Blecker, Thorsten: Diese Veröffentlichungen ist unter einer Creative Commons Lizenz lizensiert (Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blecker, Thorsten: Diese Veröffentlichungen ist unter einer Creative Commons Lizenz lizensiert (Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung)."

Transkript

1 Blecker, Thorsten: Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungs empfehlungen für das Strategische Management, nbf neue betriebswirtschaftliche Forschung Bd. 259, Gabler Verlag/Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden Diese Veröffentlichungen ist unter einer Creative Commons Lizenz lizensiert (Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung).

2 Geleitwort V Geleitwort Die aktuelle turbulente Umwelt zwingt die Unternehmen, schnell neue Entwicklungen zu generieren und in Prozesse, Strukturen und Produkte umzusetzen, ohne daß sie dabei über alle erforderlichen Kernkompetenzen verfügen. Daraus leitet Herr Blecker die Forderung ab, daß die Unternehmen sich verstärkt an Informationen und Informationsprozessen auszurichten haben und die Interaktion mit anderen Organisationen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken ist. Der Verfasser schildert zunächst die Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen. Dabei werden Unternehmensnetzwerke und Virtuelle Unternehmen als die beiden Erscheinungsformen der Unternehmung ohne Grenzen anschaulich vorgestellt. In weiteren Teilen der Schrift wird die Unternehmung ohne Grenzen umfassend aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und aus Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) betrachtet. Anschließend führt der Autor eine problembezogene Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View durch und entwickelt idealtypische Interaktionsstrategien. Für die unternehmerische Praxis sind besonders die aufgezeigten praxeologischen Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen von herausragender Bedeutung. Ausgewählte Maßnahmen aus den Gestaltungsfeldern Technologie, Organisation und Personal werden betrachtet und kritisch gewürdigt. Das Buch bringt eine Fülle neuer Erkenntnisse für das Strategische Management von Unternehmen. Herr Blecker leistet mit seiner Arbeit einen beeindruckenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen. Das vorliegende Buch, dem eine Dissertation an der Gerhard-Mercator-Universität - GH Duisburg zugrunde liegt, richtet sich sowohl an Leser aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis. Es ist der Arbeit von Herrn Blecker sehr zu wünschen, daß sie bei beiden Zielgruppen auf große Resonanz stößt. o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza

3 Vorwort VII Vorwort Um im aktuellen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bestehen, sind Unternehmen häufig gezwungen, viele externe Ressourcen einzusetzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Mit Hilfe ihrer heutigen Strukturen können einzelne Unternehmen diese Anforderungen jedoch häufig nicht bewältigen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, ein Konzept der Unternehmung ohne Grenzen zu entwickeln und als eine erfolgversprechende Möglichkeit zum Bestehen in einem dynamischen und komplexen Wettbewerbsumfeld in das Strategische Management von Unternehmen zu implementieren. Die Arbeit wurde im Wintersemester 1998/99 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität - GH Duisburg als Dissertation angenommen. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich meinem akademischen Lehrer und Doktorvater Herrn o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza. Er hat mir an seinen Lehrstühlen in Duisburg und Klagenfurt die für ein erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten notwendigen Freiräume geschaffen und durch konstruktive Beiträge sowie wertvolle Hinweise diese Arbeit stets intensiv gefördert. Herrn Prof. Dr. Horst Wildemann, Technische Universität München, danke ich sehr herzlich dafür, daß er trotz seiner großen zeitlichen Belastung das Zweitgutachten angefertigt hat. Ebenfalls danken möchte ich Herrn Prof. Dr. Bernd Rolfes und Herrn Prof. Dr. Dietmar Kath, beide Gerhard-Mercator-Universität - GH Universität Duisburg, für ihre Mitwirkung in der Prüfungskommission. Zudem danke ich der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, die das Promotionsprojekt in der Anfangsphase durch ein Stipendium unterstützt hat. Zu danken habe ich auch meinen Duisburger Freunden Herrn Dipl.-Kfm. Osman Tig und Herrn Dipl.-Ök. Bernd Gotsche für die Unterstützung sowie Herrn Mag. Christian Bischof, MBA, für manche Anregung und die kritische Durchsicht von Teilen der Arbeit. Ein großer Beitrag zum Gelingen dieser Arbeit war die liebevolle Unterstützung und Fürsorge meiner Frau Christina. Ebenso wie unser Sohn Martin mußte Sie allzu oft auf den Familienvater verzichten. Ihnen ist das Buch gewidmet. Thorsten Blecker

4 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen Ursachen der Auflösung der Unternehmensgrenzen Erscheinungsformen der Unternehmung ohne Grenzen Unternehmensnetzwerke Virtuelle Unternehmen Das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen Abgrenzung der Unternehmung ohne Grenzen von anderen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse Probleme der Unternehmung ohne Grenzen und der Auflösung der Unternehmensgrenzen Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für die Unternehmung ohne Grenzen Auswahl geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien für die Unternehmung ohne Grenzen Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologien Darstellung und Klassifikation geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien Internet als informations- und kommunikationstechnische Basis für die Unternehmung ohne Grenzen Aktuelle Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Konsequenzen für die Unternehmung ohne Grenzen...65

5 X Inhaltsverzeichnis 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter Untersuchung der Unternehmung ohne Grenzen mit Hilfe der fünf Wettbewerbskräfte von Porter Rivalität unter den bestehenden Unternehmen Bedrohung durch neue Konkurrenten Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste Verhandlungsmacht der Abnehmer Verhandlungsstärke der Lieferanten Netzwerkexternalitäten die sechste Wettbewerbskraft? Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter Grundlagen des Wertkettenkonzepts von Porter und die Vernetzung der Unternehmung ohne Grenzen Virtualisierung der Wertkette in der Unternehmung ohne Grenzen Erneuern traditioneller Wertaktivitäten Entstehen neuer Wertaktivitäten Wertkreise und -netze als neues Konzept der Unternehmensanalyse Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren Wirkungen der Unternehmung ohne Grenzen auf ausgewählte Strategische Erfolgsfaktoren Kosten Qualität Flexibilität Zeit Erzeugnisvielfalt Service Bedeutung der Multivalenz der Unternehmung ohne Grenzen für die Strategischen Erfolgsfaktoren Interaktionsfähigkeit ein neuer Strategischer Erfolgsfaktor? Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen Generische Strategien von Porter Umfassende Kostenführerschaft Differenzierungsstrategien...161

6 Inhaltsverzeichnis XI Cost focus und differentiation focus als Konzentrationsstrategien Hybride Wettbewerbsstrategien Sequentielle hybride Strategien Outpacing Strategies von Gilbert und Strebel Strategie der Mass Customization von Davis und Pine Multilokale hybride Strategien Simultane hybride Strategien Strategie der Dynamischen Produktdifferenzierung von Kaluza Simultaneitätsstrategie von Corsten und Will Das Neue Systemkonzept von D Aveni Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes Erweiterung des ressourcenorientierten Ansatzes um die Betrachtung mehrerer Unternehmen Interaktionsfähigkeit eine neue unternehmerische Ressource? Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive Entwicklung von Ressourcen in und mit Hilfe der Unternehmung ohne Grenzen Verlust von Ressourcen und ressourcenbasierter Wettbewerbspositionen durch die Unternehmung ohne Grenzen Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kernkompetenzperspektive Grundlagen der Kernkompetenzperspektive Anwendung des Konzepts der Kernkompetenzen auf die Unternehmung ohne Grenzen Konzentration auf interne Kernkompetenzen und Zugriff auf externe Kernkompetenzen in der Unternehmung ohne Grenzen Interaktionsfähigkeit als Voraussetzung für die erfolgreiche Partizipation an der Unternehmung ohne Grenzen Meta-Kompetenzen und das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen Beurteilung der Unternehmung ohne Grenzen aus der Kernkompetenzperspektive...226

7 XII Inhaltsverzeichnis 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen Grundlegende Probleme ressourcenorientierter Wettbewerbsstrategien Ansätze für die Entwicklung ressourcenorientierter Strategien und die Unternehmung ohne Grenzen Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen Zusammenführung der beiden Ansätze Interaktionsmanagement und Interaktionsfähigkeit in einem integrierten industrieökonomisch-ressourcenorientierten Konzept Entwicklung von Interaktionsstrategien Ziele der Interaktionsstrategien Erfolgsfaktoren der Interaktionsstrategien Konnektivität Challengezeit und Responsezeit Integrationsfähigkeit Interaktionssicherheit Entwurf idealtypischer Interaktionsstrategien Grundlagen der idealtypischen Interaktionsstrategien Untersuchung ausgewählter idealtypischer Interaktionsstrategien Impermeabilitätsstrategie Strategie der minimalen Interaktion Semipermeabilitätsstrategie Strategie der selektiven Interaktion Permeabilitätsstrategie Bewertung der Interaktionsstrategien und Auswahl der geeigneten Interaktionsstrategie Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien Interaktionen und Interaktionsstrategien vor dem Hintergrund des Transaktionskostenansatzes Entwurf des neuen Interaktionskostenansatzes als Instrument zur Effizienzbeurteilung...283

8 Inhaltsverzeichnis XIII 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal Gestaltungsfeld Technologie Aufbau eines intra- und interorganisationalen Technologiemanagement Von der Informations- zur Ressourcenlogistik Gestaltungsfeld Organisation Veränderungen der innerbetrieblichen Organisation Entstehen von Interaktionspromotoren Gestaltungsfeld Personal Maßnahmen zur Anpassung des quantitativen und qualitativen Personalbestandes Führung im Rahmen einer Partizipation an einer Unternehmung ohne Grenzen Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis...397

9 Abbildungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Problemstellung und Ziele der Arbeit...6 Abb. 2: Gang der Untersuchung...10 Abb. 3: Unternehmensnetzwerke im Kontinuum zwischen Markt und Hierarchie...19 Abb. 4: Das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen...34 Abb. 5: Abgrenzung der Unternehmung ohne Grenzen von ausgewählten Formen der Unternehmenszusammenschlüsse...41 Abb. 6: Grundformen zwischenbetrieblicher Informations- und Kommunikations systeme in Abhängigkeit von der Art zwischenbetrieblicher Interaktionen...54 Abb. 7: Klassifikation der Groupware...57 Abb. 8: Ausgewählte Dienste im Internet und die Einsatzgebiete für die Unternehmung ohne Grenzen...62 Abb. 9: Konvergenz der Informations- und Kommunikationstechnlogien...67 Abb. 10: Elemente der Branchenstruktur...84 Abb. 11: Erweiterte Typologie der Netzwerkexternalitäten...98 Abb. 12: Sechs Wettbewerbskräfte der Unternehmung ohne Grenzen Abb. 13: Wertkette von Porter Abb. 14: Überwindung von Branchengrenzen durch Kreuzverflechtungen Abb. 15: Konzept der virtuellen Wertkette und der Wertmatrix von Rayport und Sviokla Abb. 16: Wertkreis eines Unternehmens in der Unternehmung ohne Grenzen Abb. 17: Wertnetz der Unternehmung ohne Grenzen Abb. 18: Einflüsse moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf Transaktionskostenverläufe Abb. 19: Zusammenfassende Übersicht zur Multivalenz der Unternehmung ohne Grenzen für die Strategischen Erfolgsfaktoren Abb. 20: Ursachen häufiger Interaktionen Abb. 21: Veränderung der Interaktionsfähigkeit Abb. 22: Interaktionsfähigkeit Strategischer Erfolgsfaktor oder Erfolgspotential? Abb. 23: Wettbewerbsstrategien und Strategische Erfolgsfaktoren Abb. 24: Hybride Wettbewerbsstrategien Abb. 25: Outpacing Strategies von Gilbert und Strebel Abb. 26: Massenfertiger und Einzelfertiger auf dem Weg zum Mass Customizer Abb. 27: Entwicklungsdynamik multilokaler Strategien Abb. 28: Regionale Konzentration der Wertaktivitäten Virtueller Unternehmen Abb. 29: Strategie der Dynamischen Produktdifferenzierung von Kaluza und generische Wettbewerbsstrategien von Porter Abb. 30: Bedeutung des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen in der Industrieökonomik Abb. 31: Beiträge der Erweiterungen für ein ressourcenbasiertes Verständnis der Unternehmung ohne Grenzen...201

10 XVI Abbildungsverzeichnis Abb. 32: Bedeutung des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen im ressourcenorientierten Ansatz Abb. 33: Komplementäre Elemente der Industrieökonomik und des Resource-Based View Abb. 34: Interaktionsmanagement und Interaktionsfähigkeit in einem integrierten industrieökonomisch-ressourcenorientierten Konzept Abb. 35: Ziele der Interaktionsstrategien Abb. 36: Ausgewählte Bestimmungsfaktoren der Konnektivität Abb. 37: Challenge und Response in der Unternehmung ohne Grenzen Abb. 38: Ausgewählte Bestimmungsfaktoren der Challenge- und Responsezeiten Abb. 39: Ausgewählte Bestimmungsfaktoren der Interaktionssicherheit Abb. 40: Idealtypische Interaktionsstrategien Abb. 41: Vergleich der idealtypischen Interaktionsstrategien Abb. 42: Trade-offs der Interaktionsstrategien zu traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren Abb. 43: Interaktionskosten der idealtypischen Interaktionsstrategien Abb. 44: Funktionsweise des Interaktionskostenansatzes Abb. 45: Zusammenfassung der Interaktionsstrategien als Basis nachhaltiger Wettbwerbsvorteile Abb. 46: Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen...296

11 Abkürzungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis ACM AIS ArGe ATM AWF Association for Computing Machinery Association for Information Systems Arbeitsgemeinschaft Asynchronous Transfer Mode Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) e.v., Eschborn BBS Bulletin Board System ELTRADO Elektronische Transaktionen von BDSG Bundesdatenschutzgesetz Dokumenten zwischen Organisationen BGB Bürgerliches Gesetzbuch EM Elektronischer Markt BHC Baxter Healthcare Corporation EPG Ethnozentrismus, Polyzentris- BoA Belastungsorientierte Auftragsmus, Geozentrismus freigabe EU Europäische Union, Brüssel BTV Business Television Belgien (früher: EG - Europäische BTX Bildschirmtext Gemeinschaften) BVL Bundesvereinigung Logistik FhG-IML Fraunhofer-Institut für Materialfluß (BVL) e.v., Bremen und Logistik, Dortmund CAD Computer Aided Design FhG-ISI Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsfor CAD/CAM Computer Aided Design and Manufacturing schung, Karlsruhe CAI Computer Aided Industry F&E Forschung und Entwicklung CAM Computer Aided Manufacturing FN Fußnote (auch: Computer Aided Manufacturing FTS Fahrerloses Transportsystem and Material Flow) GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts CAO Computer Aided Office GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen CAP Computer Aided Planning CAQ Computer Aided Quality Assur- IBM International Business Machines ance ICQ I Seek You CAS Computer Aided Selling IFIP International Federation for Information CBT Computer Based Training Processing, Laxenburg CCEM Competence Center Electronic Österreich Markets des Institut für Wirt IfU Institut für Unternehmenskybernetik schaftsinformatik der Hochschule (IfU) e. V., Mülheim St. Gallen IK Interaktionskosten CCITT Comité Consultatif International IM Informationsmanagement Télégraphique et Téléphonique IMP International Marketing and Pur- CCS Center for Coordination Science chasing Group at Massachusetts Institute of Technology, Cambridge/Massa- INSEAD Institut Européen chusetts USA d Administration das Affaires, Fontainebleau Frankreich CIB Computer Integrated Business IO Industrieökonomik CIM Computer Integrated Manufacturing IRC Internet Relay Chat CN Corporate Network IS Informationssystem CSCW Computer Supported Cooperative Work work ISDN Integrated Services Digital Net- DDV Datendirektverbindung ISO International Standards Organization, Genf Schweiz DIN Deutsche Industrie-Norm ISOC Internet Society DRUID Danish Research Unit for Industrial Dynamics, Aalborg Den- IuK Informations- und Kommunika mark tionstechnologien DV EDI EDIFACT EDV ELA Datenverarbeitung Electronic Data Interchange Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport Elektronische Datenverarbeitung European Logistics Association, Brüssel Belgien

12 XVIII Abkürzungsverzeichnis IuKDG JiT Lfg. KR MbO MIS MIT MOO MRP II MUD NBER NUMMI OECD OS PIMS PPS ProdHaftG PTT QFD RBV RKW ROI Schriftl. SCP Just in Time Lieferung Kooperationsrente Management by Objectives Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz Management-Informationssysteme Massachusetts Institute of Technology, Cambridge/Massachusetts USA MUD Object Orientated Manufacturing Resource Planning Multi User Dimensions National Bureau of Economic Research, Inc., Cambridge/ Massachusetts USA New United Motors Manufacturing Inc., Fremont USA Organization for Economic Co- Operation and Development, Paris Frankreich Operating System Profit Impact of Market Strategies Produktionsplanung und -steuerung Produkthaftungsgesetz Postal, Telephone and Telegraph Administration Quality Function Deployment Resource-Based View Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) e.v., Eschborn Return on Investment Schriftleitung structure-conduct-performance SCPC SEF Single Channel Per Carrier strategischer Erfolgsfaktor SigG Gesetz zur digitalen Signatur Signaturgesetz SigV STEP TCA TCD Verordnung zur digitalen Signatur Signaturverordnung Standard für den Austausch technischer Daten Transaction Cost Approach Time Compression Diseconomies TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol TINA-C TQM URL VAS VDA VDA-KLT VDI VDI-FML VPN VSAT VU VO WfMC WG WIK WODAN ZPO Telecommunications Information Networking Architecture - Consortium Total Quality Management Uniform Resource Locator Value Added Services Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA), Frankfurt Kleinladungsträgerpool des Verbandes der Automobilindustrie Verein Deutscher Ingenieure e.v., Düsseldorf VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluß Logistik Virtual Private Networks Very Small Aperture Terminal Virtuelles Unternehmen Virtuelle Organisation Workflow Management Coalition, Brüssel Belgien Working Group Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef WWW-Einsatz für operative, datenbankgestützte Anwendungen Zivilprozeßordnung

13 Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher XIX Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher AER AI AME AMJ AMR ASM ASQ B&S Ba BB BddW BGBl BH BJoE BPMJ BW C&S CACM CIM CJWB CMR CW CZ DBW DMR DO DSWR DU DuD EJoM EJoPE EM EMJ FAJ FAZ FB/IE FM FuB GM HB The American Economic Review Angewandte Informatik Academy of Management Executive Academy of Management Journal Academy of Management Review Advances in Strategic Management Administrative Science Quarterly Business & Strategy Beschaffung aktuell Betriebs-Berater Blick durch die Wirtschaft Bundesgesetzblatt Business Horizons Bell Journal of Economics Business Process Management Journal Business Week Computers & Security Produktion Communications of the ACM CIM Management Columbia Journal of World Business California Management Review Computerwoche Computer Zeitung Die Betriebswirtschaft Diebold Management Report Die Orientierung Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht Die Unternehmung Datenschutz und Datensicherheit European Journal of Marketing European Journal of Political Economy International Journal of Electronic Markets European Management Journal Financial Analysts Journal Frankfurter Allgemeine Zeitung Fortschrittliche Betriebsführung/ Industrial Engineering Fracht + Materialfluss. Technik und Praxis der Logistik Fertigungstechnik und Betrieb Gabler s Magazin Handelsblatt HBR HIR HLR Hm HMD HWA HWB HWFü HWM HWO HWP HWProd I&M IA IBM-N ICC IEaP IJLM IJoDPL IJoHRM IJPD IJRM IJTM IM IM&CS IM&DS IMgt IMM Int. J. Ind. Organ. io IS ISMO JCMC Harvard Business Review Harvard International Review Harvard Law Review HARVARD business manager (bis 1992: HARVARDmanager) Handbuch der modernen Datenverarbeitung Handwörterbuch der Absatzwirtschaft Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Handwörterbuch der Führung Handwörterbuch des Marketing (früher: HWA Handwörterbuch der Absatzwirtschaft) Handwörterbuch der Organisation Handwörterbuch des Personalwesens Handwörterbuch der Produktionswirtschaft Information and Management Industrie Anzeiger IBM Nachrichten Industrial and Corporate Change Information Economics and Policy International Journal of Logistics Management International Journal of Development Planning Literature International Journal of Human Resource Management International Journal of Physical Distribution International Journal of Research in Marketing International Journal of Technology Management Information Management Information Management & Computer Security Industrial Management & Data Systems Industrie Management Industrial Marketing Management International Journal of Industrial Organization io Management Zeitschrift Informatik Spektrum International Studies of Management & Organization Journal of Computer-Mediated Communication, URL:

14 XX Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher JEBO JEL JfB JGM Journal of Economic Behavior and Organization Journal of Economic Literature Journal für Betriebswirtschaft Journal of General Management REFA-N RIO RJoE RTM REFA-Nachrichten Review of Industrial Organization Rand Journal of Economics Research Technology Management JITE Journal of Institutional and Theoretical Economics SCM Supply Chain Management: An International Journal JoBR JoBS JoE JoEP Journal of Business Research Journal of Business Strategy Journal of Econometrics Journal of Economic Perspectives SJM SMJ SMR t&m Scandinavian Journal of Management Strategic Management Journal Sloan Management Review technologie & management JoGM Journal of General Management TIS The Information Society JoIE JoLE The Journal of Industrial Economics The Journal of Law and Economics TRT U.D.H.-Zeitschrift Technische Rundschau Transfer Unsere Duisburger Hochschule Zeitschrift der Duisburger UniversitätsGesellschaft JoM Journal of Marketing VDI-N VDI-Nachrichten JoMgt JoMIS JoMS krp LE Lh Journal of Management Journal of Management Information Systems Journal of Management Studies Kostenrechnungspraxis Logistics Europe Logistik heute VDI-Z VoNet Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für integrierte Produktionstechnik (bis August 1990: Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Maschinenbau und Metallbearbeitung) The virtual-organization.net LIM LiU LRP Logistics Information Management Logistik im Unternehmen Long Range Planning VuB WI WiSt Der Volks- und Betriebswirt Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliches Studium LS Logistik Spektrum WISU Das Wirtschaftsstudium M&C Management & Computer WiWo Wirtschaftswoche M ZFP Marketing ZFP, Zeitschrift für Forschung und Praxis wt Werkstattechnik Zeitschrift für industrielle Fertigung McKQ The McKinsey Quarterly YLJ Yale Law Journal MD Management Decision ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft mir MIS MM MS NfD OD OM ORDO OS OSc P+P PIMJ PR QJoE QZ R&D Management International Review Management Information Systems Quarterly Manager Magazin Management Science Nachrichten für Dokumentation Organizational Dynamics Office Management ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Organization Studies Organization Science Planung + Produktion Production and Inventory Management Journal Planning Review Quarterly Journal of Economics Zeitschrift für Industrielle Qualitätssicherung R & D Management zfbf ZfgV ZfL zfo ZfP ZfV ZfW ZgS ZP ZWF ZWS Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (bis 1964: zfhf Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung) Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft Zeitschrift für Logistik Zeitschrift Führung + Organisation (bis 1981: zo Zeitschrift für Organisation) Zeitschrift für Personalforschung Zeitschrift für Verkehrswissenschaft Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft; Journal of Institutional and Theoretical Economics Zeitschrift für Planung Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

15 Einleitung 1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die strategischen Herausforderungen an Unternehmen nehmen in neuester Zeit ständig zu. Unternehmen stehen heute einer immer dynamischer und komplexer werdenden Umwelt gegenüber. 1 Indikatoren dieses Wandels sind besonders die Globalisierung des Wettbewerbs 2, der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten, 3 eine verstärkte Nachfragedifferenzierung, 4 die Steigerung der Umschlaghäufigkeit der Produkte, 5 kürzere Produktlebenszyklen und eine wachsende Innovationsdynamik. Zudem treten eine sehr starke Zunahme des Wissens, seine schnellere Diffusion 6 und eine stete Verkürzung der Halbwertszeit des Wissens auf. Die rapiden technischen Fortschritte der letzten Jahre, z.b. bei den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) sowie der rechnerintegrierten Produktion (CIM), verschärfen diese Entwicklungen noch weiter. Die traditionelle Produktion und der Wettbewerb über die Erfolgsfaktoren Kosten und Qualität werden heute von fast allen erfolgreichen Unternehmen beherrscht. 7 Der Wandel im Umfeld zwingt die Unternehmen, schnell neue Entwicklungen zu generieren und in Prozesse, Strukturen und Produkte umzusetzen, ohne daß sie dabei über alle benötigten Kernkompetenzen verfügen. Hieraus resultiert eine gesteigerte Komplexität des gesamten Umfeldes und eine Zunahme des unternehmerischen Risikos. 8 Die heutigen Strukturen der Unternehmen sind häufig für die zunehmend instabileren und turbulenteren Umwelten nicht geeignet. 9 Die Unternehmen benötigen deshalb eine immer höhere Flexibilität und Effizienz bei der Nutzung ihrer Ressourcen. Die Flexibilität darf sich dabei nicht nur auf einzelne Technologien und/oder Teilbereiche beschränken, sondern muß für das Unternehmen als Ganzes zur Verfügung stehen. Für den Aufbau der hohen Flexibilitätspotentiale und das Bestehen im aktuellen Wettbewerbsumfeld sind die Unternehmen zwingend auf externe Ressourcen angewiesen. 10 Die Unternehmen versuchen daher auch, die Risiken mit Hilfe der Externalisierung von Tätigkeiten, z.b. in Unternehmensnetzwerken, zu re Vgl. Warnecke [Produktionssysteme 1986], S. 261 ff., Kaluza [Erzeugniswechsel 1989], S. 9 ff., Picot/ Reichwald [Auflösung 1994], S. 548 ff. Vgl. z.b. auch Overbeck [Strukturwandel 1977], S. 179 ff., Drucker [Discontinuity 1978], Pfeiffer et al. [Technologie-Portfolio 1983], S. 13 ff., Perich [Unternehmensorganisation 1989], S. 5, Pümpin/Imboden [Dynamik 1991], S. 5 f., Pümpin [Dynamik-Prinzip 1992], S. 29 ff. Vgl. z.b. Porter [Competition 1986], S. 13 ff., Albach [Innovationsstrategien 1989], S ff., Meffert [Globalisierungsstrategien 1989], S. 445 ff., und Moss Kanter [Weltklasse 1996], S. 41 ff. Vgl. dazu z.b. Henzler [Führung 1988], S. 1288, Wildemann [Revitalisierung 1998], S Vgl. Zahn [Produktionstechnologien 1987], S. 476, und ATKearney [Schlüsselfaktoren 1992], S. 4 f. Vgl. Baumgarten [Perspektiven 1988], S. 92. Vgl. z.b. Meyer-Piening [Informations-Management 1986], S. 934, Picot [Strukturwandel 1990], S. 121, Clark [Manufacturing 1995] und Clark [Technik 1990], S. 22. Vgl. Warnecke [Agilität 1997], S. 3. Vgl. zum Begriff des Risikos, seinen Einflußfaktoren und den verschiedenen Risikotypen z.b. Haller [Risikodialog 1990], S. 328 f., Hahn [Risiko-Management 1987], S. 138, Hürlimann [Risiko 1993], S. 85 ff., sowie Neumann [Risiko 1995], S. 19 ff., und die dort zitierte Literatur. Vgl. Rasche [Kernkompetenzen 1994], S. 353, und Wildemann [Zulieferer 1998], S. 93. Vgl. Chiesa/Barbeschi [Strategy 1994], S. 298 f., Wildemann [Wachstumsstrategien 1996b], S. 23, und Wildemann [Kernkompetenzen 1997], S. 5.

16 2 Einleitung duzieren und gleichzeitig ihre (inter-)organisatorische Flexibilität zu steigern. 11 Zudem benötigen einzelne Unternehmen zur erfolgreichen Durchführung von Innovationsprozessen und zum Bewältigen umfangreicher Projekte immer häufiger die spezifischen Ressourcen anderer Unternehmen 12. So wird die Entwicklung von neuen Technologien und Produkten heute schon in vielen Fällen im Rahmen von Strategischen Allianzen oder Joint Ventures vorgenommen. 13 Zudem ist festzustellen, daß sich viele Wertschöpfungsprozesse auf mehrere Unternehmen verteilen. 14 Die Ergebnisse einer kürzlich vom Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung durchgeführten Expertenbefragung zeigen, daß kooperative F&E-Prozesse und eine Leistungserstellung in unternehmensübergreifenden Netzwerken spätestens bis zum Jahre 2010 zum alltäglichen Erscheinungsbild von Unternehmen gehören werden. 15 Jedoch weisen schon heute viele externe Ressourcen eine hohe Spezifität auf, so daß sie nur schwer zu beschaffen und einzubinden sind. Allerdings setzen die Unternehmen verstärkt moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ein. Mit Hilfe dieser Technologien wird das Beschaffen und Einbinden der Ressourcen erleichtert, da sie eine flexible Vernetzung der Unternehmen und Steuerung der Interorganisationsbeziehungen ermöglichen. Zwischen Organisationsformen auf der einen Seite sowie Informations- und Kommunikationstechnologien auf der anderen Seite bestehen erhebliche Wechselwirkungen. 16 Die IuK ziehen z.b. Konsequenzen für die Organisation der Unternehmen nach sich, indem sie Unternehmensgrenzen aufweichen und die (informatorische) Verknüpfung mehrerer Unternehmen intensivieren. 17 Der Einsatz der IuK ermöglicht es z.b. den Unternehmen, sich besser auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. 18 Dadurch wird es zwingend notwendig, die Unternehmensgrenzen für den Austausch von Gütern und Ressourcen zu öffnen. Zudem werden die Transaktionskosten bei der Interaktion mit anderen Unternehmen gesenkt, so daß hybride Organisationsformen häufig kostengünstigere Ergebnisse erzielen als die Koordination mit Hilfe der Hierarchie. So zeigen auch die Ergebnisse des am MIT durchgeführten umfangreichen Forschungsprojektes The Corporation in the 1990s deutlich, daß der Einsatz moderner IuK eine Vgl. z.b. die Theorie der flexiblen Spezialisierung bei Piore/Sabel [Massenproduktion 1985], S. 286 ff., sowie Sydow [Netzwerke 1991], S. 240, Sydow [Netzwerke 1992], S. 110 ff., Bensaou [Cooperation 1994], S. 5, Bensaou/Venkatraman [Relationships 1995], S. 8 f., Staehle [Management 1994], S. 715, Wildemann [Zuliefernetzwerke 1996], S. 39, Hinterhuber et al. [Kernkompetenzen 1996], S. 89 f., Gulati/Gargiulo [Networks 1997], S. 4 f., Krystek et al. [Organisationen 1997], S. 221 ff., Sydow/Windeler [Reflexivität 1997], S. 156 ff., Boos/Doujak [Projekte 1997], S. 138 f., Picot et al. [Organisation 1997], S. 124, Pfohl [Manufacturing 1998], S. 66, und zur Externalisierung und ihren Einflußfaktoren McWilliams/Gray [Quasi-Integration 1995], S. 69 ff. Vgl. dazu auch die Ergebnisse einer groß angelegten Delphi-Befragung bei FHG-ISI [Delphi 1998], S. 28. Vgl. Hagedoorn [Partnering 1993], S. 371 ff., Gemünden/Heydebreck [Interweavement 1994], S. 195 ff., Koschatzky/Gundrum [Innovationsnetzwerke 1997], S. 212 ff., sowie grundlegend z.b. die Arbeit von Rotering [Entwicklungskooperationen 1990]. Vgl. Staudt et al. [Kooperationshandbuch 1992], S. 12 ff., Siegel et al. [Technology 1995], S. 19 f., Bosshart/ Gassmann [Technologieallianzen 1996], S. 187 ff., Heyn et al. [Netzwerke 1997], S. 73 ff., Specht [Vorentwicklung 1997], S. 419, Wildemann [Kernkompetenzen 1997], S. 5, Wildemann [Entwicklungsnetzwerke 1998a], S. 5, Wildemann [Entwicklungsnetzwerke 1998b], S. 5, und Wildemann [Netzwerke 1998], S. 96 f. Siehe dazu auch Wildemann [Transaktionskostenreduzierung 1995], S. 783 f., Westkämper [Produktion 1997], S. 275 ff., Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 263 f. Vgl. FHG-ISI [Delphi 1998], S. 98 ff. Vgl. hierzu und zum folgenden Klein [Informationstechnologie 1996], S. 159 ff., und Klein [Interorganisationssysteme 1996], S. 137 ff. Vgl. dazu auch Bensaou [Cooperation 1994], S. 9 f., Bensaou/Venkatraman [Relationships 1995], S. 18 ff. Vgl. hierzu und zum folgenden z.b. Picot/Reichwald [Auflösung 1994], S. 559 ff., Picot et al. [Unternehmung 1998], S. 264 ff., und Wigand et al. [Information 1997], S. 210 ff.

17 Einleitung 3 höhere Durchlässigkeit der Unternehmensgrenzen verursacht. 19 Es wurde dabei festgestellt, daß IuK weitreichende Folgen für die Organisation der Wertschöpfungsaktivitäten besitzen und konstituierend für neue Kooperationsformen und -möglichkeiten, wie die Unternehmung ohne Grenzen, sind. Die Unternehmen reagieren auf diese Bedingungen in ihrem Umfeld mit Veränderungen ihrer Struktur und ihrer Strategie. 20 So sind in der unternehmerischen Praxis ein steigender Trend zum Outsourcing, 21 eine Zunahme der Just-in-Time-Beschaffung und -Produktion 22 sowie eine Konzentration auf Kernkompetenzen und -fähigkeiten 23 seit einigen Jahren festzustellen. Zudem folgen aus den Umfeldveränderungen Auswirkungen, die das gesamte System Unternehmen betreffen. In der Vergangenheit richteten sich die Unternehmen an den Produkten und den Produktionsprozessen aus, und das Strategische Management hat sich einseitig am Markt und Wettbewerb orientiert. Zur Bewältigung der Probleme im heutigen Wettbewerbsumfeld ist hingegen zu fordern, daß sich die Unternehmen an Informationen und Informationsprozessen ausrichten und daß die Interaktion mit anderen Organisationen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden. Zudem scheinen die Verbände kleiner, schlagkräftiger Unternehmen(-seinheiten) erfolgversprechender zu sein als die traditionellen großen Unterneh 24 men. Der steigende Bedarf an externen Ressourcen sowie die zunehmende Arbeitsteiligkeit und Dislozierung der unternehmerischen Leistungserstellung 25 führen nicht nur zu intensiveren Logistikprozessen, 26 sondern erhöhen Anzahl und Umfang aller unternehmerischen Interaktionen. Kooperative Verhaltensweisen und eine intensive informatorische Vernetzung der einzelnen Unternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung. 27 Traditionelle Konzepte des Strategischen Management und traditionelle Wettbewerbsstrategien, wie die generischen Strategien von Porter, berücksichtigen diese Entwicklungen nicht. Wir halten deshalb die traditionellen Strategien für eine erfolgreiche sowie nachhaltige Positionierung im aktuellen und zukünftigen Wettbewerbsumfeld für nicht mehr ausreichend. Im Schrifttum werden seit Ende der 80er Jahre moderne Organisations- und Kooperationsformen, z.b. Unternehmensnetzwerke und Virtuelle Unternehmen, intensiv diskutiert. 28 Zunehmend werden diese Konzepte auch in der betriebswirtschaftlichen Feldfor Vgl. Morton [Introduction 1991], S. 13 f. Vgl. auch De Meyer [Manufacturing 1998], S. 11. Vgl. z.b. Wildemann [Hersteller 1992], S. 82 ff., Hosenfeld [Logistiktiefe 1993], S. 31 ff., Venkatesan [Make or Buy 1993], S. 98 ff., Dogan [Logistik 1994], S. 75, Hinterhuber/Stahl [Unternehmensnetzwerke 1996], S. 89, Friedrich [Outsourcing 1996], S. 279 f. Vgl. Baumgarten [Perspektiven 1988], S. 93, Wildemann [Just-In-Time 1992] und Graumann [Entwicklungen 1993], S. 450 f. Vgl. z.b. Prahalad/Hamel [Competence 1990], S. 79 ff., und Wildemann [Hersteller 1992], S. 86 f. Vgl. dazu z.b. schon früh Schumacher [Small 1973] und Aiginger/Tichy [Größe 1985]. Vgl. aus neuester Zeit z.b. Sydow/Winand [Partnerschaften 1998], S. 13 ff. Sie dazu Ihde [Logistik 1987], S. 711, und Zöllner [Absatzmarktplanung 1990], S. 20. Vgl. Ihde [Logistik 1975], Sp Vgl. auch Wildemann [Zuliefernetzwerke 1996], S. 15 ff. Vgl. zu Unternehmensnetzwerken z.b. Jarillo/Ricart [Networks 1987], S. 31 ff., Jarillo [Networks 1988], S. 31 ff., Jarillo [Networks 1993], Powell [Forms 1990], S. 295 ff., Sydow [Netzwerke 1991], S. 238 ff., Sydow [Netzwerke 1992] und Meyer [Organisation 1995] sowie zu Virtuellen Unternehmen Davidow/Malone [Unternehmen 1993], Byrne et al. [Corporation 1993], S. 36 ff., Müller [Bündnis 1993], S. 126 ff., Scholz [Organisation 1994], Scholz [Organisation 1997], S. 320 ff., Klein [Organisation 1994], S. 309 ff., und Schräder [Unternehmungen 1996].

18 4 Einleitung schung und in der unternehmerischen Praxis beachtet. Kritisch anzumerken ist jedoch, daß viele bekannte Arbeiten sehr plakativ und populärwissenschaftlich bleiben. 29 Viele Veröffentlichungen beschränken sich auf die Forderung nach der Umsetzung zum Teil bekannter Konzepte, wie Lean Production und Total Quality Management, und haben meist nur den Charakter von Unternehmensberatungskonzepten. Eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung findet erst in den letzten zehn Jahren statt. 30 In diesen Arbeiten werden die Probleme häufig aus sozialwissenschaftlicher, organisationstheoretischer und zum Teil auch aus wettbewerbsstrategischer Sicht beleuchtet. Zu bemängeln ist jedoch, daß die Integration der neuen Organisations- und Kooperationsformen in die Konzeptionen des Strategischen Management fehlt. Zudem ist zu kritisieren, daß die wettbewerbsstrategischen Arbeiten sich häufig auf die traditionelle Perspektive der Industrieökonomik konzentrieren. In vielen Fällen fehlt sogar der explizite Bezug zu den theoretischen Grundlagen. Es wird dabei vernachlässigt, daß in Kooperationen ein Zugriff auf unternehmensexterne Ressourcen gewährleistet werden soll. Wie die unternehmerische Praxis jedoch zeigt, werden häufig hybride Kooperationsformen wie die Unternehmung ohne Grenzen sogar nur gegründet, damit die Unternehmen auf die Ressourcen der Partner zugreifen und Ressourcenkomplementaritäten zwischen mehreren Unternehmen genutzt werden können. Grundlegendes Ziel der Partizipation an einer Unternehmung ohne Grenzen ist es, mit Hilfe der erhöhten Ressourcenvielfalt und den Ressourcenkomplementaritäten gemeinsam Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Diese Ziele werden aber bei einer ausschließlich marktorientierten, industrieökonomischen Betrachtung nicht berücksichtigt. Wir halten es deshalb für zwingend notwendig, die Unternehmung ohne Grenzen zusätzlich aus der Perspektive des Resource-Based View zu untersuchen. Ein weiteres Defizit zeigt sich in den vorliegenden Veröffentlichungen bei der konkreten Umsetzung und Gestaltung der neuen Organisations- und Kooperationsformen. Die Ermittlung von Erfolgsfaktoren bzw. charakteristischen Fähigkeiten des einzelnen Unternehmens für die erfolgreiche Teilnahme wird im Schrifttum häufig nicht vorgenom 31 men. Insbesondere die für Interorganisationsbeziehungen wichtige Fähigkeit zur optimalen Interaktion wird nicht untersucht. Ebenso findet eine theoretisch basierte Ausarbeitung von Gestaltungs- und Handlungsanweisungen nur selten statt und deckt lediglich Teilbereiche, wie veränderte Rollen von Managern, ab. Wir stellen in dieser Arbeit mit dem Konzept der Unternehmung ohne Grenzen eine besondere Form der neuen Organisations- und Kooperationsformen vor. Als Erscheinungsformen subsumieren wir hierunter die Unternehmensnetzwerke und die Virtuellen Unternehmen. Unser Untersuchungsobjekt ist dabei nicht die Unternehmung ohne Grenzen als Supersystem, sondern wir konzentrieren uns auf die Untersuchung eines einzelnen, partizipierenden Unternehmens. Wir wollen zeigen, wie Unternehmen durch die Teilnahme an neuen Organisations- und Kooperationsformen den heutigen Bedin Siehe als ein Beispiel für viele die Aussagen von Davidow/Malone [Unternehmen 1993]. Vgl. stellvertretend z.b. Jarillo/Ricart [Networks 1987], S. 31 ff., Jarillo [Networks 1988], S. 31 ff., Miles/Snow [Fit 1984], S. 10 ff., Miles/Snow [Network 1995], 5 ff., sowie aus dem deutschsprachigen Raum die Arbeiten von Sydow [Netzwerke 1991], S. 238 ff., Sydow [Netzwerke 1992], S. 79, Sydow [Transaktionskosten 1992], S. 239 ff., Sydow [Konstitutionsbedingungen 1995], S. 177 ff., Sydow [Netzwerkbildung 1995], Sp ff., Scholz [Organisation 1994] und Scholz [Organisation 1997]. Vgl. aber auch Sydow [Netzwerke 1992], S. 307 ff., und Sydow [Unternehmungsnetzwerke 1995], S. 164 ff., der einige Aspekte des Management von und in Unternehmensnetzwerken aufzeigt.

19 Einleitung 5 gungen im Wettbewerbsumfeld erfolgreich begegnen und ihre eigene Wettbewerbsposition verbessern können. 32 Mit dem Schließen der aufgezeigten Lücken werden wir einen Beitrag zum theoretischen Verständnis der Unternehmung ohne Grenzen leisten und das Konzept zu einer zweckmäßigen Handlungsoption für die unternehmerische Praxis weiterentwickeln. Wir gehen davon aus, daß die Unternehmen mit Hilfe der Partizipation an einer Unternehmung ohne Grenzen zukünftig kooperative Wettbewerbsvorteile erzielen und in einem dynamischen und komplexen Wettbewerbsumfeld erfolgreich bestehen können. Die vorliegende Arbeit hat deshalb einen konzeptionell-normativen Charakter. Grundlegendes Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für eine kooperative Organisationsform, die Unternehmung ohne Grenzen, zu entwerfen und dieses als Baustein in ein Gesamtkonzept des Strategischen Management von Unternehmen zu integrieren. Dieses komplexe Ziel wird in mehrere Unterziele aufgeteilt: In einem ersten Schritt sind die organisatorischen Grundlagen zu schildern und das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen zu er arbeiten. Anschließend ist zu untersuchen, welche Bedeutung der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen besitzt und welche IuK dabei zweckmäßig einzusetzen sind. In einem weiteren Untersuchungsschritt ist dann das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen als ein Baustein für das Strategische Management zu entwickeln. Des weiteren sind die Wirkungen der Unternehmung ohne Grenzen für die partizipierenden Unterneh men aus industrieökonomischer und ressourcenorientierter Per spektive zu analysieren. Zudem sind Funktionalstrategien zu entwickeln, damit Unterneh men mit Hilfe des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen nachhaltige Wettbewerbspositionen erreichen können. Weiterhin sind Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung des Konzepts in der unternehmerischen Praxis zu erarbeiten. Zu dem sind Implikationen des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen für das Management beteiligter Unternehmen abzuleiten. Die folgende Abb. 1 zeigt zusammenfassend die Problemstellung der Arbeit und die Ziele dieser Untersuchung. 32 Vgl. auch Wildemann [Wachstumsstrategien 1996b], S. 22 ff.

20 6 Einleitung Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes von Unternehmen Höherer Bedarf an unter Ressourcen für das Bestehen nehmensexternen im Wettbewerb Organisatorische und produktionswirtschaftliche Konsequenzen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Zunehmende Bedeutung der interorganisationalen Arbeitsteilung und kooperativen Leistungserstellung Unternehmung ohne Grenzen als Antwort auf die strategische Herausforderung Erklärungsaufgabe Erklärung des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen Bedeutung für das Strategische Management auf Basis der Industrieökonomik Bedeutung für das Strategische Management auf Basis des Resource-Based View Gestaltungsaufgabe Gestaltung der Interaktionen Funktionalstrategien der Interaktion Maßnahmen zur Realisierung der Unternehmung ohne Grenzen Abb. 1: Problemstellung und Ziele der Arbeit Zur Erreichung dieser Zielsetzungen ist es erforderlich, auf das Gedankengebäude verschiedener Theorien zurückzugreifen. Für unsere Untersuchung dienen als grundlegender theoretischer Bezugsrahmen die Industrieökonomik und der Resource-Based View. Dabei sind auch die auf diesen Theorien beruhendenden Forschungsergebnisse des Strategischen Management zu berücksichtigen. Zusätzlich greifen wir für die notwendigen Erweiterungen der tradierten Theorien und die Analyse der Unternehmung ohne Grenzen auf die Erkenntnisse zurück. der Neuen Institutionenökonomik (Transaktionskostentheorie und Property-Rights Theorie), 33 ausgewählter Interorganisationstheorien, z.b. Resource-Depend- ence Ansatz und interaktionsorientierter Netzwerkansatz, sowie der Netzwerktheorie 33 Wir sehen mit Ring [Networked 1996], S. 15, FN 4, die dritte Forschungsrichtung der Neuen Institutionenökonomik, die (Principal-)Agency-Theorie, als nicht geeignet für eine Analyse der Unternehmung ohne Grenzen an, da sie konfliktäre Ziele der Akteure unterstellt. Vgl. zu der Agency-Theorie Alchinan/Demetz [Production 1972], S. 777 ff., Arrow [Agency 1985], S. 37 ff., Elschen [Agency-Theory 1988], S. 248 ff., Elschen [Agency-Theorie 1991], S ff., Richter [Institutionenökonomik 1998], S. 327 f., Witte [Forschung 1991], S. 460 f. Auch Richter [Aspekte 1991], S. 395 ff., untersucht nur die Transaktionskostentheorie und die Property-Rights Theorie als institutionenökonomische Ansätze. Vgl. aber auch Sydow [Netzwerke 1992], S. 171 ff., der die (Principal-)Agency-Theorie zu einer partiellen Erklärung heranzieht, und die Darstellung der Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge in bezug auf Organisationen bei Picot et al. [Organisation 1997], S. 86 ff.

21 Einleitung Gang der Untersuchung Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile. Nach dem einleitenden ersten Teil werden im zweiten Teil die Rahmenbedingungen und die begriffliche Basis der Untersuchung erarbeitet. Wir konzentrieren uns dabei auf die beiden wesentlichen Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen: 1. moderne Kooperations- und Organisationsformen sowie 2. moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. Es ist zweckmäßig, zunächst im Kapitel 2.1 das Konstrukt der Unternehmung ohne Grenzen und verwandte Ansätze vorzustellen und kritisch zu würdigen. Dazu sind die Ursachen für die Auflösung der Unternehmensgrenzen zu untersuchen und ausgewählte Erscheinungsformen der Unternehmung ohne Grenzen zu erörtern. Dabei unterscheiden wir zwischen einer inaktiven Form, den Unternehmensnetzwerken, und einer aktiven Form, den Virtuellen Unternehmen. Darauf aufbauend wird ein für diese Untersuchung gültiges Verständnis der Unternehmung ohne Grenzen erarbeitet und dieses Konzept von anderen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse abgegrenzt. Anschließend zeigen wir die Probleme der Auflösung der Unternehmensgrenzen und des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen auf. Im Kapitel 2.2 schildern wir die informations- und kommunikationstechnologischen Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen. Dabei ist es zweckmäßig, zunächst die Bedeutung der modernen IuK für die Unternehmung ohne Grenzen und die Auswirkungen des Einsatzes der IuK zu analysieren. Da allerdings nicht alle verfügbaren IuK gleich gut im Rahmen der Unternehmung ohne Grenzen einzusetzen sind, ist es notwendig, geeignete IuK auszuwählen. Dazu sind zunächst die besonderen Anforderungen, die das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen an die IuK stellt, zu untersuchen. Anschließend werden wir die IuK, die diese Anforderungen erfüllen, darstellen und klassifizieren. Darauf aufbauend untersuchen wir, ob das globale Computernetzwerk Internet als eine informations- und kommunikationstechnische Basis der Unternehmung ohne Grenzen zweckmäßig zu nutzen ist. Abschließend sind aufgrund der auch zukünftig großen Bedeutung der IuK die aktuellen Entwicklungen dieser Technologien aufzuzeigen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmung ohne Grenzen aufzuzeigen. Gegenstand des dritten Teils der Arbeit ist die Analyse der Unternehmung ohne Grenzen aus der Perspektive der Industrieökonomik. Die Industrieökonomik bildet die theoretische Grundlage für den größten Teil der modernen Wettbewerbsstrategien und deren aktuellen Erweiterungen. Sie untersucht, ob das in einer Branche erzielte Ergebnis wohlfahrtsökonomisch zufriedenstellend ist. Zentraler Ansatzpunkt ist das sogenannte structure-conduct-performance-paradigma, das einen engen Zusammenhang zwischen Struktur einer Branche, Verhalten der in ihr vertretenen Unternehmen und dem erzielten Ergebnis postuliert. In der traditionellen Industrieökonomik werden jedoch viele Elemente unseres Konzeptes nicht berücksichtigt. Es ist daher erforderlich, die Industrieökonomik als Ansatz im Rahmen der Theorie des Strategischen Management um moderne IuK, kooperative Organisationsformen und die Aspekte der Vernetzung in der Unternehmung ohne Grenzen zu erweitern. Im Anschluß an diese Betrachtungen wenden wir uns den einzelnen Teilbereichen des Strategischen Management zu und zeigen die Folgen und die Wirkungen der Unternehmung ohne Grenzen auf. Zunächst sind die Konsequenzen für die Branchenstrukturanalyse und das Wertkettenkonzept von Porter zu betrachten. Diese beiden Konzepte sind zudem um den Vernetzungsaspekt der Unternehmung ohne Grenzen zu erweitern. Des weiteren analysieren wir, wel

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... IX Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher... XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Supply Chain Management in der Automobilindustrie Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 98 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Die EWIV als virtuelles Unternehmen

Die EWIV als virtuelles Unternehmen Die EWIV als virtuelles Unternehmen Auflösung von Unternehmensgrenzen Ute Hirschburger 1 Virtuelle versus klassische Unternehmen Ein virtuelles Unternehmen ist eine Organisation, die eigentlich existiert,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1 Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX I Einleitung... 1 1 Problemstellung... 1 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 II Rahmenkonzept eines strategischen Managements für Forschung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Electronic Data Interchange and Small Organizations: Adoption and Impact of echnology 1 Gliederung I. Definition

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler Rainer Thome Axel Winkelmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Organisation und Informationsverarbeitung 4^ Springer Gabler XV Inhalt Vorwort V Lesewege durch dieses Buch 1 Grundlegende Aspekte der integrierten

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel Dienstag, 03. Februar 2015 16 21 Uhr Die Pumpe Haßstr. 22, Kiel Ein Projekt der Landeshauptstadt Kiel. Projektmanagement

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy lennerz@mpi-sb.mpg.de 23. Juni 98 CRAZY-TIMES (Peters) Revolution in allen Lebensbereichen Paradigmenänderung SZENARIO

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr