame medikamentöse Therapie optionen zur Verfügung. Erst durch die Einführung von TNFα-Blockern, die gezielt in die Entzündungs reaktion eingreifen, konnte eine deutliche Verbesserung der Krankheitssymptome erzielt werden. In Zukunft kann das thera peutische Spektrum für die Behandlung der axialen Spondyloarthritis wahrscheinlich um den IL-17A-Antikörper Secukinumab erweitert werden. Anders als die bisher verwendeten TNFα-Antagonisten inhibiert Secukinumab gezielt den Entzündungsmediator Interleukin-17A und stellt daher auch für Patienten, bei denen TNFα-Antagonisten nicht wirksam sind, potentiell eine wirksame Therapieoption dar. In klinischen Studien wurden mit diesem neuartigen Wirkmechanismus gute Ergebnisse bei der Behandlung der AS erzielt, sodass im November 2015 eine Erweiterung der Zulassung des zuvor nur für Psoriasis vulgaris-patienten verfügbaren Wirkstoffs erfolgte. 6. Literatur Anderson JJ, Baron G, van der Heijde D, et al. Ankylosing spondylitis assessment group preliminary definition of short-term improvement in ankylosing spondylitis. Arthritis Rheum 2001;44(8): Dagfinrud H, Kvien TK, Hagen KB. Physiotherapy interventions for ankylosing spondylitis. Cochrane Database Syst Rev 2008; / CD pub3(1):Cd Baeten D, Sieper J, Braun J, et al. Secukinumab, an Interleukin-17A Inhibitor, in Ankylosing Spondylitis. N Engl J Med 2015;373(26): Davis JC, Jr., Van Der Heijde D, Braun J, et al. Recombinant human tumor necrosis factor receptor (etanercept) for treating ankylosing spondylitis: a randomized, controlled trial. Arthritis Rheum 2003;48(11): Baraliakos X, Listing J, Brandt J, et al. Clinical response to discontinuation of anti-tnf therapy in patients with ankylosing spondylitis after 3 years of continuous treatment with infliximab. Arthritis Res Ther 2005;7(3):R Barkhuizen A, Steinfeld S, Robbins J, et al. Celecoxib is efficacious and well tolerated in treating signs and symptoms of ankylosing spondylitis. J Rheumatol 2006;33(9): Bolten W, Krüger K, Reiter S. Nichtsteroidale Antirheumatika, aktualisierte Empfehlungen zur Verordnung Praxis Klinik/Therapie-Empfehlungen/Nichtsteroidale_Antirheumatika_ 2009_final.pdf, abgerufen am Brandt J, Listing J, Sieper J, et al. Development and preselection of criteria for short term improvement after anti-tnf alpha treatment in ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 2004;63(11): Braun J, Bollow M, Neure L, et al. Use of immunohistologic and in situ hybridization techniques in the examination of sacroiliac joint biopsy specimens from patients with ankylosing spondylitis. Arthritis Rheum 1995;38(4): Braun J, Bollow M, Remlinger G, et al. Prevalence of spondylarthropathies in HLA-B27 positive and negative blood donors. Arthritis Rheum 1998;41(1): Devauchelle-Pensec V, D Agostino MA, Marion J, et al. Computed tomography scanning facilitates the diagnosis of sacroiliitis in patients with suspected spondylarthritis: results of a prospective multicenter French cohort study. Arthritis Rheum 2012;64(5): Diel R, Hauer B, Loddenkemper R, et al. Empfehlungen für das Tuberkulose-Screening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren bei rheumatischen Erkrankungen. Pneumologie 2009;63(6): Fauser BC, Devroey P, Diedrich K, et al. Health outcomes of children born after IVF/ICSI: a review of current expert opinion and literature. Reprod Biomed Online 2014;28(2): Fouque-Aubert A, Jette-Paulin L, Combescure C, et al. Serious infections in patients with ankylosing spondylitis with and without TNF blockers: a systematic review and meta-analysis of randomised placebo-controlled trials. Ann Rheum Dis 2010;69(10): Gemignani G, Olivieri I, Ruju G, et al. Transcutaneous electrical nerve stimulation in ankylosing spondylitis: a double-blind study. Arthritis Rheum 1991;34(6): Braun J, Sieper J. Ankylosing spondylitis. Lancet 2007;369(9570): Haibel H, Brandt J, Rudwaleit M, et al. Treatment of active ankylosing spondylitis with pamidronate. Rheumatology (Oxford) 2003;42(8): Braun J, van den Berg R, Baraliakos X, et al update of the ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 2011;70(6): Haibel H, Fendler C, Listing J, et al. Efficacy of oral prednisolone in active ankylosing spondylitis: results of a double-blind, randomised, placebo-controlled short-term trial. Ann Rheum Dis 2014;73(1): Chen J, Liu C. Sulfasalazine for ankylosing spondylitis. Cochrane Database Syst Rev 2005;(2):CD Heuft-Dorenbosch L, Vosse D, Landewe R, et al. Measurement of spinal mobility in ankylosing spondylitis: comparison of occiput-to-wall and tragus-to-wall distance. J Rheumatol 2004;31(9): D Agostino MA, Aegerter P, Bechara K, et al. How to diagnose spondyloarthritis early? Accuracy of peripheral enthesitis detection by power Doppler ultrasonography. Ann Rheum Dis 2011;70(8): Hreggvidsdottir HS, Noordenbos T, Baeten DL. Inflammatory pathways in spondyloarthritis. Mol Immunol 2014;57(1):28 37

11 Inman RD, Davis JC, Jr., Heijde D, et al. Efficacy and safety of golimumab in patients with ankylosing spondylitis: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III trial. Arthritis Rheum 2008;58(11): Song IH, Brandt H, Rudwaleit M, et al. Limited diagnostic value of unilateral sacroiliitis in scintigraphy in assessing axial spondyloarthritis. J Rheumatol 2010;37(6): Kiltz U, Braun J, Mau W, et al. Langfassung zur S3-Leitlinie: Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen uploads/tx_szleitlinien/ l_s3_axiale_spondyloarthritis_morbus_bechterew_ pdf, abgerufen am Song IH, Hermann K, Haibel H, et al. Effects of etanercept versus sulfasalazine in early axial spondyloarthritis on active inflammatory lesions as detected by whole-body MRI (ESTHER): a 48-week randomised controlled trial. Ann Rheum Dis 2011;70(4): Kiltz U, van der Heijde D, Boonen A, et al. Development of a health index in patients with ankylosing spondylitis (ASAS HI): final result of a global initiative based on the ICF guided by ASAS. Ann Rheum Dis 2015;74(5): Unlu E, Pamuk ON, Cakir N. Color and duplex Doppler sonography to detect sacroiliitis and spinal inflammation in ankylosing spondylitis. Can this method reveal response to anti-tumor necrosis factor therapy? J Rheumatol 2007;34(1): Landewe R, Braun J, Deodhar A, et al. Efficacy of certolizumab pegol on signs and symptoms of axial spondyloarthritis including ankylosing spondylitis: 24-week results of a double-blind randomised placebo-controlled Phase 3 study. Ann Rheum Dis 2014;73(1):39 47 Landewe R, Dougados M, Mielants H, et al. Physical function in ankylosing spondylitis is independently determined by both disease activity and radiographic damage of the spine. Ann Rheum Dis 2009;68(6): Mandl P, Navarro-Compan V, Terslev L, et al. EULAR recommendations for the use of imaging in the diagnosis and management of spondyloarthritis in clinical practice. Ann Rheum Dis 2015;74(7): Mariette X, Matucci-Cerinic M, Pavelka K, et al. Malignancies associated with tumour necrosis factor inhibitors in registries and prospective observational studies: a systematic review and meta-analysis. Ann Rheum Dis 2011;70(11): Maxwell LJ, Zochling J, Boonen A, et al. TNF-alpha inhibitors for ankylosing spondylitis. Cochrane Database Syst Rev 2015;4:CD McInnes IB, Mease PJ, Kirkham B, et al. Secukinumab, a human anti-interleukin-17a monoclonal antibody, in patients with psoriatic arthritis (FUTURE 2): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 2015;386(9999): Rudwaleit M, Haibel H, Baraliakos X, et al. The early disease stage in axial spondylarthritis: results from the German Spondyloarthritis Inception Cohort. Arthritis Rheum 2009a;60(3): Rudwaleit M, Jurik AG, Hermann KG, et al. Defining active sacroiliitis on magnetic resonance imaging (MRI) for classification of axial spondyloarthritis: a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI group. Ann Rheum Dis 2009b;68(10): van den Berg R, de Hooge M, Rudwaleit M, et al. ASAS modification of the Berlin algorithm for diagnosing axial spondyloarthritis: results from the SPondyloArthritis Caught Early (SPACE)-cohort and from the Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS)-cohort. Ann Rheum Dis 2013;72(10): van der Heijde D, Baraf HS, Ramos-Remus C, et al. Evaluation of the efficacy of etoricoxib in ankylosing spondylitis: results of a fifty-two-week, randomized, controlled study. Arthritis Rheum 2005a;52(4): van der Heijde D, Da Silva JC, Dougados M, et al. Etanercept 50 mg once weekly is as effective as 25 mg twice weekly in patients with ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 2006a;65(12): van der Heijde D, Dijkmans B, Geusens P, et al. Efficacy and safety of infliximab in patients with ankylosing spondylitis: results of a randomized, placebo-controlled trial (ASSERT). Arthritis Rheum 2005b;52(2): van der Heijde D, Kivitz A, Schiff MH, et al. Efficacy and safety of adalimumab in patients with ankylosing spondylitis: results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum 2006b;54(7): van der Heijde D, van der Linden S, Dougados M, et al. Ankylosing spondylitis: plenary discussion and results of voting on selection of domains and some specific instruments. J Rheumatol 1999;26(4): van der Linden S, Valkenburg HA, Cats A. Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis Rheum 1984;27(4): Wanders A, Heijde D, Landewe R, et al. Nonsteroidal antiinflammatory drugs reduce radiographic progression in patients with ankylosing spondylitis: a randomized clinical trial. Arthritis Rheum 2005;52(6): Rudwaleit M, Metter A, Listing J, et al. Inflammatory back pain in ankylosing spondylitis: a reassessment of the clinical history for application as classification and diagnostic criteria. Arthritis Rheum 2006;54(2): Widberg K, Karimi H, Hafstrom I. Self- and manual mobilization improves spine mobility in men with ankylosing spondylitis a randomized study. Clin Rehabil 2009;23(7): Rudwaleit M, Van den Bosch F, Kron M, et al. Effectiveness and safety of adalimumab in patients with ankylosing spondylitis or psoriatic arthritis and history of anti-tumor necrosis factor therapy. Arthritis Res Ther 2010;12(3):R117 Yeremenko N, Paramarta JE, Baeten D. The interleukin-23/interleukin-17 immune axis as a promising new target in the treatment of spondyloarthritis. Curr Opin Rheumatol 2014;26(4): Rudwaleit M, van der Heijde D, Khan MA, et al. How to diagnose axial spondyloarthritis early. Ann Rheum Dis 2004;63(5): Zochling J. Measures of symptoms and disease status in ankylosing spondylitis: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score (ASDAS), Ankylosing Spondylitis Quality of Life Scale (ASQoL), Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI), Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI), Bath Ankylosing Spondylitis Global Score (BAS-G), Bath Ankylosing Spondylitis Metrology Index (BASMI), Dougados Functional Index (DFI), and Health Assessment Questionnaire for the Spondylarthropathies (HAQ-S). Arthritis Care Res (Hoboken) 2011;63 Suppl 11:S47 58 Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewe R, et al. The Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis 2011;70(1):25 31 Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewe R, et al. The development of Assessment of Spondylo Arthritis international Society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 2009c;68(6): Samborski W, Sobieska M, Mackiewicz T, et al. Kann die Thermotherapie bei der Spondylithis ankylosans zur Aktivierung der Erkrankung führen? Z Rheumatol 1992;51(3): Santra G, Sarkar RN, Phaujdar S, et al. Assessment of the efficacy of pamidronate in ankylosing spondylitis: an open prospective trial. Singapore Med J 2010;51(11): Sieper J, Listing J, Poddubnyy D, et al. Effect of continuous versus on-demand treatment of ankylosing spondylitis with diclofenac over 2 years on radiographic progression of the spine: results from a randomised multicentre trial (ENRADAS). Ann Rheum Dis 2015; /annrheumdis Sieper J, van der Heijde D. Review: Nonradiographic axial spondyloarthritis: new definition of an old disease? Arthritis Rheum 2013;65(3): Smith JA, Colbert RA. Review: The interleukin-23/interleukin-17 axis in spondyloarthritis pathogenesis: Th17 and beyond. Arthritis Rheumatol 2014;66(2):

12 Lernkontrollfragen zu Modul 1: Axiale Spondyloarthritis inklusive ankylosierender Spondylitis Bitte kreuzen Sie nur jeweils eine Antwort an. 1) Welche Aussage zur ankylosierenden Spondylitis (AS) ist richtig? a. Die AS ist auch als Morbus Crohn bekannt. b. Die AS wird von anderen Formen der axspa durch das Vorhandensein knöcherner Veränderungen an den SI- Gelenken oder der Wirbelsäule unterschieden. c. Die AS ist ein frühes Krankheitsstadium der axspa, bei der noch keine knöchernen Veränderungen nachweisbar sind. d. AS und nr-axspa sind als zwei unterschiedliche Krankheitsbilder zu betrachten. e. Die Mehrzahl der AS-Patienten sind Frauen. 2) Welches der folgenden Merkmale ist nicht charakteristisch für den in Folge einer axspa auftretenden chronischen Rückenschmerz? a. Beginn vor dem 45. Lebensjahr. b. Fokussierung auf die Lendenwirbelsäule. c. Besserung bei Bewegung. d. Häufiges Aufwachen in der zweiten Nachthälfte. e. Ausgeprägte Morgensteifigkeit. 3) a. b. c. d. e. Welche Aussage zu den ASAS-Klassifikationskriterien ist richtig? Die ASAS-Kriterien sind insbesondere für die Klassifikation früher Formen der axspa geeignet. In der klinischen Praxis haben die ASAS-Kriterien keinen Nutzen. Die ASAS-Kriterien für die axspa sehen vier verschiedenen Kriteriensets vor. Im klinischen Kriterienset stellt ein negativer HLA-B27-Test eine notwendige Bedingung für die Diagnose dar. Im Sinne der ASAS-Klassifikationskriterien kann eine Sakroiliitis ausschließlich im Röntgenbild nachgewiesen werden. 4) Welche Aussage zur körperlichen Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf axspa ist falsch? a. Die körperliche Untersuchung sollte genutzt werden, um die Beweglichkeit des Achsenskeletts zu überprüfen. b. Die Beweglichkeit der kostosternalen und kostovertebralen Gelenke kann durch eine Untersuchung der Thorax exkursion festgestellt werden. c. Der Grad der Kyphosierung kann durch die Messung des Tragus-Wand- bzw. des Hinterkopf-Wand-Abstands beurteilt werden. d. Die Beweglichkeit der Hüftgelenke ist bei der axspa meist nicht eingeschränkt und kann bei der Untersuchung vernachlässigt werden. e. Eine regelmäßige Wiederholung der körperlichen Untersuchung wird angeraten, um den Behandlungserfolg einschätzen zu können. 5) Welche Aussage zu den bildgebenden Verfahren bei axspa ist richtig? a. Die Darstellung entzündlicher Veränderungen im Röntgenbild ist für die frühe Diagnose der AS essentiell. b. Häufig wird eine AS allein aufgrund von röntgenologisch erfassbaren Veränderungen an der Wirbelsäule dia gnostiziert. c. Die MRT ist für die Diagnose früher Krankheitsstadien nicht geeignet. d. In der MRT kann eine Sakroiliitis nur aufgrund des Vorhandenseins eines typischerweise periartikulär und subchondral liegenden Knochenmarködems festgestellt werden. e. Die Sonographie ist insbesondere für die Untersuchung der Wirbelsäule geeignet. 10

13 6) Welche Aussage zur Erfassung der Krankheitsaktivität im Krankheitsverlauf ist richtig? a. Die meisten klinischen Indizes zur Erfassung des Krankheitsverlaufs stützen sich in erster Linie auf Laboruntersuchungen. b. Der Index der ASAS zur Beurteilung der kurzfristigen Krankheitsbesserung fasst sieben Domänen der Krankheitsaktivität zusammen. c. Gemäß der ASAS20-Kriterien ist ein Behandlungserfolg erreicht, wenn in allen Domänen des ASAS-Index zur Beurteilung der kurzfristigen Krankheitsbesserung eine 20 %ige Verbesserung erreicht wurde. d. Der ASAS40-Index wurde für klinische Studien mit Biologika entwickelt. e. Der BAS-G dient der Beurteilung der Wirbelsäulenbeweglichkeit. 7) Welche Aussage zur nicht medikamentösen Therapie der axspa ist falsch? a. Die körperliche Funktionsfähigkeit kann insbesondere durch bewegungs- und physiotherapeutische Maßnahmen erhalten werden. b. Eigenübungsprogramme sind in den meisten Fällen ausreichend. c. Angeleitete Therapieformen können sowohl im Trockenen als auch im Wasser stattfinden. d. Eine Ergotherapie kann den Patienten helfen, ihren Alltag schmerzfreier zu gestalten. e. Bei einer manuellen Therapie sollten keinesfalls Manipulationen an der Wirbelsäule vorgenommen werden. Welche Aussage zur Behandlung der axspa mit NSAR ist richtig? Die einzige Wirkung der NSAR besteht in der Schmerzlinderung. Die Besserungen, die mit NSAR erzielt werden können, sind auf den Rücken beschränkt. Das Sicherheitsprofil der NSAR ist unproblematisch und erfordert keine gesteigerte Aufmerksamkeit durch den Arzt. d. Die anti-inflammatorische Wirksamkeit verleiht dieser Substanzgruppe einen guten Effekt auf die Gelenksteifigkeit und ist daher für die Therapie der SpA von zentraler Bedeutung. e. Eine Umstellung auf ein anderes NSAR sollte bereits erwogen werden, wenn nach einer Woche unter NSAR- Behandlung keine Besserung eingetreten ist. 8) a. b. c. 9) Welche Aussage zur Therapie der axspa mit einem TNFα-Antagonisten ist falsch? a. Die Wirkung eines TNFα-Antagonisten setzt im Allgemeinen schnell ein und hält unter fortgesetzter Therapie lang an. b. Alle TNFα-Antagonisten werden per Infusion verabreicht. c. Bezüglich der extraartikulären Manifestationen einer axspa können verschiedene TNFα-Antagonisten unterschiedlich wirksam sein. d. Infliximab ist der einzige TNFα-Antagonist, der in der EU nicht für die Behandlung sowohl der AS als auch der nr-axspa zugelassen ist. e. Bei allen TNFα-Antagonisten kann es zu einem sekundären Wirkverlust des Medikaments kommen. 10) Welche Aussage zur Therapie der axspa mit einem IL-17A-Antagonisten ist falsch? a. IL17-A scheint an der Pathogenese verschiedener chronisch entzündlicher Erkrankungen beteiligt zu sein. b. Die Zulassung des monoklonalen IL-17A-Antikörpers Secukinumab besteht für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris, der Psoriasis-Arthritis und der AS. c. Nur bei Versagen einer konventionellen Therapie ist Secukinumab für die Behandlung der AS zugelassen. d. In klinischen Studien lag die Wirksamkeit von Secukinumab bei axspa auf einem ähnlichen Niveau wie die Wirksamkeit der TNFα-Antagonisten. e. Kopfschmerzen sind das primäre Sicherheitsrisiko einer Therapie mit einem IL-17A-Antagonisten. 11

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Georg Schett Univ.Klinik für Innere Medizin 3 Rheumatologie & Immunologie Erlangen SPA ReA U-SpA IBD-SPA AS Ps-SPA Ursachen von Rückenschmerz Mechanisch 97%

Mehr

Dr. med. P. Illigens / Immanuel Diakonie / Rheumaklinik Wannsee Rheumasymposium Wannsee

Dr. med. P. Illigens / Immanuel Diakonie / Rheumaklinik Wannsee Rheumasymposium Wannsee Dr. med. P. Illigens / Immanuel Diakonie / Rheumaklinik Wannsee Rheumasymposium Wannsee 25.03.2017 Gliederung: 1. Komorbidität / Mortalität bei SpA 2. Diagnostik bei SpA 3. Therapie bei SpA Mortalität

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Zertifizierte Fortbildung CME-Spezial

Zertifizierte Fortbildung CME-Spezial Zertifizierte Fortbildung CME-Spezial Zeitschrift für Orthopädie und Rheumatologie 2013 Verlagsbeilage E 11635 ISSN 0176-5167 Diagnostik und Therapie der axialen Spondyloarthritis Joachim Sieper Jan Brandt-Jürgens

Mehr

Chronischer Rückenschmerz wann an entzündlich-rheumatische Ursachen denken?

Chronischer Rückenschmerz wann an entzündlich-rheumatische Ursachen denken? ÜBERSICHT / REVIEW 317 Chronischer Rückenschmerz wann an entzündlich-rheumatische Ursachen denken? Chronic Back Pain When Should We Remember Inflammatory Rheumatic Diseases? Denis Poddubnyy 1, Martin Rudwaleit

Mehr

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für D. Poddubnyy. Frühe Spondyloarthritiden. Ein Service von Springer Medizin

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für D. Poddubnyy. Frühe Spondyloarthritiden. Ein Service von Springer Medizin Zeitschrift für Rheumatologie Elektronischer Sonderdruck für D. Poddubnyy Ein Service von Springer Medizin Z Rheumatol 2012 71:19 26 DOI 10.1007/s00393-011-0892-5 Springer-Verlag 2011 zur nichtkommerziellen

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Information für Menschen mit Rückenschmerzen HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN? Informieren Sie sich hier und unter: www.derkrankheitaufrechtbegegnen.de DIE INITIATIVE MACHT MOBIL Jeder

Mehr

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt RABBIT - SpA - Modul axspa Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Beginn SpA-typischer Beschwerden/Symptome Welche Charakteristika treffen / trafen auf die Rückenschmerzen

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Charité Centrum für Magen-, Darm-, Nieren- und Stoffwechselmedizin Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Campus Benjamin Franklin (Direktor: Prof. Dr. med. Martin

Mehr

96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden

96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden Pressemitteilung EULAR 2014: Aktuelle Daten zum PEGylierten anti-tnf bei axspa und PsA 96-Wochen-Daten zeigen langanhaltende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Certolizumab Pegol bei Spondyloarthritiden

Mehr

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Befundbericht an den behandelnden Hausarzt / Facharzt Anschrift Praxisstempel / Kontaktdaten

Mehr

Untersuchung des körperlichen Funktionsstatus unter Biologika- und Basistherapie bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis

Untersuchung des körperlichen Funktionsstatus unter Biologika- und Basistherapie bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis Aus dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Untersuchung des körperlichen Funktionsstatus unter

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen RA, PsA und axspa 9 Monate - 9 Antworten In der heutigen Zeit sind rheumatische Erkrankungen meist gut

Mehr

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit:

Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit: Media Backgrounder: Entzündlich bedingter Rückenschmerz Eine Initiative in Zusammenarbeit mit: Copyright 2014 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Mainzer Straße 81, 65189 Wiesbaden ENTZÜNDLICHER RÜCKENSCHMERZ

Mehr

Morbus Bechterew. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Morbus Bechterew. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Morbus Bechterew Morbus Bechterew Morbus Bechterew hat mir beinahe viele der größten Freuden in meinem Leben genommen

Mehr

Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden. Modul 2: Psoriasis-Arthritis

Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden. Modul 2: Psoriasis-Arthritis Diagnose und medikamentöse Therapie von Spondyloarthritiden Modul 2: Psoriasis-Arthritis CME g bildun zertifizierte Fort Dr. Jürgen Rech Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Rheumatologie und Immunologie

Mehr

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA)

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA) Version von 2016 1. ÜBER DIE JUVENILE SPONDYLOARTHRITIS/ENTHESITIS- ASSOZIIERTE ARTHRITIS

Mehr

morbus bechterew Foto: istockphoto

morbus bechterew Foto: istockphoto Foto: istockphoto 12 Vom Symptom zur Diagnose: Axiale Spondyloarthritis Die axiale Spondyloarthritis ist eine chronisch entzündlich-rheumatische Systemerkrankung, die mit einer Entzündung an der Wirbelsäule

Mehr

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Management der frühen rheumatoiden Arthritis publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/002 Klasse: S3 Kurzfassung und Abstimmungsergebnisse Management der frühen rheumatoiden Arthritis Empfohlene Diagnostik: s. Kap. 2.4 GCP Stellen Sie Patienten mit

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Habilitationsschrift. Therapie der axialen Spondyloarthritis

Habilitationsschrift. Therapie der axialen Spondyloarthritis Charité Centrum für Magen-, Darm-, Nieren- und Stoffwechselmedizin Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Campus Benjamin Franklin (Leiterin: Prof. Dr. Britta Siegmund)

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

CHRONISCH ENTZÜNDLICHER RÜCKENSCHMERZ

CHRONISCH ENTZÜNDLICHER RÜCKENSCHMERZ CHRONISCH ENTZÜNDLICHER RÜCKENSCHMERZ EIN RATGEBER FÜR PATIENTEN INHALT & VORWORT Vorwort 03 Was Sie über Rückenschmerzen wissen sollten 04 Rückenschmerzen können viele Ursachen haben 04 Morbus Bechterew

Mehr

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT)

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT) INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT) T. Herold Basis der Diagnose 2 Grundlagen Rheumatoide Arthritis Psoriasis- Arthritis Klinische Untersuchung Laboruntersuchung

Mehr

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird: EMA/636854/2016 EMEA/H/C/000958 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ustekinumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

DGRh-S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen

DGRh-S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen Z Rheumatol 2014 [Suppl 2] 73:44 48 DOI 10.1007/s00393-014-1430-z Online publiziert: 29. August 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 U. Kiltz 1 M. Rudwaleit 1 J. Sieper 1 D. Krause 1 A. Heiligenhaus

Mehr

Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen

Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen Nichtsteroidale Antirheumatika/ Cox 2-Hemmer u. a. Diclofenac, Ibuprofen Celecoxib, Etoricoxib DMARDs/Basistherapeutika u. a. Hydroxychloroquin, Sulfasalazin,

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA)

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Rheumatologen und Dermatologen Schnellere Diagnose für Psoriasis Arthritis (PsA) PsA Patienten unter Psoriatikern früh und zuverlässig erkennen: Der GEPARD

Mehr

Beckenschmerz und verpasste Spondyloarthritis Diagnose, die neuen ASAS-Kriterien

Beckenschmerz und verpasste Spondyloarthritis Diagnose, die neuen ASAS-Kriterien Beckenschmerz und verpasste Spondyloarthritis Diagnose, die neuen ASAS-Kriterien Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen SAMM-Kongress 2013 Spondyloarthritiden M. Bechterew (Spondylitis

Mehr

Rückenschmerzen. Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/

Rückenschmerzen. Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/ Rückenschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie Dank an F. Mayrhofer,

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis P Lehmann, EM Jung 12. Radiologisch-Internistisches Forum 27.06.2007 Fallvorstellung: Herr G.K., 52 Jahre Psoriasis vulgaris seit 11 Jahren mit Befall der

Mehr

Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen

Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew und Deutsche Rheuma-Liga in Zusammenarbeit mit Deutsche Gesellschaft

Mehr

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben Anschrift Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Datum hiermit berichte ich

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Timm Westhoff Dienstort: Marien Hospital Herne Medizinische Klinik I (Innere Medizin)

Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Timm Westhoff Dienstort: Marien Hospital Herne Medizinische Klinik I (Innere Medizin) Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Timm Westhoff Dienstort: Marien Hospital Herne Medizinische Klinik I (Innere Medizin) Früherkennung von Patienten mit axialer Spondyloarthritis in der Primärversorgung

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose?

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose? Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose? Ergänzende Folien zu Sakroiliitis, Psoriasisarthritis, Osteoporose M.Gaubitz Münster Schmerzklassifikation nach Art der Schmerzentstehung Physiologischer Nozizeptorschmerz

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

DGRh-S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen

DGRh-S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen Z Rheumatol 2014 [Suppl 2] 73:78 96 DOI 10.1007/s00393-014-1443-7 Online publiziert: 29. August 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 U. Kiltz 1 J. Sieper 1 H. Kellner 1 D. Krause 1 M. Rudwaleit

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Psoriasis-Arthritis. Datum: deutsche Ausgabe Swiss Medical Forum 4132 Muttenz 061/

Psoriasis-Arthritis. Datum: deutsche Ausgabe Swiss Medical Forum 4132 Muttenz 061/ Psoriasis-Arthritis Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie kann das Risiko einer dauerhaften Gelenkschädigung verringern 20% der Patienten mit Psoriasis leiden gleichzeitig unter einer Gelenkbeteiligung,

Mehr

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie

Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Psoriasisarthritis Klinik und Therapie Adrian Forster Kerzenphänomen Letztes Häutchen Blutiger Tau (Auspitz-Zeichen) Köbner-Phänomen Lebensqualität Beeinträchtigung durch Hautbefall oft stärker als

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Evaluation der Calin-Kriterien, Berlin-Kriterien und ASAS-Kriterien zur Detektion einer axialen Spondyloarthritis oder ankylosierenden Spondylitis

Evaluation der Calin-Kriterien, Berlin-Kriterien und ASAS-Kriterien zur Detektion einer axialen Spondyloarthritis oder ankylosierenden Spondylitis Diplomarbeit Evaluation der Calin-Kriterien, Berlin-Kriterien und ASAS-Kriterien zur Detektion einer axialen Spondyloarthritis oder ankylosierenden Spondylitis eingereicht von Christine Leitgeb zur Erlangung

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Freigabe zur Abfrage: 2017-08-30 Verlautbarung Nr.: 119/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Cosentyx 1/ 2 Fertigspritze/n 150mg/1 ml, Cosentyx/ -SensoReady 1/ 2 Auto-Injektor 150mg/1 ml

Cosentyx 1/ 2 Fertigspritze/n 150mg/1 ml, Cosentyx/ -SensoReady 1/ 2 Auto-Injektor 150mg/1 ml Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20311/ 20316) Cosentyx/ -SensoReady Cosentyx 1/ 2 Fertigspritze/n 150mg/1 ml,

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab Medienmitteilung Basel, 6. Juni 2012 RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) hat heute

Mehr

DVMB-Forschungspreis 2006 für Verbesserung der Frühdiagnose beim Morbus Bechterew

DVMB-Forschungspreis 2006 für Verbesserung der Frühdiagnose beim Morbus Bechterew DVMB-Forschungspreis DVMB-Forschungspreis 2006 für Verbesserung der Frühdiagnose beim Morbus Bechterew von Prof. Dr. Ernst Feldtkeller, München, Vorsitzender des Kuratoriums für den DVMB-Forschungspreis

Mehr

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose

Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Psoriasis-Arthritis: Differentialdiagnose Angewandte Immunologie Torsten Witte Klinik für Immunologie Abt. Psoriasis-Arthritis ca. 20% der Psoriasis-Patienten Frauen : Männer = 1:1 Manifestationsalter

Mehr

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion Weniger Volumen, mehr Funktionalität Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion Holzkirchen (26. April 2013) Von MTX HEXAL stehen jetzt neue Fertigspritzen in der Konzentration

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) diagnostisches Vorgehen und Therapie-Optionen bei einer häufig übersehenen Ursache von Rückenschmerz

Die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) diagnostisches Vorgehen und Therapie-Optionen bei einer häufig übersehenen Ursache von Rückenschmerz Zusammenfassung J. Sieper M. Rudwaleit Die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) diagnostisches Vorgehen und Therapie-Optionen bei einer häufig übersehenen Ursache von Rückenschmerz Ankylosing

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung

Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung zz Rheumatoide Arthritis Diagnostik und Früherkennung Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bruchsal zz zz www.rheumapraxis-bruchsal.de Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten. Begleiterkrankungen erkennen vorbeugen behandeln Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten www.abbvie-care.de Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen,

Mehr

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Dr. med. univ. Helga Merwald-Fraenk Psoriasis Arthritis (PsA) Die PsA ist eine mit der Schuppenflechte assoziierte klinisch heterogene entzündliche

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica 119. DGIM Kongress 2013 Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.immanuel.de Wiesbaden, 06.04.2013 Reduzieren

Mehr

DFP-Fortbildung. Spondyloarthritis

DFP-Fortbildung. Spondyloarthritis DOI 10.1007/s11812-017-0084-6 Der/die Autor(en) 2017. Dieser Artikel ist eine Open-Access-Publikation. Punkte sammeln auf... D SpringerMedizin.at Das DFP Literaturstudium ist Teil des Diplom-Fortbildungs-Programms

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib

In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib In klinischer Prüfung der JAK-Inhibitor Tofacitinib Ein mögliches neues therapeutisches Target bei Rheumatoider Arthritis: Die intrazellulären Signalwege der Janus-Kinasen (JAKs) Berlin (12. Juni 2012)

Mehr