Landwirte-Befragung zu Direktvermarktung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirte-Befragung zu Direktvermarktung"

Transkript

1 Landwirte-Befragung zu Direktvermarktung Erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH März 20 In Auftrag des Agrar.Projekt.Verein/LK Österreich

2 Inhalt. Ziele der Befragung 2. Eckdaten der Befragung. Ergebnisse IST-Situation Direktvermarktung Bedeutung & Zukunft der Direktvermarktung Was sagen die Betriebe ohne Direktvermarktung?. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Seite von 9

3 . Ziele und Eckdaten der Befragung Seite 2 von 9

4 Zielsetzungen Die Landwirtschaftskammer Österreich möchte nach Studien im Jahr 200 und 200 die aktuelle Bedeutung der Direktvermarktung bei Österreichs Landwirten erheben. Neben einer Aktualisierung der Erhebungsinhalte aus dem Jahr 200 wurden zusätzliche Inhalte in die Studie aufgenommen insbesondere werden auch Landwirte ohne Direktvermarktung nach Ihren Erfahrungen und Einstellungen zur Direktvermarktung befragt. Für diese Zielsetzungen sind folgende Themen von besonderem Interesse: Bedeutung der Direktvermarktung für Österreichs Landwirte Produkte & Vertriebswege für Direktvermarktung Arbeitsplätze in der Direktvermarktung Erfahrung mit Direktvermarktung Gründe für Direktvermarktung und Nicht-Direktvermarktung Erwartete Entwicklung der Direktvermarktung in der Zukunft Seite von 9

5 Eckdaten der Befragung Methode: Telefonische Interviews im CATI Studio in Garsten / OÖ Zielgruppe: Betriebsführer landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich (mit mehr als ha) Betriebsführer von Spezialkulturen wie Obst, Wein, Gemüse (auch weniger als ha). Stichprobengröße: n=0 Stichprobenziehung: Kombiniertes Quota / Randomverfahren Quotenmerkmale: Betriebsgröße Bundesländer Bio/konventionell Repräsentativ für die Landwirtschaft in Österreich. Interviews durchgeführt von. Februar bis. März 20 Seite von 9

6 Interviewverteilung Seite von 9

7 Interviewverteilung Betriebe mit & ohne DV Seite von 9

8 Stichprobenbeschreibung Anzahl Prozent Anzahl Prozent GESAMT n=0 00 Wachsen n=0 Stand halten n=929 bis Jahre n=9 Aussteigen n=222 bis Jahre n=20 20 bis Jahre n= Bio-Betrieb n=22 Jahre od. älter n= 2 Konv. Betrieb n=09 Ges.Flä. bis 20 ha n= Tierhaltung n=0 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=2 Keine Tierhaltung n=22 Ges.Flä. ha od. mehr n=2 9 VS / HS n= Burgenland n= Fachschule n=2 Kärnten n= Lehre n=0 NÖ (inkl. Wien) n=2 2 Meisterprüfung n=09 OÖ n=2 20 Matura / Uni / FH n= Salzburg n=9 Steiermark n=2 2 DV keine Bedeutung n=9 Tirol n=2 9 DV geringe Bedeutung n= Vorarlberg n= DV große Bedeutung n= Haupterwerb n=22 DV bringt bis 0% EK n= Nebenerwerb n=0 DV bringt bis 0% EK n= DV bringt bis 00% EK n= Seite von 9

9 Aufbau Fragebogen: Direktvermarktung 0 Befragte Insgesamt Statistik Region, Alter, Bildung, bio/nbio, Betriebsgröße, Geschlecht, HE/NE, Betriebszweige. IST-Situation bei Direktvermarktern 2. Bedeutung der DV bei Direktvermarktern. Zukunft der DV bei Direktvermarktern & Einstellungen zu DV. Aussteiger aus der DV haben früher direkt vermarktet. DV Desinteressierte = keine DV in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Produkte für Direktvermarktung Vertriebswege für Direktvermarktung Entwicklung DV Gründe für Zunahme bzw. Abnahme DV Zukünftige Bedeutung der Vertriebswege Investitionstätigkeit in Direktvermarktung Produkte für Direktvermarktung Vertriebswege für Direktvermarktung Gründe für Nicht- Einstieg in DV Anteil Einkommen aus Direktvermarktung Umsatzanteile Produktgruppen Umsatzanteile Vertriebswege Zuständigkeit/en für DV am Betrieb Anzahl Arbeitskräfte inkl. DV Anzahl Arbeitskräfte wenn DV wegfiele Einstellungen zu DV Wann wurde DV aufgegeben Gründe warum mit DV aufgegeben wurde Pläne DV für Zukunft Einstellungen zu DV Seite von 9

10 2. Ergebnisse Seite 9 von 9

11 2. IST-Situation Direktvermarktung Welche Bedeutung hat Direktvermarktung? Was wird direkt vermarktet? Über welche Vertriebskanäle wird direkt vermarktet? Wie viel Einkommen wird aus der DV lukriert? Wer ist für DV am Betrieb zuständig? Seite 0 von 9

12 Direktvermarktung: entweder g scheit oder gar nicht Frage D0: Welche Bedeutung hat Direktvermarktung derzeit für Ihren Betrieb? (Basis: n =.0, Alle Landwirte, Angaben als Index & in Prozent) Basis Index Große Geringe Keine Gesamt 20 n=0 20 Gesamt 200 n= bis Jahre n=9 2 bis Jahre n=20 22 bis Jahre n= 20 Jahre od. älter n= 9 2 Ges.Flä. bis 20 ha n= 22 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=2 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=22 2 Nebenerwerb n=0 9 0 Seite von 9

13 Wachstumsmotor Direktvermarktung?! Frage D0: Welche Bedeutung hat Direktvermarktung derzeit für Ihren Betrieb? (Basis: n =.0, Alle Landwirte, Angaben als Index & in Prozent) Basis Index Große Geringe Keine Gesamt 20 n=0 20 Wachsen n=0 Stand halten n=929 9 Aussteigen n= Bio-Betrieb n=22 2 Konv. Betrieb n=09 9 Burgenland n= Kärnten n= 2 NÖ (inkl. Wien) n=2 20 OÖ n=2 Salzburg n=9 Steiermark n=2 2 Tirol n=2 20 Vorarlberg n= Seite von 9

14 Direktvermarktung Befragungskonstrukt Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN DV Desinteressierte n = Seite von 9

15 Hitliste Produktkategorien für Direktvermarktung Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Differenz zu 200 Fleisch und Fleischprodukte 0 Milch und Milchprodukte Wein 9 Eier 2 Obst- und Obstprodukte Fruchtsäfte Spirituosen 9 Getreide / Getreideerzeugnisse 2 Brot und Backwaren 2 0 Gemüse 2 Sonstiges - Kartoffel/Speisekartoffel * Geflügel * Öle - Imkereiprodukte 0 Holz/Brennholz 2 - Most 2 Kräuter * Zuchttiere * Heu * Fisch 0-2 * 200 nicht abgefragt Seite von 9

16 Wein gewinnt bei DV, ebenso Eier Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Gesamt 20 n= Gesamt 200 n= Fleisch und Fleischprodukte 0 9 Milch und Milchprodukte Wein Eier 2 bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= Seite von 9

17 Weinland Burgenland stark bei Direktvermarktung Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Gesamt 20 n= Fleisch und Fleischprodukte 0 Milch und Milchprodukte Wein Eier 2 Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

18 Obst, Fruchtsäfte und Spirituosen auf dem Vormarsch Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Gesamt 20 n= Gesamt 200 n= Obst- und Obstprodukte Fruchtsäfte Spirituosen Brot und Backwaren 9 bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n=2 9 Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= 0 Seite von 9

19 Bio-Produzenten setzen stärker auf Obst Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Gesamt 20 n= Obst- und Obstprodukte Fruchtsäfte Spirituosen Brot und Backwaren Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n=2 20 Burgenland n=2 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

20 Kuh als Haupt-Milchquelle auch für Direktvermarktung Frage D02A: Von welchen Tieren vermarkten Sie Milchprodukte? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die Milchprodukte direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Kuh Schaf Ziege Sonstiges GESAMT n=9 92 bis Jahre n=0 bis Jahre n=20 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite 9 von 9

21 Kuh als Haupt-Milchlieferant auch für DV Frage D02A: Von welchen Tieren vermarkten Sie Milchprodukte? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die Milchprodukte direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Kuh Schaf Ziege Sonstiges GESAMT n=9 92 bis Jahre n=0 bis Jahre n=20 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite 20 von 9

22 Bio-Produzenten setzen mehr auf Nischen bei Milch Frage D02A: Von welchen Tieren vermarkten Sie Milchprodukte? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die Milchprodukte direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Kuh Schaf Ziege Sonstiges GESAMT n=9 92 Wachsen n= Stand halten n= Aussteigen n= Bio-Betrieb n=2 Konv. Betrieb n= Burgenland n= Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n= OÖ n= Salzburg n= Steiermark n=9 Tirol n= Vorarlberg n= Seite 2 von 9

23 Fast ¾ produzieren Rohmilch, knapp / Käse Frage D02B: Welche Milchprodukte vermarkten Sie? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die Milchprodukte direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Anzahl Nennungen Rohmilch 2 Käse 0 2 Topfen 2 Butter Joghurt Pasteurisierte Milch Sonstiges Rahm / Obers 2 2 Seite 22 von 9

24 Mehr Rohmilch bei großen Betrieben & im Haupterwerb Frage D02B: Welche Milchprodukte vermarkten Sie? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die Milchprodukte direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Rohmilch Käse Topfen Butter GESAMT n= bis Jahre n=0 bis Jahre n=20 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite 2 von 9

25 Bio-Betrieb setzen stärker auf Käse und Topfen Frage D02B: Welche Milchprodukte vermarkten Sie? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die Milchprodukte direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Rohmilch Käse Topfen Butter GESAMT n= Wachsen n= Stand halten n= Aussteigen n= Bio-Betrieb n=2 Konv. Betrieb n= Burgenland n=0 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n= OÖ n= Salzburg n= Steiermark n=9 Tirol n= Vorarlberg n= Seite 2 von 9

26 Rind als wichtigste Fleischart bei Direktvermarktung Frage D02C: Von welchen Tieren vermarkten Sie Fleisch? (Basis: n =, Alle Landwirte, die Fleisch(produkte) direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Rinder 9 Schweine 9 Schafe Hühner Sonstiges Ziegen Gänse / Enten Puten Wild 2 Seite 2 von 9

27 Große Betriebe stark bei Rindfleisch in DV Frage D02C: Von welchen Tieren vermarkten Sie Fleisch? (Basis: n =, Alle Landwirte, die Fleisch(produkte) direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Rinder Schweine Schafe Hühner GESAMT n= 9 9 bis Jahre n= bis Jahre n= bis Jahre n=2 Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=0 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite 2 von 9

28 Rind bei Bio-Betrieben überdurchschnittlich stark Frage D02C: Von welchen Tieren vermarkten Sie Fleisch? (Basis: n =, Alle Landwirte, die Fleisch(produkte) direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Rinder Schweine Schafe Hühner GESAMT n= 9 9 Wachsen n=2 Stand halten n=0 Aussteigen n= Bio-Betrieb n=0 Konv. Betrieb n= Burgenland n= Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n=2 Salzburg n= Steiermark n= Tirol n=9 Vorarlberg n= Seite 2 von 9

29 Haupterwerb & Große veredeln das Fleisch eher Frage D02D: Vermarkten Sie nur Frischfleisch oder auch verarbeitete Fleischwaren? (Basis: n =, Alle Landwirte, die Fleisch(produkte) direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Nur Frischfleisch Nur verarbeitete Fleischwaren Beides 2 bis Jahre n= bis Jahre n= bis Jahre n=2 Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=0 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite 2 von 9

30 Bio-Betriebe vermarkten eher Frischfleisch Frage D02D: Vermarkten Sie nur Frischfleisch oder auch verarbeitete Fleischwaren? (Basis: n =, Alle Landwirte, die Fleisch(produkte) direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Nur Frischfleisch Nur verarbeitete Fleischwaren Beides 2 Wachsen n=2 Stand halten n=0 Aussteigen n= Bio-Betrieb n=0 Konv. Betrieb n= Burgenland n= Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n=2 Salzburg n= Steiermark n= Tirol n=9 Vorarlberg n= Seite 29 von 9

31 Anzahl der Produktgruppen je Direktvermarkter Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Eine Warengruppe Zwei Warengruppen Gesamt 20 n= 2 2 Gesamt 200 n= 2 Drei oder mehr Warengruppen 2 9 bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= Seite 0 von 9

32 Bio-Betriebe mit größerer Vielfalt Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Eine Warengruppe Zwei Warengruppen Gesamt 20 n= 2 2 Drei oder mehr Warengruppen 2 Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

33 Ab-Hof-Verkauf als wichtigster DV-Vertriebsweg Frage D0: Über welche Vertriebswege verkaufen Sie Ihre Produkte? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Differenz zu 200 Ab-Hof-Verkauf 2 Lieferdienst / Zustellung Gastronomie Lebensmitteleinzelhandel 0 Bauernmarkt / Markt Verkaufsgemeinschaft / Bauernladen 2 9 Heuriger / Buschenschank 2 Internet 2 Adventmarkt, Vinothek, etc. 2 * Molkerei / Genossenschaft / Verband * Privat / Nachbarn / Bekannte * Messen * Food Coops 2 * * 200 nicht abgefragt Sonstiges - Seite 2 von 9

34 Gastronomie als DV-Vertriebskanal im Kommen Frage D0: Über welche Vertriebswege verkaufen Sie Ihre Produkte? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis Ab-Hof-Verkauf Gesamt 20 n= Gesamt 200 n= Lieferdienst / Zustellung Gastronomie Bauernmarkt / Markt 9 bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= Seite von 9

35 Bio-Betrieb setzen stärker auf (Bauern-)Markt Frage D0: Über welche Vertriebswege verkaufen Sie Ihre Produkte? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis Gesamt 20 n= Ab-Hof-Verkauf Lieferdienst / Zustellung Gastronomie Bauernmarkt / Markt Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

36 Webshop & Internet mit viel Luft nach oben Frage D0a: Sie nutzen das Internet zur Vermarktung. Welche der folgenden Möglichkeiten treffen am ehesten auf Sie zu? (Basis: n = 2, Alle Landwirte, die über Internet direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Eigene Website mit Webshop Eigene Website ohne Webshop Internet-Plattform ohne Webshop (Präsenz auf fremder Website OHNE Shop) Internet-Plattform mit Webshop (Präsenz auf fremder Website MIT Shop) Sonstiges 20 Seite von 9

37 Lokale Gastronomie als Potenzial für DV Frage D0b: An welche Gastronomiebetriebe vermarkten Sie hauptsächlich? (Basis: n =, Alle Landwirte, die über Gastronomie direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Kleinere Gasthäuser / Hotels (in der Umgebung) n= Gehobene Restaurants / Hotels (in der Region) n=2 Großküchen (Kantine, Gemeinschaftsverpflegung) n= Sonstiges n= 9 Gastro-Zusteller / Gastro Großmärkte n= Seite von 9

38 Einkommensanteil aus Direktvermarktung steigt Frage D0: Wieviel Prozent Ihres Einkommens erwirtschaften Sie mit der Direktvermarktung (grobe Schätzung)? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Mittelwert & in Prozent) Basis Mittel Gesamt 20 n= Gesamt 200 n= 22 bis 0% v. Einkommen bis 0% v. Einkommen bis 00% v Einkommen bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= 2 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= 2 0 Seite von 9

39 Spitzenreiter Burgenland bei Einkommen aus DV Frage D0: Wieviel Prozent Ihres Einkommens erwirtschaften Sie mit der Direktvermarktung (grobe Schätzung)? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Mittelwert & in Prozent) Basis Mittel Gesamt 20 n= bis 0% v. Einkommen bis 0% v. Einkommen bis 00% v Einkommen 0 2 Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n= 2 NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 2 Steiermark n=2 Tirol n= 22 Vorarlberg n= Seite von 9

40 Umsatzanteile der Produktgruppen Frage D0a: Wie teilt sich Ihr Umsatz der Direktvermarktung auf Ihre Produktgruppen auf? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Umsatzanteil DV Fleisch und Fleischprodukte Milch und Milchprodukte Wein Sonstiges Obst- und Obstprodukte Eier Spirituosen Gemüse Fruchtsäfte 2 Brot und Backwaren 2 Getreide / Getreideerzeugnisse 2 Geflügel Öle Imkereiprodukte Fisch 0 Kräuter Seite 9 von 9

41 Fleisch im NE, Milch bei Großen als Umsatzbringer in DV Frage D0a: Wie teilt sich Ihr Umsatz der Direktvermarktung auf Ihre Produktgruppen auf? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Fleisch und Fleischprodukte 2 Milch und Milchprodukte 9 Wein Obst- und Obstprodukte bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= Seite 0 von 9

42 Weinumsatz im Burgenland zu % aus DV Frage D0a: Wie teilt sich Ihr Umsatz der Direktvermarktung auf Ihre Produktgruppen auf? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Fleisch und Fleischprodukte 2 Milch und Milchprodukte 9 Wein Obst- und Obstprodukte Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

43 Umsatzanteile der Vertriebszweige Frage D0b: Wie teilt sich Ihr Umsatz der Direktvermarktung auf Ihre Vertriebszweige auf? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Ab-Hof-Verkauf Umsatzanteil DV Lieferdienst / Zustellung Sonstiges 0 0 Bauernmarkt / Markt Lebensmitteleinzelhandel Gastronomie Verkaufsgemeinschaft / Bauernladen Heuriger / Buschenschank Internet Food Coops 0 Seite 2 von 9

44 Ab-Hof-Verkauf für Nebenerwerb besonders wichtig Frage D0b: Wie teilt sich Ihr Umsatz der Direktvermarktung auf Ihre Vertriebszweige auf? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Ab-Hof-Verkauf Lieferdienst / Zustellung 0 Bauernmarkt / Markt Lebensmitteleinzelha ndel Gastronomie bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n=2 0 Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= Seite von 9

45 Wachstumsbetriebe setzen eher auf LEH & Gastronomie Frage D0b: Wie teilt sich Ihr Umsatz der Direktvermarktung auf Ihre Vertriebszweige auf? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Ab-Hof-Verkauf Lieferdienst / Zustellung 0 Bauernmarkt / Markt Lebensmitteleinzelha ndel Gastronomie Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

46 Zuständigkeiten in der Direktvermarktung Frage D0: Wer ist in Ihrem Betrieb hauptsächlich für die Direktvermarktung zuständig? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Bäuerin beide Bauer Sonstige 2 29 bis Jahre n=2 bis Jahre n= 2 9 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= 2 0 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite von 9

47 Arbeitsteilung fast Halbe-Halbe Frage D0: Wer ist in Ihrem Betrieb hauptsächlich für die Direktvermarktung zuständig? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Bäuerin beide Bauer Sonstige 2 29 Wachsen n= Stand halten n= Aussteigen n=2 2 2 Bio-Betrieb n= 9 2 Konv. Betrieb n=2 0 2 Burgenland n=2 2 2 Kärnten n= 0 0 NÖ (inkl. Wien) n= OÖ n= Salzburg n= Steiermark n=2 2 2 Tirol n= 2 Vorarlberg n= Seite von 9

48 2.2 Bedeutung & Zukunft der Direktvermarktung Wie hat sich die Direktvermarktung entwickelt? Gründe dafür? Wie werden sich die Vertriebswege für DV künftig entwickeln? Wie viele Arbeitsplätze schafft Direktvermarktung? Wird investiert? Worin wird investiert? Seite von 9

49 Verlust der Mitte bei Direktvermarktung Frage D0: Hat sich die Bedeutung der Direktvermarktung für Ihren Betrieb in den letzten Jahren verändert? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Index & in Prozent) Basis Index Gesamt 20 n= 2 Gesamt 200 n= 9 Zugenommen gleich geblieben Abgenommen bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= 0 Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= 2 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 0 Nebenerwerb n= 2 Seite von 9

50 DV nimmt stärker bei Bio- und Wachstums-Betrieben zu Frage D0: Hat sich die Bedeutung der Direktvermarktung für Ihren Betrieb in den letzten Jahren verändert? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Index & in Prozent) Basis Index Gesamt 20 n= 2 Zugenommen gleich geblieben Abgenommen 9 Wachsen n=0 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n=2 0 9 Burgenland n=2 Kärnten n= 2 NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= 2 Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite 9 von 9

51 Gründe für Zunahme der Direktvermarktung Frage D0a: Warum hat die Bedeutung der Direktvermarktung zugenommen? (Basis: n =, Alle Landwirte mit DV, wo die Bedeutung der DV zugenommen hat, Mehrfachnennung, Angaben in Prozent) Nennungen mehr Nachfrage der Konsumenten 0 2 verstärkte Verkaufsaktivitäten Erweiterung des Produktangebotes 2 stärkere Konzentration auf diesen Betriebszweig 0 0 Sonstiges 0 Seite 0 von 9

52 Je größer der Betrieb, desto größer das Angebot Frage D0a: Warum hat die Bedeutung der Direktvermarktung zugenommen? (Basis: n =, Alle Landwirte mit DV, wo die Bedeutung der DV zugenommen hat, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= mehr Nachfrage 2 verstärkte Verkaufsakt. Erweiterung des Angebotes Konzentratioin auf diesen BZ 0 bis Jahre n= bis Jahre n= bis Jahre n=0 Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n=0 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= Seite von 9

53 Bio-Betriebe erweitern eher das Angebot Frage D0a: Warum hat die Bedeutung der Direktvermarktung zugenommen? (Basis: n =, Alle Landwirte mit DV, wo die Bedeutung der DV zugenommen hat, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= mehr Nachfrage 2 verstärkte Verkaufsakt. Erweiterung des Angebotes Konzentratioin auf diesen BZ 0 Wachsen n= Stand halten n=92 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= Burgenland n=0 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n= OÖ n=20 Salzburg n= Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite 2 von 9

54 Gründe warum Bedeutung der Direktvermarktung sinkt Frage D0b: Warum hat die Bedeutung der Direktvermarktung abgenommen? (Basis: n=, Alle Landwirte mit DV, wo die Bedeutung der DV abgenommen hat, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen zu hohe gesetzliche Auflagen 2 Sonstiges mangelnde Rentabillität weniger Nachfrage beim Konsumenten keine Zeit für Direktvermarktung Zahlungsbereitschaft der Konsumenten gesunken / schlecht Betriebsumstellung / anderer Betriebszweig ist wichtiger geworden 0 20 Seite von 9

55 Direktvermarktung schafft Arbeitsplätze in Ö: +.00 Frage D0A und D0B: Wie viele Arbeitskräfte sind auf Ihrem Betrieb insgesamt in Vollzeit/Teilzeit/geringfügig/als Saisonarbeiter beschäftigt? Wie viele Arbeitskräfte wären auf Ihrem Betrieb OHNE Direktvermarktung beschäftigt? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Vollzeit,, Differenz in Vollzeit-Äquivalent Arbeitskräfte in Österreich durch DV* Vollzeit = 00 % 0, Teilzeit 0, 0, Teilzeit = 0 % 0, Geringfügig 0, 0, Ohne DV Mit DV Geringfügig = 2 % 0, GESAMT.00 Als Saisonarbeiter 0, 0, Annahme:.000 LW-Betriebe * 2 % der Betriebe mit DV =.000 Betrieb in Ö Seite von 9

56 Zukunft der Vertriebskanäle bei Direktvermarktung Frage D09: Welche Vertriebswege werden für Ihre Direktvermarktung in Zukunft an Bedeutung gewinnen, gleich bleiben oder an Bedeutung verlieren? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Index & in Prozent, Gleich bleiben nicht dargestellt) Index Ab-Hof-Verkauf Internet Lieferdienst / Zustellung 0 Verkaufsgem. / Bauernladen 9 Bauernmarkt / Markt 9 Gastronomie 2 Lebensmitteleinzelhandel Heuriger / Buschenschank 0 Food Coops An Bedeutung verlieren An Bedeutung gewinnen Seite von 9

57 Keine anderen Vertriebswege nennenswert Frage D09A: Gibt es sonst noch Vertriebswege, die für Sie zukünftig an Bedeutung gewinnen werden? Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, offene Frage, recodiert, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Keine/Nein 20 0 Weiß nicht /k.a Produkt genannt 9 Versand, Onlinehandel Sonstiges: Green Care,... Busreisegruppen, Fremdenverkehr Molkerei 2 2 Seite von 9

58 Investitionsbereitschaft in DV gedämpft Frage D0: Werden Sie in den nächsten Jahren in die Direktvermarktung investieren? Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu? Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Index & in Prozent) Basis Index GESAMT n= Ja, ganz sicher investieren Nein, eher nicht 22 Ja, eventuell Nein, sicher nicht bis Jahre n=2 bis Jahre n= bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= 2 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= 9 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=2 Nebenerwerb n= Seite von 9

59 Wachstumsbetriebe mit hoher Investitionsbereitschaft Frage D0: Werden Sie in den nächsten Jahren in die Direktvermarktung investieren? Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu? Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben als Index & in Prozent) Basis Index GESAMT n= Ja, ganz sicher investieren Nein, eher nicht 22 Ja, eventuell Nein, sicher nicht Wachsen n=0 9 Stand halten n=2 Aussteigen n= Bio-Betrieb n= 9 Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 9 Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n= Salzburg n=2 Steiermark n=2 Tirol n= 9 Vorarlberg n= Seite von 9

60 Hitliste der Investitionen in Direktvermarktung Frage D0a: Worin werden Sie investieren? Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten & investieren wollen, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Verkaufsraum / Verkaufsstand 9 Herstellung (Maschinen, Technik) Produktionsraum / -räume Lager(raum) 2 Verpackung / Abfüllung 2 IT / Internet / Webshop 2 2 Mitarbeiter / Personal Sonstiges Transport / Fahrzeug(e) Gast-/Partyräume/Gästeunterbringung Seite 9 von 9

61 Kleine investieren in Verkauf, Größere in Produktion Frage D0a: Worin werden Sie investieren? Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten & investieren wollen, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Verkaufsraum / Verkaufsstand 9 Herstellung (Maschinen,...) Produktionsraum /- räume Lager(raum) 2 bis Jahre n= bis Jahre n=0 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=9 Ges.Flä. ha od. mehr n=2 2 2 Haupterwerb n=9 Nebenerwerb n= Seite 0 von 9

62 Wachstumsbetriebe investieren in Lager & Produktion Frage D0a: Worin werden Sie investieren? Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten & investieren wollen, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= Verkaufsraum / Verkaufsstand 9 Herstellung (Maschinen,...) Produktionsraum /- räume Lager(raum) 2 Wachsen n= Stand halten n= Aussteigen n= Bio-Betrieb n=2 Konv. Betrieb n= Burgenland n= Kärnten n=22 NÖ (inkl. Wien) n=0 OÖ n= Salzburg n= Steiermark n=2 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

63 Bedeutung der Direktvermarktung wer macht was DV abgenommen n = ( %) Investieren SICHER n = ( %) Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 (00%) Direktvermarktung große Bedeutung n = ( %) Direktvermarktung geringe Bedeutung n = ( %) DV gleich geblieben n = 9 ( %) DV zugenommen n = (0 %) Investieren eventuell n = ( %) Investieren eher NICHT n = 0 ( %) Investieren SICHER NICHT n = 0 ( %) Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 ( %) Früher DV JA n = ( %) Früher DV NEIN n = 2 (0 %) Zukunft DV JA n = ( %) Zukunft DV NEIN Aussteiger n = 0 (%) DV-Desinteressierte n = 2 ( %) Seite 2 von 9

64 2. Was sagen die Betreibe ohne Direktvermarktung? Wurde in der Vergangenheit direkt vermarktet? Wenn ja, welche Produkte wurden direkt vermarktet? Über welche Kanäle wurde direkt vermarktet? Wann wurde mit DV aufgehört? Warum? Gibt es Überlegungen, in Zukunft wieder in DV einzusteigen? Falls ja, an welche Produkte wird gedacht, an welche Vertriebswege? Seite von 9

65 Direktvermarktung Aktuelle Verweigerer Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN DV-Desinteressierte n = Seite von 9

66 % haben früher einmal direkt vermarktet Frage D: Haben Sie früher Produkte direkt vermarktet? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die nicht direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n=9 Nein 2 Ja bis Jahre n= bis Jahre n= bis Jahre n=9 9 2 Jahre od. älter n=0 Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=9 2 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= 2 2 Seite von 9

67 ¼ der Bio-Betrieb hat mit DV wieder aufgehört Frage D: Haben Sie früher Produkte direkt vermarktet? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die nicht direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n=9 Nein 2 Ja Wachsen n=0 Stand halten n= 2 Aussteigen n=9 22 Bio-Betrieb n=0 2 Konv. Betrieb n=0 Burgenland n=2 Kärnten n=99 NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n=20 Salzburg n=2 Steiermark n=9 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

68 Direktvermarktung Frühere DV Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN DV-Desinteressierte n = Seite von 9

69 Hitliste der Produkte bei früheren Direktvermarktern Frage D: Welche Produkte waren das, die Sie direkt vermarktet haben? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Nennungen Milch und Milchprodukte Fleisch und Fleischprodukte 9 Eier 2 Sonstiges Brot und Backwaren Obst- und Obstprodukte Gemüse Wein Öle Getreide / Getreideerzeugnisse Spirituosen Imkereiprodukte 2 Fisch 2 Fruchtsäfte Geflügel Seite von 9

70 Vergleich von aktuellen mit früheren Direktvermarktern Frage D: Welche Produkte waren das, die Sie direkt vermarktet haben? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Getreide / Getreideerzeugnisse Seite 9 von 9 Fleisch und Fleischprodukte Milch und Milchprodukte Wein Eier Obst- und Obstprodukte Fruchtsäfte Spirituosen Brot und Backwaren Gemüse Sonstiges Kartoffel/Speisekartoffel Öle Geflügel Imkereiprodukte Holz/Brennholz Most Kräuter Zuchttiere Heu Fisch Frage D02: Welche Produkte verkaufen Sie? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Aktuelle DV Frühere DV 0 2

71 Hitliste der Vertriebskanäle früherer Direktvermarkter Frage D: Über welche Vertriebswege haben Sie Ihre Produkte verkauft? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Nennungen Ab-Hof-Verkauf Lieferdienst / Zustellung 20 Bauernmarkt / Markt Sonstiges Verkaufsgemeinschaft / Bauernladen Gastronomie Lebensmitteleinzelhandel Heuriger / Buschenschank Internet 2 Seite 0 von 9

72 Vergleich von aktuellen mit früheren Direktvermarktern Frage D: Über welche Vertriebswege haben Sie Ihre Produkte verkauft? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Frage D0: Über welche Vertriebswege verkaufen Sie Ihre Produkte? (Basis: n =, Alle Landwirte, die direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Ab-Hof-Verkauf Lieferdienst / Zustellung Gastronomie Lebensmitteleinzelhandel Bauernmarkt / Markt Verkaufsgemeinschaft / Bauernladen Heuriger / Buschenschank Internet Adventmarkt, Vinothek, etc. 2 9 Aktuelle DV Frühere DV Molkerei / Genossenschaft / Verband Privat / Nachbarn / Bekannte Messen Food Coops Sonstiges 0 Seite von 9

73 Großteil hat DV schon vor längerer Zeit aufgegeben Frage D: Wann haben Sie mit der Direktvermarktung aufgehört? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= 9 Erst im letzten Jahr Vor mehr als bis 0 Jahren 22 2 Vor 2 bis Jahren Vor mehr als 0 Jahren bis Jahre n= bis Jahre n=2 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=9 Nebenerwerb n= Seite 2 von 9

74 Aufgabe bei Wachstumsbetriebe eher in jüngerer Zeit Frage D: Wann haben Sie mit der Direktvermarktung aufgehört? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= 9 Erst im letzten Jahr Vor mehr als bis 0 Jahren 22 2 Vor 2 bis Jahren Vor mehr als 0 Jahren Wachsen n= Stand halten n= Aussteigen n= Bio-Betrieb n= Konv. Betrieb n= 2 2 Burgenland n= Kärnten n= NÖ (inkl. Wien) n= OÖ n= Salzburg n= Steiermark n=0 Tirol n=9 Vorarlberg n= Seite von 9

75 Keine Zeit & hohe Auflage als triftigste Aufgabegründe Frage D: Warum haben Sie mit der Direktvermarktung aufgehört? Welche der folgenden Gründe treffen zu? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen keine Zeit für Direktvermarktung zu hohe gesetzliche Auflagen 9 9 mangelnde Rentabilität 20 Betriebsumstellung / anderer Betriebszweig wichtiger geworden 2 Weniger Nachfrage der Konsumenten 2 Sonstiges 2 Generationenwechsel (haben die Eltern gemacht, wir nicht mehr) Zahlungsbereitschaft der Konsumenten gesunken/schlecht Seite von 9

76 Junge & Große führen Auflagen stärker als Grund an Frage D: Warum haben Sie mit der Direktvermarktung aufgehört? Welche der folgenden Gründe treffen zu? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n= keine Zeit für DV 9 zu hohe gesetzliche Auflagen 9 mangelnde Rentabilität 20 Betriebsumstell. / anderer BZ wichtiger bis Jahre n= bis Jahre n=2 bis Jahre n= Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n= Ges.Flä. 2 bis 0 ha n= Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n=9 Nebenerwerb n= Seite von 9

77 Direktvermarktung Aktuelle Verweigerer Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN DV-Desinteressierte n = Seite von 9

78 Nur % denken über Einstieg in DV nach Frage D: Gibt es aktuell Überlegungen in Zukunft vielleicht in die Direktvermarktung einzusteigen? Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die nicht direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n=9 Ja, es gibt sehr konkrete Pläne. Ja, allerdings sind die Pläne noch nicht konkret. Nein, ich werde EHER NICHT in die DV einsteigen. Nein, ich werde SICHER NICHT in die DV einsteigen. 2 9 bis Jahre n= bis Jahre n= bis Jahre n=9 Jahre od. älter n= Ges.Flä. bis 20 ha n=2 Ges.Flä. 2 bis 0 ha n=9 Ges.Flä. ha od. mehr n= Haupterwerb n= Nebenerwerb n= 2 22 Seite von 9

79 Bei Wachstumsbetrieben sind es immerhin 2 % Frage D: Gibt es aktuell Überlegungen in Zukunft vielleicht in die Direktvermarktung einzusteigen? Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu? (Basis: n = 9, Alle Landwirte, die nicht direkt vermarkten, Angaben in Prozent) Basis GESAMT n=9 Ja, es gibt sehr konkrete Pläne. Ja, allerdings sind die Pläne noch nicht konkret. Nein, ich werde EHER NICHT in die DV einsteigen. Nein, ich werde SICHER NICHT in die DV einsteigen. 2 9 Wachsen n=0 Stand halten n= Aussteigen n= Bio-Betrieb n=0 Konv. Betrieb n= Burgenland n=2 Kärnten n=99 NÖ (inkl. Wien) n=2 OÖ n=20 Salzburg n=2 Steiermark n=9 Tirol n= Vorarlberg n= Seite von 9

80 Direktvermarktung Wiedereinsteiger Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN Totalverweigerer n = Seite 9 von 9

81 Einstieg in Direktvermarktung offene Frage Frage D: An welche Produkte bzw. welche Form der Direktvermarktung denken Sie dabei? (Basis: n =, Alle Landwirte, die an Einstieg in DV denken, offene Frage, recodiert, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Fleisch und Fleischprodukte 2 Milch und Milchprodukte 2 Sonstiges/Eigenbedarf Eier Gemüse Geflügel Obst- und Obstprodukte Zuchttiere Imkereiproodukte Spirituosen 2 Brot und Backwaren Öle Kräuter Fruchtsäfte Wein Holz / Brennholz Getreide / Getreideerzeugnisse Seite 0 von 9

82 Einstieg in DV - Produktkategorien Frage D: An welche Produktkategorien denken Sie bei der Direktvermarktung? (Basis: n =, Alle Landwirte, die an Einstieg in DV denken, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Basis Fleisch und Fleischprodukte n=9 Milch und Milchprodukte n=29 Eier n= Sonstiges n= Gemüse n= Fruchtsäfte n= Brot und Backwaren n= Obst- und Obstprodukte n= Geflügel n= Spirituosen n= Getreide / Getreideerzeugnisse n= Kräuter n= Imkereiprodukte n=2 Öle n= Fisch n= 2 Seite von 9

83 Vergleich Produkte Vergangenheit & Zukunft Frage D: Frage D: An welche Produktkategorien denken Sie bei der Direktvermarktung? (Basis: n =, Alle Landwirte, die an Einstieg in DV denken, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Welche Produkte waren das, die Sie direkt vermarktet haben? (Basis: n = 2, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, aber an Wiedereinstieg in DV denken, Angaben in Prozent) Fleisch und Fleischprodukte Milch und Milchprodukte Eier Sonstiges Gemüse Fruchtsäfte Brot und Backwaren Obst- und Obstprodukte Geflügel Spirituosen Getreide / Kräuter Wein Vergangenheit Zukunft Seite 2 von 9 Imkereiprodukte Öle Fisch

84 Ab-Hof-Verkauf mit Abstand wichtigster Vertriebskanal Frage D9: An welche Vertriebswege denken Sie dabei (bei der Direktvermarktung)? (Basis: n =, Alle Landwirte, die an Wiedereinstieg in DV denken, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen Ab-Hof-Verkauf 2 0 Bauernmarkt / Markt Lieferdienst / Zustellung Gastronomie Internet 9 Verkaufsgemeinschaft / Bauernladen Lebensmitteleinzelhandel Sonstiges Heuriger / Buschenschank Food Coops 2 Seite von 9

85 Vergleich Vertriebswege Vergangenheit & Zukunft Frage D9: An welche Vertriebswege denken Sie dabei (bei der Direktvermarktung)? (Basis: n =, Alle Landwirte, die an Einstieg in DV denken, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Frage D: Über welche Vertriebswege haben Sie Ihre Produkte verkauft? (Basis: n = 2, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten, aber an Wiedereinstieg in DV denken, Angaben in Prozent) Ab-Hof-Verkauf 9 0 Bauernmarkt / Markt 2 Lieferdienst / Zustellung 20 Gastronomie Internet Verkaufsgemeinschaft / Bauernladen Lebensmitteleinzelhandel Vergangenheit Zukunft Sonstiges Heuriger / Buschenschank Food Coops Seite von 9

86 DV-Wiedereinsteiger erwarten sich bessere Preise Frage D20: Worin sehen Sie die Chancen für Ihren Betrieb in der Direktvermarktung? (Basis: n =, Alle Landwirte, die an Einstieg in DV denken, offene Frage, recodiert, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen bessere/faire Preis, höher Wertschöpfung, Rentabilität 2 2 Weiß nicht Zusatzeinkommen, höheres Einkommen 2 22 Kundennähe, Nachfrage steigt 9 Sonstiges: 0 Qualität der Produkte, Bio 9 neue Produkte, Nische, Produkte genannt Seite von 9

87 Direktvermarktung Totalverweigerer Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN DV-Desinteressierte n = Seite von 9

88 Zeitfaktor als größtes Hemmnis für Direktvermarktung Frage D22: Warum wollen Sie nicht in die Direktvermarktung einsteigen? (Basis: n =, Alle Landwirte, die keine DV machen und auch nicht an einen Einstieg in die DV denken, offene Frage, recodiert, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Nennungen keine Zeit/zu viel Aufwand/kein Personal/NE 9 hohe Auflagen/Registrierkasse Produkte/Voraussetzungen passen nicht, zu klein Alter/Pension/keine Nachfolge 9 Lage/Entfernung zu Kunden 0 Investition/Kosten Betriebsumstellung Handel unterbietet Preise, rentiert sich nicht 9 kein Interesse Weiß nicht /k.a. Sonstiges 20 Konkurrenz /machen viele andere Wirtschaftslage 9 Zugang zum Konsumenten fehlt 9 2 Seite von 9

89 Vergleich Gründe: Aussteiger vs. Totalverweigerer DV Frage D22: Frage D: Warum wollen Sie nicht in die Direktvermarktung einsteigen? (Basis: n =, Alle Landwirte, die keine DV machen und auch nicht an einen Einstieg in die DV denken Totalverweigerer, offene Frage, recodiert, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) Warum haben Sie mit der Direktvermarktung aufgehört? Welche der folgenden Gründe treffen zu? (Basis: n =, Alle Landwirte, die nicht mehr direkt vermarkten Aussteiger, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) keine Zeit für Direktvermarktung zu hohe gesetzliche Auflagen Produkte/Voraussetzungen passen nicht, zu klein 9 9 Alter/Pension/keine Nachfolge Lage/Entfernung zu Kunden Investition/Kosten Betriebsumstellung Totalverweigerer mangelnde Rentabilität kein Interesse 20 Aussteiger Weiß nicht /k.a. Sonstiges Konkurrenz /machen viele andere Zugang zum Konsumenten fehlt Wirtschaftslage 2 Seite von 9

90 Direktvermarktung aktuell & zukünftig Welche Produkte? Welche Vertriebskanäle? Direktvermarktung große Bedeutung n = Wie viel Einkommen aus DV? Entwicklung DV % Alle Direktvermarkter n = Gründe für Zu- bzw. Abnahme DV Landwirtschaftliche Betriebsführer n = 0 % Direktvermarktung geringe Bedeutung n = Zuständigkeit DV Arbeitsplätze in DV Investitionen in DV % Direktvermarktung keine Bedeutung n = 9 % 2 % Früher DV JA n = Früher DV NEIN n = 2 Zukunft DV JA n = Zukunft DV NEIN DV-Desinteressierte n = Seite 9 von 9

91 Direktvermarktung punktet mit höherer Wertschöpfung Frage D2: Wie sehr treffen folgende Aussagen auf Sie bzw. Ihren Betrieb zu? (Basis: n =, Alle Landwirte, die DV machen oder in Zukunft machen wollen, Angaben als Index & in Prozent) Mit der Verarbeitung lässt sich eine höhere Wertschöpfung erzielen. In der DV lassen sich bessere Preise für meine Produkte erzielen. Die Nachfrage nach bäuerlichen Produkten steigt beim Konsumenten. In den klassischen Betriebszweigen lässt sich immer weniger verdienen. Die DV macht mich unabhängiger von den Weltmarktpreisen. Die DV lässt sich arbeitstechnisch bei uns gut integrieren. Die DV sichert mir langfristig den Bestand meines Betriebes. Mit Internet & Co. lassen sich die Konsumenten leichter ansprechen. Index trifft sehr zu trifft eher zu trifft eher NICHT zu trifft GAR NICHT zu Seite 90 von 9

92 Typologie Direktvermarktung Typ - Intensiv-DV / DV große Bedeutung Typ 2 - Extensiv-DV / DV geringe Bedeutung Typ - Potenzielle Einsteiger DV Typ - Aussteiger DV Typ - DV Desinteressierte Basis n= n= n= n=0 n=2 Prozent % % % % % Anzahl an Betrieben in Ö Soziodemografie Betriebstypen Produkte Vertriebskanäle Einkommensanteil aus Direktvermarktung Gründe für Zunahme DV Investitionen Zuständigkeiten DV Seite 9 von 9 eher Haupterwerb, Bio- Betriebe, kleinere Betriebe, aber Wachstumsbetriebe, stark im Burgenland, höhere Bildung Weinbau, Legehennen- Betriebe, Schweinemäster, Ferkelprod., Schafe überdurchschn. stark bei Fleisch, Wein, Obst; Eier große Palette: Ab-Hof, Zustellung, Gastronomie, Märkte, LEH, Bauernladen, Internet eher Milchproduktion, Getreide, tw. Rindermast eher Milch- und Getreide- Produkte durchschnittlich % durchschnittlich % Nachfrage gestiegen, Produktpalette erweitert, eher Verkaufsaktivitäten verstärkt Konzentration auf DV werden eher investieren (Index werden eher nicht investieren ) (Index ) in Verkaufsraum, Technik, Lager, IT, Personal, Transport 0:0 - Bauer/Bäuerin bzw. beide Große Betriebe, eher "Stand halten", auch ab Ab-Hof, aber stärker über Verbände und punktuell (Adventmarkt), "privat"/an Bekannte wenn dann in Produktionsräume, Verpackung/Abfüll. eher Bäuerin oder beide Bio-Betriebe, eher große Betriebe, Wachstumsbetriebe, Junge, Tierhalter, höhere Bildung eher Legehennen-Betriebe, auch Milchproduktion, Schweinemast, etc. früher Milch, Fleisch, Eier, Brot; Zukunft eher Fleisch vor Milch und Eiern früher Ab-Hof, Zustellung, Bauernladen, LEH Zukunft: Ab-Hof, Markt, Gastronomie, Internet Gründe: v.a. Zeitproblem Nebenerwerb, eher ältere eher Mutterkuhhalter, aber auch Legehennen-Betriebe, Kälbermast früher Milch, Fleisch, Eier, Obst, Öle, etc. früher Ab-Hof-Verkauf, Bauernmarkt eher Milchproduktion, Kälbermast, Ackerbau Gründe für Einstieg: Gründe für Ausstieg: Gründe gegen Einstieg: faire Preise, höhere zu hohe Auflagen, keine Zeit, v. a. keine Zeit/kein Wertschöpfung, mangelnde Rentabiliät Personal; teils auch wegen Zusatzeinkommen der Auflagen, div. Rahmenbedingungen wie zu klein, bald in Pension, exponierte Lage, etc. eher nicht so lange ausgestiegen: 2 % > 0 J. % > bis 0 J. % 2- Jahre eher länger schon ausgestiegen: % > 0 Jahre 2 % > bis 0 J. Vielzahl von Gründen, eher Betriebsumstellung eher Nebenerwerb, mittlere Betriebsgröße, konventionelle Betriebe, eher niedrige Bildung

93 . Die wichtigsten Ergebnisse Seite 92 von 9

94 Direktvermarktung - IST-Situation Professionalisierung & Polarisierung in der Direktvermarktung Anteil der Direktvermarkter, bei denen DV große Bedeutung hat steigt leicht (von auf %) Anteil der Direktvermarkter, bei denen DV geringe Bedeutung hat sinkt (von 20 auf %) Anteil der Betriebe, bei denen DV keine Bedeutung hat, steigt von auf % Einkommensanteil aus Direktvermarktung steigt aber deutlich an! Positive Entwicklung der DV erwartet Direktvermarktung hat in den letzten Jahren stärker zugenommen Wichtigster Grund war die stärkere Nachfrage der Konsumenten Direktvermarkter erweitern auch das Angebot an Produkten Arbeitskräfte & Investitionsbereitschaft Direktvermarktung schafft Arbeitsplätze auf Österreich hochgerechnet rund.000 Investitionsbereitschaft gedämpft, außer bei Wachstumsbetrieben Grund vor allem zu hohe gesetzliche Auflagen Seite 9 von 9

95 Betriebe ohne Direktvermarktung % haben früher schon einmal direkt vermarktet Motive für den Rückzug aus der DV Zeitliche Gründe, zu wenig Personal, Nebenerwerb Zu hohe gesetzliche Auflagen Nur % der Nicht-DV denken über einen Einstieg in DV nach, bei Wachstumsbetrieben immerhin fast ¼ (2 %) Hauptmotiv: bessere Preise und damit eine höhere Wertschöpfung für die Produkte zu erzielen Desinteressierte an der Direktvermarktung führen die selben Gründe an: Hauptgrund: keine Zeit / kein Personal Auch zu hohe gesetzliche Auflagen Hinzu kommen auch äußere Rahmenbedingungen wie z.b. zu weit weg vom Kunden (Bergbauern, etc.), dass der Landwirt kurz vor der Pension steht oder keine Nachfolge hat, etc. Seite 9 von 9

96 Vielen Dank! Wir stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. KeyQUEST Marktforschung GmbH Garsten, Kirchholzstraße TEL: + (22) -0 FAX: + (22) -99 office@keyquest.at

KeyQUEST Befragung 2016 Landwirte-Befragung zum Thema Direktvermarktung Im Auftrag von Agrar.Projekt.Verein und Landwirtschaftskammer Österreich

KeyQUEST Befragung 2016 Landwirte-Befragung zum Thema Direktvermarktung Im Auftrag von Agrar.Projekt.Verein und Landwirtschaftskammer Österreich KeyQUEST Befragung 2016 Landwirte-Befragung zum Thema Direktvermarktung Im Auftrag von Agrar.Projekt.Verein und Landwirtschaftskammer Österreich Interpretation der Ergebnisse März 2016 Eckdaten der Befragung

Mehr

Einstellung der Landwirte zum Handelsabkommen CETA

Einstellung der Landwirte zum Handelsabkommen CETA Einstellung der Landwirte zum Handelsabkommen CETA Erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH Auftraggeber: Abg. z. NR DI Dr. Wolfgang Pirklhuber Grüne Bäuerinnen und Bauern Oktober 2016 Inhalt Bekanntheit

Mehr

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg

Mitgliederbefragung LK Vorarlberg Mitgliederbefragung LK Vorarlberg Erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH Im Auftrag von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Pressekonferenz, 24. Mai 2017 Mag. Johannes Mayr Eckdaten der Befragung Methode:

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP KeyQUEST Befragung 20 Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP Im Auftrag von Grüne Bäuerinnen und Bauern Österreich Berichtsband Garsten, Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Interpretation Eckdaten

Mehr

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Netzwerk Land Seminar, 8./9. Oktober 2012, Eisenberg an der Raab Bäuerinnen, lokale Lebensmittel und kurze Versorgungsketten praktische

Mehr

Landwirtschaft & Internet Vortrag Landwirt.com Online Marketing Tag Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung

Landwirtschaft & Internet Vortrag Landwirt.com Online Marketing Tag Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Landwirtschaft & Internet 2016.01.27 Vortrag Landwirt.com Online Marketing Tag Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Inhalt 1. Landwirtschaft heute & morgen Struktur der Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Michael Thurner Consulting

Michael Thurner Consulting Michael Thurner Consulting Einkauf von Lebensmittel und Wein in der gehobenen Gastronomie Österreichs Teilbericht: Lebensmittel Juni 2008 Studie im Auftrag von Michael Thurner Consulting Datenbasis und

Mehr

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument? Online-Bevölkerungsumfrage erstellt von KeyQUEST Marktforschung GmbH im Auftrag von GS1 Austria Dipl.-Ing Eugen Sehorz 11. Februar 2016 Warum das Thema Rückverfolgbarkeit?

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Das RollAMA Haushaltspanel

Das RollAMA Haushaltspanel Das RollAMA Haushaltspanel RollAMA = Rollierende AgrarMarktAnalyse Haushaltspanel im Auftrag der AMA Marketing GesmbH 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Datenbasis: GfK Consumer Panel, GfK Austria Datenauswertung:

Mehr

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009 Agrimente 2009 3 Agrarstruktur 3.1 Betriebsgrößen und -formen 349.000 Betriebe bewirtschaften in Deutschland 16,9 Millionen Hektar LF In Deutschland gab es 2007 insgesamt 349.000 landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Einschätzung der Marktentwicklung aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Ergebnisse der Online-Ausstellerbefragung Angeschriebene Aussteller: 1.254 Befragungszeitraum: 2.12.2015 bis 4.1.2016 Rücklaufquote:

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.421 1.414 %-Ver. zu 2015: -0,5 4.769 Wert in Mio. EUR 4.796 %-Ver. zu 2015 : +0,6 1.194 1.249 +4,6 592 593 +0,1

Mehr

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter und lesen Sie mehr dazu.

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter  und lesen Sie mehr dazu. LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 PRO.dukt Weinviertel Fragebogen zur Erhebung regionaler Produkte Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die LEADER Region

Mehr

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband Wien, August 2011 Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband PROFIL DER TELEFONUMFRAGE Ausführendes Institut: Sophie Karmasin Market Intelligence

Mehr

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung, Garsten, am 23. November 2007 zum Thema Entwicklung der

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.411 1.421 %-Ver. zu 2014: +0,7 Wert in Mio. EUR 4.713 4.773 %-Ver. zu 2014: +1,3 1.108 1.197 +8,0 572 592 +3,5 142

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Heumilch bei Billa Wer gewinnt? Wer verliert?

Heumilch bei Billa Wer gewinnt? Wer verliert? Heumilch bei Billa Wer gewinnt? Wer verliert? Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Vortrag, Zukunftswerkstätte Milchmarkt 2020 26. März 2012, Stieglbräu Salzburg Billa Heumilch Wer gewinnt, wer verliert?

Mehr

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? -

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Agrarfinanztagung 2017 Berlin 10.05.2017? Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Ergebnisse aus dem aktuellen Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar Deutschland,

Mehr

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher

News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher News aus der RollAMA Trends im Einkaufsverhalten der Österreicher Vortrag AMA Forum 2015 Obst-, Gemüse- und Erdäpfelforum 12.11.2015 Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Agenda 1. Wie hat sich der

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse 30/2012 Agrarstrukturerhebung 2010 Im Jahr 2010 (Stichtag: 31. Oktober) wurde

Mehr

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis ÖKO-LANDBAU 2014

Bilanz. Inhaltsverzeichnis ÖKO-LANDBAU 2014 ÖKO-LANDBAU 2014 Bilanz Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt Bilanz

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Agrarmarketing in Österreich

Agrarmarketing in Österreich Agrarmarketing in Österreich Vortrag zur Zukunft des Agrarmarketings 22. Februar 2007, Kassel DI Norbert Gleirscher Agrarmarketing Tirol Norbert.Gleirscher@amtirol.at Inhalt Organisation des Agrarmarketing

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF ORF-Publikumsratsstudie 2014 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF Dezember 2014 Jänner 2015 Zielsetzung und Methode Telefonische Repräsentativbefragung (CATI)

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck Chart 1 Menge in 1.000 t 1.418 1.411 %-Ver. zur VJP: -0,5 Wert in Mio. EUR 4.635 4.714 %-Ver. zur VJP: +1,7 1.101 1.108 +0,7 571 572 +0,1 137

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

Stand Juni 2017 KRITERIENKATALOG ZUR ZERTIFIZIERUNG

Stand Juni 2017 KRITERIENKATALOG ZUR ZERTIFIZIERUNG Stand Juni 2017 KRITERIENKATALOG ZUR ZERTIFIZIERUNG Inhalt I. Stammbetrieb... 3 II. Regionale Produktqualität... 3 1. Regionale Speisen... 3 2. Umsatzstärkste Gerichte / Signature Dish... 4 3. Regionale

Mehr

Regional ISST besser. Produkte von Hafnerbachern für Hafnerbacher. Regional, saisonal, energieeffizient.

Regional ISST besser. Produkte von Hafnerbachern für Hafnerbacher. Regional, saisonal, energieeffizient. Regional ISST besser Produkte von Hafnerbachern für Hafnerbacher. Regional, saisonal, energieeffizient. Die Idee Ideenwettbewerb der Energiegruppe 2010 Straßenbeleuchtung Fahrgemeinschaften LED-Lampen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) 20/2015 Agrarstrukturerhebung 2013 (Zusatzauswertungen) Im Jahr 2013 wurde

Mehr

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011 EthnOpinion.at April 2011 - Studie Arbeitsmarktöffnung Mai 2011 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse Arbeitsmarktöffnung 3. Stichprobenbeschreibung 4. Rückfragen/Kontakt Studienbeschreibung 1. Studienbeschreibung

Mehr

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007 - Schätzung der BVE - Konjunkturentwicklung Umsatz 147,4 Mrd. darunter: Inlandsumsatz Auslandsumsatz

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP. Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. CH-Landwirtschaft in Zahlen 3. Landwirtschaft

Mehr

Headline. Text GastroPanel. Produktportfolio

Headline. Text GastroPanel. Produktportfolio Headline Text GastroPanel Produktportfolio GastroPanel Produktübersicht Warenbarometer - nach 12 und 54 SUG MODUL S - je WG MODUL M - je WG MODUL L - je WG MODUL XL - je WG GastroPanel Warenbarometer C&C

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Weitere Absatzwege -

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Weitere Absatzwege - Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27.

Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen. Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27. Kooperationen Landwirtschaft Gewerbe: Modelle, Rahmenbedingungen, Erfahrungen Landwirtschaft Gewerbe: Gemeinsam stärker Wien, 27. April 2017 Der Begriff der Gewerblichkeit Gewerbliche Tätigkeit nach der

Mehr

ÖSTERREICHS GASTRONOMIEMARKT 2007

ÖSTERREICHS GASTRONOMIEMARKT 2007 ÖSTERREICHS GASTRONOMIEMARKT 2007 (aus http://www.gastro-obsearcher.com/aktuellethemen.html#gastronomiemarkt am 07.05.08) 15,2 Mrd. Verkaufsumsatz und 4,1 Mrd. Wareneinsatz bestätigen das Potenzial des

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

meinungsraum.at April Ostern 2011

meinungsraum.at April Ostern 2011 meinungsraum.at April 2011 - Ostern 2011 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse Ostern 2011 3. Stichprobenbeschreibung 4. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

VIER PFOTEN Schweiz. FairFerkel Ferkelkastration. Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel

VIER PFOTEN Schweiz. FairFerkel Ferkelkastration. Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel VIER PFOTEN Schweiz FairFerkel Ferkelkastration Pressekonferenz am 12. Oktober 2016, Café Prückel Inhaltsverzeichnis 2 Informationen zur Studie Ferkelkastration Einkauf von Schweinefleisch Untersuchungsinhalte

Mehr

Frische-Einkäufe Total von Wirtschaftskrise weitgehend unbelastet

Frische-Einkäufe Total von Wirtschaftskrise weitgehend unbelastet Frische-Einkäufe Total von Wirtschaftskrise weitgehend unbelastet Marktentwicklung wertmäßig (in Mio. Euro), FRISCHEMÄRKTE ROLLAMA (alle Warengruppen der RollAMA) E:\2010.01.25 RollAMA 2009 III\0_Charts\0_Allgemein\[0_Charts_Allgemein.xls]Frischemarkte_RollAMA_WJ

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Nürnberg, 19.3.2009 Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Gliederung Arbeit mit Menschen mit Behinderung in Werkstätten Argumente Impressionen Einen neuen

Mehr

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Projektpräsentation Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion 27. Juni 2017 Wirtschaftskammer NÖ, St.

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017

Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 Praxisseminar Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 Workshop Jugendbuch: Lesenswert! Lesen stärkt die Seele Referentin: Renate Paßmann-Lange Material zum

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015 meinungsraum.at - November/Dezember 2015 - Weihnachtsmärkte 2015 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

meinungsraum.at 20. März 2009 Ostern Ostern 21. März 2009 Seite 1

meinungsraum.at 20. März 2009 Ostern Ostern 21. März 2009 Seite 1 meinungsraum.at 20. März 2009 Ostern Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Summary 3. Ergebnisse 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30-280 93 62-0 Fax: +49 (0) 30-280 93 62-20 infos@tiefkuehlkost.de www.tiefkuehlkost.de cool facts 2014 Ausgabe Mai 2015 Tiefkühlkost

Mehr

Blogger Relations Studie Zusammenarbeit von BloggerInnen und Unternehmen

Blogger Relations Studie Zusammenarbeit von BloggerInnen und Unternehmen Blogger Relations Studie Zusammenarbeit von BloggerInnen und Unternehmen Eine quantitative Studie im Auftrag von Januar 2014 Projekt: 13021 comrecon Quantitative Online-Befragung Methode. Ziele. Inhalte

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS Fragebogen jetzt ausfüllen! LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH 2040 - QUO VADIS Wie wird sich unsere Landwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln? In welche Richtung lenken wir sie? Gemeinsam mit Ihrer

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Gruppenarbeit Aufgabe: Bildet eine 4er-Gruppe. Schneidet die Bilder aus und sortiert die Bilder zur passenden Station. Aber Vorsicht! Es gibt mehr Bilder, als ihr braucht! Kontrolliert eure Lösung und

Mehr

Wunsch & Wirklichkeit Was die Landwirtschaft leisten soll. Vortrag Wintertagung Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung

Wunsch & Wirklichkeit Was die Landwirtschaft leisten soll. Vortrag Wintertagung Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Wunsch & Wirklichkeit Was die Landwirtschaft leisten soll Vortrag Wintertagung 2017-30.01.2017 Mag. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung Das Image der Landwirtschaft Studie: Das Image der deutschen Landwirtschaft

Mehr

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben

Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben Heinz Wendt und Günter Peter Anteilsberechnung 2013 Dr. Heinz Wendt, Dr. Günter Peter Thünen-Institut für Marktanalyse

Mehr

Agrarischer Ausblick 2025

Agrarischer Ausblick 2025 Agrarischer Ausblick 2025 Wintertagung, 1. Februar 2017 DI Josef Plank Generalsekretär LK Österreich Die großen Themen Globale Bevölkerungsentwicklung Migration/Urbanisierung mehr Menschen in Städten Klimawandel

Mehr

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. September 2015 19 Schritte zum Markterfolg Seite 2 Segment 1: Markt & Strategie

Mehr

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs Verbraucher-Studie Wie bio is(s)t Deutschland Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs Vom Nischen- zum Trendprodukt: Jeder dritte Verbraucher in Metropolen kauft ausschließlich oder regelmäßig Bio-Lebensmittel.

Mehr

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie

Mehr

Fleisch & Wurst Aktuelle Markttrends. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 11.

Fleisch & Wurst Aktuelle Markttrends. Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 11. Fleisch & Wurst Aktuelle Markttrends Johannes Mayr, KeyQUEST Marktforschung GmbH REGAL Fachforum Fleisch * Wurst * Feinkost 11. Februar 2016 Marktentwicklung Marktentwicklung Fleisch & Wurst LEH mit Hofer/Lidl

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal Bio in Zahlen Bio Suisse Jahresmedienkonferenz vom 8. April 2015 A Betriebszählung nach Anzahl Betrieben und Flächen im Jahr Die Zahl der Knospe-Betriebe in der Schweiz nimmt weiter zu: arbeiteten 5 979

Mehr

Kürzer arbeiten leichter leben!

Kürzer arbeiten leichter leben! Kürzer arbeiten leichter leben! Ergebnisse von Befragungen unter Angestellten zum Thema Arbeitszeit Pressekonferenz am 15.6.2015 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt 4. Jahrestagung ökologischer Landbau LLFG Bernburg 03.03.10 Dirk Werner Biohöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e.v. Dorfstraße

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016

Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 2016 Chart Einkauf von Biolebensmitteln in Österreich 06 Gesamtwert:.640 Mio. EUR 9 % Direktvertrieb und Fachhandel 6 % Gastronomie 75 % Lebensmitteleinzelhandel Quelle: ACN Nielsen LH inkl. Hofer/Lidl, GfK,

Mehr

Rinderreiches Österreich

Rinderreiches Österreich Rinderreiches Österreich Die österreichische Rinderwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Diese sind zu meistern, sie erfordern jedoch unser gemeinsames Engagement! Unsere Kulturlandschaft braucht

Mehr

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und Öt Österreicher ih g Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Presse- gespräch Wien,

Mehr

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark

3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark 3.4. Biologische Landwirtschaft in der Steiermark Am 26. April 2004 wurde das Biozentrum Steiermark, mit Sitz in Graz-Raiffeisenhof, durch die Landwirtschaftskammer, BIO ERNTE AUSTRIA-Steiermark und der

Mehr

Situation der Bäuerinnen in Österreich 2006

Situation der Bäuerinnen in Österreich 2006 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Situation der Bäuerinnen in Österreich 2006 Tabellenband zu den Ergebnissen der Erhebung 30.11.2006 KONTAKT: Christine

Mehr

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009 Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich Befragungsergebnisse August 2009 Design der Studie Befragung der Geschäftsführer/Inhaber von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Telefonische

Mehr

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Gibt es faire Preise für die Biobauern? Gibt es faire Preise für die Biobauern? Zur aktuellen Debatte in Österreich Christoph Gleirscher, Geschäftsführung BIO AUSTRIA 0. einige zentrale Eckdaten zu Bio in Österreich 1. Annäherungen an den Begriff

Mehr

meinungsraum.at März Osterumfrage Studiennummer: MR_8228

meinungsraum.at März Osterumfrage Studiennummer: MR_8228 meinungsraum.at März 2016 - Osterumfrage Studiennummer: MR_8228 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Fragebogen zur Aufnahme

Fragebogen zur Aufnahme RegioPortal das Portal für Regionalinitiativen in Deutschland Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. sieht sich als Interessenvertretung für Regionalinitiativen in Deutschland. Als solche liegt uns

Mehr