Sascha Hower. Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sascha Hower. Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA"

Transkript

1 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

2

3 Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 44 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA Shaker Verlag Aachen 2006

4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN-10: ISBN-13: ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

5 V Geleitwort Die Unternehmensbewertung ist das zentrale Instrument zur Messung des Shareholder Value, dessen Steigerung zunehmend als vorrangiges Ziel moderner Unternehmensführung angestrebt wird. Unternehmensbewertungen werden mit dem Ziel durchgeführt, die Vermögensposition zu ermitteln, die das Unternehmen für den/die Eigentümer repräsentiert. Die Kenntnis dieser Vermögensposition ist notwendig, um für den Erwerb oder die Abgabe dieser Vermögensposition den notwendigen Ausgleichsbetrag ( Grenzpreis ) beziffern zu können. In Theorie und Praxis entspricht diese Vermögensposition dem heutigen Wert vorhandener Kasse und künftiger Einzahlungsüberschüsse. Zur Ermittlung des Barwerts der Einzahlungsüberschüsse ist die Berücksichtigung von (Ertrag)Steuern in der Unternehmensbewertung unerlässlich, da die Einbeziehung der Besteuerung nicht nur stets einen rangfolgeneutralen Niveaueffekt aufweist, sondern auch erhebliche Rangfolgeverzerrungen aufdecken kann. Geht man davon aus, dass vor allem mittelständische Unternehmen und ihre Eigentümer unabhängig von der gewählten rechtlichen Organisationsform eine wirtschaftliche Einheit bilden, sind bei der Ermittlung des Unternehmenswerts Steuern sowohl auf Unternehmens- wie auch auf Eigentümerebene zu berücksichtigen. Führt man die beiden komplexen Bereiche "Unternehmensbewertung" und "Unternehmensbesteuerung" zusammen, spielt die Betrachtung der Finanzierungsstruktur eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich herrscht Finanzierungsfreiheit, d.h. die Finanzierung eines Unternehmens kann mit Eigenund/ oder Fremdkapital erfolgen. Aufgrund der diskriminierenden Ungleich- Besteuerung von Eigen- und Fremdkapital kann es zu steuerbedingten Vermögensvorteilen vor allem der Fremdfinanzierung kommen. Führt die Finanzierung eines Unternehmens mit Fremdkapital aus steuerlichen Gründen zu einer Steigerung des Unternehmenswerts, spricht man vom "Tax Shield" des Fremdkapitals. Im Schrifttum ist die Existenz eines Tax Shield des Fremdkapitals nachgewiesen, allerdings basieren die Beweisführungen regelmäßig auf stark vereinfachenden Prämissen bezüglich des zugrunde gelegten Steuersystems. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der von Herrn Hower vorgelegten Arbeit, den Tax Shield unter möglichst realistischen Annahmen zum aktuellen Steuersystem zu quantifizieren. Diese Analyse wird auf Grundlage des deutschen und des USamerikanischen Steuerrechts durchgeführt.

6 VI Sucht man nach den steuerlichen Ursachen für den vielfach behaupteten Tax Shield, so hängt dieser in erster Linie von der Intensität der Diskriminierung durch die auf Unternehmensebene erhobenen Steuern ab. In einem Kontinuum möglicher Steuersysteme bilden dabei das Eignersteuer- und Vollanrechnungssystem ohne Tax Shield und ein einfaches Gewinnsteuersystem mit maximalem Tax Shield die Extrempunkte. Aufbauend auf dieser Konzeption zeigt der Autor, dass im deutschen Steuersystem die rechtsformspezifische Unternehmensbesteuerung und die Gewerbesteuer als diskriminierende Unternehmenssteuer über die Entstehung und Ausprägung des Tax Shield entscheiden. Die Analyse der verantwortlichen Einzelkomponenten ergibt hierbei, dass ausgehend vom Spitzensteuersatz bei der Einkommensteuer und dem bundesweiten Durchschnittshebesatz bei der Gewerbesteuer ein steuerlicher Vorteil aus der Finanzierung mit Fremdkapital sowohl bei gewerblichen Personengesellschaften als auch bei Kapitalgesellschaften existiert. Auch in den USA entscheidet zunächst die rechtsformspezifische Unternehmensbesteuerung auf Bundesebene über die Existenz des Tax Shield. Während Personenunternehmen einer Eignersteuer unterliegen und damit kein Tax Shield existiert, unterliegen Kapitalgesellschaften einer doppelten, teilweise aber ermäßigten Besteuerung, so dass Steuervorteile durch Fremdfinanzierung erzielt werden können. Die eigenständige Ertragsbesteuerung der Bundesstaaten und lokaler Gebietskörperschaften verstärkt die Diskriminierung des Eigenkapitals und erhöht den Tax Shield. Die theoretische Analyse der Tax Shield-Ursachen stützt die Erwartung, dass in Deutschland und vor allem in den USA eine verstärkte Fremdfinanzierung zu beobachten ist. Diese Erwartung wird indes durch den empirischen Befund zur Kapitalstruktur nicht unmittelbar bestätigt. Danach scheint die Kapitalstruktur in Deutschland stärker fremdfinanzierungsbetont als in den - traditionell eigenkapitalmarktorientierten - USA. In beiden Ländern lässt sich ein stärkeres Vordringen von mezzanine capital beobachten, was als Beleg für die Nutzung des Tax Shield gewertet werden kann. Die vorliegende Arbeit überzeugt von ihrer Analyse und den gezogenen Schlussfolgerungen. Ihre Lektüre bietet dem Leser reichen Gewinn, so dass ihr eine gute Resonanz zu wünschen ist. Bayreuth, im Juli 2006 Prof. Dr. Jochen Sigloch

7 VII Inhaltsübersicht Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 I. Tax Shield in der Unternehmensbewertung 3 A. Definition des Tax Shield 3 B. Notwendige Komponenten zur Beschreibung des Tax Shield 4 II. Konzeptionelle Betrachtung der grundsätzlichen Abhängigkeit des Tax Shield vom Steuersystem 12 A. Unproblematischer Ausgangspunkt: Kein Tax Shield in einer Welt ohne Steuern 12 B. Entstehung eines Tax Shield in einer Welt mit Steuern 13 III. Zwischenergebnisse 21 Zweiter Teil: Tax Shield in den Modellen der Unternehmensbewertung 22 I. Überblick über die Modelle der Unternehmensbewertung 22 A. Tax Shield beim Ertragswertverfahren 25 B. Tax Shield bei den Discounted-Cash-Flow-Methoden 26 II. Zwischenergebnisse 53

8 VIII Dritter Teil: Bestandsaufnahme des Tax Shield in Deutschland und den USA 55 I. Tax Shield in Deutschland 55 A. Einfluss von Steuersystem und Unternehmensrechtsform auf den Tax Shield in Deutschland 55 B. Beispielrechnungen: Tax Shield in Deutschland 65 C. Einführung einer Abgeltungssteuer? 82 II. Zwischenergebnisse 88 III. Tax Shield in den USA 90 A. Einfluss von Steuersystem und Unternehmensrechtsform auf den Tax Shield in den USA 90 B. Beispielrechungen: Tax Shield in den USA 98 IV. Zwischenergebnisse 113 Vierter Teil: Kritische Würdigung der Ergebnisse 115 I. Annahmenkritik 115 A. Grundlegende Annahmen ertragsorientierter Unternehmensbewertung 115 B. Getroffene Annahmen beim Einbezug der Steuern 117 II. Vergleich der erarbeiteten Ergebnisse mit der Realität 118 A. Betrachtung des Tax Shield in Deutschland 118 B. Betrachtung des Tax Shield im Ländervergleich Deutschland - USA 122 C. Irrelevanz des Tax Shield für Finanzierungsentscheidungen? 126 Zusammenfassung und Fazit 128 Anhang 131

9 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIV XVII XIX Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 I. Tax Shield in der Unternehmensbewertung 3 A. Definition des Tax Shield 3 B. Notwendige Komponenten zur Beschreibung des Tax Shield 4 1. Bewertung von Unternehmen 4 2. Steuern in der Unternehmensbewertung 6 3. Einfluss der Fremdfinanzierung auf den Unternehmenswert 7 a) Relevanz oder Irrelevanz der Kapitalstruktur? 7 b) Einfluss der Finanzierungsstrategie auf den Unternehmenswert 10 II. Konzeptionelle Betrachtung der grundsätzlichen Abhängigkeit des Tax Shield vom Steuersystem 12 A. Unproblematischer Ausgangspunkt: Kein Tax Shield in einer Welt ohne Steuern 12 B. Entstehung eines Tax Shield in einer Welt mit Steuern Tax Shield durch diskriminierende Unternehmensteuern Tax Shield in Abhängigkeit der Höhe der Diskriminierung 14 a) Keine Diskriminierung bei Eignersteuer und Vollanrechnungssystem 14 b) Maximale Diskriminierung bei einfachem Gewinnsteuersystem und Doppelbesteuerungssystem 16 c) Mögliche Steuersysteme zwischen den Extrempunkten 20 III. Zwischenergebnisse 21

10 X Zweiter Teil: Tax Shield in den Modellen der Unternehmensbewertung 22 I. Überblick über die Modelle der Unternehmensbewertung 22 A. Tax Shield beim Ertragswertverfahren 25 B. Tax Shield bei den Discounted-Cash-Flow-Methoden Implizite Berechnung des Tax Shield bei der Entity-Methode durch den WACC 26 a) Anwendbarkeit des WACC-Ansatzes bei ewiger Rente 26 b) Notwendigkeit periodenspezifischer WACC-Sätze bei autonomer Finanzierung im Fall begrenzter Zahlungsreihen 29 c) Anpassung des WACC aufgrund unsicherer Steuervorteile bei wertorientierter Finanzierung 32 d) Vergleich des Tax Shield in Abhängigkeit der Modellannahmen Explizite Berechnung des Tax Shield mit dem APV-Ansatz 40 a) APV-Ansatz als geeigneter Ansatz bei ewiger Rente und im Fall begrenzter Zahlungsreihen bei autonomer Finanzierung 40 b) Anpassungen aufgrund unsicherer Steuervorteile bei wertorientierter Finanzierung Berechnung des Tax Shield durch zusätzliche Bewertung bei der Equity-Methode 47 a) Anwendbarkeit des FTE-Ansatzes bei ewiger Rente 47 b) Notwendigkeit periodenspezifischer Diskontierungssätze bei autonomer Finanzierung 48 c) Anpassungen aufgrund unsicherer Steuervorteile bei wertorientierter Finanzierung 49 II. Zwischenergebnisse 53

11 XI Dritter Teil: Bestandsaufnahme des Tax Shield in Deutschland und den USA 55 I. Tax Shield in Deutschland 55 A. Einfluss von Steuersystem und Unternehmensrechtsform auf den Tax Shield in Deutschland Überblick über das deutsche Steuersystem Erster Problembereich: Rechtsformspezifische Unternehmensbesteuerung Zweiter Problembereich: Gewerbesteuer als zusätzlich diskriminierende Unternehmenssteuer 61 a) Überblick über die Gewerbesteuer 61 b) Fehlende Finanzierungsneutralität als Ursache für einen gewerbesteuerlichen Tax Shield 63 c) Einfluss der Rechtsform auf den gewerbesteuerlichen Tax Shield 64 B. Beispielrechnungen: Tax Shield in Deutschland Steuervorteil der Fremdfinanzierung bei Personenunternehmen 65 a) nicht gewerbliche Personenunternehmen 65 b) gewerbliche Personenunternehmen Einzelkomponentenanalyse des Steuervorteils bei Personenunternehmen 69 a) Gewerbesteuereffekt 69 b) Interdependenzwirkungen auf Anteilseignerebene 70 c) Wirkung der pauschalen Anrechung 71 d) Tax Shield-Komponenten bei Personenunternehmen Steuervorteil der Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften Einzelkomponentenanalyse des Steuervorteils bei Kapitalgesellschaften 75 a) Körperschaft- und Einkommensteuereffekt 76 b) Gewerbesteuereffekt 78 c) Interdependenzwirkungen auf Unternehmensebene 78 d) Interdependenzwirkungen auf Anteilseignerebene 79 e) Tax Shield-Komponenten bei Kapitalgesellschaften 80

12 XII C. Einführung einer Abgeltungssteuer? Zinsabgeltungsteuer Abgeltungsteuer auf alle Kapitalerträge 86 II. Zwischenergebnisse 88 III. Tax Shield in den USA 90 A. Einfluss von Steuersystem und Unternehmensrechtsform auf den Tax Shield in den USA Überblick über das US-amerikanische Steuersystem Erster Problembereich: Rechtsformspezifische Unternehmensbesteuerung auf Bundesebene Zweiter Problembereich: Einfluss bundesstaatlicher Ertragsbesteuerung Dritter Problembereich: Einfluss der Ertragsbesteuerung lokaler Gebietskörperschaften 98 B. Beispielrechungen: Tax Shield in den USA Kein Steuervorteil der Fremdfinanzierung bei Personenunternehmen Steuervorteil der Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften im Zeitraum bis 2002 und ab Einzelkomponentenanalyse des Steuervorteils bei Kapitalgesellschaften im Zeitraum bis 2002 und ab a) Körperschaftsteuereffekt auf Staaten- und Bundesebene 103 b) Interdependenzwirkungen auf Unternehmensebene 104 c) Einkommensteuereffekt auf Staaten- und Bundesebene 104 d) Interdependenzwirkungen auf Anteilseigenerebene 105 e) Tax Shield-Komponenten bei Kapitalgesellschaften Steuervorteil der Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften im Zeitraum von 2003 bis IV. Zwischenergebnisse 113

13 XIII Vierter Teil: Kritische Würdigung der Ergebnisse 115 I. Annahmenkritik 115 A. Grundlegende Annahmen ertragsorientierter Unternehmensbewertung 115 B. Getroffene Annahmen beim Einbezug der Steuern 117 II. Vergleich der erarbeiteten Ergebnisse mit der Realität 118 A. Betrachtung des Tax Shield in Deutschland Thesen zum Tax Shield in Deutschland Beobachtungen zur Situation in Deutschland 120 B. Betrachtung des Tax Shield im Ländervergleich Deutschland - USA Thesen zum Tax Shield im Ländervergleich Deutschland - USA Beobachtungen zur Situation im Ländervergleich Deutschland - USA 124 C. Irrelevanz des Tax Shield für Finanzierungsentscheidungen? 126 Zusammenfassung und Fazit 128 Anhang 131 Literaturverzeichnis 157 Rechtsquellenverzeichnis 171

14 XIV Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unternehmen als ökonomische Einheit 4 Abb. 2: Beteiligte am Unternehmensprozess 5 Abb. 3: Optimaler Verschuldungsgrad vs. Irrelevanz der Kapitalstruktur 9 Abb. 4: Tax Shield in Abhängigkeit der Finanzierungsstrategie 11 Abb. 5: Kein Tax Shield in einer Welt ohne Steuern 13 Abb. 6: Kein Tax Shield bei Eignersteuer 14 Abb. 7: Kein Tax Shield bei Vollanrechnungssystem 16 Abb. 8: Tax Shield bei einfacher Gewinnsteuer 17 Abb. 9: Tax Shield bei Doppelbesteuerung 19 Abb. 10: Tax Shield in Abhängigkeit des Steuersystems 20 Abb. 11: Modelle der Unternehmensbewertung 23 Abb. 12 Outputorientierte Ertragswertverfahren 24 Abb. 13: Beispiel zum WACC-Ansatz bei ewiger Rente 28 Abb. 14: Beispiel zum WACC-Ansatz bei autonomer Finanzierungsstrategie 31 Abb. 15: Beispiel zum WACC-Ansatz bei wertorientierter Finanzierungsstrategie nach MILES/EZZELL 34 Abb. 16: Beispiel zum WACC-Ansatz bei wertorientierter Finanzierungsstrategie nach HARRIS/PRINGLE 36 Abb. 17: Vergleich des Tax Shield in den verschiedenen Bewertungssystemen 37 Abb. 18: Geforderte Eigenkapitalrendite in Abhängigkeit des Bewertungssystems 38 Abb. 19: Entity-Methode bei einfachem Gewinnsteuersystem im Überblick 39 Abb. 20: Beispiel zum APV-Ansatz bei ewiger Rente 41 Abb. 21: Beispiel zum APV-Ansatz bei autonomer Finanzierungsstrategie 43 Abb. 22: APV-Ansatz bei wertorientierter Finanzierung nach HARRIS/ PRINGLE 44 Abb. 23: APV-Ansatz bei wertorientierter Finanzierung nach MILES/ EZZELL 45 Abb. 24: APV-Methode bei einfachem Gewinnsteuersystem im Überblick 46 Abb. 25: Beispiel zum FTE-Ansatz bei ewiger Rente 48

15 XV Abb. 26: Beispiel zum FTE-Ansatz bei autonomer Finanzierungsstrategie 49 Abb. 27: FTE-Ansatz bei wertorientierter Finanzierung nach MILES/ EZZELL 50 Abb. 28: FTE-Ansatz bei wertorientierter Finanzierung nach HARRIS/PRINGLE 51 Abb. 29: FTE-Methode bei einfachem Gewinnsteuersystem im Überblick 52 Abb. 30: Bauelemente der Unternehmensbesteuerung 55 Abb. 31: Steuerarten in Deutschland 56 Abb. 32: Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung 59 Abb. 33: Ermittlung der Gewerbesteuerlast 61 Abb. 34: Steuerliche Diskriminierung von Eigenkapital bei Gewerbesteuer 63 Abb. 35: Gewerbesteuerlicher Tax Shield in Abhängigkeit der Rechtsform 64 Abb. 36: Annahmen zu den Beispielrechnungen (Deutschland) 65 Abb. 37: Steuervorteil bei gewerblichen Personenunternehmen 67 Abb. 38: Tax Shield bei Personenunternehmen im Rentenfall 68 Abb. 39: Gewerbesteuereffekt bei Personenunternehmen 69 Abb. 40: Interdependenzwirkungen auf Eigentümerebene 70 Abb. 41: Wirkung der pauschalen Anrechnung 71 Abb. 42: Tax Shield-Komponenten bei Personenunternehmen 72 Abb. 43: Steuervorteile und -nachteile in Abhängigkeit von (s E ) und (h) 72 Abb. 44: Steuervorteil bei Kapitalgesellschaften in Deutschland 74 Abb. 45: Tax Shield bei Kapitalgesellschaften im Rentenfall 75 Abb. 46: Steuervorteil bei isolierter Betrachtung: ESt und KSt 76 Abb. 47: Körperschaftsteuer- und Einkommensteuereffekt 77 Abb. 48: Inderdependenzwirkungen auf Unternehmensebene 79 Abb. 49: Interdependenzwirkungen auf Eigentümerebene 80 Abb. 50: Tax Shield-Komponenten bei Kapitalgesellschaften 81 Abb. 51: Steuervorteile und -nachteile in Abhängigkeit von (s E ) und (h) 81 Abb. 52: Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen 82 Abb. 53: Steuervorteil in Abhängigkeit der Rechtsform 84 Abb. 54: Tax Shield bei Personenunternehmen mit Zinsabgeltungsteuer 85

16 XVI Abb. 55: Tax Shield bei Kapitalgesellschaften mit Zinsabgeltungsteuer 86 Abb. 56: Steuervorteil in Abhängigkeit der Rechtsform 87 Abb. 57: Einflussgrößen der Tax-Shield-Komponenten 89 Abb. 58: Steuerarten in den USA 91 Abb. 59: Technisches Steuersystem in Abhängigkeit der Rechtsform 93 Abb. 60: Annahmen zu den Beispielrechungen (USA) 99 Abb. 61: Kein Steuervorteil bei Personenunternehmen (USA) 100 Abb. 62: Steuervorteil bei Kapitalgesellschaften in den USA (bis 2002, ab 2009) 101 Abb. 63: Tax Shield bei Kapitalgesellschaften im Rentenfall (USA) 102 Abb. 64: Körperschaftsteuereffekt auf Staaten- und Bundesebene 103 Abb. 65: Interdependenzwirkungen auf Unternehmensebene 104 Abb. 66: Einkommensteuereffekt auf Staaten- und Bundesebene 105 Abb. 67: Interdependenzwirkungen auf Anteilseignerebene 106 Abb. 68: Tax Shield-Komponenten bei Kapitalgesellschaften (USA) 107 Abb. 69: Steuervorteil bei Kapitalgesellschaften in den USA ( ) 109 Abb. 70: Einkommensteuereffekt auf Bundesebene ( ) 110 Abb. 71: Interdependenzwirkungen auf Anteilseignerebene ( ) 111 Abb. 72: Tax Shield-Komponenten bei Kapitalgesellschaften ( ) 112 Abb. 73: Annahmen der Modigliani-Miller-Welt 116 Abb. 74: Weitere Annahmen zur Bewertung der Steuervorteile 116 Abb. 75: Annahmen zum Einbezug der Steuern 117 Abb. 76: Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen 120 Abb. 77: Besteuerung von Kapitalgesellschaften im Ländervergleich 123 Abb. 78: Eigenkapitalquoten in Deutschland und den USA 124

17 XVII Abkürzungsverzeichnis Abb....Abbildung Abs...Absatz AG...Aktiengesellschaft AO...Abgabenordnung APV...Adjusted Present Value B...Bund BT...Bundestag BR...Bundesrat CFR...Code of Federal Regulations c.p...ceteris paribus DCF...Discounted Cash Flow DE...Delaware Div....Dividende Drucks...Drucksache E...Entwurf EinzelU...Einzelunternehmer EK...Eigenkapital ESt...Einkommenssteuer EStG...Einkommenssteuergesetz e.v...eingetragener Verein f....folgende ff...fortfolgende FK...Fremdkapital FTE...Flow to Equity GemWiSt...Gemeindewirtschaftsteuer GewSt...Gewerbesteuer GewStG...Gewerbesteuergesetz GewStRefG...Gesetz zur Reform der Gewerbesteuer GmbH...Gesellschaft mit beschränkter Haftung HBeglG...Haushaltsbegleitgesetz HP...Harris/ Pringle Hrsg...Herausgeber i.d.r...in der Regel IdW...Institut der Wirtschaftsprüfer i.e.s....im engeren Sinn

18 XVIII i.h.v....in Höhe von insb...insbesondere IRC...Internal Revenue Code i.s.d....im Sinne des i.v.m....in Verbindung mit i.w.s....im weiteren Sinn KapG...Kapitalgesellschaft KG...Kommanditgesellschaft KSt...Körperschaftsteuer KStG...Körperschaftsteuergesetz LBO...Leverage Buyout ME...Miles/ Ezzell MM...Modigliani/ Miller n.f....neue Fassung Nr....Nummer OHG...offene Handelsgesellschaft o.g....oben genannt pa...pauschale Anrechnung PersG...Personengesellschaft PersU...Personenunternehmen Rz...Randziffer S....Seite...Satz Sec...Section StSenkG...Steuersenkungsgesetz TCF...Total Cash Flow u.a...unter anderem, und andere u.u....unter Umständen vgl....vergleiche VZ...Veranlagungszeitraum WACC...Weighted Average Cost of Capital z.b...zum Beispiel zve...zu versteuerndes Einkommen

19 XIX Symbolverzeichnis...Differenz V...Tax Shield V Abg...Abgeltungsteuersatz V ESt...Einkommensteuereffekt V GewSt...Gewerbesteuereffekt V I...Interdependenzwirkungen V KSt...Körperschaftsteuereffekt V pa...wirkungen der pauschalen Anrechnung...Summe...Produkt E...Wert des Eigenkapitals bei Eigenfinanzierung E F...Wert des Eigenkapitals bei Mischfinanzierung F...Fremdkapital h...gewerbesteuer-hebesatz i...risikoloser Zins I E...Interdependenz Eigentümerebene I U...Interdependenz Unternehmensebene k...eigenkapitalrendite k GK...Gesamtkapitalkosten k s...geforderte Eigenkapitalrendite nach Steuern bei Eigenfinanzierung k HP s...geforderte Eigenkapitalrendite nach Steuern nach HARRIS/ PRINGLE k ME s...geforderte Eigenkapitalrendite nach Steuern nach MILES/ EZZELL k MM s...geforderte Eigenkapitalrendite nach Steuern nach MODIGLIANI/ MILLER k F s...geforderte Eigenkapitalrendite nach Steuern bei Mischfinanzierung m...gewerbesteuer-messzahl s Abg...Abgeltungsteuersatz s Div...Dividendenhöchststeuersatz s E...Einkommensteuersatz s E,B...Einkommensteuersatz Federal Income Tax s E,DE...Einkommensteuersatz Personal Income Tax Delaware s K...Unternehmensteuersatz/ Körperschaftsteuersatz s K,B...Körperschaftsteuersatz Corporate Income Tax s K,DE...Körperschaftsteuersatz Corporate Income Tax Delaware

20 XX t...periode V...Unternehmenswert V E...Unternehmenswert bei reiner Eigenfinanzierung V F...Unternehmenswert eines mischfinanzierten Unternehmens VG...Verschuldungsgrad WACC s...mischzins (= Weighted Average Cost of Capital) nach Steuern X...Überschüsse vor Zinsen

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth ' Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 44 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Wirtschaft Jens Wingenfeld Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Eine Betrachtung unter der Prämisse eines semieffizienten Kapitalmarktes Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Hubertus Wameling Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 301 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering Ersatzinvestition einer bestehenden Anlage Robert Winter Frank Witte Nachhaltigkeitsmanagement Robert Winter Frank Witte Wirtschaftlichkeitsanalyse

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU Berichte zum Generic-Management Band 1/2005 Christian Graup Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Michael Jahr Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Quantitative Produktions-, Distributions- und Transportplanung in mehrstufigen Distributionsnetzen Berichte aus der Betriebswirtschaft Michael

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013 BEWERTUNG VON Inhaltsverzeichnis DANKE ABSTRACT IV SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGEN XVI TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 3 1.2 RELEVANZ 6 2. EINGRENZUNG

Mehr

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines rechnergestützten Order-Entry-Systems

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN Beiträge zur Didaktik Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht Edition Wirtschaft und Recht 9 Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Stephanie Florczak, Andreas Wien 1. Auflage Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Emanuel Beiser Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Shareholder Value vs. Stakeholder Value Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Beiser, Emanuel: Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Christian Berger Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung In Theorie und Praxis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Unternehmensbewertung nach den DCF-Methoden

Unternehmensbewertung nach den DCF-Methoden Wirtschaft Hans Renkes Unternehmensbewertung nach den DCF-Methoden Mit aktuellen steuerlichen Einflüssen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 33 Stephan Wildner Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung Frank Schiel Berichte aus der Betriebswirtschaft Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 33 Stefan Obst Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische Information der

Mehr

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Thomas Egner, Universität Bamberg Band 74 Julius

Mehr

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Myokardprotektion durch Präkonditionierung Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker Habilitationsschrift

Mehr

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Niels Ahlemeyer Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Bewertung von Fußballunternehmen

Bewertung von Fußballunternehmen Jan Peter Korthals Bewertung von Fußballunternehmen Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Fußballbundesliga Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Dietl Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Prozess, Methoden und Probleme Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Dirk Hachmeister 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. XX, 264 S. Gebunden ISBN 978

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen Andreas R. Dombret Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen Bestimmungsfaktoren und Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz Klaus Röbenack Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur habilitatus (Dr.-Ing. habil.) angenommene

Mehr

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgelegt dem Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik) der

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften Wirtschaft Sarah Baier Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften Unter besonderer Berücksichtigung der Zinsschranke Bachelorarbeit Bachelorarbeit an

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme 2., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorworte V Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis '

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Jura Michael Ibron Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Unter Berücksichtigung der handels-, zivil- und steuerrechtlichen Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Unternehmensbewertung von Prof. Dr. Andreas Schüler, Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Unternehmensbewertung

Mehr

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Andrea Stuck und Bernhard Wolf Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Berichte aus der Pädagogik Andrea Stuck & Bernhard Wolf Kindertagesstätten

Mehr

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... VII Vorwort........................................ Tabellenverzeichnis.................................. Abbildungsverzeichnis................................ Symbolverzeichnis..................................

Mehr

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Die Geschäftsfelder des professionellen Sports Ein Überblick der aktuellen und relevanten Geschäftsfelder im Rahmen meiner Diplomarbeit im Oktober 2004 bei Herrn Prof. Dr. Venker an der Georg-Simon-Ohm

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr