Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "http://www.juris.de/jportal/portal/page/bsabprod.psml;jsessionid=6a57bcba4bd6f..."

Transkript

1 Seite 1 von 8 Beitrag Autor: Dokumenttyp: Sonstiges Rechtsanwalt Dr. Stefan Riechert, Allianz Versicherung, München Quelle: Deutscher Anwaltverein Fundstelle: AnwBl 2014, Die Berufshaftpflichtversicherung der PartGmbB Grundlagen Versicherungssumme und Maximierung in der Anwalts- und der interprofessionellen PartGmbB Rechtsanwalt Dr. Stefan Riechert, Allianz Versicherung, München Seit dem 19. Juli 2013 gibt es die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB). Sie erfreut sich großer Beliebtheit. Mit der PartGmbB können die Freiberufler die Haftung für Berufsfehler auf das Gesellschaftsvermögen beschränken, unterliegen aber dem Einkommenssteuerrecht (siehe Henssler, AnwBl 2014, 96 und Schüppen, Wpg 2013, 2013). Bisher dürfen nur Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer diese Gesellschaftsform wählen. Das Haftungsregime der PartGmbB ähnelt einer zumindest Anwälten verbotenen GmbH & Co. KG anstelle des Komplementärs tritt die Versicherung (Walpert ZRP 2012, 127). Der Beitrag erläutert, welche Regeln für die Versicherungssumme und die Maximierung in der Anwalts-PartGmbB sowie in der interprofessionnellen PartGmbB gelten. A. Gesetzliche Voraussetzungen der Versicherung der PartGmbB Die Berufshaftpflichtversicherung der PartGmbB ist keine Pflichtversicherung, sondern eine freiwillige Mindestversicherung. Aufgrund von Billigkeitserwägungen gegenüber Mandanten verweist das PartGG aber auf die Regelungen der Pflichtversicherung ( 8 Abs. 4 Satz 2 PartGG in Verbindung mit 113 Abs. 3, 114 bis 124 VVG, BT Drucks. 17/13944, S.15). Versicherungsschutz besteht daher insbesondere gemäß 117 Abs. 1 VVG auch dann, wenn die PartGmbB mit einer Prämienzahlung in Verzug ist oder eine Obliegenheit verletzt hat. Der Gesetzgeber hat bei den Rechtsanwälten die PartGmbB nicht als Berufsträgergesellschaft angesehen, sondern nur als Träger der Versicherung. Bei den Steuerberatern besteht hingegen die Möglichkeit, die PartGmbB als Berufsträger anzuerkennen. Die Rechtsanwalts-GmbH ist als juristische Person dagegen selbst Berufsträger. In einer PartGmbB müssen daher die Rechtsanwälte im Gegensatz zu den Steuerberatern zwingend weiterhin eine eigene Versicherung abschließen, um ihren Beruf als Anwalt ausüben zu können. Hier gilt weiterhin die Pflichtversicherung nach 51 BRAO. Daher ist immer neben der Berufshaftpflichtversicherung für die PartGmbB auch noch eine Berufshaftpflichtversicherung für den Anwalt selbst abzuschließen. Keine Voraussetzung für eine wirksame Haftungsbeschränkung ist die Eintragung des Namens der Partnerschaft im Partnerschaftsregister des zuständigen Amtsgerichts. Es handelt sich lediglich um eine Anordnung (BT Drucks. 17/13944, S.15). Es besteht aber die Pflicht, die PartGmbB beim Partnerschaftsregister mit der entsprechenden Versicherungsbescheinigung anzumelden ( 4 Abs. 3 PartGG, 113 Abs. 2 VVG). Die zuständige Berufskammer erhält daneben eine Bestätigung der Versicherung der PartGmbB ( 8 Abs. 4 PartGG in Verbindung mit 51 a Abs. 2 BRAO). Bei interprofessionellen

2 Seite 2 von 8 Partnerschaften müssen daneben die anderen Berufskammern jeweils die separate Bestätigung entsprechend ihren Berufsgesetzen erhalten. Das Ende einer PartGmbB zeigt der Versicherer den Berufskammern mit einer Beendigungsmitteilung an (117 Abs. 2 VVG). Eine Beendigungsmitteilung über die PartGmbB gegenüber dem Partnerschaftsregister ist dagegen nicht vorgesehen. B. Die Berufshaftpflichtversicherung der Anwalts-PartGmbB I. Mindestversicherungssumme Bei Rechtsanwälten ist die Berufshaftpflichtversicherung der PartGmbB in 51 a BRAO geregelt. Die Mindestversicherungssumme beträgt 2,5 Mio. Euro. Die Leistungen des Versicherers für alle innerhalb eines Versicherungsjahre verursachten Schäden können auf den Betrag der Mindestversicherungssumme, vervielfacht mit der Zahl der Partner, begrenzt werden (Maximierung). Die Jahreshöchstleistung für alle in einem Versicherungjahr verursachten Schäden muss sich jedoch mindestens auf den vierfachen Betrag der Mindestversicherungssumme belaufen. Das heißt kurz: mindestens 2,5 Mio. Euro, mindestens 4-fach maximiert. In der Praxis liegt die Jahreshöchstleistung häufig über der Mindestmaximierung. Wenn man die Jahreshöchstleistung zwischen einer PartGmbB und in Größe vergleichbaren Anwalts-GmbH prüft, ist grundsätzlich die Jahreshöchstleistung bei der PartGmbB sehr viel höher. Der Grund liegt darin, dass in den allermeisten Fällen sehr viel mehr Partner bei einer PartGmbB beschäftigt werden als Gesellschafter und nicht geschäftsführende Gesellschafter in einer AnwaltsGmbH vorhanden sind. II. Maximierung und Begriff des Partners Für die Maximierung der Versicherungssumme ist die Anzahl der Partner maßgeblich. Zur Beantwortung der Frage, wer als Partner gilt, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste: Partner ist derjenige, der im Partnerschaftsregister steht ( 4 PartGG in Verbindung mit 5 Abs. 3 Satz 2 PartRegVO). Die zweite: Partner ist derjenige, der nach der Rechtsprechung des BGH zur Rechtsscheinhaftung (grundlegend BGH AnwBl 1978, 259) nach außen hin als Gesellschafter auftritt unabhängig vom Innenverhältnis, das zum Beispiel ein Anstellungsverhältnis sein kann. Danach sind diejenigen Partner, die nach außen für den Mandanten in der Regel auf dem Briefbogen der PartGmbB als Partner auftreten. Man könnte meinen, dass sich der Gesetzgeber für den Registereintrag entschieden hat. In der Begründung des Regierungsentwurfs (BT Drucks. 17/10487, S. 15; die nachfolgende Beschlussempfehlung und der Bericht des Rechtausschusses vom 12. Juni 2013 geht gar nicht mehr auf das Thema Partner ein, BT 17/13944) heißt es: Die Zahl der Partner nach 51a Absatz 2 Satz 2 des Entwurfs bestimmt sich nach der Zahl der im Partnerschaftsregister nach den 3 Absatz 2 Nummer 2, 5 Absatz 1 PartGG eingetragenen Partner... In diesem Teil der Begründung geht es jedoch nicht um die Festlegung, wer als Partner gilt. Behandelt wird die Abgrenzung der Anwalts-GmbH als Kapitalgesellschaft von der PartGmbB als Personengesellschaft. Die Maximierung der PartGmbB musste abweichend von der Anwalts-GmbH ( 59j Abs. 2 Satz 2 BRAO:...vervielfacht mit der Zahl der Gesellschafter Riechert, AnwBl 2014, und der Geschäftsführer, die nicht Gesellschafter sind,...,) geregelt werden, da die Geschäftsführung in einer Personengesellschaft allein den Partnern obliegt. Geschäftsführer als Nicht-Gesellschafter wie bei einer Rechtsanwalts-GmbH gibt es grundsätzlich in einer Personengesellschaft nicht. In der Begründung des Regierungsentwurfs (BT Drucks. 17/10487, S. 15) heißt es deshalb: Die Geschäftsführung obliegt deshalb grundsätzlich den Partnerinnen und Partnern. Der Bestellung von geschäftsführenden Organen bedarf es,

3 Seite 3 von 8 anders als bei Kapitalgesellschaften, nicht. Deshalb sollen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer bei der Ermittlung der Jahreshöchstleistung unberücksichtigt bleiben. Bei einer Partnerschaftsgesellschaft ohne Haftungsbegrenzung ist daneben völlig anerkannt, dass der Anschein einer Gesellschafterstellung (Scheinpartner) für die Betrachtung als Partner und dessen Haftung entscheidend ist und nicht das Register. Das kollidiert zwar regelmäßig mit der Eintragung im Partnerschaftsregister, das den wirklichen Gesellschafterbestand wiedergibt, der Außenpartner kann sich aber nicht auf die fehlende Eintragung im Partnerschaftsregister berufen (Henssler, PartGG, 2. Auflage 8, RZ 46). Ferner gilt, dass ein Versicherungsmangel bei der PartGmbB automatisch die Haftungsbeschränkung auf das Vermögen der Partnerschaftsgesellschaft entfallen lässt. Die persönliche Haftung der Partner und gerade auch der Scheinpartner greift in diesem Fall wieder. Es wäre daher widersprüchlich, wenn einerseits für die Maximierung nur die (wenigen) Partner im Register gelten, andererseits aber bei einem Mangel gerade dieser Haftpflichtversicherung jetzt wieder alle Partner einschließlich Scheinpartner persönlich haften sollen. Auch die Publizitätswirkung des Partnerschaftsregisters ist im Gegensatz zum Handelsregister trotz des Verweises von 5 Abs. 2 PartGG auf 15 HGB nicht vorhanden. Es ist eine Anmeldung der PartGmbB beim Partnerschaftsregister mit den Daten der Partner vorgesehen ( 4 Abs. 3 PartGG). Es ist aber nicht vorgesehen, dass die Beendigung der PartGmbB den Amtsgerichten als Registerbehörde mitgeteilt wird. Wenn nun die ersten PartGmbB beendet werden, können sie die Amtsgerichte mangels Kenntnis nicht löschen. Das Register wird damit gesetzeskonform fehlerhaft sein. Der Gesetzgeber verzichtet auf eine echte Publizitätswirkung. Für den Begriff des Partners in Bezug auf die Berufshaftpflichtversicherung der PartGmbB gilt daher die Rechtsprechung zu Scheinsozien und nicht der Registereintrag. Dies vermeidet auch Rechtsunsicherheiten mit dem Wiedereingreifen der persönlichen Haftung des einzelnen Rechtsanwalts, wenn eine fehlerhafte Maximierung vorliegen könnte. III. Versicherungsschutz für Altmandate und für neu eintretende Partner Für eine aus einer bestehenden Berufsausübungsgemeinschaft neu gegründeten PartGmbB ist die Haftung für Altmandate und auch die Haftung für neu eintretende Partner zu beachten (zu den Wegen der Umwandlung : Wälzholz, DStR 2013, 2637 ff. sowie Binnewies/Wollweber, AnwBl 2014, 9). Praktisch relevant ist der Weg von der BGB-Gesellschaft und der Partnerschaft in eine PartGmbB. Wichtig ist hier der durchgehende Versicherungsschutz. 1. Altmandate Altmandate meint hier die Mandate, die in der BGB-Gesellschaft oder Partnerschaft begründet und nach der Umwandlung von einer BGB-Gesellschaft/Partnerschaft in der PartGmbB weiter geführt werden. Die Partner haften auf jeden Fall persönlich, wenn sie den Verstoß vor der Umwandlung begangen haben entsprechend dem Haftungsregime der alten Partnerschaft oder BGB- Gesellschaft (zum Ganzen Sommer/Treptow, NJW 2013, 3272 und auch Sommer/Treptow/Dietlmeier, NJW 2011, 1551 ff.). Hier besteht Versicherungsschutz für die persönliche Inanspruchnahme über die frühere Police der Partnerschaft, BGB- Gesellschaft oder des Rechtsanwalts mit der Deckung über das Verstoßprinzip und der unbegrenzten Nachhaftung. Die Partner haften aber auch dann persönlich, wenn sie den Verstoß erst nach der Umwandlung begangen haben nach 128 ff. HGB. Die weiterhin persönlich bestehende Haftung der Partner liegt in dem identitätswahrenden Rechtsformwechsel der Umwandlung. Bei einer Umwandlung von einer BGB-Gesellschaft in eine PartGmbB oder einer PartG in eine PartGmbB gibt es keine andere Rechtsform, in die gewechselt wird. Es handelt sich lediglich um eine neue Organisation. Bei der Umwandlung von einer Anwalts- GmbH in eine PartGmbB kommt eine Verschmelzung oder ein Formwechsel in Betracht; bei einer Verschmelzung besteht eine fünfjährige Nachhaftung für Verbindlichkeiten der GmbH,

4 Seite 4 von 8 45e in Verbindung mit 45 UmwG. Die PartGmbBist damit Trägerin der vor der Umwandlung begründeten Verbindlichkeiten. Wenn man davon ausgeht, dass die Verbindlichkeit bereits mit dem Abschluss des Mandats begründet wird und nicht erst mit dem Verstoß, gilt das alte Haftungsregime mit der persönlichen Haftung ( 8 Abs. 1, 2 PartGG bei der Partnerschaftsgesellschaft oder analog 128 ff. HGB bei der BGB- Gesellschaft). Gerade auf den Zeitpunkt der schädigenden Handlung kommt es dann nicht mehr an (vgl. zu den Nachweisen Fußnote 26 bei Sommer/Treptow, NJW 2013, 3272). Ohne gesonderte Vereinbarung kann dem Mandanten das Privatvermögen der Partner oder Sozien als Haftungsmasse nicht entzogen werden. 2. neu eintretende Partner Grundsätzlich besteht auch eine persönliche Haftung für die in die PartGmbB neu eingetretenen Partner für die Altmandate. Auch hier gilt, dass es sich um einen identitätswahrenden Rechtsformwechsel handelt. Der neu in die PartGmbB eintretende Partner gilt als Partner, der in eine bestehende Partnerschaft eintritt ( 8 Abs. 1 Satz 2 PartGG in Verbindung mit 130 HGB oder analog 128 ff. HGB bei einem Rechtsformwechsel aus der BGB-Gesellschaft). Bei in der Partnerschaft begründeten Verbindlichkeiten besteht aber für den neu eintretenden Partner zumindest die Möglichkeit, sich auf die Haftungskonzentration nach 8 Abs. 2 PartGG zu berufen, wenn er nicht mit dem Auftrag befasst war. 3. Nachhaftung Ob der Partner für Altmandate nur zeitlich begrenzt (fünf Jahre) oder aber zeitlich unbegrenzt haftet, ist nicht geklärt. Vieles spricht jedoch dafür, dass die Partner fünf Jahre lang nach Umwandlung für Verbindlichkeiten der BGB-Gesellschaft oder Partnerschaft persönlich haften analog den Bestimmungen in 160 Abs. 3 HGB, 224 Abs. 2 UmwG (Gesamtanalogie, Sommer/Treptow/Dietlmeier, NJW 2011, 1553 f.). Der Gesetzgeber hat hier keine Regelung zur Haftung bei Altmandaten getroffen und 190 UmwG mit den normierten Haftungsfolgen sind nicht anwendbar, da hier die PartGmbB eine andere Rechtsform gegenüber der BGB-Gesellschaft oder Partnerschaft darstellen müsste. Die Planwidrigkeit der Lücke kann man darin sehen, dass sich die Nachhaftung der Gesellschafter bei Änderung der Struktur grundsätzlich auf fünf Jahre beschränkt: bei Auflösen Riechert, AnwBl 2014, der Gesellschaft ( 159 HGB), bei Ausscheiden des Gesellschafters aus der Gesellschaft ( 160 HGB bei BGB-Gesellschaften/Partnerschaften über die Verweisung in 736 Abs. 2 BGB, 10 Abs. 2 PartGG), bei Wechsel des Gesellschafters in die Stellung eines Kommanditisten ( 160 Abs. 3 HGB) und bei einem Formwechsel von einer Personenhandelsgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft ( 224 Abs. 2 HGB), (abweichende Ansicht Bachmann/Schaloske, Phi Haftpflicht international 2013, 204). Die vergleichbare Interessenlage besteht darin, dass es keinen unbegrenzten Vertrauensschutz des Dritten in ein bestehendes Haftungsregime gibt. Spätestens mit der Publikmachung der PartGmbB im Partnerschaftsregister hat der Mandant Kenntnis von der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, kann aber im Gegenzug die Partner für einen begrenzten Zeitraum noch persönlich für ihre Verstöße in Anspruch nehmen. Um eine persönliche Inanspruchnahme für Altmandate zu vermeiden, sollte der Anwalt mit den Mandanten eine einzelvertragliche Lösung suchen. Die Altmandate können durch Rechtsgeschäft auf die PartGmbB übertragen werden mit der Folge der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen.

5 Seite 5 von 8 4. Versicherungsschutz Wenn keine Übertragung des Mandats möglich ist, können bei Altmandaten Lücken im Versicherungsschutz entstehen. Die Versicherung für die BGB-Gesellschaft, Partnerschaft oder für den Anwalt mit der Deckung für persönliche Inanspruchnahme tritt bei Verstößen nach Umwandlung nicht mehr ein. Die Versicherung ist mangels weiter bestehender BGB- Gesellschaft oder Partnerschaft in der Regel storniert und damit zum Zeitpunkt des Verstoßes schlicht nicht mehr vorhanden. Die Versicherung für die PartGmbBtritt für die persönliche Inanspruchnahme der Partner ebenfalls nicht ein. Um die Haftungsbeschränkung zu erlangen, ist nur die Versicherung der PartGmbB als Versicherungsnehmerin für deren Inanspruchnahme erforderlich ( 8 Abs. 4 i.v.m. 51a BRAO). Eine Versicherung der persönlichen Inanspruchnahme der Partner in der PartGmbB ist folgerichtig gesetzlich auch nicht vorgesehen, da nur das Gesellschaftsvermögen haften soll, aber nicht mehr der Partner. Es gibt aber Wege diese Lücke über die Police der PartGmbB oder die persönliche Zulassungspolice oder in einem sonstigen Zusatz zu regeln (Fußnote 32 bei Sommer/ Treptow, NJW 2013, 3272). Hinzuweisen ist auch darauf, dass die Versicherung nicht nur die Fälle abdecken sollte, bei denen der Sozius oder Partner der BGB-Gesellschaft oder der Partnerschaft auch weiterhin Partner der PartGmbB ist oder der Partner neu eintritt. Fälle sind daneben denkbar, bei denen ein früherer Partner mit Umwandlung nicht mehr auf dem Briefbogen als Partner erscheint, zum Beispiel weil er Angestellter ohne Außenauftritt geworden ist. Er haftet weiterhin persönlich für die Altmandate, wenn es wie oben dargestellt nicht auf den Verstoßzeitpunkt, sondern auf die Begründung des Mandats ankommt. Hier ist auf den entsprechenden Versicherungsschutz zu achten. C. Die Berufshaftpflichtversicherung bei der interprofessionellen PartGmbB Probleme entstehen, wenn sich Rechtsanwälte mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder auch Patentanwälten zu einer interprofessionellen PartGmbB zusammenschließen. Mehrere Berufsrechte mit unterschiedlichen Voraussetzungen treffen aufeinander. Der Gesetzgeber hat bewusst von einer Regelung abgesehen, da er es für ökonomischer hielt, darauf hinzuweisen, dass es einem allgemeinen berufsrechtlichen Grundsatz zufolge im Falle von divergierenden berufsrechtlichen Anforderungen stets die strengsten gelten. Somit ist die höchste Mindestversicherungssumme maßgeblich (BT Drucks. 17/13944, S. 21). Es stellt sich die Frage wie die interprofessionelle PartGmbB bei unterschiedlichen Voraussetzungen in der Berufshaftpflichtversicherung zu behandeln ist, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Andernfalls lebt bei einem unzureichenden Versicherungsschutz wieder die Handelndenhaftung auf oder sogar die persönliche gesamtschuldnerische Haftung aller Partner neben der Partnerschaft ( 8 Abs. 1 und 2 PartGG). I. Versicherungssumme Eine Patentanwalts-PartGmbB muss wie eine Anwalts-PartGmbB eine Mindestversicherungssumme von 2,5 Mio. Euro (mindestens vierfach) vorweisen ( 45a PAO). Eine Wirtschaftsprüfer-PartGmbB muss eine Mindestversicherungssumme von 1 Mio. Euro ohne Begrenzung der Jahreshöchstleistung (unmaximiert) vorweisen ( 54 Abs. 1 WPO in Verbindung mit 323 Abs. 2 Satz 1 HGB). Bei den Steuerberatern gibt es die nicht anerkannte PartGmbB gemäß 56 Abs. 1 StBerG und die anerkannte PartGmbB gemäß 49 StBerG. Bei der nicht anerkannten PartGmbB ist die Gesellschaft Trägerin der Berufshaftpflichtversicherung, aber nicht Trägerin des Berufs. Das ist allein der bestellte Steuerberater, der soweit ausschließlich in der Steuerberater-PartGmbB tätig in der Gesellschaftspolice der PartGmbB mitversichert ist. Bei der anerkannten Steuerberater- PartGmbB ist die Gesellschaft selbst Trägerin des Berufs und damit auch Trägerin der Berufshaftpflichtversicherung. Auch hier ist der bestellte Steuerberater mitversichert, soweit ausschließlich in der Steuerberater-PartGmbB tätig (siehe Gladys DStR 2013, 2416 ff.). Beide Formen benötigen eine Berufshaftpflichtversicherung von 1 Mio. Euro (mindestens vierfach, 52 Abs. 4 DVStB). Die Höhe der Versicherungssumme für die PartGmbB ist bei den einzelnen Berufsgruppen unterschiedlich. Hier sind die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses und

6 Seite 6 von 8 Kommentierung zum PartGG noch eindeutig.... es ist die höchste Mindestversicherungssumme maßgeblich... (BT Drucks. 17/13944, S. 21; Seibert als zuständiger Referatsleiter kommentiert diese Stelle wie folgt, Der Betrieb 2013, 1712: Die interprofessionellen Partnerschaften dürften also gut beraten sein, diesem Hinweis (es ist die höchste Mindestversicherungssumme maßgeblich) zu folgen. ). Es ist die höchste Versicherungssumme entscheidend. Da die höchste Versicherungssumme bei den Anwälten liegt, muss die interprofessionelle PartGmbB bei Beteiligung von Rechtsanwälten 2,5 Mio. Euro haben. II. Jahreshöchstleistung (Maximierung) Bei der Maximierung der Versicherungsleistung besteht hingegen schon Unklarheit, wie der Grundsatz des schärfsten Berufsrechts zu verstehen ist. Hier sollte der Gesetzgeber dringend tätig werden. Die Berufsrechte von Anwälten, Steuerberatern, Patentanwälten und Wirtschaftsprüfern unterscheiden sich in der Maximierung. Die Maximierung bei der monoprofessionellen Anwalts-/Steuerberater-/Patentanwalts-PartG mbb kann auf den Betrag der Mindestversicherungssumme, vervielfacht mit der Zahl der Partner beschränkt werden (aber mindestens vierfach). Die Wirtschaftsprüfer-PartG mbb benötigt 1 Mio. Euro Versicherungssumme und zwar unmaximiert. Unter den vielen möglichen Varianten ist wohl richtig: 2,5 Mio. Euro maximiert mit Anzahl der Partner (jeder Berufsträger gleich welcher Berufsgruppe und mindestens vierfach), davon 1 Mio. Euro unmaximiert, jedoch nur für die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer Riechert, AnwBl 2014, Die übrigen Berufsträger Rechtsanwälte und Steuerberater benötigen diese Unmaximierung nicht. Dem liegen zwei Überlegungen zugrunde (dazu Gladys DStR 2013, 2418): Erstens, dass die Wirtschaftsprüfer in einer interprofessionellen PartGmbB bei einer Beteiligung von Rechtsanwälten ihren Beruf nicht über die PartGmbB selbst ausüben können. Die PartGmbB darf als solche keine Vorbehaltsaufgaben ausführen, nur der Wirtschaftsprüfer als Berufsträger kann dies ( 43 a Abs. 1 WPO). Die nach 54 WPO in Verbindung mit 323 Abs. 2 Satz 1 HGB erforderliche unmaximierte Jahreshöchstleistung ist daher allein für die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers selbst erforderlich. Die Berufshaftpflichtversicherung der PartGmbB ist hingegen nur nötig, um die Haftungsbeschränkung zu erlangen. Zweitens, dass der Gesetzgeber selbst den Grundsatz des schärfsten Berufsrechts bei unterschiedlichen Anforderungen in den Berufshaftpflichtversicherungen eingeschränkt hat. Wirtschaftsprüfer müssen in einer interprofessionellen Sozietät eine unmaximierte Deckung haben ( 44b Abs. 4 WPO). In der Gesetzesbegründung zum Gesetzesentwurf zur Reform des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens des Wirtschaftsprüfungsexamens (Wirtschaftsprüfungsexamens-Reformgesetz WPRefG) heißt es zu 44b WPO klarstellend, dass allein das Versicherungsverhältnis des Wirtschaftsprüfers für die Frage der Berufsausübung in einer gemischten Sozietät maßgeblich ist (BT-Drucks. 15/1241, S. 36). 44b WPO darf nicht per se in die Berufshaftpflichtversicherung von Anwälten oder Steuerberatern in einer interprofessionellen Sozietät oder PartGmbB eingreifen. Es handelt sich um gleichrangige Rechtsordnungen. Eine unmaximierte Deckung ist daher für die Versicherung der PartGmbB insgesamt nicht notwendig, allein für die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers in der PartGmbB muss die Versicherungsleistung in Höhe von 1 Mio. Euro unmaximiert zur Verfügung stehen.

7 Seite 7 von 8 III. Versicherungsschutz für wissentliche Pflichtverletzung Die Versicherung der Anwalts-PartGmbB muss die Haftpflichtgefahren für Vermögensschäden decken, die sich aus der anwaltlichen Tätigkeit ergeben. Hier kam es zu einer Änderung bei den in der Berufshaftpflichtversicherung vorgesehenen Ausschlüssen. Im Rahmen der Mindestversicherungsssumme kann von der Versicherung nicht mehr die Haftung ausgeschlossen werden für Ersatzansprüche wegen wissentlicher Pflichtverletzung (zum Begriff Diller, AnwBl 2014, 2, 5 f. und instruktiv Therstappen, AnwBl 2014, 182). 51 a Abs. 1 BRAO verweist hier auf 51 Abs. 3 BRAO, aber eben nur auf die Nummern 2 bis 5 und nicht auf Nummer 1, der den Ausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung enthält. Der Ausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung ist damit ersatzlos gestrichen. Im Gegensatz zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucks. 17/10487) hat der Rechtsausschuss in seiner nachfolgenden Beschlussempfehlung und seinem Bericht aufgrund der von ihm gesehenen rechtlichen Schutzlücke diese ersatzlose Streichung empfohlen (BT 17/13944, S.15). Gleiches gilt im Übrigen für die Anwalts-GmbH wie auch für die Patentanwalts-PartGmbBund die Patentanwalts-GmbH ( 45a PAO, 52j PAO). Diese rechtliche Schutzlücke gab es schon seit mit Einführung der Rechtsanwalts-GmbH. Literatur und Rechtsprechung und der damalige Gesetzgeber haben diese vermeintliche Lücke nicht ansatzweise erkannt oder gar diskutiert. Ganz anders bei Steuerberatern und bei Wirtschaftsprüfern. Der Gesetzgeber hat hier offensichtlich die rechtliche Schutzlücke nicht gesehen. Er hat den möglichen Ausschluss in der Versicherung für die Haftung aufgrund wissentlicher Pflichtverletzung einfach stehen gelassen. Wenn Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sich in einer PartGmbB zusammenschließen, hat der Ausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung auf jeden Fall Bestand. Eine Erklärung ist nicht ersichtlich, warum der Gesetzgeber trotz gleichem gesellschaftsrechtlichen Haftungsregime und gleicher rechtlicher Schutzlücke bei Rechtsanwälten und Patentanwälten einmal so und bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern einmal anders entschieden hat. Nicht geklärt ist, wie das Streichen des Ausschlusses der wissentlichen Pflichtverletzung in der interprofessionellen PartGmbB bei Beteiligung von Anwälten zu behandeln ist. Grundsätzlich ist das Problem nicht neu, da es bisher schon unterschiedliche Pflichtversicherungsbedingungen gab, zum Beispiel die Unterschiede bei den Auslandsausschlüssen bei Rechtsanwälten und Steuerberatern. Zwei Ansätze sind denkbar: Erstens, dass der Ausschluss für alle Berufsträger, also auch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und deren berufliche Tätigkeit als gestrichen gilt. Zweitens, dass der Ausschluss nur dann als gestrichen gilt, wenn es sich um eine anwaltliche Tätigkeit handelt und bei einer steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Tätigkeit der Ausschluss weiterhin Bestand hat. Für den ersten Ansatz spricht der allgemeine Satz des schärfsten Berufsrechts. Er erfasst aber ausdrücklich nur die Mindestversicherungssumme (siehe oben). Für den zweiten Ansatz spricht der Gedanke der Regelungsreichweite von Berufsordnungen wie bei der Maximierung. Danach kann die BRAO als Gesetz nicht gegenüber anderen im Geltungsrang gleichgeordneten Berufsregelungen wie die der Wirtschaftsprüfer (WPO) oder der Steuerberater (StBerG und Durchführungsverordnung) vorschreiben, dass die anwaltlichen Bestimmungen wie eben der Umgang mit der wissentlichen Pflichtverletzung auch für alle Berufsgruppen gelten müssen. Offenbar hat auch der Gesetzgeber bewusst so differenziert. Nur bei Rechtsanwälten und nicht bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern hat er den Ausschluss gestrichen. Wenn er aber bewusst gehandelt hat, gibt es keinen Raum mehr für eine Auslegung. Vieles spricht daher dafür, dass der Ausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung in der interprofessionellen PartGmbB nur für die anwaltliche Tätigkeit als gestrichen gilt. Trotzdem besteht hier Rechtsunsicherheit und die Exekutive in Form der Berufskammern verhält sich dementsprechend zögerlich. Der Anwalt in einer interprofessionellen PartGmbB sollte jedoch im Mindestversicherungssummenbereich eine angemessene und sichere Lösung beim Versicherer finden.

8 Seite 8 von 8 Anwälte sind daher gut beraten den Versicherungsschutz entsprechend ihrer individuellen Haftungssituation anzupassen. Insbesondere bei Altmandaten kann es zu Problemen kommen, die jedoch lösbar sind. Abzuwarten bleibt, wie der Grundsatz des schärfsten Berufsrechts bei unterschiedlichen Versicherungsanforderungen weiterentwickelt wird. Dr. Stefan Riechert, München Der Autor ist Rechtsanwalt bei der Allianz Versicherungs-AG tätig. Der Beitrag gibt seine persönliche Auffassung wieder. Leserreaktionen an anwaltsblatt@anwaltverein.de Riechert, AnwBl 2014, Deutscher Anwaltverein zum Seitenanfang

Fragen und Antworten zur PartGmbB (Stand: 09.10.2013)

Fragen und Antworten zur PartGmbB (Stand: 09.10.2013) Fragen und Antworten zur PartGmbB (Stand: 09.10.2013) Seit dem 19. Juli 2013 gilt das Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Die PartGmbB bietet als neue

Mehr

Berufshaftpflichtversicherung PartGmbB

Berufshaftpflichtversicherung PartGmbB Berufshaftpflichtversicherung PartGmbB Aachen, den 18. März 2015 Dipl.-Ing. Steffen Lehmann UNIT Versicherungsmakler GmbH Ein Unternehmen der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Führender Fachmakler

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer 6437280268-55

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer 6437280268-55 Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen

Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen Chemnitz, den 6. Oktober 2015 Ralf M. Höhler, UNIT Leipzig UNIT Versicherungsmakler GmbH Ein Unternehmen der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH Führender

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU sowie

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Thomas Wachter, Notar, München Chaos bei den

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

Prof. Dr. Ray Junghanns Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht (WHZ)

Prof. Dr. Ray Junghanns Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht (WHZ) Prof. Dr. Ray Junghanns Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht (WHZ) rechtsanwaelte@puehn.de 1900 Einzelanwalt 1954 Standesrecht

Mehr

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Forum Unternehmensrecht Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung eine neue Rechtsform und die Folgen

Forum Unternehmensrecht Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung eine neue Rechtsform und die Folgen Forum Unternehmensrecht Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung eine neue Rechtsform und die Folgen Düsseldorf, den 29. Oktober 2013 Dr. Dieter Leuering FGS-Doc.: 909.209v1 Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Berufshaftpflicht für Steuerberater Versicherungsschein Haftpflichtversicherung Versicherungsnehmer/in Edelsinnstraße 7-11, 1120 Wien Tel.: +43 (0)50905 501-0 Fax: +43 (0)50905 502-0 Internet: www.hdi.at R. Urban GmbH Brunngasse 36 4073

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

ArbeitsbeiträgederanderenwederinhaltlichnochdemUmfangnachvollständigüberblickenundverantworten.ImBereichvonanwaltlichenGroßkanzleien

ArbeitsbeiträgederanderenwederinhaltlichnochdemUmfangnachvollständigüberblickenundverantworten.ImBereichvonanwaltlichenGroßkanzleien Deutscher Bundestag Drucksache 17/10487 17. Wahlperiode 15. 08. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die neue PartGmbB: Optimale Rechtsform für Freiberufler

Die neue PartGmbB: Optimale Rechtsform für Freiberufler 1 Die neue PartGmbB: Optimale Rechtsform für Freiberufler Ingenieure und Architekten müssen noch warten Von WP/StP Franz Ostermayer, Partner der Spitzweg Partnerschaft, Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung als Trägerin von Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren

Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung als Trägerin von Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung als Trägerin von Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren Rechtsanwalt Mark Kroel Düsseldorf, den 15. November 2013 1 Inhalt I. Grundlagen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2929 18. Wahlperiode 15-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2929 18. Wahlperiode 15-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2929 18. Wahlperiode 15-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Architekten- und Ingenieurkammergesetzes Federführend

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015 An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Düsseldorf, 15. Mai 2015 564/515 Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Sehr geehrte Damen

Mehr

MVZ fachgleich wie geht das? Dr. Ute Pittrof

MVZ fachgleich wie geht das? Dr. Ute Pittrof fachgleich wie geht das? Vorteile und Nachteile neuer Möglichkeiten für Ärzte und Ärztinnen 03.07.2015, 15:00 Uhr Concilium Amberg Dr. Ute Pittrof Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Handels-

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Verordnung über die Berufshaftpflichtversicherung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung WPBHV) Vom 18. Dezember 1998 (BGBl. I

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

1 Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

1 Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Verordnung über die Berufshaftpflichtversicherung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung - WPBHV) Vom 18. Dezember 1998 (BGBl.

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

- gemeinsames Erscheinen auf dem Briefkopf - gemeinsames Türschild - gemeinsamer Internetauftritt

- gemeinsames Erscheinen auf dem Briefkopf - gemeinsames Türschild - gemeinsamer Internetauftritt Sozietät - ein besonderer Fall Rechtsanwälte und Steuerberater können sich mit anderen Rechtsanwälten oder sozietätsfähigen Berufen zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammenschließen. Eine Sozietät

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Zur Finanzierung des Sozietätsinventars unterzeichnen A und B im Namen der GbR einen Darlehensvertrag bei der B-Bank über EUR 20.000,00.

Zur Finanzierung des Sozietätsinventars unterzeichnen A und B im Namen der GbR einen Darlehensvertrag bei der B-Bank über EUR 20.000,00. A, B und C gründen eine Rechtsanwaltssozietät in der Rechtsform einer GbR mit der Firma: A, B, C Rechtsrat-GbR mbh. Der GbR-Vertrag regelt, dass C nicht zur Geschäftsführung befugt ist. Zur Finanzierung

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen

59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen 59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen (1) Gesellschaften mit beschränkter Haftung, deren Unternehmensgegenstand die Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

GORG. Mandatsvereinbarung. mit Haftungsbeschränkung

GORG. Mandatsvereinbarung. mit Haftungsbeschränkung GORG Mandatsvereinbarung mit Haftungsbeschränkung zwischen Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg und - nachfolgend als Mandant' bezeichnet

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

M E R K B L A T T. Berufsausübung der Architektin/des Architekten und der Stadtplanerin/des Stadtplaners in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft

M E R K B L A T T. Berufsausübung der Architektin/des Architekten und der Stadtplanerin/des Stadtplaners in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft 1 M E R K B L A T T Berufsausübung der Architektin/des Architekten und der Stadtplanerin/des Stadtplaners in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft Architekten und Stadtplaner sind berechtigt, ihren

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4015 6. Wahlperiode 16.06.2015. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4015 6. Wahlperiode 16.06.2015. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4015 6. Wahlperiode 16.06.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verjährungsfristen der Inanspruchnahme der involvierten

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vermögensschaden-Haftpflicht

Vermögensschaden-Haftpflicht Risiko- und Beitragsinformationen für die Stichwort Seite Überblick 2 3 Schadenbeispiele 4 Versicherungsbedingungen 5 Seite 1 von 6 Ärzteregress-Versicherung Überblick Zielgruppen - Humanmediziner Erläuterungen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr