Access Technologien im Vergleich
|
|
- Josef Kramer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 TelcoNet 2002 Access Technologien im Vergleich - Ein Marktüberblick - Edgar Schnorpfeil Folie 1 München, Seite 1
2 ! Tätigkeiten: Projektleitung bzw. Projektmitarbeit, Business Development, Produktmanagement, Diensteeinführung, Technologiebewertung, Prozessdefinition /-optimierung /- management! Themen: Internet, VoIP, Last Mile, Mobilfunk, WAP, i-mode! Zielgruppe: Carrier (Festnetz, Mobilfunk), ISPs, Hersteller! Referenzen:! E-Plus Internet (fixed & mobile), i-mode! GTS Internet, XDSL, WLL,! MCI Worldcom WLL! ISION VoIP! Callino Internet! TeleBeL Switching, WLL! Detesystem VoIP! Kokosai Electric Europe WLL! Spaceline Frame Relay! Thyssen VoIP Folie 2 München, Seite 2
3 Da kommen einem die Tränen - So sehen es die Kapitalmärkte - -85% -94% -96% -94% Folie 3 München, Seite 3 Vergleichsgröße DAX: -36%
4 Das hört sich ganz gut an - So sieht es der Regulierer bzw. die Politik -! Kernaussagen eines politischen Vortrags im Rahmen der Online 2002 zur bisherigen positiven Bilanz der Liberalisierung in Deutschland! Große Anzahl von neuen Wettbewerbern sind aktiv geworden! Erhebliche Investitionen wurden getätigt! Neue Arbeitsplätze wurden geschaffen! Endkundenpreise sind in allen Segmenten gefallen! Innovationen sind auf den Weg gebracht! Deutschland ist europaweit führend in Bezug auf die ISDN, DSL und Kabelanschluß-Penetration! Wettbewerber konnten vom Ex-Monopolisten Marktanteile gewinnen! selbst die etwas ernüchternden Marktanteile im Ortsnetzmarkt können sich im europäischen Vergleich sehen lassen Folie 4 München, Seite 4
5 So sehen die Zahlen aus - Auszug Dritte gemeinsame Marktanalyse zur Telekommunikation, Dialog Consult - im Auftrag des VATM, Gesamtmarkt TK Dienste ohne Endgeräte und Kabel TV * 42,4 55,2 62,6 Anteil Neue Carrier 34% 42,20% 47,60% Festnetzdienste einschl. Internet-Zugang, IN-Dienste, Intercarrierumsatz * 29,1 27,4 Anteil Neue Carrier 13,40% 14,60% Festnetzdienste in min. pro Tag einschl. Internet-Zugang, IN-Dienste 763 Mio 895 Mio Anteil Neue Carrier 21,40% 22,80% Ortsverbindungen im Festnetz in min. pro Tag 368 Mio 374 Mio Anteil Neue Carrier 1,10% 1,60% Festnetzverbindungen ohne Ortsverbindungen in min. pro Tag 395 Mio 521 Mio Anteil Neue Carrier 40,30% 38% Tägliche Gesprächsminuten neuer Carrier nach Netzbetreiberzugang Call-by-Call 62,3 Mio bzw. 38,2% 61,1 Mio bzw. 30% Preselection 78,2 Mio bzw. 48% 107,7 Mio bzw. 51,7% Komplettanschluß 22,5 Mio bzw. 13,8% 35,2 Mio bzw. 17,3% * in Mrd. Mitarbeiterzahlen bei den neuen Carriern stagnieren bei Die Wachstumsrate bei den Komplettanschlüssen der neuen Carrier ist gering - Stand Dez ca. 0,8 Mio Komplettanschlüsse. Folie 5 München, Seite 5
6 Aktivitäten des Regulierers Mietpreis für die Kupferdoppelader seit : 24,40 DM pro Monat Folie 6 München, Seite 6
7 Gerichtsbeschluß zur Hausverkabelung --- Telekom muss Wettbewerber an Hausverkabelung lassen --- Die Deutsche Telekom muss ihren Wettbewerbern Zugang zur Inhouseverkabelung ermoeglichen. Das hat der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Landes Nordrhein-Westfalen mit Beschluss vom 15. Februar 2002 entschieden (Az.: 13 A 4075/00). Folie 7 München, Seite 7
8 Aktivitäten des Regulierers Folie 8 München, Seite 8
9 Aktivitäten des Regulierers ! Entscheidung zum Line Sharing für die ADSL Nutzung durch die Wettbewerber der Deutschen Telekom -> 4,77 Mietpreis je Monat Folie 9 München, Seite 9
10 WLL! Gescheitert sind! Firstmark! Callino! Landtel! Broadnet (Zusammenschluß mit Mediascape)! Arcor! Viag! Tesion! Aktiv sind noch! Star21! Broadnet Mediascape! Herausforderungen! Netzabdeckung! Kundeninstallation! Diensteentwicklung Folie 10 München, Seite 10
11 DSL! Gescheitert sind! Firstmark! Atlantic Telecom! Riodata! Callino! Streamgate! Aktiv sind noch! QSC! KKFnet! Highway One! Hansenet! Netcologne! Arcor! Herausforderungen! Entwicklung und Vermarktung höherwertiger Dienste! Gewinnung höherwertiger Kunden! Reduzierung der operativen Kosten insbesondere der Netzkosten Folie 11 München, Seite 11
12 Kabel! ISH als einziger Anbieter im kommerziellen Betrieb mit nennenswerter Anzahl von Kunden (geschätzt: einige Tausend Internet Kunden)! IP Telefonie verzögert sich! Probleme beim Aufkauf bzw. bei den Kooperationen mit den Netzebene 4 Betreibern! Herausforderungen! Besitzstruktur der Kabelnetze! Durchgängige, technische Aufrüstung Folie 12 München, Seite 12
13 Powerline! bisher nur beschränkte Aktivitäten! am weitesten vorangeschritten: RWE Powerline! weitere Aktivitäten z.b. bei MAnet und Mainova! kommerzieller Betrieb in Mühlheim Ruhr - geschätzt: wenige Tausend Kunden! Herausforderungen:! Outdoor Powerline Hintergrund: derzeit werden die Trafo-Stationen noch via DSL mit Internet Connectivity versorgt Folie 13 München, Seite 13
14 Citycarrier! Immer noch ca. 40 nennenswerte Citycarrier aktiv! Kaum Unternehmenspleiten durch gesunde Gesellschafter! Unterschiedliche Voraussetzungen -> unterschiedliche Produkte / Strategien! Herausforderungen! Konzentration beim Produktportfolio! Reduzierung der operativen Kosten Folie 14 München, Seite 14
15 Trends! Entwicklung und Vermarktung von höherwertigen Diensten nach Möglichkeit in Wachstumssegmenten! IP VPN! IP Traffic! Housing / Hosting! Messaging / Mail Services! Security Lösungen! Videoconferencing!...! Bundling - Schnüren von Dienstepaketen! Drastische Kostenreduzierung! Netzoptimierung! Prozessoptimierung! Konsolidierungen / Unternehmenszusammenschlüsse Folie 15 München, Seite 15
16 Trends - Höherwertige Dienste Folie 16 München, Seite 16
17 Trends - Höherwertige Dienste Folie 17 München, Seite 17
18 Trends - Bundling Folie 18 München, Seite 18
19 Trends - Kostenreduzierung durch Netzoptimierung Folie 19 München, Seite 19
20 Trends - Kooperationen Folie 20 München, Seite 20
21 Trends - Unternehmenszusammenschlüsse Folie 21 München, Seite 21
22 Vielen Dank! Folie 22 München, Seite 22
Access Technologien im Vergleich. Vortragsreihe - Wettbewerb im Ortsnetz
Access Technologien im Vergleich - Einführungsvortrag - IIR TelcoNet 2000 Vortragsreihe - Wettbewerb im Ortsnetz Folie 1 München, 15.03.2000 Schnorpfeil Telekommunikationsberatung - Aktivitätenspektrum
DIALOG CONSULT / VATM: Fünfte gemeinsame Marktanalyse zur Telekommunikation Abbildungen
DIALOG CONSULT / VATM: Fünfte gemeinsame Marktanalyse zur Telekommunikation Abbildungen Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten
Professional ISP Services
Online Kongressmesse 2002 Professional ISP Services - Ein Marktüberblick - Edgar Schnorpfeil Folie 1 München, 15.03.2000 Seite 1 Tätigkeiten: Projektleitung bzw. Projektmitarbeit, Business Development,
16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014
Dialog Consult / VATM 16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014
Dialog Consult / VATM 16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013
Dialog Consult / VATM 15. TK-Marktanalyse Deutschland 2013 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu
Dialog Consult / VATM 14. TK-Marktanalyse Deutschland 2012
Dialog Consult / VATM 14. TK-Marktanalyse Deutschland 2012 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Dezember 2003
broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Dezember 2003 Breitband Internet Carrier auf der Letzten Meile broadnet mediascape überbrückt als Breitband Internet Carrier mit eigener Infrastruktur
connect your business > > modern > > flexibel > > professionell
connect your business > > modern > > flexibel > > professionell Wer wir sind... Die ESS Group als Dachorganisation vereint mit ihren Tochterfirmen einige der innovativsten IT- und Telekommunikationsunternehmen
IPTV & rich media content enabling Network Infrastructure IP & Network Summit, 22. Oktober 2008
IPTV & rich media content enabling Network Infrastructure IP & Network Summit, 22. Oktober 2008 Jochen Mogalle, Vice President Sales 22.10.2008 01 Potentielle Triple Play Plattformen Netzunabhängige Konvergenz
17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015
Dialog Consult / VATM 17. TK-Marktanalyse Deutschland 2015 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch
Kampf der Giganten Deutscher Telekom-Markt im Umbruch M&A hoch 2 DSP-Partners I Darmstadt I November 2013 DSP-Partners 2013 Vorbemerkung Fokus dieser Analyse ist der Vergleich der zukünftigen 3 größten
celox Telekommunikationsdienste GmbH
celox Telekommunikationsdienste GmbH Breitbandiger Internet-Zugang und DSL Schulungsunterlagen Zugangstechnologien 1 Internetzugang in Unternehmen 6% Kein Internet 94% Internet Standleitungen 14% 1% Richtfunk
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen
Alternative Zugangstechnologien
Alternative Zugangstechnologien Der europäische und deutsche TK-Markt Netzzugangstechnologien Kritische Fragestellung Future Trends Der Europäische TK- Markt Verkaufte Endnutzergeräte: 25.6% (2000) - 17.4%
Branchen-BILD Telekommunikation. Axel Springer Marktforschung September 2014
Branchen-BILD Telekommunikation Axel Springer Marktforschung September 2014 Inhalt: Basisinformationen Umsatzerlöse, Aktuelle Anbieter für Festnetz und Smartphone Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse, Smartphone
Zielgruppen und Märkte für Breitband-Technologien
1/15 Zielgruppen und Märkte für Breitband-Technologien Satellit TV-Kabel xdsl? UMTS WLL Powerline Keynote am Workshop 12.1. Access Networks für Multimedia-Anwendungen Medientage München 6. November 2000
IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote
IP EXPLOSION 2013 Company Net OfficeNet Enterprise CoporateDataAccess 4.0 Company Remote Mehr Power für Ihr Business. IP-Explosion 2013: Unified Communication ohne Anfangs-Investitionen Highlights Preisaktion
19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017
Dialog Consult / VATM 19. TK-Marktanalyse Deutschland 2017 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung
Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern
broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Juni 2004
broadnet mediascape communications AG Unternehmenspräsentation Juni 2004 broadnet mediascape broadnet mediascape ist einer der führenden Breitband Internet Carrier in Deutschland und bietet Geschäftskunden
Telekommunikation in der Bodenseeregion Leistungsvielfalt und Full Service Dienstleistungen
Telekommunikation in der Bodenseeregion Leistungsvielfalt und Full Service Dienstleistungen Tagung, 30.November 2009, Leonberg Folie 1 Inhalt 1. Wer ist TeleData? 2. Meilensteine bei TeleData 3. Wo steht
envia TEL Ihr Telekommunikationsdienstleister Lösungen für Kommunen
Ihr Telekommunikationsdienstleister Lösungen für Unternehmen bietet als Netzbetreiber und Serviceprovider moderne Telekommunikationsprodukte und Kommunikationslösungen für Carrier, Geschäftskunden sowie
Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen
Marktdaten 2012 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Relevanz der Mitgliederbefragung 117 Mitgliedsunternehmen (davon 71 Netzbetreiber) damit vertritt
Unternehmenspräsentation
Juni 2014 Unternehmenspräsentation Die QSC AG im Überblick Die QSC AG, Köln, zählt zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland QSC bietet Unternehmen und Partnern
Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen
Vom Fernsehkabel zum High-Speed-Anschluss: Möglichkeiten des Internetzugangs über Breitbandkabelanschlüsse in Thüringen Jörg Süptitz Direktor Vertrieb Geschäftskunden/Wohnungswirtschaft Kabel Deutschland
Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb
Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Telekommunikationstag 2010 Zukunft Telekommunikation Eltville, 16. September 2010 Verband der Anbieter von Telekommunikations-
18. TK-Marktanalyse Deutschland 2016
Dialog Consult / VATM 18. TK-Marktanalyse Deutschland 2016 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
Broadnet. Unternehmenspräsentation Dezember 2004
Broadnet Unternehmenspräsentation Dezember 2004 Unternehmen GJ 2003 Q3 2004 Ausblick und Kontakt Broadnet Broadnet ist einer der führenden Breitband Internet Carrier in Deutschland und bietet leistungsstarke
Dialog Consult / VATM 12. gemeinsame TK-Marktanalyse 2010 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von
Dialog Consult / VATM 12. gemeinsame TK-Marktanalyse 2010 Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. im dritten Quartal
Die QSC AG im Überblick
Februar 2015 Unternehmenspräsentation Die QSC AG im Überblick Die QSC AG mit Sitz in Köln zählt zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland QSC bietet Unternehmen
Impulsvortrag des DVPT e. V. Nachfolge ISDN - Wechsel zu All-IP
Impulsvortrag des DVPT e. V. Nachfolge ISDN - Wechsel zu All-IP Umstellung als Chance und Risiko für Systemhäuser Auf dem Weg in ein neues Kommunikationszeitalter Christian Lehmann, DVPT e.v. Agenda Vorstellung
ecotel FlexiFlat Mobile Der flexible Gruppentarif für das gesamte Unternehmen
Der flexible Gruppentarif für das gesamte Unternehmen Warum ecotel? h ecotel bietet ein komplettes Produktportfolio für Ihre Kommunikation: Festnetz- und Mobilfunktelefonie, Daten- und innovative Internetdienste
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten. Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.
Unified Communications die Grundlage für kollaboratives Arbeiten Mag. Peter Rass Telekom Austria Projektleiter Unified Communications 13.10.2009 0 Agenda Was ist Unified Communications? Die Herausforderungen
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu
5 Standortvernetzung mit Company Net
1 Kampagnenübersicht Enterprise 10/07/2013 Anleitung zur IP EXPLOSION 2013 5 Standortvernetzung mit Company Net 4 3 2 1 Unified Communication mit OfficeNet Enterprise Mobiler Zugriff ins Firmennetz mit
Regulierung und Wettbewerb
Regulierung und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer, VATM e. V. Non-Stop: Carrier Markt Politik. Das XI. Carrier Meeting, Berlin, 26. April 2012 Verband der Anbieter von Telekommunikations- und
DSL-Technologie von QSC
DSL-Technologie von QSC Dresden 2002 Thilo Scheibe-Christians Account Manager ISP-Partnervertrieb Die QSC AG Das Unternehmen Die QSC AG - der alternative DSL-Anbieter stark...... beim Netzausbau über 40
H2020 KMU Instrument. Robert Iberl. Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt
H2020 KMU Instrument Robert Iberl Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt Kurzvorstellung Dipl. Ing. Robert Iberl Wissenschaftlicher Referent IKT Robert Iberl hat
Das deutsche Breitbandkabel
Fakten und Perspektiven 2010 Das deutsche Breitbandkabel Infrastruktur der Zukunft Deutschland ist Europas größter Kabelmarkt Das Breitbandkabel versorgt in Deutschland rund 20 Millionen TV-Haushalte.
DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG
ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE CLOUD SERVICES DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG Cloud-Dienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen QSC -Analyser Cloudbasiertes
Infrastrukturwettbewerb im Breitbandmarkt
Infrastrukturwettbewerb im Breitbandmarkt Situation in Deutschland und Europa Berlin, Januar 2008 Redaktionsschluss: November 2007 Goldmedia GmbH Media Consulting & Research Dr. Klaus Goldhammer, Michael
Die aktuelle Entwicklung des deutschen Kabelmarkts. Dietmar Schickel, Gründer und Inhaber DSC Consulting
Die aktuelle Entwicklung des deutschen Kabelmarkts Dietmar Schickel, Gründer und Inhaber DSC Consulting Salzburg Congress 5. und 6. November 2015 Gut aufgestellt mit starkem Team: DSC Consulting Kronprinzendamm
Ihr Telekommunikationsdienstleister.
Ihr Telekommunikationsdienstleister. Individuell und kompetent. envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Str. 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de 10 Jahre liberalisierter TK-Markt was war Marktliberalisierungen
DATEN UND FAKTEN DER QSC AG
Geschäftsfeld QSC ITK-Lösungen für den Mittelstand Die QSC AG, Köln, bietet mittelständischen Unternehmen umfassende ITK-Services von der Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting bis zu IT-Outsourcing
ISDN: Preise & Anbieter
ISDN: Preise & Anbieter Telekom (Tel. 0800/3301000; www.telekom.de) Tempo: 64 Kpbs, 128 Kpbs bei Kanalbündelung Monatliche Grundgebühr (Mehrgeräteanschluss): 44,89 Mark (Standardanschluss); 49,90 Mark
Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung
Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung PROJEKT: MACHBARKEITSSTUDIE BREITBANDVERSORGUNG FÜR DEN LANDKREIS REGEN GEMEINDE BÖBRACH Aufgestellt: Meindl+Amberger Beratende Ingenieure GbR Regerstrasse
Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge
Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge Dominik Zöller, zoeller@comconsult.com Übersicht Einführung All-IP Beweggründe für die
Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München
Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München BT Wholesale Voice over IP Jens Glueckert Product Manager Agenda Voice over IP (VoIP) ist überall Zusammenfassung Wachstum Zielgruppen
SWU TeleNet GmbH am 19.06.2012. FTTC Erschließung in Thalfingen
SWU TeleNet GmbH am 19.06.2012 FTTC Erschließung in Thalfingen 20.06.2012 Folie 2 Inhalt Anwendungen Bandbreiten Übertragungsmedien Unser Anschluss vor Ort Beispiel FTTC / VDSL Verfügbarkeit Produkte Produkte
ISP Playertypen und Businessmodelle
ISP Playertypen und Businessmodelle Euroforum, Düsseldorf März 2000, Telecom Consultant www.schnorpfeil.de Gliederung Welche Playertypen gibt es? Welche Dienste bieten diese Playertypen? Welche Stärken
Fairer Wettbewerb braucht Regulierung. Ralph Dommermuth United Internet AG Hamburg, 27. April 2009
Fairer Wettbewerb braucht Regulierung Ralph Dommermuth United Internet AG Hamburg, 27. April 2009 United Internet AG Einer der führenden europäischen Internet-Anbieter Hauptmarken 1&1, GMX und WEB.DE 8
Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung
Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Peter Frankenberg QSC AG - Business Unit Wholesale Leiter Vertrieb Großkunden & Neue Geschäftsfelder Absicht und Ziele des Vortrages
DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG
ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE CLOUD SERVICES DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG Cloud-Dienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen QSC -Analyser Cloudbasiertes
Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich
Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich Kurt Reichinger Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Agenda Breitband (k)eine Definition Rolle der Regulierungsbehörde Grundlagen der Entscheidung
Dialog Consult-Newsletter Nr. 1/2014. TK-Marktstudie Deutschland 2014
Dialog Consult-Newsletter Nr. 1/2014 TK-Marktstudie Deutschland 2014 VATM und Dialog Consult stellen am 28. Oktober 2014 in Düsseldorf gemeinsam ihre Studie zum Telekommunikationsmarkt 2014 vor Gesamtumsatz
Unser Partnerprogramm Für mehr Möglichkeiten und mehr Power.
Unser Partnerprogramm Für mehr Möglichkeiten und mehr Power. Inhaltsübersicht 01 UPC Business Austria 02 Vorteile einer Partnerschaft Liberty Global UPC Kennzahlen Footprint Österreich Service & Solution
IP-Telefonie (VoIP) zur Kosteneinsparung durch Prozessoptimierung. Thomas Helfert, Leitung Produktmanagement thomas.helfert@inode.
IP-Telefonie (VoIP) zur Kosteneinsparung durch Prozessoptimierung Thomas Helfert, Leitung Produktmanagement thomas.helfert@inode.info Wer ist inode Eine Erfolgsgeschichte 1996 Gründung einer OEG durch
Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015
Pressegespräch Niek Jan Van Damme Claudia Nemat 18. Mai 2015 Fünf Jahre one company 2010 Fünf Jahre one company 2015 Integriertes Netz Integrierte Produkte Integriertes Serviceerlebnis AKTUELLE TRENDS
Breitbandausbau in Hessen. Thorsten Klein phg inexio KGaA
Breitbandausbau in Hessen Thorsten Klein phg inexio KGaA Breitbandnetze sind Sauerstoff für das Wohlergehen und die Entwicklung der europäischen Gesellschaft. - Neelie Kroes, EU-Kommissarin 24.09.2010
GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND
GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten
DIALOG COMMUNICATIONS
DIALOG COMMUNICATIONS Der Newsletter der Dialog Consult GmbH Ausgabe vom Juli/August 2001 BREITBANDIGE ACCESS TECHNIKEN IM VERGLEICH: XDSL VERSUS WLL Die zunehmende Verbreitung der Nutzung von Internet-Diensten
4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese
4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese Das Vodafone- Netz Flächendeckende Netzversorgung Mobilfunk und -Festnetz Mobilfunk Festnetz GSM UMTS LTE Flächenabdeckung Flächenabdeckung
Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
6. Wissenschaftstag Europäische Metropolregion Nürnberg Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG Ihr Kommunikationsdienstleister
Unternehmenspräsentation
lead and sale GmbH Unternehmenspräsentation Seite 1 Inhalt Mission Statement Geschäftsfelder Selbstverständnis Profil Leistungen Management Team Referenzen Warum die lead and sale GmbH? Seite 2 Mission
Webinar für Reseller/Integratoren der Michael Telecom AG. Weiterbetrieb klassischer TK Anlagen/-Geräte am VoIP Anschluss
Webinar für Reseller/Integratoren der Michael Telecom AG Weiterbetrieb klassischer TK Anlagen/-Geräte am VoIP Anschluss Lösungsansätze, Herausforderungen und Grenzen Möglichkeiten in Lösungsansätze, Herausforderungen
Von Triple Play zu Quad Play
Von Triple Play zu Quad Play Herausforderungen für den Konsumenten Vortrag auf dem Kongress zum Wandel der Medienwelt Visionen München, Juli 2006 PbS AG Infanteriestraße 19 Haus 4a D-80797 München Tel.
Marktentwicklung VoIP/ENUM. DENIC 7. ENUM-Tag Frankfurt, 26 September 2006
Marktentwicklung VoIP/ENUM DENIC 7. ENUM-Tag Frankfurt, 26 September 2006 Motivation VoIP einer der am schnellsten wachsenden Märkte, z.b. USA 2004 1.2 Mio User 2005 5.0 Mio User China 2003 3 Mio User
Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT. Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern.
Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern. DIE PARTNERSCHAFT MIT QSC Ihre Vorteile auf einen Blick: Sie erweitern Ihr Produkt-
DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC-GRUPPE
PRODUKTBEREICH INTERNET Datendienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen (mit hohen Qualitätsansprüchen und/oder Bedarf an SDSL) Q-DSL max SHDSL-Internet-Zugang
ecotel Investorenpräsentation (EKF 2015) Frankfurt am Main, 23. November 2015 Peter Zils
ecotel Investorenpräsentation (EKF 2015) Frankfurt am Main, 23. November 2015 Peter Zils Vorstandsvorsitzender Das ecotel Geschäftsmodell Berichtssegmente Geschäftskunden Wiederverkäufer New Business Marken
ENUM bei der DENIC Pläne und Ansatzpunkte für zukünftige Vorhaben
ENUM bei der DENIC Pläne und Ansatzpunkte für zukünftige Vorhaben ENUM Tag, 26.09.2006 Welche ENUM-Varianten gibt es? Variante Datenkontrolle Datenzugang URI Mapping Public Endanwender Öffentlich Endanwender
Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur
Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur Inhalt 1. Über DNS:NET... 3 2. DNS:NET in Zahlen... 4 3. Aufbau von HVt-Standorten in unterversorgten Regionen... 5-2 - 1. Über DNS:NET
All-IP für den Mittelstand
All-IP für den Mittelstand DVPT Managementforum Digital Frankfurt, 04. November 2015 Telefonica Germany GmbH & Co OHG Telefónica in Deutschland Übersicht Größter Mobilfunkanbieter in Deutschland 39% Marktanteil
DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG
ENDKUNDENPRODUKTE / VERTRIEBSPARTNERPRODUKTE CLOUD SERVICES DAS PRODUKTPORTFOLIO DER QSC AG Cloud-Dienste für Geschäftskunden (alle Preise zzgl. MwSt.) Unternehmen aller Größenordnungen QSC -Analyser Cloudbasiertes
ecotel Investorenpräsentation (EKF 2015) Frankfurt am Main, 23. November 2015 Peter Zils
ecotel Investorenpräsentation (EKF 2015) Frankfurt am Main, 23. November 2015 Peter Zils Vorstandsvorsitzender Das ecotel Geschäftsmodell Berichtssegmente Geschäftskunden Wiederverkäufer New Business Marken
M-net Telekommunikations GmbH
M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden
Status All-ip Migration Festnetz BHE FA-ÜNT Kassel, den 28.10.2014
Status All-ip Migration Festnetz BHE FA-ÜNT Kassel, den 28.10.2014 TrenDS und HerauSForderungen Für geschäftskunden IM MITTELStanD Daten- und BanDBreitenwachstum Cloud Computing Konvergenz Fmc TK/IT All-IP
Where networks meet. www.de-cix.net
Where networks meet www.de-cix.net DE-CIX 1995 2015 DE-CIX ist weltweit führender Betreiber von verteilten, ausfallsicheren und skalierbaren Internetknoten (Internet Exchange Points/IXPs) für den Austausch
Die Marktsituation: Programme, Preise, Praxis, Probleme
xdsl- Dienste in Deutschland Die Marktsituation: Programme, Preise, Praxis, Probleme Andreas Bluschke Robert Renner Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel mit oben aufgeführtem Titel in der Zeitschrift
Voice over IP von Broadnet Sichere, flexible und leistungsfähige Kommunikation
Voice over IP von Broadnet Sichere, flexible und leistungsfähige Kommunikation Hamburg, 21. April 2006 Agenda Broadnet: Innovationsführer bei IP- basierten Produkten Warum Sie in Zukunft nicht an VoIP
Unternehmensvernetzung Gegen Datenchaos und für Effizienzsteigerung Chancen und Nutzen für mittelständische Unternehmen
Unternehmensvernetzung Gegen Datenchaos und für Effizienzsteigerung Chancen und Nutzen für mittelständische Unternehmen Breitbandkommunikation für den Mittelstand, Berlin, 25.1.2006 Frank Düpmann Abteilungsleiter
www.cns-network.de Consulting Networks Services
Consulting Networks Services Frank Storm ist seit 1991 als Dozent tätig t tig und hat 1994 das ITK-Unternehmen CNS gegründet. Die Firma hat sich auf die Breitband- Versorgung per Richtfunk spezialisiert
einsatz für europa bis 2018 im januar 2014 bis ende 2017
14 bis 2018 werden alle Länder, in denen wir ein Festnetz betreiben, auf IP umgestellt: Deutschland, Griechenland, Kroatien, Montenegro, Rumänien und Ungarn. bis ende 2017 werden wir in Europa LTE mit
FTTH-Ausbau in der Schweiz
FTTH-Ausbau in der Schweiz Frédéric Gastaldo Salzburg, 26. Für den Wettbewerb Mit mehreren Glasfasern vom Quartier bis in den Haushalt (FTTH) 2 Anteil an Investitionen: 43 % Anteil an Investitionen: 42
Die Zufriedenheit des Kunden ist der Maßstab unseres Erfolgs
April 2009 Unternehmenspräsentation Abteilung: Unternehmenskommunikation UNSER ANSPRUCH Die Zufriedenheit des Kunden ist der Maßstab unseres Erfolgs bestmögliche Umsetzung der Kundenwünsche aus wirtschaftlicher,
BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects. 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH
BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH Inhalt Vodafone GmbH CEM Reporting CEM in der Praxis CEM in der Zukunft Vodafone
Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus
Business Case Nutzung von LTE durch E-Plus Carsten Snider Johannes Wowra Mousie Fasil Yassin Zribi Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf
Breitbandausbau. Vorteile für die Kommunen! Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. Dennis Filusch, B.Eng. i.hs. FH-Südwestfalen 59872 Meschede
Breitbandausbau Vorteile für die Kommunen! Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW Dennis Filusch, B.Eng. i.hs. FH-Südwestfalen 59872 Meschede Agenda Agenda 1. Einführung 2. Wirtschaftlichkeitsproblem 3.
Trends: Gesellschaftsentwicklung und Erwartungen ICT Günter Busch
Trends: Gesellschaftsentwicklung und Erwartungen ICT Günter Busch 1 2006 Nokia Zürcher Tagung IT-Governance, 04. Mai 2006 Trends im Hinblick auf die zunehmende Komplexität der Kommunikation - Mobilität
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation 1 Überblick Gründung März 2006 Einsatzort Fokus Mission Devise Bundesweit Mittelstand und Großunternehmen Branchenunabhängig Hohe Kundenzufriedenheit erreichen mittels einer hochwertigen
Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen
ZfTM-Work in Progress Nr. 46: Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen Quantitative Analysen und qualitative Überlegungen angesichts
Effizienz, Flexibilität und Sicherheit die Herausforderungen für den Arbeitsplatz der Zukunft. Arnold Stender, Mitglied des Vorstands der QSC AG
Effizienz, Flexibilität und Sicherheit die Herausforderungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Arnold Stender, Mitglied des Vorstands der QSC AG Präsentation am 27.Oktober 2011 10. Mittelstandstag FrankfurtRheinMain
Folgend der Vergleich zwischen Deutsche Telekom (Telefon und Internet) und Kabel- Internetbetreiber in Verbindung mit VoIP: Stand 15.
Kostenvorteile VoIP Teil 2 VoIP über Kabel- und Citynetz-Betreiber -Nutzer eines Kabel--Betreibers können Dank Voice-over-IP die sonst übliche Telefon-Grundgebühr vollständig einsparen. Dies gilt ebenfalls
Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Rüdiger Krumes SYCOR GmbH Agenda Der ITK-Markt 2005 - Der Aufschwung kommt? Trends - Technischer Schnickschnack oder neue
Die VDSL-Strategie der Deutschen Telekom.
Die VDSL-Strategie der Deutschen Telekom. Workshop des WIK Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? am 6. Juni 2008 Dr. Frank Schmidt, Leiter Regulierung T-Home Bandbreitennachfrage
ZfTM-Work in Progress Nr. 86: Planung von Bündelangeboten aus Fest- und Mobilfunknetzdiensten für Privatkunden
ZfTM-Work in Progress Nr. 86: Planung von Bündelangeboten aus Fest- und Mobilfunknetzdiensten für Privatkunden Grundlagen und aktuelle empirische Schnappschüsse Torsten J. Gerpott * 2008 * Univ.-Prof.
Die wirtschaftliche Bedeutung mobiler Datendienste im Mobilfunkmarkt
Medien Yvonne Trappe Die wirtschaftliche Bedeutung mobiler Datendienste im Mobilfunkmarkt Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. MOBILFUNKNETZE... 3 2. MOBILFUNKSTANDARDS... 5 2.1. GSM...5 2.2. 2.3. GPRS...5
Business-Telefonie aus der Cloud
Business-Telefonie aus der Cloud Jürgen Eßer Produktmanager QSC AG München, Business Partnering Convention 2011 DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Fachkräftemangel Privat- und Geschäftsleben verschmelzen Hoher