Diagnostik Motivation Psychotherapie Migration Fragebogen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik Motivation Psychotherapie Migration Fragebogen"

Transkript

1 Türkische Übersetzung und erste psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen FAMOS (Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata) und INK (Inkongruenzfragebogen) Özgür Tamcan 1 und Martin Grosse Holtforth 2 Zusammenfassung Theoretischer Hintergrund: Standardisierte psychologische Messinstrumente in der Psychotherapie für Personen mit Migrationshintergrund fehlen weitgehend. Fragestellungen: Die türkischsprachigen Übersetzungen des Fragebogens zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS) und des Inkongruenzfragebogens (INK) wurden in die türkische Sprache übersetzt und psychometrisch überprüft. Methode: Insgesamt füllten 73 türkischsprachige Patienten und 230 gesunde türkischsprachige Personen mit Migrationshintergrund in der Schweiz FAMOS und INK aus. Ergebnisse: Die Skalen von FAMOS und INK zeigen gute Reliabilität und Validität. Patienten weisen stärker ausgeprägte Vermeidungsziele und Inkongruenzwerte als gesunde Personen auf. Schlussfolgerungen: Die türkischen Versionen von FAMOS und INK eignen sich sowohl für die klinisch-psychologische Forschung als auch für die Praxis. Schlüsselwörter Diagnostik Motivation Psychotherapie Migration Fragebogen Abstract Turkish-language versions of the Inventory of Approach and Avoidance Motivation (IAAM [German: FAMOS]) and the Incongruence Questionnaire (INC [German: INK]) translation and psychometric evaluation Theoretical Background: There is a current need for specific assessment tools in the psychotherapy of migrant populations. Research Questions: This article presents the Turkish translations of the Inventory of Approach and Avoidance Motivation (IAAM) and the Incongruence Questionnaire (INC), as well as their psychometric evaluation. Methods: 73 Turkish migrants who are current psychotherapy patients in Switzerland and 230 Turkish non-patient migrants in Switzerland completed IAAM and INC. Results: The scales of IAAM and INC showed satisfactory reliabilities as well as evidence of validity. Patients generally reported stronger avoidance goals as well as higher incongruence levels than control subjects. Conclusions: The Turkish-language IAAM and INC are well suited for use in clinical research and practice. 1 Institut für Sozial und Präventivmedizin, Universität Bern, Schweiz. 2 Psychologisches Institut, Universität Zürich, Schweiz. Klin. Diagnostik u. Evaluation, 2. Jg., , ISSN

2 120 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth Keywords assessment motivation psychotherapy migration questionnaire Einleitung Zielgruppenspezifische Gesundheitsinformationen sind insbesondere in Ländern von besonderer Bedeutung, die eine lange Migrationsgeschichte und entsprechend hohe Personenzahlen mit Migrationshintergrund in der Wohnbevölkerung aufweisen. Für die psychotherapeutische Versorgung der meisten Personengruppen mit Migrationshintergrund fehlt solches Wissen allerdings weitgehend. Ein klinischer Bereich, in welchem migrationsspezifisches psychologisches Wissen besonders rar ist, sind motivationale Faktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen. Im Zentrum dieser Untersuchung stehen motivationale Ziele, deren Intensität mit dem Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS) (Grosse Holtforth & Grawe, 2002) und deren Ausmaß der Befriedigung mit dem Inkongruenzfragebogen (INK) (Grosse Holtforth, Grawe, & Tamcan, 2004) erfasst werden können. Motivationale Ziele sind zentrale Konstrukte der Konsistenztheorie (Grawe, 1998, 2004), die der Entwicklung von FAMOS und INK zugrunde lag. Die vorliegende Arbeit berichtet über die Übertragung dieser Instrumente in die türkische Sprache sowie die empirische Überprüfung dieser türkischsprachigen Versionen. Motivationale Ziele Nach der Konsistenztheorie (Grawe, 1998, 2004) sind motivationale Ziele neben psychischen Störungen und zwischenmenschlichen Beziehungsmustern zentrale Bestimmungsstücke des psychischen Geschehens. Sie benennen diejenigen Wahrnehmungen, die eine Person anzustreben oder zu vermeiden sucht. Die Konsistenztheorie stellt ein umfassendes Modell der Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung psychischer Störungen dar. In der Psychotherapie auf der Basis der Konsistenztheorie dienen motivationale Ziele als zentrale Elemente der Fallkonzeption und Therapieplanung. Für den deutschsprachigen Raum haben Grosse Holtforth und Grawe (2000, 2002) zur Erhebung motivationaler Ziele den Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS) und zur Erfassung der Befriedigung motivationaler Ziele den Inkongruenzfragebogen (INK) (Grosse Holtforth et al., 2004) entwickelt. Im Folgenden wird nach einer Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen, der Konstruktion und der teststatistischen Überprüfung der deutschsprachigen Fragebögen FAMOS und INK die Übersetzung und Überprüfung der türkischen Versionen berichtet. Die Grundannahme des konsistenztheoretischen Modells ist, dass Menschen nach der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse sowie nach dem Schutz

3 Türkische Versionen von FAMOS und INK 121 vor deren Verletzung streben. Dazu entwickeln sie im Laufe der individuellen Entwicklung unter dem Einfluss konkreter Lebensbedingungen bestimmte motivationale Ziele. Motivationale Ziele lassen sich in Annäherung- und Vermeidungsziele unterteilen. Annäherungsziele dienen dazu, Bedürfnisbefriedigung zu erreichen. Vermeidungsziele entstehen aus der Verletzung von Grundbedürfnissen und richten sich auf das Vermeiden von Bedürfnisverletzungen. Es wird angenommen, dass Vermeidungsziele bei einem Individuum verhindern können, dass es seine Annäherungsziele umsetzen kann (z. B. versuchen, jemandem nahe zu sein, aber gleichzeitig vermeiden, eingeengt zu werden). Nach der Konsistenztheorie ist folglich ein wesentliches Ziel der Psychotherapie, den Einfluss von Vermeidungszielen so weit zu schwächen, dass die Person ihre psychologischen Bedürfnisse nach z. B. Bindung oder Kontrolle wieder besser befriedigen kann (Grawe, 1998, 2004). Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS ) und Inkongruenzfragebogen (INK) Zur Entwicklung des Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FA- MOS) wurden von Grosse Holtforth und Grawe (2000, 2002) aus einer großen Zahl psychotherapeutischer Fallkonzeptionen motivationale Ziele extrahiert, die in Items umformuliert wurden und über Hauptkomponentenanalysen in 14 Skalen für Annäherungsziele (57 Items) und 9 Skalen für Vermeidungsziele (37 Items) resultierten. Aus den Werten der Annäherungsziel- und Vermeidungszielskalen werden je eine zusammenfassende Skala sowie ein Gesamtwert für das Verhältnis von Vermeidungs- zu Annäherungszielen (Vermeidungsdominanz) berechnet. Die interne Konsistenz der Skalen erwies sich als befriedigend, und substantielle Korrelationen mit dem Ausmaß der Symptombelastung und verschiedenen Massen des Wohlbefindens wiesen auf eine gute klinische Validität des deutsprachigen Fragebogens hin. Zur Messung der Befriedigung motivationaler Ziele wurde der Inkongruenzfragebogen (INK) (Grosse Holtforth & Grawe, 2003; Grosse Holtforth et al., 2004) entwickelt, der bezüglich der gleichen Inhalte wie der FAMOS erfragt, wie gut die Probanden ihre Annäherungsziele befriedigen können bzw. wie stark aversive Erfahrungen (Vermeidungsziele) eintreffen. In mehreren empirischen Untersuchungen zeigten die Items und Skalen des INK befriedigende Reliabilitäten bzw. Selbst- und Fremdtrennschärfen (Grosse Holtforth et al., 2004). Substantielle Korrelationen mit dem Ausmaß der Symptombelastung, verschiedenen Maßen des Wohlbefindens und Depressivität bzw. bedeutsame Unterschiede zwischen Patienten und Personen ohne bekannte psychische Auffälligkeiten ( Gesunde ) zeigten eine gute klinische Validität des INK.

4 122 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth Übersetzung von FAMOS und INK in die türkische Sprache Ziel der Übersetzung von FAMOS und INK ins Türkische war es, eine der deutschen Version möglichst vergleichbare türkische Version zu schaffen. Dafür wurden zunächst die Items von vier Übersetzern unabhängig voneinander in die türkische Sprache übertragen und nachfolgend hinsichtlich sprachlicher Formulierungen und der Übereinstimmung zwischen den Formulierungen beurteilt. 154 türkischsprachige Items wurden zum Rückübersetzen ausgewählt, die von zwei anderen Übersetzerinnen auf Deutsch zurückübersetzt wurden. Nach der Rückübersetzung wurden 109 Items ausgewählt, welche untereinander sowie mit den ursprünglichen Items inhaltlich übereinstimmten. Zur Überprüfung der Gleichwertigkeit der Items wurden die übersetzten und die ursprünglichen Items einer Stichprobe von 24 zweisprachigen Personen (M = 26.5 J., Range J., 50 % Frauen) in einwöchigem Abstand zweimal mit vertauschter Reihenfolge (Deutsch-Türkisch, Türkisch-Deutsch) zur Beantwortung vorgelegt. Als heuristisches Kriterium für die Gleichwertigkeit wurde die Test-Retest-Reliabilität derjenigen deutschen FAMOS-Skala aus dem Testmanual (Grosse Holtforth & Grawe, 2002) genommen, der das Item angehörte. Nach dieser Überprüfung wurden diejenigen Items in die türkische Version des FAMOS aufgenommen, die Korrelationen aufwiesen, die höher oder gleich waren oder um höchstens.20 nach unten vom Original abwichen. Hauptstudie: Fragestellungen und Hypothesen In der Hauptstudie werden die türkischsprachigen Übersetzungen von FA- MOS und INK sowie deren psychometrische Überprüfung vorgestellt. Im Sinne der Konstruktvalidität des FAMOS wird erwartet, dass Vermeidungsziele bei Psychotherapiepatienten stärker ausgeprägt sind als bei gesunden Personen. Zudem besteht die Erwartung, dass Patienten ihre motivationalen Ziele schlechter befriedigen können als gesunde Personen, und dass eine schlechtere Befriedigung dieser Ziele (Inkongruenz) wiederum mit psychischen Problemen einhergeht. Darüber hinaus besteht die Hypothese, dass sowohl starke Vermeidungsziele als auch starke Inkongruenz mit einer höheren psychopathologischen Symptombelastung und einer stärkeren Ängstlichkeit einhergehen. Methode Stichprobe Die Datenerhebung fand zwischen September 2000 und April 2001 statt. Teilnehmer waren insgesamt 73 türkischsprachige Patienten in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung in der deutschsprachigen Schweiz sowie eine

5 Türkische Versionen von FAMOS und INK 123 Kontrollgruppe von 230 türkischsprachigen Personen mit Migrationshintergrund 3 ohne psychische Auffälligkeiten. Die Erhebung bei den Patienten erfolgte jeweils vor Beginn ihrer Behandlungen. Die Patienten wurden über eine psychiatrische Tagesklinik in Basel rekrutiert und wiesen unterschiedliche psychische Störungen auf. Zur Überprüfung der Test-Retest-Reliabilität füllte eine separate Gruppe von insgesamt 234 türkischsprachigen Personen den FAMOS und INK zweimal mit einem einwöchigen Abstand aus. Die Verteilung der Testbatterie erfolgte über den Bekanntenkreis des Erstautors und über unterschiedliche Institutionen mit enger Beziehung zu den aus der Türkei stammenden Personen. Die Testbatterie wurde Kontrollpersonen mit einem rückadressierten, frankierten Couvert ausgehändigt. Die Datenerhebung bei Patienten konnte nach der Genehmigung der Kantonalen Ethikkommission Bern (KEK) (225/2000) beginnen. Die Patienten, welche an der Studie teilnehmen wollten, unterschrieben eine Einverständniserklärung. In Tabelle 1 werden die Alters- und Geschlechtsverteilungen sowie weitere soziodemographische Merkmale der Probandinnen und Probanden dargestellt. Personen in der Retest-Gruppe sowie Kontrollpersonen sind im Durchschnitt etwas jünger als die Patienten. Das Geschlechterverhältnis war bei allen Stichproben vergleichbar, wohingegen die Stichproben variierten hinsichtlich des Zivilstandes und des Bildungsniveaus. Tabelle 1: Demographische Eigenschaften der untersuchten Gruppen Merkmale Patienten (n = 73) Kontrollgruppe (n = 230) Test-Retest (n = 234) Alter (M [SD]) 39,3 (9,9) 34,4 (8,7) 28,6 (8,8) Geschlecht Weiblich (N [%]) 41 (60 %) 87 (38 %) 144 (61,5 %) Zivilstand (N [%]) Verheiratet 118 (51 %) 48 (67 %) Geschieden/Getrennt 39 (17 %) 17 (24 %) Verwitwet 4 (2 %) 1 (1 %) Ledig 69 (30 %) 6 (8 %) Ausbildung Keine Ausbildung 2 (3 %) Primar/Mittelschule 58 (25 %) 40 (55 %) Gymnasium/Berufsschule 96 (42 %) 29 (39 %) Fachschule/Universität 76 (33 %) 2 (3 %) 3 Als Personen mit Migrationhintergrund werden in diesem Artikel in der Schweiz lebende Personen sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Generation bezeichnet.

6 124 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth Messinstrumente Das türkischsprachige Fragebogenpaket enthielt neben den türkischsprachigen FAMOS und INK, welche wie die deutschen Originalversionen aus 94 Items (57 Annäherungsziele, 37 Vermeidungsziele) bestehen, u. a. auch die türkischsprachigen Versionen der Brief Symptom Inventory (BSI) (Derogatis, 1992), die Taylor Manifest Anxiety Scale (T-MAS) (Taylor, 1953) sowie die Satisfaction with Life Scale (SWL) (Diener, Emmons, Larsen, & Griffin, 1985). Die Testbatterie umfasste insgesamt 317 Items, und das Ausfüllen beanspruchte ca. 1 Stunde. Ergebnisse Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften der türkischen FAMOS und INK Reliabilität. Die Ergebnisse der Überprüfung der Retest-Reliabilität sowie der internen Konsistenz der FAMOS-Skalen können Tabelle 2 entnommen werden. Die Werte der Retest-Reliabilitäten für das Intervall von einer Woche liegen im mittleren bis hohen Bereich. Für die Annäherungsziele des FAMOS liegen die Werte zwischen r icc =.81 und r icc =.87 (Mittelwert r icc =.83) und für die Vermeidungsziele zwischen r icc =.74 und r icc =.87 (Mittelwert r icc =.83). Die Retest-Reliabilitäten der INK-Annäherungszielskalen liegen zwischen r icc =.76 und r icc =.92 (Mittelwert r icc =.82) und damit in vergleichbarer Höhe. Die Retest- Reliabilitäten für die INK-Vermeidungszielskalen fallen mit Werten zwischen r icc =.70 und r icc =.84 (Mittelwert r icc =.76) etwas niedriger aus. Die mittleren internen Konsistenzen der FAMOS-Annäherungszielskalen liegen sowohl bei Patienten als auch bei der Kontrollgruppe bei α =.74 (Range = bei Kontrollgruppe, bei Patienten). Die mittleren internen Konsistenzen der FAMOS-Vermeidungszielskalen liegen bei α =.71 in der Kontrollgruppe (Range =.52.88) und α =.72 bei den Patienten (Range =.54.90). Unzureichende interne Konsistenzen (Alphas unter.70; Lienert & Ratz, 1998) in einzelnen Stichproben zeigen die FAMOS-Skalen Intimität/Bindung, Autonomie, Kontrolle haben, Bildung/Verstehen, Glauben/Sinn, Erniedrigung, Vorwürfe/Kritik, Abhängigkeit/Autonomieverlust, Sich verletzbar machen. Bei den anderen Skalen liegen die Werte über.70. Die mittleren internen Konsistenzen der INK-Annäherungszielskalen liegen in der Kontrollgruppe bei α =.81 (Range =.61.93), bei den Patienten bei α =.82 (Range =.69.95) und der INK-Vermeidungszielskalen bei α =.75 in der Kontrollgruppe (Range =.68.85) und bei α =.80 bei den Patienten (Range =.52.89). Unzureichende interne Konsistenzen (Alphas unter.70) in einzelnen Stichproben zeigen die INK Glauben/Sinn und Sich verletzbar machen. Bei den anderen Skalen liegen die Werte für Cronbach s Alpha über.70.

7 Türkische Versionen von FAMOS und INK 125 Tabelle 2: Cronbach s Alpha der Skalen von FAMOS und INK bei den Patienten und gesunden Kontrollpersonen sowie die Test-Retest-Reliabilitätswerte für eine Woche als Intra-Klassen-Korrelationen mit 95 % Konfidenzintervallen (CI). FAMOS INK Cronbach s Alpha Test-Retest (1 Wo.) Cronbach s Alpha Test-Retest(1 Wo.) Patienten Kontroll r icc (CI 95 %) Patienten Kontroll r icc (CI 95 %) Intimität/Bindung (.83.90) (.82.89) Geselligkeit (.80.88) (.75.85) Anderen helfen (.79.88) (.74.85) Hilfe bekommen (.79.88) (.77.86) Anerkennung/Wertschätzung (.77.86) (.73.84) Überlegensein/Imponieren (.77.86) (.81.89) Autonomie (.76.85) (.82.89) Leistung (.79.88) (.76.86) Kontrolle haben (.78.87) (.75.85) Bildung/Verstehen (.78.87) (.75.85) Glauben/Sinn (.77.86) (.72.83) Das Leben auskosten (.78.87) (.87.92) Selbstvertrauen/Selbstwert (.78.87) (.69.81) Selbstbelohnung (.78.87) (.81.89) Mittelwerte Alleinsein/Trennung (.80.88) (.70.82) Geringschätzung (.83.90) (.63.78) Erniedrigung (.83.90) (.63.78) Vorwürfe/Kritik (.76.86) (.65.80) Abhängigkeit/Autonomieverlust (.66.80) (.79.88) Spannungen mit anderen (.79.88) (.79.88) Sich verletzbar machen (.70.82) (.66.80) Hilflosigkeit/Ohnmacht (.77.86) (.76.86) Versagen (.83.90) (.61.77) Mittelwerte

8 126 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Personen Bei der Überprüfung der Hypothesen in Bezug auf Unterschiede zwischen Patienten und gesunden Personen wurden die Faktoren Geschlecht und Alter berücksichtigt, um den zuvor festgestellten Alters- und Geschlechtsunterschiede zwischen den beiden Gruppen Rechnung zu tragen. Mittelwerte und Standardabweichungen von Patienten und Kontrollpersonen, von Männer und Frauen sowie von Altersgruppe mit Personen im Alter unter 35 Jahren (17 35 Jahre alt) und mit denjenigen über 35 (36 62) in den FAMOS- und INK-Skalen können Tabelle 3 und Tabelle 4 entnommen werden. Mittelwertsunterschiede wurden anhand von dreifaktoriellen Varianzanalyse (Gruppe Geschlecht Alter) überprüft. Die Ergebnisse der Varianzanalysen sind in der Tabelle 3 und Tabelle 4 als Effektstärken (Cohen s d; Rosenthal, 1991) dargestellt, wobei die Effektstärke nur für die Gruppenunterschiede, aber nicht für die Interaktionseffekte berechnet wurde. Für die Interpretation der Effektstärken als klein (d = 0.2), mittel (d = 0.5) oder groß (d = 0.8) wurde die Klassifikation von Cohen (1988) herangezogen. Die Ergebnisse der Varianzanalyse zeigten signifikante Haupteffekte sowohl in den Skalen des FAMOS als auch des INK für den Faktor Gruppe sowie den Faktor Geschlecht. Ein signifikanter Haupteffekt für den Faktor Alter zeigte sich nur für die Skalen des FAMOS. Es konnte ein Interaktionseffekt (Gruppe Geschlecht Alter) für die Skala Intimität/Bindung des Inkongruenzfragebogens festgestellt werden. Die Effekte für die Unterschiede zwischen Patienten und Kontrollgruppe liegen für die Skalen des FA- MOS im mittleren Bereich, während sich für die Skalen des INK große Effekte zeigten. Die Effekte für die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie zwischen jüngeren und älteren Teilnehmern waren klein (siehe Tabelle 3 und 4). Patienten zeigen deutlich stärker ausgeprägte Vermeidungsziele als gesunde Personen sowie tendenziell stärker ausgeprägte Annäherungsziele, so dass das Verhältnis von Vermeidungszielen zu Annäherungszielen bei Patienten ebenfalls eindeutig stärker ausgeprägt ist. Bei den Annäherungszielen zeigen Patienten in den Skalen Geselligkeit, Anderen helfen, Hilfe bekommen, Anerkennung/Wertschätzung, Überlegensein/Imponieren, Glauben/ Sinn und Selbstbelohnung signifikant höhere Werte als gesunde Kontrollpersonen. Patienten zeigen bei allen Vermeidungszielen signifikant höhere Werte als Kontrollpersonen, lediglich in der Skala Abhängigkeit/Autonomieverlust zeigte sich der Unterschied knapp (p <.06) nicht signifikant. In allen Skalen des INK geben Patienten eine schlechtere Befriedigung ihrer Ziele als Kontrollpersonen an. Diese Unterschiede sind in den Skalen Hilflosigkeit/Ohnmacht, Abhängigkeit/Autonomieverlust, Selbstvertrauen/ Selbstwert, Alleinsein/Trennung sowie Versagen am größten. Hingegen sind die Unterschiede in den Skalen Anderen helfen, Hilfe bekommen, Überlegensein/Imponieren, Leistung, Anerkennung/Wertschätzung so-

9 Türkische Versionen von FAMOS und INK 127 wie Glauben/Sinn etwas geringer als in anderen motivationalen Bereichen. Die Unterschiede sind bei Vermeidungszielen generell größer als bei Annäherungszielen. Frauen zeigen signifikant stärker ausgeprägte motivationale Ziele in den Skalen Glauben/Sinn sowie Selbstvertrauen/Selbstwert als Männer. Außer bei den Skalen Versagen, Sich verletzbar machen und Geringschätzung sind die Vermeidungsziele bei Frauen signifikant stärker ausgeprägt als bei Männern. Hingegen befriedigen Frauen ihre Annäherungsziele Hilfe bekommen, Anerkennung/Wertschätzung, Überlegensein/Imponieren, Leistung und Glauben/Sinn signifikant besser als Männer und geben in der Skala Geringschätzung signifikant geringere Inkongruenzwerte an als Männer. Die Unterschiede zwischen den Altersgruppen waren nur in einigen Skalen des FAMOS signifikant. So waren die Werte der Skalen Geselligkeit und Anderen helfen bei den älteren Personen signifikant höher als bei jüngeren. Bei den Vermeidungszielen zeigte die Gruppe der älteren Personen tendenziell höhere Werte als die jüngere Gruppe, wobei die Unterschiede in den Skalen Alleinsein/Trennung, Erniedrigung, Vorwürfe/Kritik, Spannungen mit anderen, Hilflosigkeit/Ohnmacht und Versagen signifikant waren. Zusammenhänge von FAMOS- und INK-Skalen mit Psychopathologie und Ängstlichkeit In Tabelle 5 werden die Pearson-Korrelationen für die Zusammenhänge zwischen den einzelnen FAMOS- und INK-Skalen mit dem Gesamtwert des BSI und der Taylor-Ängstlichkeitsskala angegeben. Die Ausprägung der Vermeidungsziele hängt mit einer starken Symptombelastung sowie einer starken Ausprägung der Ängstlichkeit zusammen. Diese Zusammenhänge sind in jeder Skala signifikant und die Effekte liegen im mittleren bis hohen Bereich. Ebenfalls geht die Ausprägung von Annäherungszielen mit einer starken Symptombelastung sowie einer starken Ausprägung der Ängstlichkeit einher. Die Zusammenhänge sind deutlich stärker für Vermeidungsziele als für Annäherungsziele. Die Effekte liegen für Annäherungsziele im mittleren bis hohen Bereich, für Vermeidungsziele im hohen bis sehr hohen Bereich.

10 128 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth Tabelle 3: Mittelwerte und Standardabweichungen der FAMOS-Skalen bei den untersuchten Gruppen und Ergebnisse der dreifaktoriellen Varianzanalyse als Effektstärke Mittelwerte und Standartabweichungen von FAMOS-Skalen Kontroll Patienten Frauen Männer Jung Alt M (SD) M (SD) ES M (SD) M (SD) ES M (SD) M (SD) ES Intimität/Bindung 4.02 (0.66) 4.00 (0.82) (0.70) 4.01 (0.69) (0.66) 4.01 (0.74) 0.07 Geselligkeit 3.37 (0.93) 3.58 (1.06) (0.94) 3.48 (0.98) (0.94) 3.60 (0.94) 0.28* Anderen helfen 3.85 (0.84) 4.14 (0.86) (0.80) 3.87 (0.88) (0.83) 4.05 (0.83) 0.24* Hilfe bekommen 3.12 (0.91) 3.79 (0.93) 0.55** 3.46 (0.88) 3.16 (1.00) (0.94) 3.34 (0.98) 0.07 Anerken./Wertschätzung 3.33 (0.95) 3.75 (0.97) 0.29* 3.55 (0.89) 3.34 (1.02) (0.96) 3.47 (0.99) 0.03 Überlegensein/Impon (0.96) 2.61 (1.02) 0.23* 2.38 (0.87) 2.50 (1.04) (0.93) 2.52 (1.03) 0.04 Autonomie 4.16 (0.61) 4.06 (0.82) (0.68) 4.11 (0.65) (0.61) 4.15 (0.72) 0.01 Leistung 3.98 (0.73) 4.09 (0.89) (0.75) 3.99 (0.79) (0.77) 4.01 (0.78) 0.12 Kontrolle haben 3.88 (0.72) 3.99 (0.76) (0.72) 3.91 (0.74) (0.70) 3.87 (0.76) 0.13 Bildung/Verstehen 4.00 (0.62) 3.88 (0.84) (0.76) 3.99 (0.61) (0.69) 3.99 (0.67) 0.08 Glauben/Sinn 3.58 (0.82) 3.86 (0.94) (0.81) 3.49 (0.85) 0.44** 3.64 (0.87) 3.66 (0.85) 0.15 Das Leben auskosten 3.43 (0.84) 3.35 (0.96) (0.85) 3.36 (0.87) (0.87) 3.42 (0.87) 0.02 Selbstvertr./Selbstwert 4.23 (0.63) 4.16 (0.79) (0.63) 4.13 (0.69) 0.30* 4.29 (0.66) 4.15 (0.69) 0.15 Selbstbelohnung 3.65 (0.88) 3.87 (1.02) (0.93) 3.56 (0.88) (0.87) 3.67 (0.99) 0.13 Alleinsein/Trennung 3.95 (0.78) 4.51 (0.63) 0.45** 4.25 (0.66) 3.97 (0.84) 0.31** 4.00 (0.80) 4.20 (0.75) 0.23* Geringschätzung 3.36 (0.99) 3.93 (0.97) 0.39** 3.61 (0.94) 3.43 (1.06) (0.99) 3.59 (1.03) 0.11 Erniedrigung 3.84 (0.87) 4.39 (0.69) 0.41** 4.09 (0.82) 3.88 (0.88) 0.23* 3.84 (0.88) 4.12 (0.80) 0.27* Vorwürfe/Kritik 2.99 (0.95) 3.95 (0.93) 0.63** 3.49 (0.95) 3.03 (1.04) 0.33** 3.11 (1.05) 3.35 (0.99) 0.25* Abhäng./Autonomieverl (0.60) 4.30 (0.71) (0.59) 4.13 (0.65) 0.26* 4.15 (0.64) 4.27 (0.60) 0.19 Spannungen mit anderen 3.51 (0.84) 4.10 (0.76) 0.44** 3.82 (0.81) 3.52 (0.87) 0.29* 3.52 (0.90) 3.78 (0.78) 0.25* Sich verletzbar machen 2.65 (0.90) 3.56 (0.95) 0.81** 2.88 (1.05) 2.86 (0.94) (0.95) 3.00 (1.00) 0.09 Hilflosigkeit/Ohnmacht 3.93 (0.74) 4.36 (0.68) 0.35** 4.17 (0.67) 3.94 (0.78) 0.34** 3.94 (0.80) 4.12 (0.68) 0.27* Versagen 3.29 (0.92) 4.00 (0.82) 0.56** 3.51 (0.96) 3.43 (0.95) (0.98) 3.62 (0.91) 0.26* Mittel, Annäherungsziele 3.64 (0.55) 3.79 (0.68) (0.54) 3.64 (0.61) (0.56) 3.71 (0.61) 0.05 Mittel, Vermeidungsziele 3.52 (0.61) 4.12 (0.61) 0.65** 3.79 (0.61) 3.58 (0.69) 0.27* 3.56 (0.68) 3.78 (0.63) 0.29* Verhältnis Verm./Ann (0.16) 1.11 (0.24) 0.53** 1.02 (0.19) 0.99 (0.19) (0.16) 1.04 (0.21) 0.29* Anmerkungen: Die Effektstärken wurden nach Rosental (1991) als Cohen s d berechnet. Die Sternen bedeuten **p <.01, *p <.05.

11 Türkische Versionen von FAMOS und INK 129 Tabelle 4: Mittelwerte und Standartabweichungen der INK-Skalen bei den untersuchten Gruppen sowie die Ergebnisse der dreifaktoriellen Varianzanalyse als Effektstärke Mittelwerte und Standartabweichungen der INK-Skalen Normale Patienten Frauen Männer Jung Alt M (SD) M (SD) ES M (SD) M (SD) ES M (SD) M (SD) ES Intimität/Bindung 2.68 (0.91) 3.49 (0.89) 0.67** 2.83 (1.07) 2.90 (0.88) (1.00) 2.91 (0.93) 0.04 Geselligkeit 2.81 (0.89) 3.60 (0.96) 0.70** 2.95 (1.02) 3.02 (0.93) (0.96) 2.95 (0.98) 0.12 Anderen helfen 2.69 (1.00) 3.16 (1.31) 0.40** 2.70 (1.12) 2.87 (1.09) (1.03) 2.70 (1.15) 0.18 Hilfe bekommen 3.26 (0.93) 3.67 (0.99) 0.42** 3.16 (1.06) 3.49 (0.84) 0.28* 3.23 (0.99) 3.44 (0.91) 0.00 Anerken./Wertschätzung 2.70 (0.78) 3.24 (0.97) 0.56** 2.71 (0.88) 2.91 (0.83) 0.32** 2.80 (0.83) 2.82 (0.88) 0.17 Überlegensein/Imponie (0.79) 3.88 (0.85) 0.41** 3.43 (0.88) 3.64 (0.76) 0.26* 3.53 (0.78) 3.56 (0.85) 0.07 Autonomie 2.61 (0.88) 3.60 (0.98) 0.88** 2.82 (1.06) 2.87 (0.96) (0.98) 2.90 (1.00) 0.03 Leistung 2.59 (0.81) 3.23 (1.18) 0.61** 2.64 (1.02) 2.81 (0.89) 0.30* 2.74 (0.91) 2.74 (1.00) 0.15 Kontrolle haben 2.40 (0.81) 3.45 (0.91) 0.99** 2.63 (0.99) 2.67 (0.92) (0.90) 2.74 (0.98) 0.09 Bildung/Verstehen 2.46 (0.69) 3.46 (0.98) 1.00** 2.68 (0.94) 2.71 (0.83) (0.80) 2.73 (0.94) 0.01 Glauben/Sinn 2.90 (0.83) 3.56 (0.90) 0.63** 2.93 (0.96) 3.14 (0.84) 0.32** 3.00 (0.89) 3.09 (0.89) 0.01 Das Leben auskosten 3.30 (0.91) 4.22 (0.72) 0.86** 3.40 (1.04) 3.59 (0.88) (0.96) 3.61 (0.93) 0.10 Selbstvertr./Selbstwert 2.16 (0.86) 3.45 (1.02) 1.11** 2.49 (1.18) 2.44 (0.96) (1.05) 2.45 (1.06) 0.15 Selbstbelohnung 2.98 (0.92) 3.90 (0.93) 0.76** 3.16 (1.06) 3.22 (0.96) (0.96) 3.36 (1.02) 0.16 Alleinsein/Trennung 2.09 (0.85) 3.37 (1.13) 0.93** 2.54 (1.14) 2.28 (1.00) (1.06) 2.42 (1.07) 0.06 Geringschätzung 1.55 (0.70) 2.62 (1.11) 1.01** 1.78 (0.92) 1.82 (0.95) 0.26* 1.74 (0.88) 1.86 (0.99) 0.02 Erniedrigung 1.30 (0.54) 2.33 (1.17) 1.12** 1.59 (0.89) 1.52 (0.84) (0.86) 1.57 (0.85) 0.15 Vorwürfe/Kritik 1.79 (0.78) 2.99 (1.14) 1.04** 2.20 (1.12) 1.99 (0.93) (0.97) 2.14 (1.05) 0.01 Abhäng./Autonomieverl (0.77) 3.20 (1.13) 1.14** 2.27 (1.16) 2.03 (0.95) (0.99) 2.12 (1.11) 0.01 Spannungen mit anderen 1.58 (0.61) 2.45 (1.19) 0.88** 1.80 (0.89) 1.79 (0.86) (0.79) 1.82 (0.94) 0.07 Sich verletzbar machen 2.02 (0.84) 3.03 (0.98) 0.89** 2.34 (1.00) 2.21 (0.95) (0.94) 2.31 (1.01) 0.04 Hilflosigkeit/Ohnmacht 1.80 (0.85) 3.41 (1.12) 1.23** 2.33 (1.19) 2.07 (1.11) (1.06) 2.25 (1.23) 0.13 Versagen 1.70 (0.66) 2.93 (1.20) 1.09** 2.03 (1.03) 1.98 (0.94) (0.92) 2.06 (1.02) 0.01 Ink total Annäherung 2.79 (0.64) 3.57 (0.74) 0.96** 2.90 (0.81) 3.02 (0.68) 0.27* 2.92 (0.72) 3.00 (0.75) 0.05 Ink total Vermeidung 1.73 (0.57) 2.93 (0.91) 1.31** 2.10 (0.87) 1.97 (0.82) (0.79) 2.06 (0.88) 0.01 Inkongruenz total 2.26 (0.49) 3.25 (0.76) 1.32** 2.50 (0.76) 2.49 (0.67) (0.66) 2.53 (0.74) 0.03 Anmerkungen: Die Effektstärken wurden nach Rosental (1991) als Cohen s d berechnet. Die Sternen bedeuten **p <.01, *p <.05.

12 130 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth Tabelle 5: Korrelationen der Skalen von FAMOS und INK mit Symptombelastung und Ängstlichkeit FAMOS INK GSI MAS GSI MAS Intimität/Bindung.11*.11*.43**.36** Geselligkeit.19**.18**.39**.34** Anderen helfen.21**.22**.25**.18** Hilfe bekommen.36**.36**.31**.23** Anerkennung/Wertschätzung.30**.34**.37**.31** Überlegensein/Imponieren.20**.27**.28**.25** Autonomie **.48** Leistung.12*.16**.38**.30** Kontrolle haben.17**.16**.59**.52** Bildung/Verstehen **.47** Glauben/Sinn.28**.24**.45**.38** Das Leben auskosten **.48** Selbstvertrauen/Selbstwert **.53** Selbstbelohnung **.44** Alleinsein/Trennung.39**.39**.69**.60** Geringschätzung.33**.32**.63**.52** Erniedrigung.34**.35**.63**.51** Vorwürfe/Kritik.44**.45**.60**.50** Abhängigkeit/Autonomieverlust.14**.13*.74**.59** Spannungen mit anderen.37**.34**.55**.41** Sich verletzbar machen.52**.51**.64**.53** Hilflosigkeit/Ohnmacht.37**.32**.74**.64** Versagen.43**.40**.66**.51** Annäherungsziele.23**.24**.58**.48** Vermeidungsziele.50**.49**.78**.64** Verhältniswert bzw. Inkongruenz Gesamt.32**.31**.76**.63** Anmerkungen: **p <.01, *p <.05. Diskussion Primäres Ziel der vorliegenden Studie war es, die deutschsprachigen Instrumente FAMOS und INK in entsprechende Instrumente in der türkische Sprache zu übersetzen und die resultierenden Skalen psychometrisch zu überprüfen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass dieses Ziel im Wesentlichen erreicht wurde.

13 Türkische Versionen von FAMOS und INK 131 Überprüfung psychometrischer Eigenschaften von FAMOS und INK Die türkischen Versionen von FAMOS und INK zeigten Retest-Reliabilitäten im mittleren bis hohen Bereich sowie größtenteils befriedigende bis gute interne Konsistenzen. Wie von der Konsistenztheorie angenommen zeigte sich außerdem, dass bezüglich Vermeidungszielen die Unterschiede zwischen Patienten und Gesunden stärker ausgeprägt sind als für Annäherungsziele. Die hier gefundene Unterschiede sind teilweise noch stärker ausgeprägt als in vorherigen Studien mit deutschsprachigen Probanden (Grosse Holtforth & Grawe, 2000). Auch der Grad der Befriedigung psychotherapeutisch relevanter motivationaler Ziele kann offenbar mit dem Inkongruenzfragebogen (INK) in der türkischen Sprache hinreichend valide erfasst werden. Patienten können ihre motivationalen Ziele deutlich schlechter befriedigen als psychisch gesunde Personen und scheinbar auch weniger gut verhindern, aversive Erfahrungen zu machen. Auch zeigen sich bedeutsame Korrelationen der FAMOSund INK-Skalen mit verschiedenen Indikatoren psychischer Gesundheit und Krankheit. Der Ausprägungsgrad der Vermeidungsziele über alle Skalen hinweg sowie für einzelne Skalen hängt mit starker Symptombelastung sowie starker Ausprägung der Ängstlichkeit zusammen. Die Zusammenhänge fallen für Vermeidungsziele deutlicher aus als für Annäherungsziele, was wiederum für die konsistenztheoretisch angenommen gewichtige Rolle der Vermeidungsziele bei der Erklärung der Entstehung und der Aufrechterhaltung psychischer Symptome spricht. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Annäherungsziele und Vermeidungsziele bei Frauen im Vergleich zu Männern sowie bei älteren im Vergleich zu jüngeren stärker ausgeprägt sind. Darüber hinaus zeigte sich, dass Frauen ihre motivationalen Ziele generell als besser befriedigt sehen als Männer. Einschränkungen und zukünftige Forschung Die untersuchte Gelegenheitsstichprobe erlaubt keine Verallgemeinerung auf die Gesamtpopulation türkischer Personen mit Migrationshintergrund in der Schweiz. Die vorgefundenen Geschlechtsunterschiede könnten darauf zurückgeführt werden, dass die Rekrutierung der Probanden vorwiegend über den Kontakt mit türkischen Vereinen in der Schweiz stattfand, wobei die Versammlung in Vereinen meist den Männern vorbehalten ist und diese darum häufiger erreicht worden sind. Die externe Validität ist somit eingeschränkt und zur weiteren Generalisierung der Ergebnisse bedarf es weitergehender Forschung mit repräsentativen bzw. parallelisierten Stichproben. In zukünftigen Untersuchungen sollte zudem eine genauere Differenzierung der Patienten nach ihren klinischen Diagnosen vorgenommen werden, was in dieser Untersuchung mangels standardisierter Diagnostik nicht möglich war. Hinzu kommt, dass soziodemographische Kenndaten nur sehr beschränkt verfügbar waren, so dass Besonderheiten von Untergruppen nicht weiter untersucht

14 132 Özgür Tamcan und Martin Grosse Holtforth werden konnten. Alle Ergebnisse wurden querschnittlich gewonnen, so dass sie einer längsschnittlichen Replikation und Erweiterung bedürfen. Entsprechend sollte in zukünftiger Forschung untersucht werden, ob und wie sich die Werte der türkischen Versionen von FAMOS und INK im Rahmen psychotherapeutischer Behandlungen verändern. Schlussfolgerung Die türkischsprachigen FAMOS und INK können in Forschung und Praxis bei Personen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen eingesetzt werden 4. Literatur Cohen, J. (1988). Stastical power analysis fort he behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Derogatis, L. R. (1992). The Brief Symptom Inventory: Administration, Scoring and Procedures manual II. Baltimore: Clinical Psychometric Research Inc. Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J., & Griffin, S. (1985). The Satisfaction With Life Scale. Journal of Personality Assessment, 49, Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grosse Holtforth, M., & Grawe, K. (2000). Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS). Zeitschrift für Klinische Psychologie, 29, Grosse Holtforth, M., & Grawe, K. (2002). Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS) ein Instrument für Praxis und Forschung. Göttingen: Hogrefe. Grosse Holtforth, M., & Grawe, K. (2003). Der Inkongruenzfragebogen (INK) Ein Messinstrument zur Analyse motivationaler Inkongruenz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, Grosse Holtforth, M., Grawe, K., & Tamcan, Ö. (2004). Inkongruenzfragebogen. Göttingen: Hogrefe. Lienert, G. A., & Ratz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion. Rosenthal, R. (1991). Meta-analytic procedures for social research. Newbury Park, CA: Sage. Taylor, J. A. (1953). A personality scale of manifest anxiety. Journal of Abnormal Psychology, 48, Korrespondenzadresse: Özgür Tamcan, Institut für Sozial und Präventivmedizin, Universität Bern, Abteilung Gesundheitsforschung, Niesenweg 6, CH-3012 Bern; otamcan@ispm.unibe.ch 4 Die türkischen Fragebögen können vom Erstautor angefordert werden.

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung Referat Jahrestagung buss 21./22.3.07 in Berlin Therapeutische Beziehungsgestaltung Dr. phil. Simon Itten Universität Bern Institut für Psychologie Psychotherapeutische Praxisstelle Gesellschaftsstrasse

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Theorie. Robert Rupp/Wolfgang Knörzer

Theorie. Robert Rupp/Wolfgang Knörzer Schüler glücklich und stark machen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zur Einführung des Schulfachs Glück an der Willy-Hellpach-Berufsfachschule Zum Schuljahr 2007/2008 hat die Willy-Hellpach-Schule

Mehr

Zur Konstruktvalidierung des Inkongruenzfragebogens (INK)

Zur Konstruktvalidierung des Inkongruenzfragebogens (INK) Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38 (3), 166 174 166 Wolfgang L. Roth, Melanie Freiburg und Günter Krampen Hogrefe Verlag Göttingen 2009 Zur Konstruktvalidierung

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse Jan Wiedemann, Dipl. Psychologe Kinder- und Jugendl. Psychotherapeut,

Mehr

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? 24. Kongress FVS: Was bleibt? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Die Führung F eines ausgewogenen Lebensstils gilt als die wichtigste langfristige

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

PTBS und Komorbidität

PTBS und Komorbidität IST Integrative Sucht- und Traumatherapie Behandlung komplextraumatisierter Abhängiger mit EMDR Ofill Echevarria, New York Dr. (c) Laycen Chuey-Ferrer PTBS und Komorbidität ca. 80 % aller Fälle 1. Depression

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, 04.10.2012 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Einleitung Pflegeeltern betreuen meist sehr belastete Kinder

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten Universität Koblenz-Landau UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU Schuld bei Zwangspatienten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs S-Psychologie der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern Mandy Schulze Dipl. Reha. - Psych (FH), Prof. Dr. Gabriele Helga Franke & Prof. Dr. Christel Salewski

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase.

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Patient: Mustermann, Adam TestOS-Probeversion Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Testprotokoll DESC-I Depressionsscreening (Form 1) durchgeführt am: 15.01.2011

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen SUB Hamburg B/85956 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Direktor. Prof. Dr. med. P. Riedesser) Seelische

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 1. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Normierung 2 Begriffsbestimmung Zweck der Normierung Vorgehen bei der Normierung Exkurs:

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements Daniela Jopp Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz Dr. Roman Soucek Dr. Nina Pauls Ablauf des Workshops Einstieg ins Thema Zeit zum Testen Fragen und Diskussion Interpretation und Einsatz

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Melanie Kupsch Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung

Mehr

Der Inkongruenzfragebogen (INK)

Der Inkongruenzfragebogen (INK) Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32 (4), 315 323, Inkongruenzfragebogen (INK) Hogrefe-Verlag Göttingen 2003 315 Der Inkongruenzfragebogen (INK) Ein Messinstrument

Mehr

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen Untersuchung zur Reliabilität und Validität des Bindegewebsbefunds von Thomas Sprenkel Veröffentlicht in der Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2014

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Die Ableitung von Vorhersagen und die Kontrolle der Determinanten des statistischen Tests von Willi Hager Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Eigene MC-Fragen Lesen 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Klärung des Leseziels geeignete Rahmenbedingungen Wiedergabe des Gelesenen Aufrechterhaltung

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der Abkürzungen... XIX 1 Einleitung... 1 2 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft 21.9.2015 Dipl.-Psych. Christoph

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren Seminar: Dozent: Referenten: Vertiefung psychodiagnostischer Methoden und Strategien WS 08/09 Dr. Markus Pospeschill Serkan Sertkaya und Kirill

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

SWLS Satisfaction with Life Scale

SWLS Satisfaction with Life Scale SWLS Satisfaction with Life Scale Autoren Quelle Ed Diener Robert A. Emmons Randy J. Larsen Sharon Griffin Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The Satisfaction with Life Scale.

Mehr

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA)

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) 2014 Pohling, Frömmer, Grass, Strobel & Reynolds In diesem Dokument wird die erste deutsche und psychometrische validierte Version der

Mehr

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Wolfgang Söllner, Burghard Klapp, Thomas Loew und Markus Bühner 2010 Institut

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Eignungsdiagnostik übers Internet

Eignungsdiagnostik übers Internet Annika Milbradt Eignungsdiagnostik übers Internet Diagnostik der Planungskompetenz von Studieninteressierten im Rahmen von webbasierten Self Assessments Tectum Verlag D82 (Diss. RWTH Aachen University,

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368 Hendrikje Schulze (Autor) Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Entwicklung und Erprobung

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit

Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit Peter Dreisigacker und Armin Trost Inhalt 1 Einleitende Bemerkung... 17

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Sebastian Murken Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr