Wasseruntersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasseruntersuchungen"

Transkript

1 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Wasseruntersuchungen Aufgabe 1 Die Härte des Wassers Gerda: Hartes Wasser? Was sll denn das sein? Hansi: Eis. Wenn das Wasser im Winter gefriert, wird es hart. Susi: Oder im Eiswürfelbehälter im Tiefkühlfach. Ebi: Wenn Du im Schwimmbad vm Zehnmeterturm springst, ist das flüssige Wasser aber auch ganz schön hart. Lene: Da gibt es s eine Zahl, sieben ist gut, glaube ich. Kristf: Du meinst den phwert, das ist etwas anderes. Der steht auf dem Haarshamp drauf. Tbi: In der Fernsehwerbung zeigen sie immer den vergammelten Heizstab einer Waschmaschine. Dann heißt es dazu: Das kann hartes Wasser mit Ihrer Waschmaschine anstellen. Isabella: Wenn Wasser erhitzt wird, lagert sich Kalk ab. Das ist in der Kaffeemaschine ja auch s. Mein Papa lässt vn Zeit zu Zeit Essig durchlaufen, dann stinkt die ganze Whnung. a) Was versteht man unter der Härte des Wassers? den Aggregatzustand bei tiefen Temperaturen den Widerstand, den das Wasser leistet, wenn man einen Gegenstand hineinwirft den Säuregehalt den Kalkgehalt die Höhe des Waschmittelverbrauchs Unter der Härte des Wassers versteht man grb gesprchen den Kalkgehalt. In einem Lexikn findet man die genauere Definitin: Härte des Wassers: Im Wesentlichen durch Calcium und Magnesiumsalze bewirkter Gehalt des Wassers an Erdalkalimetallinen. Die Härte des Wassers wird in Härtegraden angegeben. Die vr allem in Deutschland verwendete praktische Maßeinheit für die Härte wird als deutscher Härtegrad (Kurzzeichen dh) bezeichnet. Die Härte des Wassers bewirkt in Rhren und Kesseln, die Warmwasser enthalten, die Bildung vn Kesselstein. Darüber hinaus bedingt sie durch Ausfällung fettsaurer Calcium der Magnesiumsalze eine stark reduzierte Waschwirkung der auf Fettsäurebasis hergestellten Seifen. (Meyers grßes Taschenlexikn in 24 Bänden (1987). Mannheim: Bibligraphisches Institut & F.A. Brckhaus AG. Text adaptiert.) BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 1

2 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Kristf und Eberhard messen in der Chemiestunde die Härte des Leitungswassers in ihrer Heimatgemeinde mit Hilfe vn Teststreifen. Dazu muss man den Streifen eine Sekunde lang in das Wasser eintauchen, das überschüssige Wasser abschütteln und nach einer Minute mit einer Farbkarte vergleichen. Je mehr Felder sich vn Grün nach Rsa verfärben, dest härter ist das Wasser. > 25 dh > 20 dh > 15 dh > 10 dh > 5 dh < 3 dh Kristfs Streifen sieht s aus: b) Welche Aussage über die Härte des untersuchten Wassers ist sinnvll? Das Wasser hat 10 dh. Das Wasser hat 10 C. Das Wasser hat den phwert 10. Das Wasser hat einen Härtegrad zwischen 10 dh und 15 dh. Das Wasser hat den Härtegrad 12,5 dh. Eberhard whnt in Halbturn. Er hat nicht nur das Leitungswasser vn zu Hause mitgenmmen, sndern auf der Webseite des Wasserleitungsverbandes unter dem Stichwrt Wasserqualität nachgesehen, welche Gesamthärte das Wasser in seiner Heimatgemeinde hat. Hle dir die Daten aus dem Internet, die auch Eberhard bekmmen hat. Wie wird der Teststreifen nach der Untersuchung dieses Wassers vermutlich aussehen? BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 2

3 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen c) Die Verwendung harten Wassers hat einige Nachteile: Wird hartes Wasser erhitzt, s bilden sich Kalkablagerungen. Das führt zu höheren Energieksten und geringerer Lebensdauer der Geräte, wenn man gegen das Verkalken nichts unternimmt. In Industrieanlagen kann es zu Kesselexplsinen kmmen. Kalk im Wasser macht Waschmittel zum Teil unwirksam. Das führt zu erhöhtem Waschmittelverbrauch. Hartes Wasser im Geschirrspüler verursacht Flecken auf den Gläsern. Wenn hartes Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, ergeben sich häufig Trübungen, weil die zu lösenden Stffe mit dem Kalk reagieren. Je nach Verwendungszweck des Wassers werden unterschiedliche Verfahren der Wasserenthärtung eingesetzt: Abkchen: Durch Abkchen lässt sich der lösliche Kalk (= Calciumhydrgencarbnat) entfernen. Er wird dabei in unlöslichen Kalk (= Calciumcarbnat) umgewandelt, der sich am Bden des Gefäßes absetzt: Ca(HCO3)2 => CaCO3 + CO2 + H2O Calciumhydrgencarbnat Calciumcarbnat Alle anderen Calcium und Magnesiumverbindungen bleiben im Wasser gelöst. Inentausch: Katinentauscher sind Kunstharze, die an ihrer Oberfläche Inen gebunden haben. Diese können sie gegen andere gleich geladene Inen tauschen. In Geschirrspülern werden Calcium und MagnesiumInen gegen NatriumInen ausgetauscht, die nicht stören. Vn Zeit zu Zeit muss man Natriumchlrid nachfüllen (Regeneriersalz). Die Aninen werden nicht ausgetauscht. Es gibt auch Mischbetttauscher, die Katinen gegen Wasserstffinen und Aninen gegen HydrxidInen tauschen. Dadurch sind alle Inenverbindungen entfernt, weil Wasserstffinen und HydrxidInen sich zu Wassermlekülen verbinden. Das auf diese Weise gewnnene Wasser wird als deinisiertes Wasser der kurz als Deinat bezeichnet. Destillieren: Die wirksamste und teuerste Methde. Dabei wird das Wasser vllständig verdampft und der Dampf wieder kndensiert. Alle gelösten Stffe werden dadurch entfernt. Häufig verwendet man an Stelle vn destilliertem Wasser deinisiertes, weil es billiger ist. Einsatz vn Zelithen: Zelithe sind Bestandteil vn Waschmitteln. Sie wirken wie Katinentauscher, werden aber nicht regeneriert, sndern mit der Waschlauge in die Kanalisatin eingeleitet. BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 3

4 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen In den flgenden Darstellungen sind jeweils auf der linken Seite Inen, die im Leitungswasser enthalten sind, und auf der rechten Seite Inen, die das Wasser nach der Enthärtung enthält, angegeben. Gib an, welches Verfahren zur Wasserenthärtung möglicherweise angewendet wurde! (Es können auch mehrere richtig sein.) Inen im unbehandelten Leitungswasser angewendetes Verfahren (Kreuze an!) Inen nach dem Enthärten des Wassers SO 4 2 Abkchen Na + Na + SO 4 2 Katinentauscher Mischbetttauscher Na + Na + Destillieren Zelithe Inen im unbehandelten Leitungswasser angewendetes Verfahren (Kreuze an!) Inen nach dem Enthärten des Wassers SO 4 2 Abkchen Katinentauscher Mischbetttauscher SO 4 2 Destillieren Zelithe Inen im unbehandelten Leitungswasser angewendetes Verfahren (Kreuze an!) Inen nach dem Enthärten des Wassers SO 4 2 Abkchen Katinentauscher Mischbetttauscher Destillieren Zelithe BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 4

5 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Aufgabe 2 Geeignete Versuchsanrdnungen Die Schüler/innen der 4E führen Wasseruntersuchungen durch. Die erste Aufgabe besteht darin, einen Strmkreis zu bauen und damit zu untersuchen, welche Wasserprbe (Leitungswasser, Mineralwasser...) am besten elektrischen Strm leitet. Die Schüler/innen sllten auch den Versuchsaufbau zeichnen. Im Flgenden findest du einige dieser Zeichnungen. a) Gib zu jedem Aufbau an, b er für die Untersuchung geeignet ist der nicht! Ja Nein Ja Nein BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 5

6 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Ja Nein Ja Nein Ja Nein BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 6

7 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Ja Nein Ja Nein Ja Nein BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 7

8 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen b) Im Flgenden siehst du nch einmal einige ungeeignete Versuchsaufbauten. Begründe jeweils, warum man mit dieser Anrdnung nicht feststellen kann, b das Wasser elektrischen Strm leitet! Kreuze an! Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 8

9 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Aufgabe 3 Elektrische Leitfähigkeit Eine einfache Möglichkeit, die elektrischen Leitfähigkeiten verschiedener Flüssigkeiten zu vergleichen, besteht darin, unter gleichen Bedingungen bei knstanter Spannung Strmstärken zu messen. Jana und Pia haben vier Wasserarten untersucht und die gemessenen Strmstärken in eine Tabelle eingetragen: Art des Wassers ma... Milliampere Strmstärke [ma] Sie haben allerdings vergessen, welcher Messwert zu welchem Wasser gehört. a) Ordne die Wasserarten den Messwerten zu, indem du sie in die Tabelle schreibst! Die untersuchten Wässer waren: nrmales Leitungswasser abgekchtes Leitungswasser Mineralwasser destilliertes Wasser b) Warum leiten Leitungswasser und Mineralwasser elektrischen Strm? c) Warum leitet abgekchtes Leitungswasser nicht s gut wie nrmales Leitungswasser? BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 9

10 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Wasseruntersuchungen Zurdnung zum Kmpetenzmdell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C4.2 Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anrganischer und rganischer Rhstffe W1 Ich kann Vrgänge und Phänmene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Frmeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kmbinatin aus reprduzierendem und selbstständigem Handeln. C4.2 Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anrganischer und rganischer Rhstffe E1 Ich kann zu Vrgängen und Phänmenen in Natur, Umwelt und Technik Bebachtungen machen der Messungen durchführen und 1b diese beschreiben. N1 Ausgehend vn stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reprduzierendes Handeln. C4.2 Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung wichtiger anrganischer und rganischer Rhstffe W2 Ich kann aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische 1c Infrmatinen entnehmen. N1 Ausgehend vn stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reprduzierendes Handeln. C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W3 Ich kann Vrgänge und Phänmene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Frmen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kmmunizieren. 1d N3 Verbindungen (auch kmplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Knzepte nutzen können. Verwendung vn kmplexer Fachsprache (inkl. Mdelle); weitgehend selbstständiges Handeln. P2.3 Einfache Strmkreise (Ohmsche Beziehung, Serienschaltung und Parallelschaltung vn Verbrauchern) E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung der ein Experiment planen, durchführen und prtkllieren. 2a N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Frmeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Kmbinatin aus reprduzierendem und selbstständigem Handeln. Seite 10

11 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen 2b 3a 3b 3c P2.3 Einfache Strmkreise (Ohmsche Beziehung, Serienschaltung und Parallelschaltung vn Verbrauchern) W4 Ich kann die Auswirkungen vn Vrgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. N3 Verbindungen (auch kmplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Knzepte nutzen können. Verwendung vn kmplexer Fachsprache (inkl. Mdelle); weitgehend selbstständiges Handeln. C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stffklassen E4 Ich kann Daten und Ergebnisse vn Untersuchungen analysieren (rdnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. N3 Verbindungen (auch kmplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Knzepte nutzen können. Verwendung vn kmplexer Fachsprache (inkl. Mdelle); weitgehend selbstständiges Handeln. C1.5 Chemische Bindungen E4 Ich kann Daten und Ergebnisse vn Untersuchungen analysieren (rdnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. N3 Verbindungen (auch kmplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Knzepte nutzen können. Verwendung vn kmplexer Fachsprache (inkl. Mdelle); weitgehend selbstständiges Handeln. C1.1 Teilchenmdell der Materie E4 Ich kann Daten und Ergebnisse vn Untersuchungen analysieren (rdnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. N3 Verbindungen (auch kmplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Knzepte nutzen können. Verwendung vn kmplexer Fachsprache (inkl. Mdelle); weitgehend selbstständiges Handeln. BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 11

12 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Didaktischer Kmmentar: Anhand zweier Eigenschaften des Wassers (Wasserhärte und elektrische Leitfähigkeit) sllen Schüler/innen zeigen, wie sie mit Versuchsanrdnungen und Messdaten umgehen und in welchem Ausmaß sie in der Lage sind, Infrmatinen zu finden und diese situatinsbezgen zu verwerten swie Entscheidungen zu begründen. Zunächst wird das Verständnis des Begriffs Wasserhärte abgefragt und anschließend ein entsprechender, nur wenig veränderter, erklärender Lexikntext wiedergegeben. Ein halbquantitativer Härtetest wird beschrieben und die Auswertung eines Teststreifens verlangt. Die Wasserhärte in einer bestimmten Ortschaft sll auf einer vrgegebenen Internetseite gefunden werden und es sll vrhergesagt werden, wie der Teststreifen aussehen wird, wenn man ihn in dieses Wasser taucht. Danach werden verschiedene Methden der Wasserenthärtung beschrieben. Diese Infrmatinen sllen die Schüler/innen benutzen, um anhand der Inhaltsstffe herauszufinden, mit welcher Methde einige vrgegebene Wässer enthärtet wrden sind. Der zweite Teil der Aufgabe hat die elektrische Leitfähigkeit vn Wässern zum Inhalt. Zunächst werden verschiedene Versuchsaufbauten angebten, aus denen die Schüler/innen jene auswählen sllen, die sie für geeignet halten, um damit Leitfähigkeitsuntersuchung durchzuführen, was in einem weiteren Schritt auch begründet werden muss. Zum Schluss sllen nch Messdaten verschiedenen Wässern zugerdnet und Begründungen für die Leitfähigkeit angegeben werden. Quellen: Meyers grßes Taschenlexikn in 24 Bänden (1987). Mannheim: Bibligraphisches Institut & F.A. Brckhaus AG Merck GesamthärteTest (MerckNr ) [ ] Handskizzen vn Versuchsanrdnungen: Gerhard Kern Idee für Einstiegsgespräch der Schüler/innen, in denen verschiedene Vrstellungen zur Sprache gebracht werden, aus: Felzmann, R., Blümel, M., Hlzinger, F., Tittler, L. (1992). Mathematik aktiv 2 Arbeitsbuch für die 6. Schulstufe. Wien: HölderPichlerTempsky. BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 12

13 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Aufgabe 1 Wasseruntersuchungen Lösungen Die Härte des Wassers Gerda: Hartes Wasser? Was sll denn das sein? Hansi: Eis. Wenn das Wasser im Winter gefriert, wird es hart. Susi: Oder im Eiswürfelbehälter im Tiefkühlfach. Ebi: Wenn Du im Schwimmbad vm Zehnmeterturm springst, ist das flüssige Wasser aber auch ganz schön hart. Lene: Da gibt es s eine Zahl, sieben ist gut, glaube ich. Kristf: Du meinst den phwert, das ist etwas anderes. Der steht auf dem Haarshamp drauf. Tbi: In der Fernsehwerbung zeigen sie immer den vergammelten Heizstab einer Waschmaschine. Dann heißt es dazu: Das kann hartes Wasser mit Ihrer Waschmaschine anstellen. Isabella: Wenn Wasser erhitzt wird, lagert sich Kalk ab. Das ist in der Kaffeemaschine ja auch s. Mein Papa lässt vn Zeit zu Zeit Essig durchlaufen, dann stinkt die ganze Whnung. a) Was versteht man unter der Härte des Wassers? den Aggregatzustand bei tiefen Temperaturen den Widerstand, den das Wasser leistet, wenn man einen Gegenstand hineinwirft den Säuregehalt den Kalkgehalt die Höhe des Waschmittelverbrauchs Unter der Härte des Wassers versteht man grb gesprchen den Kalkgehalt. In einem Lexikn findet man die genauere Definitin: Härte des Wassers: Im wesentlichen durch Calcium und Magnesiumsalze bewirkter Gehalt des Wassers an Erdalkalimetallinen. Die Härte des Wassers wird in Härtegraden angegeben. Die vr allem in Deutschland verwendete praktische Maßeinheit für die Härte wird als deutscher Härtegrad (Kurzzeichen dh) bezeichnet. Die Härte des Wassers bewirkt in Rhren und Kesseln, die Warmwasser enthalten, die Bildung vn Kesselstein. Darüber hinaus bedingt sie durch Ausfällung fettsaurer Calcium der Magnesiumsalze eine stark reduzierte Waschwirkung der auf Fettsäurebasis hergestellten Seifen. (Meyers grßes Taschenlexikn in 24 Bänden (1987). Mannheim: Bibligraphisches Institut & F.A. Brckhaus AG. Text adaptiert.) BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 13

14 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Kristf und Eberhard messen in der Chemiestunde die Härte des Leitungswassers in ihrer Heimatgemeinde mit Hilfe vn Teststreifen. Dazu muss man den Streifen eine Sekunde lang in das Wasser eintauchen, das überschüssige Wasser abschütteln und nach einer Minute mit einer Farbkarte vergleichen. Je mehr Felder sich vn Grün nach Rsa verfärben, dest härter ist das Wasser. > 25 dh > 20 dh > 15 dh > 10 dh > 5 dh < 3 dh Kristfs Streifen sieht s aus: b) Welche Aussage über die Härte des untersuchten Wassers sind sinnvll? Das Wasser hat 10 dh. Das Wasser hat 10 C. Das Wasser hat den phwert 10. Das Wasser hat einen Härtegrad zwischen 10 dh und 15 dh. Das Wasser hat den Härtegrad 12,5 dh. c) Eberhard whnt in Halbturn. Er hat nicht nur das Leitungswasser vn zu Hause mitgenmmen, sndern auf der Webseite des Wasserleitungsverbandes unter dem Stichwrt Wasserqualität nachgesehen, welche Gesamthärte das Wasser in seiner Heimatgemeinde hat. Hle dir die Daten aus dem Internet, die auch Eberhard bekmmen hat. Wie wird der Teststreifen nach der Untersuchung dieses Wassers vermutlich aussehen? Kreuze an! BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 14

15 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen d) Die Verwendung harten Wassers hat einige Nachteile: Wird hartes Wasser erhitzt, s bilden sich Kalkablagerungen. Das führt zu höheren Energieksten und geringerer Lebensdauer der Geräte, wenn man gegen das Verkalken nichts unternimmt. In Industrieanlagen kann es zu Kesselexplsinen kmmen. Kalk im Wasser macht Waschmittel zum Teil unwirksam. Das führt zu erhöhtem Waschmittelverbrauch. Hartes Wasser im Geschirrspüler verursacht Flecken auf den Gläsern. Wenn hartes Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, ergeben sich häufig Trübungen, weil die zu lösenden Stffe mit dem Kalk reagieren. Je nach Verwendungszweck des Wassers werden unterschiedliche Verfahren der Wasserenthärtung eingesetzt: Abkchen: Durch Abkchen lässt sich der lösliche Kalk (= Calciumhydrgencarbnat) entfernen. Er wird dabei in unlöslichen Kalk (= Calciumcarbnat) umgewandelt, der sich am Bden des Gefäßes absetzt: Ca(HCO3)2 => CaCO3 + CO2 + H2O Calciumhydrgencarbnat Calciumcarbnat Alle anderen Calcium und Magnesiumverbindungen bleiben im Wasser gelöst. Inentausch: Katinentauscher sind Kunstharze, die an ihrer Oberfläche Inen gebunden haben. Diese können sie gegen andere gleich geladene Inen tauschen. In Geschirrspülern werden Calcium und MagnesiumInen gegen NatriumInen ausgetauscht, die nicht stören. Vn Zeit zu Zeit muss man Natriumchlrid nachfüllen (Regeneriersalz). Die Aninen werden nicht ausgetauscht. Es gibt auch Mischbetttauscher, die Katinen gegen Wasserstffinen und Aninen gegen HydrxidInen tauschen. Dadurch sind alle Inenverbindungen entfernt, weil Wasserstffinen und HydrxidInen sich zu Wassermlekülen verbinden. Das auf diese Weise gewnnene Wasser wird als deinisiertes Wasser der kurz als Deinat bezeichnet. Destillieren: Die wirksamste und teuerste Methde. Dabei wird das Wasser vllständig verdampft und der Dampf wieder kndensiert. Alle gelösten Stffe werden dadurch entfernt. Häufig verwendet man an Stelle vn destilliertem Wasser deinisiertes, weil es billiger ist. Einsatz vn Zelithen: Zelithe sind Bestandteil vn Waschmitteln. Sie wirken wie Katinentauscher, werden aber nicht regeneriert, sndern mit der Waschlauge in die Kanalisatin eingeleitet. BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 15

16 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen In den flgenden Darstellungen sind jeweils auf der linken Seite Inen, die im Leitungswasser enthalten sind, und auf der rechten Seite Inen, die das Wasser nach der Enthärtung enthält, angegeben. Gib an, welches Verfahren zur Wasserenthärtung möglicherweise angewendet wurde! (Es können auch mehrere richtig sein.) Inen im unbehandelten Leitungswasser angewendetes Verfahren (Kreuze an!) Inen nach dem Enthärten des Wassers SO 4 2 Na + Na + SO 4 2 Abkchen Katinentauscher Mischbetttauscher Destillieren Zelithe Na + Na + Inen im unbehandelten Leitungswasser angewendetes Verfahren (Kreuze an!) Inen nach dem Enthärten des Wassers SO 4 2 Abkchen Katinentauscher Mischbetttauscher Destillieren Zelithe SO 4 2 Inen im unbehandelten Leitungswasser angewendetes Verfahren (Kreuze an!) Inen nach dem Enthärten des Wassers SO 4 2 Abkchen Katinentauscher Mischbetttauscher Destillieren Zelithe BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 16

17 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Aufgabe 2 Geeignete Versuchsanrdnungen Die Schüler/innen der 4E führen Wasseruntersuchungen durch. Die erste Aufgabe besteht darin, einen Strmkreis zu bauen und damit zu untersuchen, welche Wasserprbe (Leitungswasser, Mineralwasser...) am besten elektrischen Strm leitet. Die Schüler/innen sllten auch den Versuchsaufbau zeichnen. Im Flgenden findest du einige dieser Zeichnungen. a) Gib zu jedem Aufbau an, b er für die Untersuchung geeignet ist der nicht! Ja Nein Ja Nein BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 17

18 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Ja Nein Ja Nein Ja Nein BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 18

19 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Ja Nein Ja Nein Ja Nein BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 19

20 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Im Flgenden siehst du nch einmal einige ungeeignete Versuchsaufbauten. Begründe jeweils, warum man mit dieser Anrdnung nicht feststellen kann, b das Wasser elektrischen Strm leitet! Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet Diese Anrdnung ist ungeeignet, weil... keine Strmquelle vrhanden ist das Lämpchen niemals leuchtet das Lämpchen immer leuchtet BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 20

21 Chemieaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Aufgabe 3 Elektrische Leitfähigkeit Eine einfache Möglichkeit, die elektrischen Leitfähigkeiten verschiedener Flüssigkeiten zu vergleichen, besteht darin, unter gleichen Bedingungen bei knstanter Spannung Strmstärken zu messen. Jana und Pia haben vier Wasserarten untersucht und die gemessenen Strmstärken in eine Tabelle eingetragen: Art des Wassers Strmstärke [ma] destilliertes Wasser 0 abgekchtes Leitungswasser 8 nrmales Leitungswasser 12 Mineralwasser 22 ma... Milliampere Sie haben allerdings vergessen, welcher Messwert zu welchem Wasser gehört. Die untersuchten Wässer waren: nrmales Leitungswasser abgekchtes Leitungswasser Mineralwasser destilliertes Wasser a) Ordne die Wasserarten den Messwerten zu, indem du sie in die Tabelle schreibst! b) Warum leiten Leitungswasser und Mineralwasser elektrischen Strm? c) Warum leitet abgekchtes Leitungswasser nicht s gut wie nrmales Leitungswasser? BIFIE Wien I Zentrum für Innvatin & Qualitätsentwicklung StellaKleinLöwWeg 15 / Rund Vier B, 2.OG / 1020 Wien / Telefn / Fax 4030 / ffice.wien@bifie.at / Seite 21

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

Bildungsstandards Physik: Farbmischung Physikaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Bildungsstandards Physik: Farbmischung Um in einer Disc Licht aus vielen verschiedenen Farben zu erzeugen, reicht das Licht vn drei Scheinwerfern (in den Farben

Mehr

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem,

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger

Mehr

Experiment Version 1

Experiment Version 1 Stoffe an ihren Eigenschaften erkennen Eperiment Version 1 Hier ist ein Auszug aus einem Schülerheft. Der Arbeitsauftrag ist schwarz geschrieben. Der blaue Tet stammt von einem Schüler. Aufgabe: Die drei

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Bäume brauchen Wasser

Bäume brauchen Wasser Bäume brauchen Wasser Im Juli 2010 war es sehr heiß und trocken. In der Stadtzeitung konnte man lesen, dass Menschen und Tiere sich gerne im kühlen Schatten von Bäumen aufhielten. Martin, der Stadtgärtner

Mehr

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Bildungsstandards Nawi 8 Neues aus der Physik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Kompetenzmodell Anforderungsniveau N3 N2 N1 B1 B2 / C1 C5 / P1

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Erstentwurf Chemie (April 2007)

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Erstentwurf Chemie (April 2007) BG/BRG Fürstenfeld: Mag. Dr. Dietmar Pcivalnik Ad Kmpetenzmdelle Stand Mai 2007 Ausschnitte aus den Mdellen des AECCC Kmpetenzmdell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Erstentwurf Chemie (April 2007) Gemäß

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen

WASSERHÄRTE Informationen und Ratgeber. Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen WASSERHÄRTE 2018 Informationen und Ratgeber Definition Kalk im Wasser Ratgeber / Tipps Umrechnungstabelle Wasserhärte messen Was ist Wasserhärte? Das Wasser, das aus dem Wasserhahn kommt, hat eine lange

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an!

Einführender Text: 1. Was passiert deiner Meinung nach? Kreuze an! Leiter oder Nichtleiter? Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten Bereich: Elektrische Leiter und Nichtleiter Bild 1: www.elektrotechnik.uni-rostock.de/studium Einführender Text: Simone macht mit ihren Eltern

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Endbericht. Entwicklung von prototypischen Aufgaben Standards Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Endbericht. Entwicklung von prototypischen Aufgaben Standards Naturwissenschaften 8. Schulstufe Endbericht Entwicklung vn prttypischen Aufgaben Standards Naturwissenschaften 8. Schulstufe Im Auftrag des bifie Team: Bilgie: A.Univ.-Prf. Mag. Dr. Hubert WEIGLHOFER (Leitung AG Bilgie) Mag. Renate AMRHEIN-KREML

Mehr

Wasserhärte Lehrerinformation

Wasserhärte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die hat beachtliche Auswirkungen auf den Waschvorgang. Was heisst eigentlich hartes oder weiches Wasser? Die SuS ermitteln selber die. Diese Informationen

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 21.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr

Sicherheit im Straßenverkehr Aufgabe 1: Ist es sinnvoll, dass man sich im Auto anschnallt? 2008 wurden etwa 10 Kinder im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt, weil sie nicht angegurtet waren. Diese 10 Kinder könnten vielleicht

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt Pflanzen 1. Welche Teile einer Pflanze kennst du? Ordne die folgenden Begriffe der Skizze zu! Schreibe dazu die folgenden Begriffe zu den richtigen Zahlen in die Tabelle! Blüte, Knospe, Blatt, Stängel,

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Physik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2007/08 Physik 7/8 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 7.1 Einführung in die Physik

Mehr

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Arbeitsheft. Erste Arbeitseinheit Thema: Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Arbeitsheft Schuljahr 201 /201 Klasse: 9 Name: Erste Arbeitseinheit Thema: Mlekülstruktur und Stffeigenschaften (Zeitraum: Herbstferien - Weihnachtsferien) 1. Der räumliche Mlekülbau (S. 54 59) 1a. Orbital,

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Daten vn Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie I

Allgemeine und anorganische Chemie I Allgemeine und anrganische Chemie I Chemie für Studierende des Lehramtstudiengangs Grund-, Haupt- und Realschule: Schwerpunkt Grundschule WS 2007/2008 12.11.2007 Silke Kls Elke Sumfleth Silke Kls Allgemeine

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 U E 1 mathematische Zeitreise: "vllkmmene Zahlen /Zahlencdes" EAN, ISBN Töne und Klänge mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S. Themenbereich Dauermagnete Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen Lehrbuchkapitel Magnete Drn Bader Physik 5/6 unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände

Mehr

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Auf der Internetseite www.chemiedidaktik.uni- bremen.de/multimedia/lernumgebung_teilchen/ aggregatzustaende.html findest Du viele Informationen zu den Aggregatzuständen.

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms) Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung P2.5 Weg der elektrischen Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Gliederung I. Einführung II. III. i. Definition ii. Bestimmung iii. Ursprung der iv. Auswirkungen v. Enthärtung Tropfsteine IV. Literatur I. Einführung verschiedene

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen

Experimente durchführen, protokollieren, auswerten und grafisch darstellen (skript_eperimente_durchfuehren_und_auswerten.dc) Renner, Schich, Päd. Seminar Tübingen 14.04.2010 Seite 1 vn 5 Eperimente durchführen, prtkllieren, auswerten und grafisch darstellen Bildungsplan 4. Spezifisches

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4 Übungen für die. Schularbeit Übungsblatt Beispiel : Bestimme zu den gegebenen reellen jeweils den größtmöglichen Definitinsbereich. Definitinsbereich a) b) c) d) f : f : f 3 : ln f4 : Beispiel : Gegeben:

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Reines Wasser ist Lebensqualität

Reines Wasser ist Lebensqualität Reines Wasser ist Lebensqualität Der menschliche Körper besteht zu rund zwei Dritteln aus Wasser. Es ist offensichtlich, dass das Wasser eines der wichtigsten Elemente auf der Erde und für unseren Körper

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

624 Grenzen der Analogie

624 Grenzen der Analogie 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

KRP-Physik. KPH Campus Krems

KRP-Physik. KPH Campus Krems KRP-Physik KPH Campus Krems 11.12.2014 Übersicht 2 Kompetenzmodell Operatoren in der Physik Klausurarbeit Kompensationsprüfung Mündliche Reifeprüfung Experimente im Rahmen der Reifeprüfung Kompetenzmodell

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Knoten & Maschenregel

Knoten & Maschenregel FK030 Knten-Maschenregel.dcFK030 Knten-Maschenregel.dc Knten & Maschenregel KNOTEN & MASCHENREGEL... 1 ÜBERBLICK... 3 DIDAKTISCHER HINTERGRUND... 3 Lernziele... 3 EXPERIMENT... 4 Vraussagen... 4 Geräteausstattung...

Mehr

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. Prüfungen 1999/2000 Teil I - Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Mechanik Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt. 1.1 Beobachten Sie das Verhalten der Wippe. Beschreiben

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik . Schularbeit aus Mathematik und Angewandte Mathematik Freitag,. April 06 5. Jahrgänge NAME: Punkte:. vn 40 Nte:.. Ntenschlüssel Sehr Gut Gut Befriedigend Genügend Nicht Genügend 40 5 0 5 9 6 6 0 0 Löse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 2: Unterrichtsvorhaben I:

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 2: Unterrichtsvorhaben I: Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 2: Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten Inhaltsfeld: Säuren,

Mehr

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Eine Mischung aus Eis und Wasser wird erwärmt. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Versuchsanordnung:

Mehr

Wasserenthärtungsmethoden

Wasserenthärtungsmethoden Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit In der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtungsmethoden Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtung 1 Inhalt Wasserhärte

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Wechselkurse und Devisenmarkt (10 Punkte) Um mehr Sicherheit bei zukünftigen Anlagen zu bekmmen, ist es wichtig die erwarteten Renditen bei Dllar und Eureinlagen zu bestimmen. Nach der Bestimmung

Mehr

3. Übung: PowerCopy-Verfahren

3. Übung: PowerCopy-Verfahren 3. Übung: PwerCpy-Verfahren Inhalt - PwerCpy erzeugen - Verwendung vn PwerCpy Exemplare und bleschen Operatinen - PwerCpy Katalg Verwendete Funktinen Wrkbenches: Skizzierer, Bauteil Design Funktinen: Skizzieren,

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 ) Schuljahrgang 10: Halbleiter beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern mit geeigneten Modellen. führen Experimente zur Leitfähigkeit

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text) HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Carbonate: POTTASCHE Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text) QUELLE: KRÄTZ, O.: Historische chemische Versuche, Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anrganische Chemie Rückblick - Gemische und Reinstffe Bezeichnung Aggregatzustände Beispiel Chemie für Studierende des Lehramtstudiengangs Grund-, Haupt- und Realschule: Schwerpunkt Grundschule

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5

FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 EXPERIMENT... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN A... 5 EXP-IDEEN B... 5 FK062 Faden-Pendel.dc Faden Pendel FADEN PENDEL... 1 ÜBERBLICK... 2 Lernziele... 2 EXPERIMENT... 3 Vraussagen... 3 Geräteausstattung... 3 Arbeitsauftrag... 3 SCHÜLERANTWORTBLATT FADENPENDEL... 4 EXP-IDEEN

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6 Bauhaus-Universität Weimar Professur Bauchemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps Praktische Übungen Chemie Versuch 6 Bestimmung der Wasserhärte Stand: April 2008 1. Grundlagen und Zielstellung

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Kantnsschule Zug l Gymnasium Anwendungen der Mathematik Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten

Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten Wasserenthärtung aus der Sicht unserer Experten INHALT 4 Warum Wasser enthärten? 6 Wie funktioniert die Wasserenthärtung? 8 Besserer Schutz für Haushaltsgeräte 9 Weiches Wasser mit hohem Nutzen 10 Der

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Forscherwerkstatt. Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Was ihr braucht:

Forscherwerkstatt. Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Was ihr braucht: Unser Wasser zeigt seine harte und weiche Seite! Unser Trinkwasser ist ein gesunder Durstlöscher. Nach gesetzlichen Vorgaben wird es aufwändig für uns aufbereitet. Dabei werden natürliches Grundwasser,

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr