Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2015"

Transkript

1 Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/- und Kader Trampolinturnen 0 Gültigkeit: ab Grundüberlegungen: - Wettkampf zur Überprüfung der spezifischen Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchskader Trampolinturnen Ermittlung einer Platzziffer zur Einstufung der D-, D/ und Kader Durchführung des LVT - Wettkampfes jeweils kurz nach dem letzten Kaderwettkampf des Jahres (zentral) und Mitte Juni (regional bzw. in LTV Regie) Mindestpunktzahlen für die Ermittlung der Kaderzugehörigkeit uswahl der Testübungen: - eweglichkeitsanforderungen: aktive ückfähigkeit, aktive rmrumpfwinkelöffnung, Fuß- und Spannstreckung, komplexe nforderung Kraftanforderungen: sportartspezifische nforderungen in den verschiedenen Muskulaturbereichen, Schnellkraft- und Kraftausdauerfähigkeiten, besondere etonung der Sprungkraftanforderungen Trampolinanforderungen: spezielle Entwicklung des Schwierigkeitsgrades, Schulung technischer Grundelemente ltersklasseneinteilung: K / und jeweils die usgangsposition K 0 und jeweils die usgangsposition, außer Sprint () b K wahl- bzw. leistungsgerecht die usgangsposition und a. eweglichkeitsübungen. Fußdehnung: usgangsposition: Sitz mit gestreckten einen am oden, Oberkörper aufrecht, Hände hinter dem Kopf verschränkt ktion: maximale Fuß- und Spannstreckung beider Füße bei gestreckten Knien, Haltezeit etwa 0 sek. Messung: mit Zentimetermaßband den bstand zwischen oden und der obersten Zehenspitze / Fußnagel (siehe ild) Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang

2 . rmrumpfwinkel: usgangsposition: auchlage, Stirn auf dem oden, aufgestellte Füße, Kniestreckung, rme gestreckt neben den Ohren ktion: aktives Öffnen des rmrumpfwinkels durch Heben der gestreckten rme bis zum Maximalpunkt, Haltezeit etwa 0 sek. Messung: eurteilung des rmrumpfwinkels anhand von Winkelvorgaben (siehe ild) Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang. riefmarke: usgangsposition: Strecksitz mit etwa Grad gegrätschten einen, Hände fassen schulterbreit im Kammgriff einen Gymnastikstab ktion: Vorbeugen des gestreckten Oberkörpers bei maximal geöffnetem rmrumpfwinkel und gestreckten rmen, Kopf in Verlängerung zur Wirbelsäule, Haltezeit etwa 0 sek. Messung: eurteilung der Körperhaltung anhand von Vergleichsbildern und winkelstellungen (siehe ilder in der ) Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang. ückbeweglichkeit: usgangsposition: Stand auf dem Turnhocker/kleiner Kasten, Fußspitzen schließen mit dem Hockerrand ab ktion: Vorbeugen des Oberkörpers bei gestreckten Knien, gestreckte Finger so weit wie möglich zum oden bringen (siehe ild) Messung: mit Zentimetermaßband den bstand zwischen Oberkante des Hockers und der schlechtesten Fingerspitze messen bzw. vorher Skala auf der Hocker-/Kastenverkleidung installieren Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang. Querspagat links / rechts usgangsposition: aus dem Stand vor einer Wand bzw. einem Kasten, ebener Untergrund

3 ktion: Maximales Senken in das Querspagat links und rechts Messung: Mit einem Maßband bzw. einer Messskala wird der bstand am vorderen Oberschenkelansatz zum oden ermittelt. Das Messergebnis wird mit der im nhang verglichen. Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang b. Kraft- und Konditionsübungen. Liegestütz/ eugestütz: usgangsposition : Liegestütz am oden mit geschlossenen Füßen, Kinn wird aufgesetzt usgangsposition : Liegestütz am oden, ein ein nach oben gestreckt abgespreizt ca. Grad, Kinn wird auf einem latt Papier aufgesetzt usgangsposition : eugestütz im arren, Matte vor dem Körper, eine 0 Grad angewinkelt, mit Papier oder Schaumstoff zwischen den gestreckten Füssen ktion: Heben und Senken des gestreckten Körpers durch rmbeugung und streckung, kurze erührung der Matte mit dem Kinn, der quer zum arrenholm vor den Händen liegt, am Ende der Senkphase. Messung: nzahl von Liegestützen/ eugestützen in einer Zeit von 0 Sekunden, nur vollständige rmstreckung zählt Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang Gesamttabelle Liegestütz/eugestütz: Klimmzug

4 usgangsposition : Schräghang mit Ristgriff an der Klimmzugstange in der Sprossenwand, eine etwa Grad vorlings in der Sprossenwand abgestützt usgangsposition : Hang mit Ristgriff an der Reckstange bzw. Klimmzugstange an der Sprossenwand, eine gestreckt über Kreuz usgangsposition : Hang mit Ristgriff an der Reckstange bzw. Klimmzugstange an der Sprossenwand, eine 0Grad gehockt, zwischen den Knien ein vierfach gefaltetes Papier ktion: Klimmzug bis das Kinn auf gleicher Höhe über der Griffstange ist Messung: nzahl von Klimmzügen in 0 Sekunden, bbruch bei Verlust des Papiers Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang Gesamttabelle Klimmzug: einheben usgangsposition : Hang auf der Schrägbank, eingehängt unterhalb des Fensters an der Sprossenwand, gestreckte eine bei der usführung, vierfach gefaltetes Papier zwischen den Zehen usgangsposition : Hang mit dem Rücken zur Sprossenwand, gehockte eine bis zur ücke nach oben zum nschlag an der Handsprosse führen, vierfach gefaltetes Papier zwischen den Knien usgangsposition : Hang mit dem Rücken zur Sprossenwand, vierfach gefaltetes Papier zwischen den gestreckten Zehen ktion: Heben der gehockten eine und Endstreckung bis zur Griffsprosse, Senken der gestreckten eine bis zur Waagerechten (0Grad), Heben der gestreckten eine aus der Waagerechten zur Griffsprosse, Senken der gestreckten eine Messung: nzahl der oben beschriebenen Gesamtbewegung in 0 Sekunden, bbruch bei Verlust des Papiers Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang Gesamttabelle einheben: 0 0

5 . Rumpfkraft Rücken usgangsposition : ückschwebehang im Ristgriff an der Stangenvorrichtung der Sprossenwand, vierfach gefaltetes Papier zwischen den gestreckten Zehen ktion: Senken der eine rücklings bis die gestreckten eine die Sprossenwand berühren, folgendes Zurückführen in den ückschwebehang bei geschlossenen und gestreckten einen usgangsposition : Hang an der Sprossenwand bäuchlings, gefaltetes Papier zwischen den einen, Rückführung der eine in die überstreckte Halteposition ktion: Rückführung der eine in die überstreckte Halteposition usgangsposition : rm- und einfixierung in Rückenlage auf drei Hockern, Hacken und jeweils der Ellenbogen liegt maximal auf. ktion: Strecken des Körpers bis in die leichte Überstreckung, Halten der Position. Unterarme liegen komplett auf der Hockeroberfläche Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang, bbruch bei Verlust des Papiers bzw. uflösen der Halteposition, 0 sek. bzw. auf Zeit bei Gesamttabelle Rumpfkraft Rücken:

6 . Rollenverbindung usgangsposition : Rückenlage, eine im Grad Winkel aufgestellt, vierfach gefaltetes Papier zwischen den Knien, Hände fest hinter dem Kopf verschränkt ktion: Heben des Oberkörpers bis zum erühren der Knie durch das Kinn, 0 Sekunden usgangsposition : Rückenlage, leichtes nheben der gestreckten rme und eine, beide Hände fassen ein kleines and oder Stab, zwischen den gestreckten Zehen ein vierfach gefaltetes Papier ktion: ganze Drehung seitwärts in leichter Schiffchenposition während der ganzen Übung ohne erühren des odens durch rme und eine, nhocken der eine mit teilweisem ufrichten des Oberkörpers und gleichzeitiges erühren der rust und der Knie, Streckung in die usgangslage, ganze Drehung seitwärts zurück, Hocken, Strecken... usgangsposition : Rückenlage, leichtes nheben der gestreckten rme und eine, beide Hände fassen ein kleines and oder Stab, zwischen den gestreckten Zehen ein vierfach gefaltetes Papier ktion: ganze Drehung seitwärts in leichter Schiffchenposition während der ganzen Übung ohne erühren des odens durch rme und eine, nbücken der eine mit teilweisem ufrichten des Oberkörpers und beidhändigem erühren der Zehenspitzen, Streckung in die usgangslage, ganze Drehung seitwärts zurück, ücken, Strecken... Messung: nzahl der ück/streck ewegungen in 0 Sekunden, Zählen bei erühren des Papiers mit dem and/stab Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang, bbruch bei Verlust des Papiers Gesamttabelle Rollenverbindung: 0 0. Sprungkraft usgangsposition : aus dem Stand Grätschwinkelsprung mit gestreckten Knien und kurzem erühren der gestreckten Zehen usgangspunkt : aus dem Stand Flik Flak rückwärts in den Stand, Standsprungschraube mit angelegten gestreckten rmen in den Stand, Grätschwinkelsprung mit erühren der Zehenspitzen bei gestreckten einen und Zehen in den Stand und wieder beginnend beim Flik Flak... Jeder ausgeführte Sprung innerhalb von 0 Sekunden zählt, bei unkorrekter usführung (rme, eine wie oben beschrieben) und keinem sichtbar kontrolliertem Stand keine Wertung des einzelnen Sprunges 0

7 usgangsposition : aus dem Sitz Rolle rückwärts in den fixierten Handstand, Rückrollen in den Grätschwinkelsprung mit erühren der Zehen durch die Hände, Landung mit anschließendem Salto rückwärts zur sicheren Landung... fortlaufend Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang, 0 sek. ( Minute bei ), bei zählt nur die Gesamtbewegung Gesamttabelle Sprungkraft: Handstand usgangsposition : aus dem Hockstand Heben in den kontrollierten Handstand und Senken in den Hockstand ( dabei vierfach gefaltetes Papierstück zwischen den Fußspitzen) 0 sek. usgangsposition : aus dem Hockstand Heben in den Handstand mit gestreckter Körperhaltung und geschlossenen einen (dabei vierfach gefaltetes Papier zwischen den Fußspitzen) ktion: Halten der usgangsposition, kleine Schritten innerhalb eines Quadratmeters bei eibehaltung der Körperspannung sind erlaubt kein starkes Hohlkreuz! usgangsposition : aus dem Hockstand Heben in den Handstand mit gestreckter Körperhaltung und geschlossenen einen (dabei vierfach gefaltetes Papier zwischen den Fußspitzen, drei komplette Handlaufdrehungen um die Längsachse,danach Fixieren der usgangsposition ohne Spannungsverlust und eginn der Zeitnahme, kleine Schritte erlaubt Messung: mit der Stoppuhr in Sekunden vom Zeitpunkt des Einnehmens der usgangsposition bis zur uflösung der Grundposition, bbruch bei Verlust des Papiers Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang Gesamttabelle Handstand: m Sprint usgangsposition : aus dem Stand ktion: Sprint über 0 Meter

8 Messung: Stoppen der Zeit mit dem ersten Schritt des ktiven bis zum Überqueren der Ziellinie Wertung: von 0 bis 0 Punkten, siehe im nhang Gesamttabelle 0m Sprint:,.,0,,,, 0 0,,,,,,,,,,,,0, Standsprünge usgangsposition: Stand auf dem Trampolin ktion: beliebige Standsprünge, danach 0 Standsprünge mit rmstellen auf Höhe mit gestreckter Körperhaltung nach rmstellen zu eginn durch den Sportler Messung: Zeitmessung mit der Stoppuhr, eginn auf rmstellen, Ende nach dem zehnten Standsprung, maximal zwei Versuche Wertung: gemessene Zeit minus = Punkte (sp., sek. =, Punkte) x =, Punkte 0. Zweifache Pflichthöhe (ab K0) usgangsposition: Stand auf dem Trampolin ktion: usführung der kaderrelevanten Pflichtübung für den ltersbereich (nach gültigen Kaderkriterien) nach beliebigem nspringen, danach drei Standsprünge und eine weitere Pflichtübung Messung: Zeitnahme vom ersten bis zehnten Sprung der ersten und zweiten Übung, maximal zwei Versuche, Standsprünge werden nicht gemessen. Oder bis zum Übungsabbruch. Wertung: gemessene Zeit minus 0 = Punkte (sp., sek. 0 =, Punkte) x =, Punkte c. Trampolin (ab K0). Drei schwierigste Sprünge ( SKG) Ermittlung: der drei schwierigsten Sprünge (Schwierigkeitsgrad), die in einer beliebigen Verbindung einzeln beherrscht werden; nicht zwingend in der Kür, aber ohne Matte Im Test kann die Matte aus Sicherheitsgründen geschoben werden, gezählt werden nur Versuche mit Strecksprung danach (bei berühren der Gräteumrandung keine Sprunganerkennung) und einer Qualität von höchstens 0, Punkten bzug.

9 Gleiche Sprünge in verschiedener Position zählen nicht! Wertung: ddition der drei Schwierigkeitsgrade,0 multipliziert mit 0 eispiel: Fliffis b; Triffis c; Fliffisrudy c, +, +,=,,0 =, x 0 = Hier gehen zwölf Punkte in die Wertung ein.. Technikverbindung Übung D-Kader K 0-: Salto c, Hocke, Salto b, ücke, Salto a, arani c, Grätsche, Standsprungschraube, halbe Standsprungschraube zum auch, halbe Schraube zum Stand. Übung D-Kader K -, D- / -Kader: 0c, c, a, b, 0b, a, 0a, a, a, c Ermittlung: des Gesamtabzuges durch eine Kampfrichterwertung Wertung: 0 Punkte minus Gesamtabzugszehntel x = Punktzahl für die Liste, maximal zwei Versuche eispiel:, Punkte bzug 0 = x = 0, Hier gehen 0 Punkte in die Wertung ein. uch Minusbeträge zählen!. Pflichtpunkte Übung: aktuelle Pflichtübung für die Kaderwettkämpfe (aus den n zu entnehmen) Ermittlung: Mittelwert aus der Kaderauswertungstabelle Wertung: Kampfrichterwertung minus,00 multipliziert mit = Punktzahl für die Liste eispiel: Pflichtwertung, =, x =,, Hier gehen, Punkte in die Wertung ein. uch Minusbeträge zählen!. Kürschwierigkeit (nur für D/D-/-Kader ab K) Ermittlung: des aktuellen Schwierigkeitsgrades der Kürübung (beste in einem anerkannten Kaderwettkampf geturnte Kür im Jahresverlauf, in der uswertungsliste erscheinend) Wertung: Schwierigkeitsgrad x = Wertung eispiel: Schwierigkeitsgrad, =, Punkte gehen in die Liste ein. uswertung: Die Listenpunktzahlen aller nforderungen werden addiert und ergeben einen Gesamtwert, der im Wettkampfprotokoll vermerkt wird. ei Punktgleichheit entscheidet der höhere Schwierigkeitsgrad der Kürübung nach..

10 Ein Protokollvordruck ist beiliegend zu diesen usführungsbestimmungen. Die Erfassung der bschnittsgesamtwerte für eweglichkeit, Kraft/Kondition und Trampolin ermöglicht eine genauere nalyse über Schwächen in den einzelnen Teilbereichen. Eine nwendung im Training ist wünschenswert und erleichtert die Diagnose bzw. die Protokollierung des Trainingsfortschrittes. eweglichkeit: eweglichkeit Pkt Übung Messung 0 cm vom Fußdehnung oden rmrumpfwin kel Grad Vergleich riefmarke ild ückbeweglich cm am keit Kasten -0 Querspagat li/re cm vom oden eide Seiten unten Schlech teste Seite cm Stand J. Hohenstein undestrainer Nachwuchs Trampolinturnen nhang Testprotokoll - - Schlech teste Seite cm Schlech teste Seite cm Schlecht este Seite cm -

11

12 LEISTUNGSVORUSSETZUNGSTEST / Wettkampfprotokoll D-, D/- und Kader Trampolinturnen 0 Name: Geb.: Verein: Testtag: Testübung usführung,, Wert erechnung Fußdehnung rmrumpfwinkel riefmarke ückbeweglichkeit Querspagat Gesamt eweglichkeit Liegestütz/eugestütz Klimmzug einheben Rumpfkraft Rücken Rollenverbindungen Sprungkraft Handstand 0m Sprint Standsprünge (Zeit - )x= Zweifache Pflichthöhe (ab K0) (Zeit - 0)x = Gesamt Kraft/Kondition schwierigste Sprünge (ab K0) (Wert-)x0= Technik-Verbindung (ab K0) (0-Wert)x= Pflichtpunkte (ab K0) (Wert-)x= Kürschwierigkeit (ab K) Gesamt Trampolintests Gesamtpunkte aller Testübungen Wert x= Punkte

Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2011

Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2011 Leistungsvoraussetzungstest (LVT) D-, D/C- und C Kader Trampolinturnen 2011 Grundüberlegungen: Gültigkeit: 20.10.2011 - Wettkampf zur Überprüfung der spezifischen Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchskader

Mehr

Anlage 1: Leistungsvoraussetzungstest

Anlage 1: Leistungsvoraussetzungstest Anlage 1: Leistungsvoraussetzungstest Der Leistungsvoraussetzungstest (LVT oder Kadertest) ist je nach Altersklasse in ein oder in zwei Teile aufgeteilt: AK Ab AK 13 (2x im Jahr) 7-12 (2x im Jahr) Anforderungen

Mehr

MarkgräflerHochrheinTurngau. MHTG- Maskottchenwettbewerb

MarkgräflerHochrheinTurngau. MHTG- Maskottchenwettbewerb MHTG 2014 AK 6 + AK 7 Bewertung und Ausführung der AK 6 und AK 7 Es werden keine Punkte vergeben, sondern Smilies Wir vertrauen den Kampfrichtern, dass sie die Bewertung der Aufgaben unparteiisch vornehmen

Mehr

STB-Kindercup Trampolinturnen

STB-Kindercup Trampolinturnen STB-Kindercup Trampolinturnen sportartvorbereitender Wettkampf im Alter von 6 bis 10 Jahren Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung STB Kindercup Trampolinturnen Birgit Roth Tel.: 0711/280-77-210

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Normen Gerätturnen weiblich

Normen Gerätturnen weiblich Normen Gerätturnen weiblich Athletische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gültig ab 2007 Ausgabe Dezember 2010 Copyright: Deutscher Turner-Bund Athletische Normen (AN) / Grundlagentraining bis Aufbautraining

Mehr

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e. V. Ergänzende Erläuterungen zum dflv-fitnesstest an der DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE Stand 2015 Fitnesstrainer B-Lizenz Für die Fitnesstrainer B-Lizenz müssen folgende

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein P1 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Gleichgewicht Auf den Kasten klettern, über die Bank gehen, Sprung bis auf die Matte (kontrollierte

Mehr

Übungsangebot Trampolinturnen

Übungsangebot Trampolinturnen 11.0 NTB-Wahlwettkampf Der Vielseitigkeitswettkampf für alle ab 6 Jahre Übungsangebot Trampolinturnen Einleitung Das Trampolinangebot während des Erlebnis Turnfestes in Göttingen entspricht im Wesentlichen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser 1. für die Tests im Wasser Allgemeine Bestimmungen Alle Teilnehmerinnen haben während der Kadersichtung für die Wettkämpfe Nr. 1-14 einen schwarzen Badeanzug und eine weiße Badekappe zu tragen. Die Nr.

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Kleines Trampolinwiki

Kleines Trampolinwiki Kleines Trampolinwiki 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Zeichenerklärung für das gesamte Wiki...3 3. Erklärung für das numerische System...3 4. Das numerische System...4 5. Die Pflichtübungen...6 6.1. P1 P10...6

Mehr

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich Cooper-Test Die Testperson läuft auf einer Rundbahn. Aufgabe ist es, in 12 Minuten eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Wenn die Testperson nicht mehr laufen kann, darf sie Gehpausen einlegen. Nach

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

2.7 Sprung P1 bis P10

2.7 Sprung P1 bis P10 2.7 Sprung P1 P10 2.7.3 Allgemeine Hinweise Die Sprünge der Stufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich gleich. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines

Mehr

Liegestütz auf Gymnastikball

Liegestütz auf Gymnastikball Liegestütz auf Gymnastikball Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Liegestützposition, Arme stützen den Oberkörper auf dem Gymnastikball; Arme beugen und strecken. Achtung: kein Hohlkreuz, damit der

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

Westfalen YoungStars

Westfalen YoungStars Westfalen YoungStars Turnwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 22.12.2017 Der Turnwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht aus acht Übungen. Ein Team setzt sich jeweils

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Informationen für die Auswahlprüfung für die Laufbahn des mittleren allgemeinen Vollzugsdienstes (bzw. die vorausgehende Aufsehertätigkeit)

Informationen für die Auswahlprüfung für die Laufbahn des mittleren allgemeinen Vollzugsdienstes (bzw. die vorausgehende Aufsehertätigkeit) Informationen für die Auswahlprüfung für die Laufbahn des mittleren allgemeinen Vollzugsdienstes (bzw. die vorausgehende Aufsehertätigkeit) Im Bewerberauswahlverfahren ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren,

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter Liegestütz Sit-ups Hampelmann Burpees Strecksprung, Bauchlage, auf dem Rücken Klatschen und wieder zum Strecksprung. Seitgalopp möglichst tief gehockte Position Ball gegen die Wand Bauchlage, ca. 1m von

Mehr

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Werte der Landesauswahlspieler: 15-16 Jahre Entwicklung der Landesauswahlspieler im Seilspringen Sichtungen 2000 bis 2007 Sichtungslehrgänge

Mehr

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern 631 639] Stufe EDV Minitrampolin Maximalp. P 1 631 Strecksprung auf Querkasten (90 cm), Hocke auf 1,0 Punkte Weichboden P 2 632 Hocksprung über Querkasten

Mehr

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft (Rumpfbeugen) Matte, zwei bis drei Schwedenkastenelemente, Stoppuhr Rückenlage, Unterschenkel auf den Schwedenkasten legen. Rechter Winkel im Hüftgelenk.

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Physische Eignungsfeststellung im Amt für Feuer- und Zivilschutz bei der Stadt Düren

Physische Eignungsfeststellung im Amt für Feuer- und Zivilschutz bei der Stadt Düren Physische Eignungsfeststellung im Amt für Feuer- und Zivilschutz bei der Stadt Düren 1. Gleichgewichtstest DFFA: Einnehmen der Startposition vor dem flachen Kasten Besteigung des Schwebebalkens über den

Mehr

Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.v.

Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.v. Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.v. Sportkommission Liebe Rollkunstläufer, liebe Trainer, wie den meisten von Euch über verschiedene Quellen bereits bekannt, gibt es ab diesem Jahr für die DRIV-Kader

Mehr

Test 1: ventrale Rumpfkette (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) 5 Minuten Pause Test 2: laterale Rumpfkette rechts (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt)

Test 1: ventrale Rumpfkette (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) 5 Minuten Pause Test 2: laterale Rumpfkette rechts (max.5 Wdh. Probeversuch erlaubt) ATHLETIK SCREENING Testhäufigkeit: Optimal alle 68 Wochen (mind. 3x im Jahr z.b. Saisonanfang / Saisonmitte / Saisonhöhepunkt) Dokumentation: Testdatum Testzeit Saisonzeitpunkt Name des Testleiters Alter

Mehr

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng

Feldtestbatterie DGV. Stand Spätjahr Die Tests im Bereich KRAFT. Liegestütz eng Feldtestbatterie DGV Stand Spätjahr 2015 Die Tests im Bereich KRAFT Liegestütz eng Liegestützposition am Boden (siehe Bild) Hände unterhalb der Schultern Fingerspitzen zeigen gerade nach vorne Unter Beibehaltung

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

Damit s ein Knackpo wird. Und nochmal dehnen

Damit s ein Knackpo wird. Und nochmal dehnen 6 Damit s ein Knackpo wird Rückenlage. eine hüftweit auseinander angewinkelt. eckenboden aktivieren. Steißbein nach unten ziehen, den Oberkörper nach oben. Den Rücken nicht in den oden drücken und das

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen Liegestütz. Wichtig dabei: Halte die Ellenbogen ganz eng am

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren 1. 200 m Schwimmen 2. 15 m Tauchen 3. Liegestütze 4. Gleichgewichtstest DFFA 5. Kasten-Bumerang-Test 6. CKCU-Test 7. Seitlicher Medizinballwurf 8. Handkraft

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft Wettkampfbestimmungen für die Kategorien und deren Regeln...2 ktive... 2 Senioren... 3 Frauen... 4 Geräteturnen...5 Übersicht... 5 Barren... 6 Schaukelringe... 7 Minitramp... 8 uswertung...9 1 23.08.11

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren 1. 200 m Schwimmen 2. Streckentauchen 3. Liegestütze 4. Gleichgewichtstest DFFA 5. Kasten-Bumerang-Test 6. CKCU-Test 7. Seitlicher Medizinballwurf 8. Handkraft

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft Wettkampfbestimmungen für die Kategorien und deren Regeln...2 ktive... 2 Senioren... 3 Frauen... 4 Geräteturnen...5 Übersicht... 5 Barren... 6 Schaukelringe... 7 Minitramp... 8 uswertung...9 1 20.08.12

Mehr

(Reckstange) 6 Therabänder, Reckstange, Barren, Hanteln bis 4, 6, 8, 10 kg bei Bedarf mehr, Barren mit Matte in der Mitte, 1 Matte

(Reckstange) 6 Therabänder, Reckstange, Barren, Hanteln bis 4, 6, 8, 10 kg bei Bedarf mehr, Barren mit Matte in der Mitte, 1 Matte Muskelgruppe eschreibung Level ild (I) rme izeps urls mit ifferenzierungsmöglichkeiten Kürzer/länger greifen Zwei änder andstärke variieren urls mit der Reckstange Weiter/enger greifen (Reckstange) urls

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Detmold

Freiwillige Feuerwehr Detmold Freiwillige Feuerwehr Detmold Sportlicher Eignungstest für die Einstellung von Brandmeisteranwärterinnen und Brandmeisteranwärtern Eine gute körperliche Konstitution ist für die Ausübung des Feuerwehrdienstes

Mehr

STABILISATIONSÜBUNGEN

STABILISATIONSÜBUNGEN STABILISATIONSÜBUNGEN Sektion Laufen und Ausdauer Autor: Heinz Haindl Foto: Josef Luckeneder Kraftstabilisationstraining sollte ein fester Bestandteil im Trainingsplan sein. Verbessert generell die Körperspannung

Mehr

STB-Kindercup Gerätturnen

STB-Kindercup Gerätturnen STB-Kindercup Gerätturnen sportartvorbereitender Wettkampf im Alter von 6 bis 10 Jahren Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung STB Kindercup Gerätturnen Katja Gassner Tel.: 0711/280-77-209 Mail:

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Übungsbeschreibung: In den Liegestütz vorlings gehen. Körperspannung aufbauen und erfühlen, dass Beine, Rumpf und Kopf eine Gerade bilden. Durch beugen und strecken

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch DEU Athletik - Test D Kaderanforderungen Handbuch Stand: Juni 16 Inhaltsverzeichnis Einleitung.. Seite Sprungkraft/Schnelligkeit... Seite Station 1 - Schlussweitsprung Station Dreierhopp Station m Sprint

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Pflichtübung P 1 Pflichtübung P 2 Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol. 0,0 Punkte 0 0 <

Pflichtübung P 1 Pflichtübung P 2 Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol. 0,0 Punkte 0 0 < Pflichtübungen gültig ab 01.01.2015 Im Folgenden gibt es frei wählbare Ausführung ( a / b / c ). Die gewählte Ausführung muss jedoch vor Übungsbeginn in geeigneter Weise ( in der Regel durch Eintrag in

Mehr

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Sportrealgymnasium Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Testpool: -> Reaktionstest MATCH DURCHFÜHRUNG: Mit Füßen und Händen die geforderte Tastenkombination drücken. BEURTEILUNG:

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln.

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln. Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln. Der Test gliedert sich wie folgt: Teil 1 Kraft und Koordinationsvermögen

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Gerade Bauchmuskulatur Grundform

Gerade Bauchmuskulatur Grundform Gerade Bauchmuskulatur Grundform Rückenlage mit angewinkelten Beinen; Vorspannung des Bauches. Faust hat zwischen Kinn und Brustbein Platz. Oberkörper aufrollen, gleichzeitig ein Knie heranziehen. Gerade

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Bundeseinheitliche D-Kaderkriterien Trampolinturnen

Bundeseinheitliche D-Kaderkriterien Trampolinturnen Bundeseinheitliche D-Kaderkriterien Trampolinturnen Gültig ab 01.05.2015 1 Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Kaderzusammenstellung und aufnahme... 2 1.2 Verpflichtungen... 2 1.3 Medizinische Angaben... 3 1.4

Mehr

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch DEU Athletik - Test D Kaderanforderungen Handbuch Stand: Juni 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung.. Seite Sprungkraft/Schnelligkeit... Seite Station 1 - Schlussweitsprung Station Dreierhopp Station m Sprint

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten

Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten Aufgabe 1: Handstand drücken Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten Schweizer-Handstand 3 Versuche, der beste Versuch zählt Achtung:

Mehr

STB-Talentcup 2. Talentfindungswettkampf. Ausschreibung 2012

STB-Talentcup 2. Talentfindungswettkampf. Ausschreibung 2012 STB-Talentcup 2 Talentfindungswettkampf Ausschreibung 2012 Erläuterungen zm Talentcup 2 Der STB-Talentcup 2 ist der zweite von drei Wettkkämpfen im Rahmen der STB- Talentiade. Mit dem Talentcup 2 kann

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom 06.03.2016/so Minitrampolin Allgemein Im Geräteturnen (Kunstturnen) erfolgt der Abdruck der Beine auf verschiedene Arten: - Mit geschlossenen Füssen vorwärts oder rückwärts

Mehr

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft 18. TILF 2014 Übungshandbuch Rumpfkraft Übersicht 3. Unterarmstütz 4. Seitliche Stütz 5. Frauenliegestütz 6. Oberkörper Wischer 7. Beinsenker 8. Scheibenwischer mit Beinen 9. Kerze 10. Seitliches Wippen

Mehr

Sportlicher Eignungstest Feuerwehr Ahlen

Sportlicher Eignungstest Feuerwehr Ahlen Sportlicher Eignungstest Feuerwehr Ahlen Feuerwehr Ahlen, Konrad Adenauer Ring 50, 59227 Ahlen Tel.: 02382 / 9500 Fax: 02382 / 950-199 Sportlicher Eignungstest Feuerwehr Ahlen Auflistung der Testverfahren

Mehr

Stellung Ausführung Beachten

Stellung Ausführung Beachten Osteoporose Fit mit Isa Tuttlingen www.isa-tut.de Seite 1 1wöchiges Bewegungsprogramm für Zuhause Das folgende Programm für das tägliche Üben zuhause soll keinesfalls die krankengymnastische Behandlung

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr