Internationale Steuerplanung FH Düsseldorf Sommersemester Dipl-Betriebsw. (FH) Carsten Rössel Steuerberater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Steuerplanung FH Düsseldorf Sommersemester 2015. Dipl-Betriebsw. (FH) Carsten Rössel Steuerberater"

Transkript

1 Internationale Steuerplanung FH Düsseldorf Sommersemester 2015 Dipl-Betriebsw. (FH) Carsten Rössel Steuerberater 1

2 Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen Einfluss der Steuerlast auf die Ertragssituation Unternehmensbesteuerung 2013 im internationalen Vergleich I. Begriffsbestimmungen II. Maßnahmen zur Beseitigung der Doppelbesteuerung III. Weitere Regelungsabsichten des internationalen Steuerrechts IV. Fallkonstellationen B. Outboundfälle ohne DBA I. Voraussetzungen II. Unbeschränkte Steuerpflicht III. Ausländische Einkünfte Einkunftsarten Exkurs - Ermittlung der ausländischen Einkünfte 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 2. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 3. Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften 4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 5. Einkünfte aus Kapitalvermögen 6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 7. Sonstige Einkünfte 2

3 IV. Verluste aus ausländischen Einkünften V. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Anrechnungsmethode 2. Pauschalierung der anrechenbaren Steuer 3. Auslandstätigkeitserlass 4. Progressionsvorbehalt 5. Ausländische Einkünfte bei Körperschaften C. Inboundfälle ohne DBA I. Voraussetzungen und Einkunftsarten 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 2. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen 4. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 5. Sonstige Einkünfte II. Isolierende Betrachtungsweise III. Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige IV. Steuererhebung durch Steuerabzug - 50a EStG 3

4 D. - Grundlagen der Doppelbesteuerungsabkommen I. Einführung in die Doppelbesteuerungsabkommen II. Gliederung des OECD-MA III. Wirkung des DBA IV. Geltungsbereich Abschnitt I OECD-MA V. Ansässigkeit VI. Zuordnung der Besteuerungsrechte 1. Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 2. Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 3. Einkünfte aus Unternehmensgewinnen a) Betriebsstätte i. Grundlagen ii. Regelbeispiele iii. Geschäftsführungsbetriebsstätte/Zweigniederlassung iv. Geschäftsstelle v. Bau- und Montagebetriebsstätte vi. Betriebsstättenausnahmen vii. Vertreterbetriebsstätte viii. Gewinnermittlung der Betriebsstätte b) Verbundene Unternehmen c) Exkurs: Verrechnungspreise 4. Dividendeneinkünfte 4

5 5. Zinsen 6. Lizenzgebühren 7. Veräußerung von Vermögen 8. Selbstständige Arbeit 9. Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit I. Erschleichung von Abkommensberechtigungen II. Rechtsbehelfe und Verständigungsverfahren E. Einzelfälle des Außensteuergesetzes I. Zielsetzung des AStG II. Erweitert beschränkte Steuerpflicht III. Wegzugsbesteuerung IV. Hinzurechnungsbesteuerung V. Verhältnis DBA zu AStG 5

6 Literaturhinweise Wilke, Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 12. A., Herne 2014, NWB-Verlag Jacobs, O.H., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, Verlag C.H. Beck Brunsbach/Endres/Lüdicke/Schnitger, ifst-schrift Nr. 492 (2013) Deutsche Abkommenspolitik Trends und Entwicklungen 2012/2013 6

7 A. Grundlagen 7

8 Einfluss der Steuerlast auf die Ertragssituation Unternehmen A hat folgende Kennzahlen: Umsatz Mio 500 Gewinn vor Steuern: Mio 100 Steuerquote 30% Gewinn nach Steuern: Mio 70 Der Gewinn nach Steuern soll um Mio 1 gesteigert werden. Welche Möglichkeiten bestehen? 8

9 Unternehmensbesteuerung 2013 im internationalen Vergleich (1/3) Staat Zentralstaat Gebiets- Gesamt körper- schaften Belgien 1) 33,99 33,99 Bulgarien 10,00 10,00 Dänemark 25,00 25,00 Deutschland 15,83 2) 14,00 29,83 Estland 21,00 3) 21,00 Finnland 24,50 24,50 Frankreich 1) 36,10 36,10 Griechenland 26,00 26,00 Irland 12,50 12,50 Italien 27,50 3,90 4) 31,40 Kroatien 20,00 20,00 Lettland 15,00 15,00 Litauen 1) 15,00 15,00 Luxemburg 1) 22,47 6,75 29,22 Malta 35,00 35,00 Niederlande 1) 25,00 25,00 Österreich 25,00 25,00 Polen 19,00 19,00 9

10 Unternehmensbesteuerung 2013 im internationalen Vergleich (2/3) Staat Zentralstaat Gebietskörper schaften Gesamt Portugal (Lissabon) 1) 25,00 1,50 5) 26,50 Rumänien 1) 16,00 16,00 Schweden 22,00 22,00 Slowakei 23,00 23,00 Slowenien 17,00 17,00 Spanien 1) 30,00 30,00 Tschechien 19,00 19,00 Ungarn 1) 19,00 2,00 6) 20,62 Vereinigtes Königreich 1) 23,00 23,00 Zypern 12,50 12,50 Japan 1) 28,05 10,99 7) 37,36 Kanada (Ontario) 15,00 11,50 26,50 Norwegen 28,00 28,00 Schweiz (Zürich) 8,50 8) 17,52 8) 20,65 USA (New York) 1) 35,00 7,10 9) 39,62 10

11 Unternehmensbesteuerung 2013 im internationalen Vergleich (3/3) Anmerkungen: Tarifliche Belastung des Gewinns von Kapitalgesellschaften 2013 (nominal) in Prozent (Körperschaftsteuern, Gewerbeertragsteuern und vergleichbare andere Steuern des Zentralstaats und der Gebietskörperschaften) 1) Diese Staaten wenden ermäßigte Tarifeingangssätze oder weitere andere Sondersätze an. 2) Inklusive 5,5 % Solidaritätszuschlag. 3) Gewinnausschüttungsteuer; 0 % bei Thesaurierung. 4) Standardsatz IRAP; Bemessungsgrundlage ist anders als bei Staatssteuer die Wertschöpfung, nicht der Gewinn ; ein Teil der IRAP (lokale Steuer in Italien) mindert als Betriebsausgaben die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer. 5) Gemeindezuschlag (maximal 1,5 % auf den Gewinn). 6) Gewerbesteuer; mindert als Betriebsausgabe die Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer. 7) Einschließlich bei Steuer des Zentralstaats abzugsfähiger Gewerbesteuer (Corporation Enterprise Tax, hier 6,36 %) und Zuschläge der Präfekturen und Gemeinden auf die Steuer des Zentralstaats (hier Durchschnittswert). 8) Steuern mindern die eigene Bemessungsgrundlage. 9) Ohne die nur in der Stadt New York erhobene New York City General Corporation Tax i.h.v. 8,85 %. Quelle: Bundesministerium der Finanzen, Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich, Ausgabe

12 I. Begriffsbestimmungen 1/2 Ausgangspunkt des internationalen Steuerrechts ist die Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte. Dabei ist ursächlich das sog. Welteinkommensprinzip Folge: Sowohl Einkünfte aus in- und ausländischen Quellen werden in Deutschland der Besteuerung unterworfen Bsp.: A mit Wohnsitz in Düsseldorf/D erzielt Einkünfte aus der Vermietung einer Ferienwohnung auf Texel/NL 12

13 I. Begriffsbestimmungen 2/2 Konkurrenz der Grundprinzipien der Besteuerung führt zu Besteuerungskonflikten der beteiligten Staaten: Wohnsitzbesteuerung Voraussetzung ist die unbeschränkte Steuerpflicht => alle im Staat befindlichen Personen mit Wohnung oder gewöhnlichen Aufenthalt/Ort der GL oder Sitz der Gesellschaft Quellenbesteuerung Voraussetzung ist die beschränkte Steuerpflicht => Alle Einkünfte mit Quelle in dem besteuernden Staates Konkurrierende Besteuerung führt zur Doppelbesteuerung in Wohn- und Quellenstaat Internationales Steuerrecht regelt die Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte 13

14 II. Maßnahmen zur Beseitigung der Doppelbesteuerung Einseitige Regelungen (bspw. Anrechnung ausl. Steuern, Abzug ausl. Steuern) Zweiseitige Regelungen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) Supranationale Maßnahmen Steuerharmonisierung in bestimmten Wirtschaftsgemeinschaften, bspw. EU 14

15 III.Weitere Regelungsabsichten des internationalen Steuerrechts Förderung von Auslandsinvestitionen Steuerbefreiung von ausl. Einkünften Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus ausl. Quellen Anrechnung von fiktiven ausl. Steuern (u.a. als Entwicklungshilfe) Bekämpfung von Steuerumgehung/-flucht Angemessenheit von Verrechnungspreisen Erweiterte Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten Zwischenstaatlicher Informationsaustausch 15

16 IV. Fallkonstellationen Outboundfälle Steuerinländer mit Einkunftsquelle im Ausland Einkünfte stammen aus einem Staat mit DBA Einkünfte stammen aus einem Staat ohne DBA Inboundfälle Steuerausländer mit Einkunftsquelle im Inland Steuerausländer ist in einem DBA-Staat ansässig Steuerausländer ist in einem Staat ohne DBA ansässig Outboundfälle: Steuerinländer mit Auslandsbeziehung Inboundfälle: Steuerausländer mit Inlandsbeziehung 16

17 B. Outboundfälle ohne DBA 17

18 I. Voraussetzungen Unbeschränkte Steuerpflicht im Inland ausländische Einkünfte Outboundfall 18

19 II. Unbeschränkte Steuerpflicht (1/3) Unbeschränkte Steuerpflicht im Inland ( 1 Abs. 1 EStG) Für natürliche Personen ist entscheidend, ob diese im Inland einen ( 8 AO) Wohnsitz oder (9 AO) gewöhnlicher Aufenthalt innehaben. Für juristische Personen ist entscheidend, ob sich der Ort der Geschäftsleitung ( 10 AO) oder Sitz der Gesellschaft ( 11 AO) im Inland befinden Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 2 EStG) Deutsche Auslandsbeamte, bspw. Botschaftsangehörige 19

20 II. Unbeschränkte Steuerpflicht (2/3) Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag ( 1 Abs. 3 EStG) Kein Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland und Inländische Einkünfte i.s.d. 49 EStG Mind. 90% der Einkünfte unterliegen in Deutschland der Besteuerung oder die nicht in Deutschland steuerpflichtigen Einkünfte überschreiten nicht den Grundfreibetrag Inländische Einkünfte, die nach einem DBA nur der Höhe nach besteuert werden dürfen, gelten als nicht in Deutschland der Besteuerung unterliegend (bspw. Dividenden, in vielen DBA max. 15% dt. Steuersatz) Keine Berücksichtigung von Einkünften, die im Ausland nicht besteuert werden, soweit vergleichbare Einkünfte in Deutschland steuerfrei sind (bspw. Lohnersatzleistungen) Antragstellung erforderlich Nachweis der ausl. Einkünfte durch Bestätigung der ausl. Steuerbehörde erforderlich Splittingtarif nur, wenn beide Ehegatten die Voraussetzungen des 1 Abs. 3 EStG erfüllen 20

21 II. Unbeschränkte Steuerpflicht (3/3) Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht ( 1a EStG) Ergänzungsnorm zu 1 Abs. 4 EStG Ehegatte ist in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig Ehegatte und gemeinsame Kinder mit EU-Staatsangehörigkeit leben im EU-Ausland Zusammenveranlagung und Anwendung Splittingtarif Progressionsvorbehalt nach 32b EStG anzuwenden Versorgungs- und Unterhaltsleistungen an im Ausland lebenden Empfänger abzugsfähig, sofern diese dort steuerpflichtig sind ( 10 Abs. 1 Nr. 1, 1a EStG) 21

22 II. Unbeschränkte Steuerpflicht (3/3) Unterjähriger Wechsel zwischen beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht ( 2 Abs. 7 S. 3 EStG) Bei unterjährigem Wechsels von der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht und umgekehrt werden die während der beschränkten Steuerpflicht bezogenen Einkünfte in eine Veranlagung zu unbeschränkten Steuerpflicht einbezogen 22

23 III.Ausländische Einkünfte Einkunftsarten Einkunftsarten Umfang geregelt in 34d EStG Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 34d Nr. 1 EStG) Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 34d Nr. 2 EStG) Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit ( 34d Nr. 3 EStG) Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften ( 34d Nr. 4 EStG) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 34d Nr. 5 EStG) Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 34d Nr. 6 EStG) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 34d Nr. 7 EStG) Sonstige Einkünfte ( 34d Nr. 8 EStG) 23

24 Exkurs - Ermittlung der ausländischen Einkünfte Grundsätze der Gewinnermittlung Gewinnermittlung entsprechend den deutschen Regelungen nach 4 Abs. 1 oder Abs. 3 EStG Alle im Zusammenhang mit den ausl. Einkünften stehende Einnahmen und Betriebsausgaben/Werbungskosten sind zu berücksichtigen Sofern Einnahmen steuerfrei sind, sind damit in Zusammenhang stehende Aufwendungen steuerlich nicht abzugsfähig ( 3c Abs. 1 EStG) Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Beachte: Benennung von Zahlungsempfängern im Ausland kann von der FinVerw verlangt werden ( 160 AO) 24

25 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 34d Nr. 2 EStG) (1/4) Einkünfte müssen erzielt werden aus: einer Betriebsstätte oder einem im ausländischen Staat tätigen Ständigen Vertreter oder Bürgschafts- oder Avalprovisionen, wenn der Schuldner Wohnsitz, Sitz oder Geschäftsleitung im ausländischen Staat hat oder aus dem Betrieb von eigenen oder gecharterten Schiffen oder Luftfahrzeugen mit internationalen Beförderungen stammen Nur Tatbestände i.s.v. 15 und 16 EStG, nicht 17 EStG (diese fallen unter 34d Nr. 4 EStG) 25

26 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 34d Nr. 2 EStG) (2/4) Betriebsstätte ( 12 AO) nicht abschließende Aufzählung (!): Feste Geschäftseinrichtung oder Anlage, die dem Unternehmen dient, insbesondere: Stätte der Geschäftsleitung Zweigniederlassung Geschäftsstelle Fabrikations- oder Werkstätten Warenlager Ein- oder Verkaufsstellen Bauausführungen oder Montagen grds. wenn diese länger als sechs Monate bestehen 26

27 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 34d Nr. 2 EStG) (3/4) Ständiger Vertreter ( 13 AO) Besorgt nachhaltig Geschäfte des Unternehmers Unterliegt dessen Weisungen Kein Arbeitnehmerverhältnis erforderlich Vgl. auch Betriebsstättenerlass der Fin.Verw. (BMF v ; BStBl. I S. 1076, zuletzt geändert am , BStBl. I S Rn. 1.1 i.v.m ) 27

28 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 34d Nr. 2 EStG) (4/4) Gewerbliche Einkünfte Direkte vs. indirekte Methode Direkte Methode: Vermögensgegenstände und Schulden werden den Einkünften direkt zugeordnet, soweit sie mit diesen in direkten Zusammenhang stehen Indirekte Methode: Aufteilung Gewinn zwischen Stammhaus und Betriebsstätte wird sachgerecht geschätzt 28

29 2. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 34d Nr. 3 EStG) Ausübung im ausländischen Staat = physische Anwesenheit erforderlich Verwertung im ausländischen Staat, z.b. Vergabe von Lizenzen 29

30 3. Einkünfte aus Veräußerungsgeschäften ( 34d Nr. 4 EStG) Veräußerungen von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit Sitz im Ausland Veräußerungen von bewegl. und unbewegl. Wirtschaftsgütern, die: zum Anlagevermögen eines Betriebes gehören, der im sich im Ausland befindet und nicht i.r. der Einkünfte aus 34d Nr. 1, 2 oder 3 EStG veräußert werden 30

31 4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 34d Nr. 5 EStG) Ausübung im ausländischen Staat = physische Anwesenheit erforderlich Verwertung begründet nur dann ausländische Einkünfte, wenn die Tätigkeit im Ausland ausgeübt wird (s.o.). Arbeitsortprinzip 31

32 5. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 34d Nr. 6 EStG) (1/2) Schuldner muss Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland haben Kapitalvermögen ist durch im Ausland belegenen Grundbesitz besichert (bspw. Grundschuld) Steuerabzug auf ausl. Kapitalerträge nur dann, wenn Schuldner keinen Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Inland hat (vgl. 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 i. V. m. 43 Abs. 3 S. 4 EStG) 32

33 5. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 34d Nr. 6 EStG) (2/2) Einkünfte aus Kapitalvermögen Gleiche Gewinnermittlungsmethode wie bei inländischen Einkünften Nur solche Aufwendungen können steuermindernd geltend gemacht werden, die in direktem Zusammenhang mit den Einnahmen bestehen Insbesondere Refinanzierungskosten (bspw. bei Beteiligungserwerb) müssen direkt zuortenbar sein Verhältnismäßige Aufteilung von Aufwendungen ist unzulässig 33

34 6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 34d Nr. 7 EStG Es müssen Einkünfte i.s.d. 21 EStG vorliegen Grundvermögen liegt im Ausland Sachinbegriffe liegen im Ausland oder werden zur Nutzung im Ausland überlassen Nicht zu den Einkünften aus VuV gehören die Zinsen des Bankkontos => Einkünfte aus Kapitalvermögen! 34

35 7. Sonstige Einkünfte ( 34d Nr. 8 EStG) Wiederkehrende Bezüge, bei denen der Steuerpflichtige Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat Einkünfte aus sonstigen Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG) einschl. Leistungen i.s.v. 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG) Private Veräußerungsgeschäfte 35

36 IV. Verluste aus ausländischen Einkünften (1/4) 2a EStG schränkt die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus bestimmten ausländischen Einkunftsquellen ein (Verlustausgleichs- und abzugsbeschränkung) Nur anwendbar auf: Drittstaaten (alle außer EU und EWR-Staaten) Staaten ohne DBA mit Deutschland Staaten mit DBA, aber nur insoweit, dass ausländische Verluste nicht unter den negativen Progressionsvorbehalt fallen 36

37 IV. Verluste aus ausländischen Einkünften (2/4) Von 2a EStG erfasste Verluste aus ausländischen Einkünften (1/2) 2a EStG regelt abschließend die nur eingeschränkt berücksichtigungsfähigen Einkunftsquellen: Land- und Forstwirtschaft Betriebsstättenverluste aus passiver Tätigkeit ( 2a Abs. 1 Nr. 2 i.v.m. Abs 2 EStG) Tatbestand der passiven/aktiven Tätigkeit ist jährlich neu zu prüfen Verluste aus Teilwertabschreibung, Veräußerungsverluste aus ausl. Beteiligungen an ausl. Kapitalgesellschaften, wenn diese zum Betriebsvermögen gehören 37

38 IV. Verluste aus ausländischen Einkünften (3/4) Von 2a EStG erfasste Verluste aus ausländischen Einkünften (2/2) Veräußerungsverluste aus ausl. Beteiligungen i.s.v. 17 EStG Verluste aus stillen Beteiligungen/partiarischen Darlehen, bei denen der Schuldner Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Ausland hat Verluste aus Vermietung und Verpachtung oder aus deren Teilwertabschreibung Verluste aus zwischengeschalteten inländischen Kapitalgesellschaft 38

39 IV. Verluste aus ausländischen Einkünften (4/4) Konsequenz der Anwendung des 2a EStG Keine Möglichkeit der Verrechnung mit inländischen Einkünften Ausgleichsmöglichkeit nur mit Einkünften aus derselben Quelle ( 2a Abs. 1 S. 3 EStG): Staatenidentität Identische Katalogeinkünfte Nicht ausgeglichene Verluste werden vorgetragen => gesonderte Feststellung der Verluste ( 180 AO) Keine Anrechnung ausl. Steuern nach 34c Abs. 1 EStG, nur Abzug nach 34d Abs. 2 und 3 EStG 39

40 V. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Anrechnungsmethode ( 34c Abs. 1 EStG) der im Ausland entrichteten Steuer einer fiktiven ausländischen Steuer Abzug der ausl. Steuer bei der Ermittlung der Einkünfte ( 34c Abs. 2 und 3 EStG) Pauschalierung der inländischen Steuer ( 34c Abs. 5 EStG) Steuerfreistellung mit Progressionsvorbehalt ( 32b EStG) 40

41 1. Anrechnungsmethode (1/4) Voraussetzungen kein DBA ( 34c Abs. 6 S. 1 EStG) unbeschränkte Steuerpflicht ausländische Einkünfte i.s.v. 34d EStG Ausländische Einkünfte müssen im Ausland besteuert werden ansonsten liegt keine Doppelbesteuerung vor, die die Anwendung von 34c EStG rechtfertigt ( 34c Abs. 1 S. 3 EStG) im Ausland entrichteten Steuer, welche der deutschen Einkommensteuer entspricht und festgesetzt und entrichtet und keinem Ermäßigungsanspruch mehr unterliegt BMF erstellt Liste mit anrechnungsfähigen ausl. Steuern Ist Steuer im BMF nicht enthalten, dann keine Anrechnung evtl. Abzug nach 34c Abs. 3 EStG möglich Drittstaatensteuern können nicht angerechnet werden evtl. Abzug nach 34c Abs. 3 EStG Nachweis über Festsetzung der ausl. Steuer muss vorgelegt werden ( 68b EStDV) 41

42 1. Anrechnungsmethode (2/4) Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen erfolgt Anrechnung von Amts wegen Anwendung des 34c EStG ist kein Wahlrecht, aber: Scheidet Anrechnung mangels Erfüllung der Voraussetzungen, ist Abzug nach 34c Abs. 2 und 3 EStG zu prüfen Steuerpflichtiger hat Wahlrecht für Abzug an Stelle der Anrechnung 42

43 1. Anrechnungsmethode (3/4) Durchführung des 34c EStG Maximal anrechenbar ist die ausländische Steuer insoweit, als das deutsche Einkommensteuer auf die ausländischen Einkünfte entfällt Anrechnung in dem VZ, in dem in Deutschland die ausl. Einkünfte zu versteuern sind Nicht anrechenbare ausl. Steuer findet keine anderweitige Berücksichtigung (kein Vor-/Rücktrag möglich) Nach 34c Abs. 5 EStG pauschal besteuerte Einkünfte bleiben bei o.a. Berechnung außer Betracht Einkünfte aus Kapitalvermögen, die unter 32d Abs. 1 und 3 bis 6 EStG fallen, bleiben unberücksichtigt 43

44 1. Anrechnungsmethode (4/4) Sonderfall: Einkünfte aus Kapitalvermögen Maximal anrechenbar sind ausl. Steuern i.h.v. 25%, welche im Quellenstaat erhoben wurden. ( 32d Abs. 1 S. 2 und Abs. 5 EStG) Keine Anwendung von 32c Abs. 2 EStG (Steuerabzug) 44

45 2. Pauschalierung der anrechenbaren Steuer (1/3) Sonderfall: Steuerpauschalierung Wenn Anrechnung zu unerwünschten Folgen führt, gewährt deutsche FinVerw die Möglichkeit eine fiktive Quellensteuer anzurechnen ( 34c Abs. 5 EStG) Mittel der Entwicklungshilfe Anwendbar: Pauschalierungserlass und Auslandstätigkeitserlass 45

46 2. Pauschalierung der anrechenbaren Steuer (2/3) Pauschalierungserlass (BMF v BStBl. I 1984, S. 252) Ausl. Einkünfte kommen aus Staat ohne DBA Einkunftsermittlung nach 4 Abs. 1 EStG In Deutschland unbeschränkt Steuerpflichtige Einkünfte aus Gewerbebetrieb In ausl. Betriebsstätte erzielt Aktivitätsklausel erfüllt Betriebsstättenergebnis kann gesondert ermittelt werden (ges. Buchhaltung etc.) Einkünfte aus ausl. PersGes Steuerpflichtige ist Mitunternehmer Beteiligung gehört zum Betriebsvermögen eines inländischen Gewerbebetriebs Einkünfte aus selbständiger Arbeit In ausl. Betriebsstätte erzielt Technische Beratung, Planung und Überwachung bei Anlagenerrichtung 46

47 2. Pauschalierung der anrechenbaren Steuer (3/3) Pauschalierungserlass (BMF v BStBl. I 1984, S. 252) Wenn vorg. Einkünfte vorliegen Erlaß der auf die ausl. Einkünfte entfallende deutsche Steuer oder Pauschalbesteuerung der begünstigten Einkünfte mit 25%, max. 25% des zve Keine Anrechnung oder Abzug der tatsächlich im Ausland festgesetzten und gezahlten Steuern Steuerpflichtige kann Anwendung der Pauschalierung je Quellenstaat ausüben Wenn Anwendung des Pauschalierung, dann auf gesamte Einkünfte aus dem betroffenen Quellenstaat 47

48 3. - Auslandstätigkeitserlass Auslandstätigkeitserlass (BMF v BStBl. I 1983, S. 470) Inländischer Arbeitgeber ( 38 Abs. 1 EStG) Montagetätigkeit Mind. 3 Monate ununterbrochene Tätigkeit im Ausland Mit Tätigkeitsstaat besteht kein DBA Freistellung des Arbeitslohns in Deutschland ( 41 Abs. 2 EStG) Anwendung des Progressionsvorbehalts ( 32b EStG) Kein Werbungskostenabzug, soweit diese mit freigestellten Einkünften in Zusammenhang stehen 48

49 4. - Progressionsvorbehalt (1/4) Vermeidung der Doppelbesteuerung i.d.r. durch Anwendung des Progressionsvorbehalts (Art. 23A OECD-MA) Deutschland hat das Recht trotz der Besteuerung im anderen Staat die freigestellten Einkünfte i. R. d. Ermittlung des Steuersatzes zu berücksichtigen (vgl. 32b EStG) Bei Gewinnen sog. positiver Progressionsvorbehalt Bei Verlusten sog. negativer Progressionsvorbehalt 49

50 4. - Progressionsvorbehalt (2/4) Beispiel Beispiel: Alfred, 32 Jahre, ledig ist erfolgreicher Leiter der Marketingabteilung der NewCo-GmbH in Düsseldorf Ab dem 1. Juli 2014 wird Alfred für drei Jahre zur Tochtergesellschaft der NewCo GmbH nach Tokio/Japan entsandt Sein Jahresgehalt beträgt ,00 Alfred behält seine Wohnung in Düsseldorf bei; diese wird nicht vermietet. Alfred plant während seinen Heimataufenthalten während der Entsendung dort zu wohnen Weiterhin hat Alfred Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung einer weiteren Wohnung von ,00 p. a.; andere Einkünfte hat Alfred nicht Das Gehalt wird während der Entsendung von der japanischen Tochtergesellschaft wirtschaftlich getragen und ausgezahlt 50

51 4. -Progressionsvorbehalt (3/4) Ermittlung des zu versteuernden Einkommens in Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Bruttoarbeitslohn ( 19 S. 1 Nr. 1a EStG) Werbungskosten ggf. Arbeitnehmer-Pauschbetrag ( 9a S. 1 Nr. 1a EStG) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einnahmen ( 21 Abs. 1 Nr. 1EStG) Summe/Gesamtbetrag der Einkünfte Sonderausgaben-Pauschbetrag ( 10c EStG) -36 Einkommen/zu versteuerndes Einkommen Tarifliche Einkommensteuer lt. Grundtarif Einkünfte nach 32b Abs. 1 EStG wurden i. H. v in die Berechnung des Steuersatzes einbezogen. PwC 51

52 4. - Progressionsvorbehalt (4/4) Ermittlung des besonderen Steuersatzes Außerhalb der zeitweise unbeschränkten Steuerpflicht bezogene ausländische Einkünfte nach 32b Abs. 1 Nr. 4 EStG Progressionseinkünfte nach 32b EStG Zu versteuerndes Einkommen I Einkünfte nach 32b EStG Zu versteuerndes Einkommen II Eingangsbetrag II nach Tarif Steuer II nach Tarif Durchschnittlicher Steuersatz II 34,4379% x Eingangsbetrag I nach Tarif Tarifliche Einkommensteuer in PwC 52

53 5. Ausländische Einkünfte bei Körperschaften Keine eigenständige Norm im KStG, statt dessen Verweis auf Regelungen des EStG - 8 Abs. 1 i.v.m. 26 Abs. 6 S. 1 KStG Anrechnung oder Abzug der ausl. Steuern mgl. Pauschlierungserlass gilt seid VZ 2004 nicht mehr! 53

54 C. Inboundfälle ohne DBA 54

55 I. Voraussetzungen Keine Steuerpflicht im Inland Inländische Einkünfte Inboundfall 55

56 I. - Voraussetzungen und Einkunftsarten Beschränkte Steuerpflicht i.s.v. 1 Abs. 4 EStG Inländische Einkünfte i.s.v. 49 EStG Einkunftsarten Umfang geregelt in 49 EStG Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit ( 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 49 Abs. 1 Nr. 4 EStG) Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG) Sonstige Einkünfte ( 49 Abs. 1 Nr EStG) 56

57 1. - Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG) Einkünfte müssen erzielt werden aus: einer Betriebsstätte oder einem im Inland tätigen Ständigen Vertreter oder Veräußerung von Beteiligungen i.s.v. 17 EStG mit Sitz oder Ort der Geschäftsleitung im Ausland Vermietung und Verpachtung oder Veräußerung von inländischem Grundbesitz, Sachinbegriffen oder Rechten insbes. Dann wenn diese von einer ausländischen KapGes erzielt werden ( 49 Abs. 1 Nr. 2f S. 2 EStG) 57

58 2. - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 49 Abs. 1 Nr. 4 EStG) Im Inland ausgeübt oder verwertet werden Vergütung für eine Tätigkeit als Geschäftsführer, Prokurist oder Vorstandsmitglied einer Gesellschaft mit Geschäftsleistung im Inland Keine Anwesenheit in Deutschland erforderlich! 58

59 3. - Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG) Zinseinahmen, wenn das Kapitalvermögen durch Grundbesitz im Inland besichert ist (bspw. Grundschuld) Beispiel: Der Brasilianer B hat dem in Deutschland ansässigen A ein Darlehen von ,00, 6% Zinsen p.a. begeben. Zur Absicherung seiner Forderung läßt er sich eine Grundschuld auf das in Deutschland belegende Wohnhaus des A eintragen. 59

60 4. - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG) Grundvermögen, Sachinbegriffe und Rechte welche im Inland belegen sind Nur dann Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, wenn diese nicht zu Einkünften i.s.v. 49 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 EStG gehören (Subsidarität) Auch dann Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gegeben, wenn o.a. unbewegliches Vermögen in ein inländisches Register eingetragen ist! => keine tatsächliche Belegenheit im Inland erforderlich! 60

61 5. - Sonstige Einkünfte ( 49 Abs. 1 Nr EStG) Einkünfte i.s.v. 22 Nr. 1 S. 3 Bstb. a EStG (Leibrenten und andere Leistungen) Auch Leibrenten und andere Leistungen aus ausländischen Zahlstellen, soweit die dazugehörigen Beiträge als Sonderausgaben nach 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG berücksichtigt wurden Private Veräußerungsgeschäfte soweit diese inländische Grundtücke oder inländische Rechte, die den BGB-Vorschriften über Grundstücke unterliegen (bspw. Erbbaurechte) Sonstige Einkünfte i.s.v. 22 Nr. 3 EStG, soweit diese nicht zu den Einkünften i.s.v. 49 Abs. 1 Nr. 1 bis 8 EStG gehören (Auffangtatbestand) 61

62 II. - Isolierende Betrachtungsweise Zuordnung von Einkünften erfolgt anhand der Verhältnisse im Inland ( 49 Abs. 2 EStG) Umstände im Ausland sind für die Qualifikation der Einkünfte unbeachtlich soweit diese eine Steuerpflicht in Deutschland verhindern würden Nur gemischte Tätigkeiten, bei denen selbständige und gewerbliche Tätigkeiten nebeneinander ausgeführt werden, fallen unter 49 Abs. 2 EStG 62

63 III. - Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige (1/3) Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzug nur insoweit, als das diese mit inländischen Einkünften im Zshg. stehen Kein Grundfreibetrag ( 50 Abs. 1 S. 2 EStG), Ausnahme nur für Einkünfte i.s.v. 49 Abs. 1 Nr. 4 EStG (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) Sonderausgabenabzug in begrenztem Umfang möglich ( 50 Abs. 1 S. 3 EStG) Progressionsvorbehalt nach 32b EStG ist bei beschränkt Steuerpflichtigen anwendbar! Verlustvor und -rücktrag nach 10d EStG Zeitanteiliger Arbeitnehmerpauschbetrag wird gewährt ( 50 Abs. 1 S. 5 EStG 63

64 III. - Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige (2/3) Abgeltende Wirkung des Steuerabzugs - 50 Abs. 2 EStG Lohnsteuerabzug und Kapitalertragssteuer haben bei beschränkt Steuerpflichtigen abgeltende Wirkung ( 50 Abs. 2 S. 1 EStG), aber: Keine abgeltende Wirkung, wenn: Nachträglich die unbeschränkte Steuerpflicht festgestellt wird Eine Veranlagung zur Einkommensteuer beantragt wird oder Beim Lohnsteuerabzug die Berücksichtigung eines Freibetrages beantragt wurde 64

65 III. - Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige (3/3) Inländische Einkünfte mit Steueranrechnung/-abzug - 50 Abs. 3 EStG Anwendbar nur bei Einkünften aus: Land- und Forstwirtschaft Gewerbebetrieb Selbständiger Arbeit Soweit in den in Deutschland beschränkt Steuerpflichtigen Einkünften ausl. Einkünfte mit dortiger Steuerbelastung enthalten sind, ist 34c Abs. 1 bis 3 EStG anwendbar Inländische Einkünfte mit pauschalierter Steuer oder Steuererlaß - 50 Abs. 4 EStG Sportliche und kulturelle internationale Veranstaltungen 65

66 IV. Steuererhebung durch Steuerabzug - 50a EStG (1/3) Anwendbar nur bei Einkünften aus: Sportlichen und künstlerischen Darbietungen im Inland ( 50a Abs. 1 Nr. 1 u. 2 EStG) Vergütung für die Überlassung von Rechten, Know-How ( 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG) Aufsichts- und Beiratsvergütungen (für Überwachung der Geschäftsführung) ( 50a Abs. 1 Nr. 4 EStG) Steuer beträgt ( 50a Abs. 2 EStG): 15% bei Einkünften i.s.v. 50a Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EStG 30% bei Einkünften i.s.v. 50a Abs. 1 Nr. 4 EStG Grundsätzlich keine Berücksichtigung von Betriebsausgaben und Werbungskosten 66

67 IV. Steuererhebung durch Steuerabzug - 50a EStG (2/3) Steuererhebung durch Steuerabzug - 50a Abs. 3 EStG Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzug für Aufwendungen, die im Zshg. mit Einkünften i.s.v. 50a Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 EStG stehen, aber: Nur anwendbar bei beschr. Stpfl. EU oder EWR-Staatsangehörigkeit hat Aufwendungen nachgewiesen werden können Konsequenz: Gläubiger der Vergütung ist eine natürliche Person: Steuersatz 30% Gläubiger ist Körperschaft: Steuersatz 15% 67

68 IV. Steuererhebung durch Steuerabzug - 50a EStG (3/3) Verfahrensvorschriften - 50a Abs. 5 EStG Schuldner der Vergütung hat die Steuer für den Gläubiger einzubehalten => Sicherung des Steueraufkommens Steuer entsteht im Zuflusszeitpunkt (!) Der Schuldner der Steuer haftet für abzuführende Steuer 68

69 D. - Grundlagen der Doppelbesteuerungsabkommen 69

70 I. Einführung in die Doppelbesteuerungsabkommen (1/2) Bilaterale Maßnahme zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Doppelbesteuerung soll bereits im Ansatz vermieden werden unilaterale Maßnahme behandelt bereits entstandene Doppelbesteuerung Grundsätzlich regelt ein DBA die Zuweisung von Besteuerungsrechten, keine Begründung von einzelnen Steuertatbeständen, welche nach nationalen Vorschriften nicht der Steuerpflicht unterliegen Die wichtigsten DBA bestehen auf den Gebieten der: Ertragsteuern Erbschaftsteuern Grundlage ist das OECD-Musterabkommen; für die BRD zusätzlich das Verhandlungsprotokoll OECD hat zusätzlich einen Kommentar zum Musterabkommen definiert DBA werden durch sog. Protokolle ergänzt, in denen die Auslegung des Abkommenstextes erläutert wird 70

71 I. Einführung in die Doppelbesteuerungsabkommen (2/2) DBA ist ein völkerrechtlicher Vertrag Nach Abschluss der Verhandlungen wird durch Zustimmungsgesetz gem. Art. 59 GG wird das jeweilige DBA für Deutschland für verbindlich erklärt und geht dann über 2 AO als spezielle Vorschrift den nationalen Regelungen vor Wenn Gesetzgeber nach diesem Vorgang abweichende Regelung trifft, dann Fall von Treaty-Override (z.b. 50d Abs. 1 S. 1 EStG) 71

72 II. - Gliederung des OECD-MA (1/2) I. Geltungsbereich des Abkommens Art. 1 und 2 OECD-MA - für wen gilt das Abkommen - für welche Steuern gilt das Abkommen II. Begriffsbestimmungen Art. 3 bis 5 OECD-MA - Definierung der im weiteren Abkommenstext verwendeten grundsätzlichen Begriffe III. Besteuerung des Einkommens Art. 6 bis 21 OECD-MA - Zuweisung von Besteuerungsrechten IV. Besteuerung des Vermögens Art. 22 OECD-MA V. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Art. 23 OECD-MA - grundsätzlich vorgesehene Methoden sind: - Anrechnungsmethode - Freistellungsmethode 72

73 II. - Gliederung des OECD-MA (2/2) VI. Besondere Bestimmungen - u.a. Diskriminierungsverbot, Verständigungsverfahren, Informationsaustausch VII. Schlussbestimmungen - Inkrafttreten und Kündigung 73

74 III. - Wirkung des DBA Freistellungsmethode mit Progressionsvorbehalt Anrechnungsmethode Anwendungsentscheidung folgt dem Gedanken: sollen ausländische Einkünfte im Wohnsitzstaat mit dem dort geltenden Steuerniveau besteuert werden (Anrechnungsmethode) oder sollten ausländische Einkünfte mit dem (nahezu) identischen Niveau des Quellenstaats besteuert werden (Freistellung mit Progressionsvorbehalt)? 74

75 IV. - Geltungsbereich Abschnitt I OECD-MA Ansässigkeit in einem der/oder beiden Abkommensstaaten von Natürlichen Personen Juristischen Personen (bspw. GmbH, AG) Gesellschaften und andere Personenvereinigungen (bspw. GbR, ohg, KG)! Betriebsstätte ist nicht abkommensberechtigt Steuern vom Einkommen und Vermögen 75

76 V. Ansässigkeit (1/3) Grundfall Art. 4 Abs. 1 OECD-MA Ansässigkeit richtet sich nach der Steuerpflicht entsprechend innerstaatlichen Regelungen (Art 4 Abs. 1 S.1 OECD-MA): Wohnsitzes oder Gewöhnlichen Aufenthalts oder Ort der Geschäftsleitung oder eines ähnlichen Merkmals. Staatsangehörigkeit ist nicht entscheidungsrelevant (Ausn. u.a. Besteuerung Bezüge aus öffentl. Kassen, Tie-Breaker-Rule) 76

77 V. - Ansässigkeit (2/3) Doppelansässigkeit Art. 4 Abs. 2 OECD-MA Wenn Merkmale der Ansässigkeit in beiden Staaten erfüllt sind, regelt Art 4 Abs. 2 OECD-MA die Zuordnung der Ansässigkeit > Tie-Breaker-Rule Rangfolge der Zuordnung: 1. Ständige Wohnstätte 2. Mittelpunkt der persönlichen und wirtschaftlichen Lebensinteressen 3. Gewöhnliche Aufenthalt 4. Staatsangehörigkeit 5. Abstimmung der zuständigen Behörden der Vertragsstaaten 77

78 V. - Ansässigkeit (3/3) Doppelansässigkeit Art. 4 Abs. 2 OECD-MA Wenn Merkmale der Ansässigkeit in beiden Staaten erfüllt sind, regelt Art 4 Abs. 2 OECD-MA die Zuordnung der Ansässigkeit > Tie-Breaker-Rule Rangfolge der Zuordnung bei natürlichen Personen 1. Ständige Wohnstätte Beachte: Unterschied zum Wohnsitz i.s.d. 8 AO 2. Mittelpunkt der persönlichen und wirtschaftlichen Lebensinteressen 3. Gewöhnliche Aufenthalt 4. Staatsangehörigkeit 5. Abstimmung der zuständigen Behörden der Vertragsstaaten Zuordnung bei Kapitalgesellschaften und Personenvereinigungen: Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung 78

79 1. - Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 OECD-MA) Grundsätzlich Belegenheitsprinzip Wahlrecht des Belegenheitsstaats! ( kann ) Grds. in DE Freistellung mit Progressionsvorbehalts ( 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG) Ausnahmen: DBA Spanien, Schweiz, Finnland, dort Anrechnungsmethode Definition unbewegliches Vermögen entspricht dem Recht des Vertragsstaats (Art. 6 Abs. 2 OECD-MA). Für Deutschland: Zubehör ( 97 BGB) Inventar ( 98 BGB) Nutzungs- und Ausbeutungsrechte (insbes. Erbbaurechte, Nießbrauch) 79

80 2. - Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 OECD-MA) Einkünfte aus jeglicher Nutzung unterliegen Art 6 OECD-MA Laufende Einkünfte Abfindungen und Kaufoptionsrechte Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen i.r. eines Unternehmens! (vgl., Art. 7 Abs. 4 OECD-MA) Nicht hingegen: Zinsen aus dem der Immobilie dienenenden Bankkontos Veräußerungsgewinne (Art 13 OECD-MA) 80

81 3. - Einkünfte aus Unternehmensgewinnen (Art. 7 9 OECD-MA) Art. 7 Zuordnung Besteuerungsrecht der Unternehmensgewinne Grds. Besteuerungsrecht im Sitzstaat, es sei denn Betriebsstätte im anderen Staat Wenn Betriebsstätte vorhanden ist, dann Ergebnisaufteilung (sog. Betriebsstättenvorbehalt )! Ausnahmen: Dividenden, Lizenzeinnahmen und Zinserträge Gewerbliche und selbstständige Tätigkeit sind gleichgestellt im DBA Keine Unterscheidung wie im EStG Art. 8 Zuordnung Besteuerungsrecht Einkünfte aus Schifffahrt und Luftfracht Art. 9 Verbundene Unternehmen Fremdvergleichsgrundsatz und Gewinnkorrektur 81

82 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA) i) Grundlagen Feste Geschäftseinrichtung, durch die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird (Art. 5 Abs. 1 OECD-MA) Nahezu jede feste betriebliche Vorrichtung kann eine Betriebsstätte sein, besondere bauliche Vorrichtungen sind nicht erforderlich Arbeitszimmer in der privaten Wohnung Zimmer des Auftraggebers Rohrleitungsnetz Es müssen von diesem Ort regelmäßig betriebliche Handlungen ausgehen Die Einrichtung muss unmittelbar dem Unternehmenszweck fördern Unternehmer selbst oder seine Angestellten oder fremdes weisungsgebundenes Personal oder Subunternehmer müssen in der Einrichtung tätig werden. Nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht über die Geschäftseinrichtung eigene Immobilien (nicht zwingend!) angemietete Betriebsräume rechtlich gesicherte Position von gewisser Dauer (mind. 6 Monate (vgl. BFH v I R 92/05, BStBl. II 2007, S. 278) 82

83 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA ii) Regelbeispiele Ort der Leitung Zweigniederlassung Geschäftsstelle Fabrikationsstätte Werkstätte Bergwerk, Öl- und Gasvorkommen, Steinbruch, Stätte der Ausbeutung von Bodenschätzen 83

84 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA) iii) Geschäftsführungsbetriebsstätte/ Zweigniederlassung Geschäftsführungsbetriebsstätte Ort, von wo aus der für die Geschäftsführung maßgebliche Wille gebildet wird sowie wichtige und notwendige Maßnahmen angeordnet werden (vgl. BFH v , BStBl 2004 II 559) Zweigniederlassung Müssen sachlich das gleiche Geschäft wie der Hauptsitz betreiben. Kriterien sind: Eigene Leitung Eigene Buchführung Eigene Räumlichkeiten! Indiz ist Handelsregistereintragung 84

85 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA) iv. - Geschäftsstelle Geschäftsstelle Wie Zweigniederlassung, aber es ist ausreichend das nur einzelne Teilbereiche ausgeübt werden, bspw. Kundendienst und Verkaufsstelle. 85

86 a. Betriebsstätte v. - Bau- und Montagebetriebsstätte (Art. 5 Abs. 3 OECD-MA) Betriebsstätte dann gegeben, wenn Bauausführung länger als 12 Monate dauert! Vgl. 12 AO Bau- und Montagebetriebsstätte gegeben, wenn Bauausführung länger als 6 Monate dauert. AO und DBA haben jeweils eigenständige Betriebsstättendefinition! Folge: Betriebsstätte bereits nach 6 bzw. 12 Monaten gegeben, auch wenn OECD und AO-Norm nicht gleichzeitig erfüllt sind. Es müssen Bauausführungen oder Montagearbeiten vorliegen! Reparaturen begründen keine Betriebsstätte auch wenn sie länger als 12 Monate dauern aber keine eigene Geschäftseinrichtung unterhalten wird. 86

87 a. - Betriebsstätte vi. - Betriebsstättenausnahmen (1/2) (Art. 5 Abs. 4 OECD-MA) Lager/Zwischenlager Warenbestände Feste Geschäftseinrichtungen für den Einkauf von Gütern oder für die Informationsbeschaffung (sog. Rep-Offices ) Feste Geschäftseinrichtung für vorbereitende Tätigkeiten oder Hilfstätigkeiten! Nach 12 S. 2 Nr. 5 u. 6 AO sind Warenlager und Ein- und Verkaufsstellen Betriebsstätten 87

88 a. - Betriebsstätte vi. -Betriebsstättenausnahmen (2/2) (Art. 5 Abs. 4 OECD-MA) Beispiel: Die A GmbH mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Neuss unterhält in Frankreich und in Irak eine Einkaufsstelle für Kaviar. 88

89 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA vii. Vertreterbetriebsstätte (1/4) Vertreterbetriebsstätte (Art. 5 Abs. 5 OECD-MA) Person, die nachhaltig die Geschäfte eines Unternehmens besorgt und dabei dessen Sachweisungen unterliegt Beständiges Tätigwerden (mind. 6 Monate) Vollmacht muss ausgeübt werden und im Namen des Vertreters müssen Verträge abgeschlossen werden Kein räumlicher Bezugspunkt erforderlich (bspw. Büroräume) Kein unabhängiger Vertreter i.s.v. Art. 5 Abs. 6 OECD-MA Fingierte Betriebsstätte 89

90 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA vii. Vertreterbetriebsstätte (2/4) Beispiel: A hat im Inland seinen Wohnsitz und ist Angestellter der B Ltd. mit Sitz in Birmingham/UK, welche Farben und Lacke herstellt und an Großhändler vertreibt. Die Aufgabe von A besteht darin, in Süddeutschland Großhändler zu finden, welche potentielle Geschäftspartner der B Ltd. sein können. Zu diesem Zweck bereist er sein Einsatzgebiet und besucht diese potentiellen Geschäftspartner. Hat dieser Interesse, leitet A die Anfrage an die B Ltd. weiter, welche sodann ein Verkaufsangebot ausarbeitet, welches vom dortigen Vertriebsleiter unterzeichnet wird. 90

91 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA vii. Vertreterbetriebsstätte (3/4) Alternative a) Bei Interesse des potentiellen Geschäftspartners erstellt A ein Angebot, welches er ohne Unterschrift an den potentiellen Kunden versendet und sodann auf eine Rückantwort wartet. A ist befugt, die Standardpreise im Rahmen einer gewissen Bandbriete zu verhandeln. 91

92 a. - Betriebsstätte (Art. 5 OECD-MA vii. Vertreterbetriebsstätte (4/4) Alternative b) Bei Interesse des potentiellen Geschäftspartners erstellt A ein Angebot, welches vom Vertriebsleiter der B Ltd. unterzeichnet und sodann versandt wird. 92

93 a. - Betriebsstätte viii. - Gewinnermittlung der Betriebsstätte (Art. 7 Abs. 2 OECD-MA) (1/2) Betriebsstätte wird als eigenständiges und selbstständiges Unternehmen fingiert Gewinnermittlung grundsätzlich nach Verrechnungspreisgrundsätzen Fremdvergleichsgrundsatz ( arms-length-principle ) Entlohnung entsprechend dem Funktions- und Risikoprofil sowie der Art der ausgeübten Tätigkeit Bestimmung des Dotationskapitals entsprechend der Funktion und Zuordnung der Wirtschaftsgüter Vgl. Betriebsstättenverwaltungsgrundsätze (BMF v , BStBl 2009 I 888) Finale Betriebsstättenverluste können im Inland steuerlich geltend gemacht werden (EuGH Marks & Spencer-Urteil) 93

94 a. - Betriebsstätte viii. - Gewinnermittlung der Betriebsstätte (Art. 7 Abs. 2 OECD-MA) (2/2) Betriebsstätte wird als eigenständiges und selbstständiges Unternehmen fingiert Gewinnermittlung grundsätzlich nach Verrechnungspreisgrundsätzen Fremdvergleichsgrundsatz ( arms-length-principle ) Entlohnung entsprechend dem Funktions- und Risikoprofil sowie der Art der ausgeübten Tätigkeit Bestimmung des Dotationskapitals entsprechend der Funktion und Zuordnung der Wirtschaftsgüter Vgl. Betriebsstättenverwaltungsgrundsätze (BMF v , BStBl 2009 I 888) Finale Betriebsstättenverluste können im Inland steuerlich geltend gemacht werden (EuGH Marks & Spencer-Urteil) 94

95 b. - Verbundene Unternehmen (Art 9 OECD-MA) (1/2) Erlaubnisvorschrift zur Korrektur der Gewinnverteilung von international verbundenen Unternehmen Zwei Unternehmen in zwei unterschiedlichen Staaten; Unternehmen sind verbunden ; Es bestehen unmittelbare oder mittelbare Beteiligungen an der Geschäftsleitung, der Kontrolle oder dem Kapital oder Identische Personen sind unmittelbar oder mittelbar an der Geschäftsleitung, der Kontrolle doer dem Kapital eines Unternehmens beteiligt Zwischen den Unternehmen bestehen kaufmännische oder finanzielle Beziehungen welche zu anderen Konditionen abgewickelt werden, welche unabhängige Unternehmen voneinander vereinbaren und dadurch Gewinne entstehen oder nicht entstehen, die unter fremdüblichen Bedingungen (nicht) entstanden wären.! Alle vorgenannten Bedingung müssen kumulativ erfüllt sein! Werden Korrekturen in dem einen Staat vorgenommen, müssen diese im anderen Staat ebenfalls entsprechend vorgenommen werden (Gegenberichtigung Art. 9 Abs. 2 OECD-MA) 95

96 b. - Verbundene Unternehmen (Art 9 OECD-MA) (2/2) Definition der verbundenen Unternehmen in 1 Abs. 2 AStG: Nahestehend durch wesentliche Beteiligung Mind. 25% unmittelbare oder mittelbare Beteiligung Beteiligung kann auch in Form einer stillen Beteiligung, verdeckten Einlage oder Anteil an Einzelunternehmen bestehen Nahestehend durch beherrschenden Einfluss Beteiligungsähnliche Rechte Unternehmensverträge i.s.v. 291, 292 AktG Eingliederung i.s.v. 319 AktG Einheitliche Leitung i.s.v. 18 AktG Wechselseitige Beteiligung i.s.v. 19 AktG Unmittelbare oder mittelbare Beteiligung derselben Person an der Geschäftsführung Nahestehend durch besondere Einflussmöglichkeit Persönliche, verwandschaftliche oder gesellschaftsrechtliche Verbindung Nahestehend durch Interessenidentität Steuerpflichtiger und nahestehende Person haben gegenseitiges Interesse an der Einkunftserzielung des anderen 96

97 c. Exkurs: Verrechnungspreise Grundlagen Dealing-at-arms-length - 1 Abs. 1 AStG Für die Bestimmung des angemessenen Verrechnungspreises sind alle verfügbaren Informationen einzubeziehen, bspw: Markt- und Börsenpreise Funktions- und Risikoprofil der verbundenen Unternehmen Markteintrittsrisiken Marktumfeld Entspricht der Verrechnungspreis, dem Preis den ein gewissenhafter und unabhängiger Geschäftsführer vereinbart hat? Wenn nein, Korrektur nach 1 Abs. 2 AStG i.v.m. Art. 9 OECD-MA. 97

98 c. Exkurs: Verrechnungspreise Methoden (1/2) Lt. 1 Abs. 3 AStG anerkannte Methoden: Preisvergleichsmethode Preis, den ein unabhängiger Dritter für ein gleichartiges Gut/Dienstleistung bezahlen würde Wiederverkaufspreismethode Preis, den das verbundene Unternehmen einem fremden Dritten für das betroffene Gut/Dienstleistung in Rechnung stellen würde Kostenaufschlagmethode Das verbundene Unternehmen wird auf der Grundlage der entstehenden Kosten zzgl. eines adäquaten Aufschlags entlohnt Weitere anerkannte (!) Methoden Nettomargenmethode Vergleich von Nettorenditen einzelner Geschäftsvorfälle oder Gruppen von Geschäften anderer unabhängiger Unternehmen Gewinnaufteilungsmethode Nur wenn andere Methoden zu keinen verwertbaren Ergebnissen führen. Nur anzuwenden auf einzeln abgrenzbare Geschäftsfälle 98

99 c. Exkurs: Verrechnungspreise Methoden (2/2) Nicht anerkannt ist die Gewinnvergleichsmethode Steuerpflichtiger geht bewusst gewinnschwaches Geschäft ein, um im Gegenzug vom Geschäftspartner Vorteile zu erlangen (Vorteilsausgleich). Es besteht ein innerer Zusammenhang der beiden Geschäfte 99

100 c. Exkurs: Verrechnungspreise Dokumentationspflichten Grundlegende Norm ist 90 Abs. 1 S. 1. i.v.m. Abs. 3 AO Sachverhaltsdokumentation Angemessenheitsdokumentation Dokumentation von außergewöhnlichen Sachverhalten Anforderung nur im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung Sanktionierung bei Verletzung 162 Abs. 3 und 4 AO Bei verspäteter Vorlage mind. 100 pro Tag Verspätung, max. 1Mio Zuschlag zwischen 5 und 10% der zusätzlichen Einkünfte 100

101 4. Dividendeneinkünfte (Art. 10 OECD-MA) (1/2) Grundsätzlich Besteuerungsrecht im Wohnsitzstaat des Dividendengläubigers (Art. 10 Abs. 1 OECD-MA) und Recht auf Besteuerung im Quellenstaat (Art. 10 Abs. 2 OECD-MA) Quellensteuer max. 5%, wenn Beteiligung mind. 25% Quellensteuer max. 15%, wenn Beteiligung kleiner 25% Einkünfte aus (Art. 10 Abs. 3 OECD-MA) insbes. aus: Aktien Genussrechte Rechte mit Gewinnbeteiligungen Die Definition richtet sich nach dem Recht des Quellenstaats Betriebsstättenvorbehalt (Art. 10 Abs. 4 OECD-MA) Gehört die Beteiligung zum Betriebsvermögen einer Betriebsstätte, sind die bei der Betriebsstätte vereinnahmten Gewinne Unternehmensgewinne i.s.v. Art. 7 OECD-MA 101

102 4. Dividendeneinkünfte (Art. 10 OECD-MA) (2/2) Beispiel: Alleinige Anteilseignerin der P-GmbH mit Sitz in Köln ist die A UK Ltd. mit Sitz in London/UK. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wird bei der P-GmbH eine verdeckte Gewinnausschüttung an die A UK Ltd. festgesetzt. 102

103 5. - Zinsen (Art. 11 OECD-MA) Grundsätzlich Besteuerungsrecht im Wohnsitzstaat des Gläubigers (Art. 11 Abs. 1 OECD-MA) und Recht auf Besteuerung im Quellenstaat mit max. 10% des Bruttobetrages (Art. 11 Abs. 2 OECD-MA) Einkünfte aus (Art. 11 Abs. 3 OECD-MA) insbes. aus: Forderungen jeder Art Öffentliche Anleihen und Obligationen Betriebsstättenvorbehalt (Art. 11 Abs. 4 OECD-MA) Gehört die Beteiligung zum Betriebsvermögen einer Betriebsstätte, sind die bei der Betriebsstätte vereinnahmten Gewinne Unternehmensgewinne i.s.v. Art. 7 OECD-MA Bei Zinsen, die dem Fremdvergleich nicht standhalten, sind die Regelungen des Art. 11 OECD-MA nur auf die angemessenen Zinsen anzuwenden. Auf den übersteigenden Betrag sind die übrigen Regelungen (bspw. Art. 9 OECD-MA) anzuwenden (Vgl. Art. 11 Abs. 6 OECD-MA) 103

104 6. - Lizenzgebühren (Art. 12 OECD-MA) Grundsätzlich Besteuerungsrecht im nur Wohnsitzstaat des Lizenzgebers (Art. 12 Abs. 1 OECD-MA) aber in den meisten DBA die von der BRD abgeschlossen wurden, findet sich eine Quellenbesteuerung (0 25%) Einkünfte aus (Art. 12 Abs. 2 OECD-MA) insbes. aus: Urheberrechten Patente, Marken, Muster, Modelle, Formeln Betriebsstättenvorbehalt (Art. 12 Abs. 3 OECD-MA) Gehört die Beteiligung zum Betriebsvermögen einer Betriebsstätte, sind die bei der Betriebsstätte vereinnahmten Gewinne Unternehmensgewinne i.s.v. Art. 7 OECD-MA Bei Lizenzen, die dem Fremdvergleich nicht standhalten, sind die Regelungen des Art. 12 OECD-MA nur auf die angemessenen Lizenzen anzuwenden. Auf den übersteigenden Betrag sind die übrigen Regelungen (bspw. Art. 9 OECD-MA) anzuwenden (Vgl. Art. 12 Abs. 4 OECD-MA) 104

105 7. - Veräußerung von Vermögen (Art. 13 OECD-MA) Grundsätzlich Besteuerungsrecht im Belegenheitsstaat für unbewegliches Vermögen (Art. 13 Abs. 1 OECD-MA) Betriebsstättenvorbehalt (Art. 13 Abs. 2 OECD-MA)! Gehört bewegliches Vermögen zum Betriebsvermögen einer Betriebsstätte, wechselt das Besteuerungsrecht in den Staat, wo die Betriebsstätte liegt 105

106 8. - Selbstständige Arbeit (Art. 14 OECD-MA)! Obwohl in OECD-MA keine Unterscheidung mehr zwischen Unternehmensgewinnen und selbständiger Arbeit mehr gemacht wird, besteht in vielen aktuellen DBA der BRD dieser Artikel Grundsätzlich Besteuerungsrecht im Wohnsitzstaat des Selbständigen (Art. 14 Abs. 1) aber besteht im anderen Staat eine feste Geschäftseinrichtung, wechselt Besteuerungsrecht in den anderen Staat ( Betriebsstättenvorbehalt ) Ursprungslandprinzip Einkünfte aus der freien Tätigkeit natürlicher Personen (Art. 14 OECD-MA) insbes. aus: Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten, Ingenieure! Nicht jedoch wenn diese Tätigkeit im Angestelltenverhältnis ausgeübt wird! Dann Art. 15 OECD-MA! Es kommt auf den Ort der tatsächlichen Ausübung an; Verwertung der Tätigkeit ist nachrangig 106

107 VII. - Vermeidung der Doppelbesteuerung Freistellungsmethode mit Progressionsvorbehalt Einer der beiden Staaten stellt die Einkünfte von der Besteuerung frei, berücksichtigt diese aber bei der Ermittlung des Steuersatzes Progressionsvorbehalt (vgl. Kapitel B VI. 4) Anrechungsmethode Die ausländischen Einkünfte werden im Ansässigkeitsstaat voll der dortigen Einkommensbesteuerung unterworfen, allerdings werden die im Ausland erhobenen Quellensteuern angerechnet (vgl. Kapitel B VI. 1) 107

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung)

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 989 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg. Seite Jg. Seite Italien 8.0.989 990 96 99 7 Besonderheiten: keine Geltungszeiträume

Mehr

DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung)

DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) Stefan Karsten Meyer TK Lexikon Arbeitsrecht 15. August 2014 DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) LI723856 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Abkommen Fundstelle

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung)

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) Stefan Karsten Meyer TK Lexikon Arbeitsrecht 18. September 2013 DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) HI1943541 Kurzbeschreibung HI1943541.1 Systematische Übersicht über

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Prof. Dr. Lars Hummel Universität Hamburg Interdisziplinäres

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt: Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Berlin, 8. September 2010 Dr. Ragnar Könemann Rechtsanwalt/Steuerberater

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

5.6 Internationales Steuerrecht. Folie 1 Stand 25.05.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

5.6 Internationales Steuerrecht. Folie 1 Stand 25.05.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.6 Internationales Steuerrecht Folie 1 Stand 25.05.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.6.1 Drohende Doppelbesteuerung durch Territorialitätsprinzip und Universalitätsprinzip

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS

AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS Bezüglich der neuen EU-Freizügigkeit ab dem 01.05.2011 (wahrscheinlich relevant für polnische und tschechische Arbeitnehmer) stellen

Mehr

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Am Cham Germany Dienstag, 10. Mai 2011, 14:00 Uhr JörgKemkes, Geschäftsführer, BridgehouseTax, München- Atlanta 2 Übersicht Auslandsinvestments/ Überblick

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung?

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung? DWS-Symposium Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Quellensteuereinbehalt bei Lizenzvergütungen aus dem Ausland

Quellensteuereinbehalt bei Lizenzvergütungen aus dem Ausland Quellensteuereinbehalt bei Lizenzvergütungen aus dem Ausland 1. Ausgangssituation 2. Quellensteuer - Was steckt dahinter? 3. Was folgt daraus für Staaten ohne Doppelbesteuerungsabkommen? 4. Was gilt im

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens

Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens Dr. Thomas Wülfing Gliederung I. Das Steuerrecht der VAE II. Grundlegendes

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2014 Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen Bei einem Darlehensvertrag unter Eheleuten unterliegen die Zinseinnahmen des darlehensgewährenden Ehegatten nicht dem Abgeltungsteuersatz von 25 %, wenn sein darlehensnehmender

Mehr

Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong

Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong KONTAKT Claus Schürmann claus.schuermann@wts.com.hk +852 2528 1229 Michael Lorenz michael.lorenz@wts.com.hk +852 2528 1229 Wichtiges in

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600 OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Abgeltungsteuer Ein Überblick Abgeltungsteuer Ein Überblick Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Mit der zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Abgeltungsteuer wollte die Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland stärken und dem

Mehr

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Kuna (pl.: Kuna) = 100 Lipa (ISO-Code: HRK) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Roland Wetzel Vereid. Buchprüfer, Steuerberater Geschäftsführer I.N.T. Treuhand GmbH I.N.T. Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wiesentalstrasse 74a 79539 Lörrach

Mehr

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne

Mehr

Internationale Unternehmensbesteuerung.

Internationale Unternehmensbesteuerung. Internationale. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Felix J. Wurm, LL.M. Deloitte & Touche GmbH Kontaktdaten: Prof. Dr. Felix J.

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

Niederlande Haufe Redaktion, Redaktion, Stefan Karsten Meyer, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung

Niederlande Haufe Redaktion, Redaktion, Stefan Karsten Meyer, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Niederlande Haufe Redaktion, Redaktion, Stefan Karsten Meyer, Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung 14. Dezember 2015 Lohnsteuer 1 Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland 1.1 Steuerpflicht

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen EStG 10 Sachverhalt Der verheiratete Steuerberater A erzielt Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit i. H. von 120.000 Euro.

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Die Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen bei Auslandsinvestitionen

Die Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen bei Auslandsinvestitionen Die Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen bei Auslandsinvestitionen Unter besonderer Berücksichtigung der Staaten des Nahen und Mittleren Ostens NUMOV e.v. München, 30. Juni 2011 Dr. Thomas Wülfing

Mehr

Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau,

Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau, Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau, 25.November 2015 Agenda Übersicht internationale Steuerkonzepte

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen Übungsskript zur Vorlesung Besteuerung von Unternehmen Aufgabe 1: Unternehmensbesteuerung Berechnen Sie zum Beispielfall im Skript, Folie 31, eine weitere Abwandlung. Unterstellen Sie, dass sich U statt

Mehr

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater 12. Januar 2011 Das revidierte DBA USA: Schwerpunkte 1. Limitation on Benefits (LoB) 2. Dividenden-Nullsatz

Mehr

Herzlich willkommen zu

Herzlich willkommen zu Herzlich willkommen zu ERFOLG DURCH VORSPRUNG Nie mehr Mittelmaß! FACH-THEMENREIHE 2008 der Bezirksgruppe München-Südbayern Proaktives Vermögensmanagement Die wichtigsten Regelungen und Handlungsstrategien

Mehr

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013 www.pwc.com Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, Hugo Verbist Director Steuerberatung Agenda 1. Körperschaftsteuer: allgemeine Prinzipien 2. Fiktiver Zinsabzug 3. Steuerabzug für Patenterträge

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Leben und Arbeiten in der Region Trier Luxemburg

Leben und Arbeiten in der Region Trier Luxemburg Leben und Arbeiten in der Region Trier Luxemburg Häufig gestellte Fragen Ein Doppelbesteuerungsabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei Staaten, der eine doppelte steuerliche Erfassung von Einkünften verhindern

Mehr

Der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen im Inland ansässige Personen.

Der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen im Inland ansässige Personen. Kapitel 3 Ertragsteuern 3.1 Einkommensteuer 3.1.1 Vorbemerkungen Steuern, deren (Haupt-)Bemessungsgrundlage eine Ertragsgröße ist, haben wir in Abschnitt 2.4 auf S. 57 als Steuern auf das Einkommen bezeichnet.

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr