Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast?"

Transkript

1 Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast? R. Maierhofer, L. Hitzlsperer, M. Schwab, A. Obermaier, B. Spann Steiende Preise für Sojaextraktionsschrot vor allem durch einen hohen Dollarkurs verstärken die Suche nach Alternativen für die Eiweißversorun in der intensiven Bullenmast. Das Verbot von Tiermehl, welches in der Schweine- und Geflüelfütterun mit ca Tonnen/Jahr in der BRD zum Einsatz kam, dürfte die Preise von Soja zusätzlich steiern. Sojaextraktionsschrot stellt mit seinen hohen Anteilen an essentiellen, lebenswichtien Aminosäuren die beste Alternative für eine Eiweißversorun aus dem pflanzlichen Bereich dar. Durch die Berücksichtiun der Aminosäurenzusammensetzun eribt sich für Schweine- und Geflüelhalter eine höhere Preiswürdikeit als im Wiederkäuerbereich. In der Fütterun von Wiederkäuern hat die Aminosäurenzusammensetzun wesentlich erinere Bedeutun, da im Mittel 70 % des im Dünndarm verfübaren Proteins aus Bakterien- und Mikrobenprotein stammt. Bakterien und Mikroben sind in der Lae, für den tierischen Oranismus notwendie Aminosäuren selbst aufzubauen. Heimische Eiweißfuttermittel wie Körnerleuminosen und Rapsextraktionsschrot können als Ersatz dienen. In Übersicht 1 sind Parameter von wichtien Eiweißfuttermitteln darestellt. Ackerbohnen und Erbsen enthalten etwa 50 bis 60 % des Proteinehaltes von Sojaextraktionsschrot. Die Eneriekonzentrationen sind nahezu verleichbar. Bei einem Einsatz dieser Leuminosen ist der hohe Stärke- und Zuckerehalt in der Rationsestaltun zu berücksichtien. Bei hohen Menen Ackerbohnen und einer Einzelvorlae kann die Schmackhaftikeit Probleme bereiten. Süßlupinen sind von der Nährstoffzusammensetzun her noch ünstier zu beurteilen, Bitterstoffe könnten hier die Aufnahme einschränken. Die rößeren Probleme dieser Körnerleuminosen lieen im pflanzenbaulichen Bereich (hohe Ertrasschwankunen, schwierie Erntebedinunen, fehlendes pflanzenbauliches Wissen). Bei Biertreber ist die hohe Pansenstabilität des Proteins von Vorteil. Die Eneriedichte ist im Verleich zu den anderen Eiweißfuttermitteln eriner. Biertreber silieren bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand. Die verfübare Mene an Biertreber, als Koppelprodukt der Bierherstellun ist, beschränkt. Die vier o.. Futtermittel bieten sich an, einen Teil von Sojaextraktionsschrot in der Bullenmast zu ersetzen. Die bedeutendste Alternative zu Sojaextraktionsschrot stellt dabei das Rapsextraktionsschrot dar. Rapsextraktionsschrot weist mit 406 /k T nach Sojaextraktionsschrot den höchsten Rohproteinehalt auf siehe Übersicht 1. Rapsschrot ist weiterhin durch eine erinere Eneriedichte und einen erinen Stärke- und Zuckerehalt charakterisiert. Durch Raps- kann Sojaextraktionsschrot auch vollständi ersetzt werden. Denkbar ist auch ein Einsatz von Rapskuchen, der nicht in der Übersicht 1 steht. Hier ist dessen Fettehalt zu berücksichtien, da ein zu hoher Fettehalt neative Auswirkunen auf die Rohfaserverdauun haben kann. 1

2 Übersicht 1: Gehaltswerte wichtier Eiweißfuttermittel (Anaben je k T) Futtermittel Rfas RP NXP RNB NEL MJ ME MJ St+Zu Ackerbohnen ,59 13, Erbsen ,48 13, Süßlupine weiß ,25 14, Biertreber siliert ,65 11,21 23 Sojaschrot NT ,66 13, Rapsschrot ,34 12,04 83 Rfas = Rohfaser, RP = Rohprotein, NXP = nutzbares Protein, RNB = ruminale Stickstoffbilanz, NEL = Nettoenerie- Laktation, ME = Umsetzbare Enerie, St. + Zu = Stärke + Zucker; Laufende Versuche an der BLT Grub Versuch R406: Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen in der Bullenmast Die Zusammensetzun der Rationen und der Kraftfuttermischunen ist in den nachfolenden Übersichten darestellt. Die Ration wird ad libitum als eine totale Mischration (TMR) vorelet. Eine Ausnahme bilden nur die Gaben von 350 Sojaextraktionsschrot und 150 Mineralstofferänzun. Durch die Einmischun der Ackerbohnen wird die Problematik einer erineren Schmackhaftikeit dieser Bohnen umanen. Zusätzlich wurden auch die hohen Stärke- und Zuckerehalte von Ackerbohnen und Erbsen in der Rationsestaltun berücksichtit. Deshalb wurde, ausehend von der Standardration beim Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen, Sojaextraktionsschrot und Gerste herausenommen. Trockenschnitzel, die erinere Stärke- und Zuckerehalte im Verleich zu Weizen und Gerste aufweisen, wurden ezielt einemischt. Hohe Bedeutun kommt in dieser kraftfutterreichen Ration auch dem Stroh als strukturierte Rohfasereränzun zu. Von der Rohproteinversorun liet man mit diesen Rationen über den DLG-Normen. Sie sind auf die höheren Empfehlunen der BLT Grub auserichtet. Ration Erbsen/Soja Ackerb./Soja Soja TMR Maissilae (MS) ad libitum ad libitum ad libitum Stroh 2,5 % d. MS 2,5 % d. MS 2,5 % d. MS Kraftfutter 20 % d. MS 20 % d. MS 20 % d. MS Lockfutter Sojaextraktionsschrot 0,35 k 0,35 k 0,35 k Mineralstoff 0,15 k 0,15 k 0,15 k 2

3 Kraftfutterzusammensetzun Futtermittel Erbsen/Soja Ackerbohnen/Soja Soja Erbsen 55 % Maiskörner 15 % 20 % 20 % Ackerbohnen - 50 % - Sojaextraktionsschrot 10 % 10 % 40 % Gerste % Melasseschnitzel 20 % 20 % 20 % Dieser Versuch wird in zwei Durchänen zu je 30 Bullen durcheführt. Durchan 1 wurde Mitte März und Durchan 2 Anfan Mai beonnen. Neben einer uten Maissilaequalität kam in diesem Versuch auch utes Tiermaterial zum Einsatz. Der Fleischwert der Väter la (Stand Auust 2000) bei im Mittel 111. Ebenso wird auch beim Einkauf auf eine ute Qualität der Kälber eachtet. Die Zunahmen lieen in beiden Durchänen weit über 1600 /Ta. Es ist kein Unterschied zwischen den Rationen erkennbar. Ebenso sind keine Unterschiede in der Futteraufnahme zu beobachten. Spitzenbullen nehmen von dieser Mischsilae bis zu 22 k Frischsubstanz auf. Versuch R408: Pansensynchronisation in der Bullenmast Synchronisation bedeutet ein zeitleiches zur Verfüun stellen von Protein und Enerie im Pansen, um eine mölichst optimale Umsetzun der Nährstoffe zu erreichen. Die Zusammensetzun der Rationen und der Kraftfuttermischunen sind in den nachfolenden Übersichten zusammenestellt. Neben einer Mischration (TMR) ad libitum wird 1 k Kraftfutter aus 60 % Sojaextraktionsschrot und 40 % Körnermais sowie 130 Mineralstofferänzun fix pro Ta vorelet. Diese Mene wird auf zwei Taesportionen aufeteilt. Die Strukturversorun wird in diesem Versuch mit Heu ewährleistet. 3

4 Ration Synchronisation Soja TMR Maissilae (MS) ad libitum ad libitum Heu 4 % d. MS 4 % d. MS Kraftfutter 15 % d. MS 15 % d. MS Lockfutter Körnermais 0,40 k 0,40 k Sojaextraktionsschrot 0,60 k 0,60 k Mineralstoff 0,13 k 0,13 k Kraftfutterzusammensetzun Futtermittel Synchronisation Soja Erbsen 25 % - Maiskörner 15 % 15 % Sojaextraktionsschrot - 40 % Gerste 20 % 45 % Rapsextraktionsschrotl 40 % - Dieser Versuch wird mit 50 Bullen in einem Durchan durcheführt. Die Bullen wurden als Fresser aus einem spezialisierten Fressererzeuerbetrieb zuekauft. Die Zunahmen im Fresserbereich laen bei ca Die 1130 elten von der Geburt bis 220 k, wobei ein Geburtsewicht von 42 k anenommen wurde. Die Bullen wurden in Karlshuld Anfan Mai 2000 mit etwa 220 k Lebendewicht aufestallt. Am 21. November waren in etwa 540 k Lebendewicht erreicht. Dies eribt derzeitie Zunahmen ab Fresser von über 1600 /Ta, wobei die Zunahmen in der Sojaextraktionsschrot-Gruppe im Moment um 14 nominal besser sind. Die Erebnisse aus beiden Versuchen zeien bis jetzt, dass eine Mast, bei der Sojaextraktionsschrot teilweise durch Ackerbohnen und Erbsen bzw. einer Kombination aus Erbsen und Rapsextraktionsschrot ersetzt wird, auf hohem Produktionsniveau mölich ist. Konsequenterweise muß bei einer entsprechend intensiven Mast das Mastendewicht esenkt werden. Die derzeit 15 eschlachteten Bullen aus Versuch R406 wurden bei einem Stallendewicht von 684 k eschlachtet. Sie wiesen hierbei eine etwas stärkere Verfettun auf. Eine unünstiere Fettklasse wird bei diesen 1. Durchan bewusst in Kauf enommen, um das Arument, die hohen Zunahmen kämen nur durch einen frühen Schlachttermin zustande, zu entkräften. Preiswürdikeit Mit Hilfe der Löhr-Methode wurde mit dem Futterwertberechnunsproramm ZIFO die Preiswürdikeit von Ackerbohnen und Erbsen in Abhänikeit vom Preis für Sojaextraktionsschrot und Weizen ermittelt. Als Verleichskriterien inen der Enerieehalt und der errechnete Gehalt an nutzbarem Eiweiß mit ein. Die Berechnun berücksichtit nicht etwaie Probleme mit der Schmackhaftikeit bzw. dass bei Erbsen und Ackerbohnen die Enerie im Wesentlichen in Form von Stärke und Zucker vorliet. Wird an Stelle von nutzbarem Protein das Rohprotein als Tauschwert verwendet, erhöhen sich die Werte um ca. 5,- DM. Mit den derzeitien Marktpreisen für 4

5 Sojaextraktionsschrot, Ackerbohnen, Erbsen und Weizen wäre ein Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln wirtschaftlich. Preiswürdikeit von Ackerbohnen und Erbsen im Verleich zu Weizen und Sojaextraktionsschrot (Löhrmethode, DM/dt) Verleichskriterien nutzbares Rohprotein (nxp) und Enerieehalt (MJ NEL) Weizenpreis Sojapreis Ackerbohnebohnebohnen Erbsen Acker- Erbsen Acker- Erbsen 40 21,62 20,49 24,99 23,98 28,37 27, ,22 21,69 26,60 25,18 29,98 28, ,83 22,88 28,21 26,37 31,58 29, ,44 24,08 29,81 27,57 33,19 31, ,04 25,27 31,42 28,76 34,8 32,25 Für das nächste Erntejahr kann die Anbauplanun Richtun Eiweißfuttermittel noch korriiert werden. Preisentwicklunen sind nicht abzuschätzen, doch es ist klar, dass durch das Verbot von Tiermehl auch im Schweine- und Geflüelbereich mit Preissteierunen zu rechnen ist. Es ist nahelieend, dass alle Eiweißfuttermittel sich am Sojapreis orientieren werden. Im Bullenmastbereich ist auch ein Einsatz von Harnstoff zur Deckun des Eiweißbedarfes überleenswert. Erfahrunen aus Versuchen durch die BLT Grub bestehen im Moment nicht. 5

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Lupinen in der Milchkuhfütterung

Lupinen in der Milchkuhfütterung Lupinen in der Milchkuhfütterun Mit ihrer Eiweißpflanzenstrateie verfolt die Bundereierun das Ziel, mehr Eiweiß vom eienen Acker zu produzieren. Mit Ausnahme der Fütterun in ökoloisch wirtschaftenden Betrieben

Mehr

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt

Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterung ActiProt Trockenschlempe (DDGS) in der Milchviehfütterun ActiProt DI Gerald Stömüller (LK NÖ) DI Franz Tiefenthaller (LK OÖ) DI Marc Urdl (LFZ Raumber-Gumpenstein) DI Günther Wiedner (LK NÖ) DI Karl Wurm (LK Stmk)

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Legehennen

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Legehennen UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Markus Rodehutscord Universität Hohenheim Dr. Jüren Weiß Kassel Rapsextraktionsschrot in der Fütterun von Leehennen Erstauflae 2012 Einführun Rapsextraktionsschrot

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Getreide-GPS für Rinder

Getreide-GPS für Rinder Getreide-GPS für Rinder Getreide-Ganzpflanzensilae (GPS) hilft nicht nur, in futterknappen Zeiten Versorunslücken zu füllen, das Grundfutter brint auch Struktur in die Ration. Es hat aus Gründen der Fruchtfole,

Mehr

Getreide als GPS ernten

Getreide als GPS ernten Getreide als GPS ernten Getreide als Getreide-Ganzpflanzensilae (GPS) eerntet kann nicht nur Versorunslücken füllen, wenn Grundfutter knapp ist. Das Grundfutter brint auch Struktur in die Ration und ewinnt

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Einfluss des Kraftfutterniveaus in der ökologischen Milchviehhaltung

Einfluss des Kraftfutterniveaus in der ökologischen Milchviehhaltung Einfluss des Kraftfutterniveaus in der ökoloischen Milchviehhaltun Anne Schiborra, Am Römerkastell 7, 53111 Bonn H. Spiekers, Institut für Tierernährun und Futterwirtschaft,Grub; hubert.spiekers@lfl.bayern.de

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier

Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier Einleitung Pansensynchronisation bedeutet, dass die verfügbare Energie für die Mikroorganismen möglichst zeitgleich

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale? Hubert Schuster, LfL ITE LfL-Jahrestagung 2017 Kloster Plankstetten, 19.10.2017 Gliederung Es geht nicht um den Ersatz von

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Alternativen zur Proteinversorgung

Alternativen zur Proteinversorgung www.nutztierberatung.de Alternativen zur Proteinversorgung Vortrag am 14.06.2016 in Kehl-Bodersweier Kriterien zur Auswahl von Proteinträgern Wo möchte ich es einsetzen? (Sauen, Mast, Absatzferkel? - AS-Gehalte)

Mehr

Eiweißmarkt in der Welt, Europa, Deutschland. Milchviehtagung 2006 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Eiweißmarkt in der Welt, Europa, Deutschland. Milchviehtagung 2006 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Eiweißmarkt in der Welt, Europa, Deutschland Milchviehtaun 2006 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtinen-Geislinen Dr. Karl Josef Groß, Verband Deutscher Oelmühlen e.v., Berlin Weltproduktion Ölsaaten/Ölfrüchte

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

ActiProt Futtermittel aus der Ethanolanlage Pischelsdorf für Milch- und Mastrinder

ActiProt Futtermittel aus der Ethanolanlage Pischelsdorf für Milch- und Mastrinder ActiProt Futtermittel aus der Ethanolanlae Pischelsdorf für Milch- und Mastrinder Was ist ActiProt? ActiProt ist eine Trockenschlempe und fällt als Koppelprodukt der Ethanolherstellun in Pischelsdorf an.

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22. und 23. November 2016 in Bernburg und Iden Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme 43. Tag des Milchviehhalters 22/23-11-2016, Bernburg/Iden

Mehr

Eiweißalternativen in der Lämmermast. Leistungsgerechte Fütterung von Schafen bei angepasstem Kraftfuttereinsatz. Gliederung. 1.

Eiweißalternativen in der Lämmermast. Leistungsgerechte Fütterung von Schafen bei angepasstem Kraftfuttereinsatz. Gliederung. 1. Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land u. Ernährunswirtschaft Fachebiet Tierernährun Leistunserechte Fütterun von Schafen bei anepasstem Kraftfuttereinsatz von GERHARD BELLOF Gliederun 1. Einleitun

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden Feststellung der Nährstoffverdaulichkeit von Mischrationen beim Rind mit unterschiedlichem Anteil an Rapskuchen in der Kraftfutterkomponente, verabreicht als Einzelkomponenten bzw. in einer totalen Mischration.

Mehr

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung Thomas Jilg Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung- und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Rapskuchen. in der Schweinefütterung. UFOP-Praxisinformation. Autoren: Dr. Jürgen Weiß Kassel

Rapskuchen. in der Schweinefütterung. UFOP-Praxisinformation. Autoren: Dr. Jürgen Weiß Kassel UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Jüren Weiß Kassel Dr. Friedrich Schöne Thüriner Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Rapskuchen in der Schweinefütterun Erstauflae 2004 aktualisierte Auflae 2010 Einführun

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Möglichkeiten und Grenzen Sojatag 2013 16. Januar 2013 im Bauernmarkt Dasing Robert Schätzl Institut für Agrarökonomie Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte Dr. Detlef Kampf, Landwirtschaftskammer Die Forderungen verschiedenster Organisationen, Wirtschaftsverbände als auch Einzelunternehmungen

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Bernried, 30.10.2013 Dr. Peter Manusch 15.04.2014 Folie 1 www.naturland.de Grundlegende Besonderheiten: Wiederkäuergerecht Strukturwirksame Rohfaser

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II Futterstruktur Bedeutung und Bewertung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen

Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen Kühe ohne Extraktionsschrote füttern? Ergebnisse aus Fütterungsversuchen Thomas Engelhard, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden und Dr. Hans-Joachim Alert, LfULG Sachsen, Köllitsch Kann Sojaextraktionsschrot in Rationen

Mehr

Raps statt Soja in den Trog

Raps statt Soja in den Trog Raps statt Soja in den Trog Christian Koch LVAV Hofgut Neumühle und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Die Rapsverarbeitung boomt in Deutschland. Die dabei entstehenden eiweißreichen Nebenprodukte

Mehr

Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen

Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen Mit Getreide-GPS Futterlücken füllen Alle hoffen auf Reen. Die lan anhaltende Trockenheit setzt nicht nur den Ackerbau-, sondern auch den Grünlandbetrieben zu. Wiesen werden stellenweise schon emulcht,

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2012 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfunsteilnehmer/in: Name, Vorname Berufsschule Auszubildende/r Ja Nein Abschlussprüfun der Berufsschule und Berufsabschlussprüfun 2012 im Ausbildunsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfunsfach: Tierproduktion

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland! Innerhalb von

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Fütterung Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern Weil immer mehr Molkereien Gentechnik-freie Milch anbieten wollen, müssen die Landwirte ihre Fütterung umstellen. Welche Futterkomponenten infrage kommen,

Mehr

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen - Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen Christian Koch und Dr. Karl Landfried, LVAV Hofgut Neumühle

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena

Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Versuchsbericht Nr. 1-23 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fachbereich: Viehhaltung Herausgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster März 2010 Vergleich

Mehr

Wegleitung zum Fütterungsplan für Milchkühe

Wegleitung zum Fütterungsplan für Milchkühe Weleitun zum Fütterunsplan für Milchkühe Schätzun des Grundfutterverzehrs für Kühe in 2. und folender Laktation Die Schätzun des Grundfutterverzehrs (Raufutter und Saftfutter) für Kühe ab der zweiten Laktation

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen Bei der Produktion von Ethanol und Biodiesel fallen Getreideschlempe und Rapskuchen in großen Mengen an. Wie sie eingesetzt werden und was sie kosten dürfen, zeigt Dr.

Mehr

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb

Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb Ökologische Tierhaltung 3. Informationsveranstaltung für Umsteller am 17.10.2017 in Iden Schuchmann GbR, Schwarzholz Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Bewertung von Einzelfuttermitteln Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung (www.futtermittel.net) Dezember 2011 www.dlg.org 2 Proteinwert

Mehr

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung Einleitung - Eingrenzung der Thematik - Bedeutung der Leguminosen in der Nutztierfütterung Eigenschaften und Futterwert - Inhaltsstoffe - Protein- und Energiewerte für Schweine

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr