s Versicherungsstatus des Patienten - Abrechnung konse ntiert Patient ist schwanger, bzw. die Möglichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "s Versicherungsstatus des Patienten - Abrechnung konse ntiert Patient ist schwanger, bzw. die Möglichkeit"

Transkript

1 Datensatz der DIVI geänderte Elemente seit Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu Basis Versicherungsträger 1 = selbst 2 = gesetzliche Krankenversicherung 3 = private Krankenversicherung 4 = Berufsgenossenschaft 5 = unentgeltliche truppenärztliche Versorgung s Versicherungsstatus des Patnten - Abrechnung kse letzte Anmerkung (intern) Feld Änderung Nr Basis Geburtsdatum Datum tt.mm.jjjj Geburtsdatum des Patnten Basis Schwanger 1 = Patnt ist schwanger Patnt ist schwanger, bzw. d Möglichkeit * in Versi 2013 Register + QM der 5 2 = Patnt ist ni schwanger 0 = Informati ni erhebbar einer Schwangerschaft kann ni ausgeschlossen werden. DGU ** DGU erfasst nur *** ja *** nein Basis Isolati Begründung Memo multiresistenter Keim Gastroenteritis Tuberkulose Meningitis Umkehrisolrung Andere Nein Begründung und Beschreibung der Hintergründe der Patntenisolati Basis Systolischer Blutdruck Erster systolischer Blutdruck des Patnten in der [mmhg] Basis GCS motorische Antwort 1 = keine Initialer Parameter "motorische Antwort" der 2 = Streckbewegung auf Reize GCS bei Aufnahme des Patnten in d 3 = Beugebewegung auf Reize Notfallaufnahnme 4 = ungezlte Bewegung auf Schmerzreiz 5 = gezlte Bewegung auf Schmerzreiz * Abbildung des Aufwandes für d Isolati [Sekt. am ] * Einschätzung der Infektisgefahr (für Persal und Patnten) * Dokumentati des Infektisschutz * Einhaltung der Hygnerilinn : TR-DGU 2013 hat Ihren Datensatz upgedatet. Feld ist aktuell kse kse = Aufforderung Basis Zuweisung 1 = ohne 2 = Vertragsarzt/Praxis 3 = KV-Notfallpraxis am Krankenhaus 4 = KV-Notdnst ausserhalb des Krankenhauses 5 = Rettungsdnst 6 = Notarzt 7 = Klinik/Verlegung 8 = Andere Art der Zuweisung des Patnten. V welchem medizinischen Fachpersal ist der Patnt ins Krankenhaus geschickt worden? 1 = ohne (der Patnt ist v keinem Arzt ins Krankenhaus geschickt worden) 2 = Vertragsarzt/Praxis (damit sind alle ndergelassenen Ärzte gemeint, keine Treffschärfe bzgl Art der Praxis und des Arztes, es ist ni d ökomische Abbildung mit Einweisung und Überweisung differenzrt) 3 = KV-Notfallpraxis am Krankenhaus (Item wird 2014 neu aufgenommen, um in Zukunft d Versorgung durch KV-notfallpraxen auswerten zu können) 4 = KV-Notdnst ausserhalb des Krankenhauses (Item wird neu aufgenommen, um in Zukunft d Versorgung duch KV- Notfallpraxen auswerten zu können) 5 = Rettungsdnst 6 = Notarzt 7 = Klinik/Verlegung 8 = Andere (Item wird neu aufgenommen zur Ktrolle der Datenqualität) streffen ksee Weiterentwicklung des Datenitems Zuweisung zur Differenzrung zwischen Transportart und wer d Zuweisung veranlasst hat Vorschlag: 1 = ohne 2 = Vertragsarzt / Praxis 3 = Notarzt 4 = Klinik 5 = Hausnotfall Abstimmung innerhalb der protokoll anhand v gängigen Beisplen. Fragen: Welcher Patnt hatte vorher Ktakt zu einem Arzt? Erklärungstext zu Vertragsarzt: (Dominik Brammen) Diskussi: Notarzt-KV-Praxis -> sollte das ein eigenes Item werden an letztes streffen angepasst 22 protokoll der DIVI Seite 1 v 21

2 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Basis verwendetes 1 = MTS Welches Ersteinschätzungssystem findet Ersteinschätzungssystem 2 = ESI 3 = sstige 4 = keines Verwendung in der Basis Ersteinschätzung 1 = rot 2 = orange 3 = gelb 4 = grün 5 = blau Basis Zeitpunkt der Ersteinschätzung Ergebnis der Ersteinschätzung in einem standardisrten 5-stufigen System - Manchester Triage Score oder ESI kse Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Traige gem. MTS oder ESI Basis Diagnostik Memo Freitext / Memo Durchgeführte Diganostik als kse Schnellübersi Basis Beschwerden bei Vorstellung (Freitext) Text 36 Beschwerden, d der Patnt bei der Vorstellung in der vorbringt, synym Grund der Vorstellung. Basis Patnt entlassen Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Patnt wurde aus der Behandlung in der entlassen Feld in Patnt verlegt / entlassen nach aufgegangen Basis Patnt nach Hause Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Patnt wurde nach Hause entlassen Feld in Patnt verlegt / entlassen nach entlassen aufgegangen Basis Patnt statiär Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Patnt wurde im Krankenhaus statiär Feld in Patnt verlegt / entlassen nach aufgenommen aufgenommen aufgegangen Basis Patnt statiär Memo Freitext / Memo Name der Stati auf d der Patnt statiär Feld in Patnt verlegt / entlassen nach aufgenommen aufgenommen wurde aufgegangen Beschreibung Basis Patnt zu Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Der Patnt wurde zur Weiterbehandlung an Feld in Patnt verlegt / entlassen nach weiterbehandelnden Arzt einen anderern Kollegen (z.b. Hausarzt / aufgegangen entlassen Facharzt) entlassen. Basis Patnt zu weiterbeandelndem Kollegen entlassen Memo Freitext / Memo Patnt zu weiterbeandelndem Kollegen entlassen Feld in Patnt verlegt / entlassen nach aufgegangen Basis Zeitpunkt Röntgen Thorax Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der kventllen Röntgendiagnostik des Thorax in der (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) - Informatisweitergabe und Basis Röntgen Thorax Röntgen Thorax in der - Qualitätsmanagement und Informatisweitergabe Basis Zeitpunkt Röntgen WS Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der kventllen Röntgendiagnostik der Wirbelsäule in der (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) - Informatisweitergabe und Ksens der (anwensenden) smitglder: Es soll ein Freitext-Feld geben, damit exakte Informatn über den Zustand des Patnten weitergegeben werden können. Zusätzlich soll ein Feld mit einem kodrten Wert (nach CEDIS) einfügt werden, um ein auswertbares Feld zu bekommen. Dses soll auch in ein Register übermittelt werden, wobei hrbei auch d Informati "ni erhoben" oder "ni ausgefüllt" bzw. "sstige" zugelassen wird. gelös gelös gelös gelös gelös gelös Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in protokoll der DIVI Seite 2 v 21

3 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Basis Röntgen WS Röntgen der Wirbelsäule im Rahmen der - Qualitätsmanagement und Feldname ni normkform, umbenannt in 623 versorgung Informatisweitergabe Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Basis Zeitpunkt Röntgen Becken Basis Röntgen Becken Basis Zeitpunkt Röntgen Extremitäten Basis Röntgen Extremitäten Basis Zeitpunkt Röntgen Sstiges Basis Röntgen Sstiges Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der kventllen Röntgendiagnostik des Beckens in der (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) - Informatisweitergabe und Röntgen des Beckens in der - Qualitätsmanagement und Informatisweitergabe Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der kventllen Röntgendiagnostik der Extremitäten in der (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) - Informatisweitergabe und Röntgen der Extremitäten in der - Qualitätsmanagement und Informatisweitergabe Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt sstiger Röntgendiagnostik in der - Informatisweitergabe und (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) Sstige Röntgenaufnahmen in der Basis Zeitpunkt CCT Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der CT Diagnostik des Schädels in der (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) Basis CCT CCT in der - Qualitätsmanagement und Informatisweitergabe - Informatisweitergabe und - Qualitätsmanagement und Informatisweitergabe Basis Zeitpunkt scan Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der scan in der - Informatisweitergabe und (Dokumentati wann das erste Bild angefertigt wird) - Anpassung an register 2014 protokoll der DIVI Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Seite 3 v 21

4 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Basis scan scan in der - Qualitätsmanagement und Feldname ni normkform, umbenannt in 633 Informatisweitergabe Feldname redundant, Feld laut sbeschluss am in Basis Patnt verlegt / entlassen Memo nach - intern: * OP / Interventi (z.b. Herzkatheter, Endoskop,...) - intern: * Überwachung (ICU / IMC / Chest-Pain-Unit / Stroke) - intern: * Normalstati - extern: * OP / Interventi (z.b. Herzkatheter, Endoskop,...) - extern: * Überwachung (ICU / IMC / Chest-Pain-Unit / Stroke) - extern: * Normalstati - Tod - Entlassung gegen ärztlichen Rat - Behandlung durch Pat. abgebrochen - Entlassung nach Hause - Entlassung zu weiterbehandelnden Arzt - kein Arztktakt - Sstiges Entlassung oder Verlegung des Patnten mit Entlassungsart bzw. Verlegungszl - Informatisweitergabe + QM Entlassung gegen ärztlichen Rat / Behandlung durch Pat. abgebrochen: Patnt hat entweder d weitere Behandlung abgelehnt oder hat während Diagnostik oder Therap d verlassen (für QM- Auswertungen sinnvoll) kein Arztktakt: "left without being seen". Patnt hat d (wder) verlassen, ohne ärztlich gesehen worden sein am durch d beraten und abgestimmt Das Feld fragt d Motivati der Verlegung ab. Wenn ein kleines Haus ein Polytrauma ni versorgen kann, wird es zur OP/Interventi nach extern verlegt. Wenn ein Haus keine Intensivkapazität hat, dann wird es zur Überwachung nach extern verlegt TR-DGU 2013 SR-/OP-Phase Weiterverlegung aus SR QM = nein 596 Basis Weiterverlegung 1 = OP 2 = ICU/IMC 3 = Tod im SR 4 = anderes KH 5 = Sstiges Basis Leitsymptom Bauchschmerzen Verhaltensstörung/Agitrtheit Bewußseinsveränderungen Rückenschmerzen Brustschmerzen Rhythmusstörungen Schrendes Baby Gastrointestinale Blutung Diarrhoe Dyspnoe Fber Kopfschmerzen Ikterus Schmerze in Armen und Beinen Krampfanfälle Hauterscheinung Synkope Harnwegssymptome Erbrechen Schwindel AZ-Verschleerung Husten Weiterverlegung aus Schockraum Das Leitsymptom mit dem sich der Patnt in der vorstellt Feld Entlassung zu weiterbehandelnden Arzt ni beaet, eingepflegt Dser Vorschlag für ein Feld wurde aus dem Datensatz gelös! Es wurde in "entlassen / verlegt nach" integrrt. Kodrtes Leitsymptom um eine sinnvole QM- Auswertung zu ermöglichen EUSEM-Curriculum gelös protokoll der DIVI Seite 4 v 21

5 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Basis Beschwerden bei Text XXX D Beschwerden, d der Patnt bei der Vorstellung (CEDIS) Vorstellung in der vorbringt. Dse soll nach dem Katalog CEDIS kodrt werden. Hrbei werden sowohl endständige Codes als auch Überschriften akzeptrt. Basis multiresistente Erreger Ja Verda Nein Der Verda auf eine Besdelung (nach RKI Kritern) ist "vermutet" Nein subsummrt keinen Verda und negative Testergebnisse. Basis multiresistente Erreger: MRSA Hr ist nur etwas einzutragen, wenn streffen Ratiale ist der Erregertyp 3-MRGN "multiresistenter Erreger" mit "Ja" hohe polititsche Druck und der hohe 4-MRGN beantwortet wurde. Versorgungsaufwand v isolatispfliigen VRE D Liste der Erreger(-Gruppen) ist ni Patnten. andere vollständig und beschränkt sich auf d häufigsten. Basis Versicherungsnummer Nummer, d der (Kranken-)Versicherung des * Abrechnung * dses Item befindet sich auf dem 808 Patnten zugewsen wurde. Dse findet sich * Administrati Paprprotokoll (Basis-Modul) und war bisher z.b. auf der Mitgldskarte der Krankenkasse. ni im Datensatz vertreten Basis Uhrzeit Verlegung / tt.mm.jjjj hh:mm Uhrzeit der Verlegung / Entlassung - register Entlassung - Berechnung der zeit Basis Beginn Stabilisrung tt.mm.jjjj hh:mm Wann wurde mit der Stabilisrung der register Extremitäten Extremitäten begnen? Basis Zeitpunkt Patnt verlegt tt.mm.jjjj hh:mm Wann wurde der Patnt verlegt oder register / entlassen nach entlassen? Basis Transportmittel - ohne Mit welchem Transportmittel des Weiterentwicklung aus NAP2010, KTW Gesundheitswesens hat der Patnt d Ksentrung RTW errei? Teilweise für register NAW/NEF/ITW - RTH/ITH - Anderes Überwac Patntengewi Patntengewi [kg] - Informatisweitergabe kse hung Medikamentendosrung Überwac rfviia Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" RFVIIa Applikati - Informatisweitergabe gelös register 2014 gelös 666 hung Überwac Kalzium 1 = ja Wurde Kalzium gegeben register Schockraum {erhoben seit 2014, davor 845 hung B_ANDERE genannt} Überwac Patntenname im Text Freitext Patntenname hung Überwachungsmodul Überwac Patntengeschle im männlich Patntengeschle im Überwachungsmodul hung Überwachungsmodul weiblich Überwac Geburtsdatum im Datum tt.mm.jjjj Geburtsdatum im Überwachungsmodul hung Überwachungsmodul Anästhes Patnten ID im Text Patnten ID im Anästhesmodul Aufgabe des 1. Projektes des AKTIN: 85 Anästhesmodul Harmisrung der Datendefiniti und Schaffung eines Interoperabilitätsstandards Anästhes Dnstart 1 = Regeldnst 2 = Bereitschaftsdnst 3 = Überstunde Art des Dnstes - Gem. DGAI Kerndatensatz Redundantes Datenfeld, löschen? Überstunde im Paprprotokoll ni aber Datensatzbeschreibung 128 protokoll der DIVI Seite 5 v 21

6 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte s Änderung Anästhes Fachriung für d Fachriung der anfordernden Abteilung - Gem. DGAI Kerndatensatz Anästhesleistung 0 = NUL : ni erfasst 1 = AIN: Anästhes / Intensiv / Notfallmedizin 2 = ACH: Allgemeinchirurg 3 = NCH: Neurochirurg 4 = MKG: Mundkfergesischirurg 5 = ni verwendet im DGAI Datensatz 6 = PWC: Plastische Wderherstellungschirurg 7 = PCH: Kinderchirurg 8= UCH: Unfallchirurg 9 = MED: Innere Medizin 10 = NEU: Neurolog 11 = HNO: HNO 12 = URO: Urolog 13 = AUG: Ophtalmolog 14 = ORT: Orthopäd 15 = DRM: Dermatolog 16 = GYN: Gynäkolog 17 = ni vergeben 18= PED: Pädiatr 19 = RAD: Radiolog 20 = NUC: Nuklearmedizin 21 = NRD: Neuroradiolog 22 = ni vergeben 23 = PSY: Psychiatr 24 = TCH: Thoraxchirurg 25 = HCH: Herzchirurg 26 = GCH: Gefäßchirurg 99 = SON: Sstige Anmerkung (intern) Feld Nr NUP auf Paprprotokoll ni enthalten Bedeutung? Anästhes Letzte flüssige Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der letzten flüssigen - Informatisweitergabe / Medikolegale Paprprotokoll letzte flüssige Mahlzeit 117 Nahrungsaufnahme Nahrungszufuhr Aspekte Anästhes Regialanästhes: PDA Regialanästhes mit PDA lumbal geplant - Gem. Feld 23 Kerndatensatz 3.0 DGAI lumbal geplant Anästhes Regialanästhes: PDA Regialanästhes mit PDA lumbal - Gem. Feld 23 Kerndatensatz 3.0 DGAI lumbal durchgeführt durchgeführt Anästhes Regialanästhes: Regialanästhes mit Plexusblockaden - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Im Kerndatensatz 3.0 der DGAI ni 146 Plexus geplant geplant vorhanden, ist in Feld 25 periphere Blockade enthalten - Löschen? Anästhes Regialanästhes: Regialanästhes mit Plexusblockaden - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Im Kerndatensatz 3.0 der DGAI ni 147 Plexus durchgeführt durchgeführt vorhanden, ist in Feld 25 periphere Blockade enthalten - Löschen? Anästhes Regialanästhes: IVRA Brblock / IVRA geplant - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 148 geplant Regialanästhes: umbenannt Anästhes Regialanästhes: IVRA Brblock /IVRA durchgeführt - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 149 durchgeführt Regialanästhes: umbenannt Anästhes Regialanästhes: sstige Regialanästhes geplant - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 150 Sstige geplant Regialanästhes: umbenannt Anästhes Regialanästhes: sstige Regialanästhes durchgeführt - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 151 Sstige durchgeführt Regialanästhes: umbenannt Anästhes Anästhes Anästhes Regialanästhes: Periphere Blockade geplant Regialanästhes: Periphere Blockade durchgeführt Regialanästhes: mit Katheter geplant Periphere Regialanästhes geplant - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Periphere Regialanästhes durchgeführt - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Regialanästhes mit Katheter geplant - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI protokoll der DIVI Feldname ni normkform, in Regialanästhes: umbenannt Feldname ni normkform, in Regialanästhes: umbenannt Feldname ni normkform, in Regialanästhes: umbenannt Seite 6 v 21

7 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Anästhes Regialanästhes: mit Regialanästhes mit Katheter durchgeführt - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 155 Katheter durchgeführt Regialanästhes: umbenant Anästhes Regialanästhes: Regialanästhes als - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 156 Kombinatisanästhes geplant Kombinatisanästhes geplant Regialanästhes: umbenannt Anästhes Regialanästhes: Regialanästhes als - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feldname ni normkform, in 157 Kombinatisanästhes durchgeführt Kombinatisanästhes durchgeführt Regialanästhes: umbenannt Anästhes Atemwegszugang: SGA Larynxmasken (ProSeal, Fastrach ), - Gem. Feld 30 Kerndatensatz 3.0 DGAI Feld an Kerndatensatz DGAI 3.0 angepasst, 168 geplant Larynxtubus,Cobra Peri-Laryngeal Air way, AuraOnce oder ähnliche Hilfsmitte LAMA in SGA umbenannt Anästhes Atemwegszugang: SGA Larynxmasken (ProSeal, Fastrach ), - Gem. Feld 30 Kerndatensatz 3.0 DGAI Feld an Kerndatensatz DGAI 3.0 angepasst, 169 durchgeführt Larynxtubus,Cobra Peri-Laryngeal Air way, AuraOnce oder ähnliche Hilfsmitte LAMA in SGA umbenannt Anästhes Risikoeinschätzung Elektrolythaushalt Anästhes Vollprothese Anästhes Teilprothese Anästhes Atemwegszugang: Trachealkanüle durchgeführt Anästhes Atemwegszugang: Trachealkanüle geplant Anästhes Maßnahmen im AWR Anästhes 0 = ni erhoben Anästhesiologische Risikoeinschätzung 1 = ohne pathologischen Befund bezüglich Störungen im Elektrolytsystem 2 = pathologischer Befund jedoch ohne anästhesiologische Relevanz 3 = pathologischer Befund mit anästhesiologischer Relevanz oben unten oben Zahnteilprothese vorhanden oben und/oder unten unten Einleitung RSI geplant Anästhes Einleitung RSI durchgeführt Anästhes Einleitung RSI durchgeführt keine ZVK PDA PCA Urin-Ableitung Nachbeatmung Labor Transfusi Cell-Saver Pneumprophylaxe Spritzenpumpe Magensde Mobilisrung Sstige - Gem. DGAI Kerndatensatz Feldbenennung ni kgruent mit Paprversi. Dort Risikoeinschätzung Elektrolythaushalt Vollprothese?? Feld auf Paprprotokoll vorhanden, ni im Datensatz Informatisweitergabe Feld auf Paprprotokoll vorhanden, ni im Datensatz Trachealer Atemwegszugang durchgeführt - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feld auf Paprprotokoll aber ni im Datensatz vorhanden Trachealer Atemwegszugang geplant - Gem. Definiti Kerndatenstz DGAI Feld auf Paprprotokoll aber ni in 824 Datensatz vorhanden Welche Maßnahmen im Aufwachraum ergriffen wurden Narkoseeinleitung RSI Schnelleinleitung zur Sicherung des Atemweges durch d endotracheale Intubati geplant Narkoseeinleitung RSI Schnelleinleitung zur Sicherung des Atemweges durch d endotracheale Intubati durchgeführt Narkoseeinleitung RSI Schnelleinleitung zur Sicherung des Atemweges durch d endotracheale Intubati durchgeführt Kerndatensatzes 3.0 der DGAI Feld 21 des Kerndatensatze 3.0 der DGAI Feld 21 des Kerndatensatze 3.0 der DGAI protokoll der DIVI Seite 7 v 21

8 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Anästhes Arztpräsenzbeginn tt.mm.jjjj hh:mm Arztbindungszeit Präsenz Anästhes-Arzt Feld 15 des Kerndatensatzes Anästhes A5: Beginn der Patntenbindung des Anästhes- Erfassung in Minuten (Definiti nach A5- A12 Arztes (schlßt d Suche "nach fehlenden Unterlagen" ein) maximal 36 h v Bauer A&I 2008) [1] A12: Ende der Übergabe des Patnten an ärztliches oder pflegerisches Persal in der nachsorgenden Einheit (Aufwachraum, IMC, Intensivstati) [1] Anästhes Anästhes Anästhes Anästhes Anästhes Arztpräsenzende tt.mm.jjjj hh:mm Arztbindungszeit Präsenz Ende Anästhes- Arzt A12: Ende der Übergabe des Patnten an ärztliches oder pflegerisches Persal in der nachsorgenden Einheit (Aufwachraum, IMC, Intensivstati) [1] Schnitt tt.mm.jjjj hh:mm Schnitt-Naht-Dauer Reine OP-Zeit O8: Anlegen des Hautschnittes nach Hinzutreten des Operateurs an das Operatisfeld maximal 36 h Erfassung in Minuten (Definiti nach O8- O10 v Bauer A&I 2008) [1] O10: Ende der letzten Hautnaht [1] Naht tt.mm.jjjj hh:mm Schnitt-Naht-Dauer Reine OP-Zeit Ende der letzten Hautnaht [1] Beginn Aufwachraum tt.mm.jjjj hh:mm Postanästhesiologische Überwachungsdauer/Aufwachraum-Dauer Erfassung in Minuten maximal 36 h (Definiti nach K33 v Bauer A&I 2008) [1] Beginn der nachsorgenden Einheit (sofern Aufwachraum) bis Ende nachsorgende Einheit (sofern Aufwachraum) [1] Ende Aufwachraum tt.mm.jjjj hh:mm Postanästhesiologische Überwachungsdauer/Aufwachraum-Dauer Erfassung in Minuten maximal 36 h (Definiti nach K33 v Bauer A&I 2008) [1] Beginn der nachsorgenden Einheit (sofern Aufwachraum) bis Ende nachsorgende Einheit (sofern Aufwachraum) [1] Anästhes Regialanästhes: PDA thorakal geplant Anästhes Regialanästhes: PDA thorakal durchgeführt Feld 15 des Kerndatensatzes Anästhes 3.0 Feld 17 des Kerndatensatzes Anästhes 3.0 Feld 17 des Kerndatensatzes Anästhes 3.0 Feld 18 des Kerndatensatzes Anästhes 3.0 Feld 18 des Kerndatensatzes Anästhes Regialanästhes mit PDA thorakal geplant - Gem. Feld 24 Kerndatensatz 3.0 DGAI Regialanästhes mit PDA thorakal - Gem. Feld 24 Kerndatensatz 3.0 DGAI durchgeführt protokoll der DIVI Seite 8 v 21

9 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Anästhes Beatmung: 1 = ja Sptanatmung ohne Unterstützung Feld 33 des Kerndatensatz 3.0 DGAI Sptanatmung Anästhes Beatmung: unterstützte 1 = ja allein vom Patnten getriggerte Feld 34des Kerndatensatz 3.0 DGAI Sptanatmung Inspiratisphase bei der Beatmung Anästhes Beatmung: ktrollrte 1 = ja PCV, CMV - Atemzyklus ohne Patntentrigger Feld 35 des Kerndatensatz 3.0 DGAI Beatmung Anästhes Beatmung: Sstige 1 = ja z.b. Jet Feld 36 des Kerndatensatz 3.0 DGAI Beatmung Anästhes Patntenname im Text Freitext Patntenname (im Anästhesmodul) Anästhesmodul Anästhes Patntengeschle im männlich Patntengeschle im Anästhesmodul Anästhesmodul weiblich Anästhes Geburtsdatum im Datum tt.mm.jjjj Geburtsdatum im Anästhesmodul Anästhesmodul Unfallursache 1 = Ursache für d Verletzung - Informatisweitergabe und Ni kgruent zwischen Paprprotokoll = V.a. Gewaltverbrechen 3 = V.a. Suizid Qualitätsmanagement und Datensatz. Im Paprprotokoll, hr Unfall. Abgleich mit register notwendig. Geändert in Paprversi. Unfallmechanismus 1 = stumpf 2 = penetrrend Unfallart 1 = PKW/LKW Insasse 2 = Motorradfahrer 3 = Fahrradfahrer 4 = Fußgänger 5 = Sstiger Verkehrsunfall 6 = Sturz mit Fallhöhe >= 3m 7 = Sturz mit Fallhöhe < 3m 8= Schlagverletzung 9 = Schußverletzung 10 = Stichverletzung 11 = andere Unfallarten Passives Sicherheitssystem 1 = Es wurde ein Helm (Fahrrad oder Motorradunfall), bzw. ein Gurt getragen / Airbag hat ausgelöst Unfallart: Beschreibung des Verkehrsunfalls bei Sstiges Alarmrungszeit des Rettungsmittels Eintreffzeit des Rettungsmittels Transportbeginn Unfallmechanismus Art des Unfalls Memo Freitext / Memo Nähere Beschreibung wenn bei Unfallart "sstiger Verkehrsunfall" angekreuzt wurde - Informatisweitergabe * Update wegen Änderungen in Register DGU und DIVI MIND3 Art des passiven Sicherheitssystems - Informatisweitergabe Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Alarmrung des Notarztes (ggf. register aus dem Notarzteinsatzprotokoll oder Rettungsleitstelle übernehmen) Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Eintreffzeitpunkt des Rettungsmittels an der Unfallstelle (ggf. aus dem Notaurzteinsatzprotokoll oder v Rettungsleitstellte übernehmen) Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt des Patntentransportbeginns Riung Krankenhaus (ggf. aus dem Notarzteinsatzprotokoll übernehmen. Alternativ v der RLS erfragen) protokoll der DIVI - Informatisweitergabe Ni kgruent zwischen Paprprotokoll und Datensatz. Im Paprprotokoll, hr Unfallmechanismus * Update wegen Änderungen in Register DGU und DIVI MIND3 MIND3: 00 = ni dokume 01 = PKW/LKW-Insasse 02 = Motorradfahrer 03 = Fahrradfahrer 04 = Fußgänger angefahren 05 = andere Verkehrsmittel (Zug, Schiff) 06 = Sturz > 3 m Höhe 07 = Sturz < 3 m Höhe 08 = Schlag (Gegenstand, Ast..) 09 = Schuss 10 = Stich 11 = Andere Unfallarten 99 = ni bekannt Feldbezeichnung ni sprechend. V Unfallart: passives Sicherheitssystem in Passives Sicherheitssystem abgeändert Dublette? Unfallart - Verkehr - Freitext wo ist der Unterschd? Elektrisch mit Datum? 444 Erstes Rettungsmittel oder welches? Ni eindeutiger Feldname, in umbenannt Elektrisch mit Datum? 445 Erstes Rettungsmittel oder welches? Ni eindeutiger Feldname, in umbenannt Elektrisch mit Datum? 446 Seite 9 v 21

10 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Initiale 0-99 Atemzüge des Patnten pro Minute bei - Prognostischer Faktor Kein eindeutiger Feldname. Unbenannt in 453 Atemfrequenz Erstktakt in der Präklinik (z.b. TRISS-Score; register der DGU) Präklinik erste Atemfrequenz Initiale Initiale Sauerstoffsättigung des Patnten in - Informatisweitergabe Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in 454 Sauerstoffsättigung der Präklinik (pulsxymetrisch bestimmt) [%] - prognosebestimmender Faktor (z.b. beim schweren SHT) Präklinik erste Sauerstoffsättigung Initialer Erster systolischer Blutdruck des Patnten in Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in 455 Blutdruck systolischer der Präklinik [mmhg] Präklinik erster Blutdruck systolischer Initiale Initiale Herzfrequenz des Patntenin in der - Informatisweitergabe Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in 456 Herzfrequenz Präklinik [Schläge/min] Präklinik erste Herzfrequenz Initiale GCS Augenöffnen Initiale GCS verbale Antwort Initiale GCS motorische Antwort 1 = keine 2 = auf Schmerzreiz 3 = auf Aufforderung 4 = sptan 1 = keine 2 = unverständlich 3 =inadäquat 4 =verwirrt 5 =or 1 = keine 2 = Streckbewegung auf Reize 3 = Beugebewegung auf Reize 4 = ungezlte Bewegung auf Schmerzreiz 5 = gezlte Bewegung auf Schmerzreiz Initiale GCS Summe Pupillenweite erste Ziffer (rees Auge): 0 = ni ausgefüllt 1 = weit 2 = mittel 3 = eng zweite Ziffer (linkes Auge): 0 = ni ausgefüllt 1 = weit 2 = mittel 3 = eng Initialer parameter "Augenöffnen" der GCS in der Präklinik Initialer Parameter "verbale Antwort" der GCS in der Präklinik Initialer Parameter "motorische Antwort" der GCS in der Präklinik Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in Präklinik initiale GCS Augen öffnen Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in Präklinik initiale GCS verbale Antwort Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in Präklinik initiale GCS motorische Antwort 6 = Aufforderung 3-15 Summe der GCS in der Präklinik Kein eindeutiger Feldname, umbenannt in Präklinik initiale GCS Summe Pupillenweite in der Präklinik MIND3-Notarztprotokoll zusätzlich: Pupille entrundet 1 = eng 2 = mittel 3 = weit 4 = entrundet TR-DGU 2013 Präklinik 8 6 Pupillengröße (ohne li/re) QM = ja A_PUPIL_SIZE 0 = Normal, 1 = Anisokor, 2 = Beidseits weit ACHTUNG: Mapping ni möglich! Feldname ni eindeutig, in umbenannt TR-DGU: V2014 Einteilung in links/res fällt weg (Variable heißt Pupillengröße) - Benennung sollte identisch gema werden protokoll der DIVI Seite 10 v 21

11 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte s Änderung Lireakti erste Ziffer (rees Auge): Lireakti der Pupillen bei der 0 = ni ausgefüllt Untersuchung in der Präklinik 1 = prompt 2 = träge 3 = keine zweite Ziffer (linkes Auge): 0 = ni ausgefüllt 1 = prompt 2 = träge 3 = keine Anmerkung (intern) Feld Nr TR-DGU Präklinik 9 7 Pupillenreakti (ohne li/re) QM = ja A_PUPIL_REAK 0 = Sptan, 1 = Verzögert, 3 = Listarr ACHTUNG: Kodrung unterschdlich Feldname ni eindeutig, in umbenannt TR-DGU: V2014 Einteilung in links/res fällt weg (Variable heißt Lireakti) - Intoxikati 1 = Präklinischer Verda auf Intoxikati 2 = präklinisch kein Verda auf eine Intoxikati Alkoholintoxikati Drogenintoxikati 1 = Präklinischer Verda auf eine Alkoholintoxikati 2 = präklinische kein Verda auf eine Alkoholintoxikati 1 = Präklinischer Verda auf eine Drogenintoxikatoin 2 = Präklinische kein Verda auf eine Drogenintoxikati Präklinisch besteht der Verda auf eine Intoxikati Präklinisch bestehender Verda auf eine Alkoholintoxikati Präklinisch bestehen Hinweise / Verda auf eine Drogenintoxikati Körperkerntemperatur 0,0-45,0 Körperkerntemperatur in Grad Celcius in der Präklinik Schmerz 0-10 Schmerz des Patnten beim Erstktakt in der Präklinik - Bestimmt mit Hilfe der "en Rating Skala" v 0 (kein Schmerz) bis 10 (maximal vorstellbarer Schmerz) Thoraxdrainage Anlage einer Thoraxdrainage in der Präklinik (Anm.: Eine temporäre Pleuraentlastung mittels Venenverweilkanüle wird hr ni erfasst) Thoraxdrainage res Thoraxdrainage links Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Nähere Beschreibung der Lokalisati (hr resseitig) einer in der Präklinik gelegten Thoraxdrainage (Anm.: Eine temporäre Pleuraentlastung mittels Venenverweilkanüle wird hr ni erfasst) Nähere Beschreibung der Lokalisati (hr linksseitig) einer in der Präklinik gelegten Thoraxdrainage (Anm.: Eine temporäre Pleuraentlastung mittels Venenverweilkanüle wird hr ni erfasst) - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe Feldname an Notarztprotokoll und register angepasst Feldname ni eindeutig, umbenennung in Feldname ni eindeutig, in umbenannt Feldname ni eindeutig, Umbenennung in Präklink: Feldname ni eindeutig, umbenannt in kse Felname ni eindeutig, umbenannt in Feld redundant, gleiche Informati in Thoraxdrainage res/links enthalten - Löschen? Feldname ni eindeutig, umbenannt in Präklinik Thoraxdrainage res präklinisch gelegt Feldname ni eindeutig, umbenannt in protokoll der DIVI Seite 11 v 21

12 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte s Änderung Kristalloide Menge Kristalloid in der Präklinik [ml] - Informatisweitergabe Menge Anmerkung (intern) Feld Nr MIND3: -1 = ni dokume 0000 bis 9998 = Wertebereich 9999 = ni bekannt ACHTUNG Wertebereich sind unterschdlich Dominik Brammen: geändert wegen Vorgabe aus MIND 3 FAST Befunde Memo Freitext / Memo Befund des FAST aus der Präklinik - Informatisweitergabe ni Nomenklaturkforme Feldname, Umbenennung Geschätzer 1 = keine Verletzung Präklinisch geschätzter Schweregrad des - Informatisweitergabe MIND3: Schweregrad der 2 = le Verletzung Schädel-Hirn-s (Definiti der Verletzung im 3 = schwere Verletzung Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) HWS Schädelbereich 4 = kritische Verletzung 2201 = lei 2202 = mittel 2203 = schwer - lebensbedrohlich 2204 = tödlich Definiti unterschdlich schwer/tödlich Geschätzer Schweregrad der Verletzung im Gesisbereich Geschätzer Schweregrad der Verletzung im Thorax Geschätzer Schweregrad der Verletzung im Abdomen Geschätzer Schweregrad der Verletzung im Becken und Urogenitaltrakt Geschätzer Schweregrad der Verletzung der oberen Extremität Geschätzer Schweregrad der Verletzung der unteren Extremität Geschätzer Schweregrad der Verletzung der Weile 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung 1 = keine Verletzung 2 = le Verletzung 3 = schwere Verletzung 4 = kritische Verletzung NACA Score 1 = NACA I 2 = NACA II 3 = NACA III 4 = NACA IV 5 = NACA V 6 =NACA VI 7 = NACA VII Präklinisch geschätzter Schweregrad der Gesisverletzung (Definiti der Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) Präklinisch geschätzter Schweregrad der Thoraxverletzung (Definiti der Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) Präklinisch geschätzter Schweregrad der Verletzung im Abdominalbereich (Definiti der Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe - Informatisweitergabe Präklinisch geschätzter Schweregrad der - Informatisweitergabe Becken- / Urogentalverletzung (Definiti der Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) Präklinisch geschätzter Schweregrad der Verletzungen der oberern Extremitäten (Definiti der Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) - Informatisweitergabe Präklinisch geschätzter Schweregrad der Verletzungen der unteren Extremitäten (Definiti der Lokalisati gem. Abbreviated Injury Score) - Informatisweitergabe Präklinisch geschätzter Schweregrad der Weilverletzungen (inclusiv Verbrennungen) (Definiti der Lokalisati sow Verbrennung gem. Abbreviated Injury Score) - Informatisweitergabe NACA Score - Informatisweitergabe protokoll der DIVI Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Feldname uneindeutig, umbenannt in Seite 12 v 21

13 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte s Änderung Anmerkungen Memo Freitext / Memo Anmerkung zur Schweregradeinschätzung aus - Informatisweitergabe zur der Präklinik Schweregradeinschätzung Anmerkung (intern) Feld Nr Feldname uneindeutig, umbenannt in Zeitpunkt HWS Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt innerklinische Immobilisrung der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 564 Immobilisati Halswirbelsäule (ATLS: "C-Spine Protecti") HWS Immobilisati Immobilisati der Halswirbelsäule in der (ATLS: "C-Spine Protecti") - Informatisweitergabe Feldname redundant, gelös 582 Zeitpunkt Endotracheale Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der trachealen Intubati in der - Informatisweitergabe und kse Feldname redundant, 575 Intubati (Beginn der Maßnahme) Endotracheale Intubati tracheale Intubati des Patnten in der - Informatisweitergabe 519 Zeitpunkt Supraglottische Atemwegshilfe Supraglottische Atemwegshilfe Zeitpunkt chirurgische Atemwegssicherung chirurgische Atemwegssicherung TR-DGU: D Variable zur Intubati aus TR-DGU- V2009 wurde für d TR-DGU-V2014 genauer gefaßt und heißt jetzt "Endotracheale Intubati": Für d "Alternative Atemwegssicherung" wurde eine eigene Variable geschaffen (A_INTUB_ALTER). Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Atemwegssicherung mittels supraglottischer Atemwegshilfen (z.b. LaMa oder Larynxtubus etc.) in der (Beginn der Maßnahme) Anwendung supraglottischer Atemwegshilfen in der Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der chirurgischen Atemwegssicherung in der (Beginn der Maßnahme) Etablrung eines chirurgischen Atemweges (ATLS: "Surgical Airway") in der. Hr wird ebenfall eine Punktisciotom dokume. Zeitpunkt Thoraxdrainage Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Anlage der Thoraxdrainage in der (Beginn der Maßnahme) Thoraxdrainage Anlage einer Thoraxdrainage in der (Anm.: Eine temporäre Pleuraentlastung mittels Venenverweilkanüle wird hr ni erfasst) Thoraxdrainage res Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Beschreibung der Seite (hr resseitig) einer in der gelegten Thoraxdrainage (Anm.: Eine temporäre Pleuraentlastung mittels Venenverweilkanüle wird hr ni erfasst) Thoraxdrainage links Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Beschreibung der Seite (hr linksseitig)einer in der gelegten Thoraxdrainage (Anm.: Eine temporäre Pleuraentlastung mittels Venenverweilkanüle wird hr ni erfasst) Zeitpunkt Sauerstoffgabe Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Sauerstoffgabe in der (Beginn der Maßnahme) Sauerstoff - Informatisweitergabe und - Informatisweitergabe - register Informatisweitergabe und - Informatisweitergabe Feldname redundant, Feldname an register angepasst, endotracheal hinzugefügt Feldname redundant, Feldname redundant, 520 TR-V2014: Alternative Atemswegsicherung Feldname redundant, Feldname redundant, Informatisweitergabe und Feldname redundant, Informatisweitergabe Feldname redundant, 522 Feld redundant, Informati in Thoraxdrainage res/links enthalten - Löschen? - Informatisweitergabe Informatisweitergabe - Informatisweitergabe und Sauerstoffapplikati in der - Informatisweitergabe Feldname ni Normkform, umbenannt in Feldname enthält redundaten Informati, gelegt Feldname redundant, Feldname ni Normkform, umbenannt in 524 Feldname enthält redundaten Informati, gelegt Feldname redundant, Feldname redundant, Feldname redundant, 525 protokoll der DIVI Seite 13 v 21

14 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Zeitpunkt Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der periphervenösen Punkti als - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 568 periphervenöser Zugang Gefäßzugang in der (Beginn der Maßnahme) periphervenöser Zugang Anlage eines periphervenösen Zugangs in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 526 Zeitpunkt arterller Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der arterllen Kanüllrung in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 583 Zugang (Beginn der Maßnahme) arterller Zugang Anlage eines arterllen Zugangs in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 528 arterller Zugang Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Anlage eines arterllen Zugangs in sstiger Feldname redundant, 529 sstige Lokalisati Lokalisati in der Feldname uneindeutig, in sstige Lokalisati erweitert arterller Zugang radial Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Anlage eines arterllen Zugangs in d Feldname redundant, 530 Radialarter in der arterller Zugang femoral Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Anlage eines arterllen Zugangs in d Femoralarter in der Feldname redundant, 531 arterller Zugang res Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Anlage eines arterllen Zugangs res in der Feldname redundant, 532 Feld schwrig, wenn zwei Arterlle Zugänge gelegt werden und einer res einer links lgt, ist aus der ja/nein-dokumentati ni mehr herauszufinden, welcher wo lgt Feldname redundant, 533 arterller Zugang links Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" Anlage eines arterllen Zugangs links in der ZVK Anlage ZVK Anlage in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 534 ZVK subclavia Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" ZVK Anlage in V. Subclavia (in der Feldname redundant, 535 ) ZVK jugularis interna Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" ZVK Anlage in V. jugularis interna (in der Feldname redundant, 536 ) ZVK femoralis Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" ZVK Anlage in V. femoralis (in der Feldname redundant, 537 ) ZVK links Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" ZVK Anlage linksseitig (in der ) Feldname redundant, 538 ZVK res Ja/Nein Ankreuzfeld markrt bedeutet "Ja" ZVK Anlage resseitig (in der ) Feldname redundant, 539 Zeitpunkt IO Zugang Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der intraossären Punkti in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 570 (Beginn der Maßnahme) IO Zugang Anlage eines intraossären Zugangs in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 541 Zeitpunkt Kristalloide Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Infusistherap in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 571 Infusislösungen mit Kristalloiden (Beginn der Maßnahme) kristalloide Kristalloider Flüssigkeitsersatz in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 542 Infusislösungen kristalloide Menge Kristalloid in der [ml] - Informatisweitergabe Feldname redundant, 543 Infusislösungen Menge Zeitpunkt kolloidaler Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt des kolloidalen Volumenersatzes in - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 572 Volumenersatz der (Beginn der Maßnahme) kolloidale Kolloidaler Volumenersatz in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 544 Infusislösungen kolloidale Menge Kolloid in der [ml] - Informatisweitergabe Feldname redundant, 545 Infusislösungen Menge protokoll der DIVI Seite 14 v 21

15 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte s Änderung Zeitpunkt Small Volume Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der SVR Infusi in der - Informatisweitergabe und Infusislösung (Beginn der Maßnahme) Anmerkung (intern) Feld Nr Feldname redundant, Feldname fehlerhaft und uneinheitlich, umbenannt HyperHAES ist isokotisch Small Volume Gabe v hyperkotisch, hyperosmolaren - Informatisweitergabe Feldname redundant, 546 Infusislösung Infusislösungen in der Zeitpunkt Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Herzdruckmassage in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 576 Herzdruckmassage (Beginn der Maßnahme) Herzdruckmassage Herzdruckmassage in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 547 Zeitpunkt erste Defibrillati Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der ersten Defibrillati in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 577 Defibrillati Defibrillati in der (Anm.: Eine - Informatisweitergabe Feldname redundant, 548 Kardioversi ist ausdrücklich ni gemeint und wird hr ni dokume) Zeitpunkt Beginn der Katecholamingabe Katecholamine Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der ersten Katecholamin / Vasopressor / Inotropikagabe in der Jede Art v Katecholaminen, Vasopressioren (incl. Vasopressin etc.) welche d Herzkranft erhöhen oder den Gefäßtus in einem positiven Sinne erhöhen - Informatisweitergabe und - Informatisweitergabe Feldname redundant, Zeitpunkt Blutstillung Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Blutstillungsmaßnahmen in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 562 (Beginn der Maßnahme) Blutstillung Blutstillung in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 550 Blutstillung durch Blutstillung in der mittels - Informatisweitergabe Feldname redundant, 552 Druckverband Druckverband Blutstillung durch Blutstillung in der mittels - Informatisweitergabe Feldname redundant, 553 Tourniquet Tourniquet Blutstillung durch Blutstillung durch Hämosthyptika - Informatisweitergabe Feldname redundant, 554 Hämosthypitka Zeitpunkt Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Frakturbehandlung in der - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 584 Frakturbehandlung (Beginn der Maßnahme) Frakturbehandlung Frakturbehandlung (incl. Luxatn) in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 557 Frakturbehandlung mit Achsengeree Lagerung v Frakturen in - Informatisweitergabe Feldname redundant, 551 achsengereer Lagerung der Frakturbehandlung mit Repositi Repositi v Frakturen / Luxatn in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 555 Frakturbehandlung mit Immobilisrung v Frakturen / Luxatn in - Informatisweitergabe Feldname redundant, 556 Immobilisrung der Zeitpunkt Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Analgosedrung in der - Informatisweitergabe Zeitpunkt Analgosedrung 518 Analgosedrung (Beginn der Maßnahme) Analgosedrung Jede Art der medikamentösen Analgosedrung in der - Informatisweitergabe Feldname redundant, 559 Zeitpunkt Thermoprotekti Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt der Maßnahmen bezüglich Wärmeerhalt des Patnten in der (Beginn der Maßnahme) - Informatisweitergabe und Feldname redundant, 580 Thermoprotekti Jede Art des Wärmeerhaltes - Informatisweitergabe Feldname redundant, 560 Endtidales CO2 Initiales endtidales CO2 [mmhg] - Informatisweitergabe Feldname ni eindeutig, umbenannt in 613 Feldname redundant, Feld in Basismodul? protokoll der DIVI Seite 15 v 21

16 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Zeitpunkt FAST Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt des ersten FAST in der - Informatisweitergabe Feldname ni normenkform, umbenannt 617 (Beginn der Maßnahme) Qualitätsmanagement Feldname redundant, FAST o.p.b. FAST in der ohne pathologischen Befund - Informatisweitergabe FAST Befund Memo Freitext / Memo Befund des FAST in der - Informatisweitergabe Feldname ni normenkform, umbenannt in Feldname redundant, TR-DGU 2013 SR-/OP-Phase 17 8 So - Fre Flüssigkeit QM = nein B_FAST 1 = ja, ACHTUNG: Kodrung aufnehmen? Feldname ni normkform, umbenannt in Feldname redundant, Thrombelastogramm Thrombelastogramm - Qualitätsmanagement kse Abschlußdiagnosen Memo Freitext / Memo Abschlußdiagnosen der Versorgung in der - Informatisweitergabe kse als Freitextfeld diagnostik D Versorgung in der wurde - Informatisweitergabe und gelös gelös register regulär beendet regulär beendet Qualitätsmanagement protokoll der DIVI Seite 16 v 21

17 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Erster operativer Notfalleingriff 1 = Laparotom 2 = Revaskularisati 3 = Embolisati 4 = Craniotom (incl. Bohrlorepanati) 5 = Stabilisrung Extremitäten 6 = Stabilisrung Becken 7 = Thorakotom (ohne Thoraxdrainage) 8= Sstiger operativer Eingriff Klassifizrung des ersten operativen Notfalleingriff. Das Schema des registers der DGU wurde um den Wert "Sstige operativer Notfalleingriff" erweitert. - Qualitätsmanagement - Im register 2014 gelös gelös TR-DGU 2013 ACHTUNG: register fragt alle Eingriffe ab, protokoll nur den ersten. Laminektom im NAP ni enthalten SR-/OP-Phase Not-OP Hirndruckentlastung QM = ja B_HIRNDRUCK 1 = ja, 598 SR-/OP-Phase Not-OP Thoraktom QM = ja B_THORAKOTOMIE 1 = ja, SR-/OP-Phase Not-OP Lapratom QM = ja B_LAPAROTOMIE 1 = ja, SR-/OP-Phase Not-OP Revask. QM = ja B_REVASK 1 = ja, SR-/OP-Phase Not-OP Embol. QM = ja B_EMBOL 1 = ja, SR-/OP-Phase Not-OP Stabilisrung Becken QM = ja B_STAB_B 1 = ja, Zeitpunkt des ersten operativen Notfalleingriffs (Schnitt) team: persal Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Zeitpunkt des ersten operativen Notfalleingriffs (Schnitt) - Qualitätsmanagement - Im register 2014 Memo Freitext / Memo Name des persals - Informatisweitergabe und medikolegale Aspekte gelös SR-/OP-Phase Not-OP Stabilisrung Extremitäten QM = ja B_STAB_E 1 = ja, Woher weiss das der Schockraum? ni eindeutiger Feldname: persal hinzugefügt 589 protokoll der DIVI Seite 17 v 21

18 Modul Feldname Format mögliche Werte Beschreibung / Definiti Ratiale / Literatur Statu letzte Anmerkung (intern) Feld Vorbestehende 1 = Thrombozytenaggregatishemmer, angeborene oder medikamentös induzrte : TR-DGU hat das Feld v uns 777 Gerinnungsstörung Gerinnungsstörung vor dem übernommen: keine Änderung notwendig 2 = NOAK, 3 = Vitamin K-Antagisten, Inhalt an register 2014 angepasst 4 = Heparine und andere 5 = nein 0 = unbekannt -9= ni erhoben Reanimati Ja/Nein ja/nein Wurde durch das Präklinische Team eine register Reanimati durchgeführt Unfallart - Verkehr - Freitext Stabilisrung Extremitäten Kapnometr durchgeführt Text Ja/Nein ja/nein Ja/Nein 1 = ja, TR-DGU2014: neues Feld um eine sstige TR-DGU2014: neues Feld um eine sstige Unfallart bei Verkehr zu dokumentren, wenn Unfallart zu dokumentren Unfallart Verkehr = andere Wurde eine Stabilisrung der Extremitäten register 2014 durchgeführt? Wurde präklinisch Kapnometr durchgeführt gem. Treffen in Bensberg nur Ja/Nein Feld v NIS DGU übernommen kse TR-DGU2014: neues Feld um eine sstige Unfallart zu dokumentren kse Feld aus TR-DGU-V Präklinik Kapnometr durchgeführt QM = ja A_KAPNOMETRIE 1 = ja, Feldname ni eindeutig, umbenannt in Kapnometr durchgeführt Tranexamsäure Ja/Nein 1 = ja, Wurde Tranexamsäure im Rettungswagen Feldname ni eindeutig, umbenannt in 780 gegeben? Beckengurt Ja/Nein 1 = ja Wurde ein Beckengurt präklinisch verwendet? kse Nutzung Teleradiolog Ja/Nein 1 = ja (SR): Wurde Teleradiolog genutzt? register Eppendorf-Cologne-Skala berechneter Score Neuer aus GSC abgeleiterter Score Hoffmann M, Lehmann W, Rueger JM, Berechnung aus... Lefering R and Registry of DGU. Introducti of a novel trauma score. J Acute Care Surg 2012, 73: MRT Ja/Nein 1 = ja Wurde ein MRT durgeführt? MRT Uhrzeit 0 tt.mm.jjjj hh:mm Uhrzeit durchgeführtes MRT Aufnahmelabor: 0 Erster gemessener Fibrinogen-Wert im SR register Feldname angepasst an Nomenklatur 786 Fibrinogen Aufnahmelabor: Ethanol Erster gemessener Ethanol (Plasma)-Wert bei register Anpassung an Aufnahmelabor: Nomenklatur 787 (Plasma) Aufnahme SR bzw ICU Einheit µmol/l Ca (iisrt) Einheiten: mmol/l oder... Erster gemessner Ca (iisrt)-wert im SR gelös Dublette mit bzw. auf ICU Aufnahmelabor: ROTEM Ja/Nein 1 = ja Wurde bei Aufnahme SR bzw. ICU ein Feldname ni normkform, in 789 ROTEM(R) durchgeführt? Aufnahmelabor: umbenannt Aufnahmelabor: ROTEM Uhrzeit tt.mm.jjjj hh:mm Uhrzeit des durchgeführten ROTEM bei Uhrzeit Aufnahme SR bzw. ICU Aufnahmelabor: ROTEM ROTEM-Diagnostik: Diagnosewert register EXTEM-CT Aufnahmelabor: ROTEM ROTEM: Diagnosewert EXTEM-MCF Aufnahmelabor: ROTEM ROTEM: Diagnosewerte FIBTEM A10 Beckengurt Ja/Nein 1 = ja Therapmaßnahme im SR: Anlage Beckengurt kse protokoll der DIVI Seite 18 v 21

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Umbenennung Feld von Freitext in

Umbenennung Feld von Freitext in Modul 1.0 Feldname 1.0 Änderung Modul V2015.1 Feldname V2015.1 Format mögliche Werte Beschreibung / Definition Rationale / Literatur Status letzte Anmerkung (intern) Feld Änderung Nr. 59 Geburtstag Feldname

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Kerndatensatz Notaufnahme der DIVI V1.0

Kerndatensatz Notaufnahme der DIVI V1.0 Kerndatensatz Notaufnahme der DIVI V1.0 (c) Sektion Notaufnahmeprotokoll der DIVI Krankenhaus ID der Notaufnahme bzw. des Krankanhauses Text CCCPPPPPNN CCC: KFZ Länderkennzeichen des KH (ggf. mit führenden

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017 Stand: 16 V04 1 Auslösekriterien QS-Datensatz 2016 saisonale statt sonstige Influenzaviren, alle gramnegativen Bak Einschluß von Septitiden. QS-Datensatz 2017 Feld-Nr. und Fragestellung im Vergleich zu

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum Polytrauma-Management VU medisch centrum Allgemeines Definition Therapieziele Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Transport und Übergabe Procedere Basisdiagnostik und Basismaßnahmen Polytrauma-Management

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Der neue Sondergebührenvertrag. Fragen? Dr. Maria Leitner / Heidi Waldhauser Ärzterecht & Schiedsstellen

Der neue Sondergebührenvertrag. Fragen? Dr. Maria Leitner / Heidi Waldhauser Ärzterecht & Schiedsstellen Der neue Sondergebührenvertrag Fragen? Die Definition Krankheitsgeschehen und nun Behandlungsfall ist uns nicht ganz klar. Welche Änderungen ergeben sich dadurch? Definition ist im Vertrag unter Punkt

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Leitfaden für das Ausfüllen. des Erhebungsbogen des. TraumaRegister DGU

Leitfaden für das Ausfüllen. des Erhebungsbogen des. TraumaRegister DGU Leitfaden für das Ausfüllen des Erhebungsbogen des TraumaRegister DGU Version 1.1 für V2015 22. Juni 2017 Inhalt Versionshistorie...5 Allgemeine Anmerkungen...6 Einschlusskriterium...6 Erhebungsbögen...6

Mehr

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln Dokumentation in ~1.200 Notaufnahmen Dokumentation von Notfällen Pflicht zur Dokumentation des

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

Jahresbericht des. Traumaregisters

Jahresbericht des. Traumaregisters Jahresbericht des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2001 Stand: August 2002 für die AG "Polytrauma" DGU gesamt 2002 Arbeitsgemeinschaft "Polytrauma" der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Konferenzraum Herzzentrum, Haus H, EG Tagesleitung: F. Köhler 07:30-07:45 Teilnehmerregistrierung 07:45-08:00 Begrüßung und Organisatorisches zum

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Pro Schockraum exclusiv für s Trauma Matthias Weuster DIVI 2017, HH Überblick Aktuelles Definition Polytrauma Schockraum Definition, Struktur, Schwerpunkte und Anforderungen, Schwächen!! Neue S3-Leitlinie

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Fortbildung für Einsatzkräfte und Wachgänger

Fortbildung für Einsatzkräfte und Wachgänger Fortbildung für Einsatzkräfte und Wachgänger Vermisstensuche Standard-Einsatz-Regeln (SER) Vermisstensuche der DLRG LV Bayern 17.07.2015 Thomas Huber 2 Dokumentation von Einsätzen Wachprotokoll Dokumentation

Mehr

eigenhändig Draufschau

eigenhändig Draufschau eigenhändig Draufschau Bereich Anzahl Tätigkeit 10 Betreuung von Intensivpatienten mit invasiver Beatmung mit Diskussion der Beatmungseinstellung mit dem verantwortlichen Facharzt 10 Patienten mit Nicht

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen Siegfried Brockmann Unfallforschung der Versicherer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie. Patientenfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, wir heißen Sie herzlich willkommen am Klinikum Passau. Sie sind unser wichtigster Partner, wenn es darum geht, Ihre Gesundheit zu schützen, wiederherzustellen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5670 6. Wahlperiode 24.08.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen 7. Dezember 2012 GMTTB-Symposium Verkehrsunfälle in Deutschland Trendumkehr

Mehr

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115 von Leistungen/Begleitleistungen SGB V mit der Pseudo-GOP Ambulantes Operieren und sonstige stationsersetzende Eingriffe (AOP-Vertrag) sowie Begleitleistungen Alle Leistungen des ambulanten Operierens

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement: AA Pädiatrische Anamnese und Untersuchung ( alter Untersuchungsbogen ) AA stationäre Aufnahme (Indikation??) AA Akute Pharmakotherapie AA Aufklärung, Dokumentation,

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Beeinflussung des Schockraummanagements durch strukturelle Veränderungen im Schockraum und einen prioritätenorientierten Behandlungsalgorithmus

Beeinflussung des Schockraummanagements durch strukturelle Veränderungen im Schockraum und einen prioritätenorientierten Behandlungsalgorithmus Aus der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Leitender Arzt: OTA Prof. Dr. med. L. Lampl Beeinflussung des Schockraummanagements durch strukturelle Veränderungen

Mehr

Qualitätsmanagement in der Versorgung von. Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. in der Präklinik und im Schockraum. - Eine prospektive Studie -

Qualitätsmanagement in der Versorgung von. Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. in der Präklinik und im Schockraum. - Eine prospektive Studie - Bundeswehrkrankenhaus Ulm Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leiter: OTA Prof. Dr. med. L. Lampl Qualitätsmanagement in der Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma in der Präklinik

Mehr

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Wie definiert sich eine hohe Notarzt-Qualifikation? Was ist der Inhalt von Algorithmen? Dr. Matthias Ruppert ADAC Luftrettung ggmbh

Mehr

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort: Dokument: RFM_KINZ_0900_Θ_Rev.1_Stand: Oktober 2016 Hartmühlenweg 2-4 55122 Mainz Mainz@rfk.landeskrankenhaus.de Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) Leitung: Dr. med. A. Bredel-Geißler

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten Beschreibung der Kriterien Stand: 05. 05. 2015 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation - 33-4.2 Schulungen der Versicherten Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 profitieren in besonderem Maße von einer eigenständig durchgeführten Insulintherapie, einschließlich einer eigenständigen

Mehr

Pitfall aus dem Alltag?

Pitfall aus dem Alltag? Pitfall aus dem Alltag? 5. Ostschweizer Notfallsymposium am 16. März 2017 in St. Gallen Sebastian Fenner Oberarzt ZNA Spital Grabs Notarzt Alarmierung und Eintreffen Mitte Februar 2017, Wochentag, Alarm

Mehr

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme 18. MKS - Panel 2: Erfolgreiche Prozesssteuerung durch die NA - Voraussetzungen und Strategien - Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme F. Walcher Sektion Notaufnahmeprotokoll Deutsche

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende TraumaRegister DGU. DGU-Gesamt der Sektion NIS

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende TraumaRegister DGU. DGU-Gesamt der Sektion NIS Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH TraumaRegister DGU Jahresbericht 2013 für

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 Mit der Aufnahme des neuen Kapitels 37 in den EBM soll die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen gestärkt

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Triage des Notfallpatienten am Fallbeispiel. Ersteinschätzung mit dem Manchester-Triage-System

Triage des Notfallpatienten am Fallbeispiel. Ersteinschätzung mit dem Manchester-Triage-System 1 Triage des Notfallpatienten am Fallbeispiel Ersteinschätzung mit dem Manchester-Triage-System 2 Ablauf: 1) Entstehung der Triage 2) Warum Triage? 3) Auswahl des Triageverfahrens 4) Warum dieses System?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Gerinnungsstörung / Blutungen

Gerinnungsstörung / Blutungen Personalien: Name:... Vorname:... PLZ/Wohnort:... Straße:... Geburtsdatum:... Telefonnummer:... Staatsangehörigkeit:... Hausarzt:... Beruf (am längsten ausgeübt):... Ich bin bei der Krankenversicherung:...

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster Kerncurriculum Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 1. Ausbildungsjahr Nr Themengebiet Kernkompetenz Methoden Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis zur. 1 2 3 4

Mehr

S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung. Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung Präklinik

S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung. Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung Präklinik Erstellungsdatum: 16.08.2011 Literatur: Stürmer K; Neugebauer E; et al. S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung; AWMV 2011, Register Nr.012/019; Klasse S3 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Tabelle 1: Krankenversicherungsstatus (geschlossene Frage) Wie sind Sie persönlich krankenversichert? Rheinland- Pfalz (inkl. Baden- Württemb.

Tabelle 1: Krankenversicherungsstatus (geschlossene Frage) Wie sind Sie persönlich krankenversichert? Rheinland- Pfalz (inkl. Baden- Württemb. Tabelle : Krankenversicherungsstatus (geschlossene Frage) Wie sind Sie persönlich krankenversichert? Seite - GKV (netto) Gesetzlich krankenversichert (z.b. bei der AOK, Barmer, BKK, IKK, TKK usw.) ohne

Mehr

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz - Vortrag vom 09.12.2017 - Fallvorstellung (Notarzteinsatz): Großstadt Werktag später Nachmittag, gegen 17.30 Uhr sonnig, 25 C Meldebild: Kind, 3 Jahre, Sturz

Mehr

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg - Auswertung " Januar - 3 Juni ". Auf welcher Station lagen Sie? 8 ohne Angabe 3 Chirurgie 73 6 Gynäkologie Innere Abteilung Orthopädie 3 ohne Angabe

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Kennzahlen und Dokumentation

Kennzahlen und Dokumentation Kennzahlen und Dokumentation Definition einer Kennzahl Information über einen Sachverhalt Kennzahlen werden zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung eines Prozesses

Mehr

KARTE 1 Körperliche Aktivitäten. 1. Intensives Training und Leistungssport, öfters als 1 mal pro Woche

KARTE 1 Körperliche Aktivitäten. 1. Intensives Training und Leistungssport, öfters als 1 mal pro Woche KARTE 1 Körperliche Aktivitäten (Frage AP.01 Persönliche Befragung, S.13) 1. Intensives Training und Leistungssport, öfters als 1 mal pro Woche 2. Jogging und andere Sportarten oder Gartenarbeit, mindestens

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an? Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an? Michael Sasse, Abteilung Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin MHH Deutscher Rat für Wiederbelebung GRC und DRWiKi

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 12. Februar 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 12. Februar 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 12. Februar 2002 Teil II 67. Verordnung: Änderung der Verordnung betreffend die Diagnosen-

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation Jahresauswertung 2010 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord 45. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal lin der Rdil Radiologiei Lebkuchenkongress Teleradiologie Reinhard Loose Thomas Hertlein Institut für Radiologie und Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

AltersTraumaRegister DGU

AltersTraumaRegister DGU Einschlusskriterium: Das Einschlusskriterium für das AltersTraumaRegister DGU umfasst all jene Patienten, welche ein Alter von 70 Jahren oder älter erreicht haben, ein Fraktur des coxalen Femurs einschließlich

Mehr

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE Vom Leitsymptom zur Diagnose Das bewusstlose Kind Karin Becke Wiss. AK Kinderanästhesie DGAI Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf sche Kinderklinik/Klinik Hallerwiese Nürnberg HALLERWIESE KLINIK Anästhesie

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

EKG-Übungen - Fallvorstellung

EKG-Übungen - Fallvorstellung EKG-Übungen - Fallvorstellung K.Rödiger, D.Nacoski 03.12.2014 Helios KH Gotha Fall 1 Einsatzmeldung durch Leitstelle: Luftnot nichts näheres bekannt Alarmiert wird RTW Notarzt nicht abkömmlich, da bei

Mehr

Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen. Prof. Dr. C. Dodt

Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen. Prof. Dr. C. Dodt Mia san Mia! - Selbstverständnis der ZNA im Zusammenspiel der Fachabteilungen Prof. Dr. C. Dodt Notfallzentrum Städtisches Klinikum München Bogenhausen 1 Anstoß Mia san Mia Aber wer sind wir genau? Um

Mehr