Produktionsplanung und steuerung. PS-Wahlpraktikum. Einführung in die 2. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. Angebotsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionsplanung und steuerung. PS-Wahlpraktikum. Einführung in die 2. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. Angebotsplanung"

Transkript

1 und steuerung 1. Produktkalkulation 1.1 Das Controlling-Konzept der SAP-Software Die R/3-Komponente Controlling (CO) dient der Koordination und der Optimierung der Inhalte sämtlicher in einem Unternehmen ablaufenden Prozesse. Im R/3-CO sind Funktionen zusammengefaßt, die folgende Aufgaben unterstützen: mengen- und wertmäßige Verfolgung des Verbrauchs von sfaktoren und der damit verbundenen Entstehung an Leistungen Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Unterstützung von Entscheidungen Produktkosten-Controlling Das Produktkosten-Controlling (CO-PC) ermittelt die Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Erbringung einer Leistung anfallen. Es liefert Basisinformationen für folgende betriebswirtschaftlichen Funktionen: Preisbildung und Preispolitik Herstellkosten-Controlling Bestandsbewertung Ergebnisrechnung 1.2 Produktkalkulation Unter Produktkalkulation (Erzeugniskalkulation) versteht die SAP die auftragsneutrale Kalkulation eines Produkts. Sie bildet die Basis der Materialbewertung zu Standardpreisen über sämtliche Anwendungsbereiche hinweg. Produkte können Erzeugnisse oder immaterielle Güter (Dienstleistungen) sein. Die Produktkalkulation dient dazu: die Höhe der auftragsneutralen Herstell- und Selbstkosten pro Produkt festzustellen die Herstellkosten des Produkts durch Vergleichskalkulationen zu optimieren die Preisuntergrenze pro Produkt zu ermitteln Basisinformationen für folgende Funktionen zu liefern: Herstellkostenermittlung von Erzeugnissen zur Bestandsbewertung Abweichungsermittlung in der Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 1

2 und steuerung Mengengerüst Für jede Kalkulation sind technische Daten erforderlich, die den Materialverbrauch (z.b. Stückliste) und die Leistungsinanspruchnahme der Kalkulationseinheiten (z.b. Arbeitspläne) angeben, oder mit deren Hilfe sich diese Größen berechnen lassen. Durch diese Daten wird das Mengengerüst der Kalkulation bestimmt. Bewertung Liegen die Kalkulationspositionen vor, so können Sie die Materialverbrauchsmengen mit den zugehörigen Preisen, sowie die Leistungsinanspruchnahme der Kostenstellen mit den Kalkulationssätzen (Tarifen) bewerten, die Sie für Ihre Kostenstelle festgelegt oder ermittelt haben. Welche Wertansätze Sie hierbei wählen, hängt wesentlich vom Kalkulationszweck ab. Bei mehrstufiger Fertigung werden die Produkte der im sprozeß aufeinander folgenden Stufen gesondert kalkuliert. Hierbei gehen die Stückkosten der Vorstufe jeweils als Verrechnungspreise in die Kalkulationen der nachgelagerten Stufe ein. Kalkulationslauf Den Prozeß der mehrstufigen Kalkulation bei Massendaten unterstützt das R/3 aktiv durch das Instrumentarium des Kalkulationslaufs. Mit dem Kalkulationslauf werden in separaten Arbeitsschritten Materialien zur Kalkulation selektiert, die Einsatzmaterialien über die Stücklistenauflösung ermittelt und dann die Kalkulation stufenweise durchgeführt. Für jeden Schritt des Kalkulationslaufs werden Protokolle erzeugt, die einen Überblick über den Erfolg der Kalkulation ermöglichen. Kalkulationsvarianten Abhängig vom Zeitpunkt und zu welchem Zweck die Produktkalkulation durchgeführt wird, können verschiedene Kalkulationen als unterschiedliche Kalkulationsvarianten durchgeführt und abgespeichert werden. Beispiele dafür sind Plankalkulation, Sollkalkulation, aktuelle Kalkulation und Inventurkalkulation. Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 2

3 und steuerung 1.3 Kalkulationsarten Plankalkulation Die Plankalkulation wird für alle lagerhaltigen Erzeugnisse durchgeführt und gilt für eine bestimmte Planungsperiode (meist für ein Geschäftsjahr). Sie legt die geplanten Herstell- und Selbstkosten fest, unabhängig wann und wie oft diese Produkte von Kunden bestellt und in das sprogramm aufgenommen werden. In einer Plankalkulation werden die Einzelmaterialkosten in der Weise errechnet, daß zunächst die in eine Kalkulationslosgröße eines Erzeugnisses eingehenden Verbrauchsmengen ermittelt werden. Bewertet man die geplanten Verbrauchsmengen mit den zugehörigen Planpreisen, so erhält man die Materialeinzelkosten pro Erzeugnis. Auf diese werden die Materialgemeinkosten mittels Zuschlägen verrechnet. Die Kalkulation der Fertigungskosten erfolgt über die im Zuge der Kostenplanung festgelegten Leistungsarten und deren Tarife. Hierzu müssen für alle Arbeitsgänge Planbezugsgrößen pro Kalkulationslosgröße eines Erzeugnisses festgelegt werden (z.b. Fertigungszeiten/Stück, Rüstzeiten/Los). Dies erfolgt üblicherweise im Arbeitsplan. Die Fertigungsgemeinkosten können - sofern sie nicht in den Leistungsartentarifen berücksichtigt wurden - über Zuschläge auf Basis der Fertigungskosten ermittelt werden. Die Plankosten des Verwaltungs- und Vertriebsbereiches werden mit Hilfe prozentualer Planverrechnungssätze auf die geplanten Herstellkosten bezogen. Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 3

4 und steuerung Die durch die Plankalkulation ermittelten Herstellkosten werden als Standardpreis in den Materialstamm übernommen Sollkalkulation Die Durchführung einer Sollkalkulation für ein Erzeugnis macht dann Sinn, wenn sich nach erfolgter Plankalkulation das technische Mengengerüst eines Produktes, also Stückliste oder Arbeitsplan ändern. Die Ermittlung der Sollkalkulation ist ähnlich der einer Plankalkulation, es werden die zum aktuellen Zeitpunkt gültigen Mengenstrukturen mit den Bewertungsansätzen der Plankalkulation kalkuliert. Der Vergleich der beiden Kalkulationsergebnisse zeigt die Abweichungen auf, welche aus den Änderungen des technischen Mengengerüst resultieren Aktuelle Kalkulation Die aktuelle Kalkulation wird stichtagsbezogen durchgeführt, um die Selbstkosten eines Erzeugnisses unter Berücksichtigung des aktuellen Mengengerüstes und der aktuellen Preise zu ermitteln. Die durch die aktuelle Kalkulation ermittelten Kosten können als Planpreise in den Materialstamm übernommen werden. 1.4 Kalkulationsergebnis Sie können das Ergebnis der Kalkulation in unterschiedlichen Formen analysieren: - Einzelnachweis - Kostenartennachweis - Kostenelemente (-schichtung) - Bewertete Stückliste Das System R/3 errechnet Arbeits- und Maschinenkosten unter Verwendung der Standardzeiten der Arbeitspläne. Diese beziehen sich direkt auf Fertigungsvorgänge am Arbeitsplatz, an der Ressource oder an der Fertigungslinie. Die Tarife der zugeordneten Kostenstellen liefern die Grundlage für die Kalkulation. Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 4

5 und steuerung Einzelnachweis Im Einzelnachweis sind je Fertigungsstufe alle Kalkulationspositionen des Mengengerüstes, sowie zusätzliche Positionen (z.b. aus der Zuschlagsrechnung) mit Einsatzmenge und Wert enthalten. Diese können Sie in unterschiedlichen Darstellungen, z.b. nach Kostenarten oder Herkünften analysieren. Auf diese Weise erhalten Sie detaillierte Informationen zum Materialeinsatz und der erbrachten Fertigungsleistung. Im Einzelnachweis können Sie interaktiv die Kalkulationen der in diese Stufe eingegangenen Baugruppen analysieren; außerdem ist auch eine mehrstufige Strukturauflösung verfügbar. (Doppelklick auf Arbeitsvorgangszeile) Kostenartennachweis Der Kostenartennachweis gliedert die einzelnen Kalkulationspositionen nach Kostenarten(z.B. Materialkosten, Personalkosten). Kostenelemente (oder auch schichtung) Mittels der Kostenelementeschichtung können Sie in frei definierbarer Form die kalkulierten Kosten über alle Fertigungsstufen hinweg zusammenfassen. Die Kosten können in bis zu 40 Kostenelemente aufgeteilt werden. Dabei wird die ursprüngliche Herkunft der Kosten, wie z.b. Materialkosten, fixe oder variable Fertigungskosten, über alle Fertigungsstufen erhalten. Über die Kostenelementeschichtung können Sie auf jeder Fertigungsstufe die Wertschöpfung dieser Stufe und die Kosten der Vorstufe trennen. Bewertete Stückliste Die bewertete Strukturstückliste ist eine hierarchische Übersicht der Werte zu allen Positionen eines kalkulierten Materials oder eines kalkulierten Bauteils. Die Stückliste legt fest, welche Materialien kalkuliert werden und in welcher Reihenfolge ihre Kosten ermittelt werden. Die bewertete Strukturstückliste orientiert sich am Einzelnachweis und löst die Gesamtkosten für das Objekt nach den eingesetzten Materialien stufenweise auf. Auf diese Weise sehen Sie für jedes Material der Stückliste sowohl die Einsatzmenge als auch die Kosten. Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 5

6 und steuerung 1.5 Durchführung der Kalkulation Sie möchten die Herstell- bzw. Selbstkosten eines Enderzeugnisses ermitteln: Logistik -> -> Produktkostenplanung -> Materialkalkulation -> Mit Mengengerüst -> Anlegen Als Kalkulationsvariante wählen Sie die Plankalkulation. (PPC1) Wird keine Kalkulationslosgröße vorgegeben, wird die Losgröße aus dem Materialstamm (Sicht Kalkulation) herangezogen. Die Kalkulationsversion dient lediglich der Unterscheidung unterschiedlicher Kalkulationen zum gleichen Material. Die Kalkulationstermine dienen als Steuerungsparameter der Kalkulation. Anmerkung: zu dem gewünschten Kalkulationstermin müssen gültige Stammdaten (Stückliste und Arbeitsplan bezogen auf diesen Termin ) vorliegen! Starten Sie die Kalkulation. Aufgrund der umfangreichen Daten und Berechnungen ist das System einige Zeit beschäftigt. Das Ergebnis sind die Kalkulationsdaten zum Material: Herstell- und Selbstkosten! Der erste Blick gilt dem Kalkulationsstatus: die Kalkulation sollte ohne Fehler sein! Im anderen Fall ist das Protokoll auszuwerten, die Fehler zu beheben und eine neue Kalkulation zu starten. Lassen Sie sich die Kostenelemente und auch den Einzelnachweis anzeigen. Aus der Anzeige: Kalkulationsdaten zu einem Material können für alle in der Stückliste vorkommenden Materialien (z.b. Fertigteile oder Rohmaterialien) die einzelnen Kalkulationsergebnisse entnommen werden. Wichtig sind evt. abweichende Kalkulationslosgrößen. Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 6

7 und steuerung 2. Angebotserstellung 2.1 Verkaufsorganisation Die Bearbeitung eines Angebots ist Aufgabe des Vertriebs. Im Vertrieb ist folgende organisatorische Einheit relevant: die Verkaufsorganisation! Sie dient der Strukturierung bestimmter Produkte im Vertrieb. Einer Verkaufsorganisation können beliebig viele Vertriebswege und Sparten zugeordnet werden. Eine bestimmte Kombination von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte wird Vertriebsbereich genannt. Der Vertriebsweg stellt den Weg dar, auf dem Waren oder Dienstleistungen zum Kunden gelangen( z.b. Großhandel, Einzelhandel, Direktverkauf). 2.2 Vertriebsdaten im Materialstamm Für die Abwicklung im Verkauf ist es notwendig, den Materialstamm um die Sichten des Vertriebs zu erweitern. (Im SAP-Sinne werden die Sichten angelegt, auch wenn ein Teil des Materialstammes bereits existiert!) Logistik -> -> Stammdaten -> Materialstamm -> Material ->Anlegen allgemein -> sofort. Zu erweitern sind die Sichten: Vertrieb: Verkaufsorganisation 1 Vertrieb: Verkaufsorganisation 2 Vertrieb: Werk Organisationsebenen sind: Werk Verkaufsorganisation Vertriebsweg Folgende Daten sind zu pflegen: Steuerklassifikation (z.b. keine Steuer, volle Steuer) Transportgruppe (z.b. auf Paletten, per Bahn) Ladegruppe (z.b. Kran, Gabelstapler) Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 7

8 und steuerung 2.3 Angebot Bei einem Angebot handelt es sich um die Offerte eines Vertriebsbereichs an einen Kunden zur Lieferung von Materialien bzw. zur Erbringung von Leistungen zu festgelegten Konditionen. Die Offerte ist für den angegebenen Zeitraum für das Unternehmen rechtlich bindend. Mit einem Kundenangebot kann ein Vertriebsbereich auf die Anfrage eines Kunden antworten oder sich auf einen Geschäftspartnerkontakt beziehen. Ein Kundenangebot besteht aus mehreren Positionen, die die angebotene Menge eines Materials bzw. einer Leistung enthalten. 2.4 Preisfindung Konditionen Sie verwenden die Preisfindung, um die Berechnung von Preisen (zur externen Verwendung durch Kunden oder Vertriebsmitarbeiter) und Kosten (für interne Zwecke, wie die der Kostenrechnung) durchzuführen. Konditionen stellen eine Reihe von Bedingungen dar, die bei der Kalkulation eines Preises zur Geltung kommen. Wenn beispielsweise ein bestimmter Kunde an einem bestimmten Tag eine bestimmte Menge eines Produktes bestellt, so bestimmen die variablen Faktoren - Kunde, Produkt, Bestellmenge, Datum - den Endpreis für den Kunden. Die Informationen über alle diese variablen Faktoren werden im System als Stammdaten in Form von Konditionssätzen abgelegt. Die Konditionstechnik in der Preisfindung Der Begriff Konditionstechnik bezieht sich auf die Methode, mit der das System aus den in Konditionssätzen abgelegten Informationen Preise ermittelt. Im System SD (SAP-Komponente: Sales and Distribution) werden die einzelnen in der Konditionstechnik verwendeten Elemente im Customizing eingerichtet. Bei der Auftragsabwicklung wendet das System die Konditionstechnik an, um eine Reihe von wichtigen Preisfindungsinformationen zu ermitteln. Beispielsweise ermittelt das System automatisch den Bruttopreis und die Zu- und Abschläge, die für einen bestimmten Kunden nach den geltenden Konditionen relevant sind. Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 8

9 und steuerung 2.5 Angebotserstellung Um ein Angebot zu erstellen, sind folgende Schritte notwendig: Logistik -> Vertrieb -> Verkauf -> Angebot -> Anlegen Das Angebot selbst stellt eine von mehreren Verkaufsbelegarten dar. Die unterschiedlichen Belegarten dienen der Klassifikation innerhalb der unterschiedlichen Belege; hier Angebotsbelegart AG. Als erstes Einstiegsbild bei der Angebotsbearbeitung erscheint die Positionsübersicht. Unter Auftraggeber wird der Kunde bzw. der Debitor verstanden. Die mächtige Funktionalität der Preisfindung über Konditionstechnik läßt auch einfache Preisfindungen zu: in der ersten eingabebereiten Zeile wird die Konditionsart PR00 eingetragen mit dem Betrag pro Stück (Selbstkosten + Zuschlag). Ein Angebot ist erst dann vollständig, wenn folgende Informationen vorliegen: Auftraggeber Bestelldatum Datum: gültig bis Wunschliefertermin Materialnummer Auftragsmenge Werk Versandstelle Angebotspreis Einführung in die 2.AufgabeWP Blatt 9

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

10 Materialkalkulation

10 Materialkalkulation 10 Materialkalkulation 10.1 Einleitung und Aufgabenstellung Einleitung Die Kalkulation von Erzeugnissen (früher Erzeugniskalkulation, heute Materialkalkulation genannt) greift Funktionen auf, die bei der

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

Bearbeitung eines Kundenauftrages

Bearbeitung eines Kundenauftrages und steuerung Verkauf Geschäftsvorgänge, die den Verkauf betreffen, werden im System als Verkaufsbelege abgebildet. Man unterscheidet allgemein vier Gruppen von Verkaufsbelegen: Kundenanfragen und Angebote

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen Funktionen SAP ERP Financials SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Controlling mit SAP ERP

Controlling mit SAP ERP Controlling Competence Controlling mit SAP ERP Entscheidungsunterstützung für das betriebliche Kostenmanagement Bearbeitet von Prof. Dr. Alexander Baumeister, Dr. Claudia Floren, Ulrike Sträßer 1. Auflage

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 3 Folie 1 computerzeitung.de (08.5.): Enterprise ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in den Nutzen seiner Wartungsverträge http://www.computerzeitung.de/articles/sap_bringt_transparenz_in_den_nutzen_seiner_wartungsvertrae

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 8 Abb. 8.1: KS01 Kostenstellen-Grunddaten SAP AG Abb. 8.2: KO01 Auftrag Anlegen SAP AG

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Glossar. Abrechnung Verrechnung von Kosten eines Objekts an ein anderes Objekt.

Glossar. Abrechnung Verrechnung von Kosten eines Objekts an ein anderes Objekt. Abrechnung Verrechnung von Kosten eines Objekts an ein anderes Objekt. Arbeitsplatz Organisationseinheit der Produktion, die festlegt, wo ein Arbeitsschritt ausgeführt wird. Abrechnungsprofil Legt die

Mehr

Leseprobe. »Produktkostenplanung«(Auszug)»Einleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorinnen. Leseprobe weiterempfehlen.

Leseprobe. »Produktkostenplanung«(Auszug)»Einleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorinnen. Leseprobe weiterempfehlen. SAP-Wissen aus erster Hand. Leseprobe In diesem Buch lesen Sie, wie Sie mit dem Produktkosten-Controlling die Kostenlage Ihrer Produkte optimieren. Die konkrete Durchführung der Produktkostenplanung zeigt

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen von SAP ERP... 1 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen Kostenrechnung LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1656 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Kostenstellen Kost 1 2.1. Kostenstellen anlegen 2.2. Kostenstellen zuordnen 2.3. Bezüge erfassen 3. Kostenträger

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

1 Fragen und Antworten zur SAP-Kalkulation

1 Fragen und Antworten zur SAP-Kalkulation 1 Fragen und Antworten zur SAP-Kalkulation 1.1 Allgemeines zur Kalkulation Im Rahmen der Kalkulation geht es darum sehr schnell belastbare Kalkulationsergebnisse bezüglich der Herstell- und Selbstkosten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Tobias Then. Bonuskapitel»Menüpfade und Transaktionscodes«zum Buch»Vertrieb mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender«

Tobias Then. Bonuskapitel»Menüpfade und Transaktionscodes«zum Buch»Vertrieb mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender« Tobias Then Bonuskapitel»«zum Buch»Vertrieb mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender« nhang A Änderungen zum Material anzeigen MM04 SAP Menü Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Material

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

SAP Flexible Plankostenrechnung

SAP Flexible Plankostenrechnung SAP Flexible Plankostenrechnung Nice-To-Know Stand: Juli 2015 Inhalt Ausgangssituation Auswirkungen / Vorteile Werteflüsse Vorgehensmodell Seite 3 Seite 5 Seite 8 Seite 11 2 3 Ausgangssituation Ausgangslage

Mehr

Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg

Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen 4., verbesserte und erweiterte Auflage vieweg T Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche 1.3.7 Anwendung der Kostenrechnung 1.3.7 Anwendung der Kostenrechnung 1.3.7.1 Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche Analysen Die

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Studienabschluss: Fach: Fachnummer: Gruppe: Prüfer: Datum: Uhrzeit: Hilfs-/Arbeitsmittel: Bachelor Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler

Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort oder: Werteflüsse in das Königsmodul 7 1 Unsere Voraussetzungen für die Beschreibung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Seite 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Die Mobilis AG stellt für grosse Sportartikelhändler auf Bestellung zwei Produkte her: Inlineskates (kurz Skates) werden auch Rollerblades genannt. Sie

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS)

Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS) Informationssystem Produktkosten- Controlling (CO-PC-IS) HELP.COPCIS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte 4.1 Füllen Sie die leeren Felder (dick eingerahmt) im BAB auf der nächsten Seite gemäss den folgenden Angaben aus. 10 Punkte Zeile 0 Setzen Sie den fehlenden Begriff

Mehr

Geometrische Ähnlichkeitssuche von CADENAS in der Angebotskalkulation in SAP

Geometrische Ähnlichkeitssuche von CADENAS in der Angebotskalkulation in SAP Willkommen bei OSCo 15 Jahre OSCo-Lösungen in SAP Geometrische Ähnlichkeitssuche von CADENAS in der Angebotskalkulation in SAP OSCo Olbricht, Seehaus & Co. Consulting GmbH Tattersallstr. 15 17 D-68165

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur SS 2015 Hagen,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 Hinweise: - Prüfen Sie zunächst die Klausur

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 5-14 3. April Kostenartenrechnung KK 15-28 5. Mai Kostenstellenrechnung KK 29-36 6. Juni Kostenträgerrechnung KK 37-5 6. Juni Kalkulationsmethoden

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP V05 16. Mai 2010, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung Kostenrechnung SS 2016 Themen zur Wiederholung Übersicht Treppen-/Blockumlageverfahren Kuppelprodukte Gesamt-/Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis Unterschiede DBI vs. DB II vs. sonstige

Mehr

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling

Mehr

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung? 19 Was sagt die Deckungsbeitragsrechnung aus? 21 Einstieg

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Lösungen Fach Betriebliches Rechnungswesen Zeit: Maximale Punktzahl: Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie

Mehr

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis ERP-Software SS/07 Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario... 2 2. Anlegen der Stammdaten... 2 2.1 Anlegen der Materialien und Erzeugnisse... 2 2.2 Anlegen der Stücklisten... 4

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, den 13.11.2012 Folie

Mehr

Karl-Heinz Barisch. Produktkosten- Controlling mit SAP

Karl-Heinz Barisch. Produktkosten- Controlling mit SAP Karl-Heinz Barisch Produktkosten- Controlling mit SAP Inhalt 1 Controlling-Konzept 9 1.1 Die Grundlagen des Controllings... 9 1.2 Einführung in das Produktkosten-Controlling... 13 1.3 Strategisches Produktkosten-Controlling...

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

IV. Plankostenrechnung

IV. Plankostenrechnung IV. Plankostenrechnung 1. Aufgaben: - Planung des Betriebsablaufs - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit - Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke - Kalkulation der betrieblichen Leistungen

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Folie :1 Kalkulation Im Zeitablauf Folie :2 Angebotsphase Abwicklungsphase Projektende Angebotskalkulation

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen. Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr