Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einteilung von Quadraten in Quadrate. Das (3n + 1) Verfahren. Die Neandertalersprache. Schwarz oder weiß? Liebe MadMax Freunde,"

Transkript

1 zeitung für mathematik am mpg trier / heft 31 / januar 2013

2 Inhaltsverzeichnis Seite Einteilung von Quadraten in Quadrate Das (3n + 1) Verfahren Die Neandertalersprache Schwarz oder weiß? Ben Sassenberg und Till Weber David Herres, Maximilian Kiefer und Gerrit Weist Tim de Boer, Thiviyoun Subaskaran und Pascal Trapp Zoe Harder und Moritz Ditter Liebe MadMax Freunde, seit den Sommerferien arbeiten wir in der MadMax-AG an neuen mathematischen Problemen. Einen Teil unserer Ergebnisse stellen wir euch in diesem Heft vor. Mit ausführlicheren Arbeiten haben wir auch am Wettbewerb Schüler experimentieren teilgenommen und der Beitrag von Zoe Harder und Moritz Ditter hat im Regionalwettbewerb in Bitburg den ersten Preis erhalten. Viel Spaß mit unserem Heft wünscht Euch Euer MadMax Team 2

3 Einteilung von Quadraten in Quadrate 1. Einleitung Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, in wie viele Quadrate man ein Quadrat einteilen kann. Zum Beispiel geht es ganz einfach in vier Quadrate: In den folgenden Beispielen sind es 31 bzw. 58 Quadrate: Insbesondere wollten wir wissen, ob man ein Quadrat in jede beliebige Anzahl 1, 2, 3, 4,... von Quadraten einteilen kann. 3

4 2. Systematische Untersuchung In ein Quadrat einteilen ist einfach, weil man nichts machen muss. In zwei Quadrate geht nicht, weil man dann zwei Rechtecke bekommt, die keine Quadrate sind: Drei Quadrate kann man nur zu einem Rechteck zusammensetzen, das aber kein Quadrat ist: Dass man in vier Quadrate einteilen kann, haben wir im ersten Beispiel schon gezeichnet. Richtig spannend wurde es dann bei 5 Quadraten. Obwohl wir lange gesucht haben, haben wir nichts gefunden. Aber die folgende Reihe von Bildern hat uns geholfen, für ganz viele Zahlen Einteilungen zu finden: 4

5 Man kann also Einteilungen finden für 1, 4, 7, 10,... Quadrate usw.. Immer wenn man ein Quadrat in vier kleinere einteilt, geht dieses Quadrat verloren und man bekommt vier kleinere. Insgesamt hat man also immer 3 mehr. Hier haben wir ein Beispiel das bei sechs Quadraten anfängt: 5

6 Hier haben wir ein Beispiel mit 8 Quadraten. Wenn man dieses Beispiel weiterführt, sieht dies so aus: 6

7 Wir haben also herausgefunden, dass wir mit 4, 6, 8 Quadraten starten kann und dass man systematisch vorgehen kann, wenn man immer plus drei Quadrate rechnet. Also können wir jetzt folgende Anzahlen zeichnen: 1.) 1, 4, 7, 10, 13,... 2.) 6, 9, 12, 15,... 3.) 8, 11, 14, 17,... Also kann man ein Quadrat in fast alle Zahlen von Quadraten einteilen. Ausnahmen: 2, 3 und 5 3. Jetzt zählen wir alles Nun allerdings wollen wir alle Quadrate zählen. Da es etwas unverständlich ist, was wir wollen, haben wir ein Beispiel: Anstatt nur alle leeren Quadrate zu zählen, zählen wir nun auch die versteckten Quadrate mit. In diesem Beispiel also auch das große Quadrat und dann sind es also fünf. 7

8 Hier gibt es wieder ein Verfahren, das wir an dem nächsten Beispiel erklären: Zu allererst zählen wir das äußere Quadrat: 1 Dann zählen wir die etwas kleineren Quadrate die jeweils 4 kleine Quadrate beinhalten. Das sind hier in dem Beispiel 4. Danach zählen wir die ganz kleinen Quadrate von denen es hier 9 Stück gibt. Das heißt, das dieses Quadrat nicht aus neun Quadraten besteht sondern aus = 14 Wenn man ein 4 x 4 Quadrat hat, dann sind noch mehr Quadrate versteckt: 8

9 Hier ist es genauso, nur dass es hier mehr Quadrate gibt. 4 mal 4 Quadrate : 1 3 mal 3 Quadrate : 4 (grün) 2 mal 2 Quadrate : 9 (rot) 1 mal 1 Quadrate :16 Alle Quadrate zusammen : 30 Was uns hier aber auffällt ist, dass es immer nur Quadratzahlen sind ( 1, 4, 9,16...). Das heißt man muss immer nur die äußerste Reihe von Quadraten zählen, sie mit sich selbst multiplizieren und dann hat man die Anzahl der kleinen Quadrate (z.b. 13 *13 =169). Von den nächst größeren Quadraten gibt es dann 12 in einer Reihe und es gibt 12 in einer Spalte 4. Welche Zahlen sind möglich, wenn man alle Quadrate zählt? Wenn man nun alle Quadrate zählt, kann man auch Quadrate mit 5 Quadraten machen. Aber man kann immer noch nicht Quadrate mit 2 oder 3 Quadrate machen. Dabei kann man aber andere Quadrate nicht machen, wie zum Beispiel 4 Quadrate 9

10 Bei dem Beispiel hier kriegt man immer +4 Quadrate. Wir können ein Quadrat also einteilen in 1, 5, 9, 13,... Quadrate usw. Jetzt wollen wir gucken, was passiert, wenn man mit 7 Quadraten anfängt. Die Reihe ist nun also :7,11,15,19 hier muss man aber aufpassen,wenn man dass Quadrat rechts oben einteilt hat man ein 3 mal 3 Quadrat dass wie wir wissen 14 Quadrate besitzt. Dass heißt dass nur wenn man die kleinen Quadrate einteilt 4 neue Quadrate erhält. Da man normaler 5. Einteilung in Dreiecke Das ganze kann man auch mit Dreiecken machen. Hier kann man jeweils in die Mitte ein weiteres Dreieck setzen usw. Bis zum Wettbewerb wollen wir die Dreiecke noch weiter untersuchen. 10

11 Das (3n+1) Verfahren 1. Was ist das (3n+1)-Verfahren? Das (3n+1)-Verfahren ist ein Verfahren, bei dem man mit verschiedenen Zahlen eine Folge bildet: Beispiel: 21, 64, 32, 16, 8, 4, 2, 1. Wie kommt man zu dieser Folge? Man startet mit einer beliebigen Zahl, dann teilt man diese durch 2. Wenn dieses nicht möglich ist, multipliziert man die Zahl mit 3 und addiert 1. Weitere Beispiele: 9, 28, 14, 7, 22, 11, 34, 17, 52, 26, 13, 40, 20, 10, 5, 16, 8, 4, 2, 1. 76, 38, 19, 58, 29, 88, 44, 22, 11, 34, 17, 52, 26, 13, 40, 20,10,5,16,8,4,2,1. Wie man sieht, gelangen wir bei allen drei Folgen zur 1. Die Wissenschaftler sind bei ihren Forschungen auch immer auf der 1 gelandet. Aber wir können das nicht beweisen, ebenso wenig wie die Wissenschaftler selbst. Bei den Zahlen 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256. ist klar, dass man bei 1 landet, weil diese Zahlen immer wieder durch 2 teilbar sind. Es sind Zweierpotenzen: 32=2*2*2*2*2 = (2 5 ). 11

12 2. Wir untersuchen andere Verfahren 2.1 Das (3n-1)-Verfahren Dieses Verfahren geht genauso wie das (3n+1)- Verfahren, nur dass man 1 subtrahiert, wenn man nicht durch 2 teilen kann. Beispiele: 28,14,7,20,10,5,14,7,20, Hier bekommt man einen Kreis mit den Zahlen 7, 20, 10, 5 und , 8, 4, 2, 1 Hier geht es bis zur 1, wie beim (3n+1)- Verfahren Das untersuchen wir systematisch: 3, 8, 4, 2, 1 4, 2, 1 5, 14, 7, 20, 10, 5, 14, 7, 20 6, 3, 8, 4, 2, 1 7,20, 10, 5, 14, 7 8, 4, 2, 1 9, 26, 13, 38, 19, 56, 28, 14, 7, 20, 10, 5, 14 12

13 10, 5, 14, 7, 20, 10, 5, 14 11, 32, 16, 8, 4, 2,1 12, 6, 3, 8, 4, 2, 1 13, 38, 19, 56, 28, 14, 7, 20, 14, 7, 20, 10, 5, 14, 7, 20, 10, 5 17, 50, 25, 74, 37, 148, 74, 37, 148, 15, 44, 22, 11, 32, 16, 8, 4, 2, 1 Beobachtungen: Wenn man auf einer Zweierpotenz landet, dann teilt man sie durch 2, solange bis man bei der 1 ankommt. Beim (3n-1)- Verfahren gibt es immer wieder solche Kreise wie 14, 7, 20, 10, 5, 14 oder 74, 37, 148, 74 Schlüsselzahlen, nach denen man im Kreis mit der 7 landet : 28, 56, 112, Schlüsselzahlen, nach denen man im Kreis mit der 74 landet : 25, 50, 100, 200, Bisher haben wir nur zwei Kreise gefunden, aber wir versuchen bis zum Wettbewerb noch mehrere Kreise zu finden. 13

14 2.2 Das (2n+1)-Verfahren und das (2n-1)-Verfahren Beim (2n -1)- Verfahren werden die Zahlen immer größer, wenn man nicht mit einer Zweierpotenz anfängt. Beispiele: 5,9,17,33,65,139,277, 7,13,25,49,97,193,385, 12,6, 3, 5, 9, 17, 33, 65, 129, 257, 513, Genauso ist es beim (2n+1)- Verfahren, wie die folgenden Beispiele zeigen: 5, 11, 23, 47,. 12, 6, 3, 7, 15, 31, Das Problem ist, wenn man zu einer ungeraden Zahl kommt und sie mit zwei multipliziert, wird sie gerade, wenn man auf sie dann wieder eins addiert oder von ihr subtrahiert, dann wird sie ungerade. Dasselbe passiert, wenn man n mit einer anderen geraden Zahl multipliziert. 14

15 Die Neandertaler Sprache 1. Einleitung Die Neandertaler Sprache ist ein System mit den Buchstaben A und U. Wenn man aus einem Wort die nacheinander folgenden Buchstaben UA wegstreicht, ändert sich die Bedeutung des Wortes nicht. Wenn man AU zu AAUU macht, ändert sich die Bedeutung des Wortes auch nicht. Ist deshalb zum Beispiel AAU = UAA? Hier wird es getestet: AAU = AAAUU = AAAAUUU =... Das Wort AAU lässt sich nur verlängern, also kommt man nicht zu UAA. Aber kommt man von UAA zu AAU? UAA = A Das Wort UAA lässt sich nur einmal kürzer machen. Also ist UUA nicht gleich wie AAU. Woran liegt das? Dafür wollen wir die Neandertaler Sprache in unserer Arbeit genauer untersuchen. 2. Wir lernen die Sprache besser kennen Zuerst versuchen wir kurze Wörter zu verlängern: AU = AAUU = AAAUUU =... 15

16 Es geht nicht kürzer, weil man AU nicht abziehen kann, sondern man kann es nur verlängern und zwar in der Mitte. UAU = UAAUU = UAAAUUU =... UAAA =AA kann man nicht verlängern sondern nur verkürzen. AUAAA = AAUUAAA = AAAUUUAAA=... AUAU=AAUUAU=AAUUAAUU=AAUAUU=AAUAAUU=.. Wir haben folgendes festgestellt: Man kann Wörter nur beliebig verlängern, wenn mindestens ein AU drin vorkommt. Jetzt machen wir lange Wörter kürzer: UUAUUAAAAUU = UUAAAUU = UAAUU = AUU AUUUAAUAUAA = AUUAA = AUA = A UUAAAUUAA = UUAAAUA = UUAAA = UAA = A UAUUAA = UAUA = UA = (verschwindet) AAUUAUUAAAUU=AAUUAAUU=AAUU UUUAAAUUAA = UUAAUUAA = UAUUAA = UUAA = UA = (verschwindet) UUAUAUA=UUAUA=UUA = U 16

17 Wir haben folgendes festgestellt: - manche Wörter verschwinden ganz - manche enden bei A manche bei U Weitere Beispiele UUAAAAAUUU = UAAAAUU =AAAUU = AAAAUUU =... UUUAA = UUA = U 3. Manche Wörter verschwinden Unsere Theorie ist, dass wenn an vorderster Stelle ein A ist, dann kann man nicht mehr zu keinem Buchstaben gelangen, weil vor dem A kein U mehr ist um das A verschwinden zu lassen. Also kann ein Wort nur verschwinden, wenn es mit einem U anfängt. Warum verschwindet aber UUAAAUUAUA nicht? Es kann nicht verschwinden, weil hinten nicht genug und vorne zu viele A s stehen. Vorne kann zweimal UA verschwinden und hinten kann auch zweimal UA verschwinden. Dadurch bleibt nur noch AU übrig. Dann kann das Wort nur noch verlängert werden. Das haben wir etwas genauer untersucht und gefragt: Welche Bedingungen muss ein Wort erfüllen, damit es verschwinden kann? 17

18 1. Es darf kein A vorne stehen und hinten darf kein U sein. 2. Es müssen gleich viele U im Wort sein wie A, weil dann genug U da sind um die A verschwinden zu lassen. 3. Am besten ist zum Beispiel: UUUUAAAA. 4. Wenn sie gemischt sind, dann ist zum Beispiel: UAUAUA am besten. 5. Wenn die Punkte 4. und 3. gemischt sind, dann kann man die Teile von Punkt 4 zu erst weg machen und dann bleibt ein Wort wie in Punkt 3 übrig, z.b. UUUA(UAUA)AA(UAUAUA) 4. Wann haben zwei Wörter die gleiche Bedeutung? Wenn das eine Wort aus dem anderen Wort entsteht, dann haben zwei Wörter die gleiche Bedeutung. Deshalb hat UUUAAAUUAAUUA auch die gleiche Bedeutung wie UUAAUUAAUUA, denn: UUUAAAUUAAUUA = UUAAUUAAUUA = UAUUAAUUA = UUAAUUA = UAUUA = UUA = U und UUAUAUAAU = UUAUAAU = UUAAU = UUA = U Bei beiden Wörtern ist jeweils ein U mehr da als ein A. Das ist auch in dem folgenden Beispiel so: UAUAUAAU hat die gleiche Bedeutung wie UUAUAAU. Wenn ein U mehr als ein A da ist, sind die Wörter dann immer gleich oder nicht? Gibt es zusätzliche Bedingungen? 18

19 AUUUAAAUU=AUUAAUU=AUU=AAUUU AAUUUAAUU=AAUUAUU=AAUUU Die Wörter haben die gleiche Bedeutung. AAAAUUUUU=AAAAAUUUUUU=... UUUUUAAAA=U Diese Wörter haben nicht die gleiche Bedeutung, weil die Bedingung ist, dass vor einem A gleich viele U stehen oder vor einem U gleich viele A stehen müssen. Können Wörter nur dann gleich sein, wenn sie beide ein U mehr haben als ein A? Oder kann es auch anders sein? UAUUUA =UU UAUAUAUUUAUA=UU Es müssen immer gleich viele U mehr da sein als ein A oder umgekehrt (also müssen die Differenzen der Anzahl der A und U immer gleich sein ). 5. Was wir erreicht haben Wir haben erreicht, dass wir jetzt die Neandertaler Sprache besser verstehen können. Wir haben gelernt, dass andere Wörter oft das gleiche bedeuten und dass ein paar Wörter auch verschwinden, doch nur wenn vorne kein A steht sondern ein U. 19

20 Schwarz oder weiß? 1. Worum geht es? Bei unserem Thema arbeiten wir mit Go-Steinen. Die Go-Steine sind wie Damesteine oder Mühlesteine entweder schwarz oder weiß. Wir legen zuerst 100 weiße Steine in eine Reihe. In der zweiten Runde tauschen wir jeden zweiten Stein um. Die dritte Runde wird so verlaufen, dass wir jeden dritten Stein umtauschen und das geht so lange weiter bis in der 100. Runde nur noch der letzte Stein umgetauscht wird. Wir wollen wissen, welche Steine am Ende schwarz sind und welche weiß. In der ersten Runde sind alle Steine weiß: Die zweite Runde wird so aussehen: Die 3. Runde: 2. Welche Steine bleiben weiß? Wir untersuchen jetzt, wie es weiter geht. Die 4. Runde: Die 5. Runde: 20

21 Die 6. Runde: Die 7. Runde: Die 8. Runde: Die 9. Runde: Die 10. Runde: Die 11. Runde: Die 12. Runde: Die 13. Runde: Die 14.Runde: Die 15. Runde: Die 16. Runde. 21

22 Ab der 16.Runde verändern die ersten 16 Steine ihre Farbe nicht mehr. Deshalb sind der erste, der vierte, der neunte und der sechzehnte Stein weiß. Alle Steine außer der erste, der vierte, der neunte und der sechzehnte sind nach der 16. Runde schwarz. Wir haben die Vermutung, dass jeder Stein mit einer Quadratzahl weiß bleibt. Die 17. Runde: Ab der 17.Runde werden alle Steine bis zum vierundzwanzigsten Stein grau umgefärbt. In der 25. Runde wird der 25. Stein weiß und bleibt dann weiß. 25 ist wieder eine Quadratzahl. Alle Steine werden grau außer die Quadratzahlen werden weiß. 3. Warum die Quadratzahlen am Ende weiß bleiben Um diese Frage zu beantworten haben wir uns den 12. Stein angesehen. In der ersten Runde ist er weiß, in der zweiten Runde wird er grau, in der dritten Runde wird er weiß, in der vierten Runde wird er grau, in der sechsten Runde wird er weiß und in der zwölften Runde wird er grau und bleibt es dann. Bei jedem Teiler wird der Stein umgefärbt. Die Teiler von der Zahl 12 sind: T 12 = {1;2;3;4;6;12} Die Zahl 12 hat sechs Teiler davon hat jeder einen Partner: 1 und 12, 2 und 6, 3 und 4 (Wenn Partnerteiler multipliziert werden ergibt das Produkt der 22

23 beiden Teiler immer die Zahl in dessen Teilermenge beide Partnerteiler sind). Ein Stein wird sooft umgedreht wie er Teiler hat. Weil jeder Teiler einen Partner hat, hat 12 eine gerade Anzahl von Teilern. So ist es auch bei jeder anderen Zahl die keine Quadratzahl ist. T 15 = {1;3;5;15} T 13 = {1;13} Bei Quadratzahlen ist das anders: T 16 = {1;2;4;8;16} T 36 = {1;2;3;4;6;9;12;18;36} Die Anzahl der Teiler von T 16 ist ungerade, weil die 4 keinen Partner hat. Sie ist ihr eigener Partner: 4*4 =16.So ist es auch bei T 36. Bei dieser Teilermenge ist die 6 die Zahl die keinen Partnerteiler hat 6*6=36. So ist das für alle Quadratzahlen. Bei n² = n*n ist n sein eigener Partner. 4. Das Arbeiten mit drei Farben Wir probieren dieses System jetzt mit drei Farben aus. In der ersten Runde sind alle Steine weiß: Die 2. Runde würde so aussehen: Das sieht genauso aus wie mit 2 Farben. 23

24 Die 3.Runde: Die 4.Runde: Die 5.Runde: Die 6.Runde: Die 7.Runde: Am Ende sind die Steine grau, die eine Teilermenge mit 2 Zahlen haben. Dies sind die Primzahlen. Grau werden auch die Steine, die eine Teilermenge mit 2 + n*3 Zahlen haben (n*3 sind die Vielfachen von drei). Am Ende sind die Steine weiß, die eine Teilermenge mit einer Zahl haben. Dies es nur die Zahl 1. Weiß werden auch die Steine die eine Teilermenge mit 1 + n*3 Zahlen haben. Rot werden die Steine die eine Teilermenge mit n*3 Zahlen 5. Weitere Ideen Bis jetzt haben wir mit zwei oder drei Farben gearbeitet. Interessant ist es sicher auch mit noch mehr Farben. 24

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Lösungen Klasse 3. Klasse 3 Klasse 3 Lösungen Klasse 3 1. Welche der folgenden Figuren kann man zeichnen ohne dabei den Bleistift abzuheben und ohne eine bereits gezeichnete Linie erneut nachzufahren? (A) (B) (C) (D) (E) Lösung:

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Oma Streifstrumpf strickt für Peppi neue Socken. Peppi hat drei Lieblingsfarben und zwar rot, gelb und blau, die alle in den drei Streifen vorkommen sollen. a) Die Oma hat Wolle

Mehr

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen Erinnerung: Eine natürliche Zahl heißt faktorisierbar, wenn sie als Produkt mit Faktoren geschrieben werden kann. Beispiel: 21= 1 21 oder 21= 3 7 Natürlich

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 10. November 01 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (4+4+6+4+ Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: n+1 n D 1 = 1 D = 3 D 3 = 6 D 4 = 10 D n = n (n+1) Wir

Mehr

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 14. November 2006 Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 31.10.06 Präsenzaufgaben: 1) Welche rationale

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten?

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten? Arbeitsblatt I 1. Sind folgende EAN gültig? a. 3956966784248 b. 3900271934004 2. Berechne händisch die Prüfziffer zu folgender Nummer: 100311409310 Tipp: Du kannst dir die Sache einfacher machen, wenn

Mehr

Vorwort Seite 3. Das Geheimnis Seite 4 der Hüte. Die Abschneideregel Seite 6. Das Problem mit Seite 15 der Brücke. Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7

Vorwort Seite 3. Das Geheimnis Seite 4 der Hüte. Die Abschneideregel Seite 6. Das Problem mit Seite 15 der Brücke. Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7 Vorwort Seite 3 Das Geheimnis Seite 4 der Hüte Die Abschneideregel Seite 6 Das Problem mit Seite 15 der Brücke Die 1,3,2-Regel Seite 17 der Zahl 7 Nichttransitive Seite 28 Glücksräder Witze Seite 34 Und

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3 Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Rechnen mit Kongruenzen. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft (MSG) im Jahr 2013. Die vorliegende

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt. Summen von Quadraten 1 Physikalische Motivation Eine schwingende Saite hat eine Grundfrequenz F, die von Länge, Dicke, Beschaffenheit der Saite und so fort abhängt Neben dieser Grundfrequenz gibt es auch

Mehr

Wir entdecken Rechenvorteile

Wir entdecken Rechenvorteile Wir entdecken Rechenvorteile 1 =1 1+3 =4 1+3+5 =9...... Wie wird es weitergehen? 1+3+5+...+... =625... Berechne. 1 1 6 6 11 11 16 16 2 2 3 3 4 4 5 5 Rechne mit dem Taschenrechner. Entdecke Rechenvorteile!

Mehr

mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin

mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin mathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelink smathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinkmathelinksmathelinksmathelinksmathelin ksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmatheli nksmathelinksmathelinksmathelinksmathelinksmathli

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade Ein Kreis hat sicher einen viel kürzeren Umfang als eine unendliche Gerade. Trotzdem besteht ein Kreis (ohne seinen obersten Punkt) aus gleich vielen Punkten wie

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 7

Beispiellösungen zu Blatt 7 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg August Universität Göttingen Aufgabe Beispiellösungen zu Blatt 7 Die handelsüblichen Papierformate DIN A0, DIN A usw. haben folgende praktische

Mehr

100 Aufgaben für die Hundertertafel

100 Aufgaben für die Hundertertafel 100 Aufgaben für die Hundertertafel Die Schwierigkeitsgrade der Aufgaben sind unterschiedlich und eignen sich für die ersten drei Schuljahre. Wenn die Aufgaben auf Spielkarten geschrieben werden, können

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Kreuzzahlrätsel. Senkrecht. A C die Hälfte von 1516 F der 8. Teil von 200. H Zahl mit der Quersumme

Kreuzzahlrätsel. Senkrecht. A C die Hälfte von 1516 F der 8. Teil von 200. H Zahl mit der Quersumme Kreuzzahlrätsel Die Zeichen bedeuten für jede einzelne Aufgabe: mehrstellige natürliche Zahl Rechenoperationszeichen Ziffer 0,, 2,... oder 9 In das Kreuzzahlrätsel ist immer das Ergebnis der Aufgabe einzutragen.

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

Primfaktorzerlegung von Zahlen

Primfaktorzerlegung von Zahlen Primfaktorzerlegung von Zahlen Jede Zahl, die selbst keine Primzahl ist, lässt sich als Produkt mit lauter Primfaktoren schreiben! Dazu sollst du die Primzahlen zwischen 2 und 101 auswendig kennen : 2

Mehr

Primzahlen Primfaktorzerlegung :

Primzahlen Primfaktorzerlegung : Primzahlen Primfaktorzerlegung : An dieser Stelle werde ich die meisten Zusammenhänge aufzeigen, welche mir im Laufe der Zeit bewusst wurden. Bemerkung: Da ich das Wurzelzeichen leider nicht korrekt angezeigt

Mehr

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl. Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 31. März 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle positiven ganzen Zahlen k und n, die die Gleichung erfüllen. k 016 = 3

Mehr

5 Programme mit Parametern

5 Programme mit Parametern 5 Programme mit Parametern In Lektion 3 haben wir gelernt, Programmen einen Namen zu geben und sie dann mit dem Namen aufzurufen, um das gewünschte Bild vom Computer zeichnen zu lassen. In Lektion 4 haben

Mehr

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten H.-G. Gräbe, Institut für Informatik, http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe 12. April 2000 Die folgenden Ausführungen sind aus Arbeitsmaterialien

Mehr

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen.

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Rechnen mit Bruchzahlen

Rechnen mit Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Brüchen Aufgabe: Rechnen mit Bruchzahlen In einem Gefäß befinden sich Liter Orangensaft. a.) Jemand trinkt b.) Jemand gießt c.) Jemand gießt Liter davon. Wie viel Saft befindet

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Musterbeispiel: 5 ( x - ) + x = ( 5 - x ) (Vereinfachen!) 5 x - 0 + x = 0-6 x (Vereinfachen!) 8 x - 0 = 0-6

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 2003/2004) Aufgabenblatt 9

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

Gruppe 6 Mona Rottmann, Stefanie Stenger, Oliver Ziegler, Lukas Krämer, Julian Muldoon, Hannah Hofmann

Gruppe 6 Mona Rottmann, Stefanie Stenger, Oliver Ziegler, Lukas Krämer, Julian Muldoon, Hannah Hofmann Chamäleonfische Gruppe 6 Mona Rottmann, Stefanie Stenger, Oliver Ziegler, Lukas Krämer, Julian Muldoon, Hannah Hofmann Protokoll: Dienstag (21.7.09) Fragestellung: Chamäleonfische können die Farben Rot,

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2016 17. 3. 2016 Name: Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2012013 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 16. Januar 2013 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ . Runde 015 Die Lösungswege müssen mathematisch begründet und übersichtlich dargestellt werden. Nachmessen oder Nachrechnen einiger Beispiele genügt als Lösung nicht. Aufgabe 1: Auf einer Boule-Kugel mit

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Über Polynome mit Arithmetik modulo m Über Polynome mit Arithmetik modulo m Um den Fingerprinting-Satz über die Fingerabdrücke verschiedener Texte aus dem 37. Algorithmus der Woche ( http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo37.php

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache

Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Der größte gemeinsame Teiler Das kleinste gemeinsame Vielfache Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Der größte gemeinsame Teiler - ggt... 5 Das Bestimmen des ggt... 7 Das kleinste

Mehr

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel.

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel. Der Würfelturm drei Spielwürfel Notizzettel und Stift Ein Kind baut aus den drei Spielwürfeln einen Turm. Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel. Das Kind wird

Mehr

Russische Bauern- Multiplikation

Russische Bauern- Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Russische Bauern- Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Mittelschule, technische Berufsschule Binäre

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

Wer ist Miss Lupun? Thomas Sing und Ralf-Peter Gebhardt

Wer ist Miss Lupun? Thomas Sing und Ralf-Peter Gebhardt Thomas Sing und Ralf-Peter Gebhardt Wer ist Miss Lupun? Das Wort selbst ist ein Anagramm von Plus Minus! Der Legende nach war Miss Lupun die Hohe Priesterin der Logik und die erste Frau im Pythagoräischen

Mehr

Summe und Teilbarkeit

Summe und Teilbarkeit BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig Schuljahr 009/10 Begabtenförderung Mathematik - Klassenstufe 8 Summe und Teilbarkeit Matthias Richter 19. März 010 Aufgabenstellung Betrachten die Summe von n aufeinander

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2015 23. 3. 2015 Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Name: Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. 24 Basispunkte jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: jede richtige Antwort Beispiel

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

1 Definition von Relation, Äquivalenzrelation und Äquivalenzklassen

1 Definition von Relation, Äquivalenzrelation und Äquivalenzklassen 1 Definition von Relation, Äquivalenzrelation und Äquivalenzklassen Einleitung 1 Wie der Name schon sagt sind Äquivalenzrelationen besondere Relationen. Deswegen erkläre ich hier ganz allgemein, was Relationen

Mehr

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Nehmen wir die Menge A = {,,,,,,,,}, z.b. nummerierte Personen. Unter Berücksichtigung

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate Dreiecke Rechteck c) Rechtecke f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. Nimm vier gleich lange Stäbe.

Mehr

LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME. Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie. x + y + z = 1

LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME. Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie. x + y + z = 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1. Ein kurzes Vorwort Wir besprechen hier, wie MathematikerInnen an das Lösen linearer Gleichungssysteme wie 2 x 1 + 2 x 2 = 3 6 a + 4 b = 3 (a) (b) 4 x 1 + 3 x 2 = 8 3 a + 2

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang

Mehr

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = = Das Hunderterfeld Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 0 0 40 Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = 0 = 0 e) f) g) h) i) Wie viel fehlt in den Aufgaben a) bis

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Materialanleitung. Groß oder klein- das ist hier die 1. Frage

Materialanleitung. Groß oder klein- das ist hier die 1. Frage Materialanleitung Wurzelbrett Groß oder klein- das ist hier die 1. Frage 1. Ein Unterschied besteht erstmal in der Größe der Zahlenwerte, die mit den Brettern bearbeitet werden können. Das kleine Wurzelbrett

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 2016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 7 8 30. April 2016, 9.00 12.00 Uhr Aufgabe 1 (a) Auf wie vielen Nullen endet die Zahl 1 2 3 9 10? (b) Auf wie vielen Nullen endet die Zahl

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 5. Äquivalenzrelationen 35 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will, so kann es sinnvoll sein, zunächst kleinere, einfachere Mengen (bzw. Gruppen)

Mehr

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel: 8 Brüche Zä hler Bruchstrich Nenner Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Zähle zuerst alle Bruchstücke cke eines Ganzen. Die Anzahl sagt dir, wie der Nenner heißt. Jetzt zählst z du alle gefärbten

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Mathematische Überraschungen in der Natur

Mathematische Überraschungen in der Natur Mathematische Überraschungen in der Natur Die Goldene Zahl ist wahrscheinlich die außergewöhnlichste aller Zahlen. Sie hat hunderterlei einzigartige Eigenschaften wie sonst keine andere Zahl und so verwundert

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Vervollständigung Lateinischer Quadrate

Vervollständigung Lateinischer Quadrate Vervollständigung Lateinischer Quadrate Elisabeth Schmidhofer 01.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 2.1 Beispele.............................................. 4 3 Lateinische Quadrate

Mehr