Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings 60 Punkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings 60 Punkte"

Transkript

1 Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings 60 Punkte Dr. Klaus Derfuß

2 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 2»

3 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 3»

4 Fakten aus der Geschichte der Unternehmung Aus Altersgründen zog sich Mitte bis Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts die amtierende Generation sukzessive sowohl aus dem Vorstand als auch aus dem Aufsichtsrat zurück. Den Vorstandsvorsitz übernahm Hans Jürgen Meier, der als erster Vorstandsvorsitzender kein Bäcker- und Konditormeister mehr war. Die übrigen freien Posten wurden der Tradition entsprechend von anderen Familienmitgliedern übernommen. Mit diesem Austausch der Führungsmannschaft änderte sich aber nicht nur das Top-Management, sondern auch der Anspruch der Familie an das Unternehmen. Das Ziel der Familie war gemäß Hans Jürgen Meier nun folgendes: Wir wollen mit dem Unternehmen vor allem Geld verdienen. In den folgenden Jahren wurde der Konzern mehr und mehr als unter Renditegesichtspunkten zu optimierendes Beteiligungsportfolio angesehen, die Frequenz von Akquisition und Desinvestition hat seit dem deutlich zugenommen. Dabei verlor auch die Branchenzugehörigkeit der neu akquirierten Unternehmen als Entscheidungsparameter an Bedeutung. Die Konzernsteuerung beschränkte sich mehr und mehr auf die Vorgabe von Finanz- und Ergebniszielen. « Dr. Derfuß 4»

5 Stellenbeschreibung: III. Unterstellung Der Stelleninhaber ist folgenden Stelleninhabern unterstellt: Fachlich untersteht er dem Leiter der Abteilung Konzerncontrolling der Schleckermäulchen AG. Disziplinarisch untersteht er dem Finanzvorstand der Backblech AG. « Dr. Derfuß 5»

6 Stellenbeschreibung: V. Ziele der Stelle Der Controller trägt Rechnungsverantwortung sowohl gegenüber der Schleckermäulchen AG als auch gegenüber der Backblech AG. Dem Management der Backblech AG hat er für Entscheidungen und Kontrollen laufend die benötigten Informationen zu liefern. Diese Informationslieferung soll unter Berücksichtigung der vom Vorstand der Backblech AG festgelegten Informationserfordernisse möglichst kostengünstig erfolgen. Zudem hat der Controller aus der Kenntnis der Entscheidungs- und Kontrollinformationen notwendige Anpassungen der Entscheidungs- und Kontrollprozesse der Backblech AG anzuregen. Für Entscheidungs- und Kontrollbedarfe der Schleckermäulchen AG hat er laufend die angeforderten Informationen zu liefern. Diese Informationslieferung muss unter Berücksichtigung der vom Leiter der Abteilung Konzerncontrolling der Schleckermäulchen AG festgelegten Informationserfordernisse möglichst kostengünstig erfolgen. Dabei sind die konzernweit verankerten Planungs- und Kontrollstrukturen zwingend einzuhalten und ausschließlich die vorgegebenen Controllingsysteme zu verwenden. Die Informationen sollen an die jeweiligen Adressaten fristgerecht, vollständig, überschneidungsfrei geliefert werden, zweckentsprechend aufbereitet, rechtlich ordnungsmäßig und von hinreichender Genauigkeit sein. « Dr. Derfuß 6»

7 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 7»

8 Definition Legen den Umfang der Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse eines Stelleninhabers fest Nennen über- und nachgeordnete Stellen Legen Rechte und Pflichten eines Stelleninhabers fest Enthalten oft Hinweise auf anzuwendende Programme und Pläne « Dr. Derfuß 8»

9 Charakterisierung Teil der Formalisierung der Organisationsstruktur Drücken in Organigrammen nicht erfasste Regelungen aus Dazu ist Notwendig, dass die Stellenbeschreibungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, dass eine klare Vorstellung von der Gesamtheit aller Regelungen zugrunde liegt, dass sie bei Regeländerungen stets aktualisiert werden. « Dr. Derfuß 9»

10 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 10»

11 Aufgabenstellung: 15 Punkte Es gibt drei wesentliche Führungskonzepte. 1. Nennen Sie diese sowie die für jedes der Konzepte relevanten Steuerungsgrößen und die wesentlichen Aufgaben des Konzerncontrollings. 2. Welchem Führungskonzept folgt die Schleckermäulchen AG? 3. Begründen Sie Ihre Angabe kurz. « Dr. Derfuß 11»

12 Lösung: Führungskonzepte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Führungskonzepte Steuerungsgrößen Aufgaben des Konzerncontrollings 1. Finanzielle Führung (z. B. Finanzholding) Konzernweite Finanzund Erfolgsziele - Ergebnisorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der Einzelgesellschaften - Ergebnisbezogene Analyse und Gestaltung des Beteiligungsportfolios 2. Strategische Führung (z. B. Managementholding) zusätzlich: Markt- und Wettbewerbsziele - Konzernweite Analyse der Geschäftsfelder, Ermittlung kritischer Stellgrößen - Geschäftsspezifische Analyse und Steuerung der Beteiligung 3. Operative Führung (z. B. Stammhauskonzern) zusätzlich: Ziele für einzelne Funktionsbereiche bzw. Prozesse - Analyse, Steuerung und Gestaltung einzelner Funktionsbereiche bzw. Prozesse - Einzelmaßnahmen und Eingriffe in das Tagesgeschäft « Dr. Derfuß 12»

13 Lösung: Schleckermäulchen AG: Führungskonzept: Finanzielle Führung bzw. Finanzholding Mögliche Begründungen: Ziel der Familie: Wir wollen mit dem Unternehmen vor allem Geld verdienen. Konzern wird als unter Renditegesichtspunkten zu optimierendes Beteiligungsportfolio angesehen Hohe Frequenz von Akquisition und Desinvestition Konzernsteuerung beschränkt sich auf die Vorgabe von Finanz- und Ergebniszielen « Dr. Derfuß 13»

14 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 14»

15 Aufgabenstellung: 15 Punkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Die Controller von Tochterunternehmen können insbesondere auf drei unterschiedliche Arten organisatorisch in das Konzerncontrolling und den jeweiligen lokalen Teilbereich eingegliedert werden: (1) fachlich und disziplinarisch dem lokalen Teilbereichsleiter unterstellt, (2) fachlich und disziplinarisch dem Zentralcontroller unterstellt, (3) fachlich dem Zentralcontroller und disziplinarisch dem lokalen Teilbereichsleiter. 1. Nennen Sie die Vor- und Nachteile dieser drei Alternativen der organisatorischen Eingliederung. 2. Welcher der Alternativen folgt die Schleckermäulchen AG für die Unterstellung der Controller der Tochterunternehmen? « Dr. Derfuß 15»

16 Lösung: Unterstellung Teilbereichsleiter I Vorteile: Gute und vertrauliche Zusammenarbeit mit dem Teilbereich Hohe Akzeptanz im Teilbereich Guter Zugang zu formellen und informellen Informationen Möglichkeit, Teilbereich bei Entscheidungen zu unterstützen Starkes Eingehen auf Teilbereichsbedürfnisse « Dr. Derfuß 16»

17 Lösung: Unterstellung Teilbereichsleiter II Nachteile: Controllingkonzept wird vernachlässigt Verstärkung des Partikularismus Berichterstattung an den Zentralcontroller wird ggf. vernachlässigt Mangelnde Distanz zu Teilbereichsaktivitäten Mangelnde Objektivität gegenüber Teilbereichsaktivitäten « Dr. Derfuß 17»

18 Lösung: Unterstellung Zentralcontroller I Vorteile: Einheitliche Durchführung des Controlligkonzeptes Gegengewicht zu Entscheidungen des Teilbereichs Starke Betonung des integrativen Koordinationsaspektes Schnelle Durchsetzung neuer Konzepte Unabhängigkeit gegenüber dem Teilbereichsleiter Schnelle Information der Zentrale « Dr. Derfuß 18»

19 Lösung: Unterstellung Zentralcontroller II Nachteile: Wahrnehmung als Spion der Zentrale Informationsblockade des Teilbereichs Lokaler Controller wird isoliert Geringe Akzeptanz Wird nicht zur Entscheidungsunterstützung herangezogen Teilbereichsspezifische Besonderheiten werden zu wenig beachtet « Dr. Derfuß 19»

20 Lösung: Dotted-Line-Prinzip Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Vorteile: Kompromiss zwischen zwei Extremen Möglichkeit, Teilbereichserfordernisse mit Controllingnotwendigkeiten zu verbinden Flexible Einflussnahme auf lokale Controller Nachteile: Doppelunterstellung erzeugt Dauerkonflikte Weder vom Teilbereichsleiter noch vom Zentralcontroller akzeptiert Objektivität und Neutralität nicht gewährleistet « Dr. Derfuß 20»

21 Lösung: Schleckermäulchen AG Folgt dem Dotted-Line-Prinzip, Controller sind fachlich dem Zentralcontroller und disziplinarisch dem Finanzvorstand der Tochterunternehmung unterstellt. « Dr. Derfuß 21»

22 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 22»

23 Aufgabenstellung: 10 Punkte Die Organisation des Konzerncontrollings hängt wesentlich von dem beteiligungsspezifischen Kontext ab. 1. Nennen Sie vier für die Akquisitions- bzw. Desinvestitionsentscheidungen der Schleckermäulchen AG relevante Kontextfaktoren 2. und begründen Sie kurz deren Relevanz. « Dr. Derfuß 23»

24 Lösung: Kontextfaktoren und Begründung I Beteiligungslebensphase: Entscheidungen über Kauf und Verkauf hängen vom Fit eines Tochterunternehmens mit den Konzernzielen, hier der Renditemaximierung, ab. Unternehmenslebensphase: Bei am Markt etablierten Unternehmen sind zukünftige Renditepotenziale ggf. einfacher abzuschätzen als bei jungen Wachstumsunternehmen. « Dr. Derfuß 24»

25 Lösung: Kontextfaktoren und Begründung II Rechtsform: Kapitalgesellschaften und insbes. AGs lassen sich einfacher kaufen und verkaufen als Personengesellschaften. Wirtschaftliche Lage: Eine gute wirtschaftliche Lage ist ausschlaggebend für das Erzielen einer hohen Rendite. « Dr. Derfuß 25»

26 Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabenstellung 2 Exkurs: Stellenbeschreibung 3 Aufgabe 1a) 4 Aufgabe 1b) 5 Aufgabe 1c) 6 Aufgabe 1d) « Dr. Derfuß 26»

27 Aufgabenstellung: 20 Punkte 1. Aus welchen Gründen ist die von der Schleckermäulchen AG gewählte Unterstellung der Controller der Tochterunternehmen vor dem Hintergrund des verfolgten Führungskonzeptes und der relevanten Kontextfaktoren nicht sinnvoll? 2. Begründen Sie Ihre Ausführungen betriebswirtschaftlich. « Dr. Derfuß 27»

28 Lösung I Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bei der gewählten Unterstellung der lokalen Controller (Dotted-Line-Prinzip) werden diese durch die fachliche Unterstellung unter den Leiter der Abteilung Konzerncontrolling stark an die Zentrale gebunden. Es werden für den gesamten Konzern standardisierte Planungs- und Kontrollstrukturen sowie Controllingsysteme vorgegeben. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn Teilbereichserfordernisse mit zentralen Controllingbedürfnissen in Einklang gebracht werden müssen. Zudem erlaubt dieses Vorgehen eine flexible Steuerung der lokalen Controller. « Dr. Derfuß 28»

29 Lösung II Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Die Schleckermäulchen AG wird als Finanzholding vor allem über die Vorgabe konzernweiter Finanz- und Erfolgsziele geführt. Der Konzern wird zudem als unter Renditegesichtspunkten zu optimierendes Beteiligungsportfolio angesehen. Es kommt der Schleckermäulchen AG allein darauf an, dass die Tochterunternehmen wirtschaftlich erfolgreich sind. Der Beteiligungslebenszyklus endet, sobald klar ist, dass die durch die Schleckermäulchen AG gesetzten Renditeziele nicht mindestens mittelfristig erreicht werden. « Dr. Derfuß 29»

30 Lösung III Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bewegt sich also der Unternehmenslebenszyklus einer Tochterunternehmung in eine Degenerationsphase, wird das Konzerncontrolling der Schleckermäulchen AG vermutlich eine Desinvestition prüfen. Bei anhaltend negativer Entwicklung erfolgt dann tatsächlich eine Desinvestition. In diesem Kontext sind für das Zentralcontrolling für den Routinefall lediglich finanzielle Informationen, z. B. Renditekennzahlen, notwendig. « Dr. Derfuß 30»

31 Lösung IV Um diese aber fristgerecht, vollständig, überschneidungsfrei und zweckentsprechend aufbereitet zu erhalten, sind konzernweit einheitliche Planungs- und Kontrollinstrumente überwiegend nicht erforderlich. Es sind lediglich einheitliche Vorschriften für die Kennzahlenberechnung vom Zentralcontrolling herauszugeben. Gegebenenfalls reicht auch eine einheitliche Bilanzierungsvorschrift, damit das Konzerncontrolling die notwendigen Kennzahlen selbst errechnen kann. « Dr. Derfuß 31»

32 Lösung V Diese ist durch eine einheitliche Rechtsform der Tochterunternehmen als AG bereits durch die angewandten Rechnungslegungsvorschriften gewährleistet. Eine starke Dotted-Line-Unterstellung der Controller der Tochterunternehmen ist in diesem Fall aus Kostengründen nicht sinnvoll. Dies gilt ebenfalls für die konzernweit einheitliche Vorgabe von Controllingsystemen. « Dr. Derfuß 32»

33 Lösung VI Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Im Krisenfall, wenn eine Tochterunternehmung die Renditeziele nicht erreicht, sind durch die Tochterunternehmung gegebenenfalls weitere Daten zu liefern. Diese können jedoch fallweise von der Zentrale angefordert oder auch aus dem Lagebericht der Tochterunternehmung entnommen werden. Auch für diesen Fall ist eine Unterstellung nach dem Dotted-Line-Prinzip nicht erforderlich, der Tochterunternehmenscontroller kann der Tochterunternehmensleitung fachlich und disziplinarisch unterstellt werden. « Dr. Derfuß 33»

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! « Dr. Derfuß 34»

Klausurkolloquium. Aufgabe 2: Risikocontrolling. Aufgabe 3: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Axel Fietz

Klausurkolloquium. Aufgabe 2: Risikocontrolling. Aufgabe 3: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Axel Fietz Klausurkolloquium Aufgabe 2: Risikocontrolling Aufgabe 3: Organisation des Konzerncontrollings Dipl.-Kfm. Axel Fietz Aufgabe 2: Risikocontrolling 13.07.2010 Klausurkolloquium - Übungsklausur Aufgabe 2

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. XVIII Beteiligungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. XVIII Beteiligungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium XVIII Beteiligungscontrolling zur 3. Musterklausur

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen?

Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Bundeskongress SGB II Bedeutung des Controllings bei der Umsetzung des SGB II Wie kann Erfahrung der Privatwirtschaft helfen? Lehrstuhl Controlling und Telekommunikation Stiftungslehrstuhl der Deutschen

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 1. Musterklausur XVIII Beteiligungscontrolling

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung Ihre Meinung ist mir wichtig: Online-Voting zu Ihren Erfahrungen mit strategischer Planung und Feedback zu diesem Vortrag unter: https://www.surveymonkey.com/r/agendo Vielen Dank! Chancen und Grenzen toolgestützter

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Organisatorische und personelle Themen des

Organisatorische und personelle Themen des Organisatorische und personelle Themen des Aufbauorganisation Einordnung des s im Unternehmen Linienfunktion Stabsfunktion Organisation innerhalb des s Disziplinarische Einordnung Anforderungen an Controller

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Inhalt 01 Vorwort 03 Konzernführung und Konzernstruktur 07 Strategien und wirtschaftliche Ziele 11 Unternehmerisches Handeln 15 Soziales und gesellschaftliches Handeln

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 5 Punkte Was versteht man unter Verrechnungspreisen? Nennen Sie die Ziele des Einsatzes von Verrechnungspreisen im

Mehr

Grundbegriffe Lückentest

Grundbegriffe Lückentest Bildquelle: Heister Grundbegriffe Lückentest Prof. Dr. Werner Heister wernerheister@me.com 1 Gegenstand und Erkenntnisobjekt der????? = Wirtschaften in und von Betrieben????? = Entscheidung über knappe

Mehr

Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherr schenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt

Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherr schenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt Karsten Herrmann Charakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherrschenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt IGEL Verlag Karsten Herrmann Charakteristika und

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess Streng Vertraulich Innovationen finanzieren Trade Sale Prozess München, 27. Februar Auslösende Faktoren aus Käufer-/Verkäufersicht Interne Faktoren Vermögensumstrukturierung und -absicherung Beispiele

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Kurztestat über die Softwarezertifizierung des Programms Fromm-FINA2000 bei Fromm & Co. GmbH Niedergörsdorf OT Seehausen

Kurztestat über die Softwarezertifizierung des Programms Fromm-FINA2000 bei Fromm & Co. GmbH Niedergörsdorf OT Seehausen 2. Ausfertigung Kurztestat über die Softwarezertifizierung des Programms Fromm-FINA2000 bei Fromm & Co. GmbH Niedergörsdorf OT Seehausen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Auftrag und Auftragsdurchführung 3 2.

Mehr

Controlling und Reporting:

Controlling und Reporting: Controlling und Reporting: Status Quo und Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Dieter Pfaff Lehrstuhl für Accounting Institut für Betriebswirtschaftslehre Impulsfragen 1. «Controlling und Reporting»: Worum

Mehr

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob folgende Sachverhalte aus 1) der Bilanz 2) der Gewinn- und Verlustrechnung 3) dem Anhang der Bilanz und GuV-Rechnung 4) dem Lagebericht 5) einer anderen Informationsquelle

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Marktsegmentierung a) Beschreiben

Mehr

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661)

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel (31661) (Kurse 41661, 41662, 41663) Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661) Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam 1. Aufgabebeschreibung Team: 4 Personen Strukturtiefe: 2 Ebene 20 min. Präsentation 2. Rollen und Aufgaben I Was sind Rollen und

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. XVIII Beteiligungscontrolling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. XVIII Beteiligungscontrolling. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium XVIII Beteiligungscontrolling zur 1. Musterklausur

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat GZ Präs. 22005/2010-1 Graz, am 24.06.2010 GZ Präs. 10432/2003-34 I.) Richtlinien für VertreterInnen der Stadt in Unternehmungen der Stadt Graz in der Rechtsform einer GmbH II.) Änderung der Geschäftsordnung

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/5721. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5721 06.05.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2154 vom 1. April 2014 der Abgeordneten Ralf Witzel und Dirk Wedel FDP Drucksache

Mehr

1.12.2003. Feststellung, Organisation des. Kenntnisnahme Jahresabschlusses

1.12.2003. Feststellung, Organisation des. Kenntnisnahme Jahresabschlusses Aus der Praxis für die Praxis ZEITPLAN Roman Rohatschek/Gerhard Schwartz 1 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Konzern- abschluss Phase 1 2 Alle vorbereitenden Aktivitäten zur eines organisatorischen und inhaltlichen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

2. Die neuen Größenklassen

2. Die neuen Größenklassen 89 2. Die neuen Größenklassen 2. Die neuen Größenklassen Julia Martins/Florian Buchberger 2.1. Grundlagen 2.1. Grundlagen Die Größenklasseneinordnung von Kapitalgesellschaften ist von wesentlicher Bedeutung

Mehr

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Entwicklung der Anzahl aller Unternehmen. nach Rechtsform laut Unternehmensregister Entwicklung der aller Unternehmen Entwicklung der aller Unternehmen, und in % Rechtsform Alle Unternehmen 1) Einzelunternehmen 2.357.361 2.307.745 2.303.234 2.326.230 2.338.778 Personengesellschaften 432.529

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen Veranstaltungsnummer: 2014 Q178 AB Termin: 12.05. 15.05.2014 Zielgruppe: Mitarbeiter / -innen aus Controllinginstanzen

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen VL Gebietskörperschaften als Unternehmer 3. Einheit: Organisationsformen 1 Systematisierung: Unternehmensträgerschaft Welcher (öffentliche) Rechtsträger übt beherrschenden Einfluss aus? Bund Länder Gemeinden

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014 Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung 27. Juni 2014 Vossloh: Restrukturierung und Neuausrichtung Neuer Vorstand handelt stringent, umfassend und

Mehr

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Hartmut Gaßner Strukturkonzepte

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Stellungnahme zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Grundlagen des Beteiligungscontrollings

Grundlagen des Beteiligungscontrollings Grundlagen des Beteiligungscontrollings Corporate Investment Controlling (CIC), SS 2014 Master-Modul: 5 ECTS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft

Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft Bestimmung der Rechtsform einer Bundesfernstraßengesellschaft Tagung Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen am in Berlin RA Dr. Holger Weiß Vorstellung Wurster Weiß Kupfer

Mehr

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Auszüge aus dem Aktiengesetz: 15 Verbundene Unternehmen Auszüge aus dem Aktiengesetz: Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Agenda SCHUNK Überblick Strategie Definition Entwicklung Vision und Strategie Segmente Familienunternehmen/Kapitalgesellschaft Kommunikation Umsetzung Zielinterdependenz Fazit 2 Standorte Brackenheim-Hausen

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet? Das Thema Industrie 4.0 und damit auch Einkauf 4.0 ist derzeit in aller Munde. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Was sind die Anforderungen an die Unternehmen

Mehr

CONTROLLING EXCELLENCE

CONTROLLING EXCELLENCE TRUMPF GmbH + Co. KG CONTROLLING EXCELLENCE Wertorientierte steuerung bei TRUMPF Dr. Lars Grünert CFO TRUMPF Gruppe München, 21.04.2015 CONTROLLING EXCELLENCE, Dr. Lars Grünert Vertraulich 21.04.2015 Agenda

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling 2 Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling  2 Konzernrechnungslegung Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling................................................ 1 1.1 Der rechtliche und der betriebswirtschaftliche Konzernbegriff............ 1 1.2 Rechtliche Klassifikation

Mehr

Grundlagen des Beteiligungscontrollings

Grundlagen des Beteiligungscontrollings Grundlagen des Beteiligungscontrollings Corporate Investment Controlling (CIC) Sommersemester 2017 Master-Modul: 5 ECTS Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Revisionsergebnisse. 1 2.1 Rolle der BA-Gebäude-, Bau- und

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 7: Ertragsrealisation und Fertigungsaufträge Aufgabe 1 Alle Ausführungen beziehen sich lediglich auf die Umsatzrealisation nach IFRS. Bestandsveränderungen und Herstellung sind nicht

Mehr

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Die Verwaltung von Treuhandstiftungen. Prof. Dr. Burkhard Küstermann Die Verwaltung von Treuhandstiftungen Prof. Dr. Burkhard Küstermann Agenda 2 Bundesverband Deutscher I. Was ist eine Treuhandstiftung? II. Treuhandstiftung Stiftungsfonds rechtsfähige Stiftung? III. Wie

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV)

Mehr

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG:

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG: ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG: Vaduz, 28. März 2011 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen II. Organe, Funktionsträger

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt 9 Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt (1) Bei jeder Behörde, die Einnahmen oder Ausgaben bewirtschaftet, ist eine Beauftragte oder ein Beauftragter für den Haushalt zu bestellen, soweit die

Mehr

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1 Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis

Mehr

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation Perspektive Wirtschaftsinformatik Thomas

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex

ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex (Veröffentlicht im August 1998) I. Firmenethik und Vorbildfunktion der Unternehmensleitung II. Leitsätze

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen Einleitung Warum das Ganze? Feuerwehrleute: Gefahren für Gesundheit und Leben Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz: (Ober)Bürgermeister Bestmöglicher Schutz vor Gefahren Welche Maßnahmen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii Alexandra Erl-Kiener Strategisches Controlling von Krankenhäusern unter besonderer Beachtung der Patientenorientierung Typoskript-Edition

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung 082-01-1013-2 Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Prüfungsteilnehmer-Nummer Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Steuerung und

Mehr

LESEPROBE. Controlling

LESEPROBE. Controlling LESEPROBE Controlling Kapitel 1 Grundlagen und Grundbegriffe des Controllings 1.1 Allgemeiner Überblick 1.2 Aufgaben und Ziele des Controllings 1.3 Organisatorische Eingliederung im Unternehmen 1.3.1 Eingliederung

Mehr

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung 160/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 6 Dr. PETER KOSTELKA Beilage 1 Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung Im Anschluss an die Diskussion des Themas Weisungsbindung und

Mehr

Serge Imboden, HES-SO

Serge Imboden, HES-SO Führen mit einem Cockpit August 2015 Serge Imboden, HES-SO Ein Führungscockpit ist ein Informationszentrum für Führungskräfte zur Unterstützung des gesamten Managementprozesses in den Phasen der Informationsbeschaffung,

Mehr

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext

Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext 2 Allgemeiner Hinweis: Bitte beachten

Mehr

Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit

Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit A NWENDUNG 13. Sep. 2016 Anwenderbericht Sparkasse Fulda: Effiziente Banksteuerung mit dem Management-Cockpit Angesichts der steigenden regulatorischen Vorgaben hat der Bedarf an adäquaten Management-

Mehr

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Darmstadt Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 9. Juli 2015, um 10:30 Uhr, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Globalisierung im Mittelstand

Globalisierung im Mittelstand Globalisierung im Mittelstand Herausforderung eines globalen Travel Managements Tatjana Bonerewitz Körber AG 04.03.2013 Fußzeile ändern: Einfügen / Kopf- und Fußzeile 1 Der Körber-Konzern Die Körber AG

Mehr

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012 Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf Stand: Juni 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis 17.11.2011 Blindtext Zeile Blindtext Zeile 1 Ziel der Studie Blindtext Zeile Blindtext Zeile 2 Studienziel Wie wird Security Awareness

Mehr

Informationen zur Neugestaltung der Vereinsstruktur. Wir sind ein Verein!

Informationen zur Neugestaltung der Vereinsstruktur. Wir sind ein Verein! Wir sind ein Verein! Wer in der Bundesliga nach klassischen Vereinen Ausschau hält, der muss schon ganz genau hinsehen. Sie sind rar geworden. In der beendeten Saison spielten nur noch 4 Clubs in der Rechtsform

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr