9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations"

Transkript

1 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations Bitzer M. Zelebrale Angiographie und interventionelle Neuroradiologie, Teil 1. Fachassistntenkurs für MTRA s , 2. Bitzer M. Zelebrale Angiographie und interventionelle Neuroradiologie, Teil 2. Fachassistentenkurs für MTRA s , 3. Bitzer M. Die Differentialdiagnose der mediastinale Raumforderungen. Teil 1. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 4. Bitzer M. Die Differentialdiagnose der mediastinale Raumforderungen. Teil 2. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 5. Bitzer M. Die Differentialdignose des Schlaganfalls. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 6. Bitzer M. Bildgebende Diagnostik beim Schlaganfall. Frtbildungsveranstaltung für Ärzte , 7. Bitzer M. Computer- und kernspintomographischer Aspekt von zelebralen Lymphomen. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 8. Bitzer M. Endovaskiläre Behandlung von zelebralen AVM. Teil 2. Fortbidungsveranstaltung für Ärzte , 9. Bitzer M. Neuroradiologische Diagnostik der zelebralen vaskulären Malformation. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 10. Bitzer M. CT und MRT des Gehirns. Fortbildungsveranstaltung für MTRA s Bitzer M. Nero- CT und MRT. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 12. Bitzer M. Neuroradiologische Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 13. Bitzer M. Frühzeichen des Mediainfarktes in der Computer- und Kernspintomographie. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 14. Bitzer M. Interventions-CT. Medizinisch Technische Akademie , 15. Bitzer M. Die Differentialdiagnose des Kleinhirnbrückenwinkeltumors. Fortbildungveranstaltung für Ärzte , 16. Bitzer M. Neuroradiologische Diagnostik von zelebralen Aneurysmen. fortbildungveranstaltung für Ärzte Bitzer M. Grundlagen der Angio-MRT: Prinzipien der "time of flight"-phasenkontrast- und KM- Flash-3D-MR-Angiographie und deren Anwendung. Fortbildungsveranstaltung für Mitarneiter von Byk-Gulden Bitzer M. Grundlagen der zelebralen Kernspintomographie: Gewebscharakteisierung, Indikationen zur Kontrastmittelausgabe, Grundlagen der Diffusions und Perfusionsbildgebng. Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter von Byk-Gulden , 19. Bitzer M. Grundlagen der Kernspintomographie: Kernspinresonanz, T1- und T2-Wichtung, Spin Echo-Sequenz. Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter von Byk-Gulden Bitzer M. Die Differnetialdiagnose der intrakraniellen Mißbildungstumoren. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 21. Bitzer M. Zelebrale Veränderung bei der Hypoxämie in der bildgebenden Diagnostik. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 22. Bitzer M. Endovaskuläre Therapie von zelebralen Aneurysmen. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 23. Bitzer M. Differentialdiagnose von kindlichen Hirntumoren. Teil II: Supratentorielle Tumoren. Fortbildungveranstaltung für Ärzte , 24. Bitzer M. Angiographische Diagnostik von zelebralen AVM. Fortbildungveranstaltung für Ärzte , 25. Bitzer M. Endovaskiläre Behandlung von zelebralen AVM. Teil 1. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 26. Bitzer M. Bildgebende Diagnostik der Sinusthrombose. Fortbildungsveranstaltung für Ärzte , 27. Bitzer M. Die Differentialdiagnose der mediastinale Raumforderungen. 81. Deutscher Röntgenkongreß, Refreshkurs , 28. Bitzer M., Klose U., Nägele T. Die Bedeutung von Zelebralen Perfusionsstörungen bei der Phatogenese des Hirnödems bei Meningeomen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 29. Bode A., Dammann F. Computergestützte Operationsplanung implatierbarer Höhrgeräte anhand

2 von CT- Daten in einer VR-Umgebung. Bildverarbeitung für die Medizin , München 30. Bode A., Dammann F., Kopp A., Claussen C. D. Poster: Somatom Volume Zoom: a clinical relevant progress. 5th International Somatom User Conference , Zürich 31. Bode A., Heuschmid M., Pelikan E., E. S., Schaich M., Dammann F. Poster: Artefakte bei der 3D Visualisierung von Spiral-CT Daten. 81. Deutscher Röntgenkonreß , 32. Bode A., Heuschmid M., Schwaderer E., Schaich M., Dammann F. Multislice CT: influence of pitch and collimation on virtual endoscopy. 86th Scientific and Annual Meeting of the Radilogical Society of North America , Chicago 33. Brambs H.-J. Aortic dissections and computed tomography. Angiologie op weg naar 2000, nederlandse vereniging voor angiologie. 1991, Scheveningen 34. Brechtel K., machann J., Einsele H., Claussen C. D., Schick F. Poster: Entwicklung spektroskopischer MR-Methoden und deren Anwendung zur nicht invasiven Charakterisierung von Knochenmark unter Stammzelltranplantation. 6. fortüne Kolloquium Breuer J., Dammann F., Forster J., Dammann F., Sieverding L. Kernspintomographie in der pädiatrischen Kardiologie: Darstellung der patho-anatomischen System- und pulmonalvenöser Anomalien. 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin , Stuttgart 36. Claussen C. D. Radiologische Diagnostik der Osteoporose. Osteoporose - was nun? , 37. Claussen C. D., Remy C. Bildgebende Verfahren in der Thoraxdiagnostik: welches Verfahren wann und wo. 35. Stuttgarter Kongreß für Aktuelle Medizin , Stuttgart 38. Dammann F. Bildgebende Diagnostik des Hypopharynx und Larynx : Aktueller Stand. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie , 39. Dammann F. Radiologische Diagnostik bei Schluckstörungen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie , 40. Dammann F. MRT und CT in der HNO-Diagnostik. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 41. Dammann F. MSCT der Nasennebenhöhlen. Status quo und Perspektiven , 42. Dammann F. Técnicas modernas de TAC con bajas dosis, recontrucción tridimensional y endoscopia. 24. Reunion Annual de la Sociedad de Otorinolaringología y Patología Cérvico- Facial , Madrid 43. Dammann F. Implantable hearing devices: pre- and postoperative imaging. International Courses in Otology and Otoneurosurgery , 44. Dammann F. Möglichkeiten der MRT in der Diagnostik von kardinalen Fehlbildungen - Aktueller Stand der Kardio-MRT. Fortbildungveranstaltung des Kerckhoff-Instituts Bad Nauheim , Bad Nauheim 45. Dammann F. CT und MR des Gesichtsschädles. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 46. Dammann F. Schnittbilddiagnostik des Herzens. 81. Deutscher Röntgenkonreß , 47. Dammann F., Bode A., Buchgeister M., Pereira P., Claussen C. D. Poster: Multidedektior-CT: Sequenzoptimierung zur Untersuchung der Nasennebenhöhlen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 48. Dammann F., Bode A., Kopp A., Claussen C. D. Mulitdetektor-CT der Nasennebenhöhlen: ein klinisch relevanter Fortschritt? , 81. Deutscher Röntgenkongreß 49. Dammann F., Bode A., Pereira P., Buchgeister M., Claussen C. D. Poster: Somatom Volume Zoom: Scan optimization of examination of paranasal sinuses. 5th International Somatom User Conference , Zürich 50. Dammann F., Heuschmid M., Bode A., Pereira P., Buchgeister M., Clausse C. D. Poster: Multislice-CT: protocol optimization for paranasal imaging. 86th Scientific Assembly and Annual Meeting of the Radiological Society of North America , Chicago 51. Dammann F., heuschmid M., Bode A., Pereira P., Buchgeister M., Claussen C. D. Multislice- CT: Protocol optimization for paranasal imaing. RSNA , Chicago 52. Duda S. Perkutane Therapie von Gallenwegstenosen. Klinisch-Radiologisches-Symposium , Stuttgart 53. Duda S. Management der Komplikationen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 54. Duda S. Rechtliche Probleme in der Interventionsradiologie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , Wiebaden

3 55. Duda S., Tepe G., Luz O., Hahn U., Pereira P., Rodegerdts E., Marsalek P., Rustige J., Claussen C. D. Sicherheit und Effektivität einer Kombinationstherapie von abciximap und Urokinase bei der Thrombolyse und Verschlüssen der Beinarterien (PROMPT). 81. Deutscher Röntgenkongreß , 56. Erdtmann B. CT: Methodik und Technik. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 57. Gaissmaier C., Fritz J., Pereira P., Grönewäller E., Krackhardt T., Weise K. Charakterisierung von Knorpelläsionen und Verlaufskontrolle nach autologer Knorperlzellentransplantation durch MR-Monitoring. 86. Deutscher Orthopädenkongress , 58. Georg C., Kopp A., Grönewäller E., Claussen C. D. MDCTA in the Upper Abdomen. International Symposium Multidetector Spiral CT , Starnberg 59. Grönewäller E. CT und MRT bei Traumapatienten. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 60. Grönewäller E., Pereira P., Schick P., Fritz J., Gaissmaier C., Krackhardt T., Claussen C. D. Erste Erfahrungen der MR-Tomographie autologer Knorperlzelltransplantate. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 61. Guggemos D., Müller-Schimpfle M., Fersis N., Geppert M., Ohmenhäuser K., Claussen C. D. Poster: Erste Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit von drei verschiedenen Dosierungen von Gd-BOPTA in der MR-Mammographie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 62. Hahn U. MR-Angiographie. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 63. Hahn U., Kopp A., Georg C., Claussen C. D. MDCTA of Renal Arteries. International Symposium Multidetector Spiral Ct. 2000, Starnberg 64. Hahn U., Miller S., Scheule A., Stauder N., kramer U., Claussen C. D. Poster: Ultraschnelle MRT im Langzeit-Follow-up bei Patienten nach David-Yacoubscher Rekonstruktion der aszendierenden Aortenklappe. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 65. Heuschmid M., Dammann F., Ohmer J., Bode A. Multislice - CT for paranasal Imaging. English Meeting , 66. Hoffmann J., Schaich M., Schwaderer E., Dammann F., Reinert S. A new method for integration of plaster casts into stereolithograms. XX. Raduno Internazionale Invernale di Chirurgia Maxillo- Facciale , Seis 67. Johst U., Schart N., Schöber W., Wiskirchen J., Kehlbach R., Gebert R., Claussen C. D., Duda S. Die hemmende Wirkung von Dexamethason auf die Proliferation und die klonogene Aktivität bei humanen aortalen glatten Muskelzellen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 68. Klemm T., Duda S., Seekamp-Rahn K., Schnieder L., Claussen C. D., Schick F. Poster: Darstellung von Stents mit 8mm Durchmesser in der MR-Tomographie bei 0,2 und 1,0 Tesla: Ein systematischer Vergleich. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 69. Koenig C., Pereira P., Duda S., Trübenbach J., Müller-Schimpfle M., Schott U., Claussen C. D. MR-guided biopsies of musculoskelettal lesions in alow field MR-System. 3rd Interventional MRI Symposium, ISMRM and ESMRMB , Leipzig 70. Koenig C., Pereira P., Schott U., Duda S., Trübenbach J., Müller-Schimpfle M. MR-guided biopsies in the abdomen: Experience with 0.2T. 3rd Interventional MRI Symposium,ISMRM and EMRMB , Leipzig 71. König C. MR-Interventionen, MRCP. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 72. König C., Wiskirchen J., Trübenbach J., Duda S., Claussen C. D. Poster: MR-Venographie am offenen Niederfeldtomographen unter Verwendung von Augmentation. 81. Deutscher Röntgenkonreß , 73. Kopp A. Multislice Computed Tomography for Imaging of the Coronary Arteries. 5th International Somatom CT Scientific User Conference. 2000, Zürich 74. Kopp A. Multidetektor CT des Herzens. Frühjahrskurse , Karlsruhe 75. Kopp A. Multidetector CT: New Applications. University of Washingtons , Seattle 76. Kopp A. Multidedektor-CT. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 77. Kopp A. Multidetektortechnologie für die Herzbildgebung. 2. Radiologisches Forum , Darmstadt 78. Kopp A. Grundlagen und klinische Anwendungen der Mehrzeilen Computertomographie. Herbstseminar der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen , Zentrum Zell 79. Kopp A. Multidetector-CT- principles and applications for CT coronary angiography. imaging of Cardiac Perfusion, Microcirculation and Ion Homeostasis , Würzburg 80. Kopp A. Recent advances in imaging technology. AIIMS-MAMC-PGI Imaging Courses; 7th course on advances in imaging technology , New Dehli

4 81. Kopp A. Cardiac Applications of Multidetector-Row CT. 1st International Symposiumon Multidedector-Row CT , San Francisco 82. Kopp A. Einzelschicht-CT versus Mehrschicht CT: klinische Anwendungen. Radiologisches Kolloquium der Universität Heidelberg/Mannheim Kopp A. Workshop Multidetector Computertomographie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 84. Kopp A. Herzbildgebung mit Multidetektor CT. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 85. Kopp A., Georg C. Multidetector CT: First steps and prospective in thoracic imaging. Taizhou Central Hospital , Taizhou 86. Kopp A., Georg C., Heuschmid M., Claussen C. D. Multislice CT angiography of the upper abdomen. Initial clinical results. European Congress of Radiology , Vienna 87. Kopp A., Georg C., Schröder S. Cardiac multislice CT: applications for imaging in clinical cardiology. Andvances in Clinical Radiology , Xian 88. Kopp A., Georg C., Schröder S., Küttner A. Cardiac Multidetector CT: A true one stop shot? XI Asia Medical , Bejing 89. Kopp A., Georg C., Schröder S., Küttner A., Ohnesorg B., Claussen C. D. Klinische Wertigkeit der neuen Mehrzeilen-CT-Angiografie im Vergleich zur konventionellen Koronarangiografie: Erste Ergebnisse der New-Age-Studie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 90. Kopp A., Georg C., Schröder S., Ohnesorge B., Clausse C. D. Multidetector-row CT for the noninvasive detection of occlusions and high-grade coronary artery stenoses. European Congrass of Radiology , Vienna 91. Kopp A., Heuschmid M. Workshop Multislice CT: (R)evolution in Geschwindigkeit und Auflösung. Tübinger Herbsttagung , 92. Kopp A., Heuschmid M., Claussen C. D. Multislice CT: Current status and future developements for abdominal imaging. Hungarian Radiological Society , Budapest 93. Kopp A., Heuschmid M., Claussen C. D. Multidetektor CT: Grundlagen und klinische Anwendungen. Tübinger Herbsttagung , 94. Kopp A., Heuschmid M., Claussen C. D. Multidetektor-Spiral-CT: Revolution in Geschwindigkeit und Auflösung? Herbstseminar der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen , Zentrum Zell 95. Kopp A., Heuschmid M., Claussen C. D. Besonderheiten beim Einsatz von Röntgen- Kontrastmitteln am Mehrzeilen-CT. Jahrestagung VSRN , Koblenz/Lahnstein 96. Kopp A., Ohnesorg B., Georg C., Schröder S., Küttner A., Claussen C. D. Detektion von kalzifizierten und nicht-kalzifizierten Plaques in den Koronargefäßen in der ultraschnellen Multidetektor-Computertomografie (MDCT). 81. Deutscher Röntgenkongreß , 97. Kopp A., Ohnesorge B. Multidetector CT: Basic principles and first clinical results. 7 th Shanghai Workshop for advanced CT Imaging , Shanghai 98. Kopp A., Ohnesorge B. Cardiac Multidetector CT: Basic principles and first clinical results. All India Institute of Medical Sciences, Department of Radio-Diagnosis , New Dehli 99. Kopp A., Ohnesorge B., Schaller S. Multislice cardiac CT: The beginning of a new era? General Hospital Sheffield , Sheffield 100. Kopp A., Schröder C., Georg C., Küttner A., Claussen C. D. Poster: Evaluation des Stellenwertes der neuen Multidedektor-Computertomographie in der Radiologischen Diagnostik. 6. fortüne-kolloquium , 101. Kopp A., Schröder S., Flohr T., Ohnesorge B., Küttner A., Claussen C. D. Evaluation of Non- Clacified Coronary Plaques with ECG-gated Multi-slice Spiral CT: A Phantom Study and Initial Clinical Experience. RSNA, 86th Scientific Assembly and Annual Meeting , Chicago 102. Kopp A., Schröder S., Georg C. Cardiac Multislice CT: First Results of the New Age trial. 5th internatinal Somatom CT Scientific User Conference , University Hospital Zürich 103. Kopp A., Schröder S., Georg C. CTA der Herzkranzgefäße mit Mehrschicht-CT-Technologie. Hands-on-Workshop: CT und MRT des Herzens , 104. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Claussen C. D. CTA of coronary arteries in comparison to angiography and IVUS. 1st International Conference on Cardiac Spiral CT , Heidelberg 105. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Claussen C. D. Multischicht CT des Herzens. Symposium Mehrshicht-Computertomographie: Status quo und Perspektiven , 106. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Heschmid M., Claussen C. D. Chancen und Limitationen der Computertomographie in der kardiovaskulären Bildgebung. Workshop Cardio-CT Deutschland ,

5 107. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Heuschmid M., Ohnesorge B., Claussen C. D. Optimization of image reconstruction time point in the RR-interval for visualization of the coronaries with multislice computed tomography. RSNA, 86th Scientific Assembly and Annual Meeting , Chicago 108. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Heuschmid M., Ohnesorge B., Georg C., Claussen C. D. Assessment and Quantification of Coronary Lesions by Noninvasive Multislice Computed Tomography and Intracoronary Ultrasound: First Results. RSNA, 86th Scientific Assembly and Annual Meeting , Chicago 109. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Ohnesorge B., Claussen C. D. Noninvasive Detection of Calcified and Non-Calcified Coronary Plaques by Multidetector-Row CT: A Comparison with Intracoronary Ultrasound. RSNA, 86th Scientific Assembly and Annual Meeting , Chicago 110. Kopp A., Schröder S., Küttner A., Ohnesorge B., Heuschmid M., Georg C., Claussen C. D. Multidetektor-row CT for Noninvasive Coronary Angiography: Results in 102 Patients. RSNA, 86th Scientific Assembly and Annual Meeting. 2000, Chicago 111. Kramer U., Miller S., Helber U., Reimold M., Müller-Schauenburg W., Claussen C. D. Poster: Detektion vitaler Myokardareale mittles low-dose Dobutamin-Streß-MRT und FDG- Positronen- Emissions-Tomographie be Patienten mit fortgeschrittener KHK. 6. fortüne Kolloquium , Tübinegn 112. Kramer U., Miller S., Helber U., Reimold M., Stauder N., Claussen C. D., Müller-Schauenburg W., Hoffmeister H. Detection of viable myocardium using stress MRI and FDG-PET. RSNA , Chicago 113. Kramer U., Miller S., Helber U., Stauder N., Schick F., Claussen C. D. Detection of viable myocardium using stress test MRI and FDG-PET. ESMRMB , Paris 114. Kramer U., Miller S., Schick F., Claussen C. D. Detektion vitaler Myokardareale mittels kombinierter MRT und PET Streß-Untersuchung. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 115. Kramer U., Miller S., Schick F., Helber U., Stauder N., Duda S., Hoffmeister H., Claussen C. D. MR-tomographische Charakterisierung postischämischer Myokardareale mittels Magnetisierungstransfer im Vergleich zu Funktion, Perfusion und T2 Bildgebung. 3. Mainzer Kardio-MR-Symposium , Mainz 116. Kramer U., Miller S., Schick F., Huppert P., Claussen C. D. Assessment of viable myocardium by low dose dobutamine stress MRI and first pass perfusion measurement. European Congress of Radiology , Vienna 117. Kramer U., Miller S., Stauder N., Schick F., Duda S., Claussen C. D. Determination of regional myocardial function and perfusion at rest. a comparison of healthy volunteers and patients after myocardial infarction. ESMRMB , Paris 118. Küttner A., Kopp A., Georg C. Clinical Value of Multi.Dectector - CT - Angiography in Comparis to Conventional Coronary Angiography: First Results of the New - Age Study. English Meeting , 119. Laniado M. Gallenwegssystem und Leber. Frühjahrskurse , Karlsruhe 120. Laniado M. Becken. MR 2000 Compact , Bamberg 121. Luboldt W. Aktuelle Dickdarmdiagnostik. Refreshkurs 6, Deutscher Röntgenkongreß. 2000, 122. Luboldt W. CT Colonographie (CTC) versus MR Colonographie (MRC). Neue Entwicklungen der bildgebenden Diagnostik in der Gastroenterologie, Falk Symposium. 2000, Bremen 123. Luboldt W. CT colonography (CTC) and MR colonography (MRC). 18th congress of ISUCRS. 2000, Sao Paulo 124. Luboldt W. CT Colonography (CTC) versus MR Colonography (MRC). International Symposium: Virtual Colonoscopy. 2000, Boston 125. Luboldt W. MR Colonographie. Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner (VSRN) Frühjahrskurse. 2000, Karlsruhe 126. Luboldt W. MR Colonography. ESGAR, 11th annual Meeting and Postgraduate Course. 2000, La Grand Motte, France 127. Luboldt W. MR Colonography. 3D Imaging and virtual endoscopy workshop. 2000, Parma 128. Luboldt W. Multiorgan-Screening. Mehrschicht-CT Symposium. 2000, 129. Luboldt W. Virtuelle MR-Colographie. Frühjahrskurse , Karlsruhe 130. Luboldt W. CT- und MR-Colonographie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 131. Luboldt W., Bode A., Schaefer J., Seemann M., Claussen C. D. Endoluminales MR- Kontrastmittel für die MR Colonographie (MRC). 81. Deuscher Röntgenkongreß ,

6 132. Luboldt W., Bode A., Schaefer J., Seemann M., Claussen C. D. Virtueller 3D MR- Doppelkontrast: Erste Erfahrungen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 133. Luboldt W., Schaefer J., Seemann M., Bode A., Laniado M., Claussen C. Visualization and M- Staging of colorectal cancer with MR colonography (MRC). Conference proceeding: European Congress of Radiology (ECR). 2000, Wien 134. Luboldt W., Schaefer J., Seemann M., Stüker D., Kopp A., Georg C., Grund K. E., Claussen C. D. Multidetektor CT Colonographie (CTC) vs. MR Colonographie (MRC): Erste Erfahrungen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 135. Luboldt W., Schäfer J., Stüker D., Grund K. E., Vonthein R., Dietz K., Lipp H. P., Zumbrägel A., Bichler K. H., Claussen C. D. Poster: MR colonography (MRC) and CT colonography (CTC): Current Status; Research Directions and Comparison. 6. fortüne-kolloquium , Tübinegen 136. Luboldt W., Seemann M., Schaefer J., Schick F., Laniado M., Claussen C. Enema optimization in MR colonography (MRC): Synergistic effect of combined gadolinium and iron. European Congress of Radiology (ECR). 2000, Wien 137. Machann J. Schnelle MR-Bildgebung. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 138. Machann J., brechtel K., Duda S., Luz O., Claussen C. D., Schick F. Poster: MRspektroskopische Untersuchung des roten Knochenmarks gesunder Probanden: Korrelation zwischen Wassergehalt, transversaler Relaxation und Magnetisierungstransfer. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 139. Machann J., Niess A. M., Jacob S., K. B., Härig H. U., Dickhuth H. H., Claussen C. D. Poster: Untersuchung der Regulation intramyozellulärer Lipide (IMCL) in der Wadenmuskulatur bei moderater Belastung mittels Protonen-MR-Spektroskopie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 140. Mehnert F. Siemens Application Workshop Mehrschicht-CT: Care Bolus- Automatisches Bolus- Tracking und Pulmo-Software , 141. Mehnert F. Siemens Application Workshop Mehrschicht-CT: Care Bolus- Automatisches Bolus- Tracking und Pulmo-Software , 142. Mehnert F., Georg C., Pereira P., Kopp A., Claussen C. D. High-Resolution-Spiral-CT of the lung with Multi-Detector-CT. ECR , Wien 143. Mehnert F., Pereira P., Dammann F., Erdtmann B., Hahn U., Claussen C. D. High Resolution Spiral CT of the Lung with Multi-slice CT: Image Qualitty Compared to Sequential HRCT Scans. RSNA , Chicago 144. Mehnert F., Pereira P., Dammann F., Erdtmann B., Hahn U., Kopp A., Claussen C. D. Poster: High-Resolution-Spiral-CT of the lung with Multi-Detector-CT. 5th International Somatom CT Scientific User Conference , Zürich 145. Mehnert F., Pereira P. L., Kopp A., Georg C., Claussen C. D. Hochauflösende Spiral-CT der Lunge mittels Multidetektor-CT. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 146. Miller S. MRT des Herzens - Untersuchung der Myokardfunktion und -perfusion. Frühjahrskurse des VSRN , Karlsruhe 147. Miller S. Untersuchung der Myokardfunktion und Myokardperfusion. Frühjahrskurse , Karlsruhe 148. Miller S. Bildgebende Verfahren in der Nephrologie - Teil II: Funktionsdiagnostik. Systematische Übersicht über die Erwachsenen- und Kindernephrologie , Elfershausen 149. Miller S. Funktiosdiagnostik der Herzens. Workshp Cardio-CT , Miller S. Bildgebende Verfahren in der Nephrologie - TeiI l Morphologie. Systematische Übersicht über die Erwahsenen- und Kindernephrologie , Mainz 150. Miller S. Correlation of regional myocardial function and late enhancement. Imaging of Cardiac Perfusion, Microcirculation and Ion Homestasis , Würzburg 151. Miller S. Vitien im Erwachsenenalter: Erkennung und Qunatifizierung mittles MRT. 3. Berliner Virchow Symposium , Berlin 152. Miller S., Bail D., Hahn U., Scheule A., Helber U., Claussen C. D. MR imaging of Aortic Valvular Stenosis: Follow-up of Hemodynamic Parameters and Left Ventricular Remodeling in Patients after Prosthetic Valvular Replacement. RSNA , Chicago 153. Miller S., Brechtel K., Helber U., Satuder N., Kramer U., Landschütz W., Müller-Schimpfle M., Clausse C. D. Myocardial MR perfusion imaging: comparison of first pass signal enhancement with regional funcion and coronary artery status. European Congress of Radiology , Vienna 154. Miller S., Helber U., Brechtel K., Stauder N., Kramer U., Duda S., Hoffmeister H., Claussen C. D. Assessment of necrosis preserved viability using comprehensive MR Imaging of mycardial

7 infarction. European Congress of Radiology , Vienna 155. Miller S., Helber U., Stauder N., Kramer U., Pflumm J., Claussen C. D., Hoffmeister H. Predictive Value of MR Imaging to Assess Necrosis and Preserved Viability in Myocardal Infarction: a one year Follow-up Study. RSNA , Chicago 156. Miller S., Kramer U., Helber U., Brechtel K., Stauder N., Huppert P. E., Hoffmeister H. M., Claussen C. D. MR-tomographische Bestimmung regionaler Funktions- und Perfusionsparameter in Ruhe: Vergleich zwischen Probanden und Patienten nach Myokardinfarkt. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 157. Miller S., Scheule A. M., Stauder N., Oberhoff M., Eckstein F. S., Kramer U., Baumbach A., Claussen C. D. MR-tomographischr Verlaufskontrolle nach minimal invasivem Koronararterien Bypass (MIDCAB). 81. Deutscher Röntgenkongreß , 158. Miller S., Schick F., Helber U., Stauder N., Kramer U., Duda S., Hoffmeister H., Claussen C. D. MR imaging of myocardial infarction using magnetization transfer contrast. European Congress of Radiology , Vienna 159. Miller S., Schick F., Helber U., Stauder N., Kramer U., Duda S., Hoffmeister H. M., Claussen C. D. MR-tomographische Charakterisierung postischämischer Myokardareale mittels Magnetisierungstransfer im Vergleich zu Funktion, Perfusion und T2 Bildgebung. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 160. Müller-Schimpfle MR-gestützte Mammaintervention. 16. Workshop Interventionelle Radiologie , Münster 161. Müller-Schimpfle M. MRT, MRA und MRCP in der Diagnostik von Lebertumoren. XV. Interdisziplinäre Gespräche in der Radiologie , Hamburg 162. Müller-Schimpfle M. Rolle der MRM in einem integrierten Diagnosekonzept. Frühjahrskurse , Karlsruhe 163. Müller-Schimpfle M. Primärdiagnostik des Mamma-Karzinoms in einem integrierten Diagnosekonzept. Ostseesymposium , Lübeck 164. Müller-Schimpfle M. Mimnimal-invasive Diagnostik bim primären Mammakarzinom. Roche Onkolog Workshop , Berlin 165. Müller-Schimpfle M. Perspektiven der MR-Mammogrphie. Symposium Radiologie , Marienhospital Stuttgart 166. Müller-Schimpfle M. Moderne Schnittbilddiagnostik der Mamma. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 167. Müller-Schimpfle M. Bildgebung der Mamma unter Berücksichtigung der brusterhaltenden Therapie _ MRT. 10. Bastei-Symposium , Dresden 168. Müller-Schimpfle M. Mammografisch und MR-gestützte Interventionen zur minimal-invasiven Mammadiagnostik. Symposium minimal-invasive Mammadiagnostik , 169. Müller-Schimpfle M. MR-Mammography. Certificat Europeen D`IRM , Besancon 170. Müller-Schimpfle M. Imaging After Breast Cancer Therapy. Second International Congresss on MRM , Jena 171. Müller-Schimpfle M. Empfehlungen zur Interpreation von Mammogrammen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 172. Müller-Schimpfle M., Betsch A., Arndt E., Stern W., Wallwiener D., Claussen C. D. Stellenwert von Verlaufskontrollen bei der Mamma-MRT. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 173. Müller-Schimpfle M., Kienzler D., Siegmann K. C., Fersis N., Geppert M., Claussen C. D. Sinnvolles Vorgehen bei unklaren kontrastmittelaufnehmenden Läsionen in der MRT der Mamma. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 174. Müller-Schimpfle M., Kienzler D., Siegmann K. C., Fersis N., Geppert M., Claussen C. D. Einfluß von Sequenzprotokoll, Tumorgröße und Auswertstrategie auf die Magnetresonanztomographie der Mamma. 81. Deutscher Röntgenkongreß Müller-Schimpfle M., Mundiger A. Mammografie: Pitfalls. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 176. Müller-Schimpfle M., Siegmann K., Fersis N., Betsch P., Ruck P., Claussen C. D. Welches Vorgehen ist sinnvoll zur Abklärung unklarer kontrastmittelaufnehmender Läsionen in der MRT der Mamma? Senologie Pereira P. Radiofrequency ablation in liver tumors. 5 th International Meeting Vascular and Nonvascular Interventional Radiology , Zermatt 178. Pereira P. Konventionelle und kernspintomographische Diagnostik von Knochenerkrankungen. MIBEG , 179. Pereira P. Konventionelle und kernspintomographische Skelettdiagnostik. MIBEG , 180. Pereira P. Die perkutane Radiofrequentablation. Klinisch-Radiologisches Symposium:

8 Radiologische Interventionen am hepato-biliären System , Stuttgart 181. Pereira P. Die interventionelle Radiologie: Therapie von Sakroilitiden. 5. Rheuma-Symposium , 182. Pereira P. Radiologisch-Inteventionelle Therapie bei Spondarthritiden. 5. Jahressymposium Rheumazentrum Württemberg Pereira P. Hämatopoetische Systemerkrankungen - Kernspintomographische Aspekte. Refresher-Kurs Deutscher Röntgenkongreß , 184. Pereira P. MR-Knochenmarksveränderungen bei hämatologischen Systemerkrankungen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 185. Pereira P., Claussen C. D. Bildgebende Differentialdiagnostik von primären und sekundären Lebertumoren. 5. Interdisziplinäres Konsilium , Robert-Bosch-Institut, Stuttgart 186. Pereira P., Claussen C. D. Bildgebende Diagnostik von primären und sekundäran Lebertumoren. 5. Interdiszipilnäres Konsilium des Robert-Bosch-Krankenhauses , Stuttgart 187. Pereira P., Claussen C. D. Using magnetic Resonance Imaging for Percutaneous Interventions. European Course of Magnetic Resonance Imaging , Besancon 188. Pereira P., Koenig C., Trübenbach J., Hahn U., Günaydin I., Schick F., Duda S., Claussen C. D. Therapy of the pain in an interventional MR-Unit. J Francaise de Radiol , Paris 189. Pereira P., Schick F., Dohmen B., Shabaan N., Remy C., Claussen C. D. Is there a role for F- 18-FDG-PET in patients with acute leukemia: A comparative study with selective chemical shift MR-imaging. 86th scientific Assembly, Radiological Society of North America , Chicago 190. Pereira P., Schick F., Dohmen B., Shabaan N., Remy C., Einsele H., Claussen C. D. [F- 18]FDG-PET versus selective chemical shift MR imaging in patients with acute leukemia prior to therapy. European Congress of Radiology , Vienna 191. Pereira P., Schick F., Shabaan N., Remy C., Einsele H., Claussen C. D. Follow-up examinations of leukemic bone marrow. Assessment of bone marrow changes with quntitative shift MR-imaging. European Congress of Radiology , Vienna 192. Pereira P., Trübenbach J. MR-guided Radiofrequency of liver neoplasms. 5th International Congress and Comprehensive Course , Zermatt 193. Pereira P., Trübenbach J., Koenig C., Günaydin I., Schick F., Duda S., Claussen C. D. MRguided infiltrations of the sacroiliac joints in patients with sacroilitis: A 2-years experience. 3rd Inteventional MRI Symposium, ISMRM and ESMRMB , Leipzig 194. Pereira P., Trübenbach J., König C., Viehbahn R., Schick F., Claussen C. D. MR-guided Radiofrequency ablation of primary and secondary liver tumors. Journées Francaise de Radiol , Paris 195. Pfannenberg A. C. Peritoneum und Retroperitoneum. Frühjahrskurse , Karlsruhe 196. Pfannenberg A. C., Dohmen B. M., Bokemeyer C., Oechsle C. D., Claussen C. D., Bares R. Ist eine Vorhersage der Vitalität von Residuen nach Hochdosis-Chemotherapie (HD-Ctx) metastasierter Keimzelltumoren möglich? Vergleich von PET, Computertomographie/MRT und Tumormarken (TM). 81, Deutscher Röntgenkongreß , 197. Pfannenberg C. Diagnostik von HWS Verletzungen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 198. Qian J., Feng G. S., Zheng C. S., Zhou R. M. Poster: Permanente Chemoembolisation des Leberkarinoms mit dem chinesischen Heilmittel Bletilla striata: Langzeitergebnisse im vergleich mit Lipodol-Mitomycin-Gelfoam. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 199. Qian J., Trübenbach J., Gräpler F., Pereira P. L., Wiemann G., Eul T., Schick F., Kissel T., Claussen C. D., Huppert P. E. Poster: Tierexperimentelle Untersuchung zur Effektivität der Transarteriellen Chemoembolisation (TACE) unter Einsatz von POLY-Laktide-Glykolide (PLCG)- Mikrosphären. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 200. Rodegerdts E., Grönewäller E., Tilgner S., Schwenzer N., Claussen C. D., Duda S. Poster: Einfluß von MR-Gradientenfeldern mit Grundfrequenz von 50 bis 100Hz auf das Teilungsverhalten fetaler menschlicher Zellen. 81. Deutscher Röntgenkonreß , 201. Schäfer J. CT und MRT der Lunge. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 202. Schäfer J., Drews K., Seemann M., Luboldt W., Vollmar J., Kopp A., Claussen C. D. Poster: Abklärung von Atelektasen bei Neugeborenen mit einem Mehrzeilen-Spiral-CT. Erste Erfahrungen. 81. Deurtscher Röntgenkonreß , 203. Schäfer J., Schick F., Vollmar J., Uckmann F., Seemann M., Luboldt W., Claussen C. D. Poster: Bildgebung von solitären Lugenrundherden am offenen Niedertfeld-MR: Erste

9 Ergebnisse. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 204. Schaich M., Graberth E., Schwaderer E., Subke J., Dammann F., Claussen C. D. Poster: Sprung aus der Hocke: Biomechanisch relevante geometrische Parameter aus MR-Bildern. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 205. Scheule A., Beielerein W., Johst D., Haas J., Vogel U., Miller S., Wendel H., Ziemer G. In- Situ-Protection Technique of Hearts for Transplantation. 3rd Joint Meeting of the German, Austrian and the Swiss Societies for Thoracic and Cardiovascular Surgery , Luzern 206. Scheule A., Beierlein W., Johst D., Haas J., Vogel U., Miller S., Wendel H., Ziemer G. In-Situ- Catheter-Protection-Technique for Transplantation. 20th annual meetingof the International Society of Heart and Lung Transplantation , Osaka 207. Scheule A., Johst D., Beierlein W., Vogel U., Miller S., Wendel H., Ziemer G. Poster: Preservation of Marginal Donors: The Sodium-Hydrogen Inhibitor HOE 642 Improves Functional Recovery in A big Animal Working Heart Model. 3rd Joint Meeting of the German, Austrian and the Swiss Societies for Thoracic and Cardiovascular Surgery , Luzern 208. Schick F. Übliche und neue Techniken zur Kontrasterzeugung in der modernen MRT. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 209. Schick F. Grundlagen der Kernspintomographie. 81. Deutscher Röngenkongreß , 210. Schick F., Brechtel K., machann J., Jacob S., Strempfer A., Claussen C. D. Quantitative Bestimmung muskulärer Lipide mittels MR-Bildgebung und -Spektroskopie. Methodische Grundlagen neuer Verfahren in der Diabetisforschung. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 211. Schöber W., Kehlbach R., Gerbert R., Wiskirchen J., Johst U., Claussen C. D., Duda S. Wachstumsmodulation von glatten Muskelzellen durch das Antiallergikum Azelastin. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 212. Schott U. CT-gestützte thoreakale Eingriffe. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 213. Schott U., Duda S., Hacker H. W., Jungenheimer M., Claussen C. D. Interventionelle Prozeduren in der Kinderradiologie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 214. Seemann M., Bode A., Luboldt W., Schäfer J., Haferkamp C., Dammann F., Claussen C. D. Poster: Hybride 3D Visualisierung und virtuelle Endoskopie von intrakochleären Implantaten. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 215. Seemann M., Luboldt W., Gebicke K., Schuhmann D., Claussen C. D. Hybride 3D Visualisierung thorakaler Strukturen und virtuelle Bronchoskopie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 216. Seemann M., Luboldt W., Schäfer J., Bode A., Mehnert F., Schuhmann D. R., Claussen C. D. Hybrid Rendering and Virtual Endoscopy of the Tracheobronchial Tree. ECR , Wien 217. Seemann M., Schäfer J., Luboldt W., Dienamann H., Fink U. Diagnostischer Wert der Thoraxübersichtaufnahme, SCT, HRCT und verschiedener Tumormarker bei der Abkärung der Dignität von solitären Lungenrundherden. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 218. Seemann M., Schmid F., Schäfer J., Schumann D., Claussen C. D. Hybride 3D Visualisierung des arteriellen Gefäßsystems vor und nach endovaskulärer Stentgraft-Implantation und virtuelle Angioskopie. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 219. Semann M. 3D- Bildnachverarbeitung unf virtuelle Endoskopie. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler , 220. Siegmann K., Müller-Schimpfle M., Fersis N., Geppert M., Claussen C. D. MR-tomographisch gestützte Mamma-Intervetionen: Beeinflussung des positiven Vorhersagewertes durch läsionsspezifische Parameter. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 221. Siegmann K., Müller-Schimpfle M., Remy C., Fersis N., Ruck P., Krainick U., Claussen C. D. Vakuumsbiopsie der Mamma unter digitaler Stereotaxie - BI-RADS- abhängige Indiaktionsoptimierung. (1. Deutscher Röntgenkongreß , 222. Sieverding L., Breuer J., Dammann F., Gass M., Baden W., Claussen C. D., Apitz J. Vascular rings - magnetic resonance imaging as first line imaging technique? Cardiology in the Young th Annual General Meeting, Association for European Paediatric Cardiology , Strasbourg 223. Skalej M., Hillemanns A., Buehring U., Krapf H., Kopp A. Neurovascular Multidetector CT- Angiography: First Results. International Symposium Multidetector Spiral CT , Starnberg 224. Stauder N. Cardio-MR. Herbsttagung für MTAR und MTAR-Schüler ,

10 225. Stauder N., Miller S., Scheule A., Brechtel K., Kramer U., Eckstein F., Duda S., Claussen C. D. MR angiography and flow quantification of the internal mammary artery pre and post CABG surgery. European Congress of Radiology , Vienna 226. Stauder N., Miller S., Scheule A., Kramer U., Brechtel K., Claussen C. D. MR Angiography and Flow Quantification versus spiral CT after CABG Surgery. RSNA , Chicago 227. Tepe G., Dinkelborg L., Dietrich T., Wiskirchen J., Claussen C. D., Duda S. Poster: Hochdosis Re-186-Stents zur Inhibition der Neointimalen Proliferation nach Ballonagioplastie im Tiermodell. 81. Deutscher Röntgenkonreß , 228. Tepe G., Kalinowski M., Dinkelborg L. M., Claussen C. D., Duda S. Lokale Medikamententherapie zur Prävention von Restenose: Vergleich der Kinetik nach Applikation von verschiedenen RadioPharmazeutika mit einem porösen Ballonkatheter. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 229. Tepe G., Luz O., Hahn U., Wiskirchen J., König K., Pereira P., Claussen C. D., Duda S. Lokale Thrombolyse mit low-dose Reteplase bei peripheren arteriellen Verschlüssen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 230. Trübenbach J., Pereira P., Huppert P., koenig C., Schick F., Claussen C. D. Radiofrequency ablation of hepatic neoplasms. 3rd Interventional MRI Symposium ISMRM and ESMRMB , Leipzig 231. Vollmar J., Schaefer J. Evaluation of Solitary Pulmonary Nodules with Dynamic Contrast- Enhanced MRI. English Meeting , 232. Vollmar J., Schaefer J., Hacker H. W., Seemann M., Luboldt W., Claussen C. D. Niedrigfeld MRT in der Abklärung rechtsseitiger Unterbauchschmerzen: Erste Erfahrungen. 81. Deutscher Röntgenkongreß , 233. Vollmar J., Schäfer J., Schick F. Studie zur Charakterisierung und Klassifikation solitärer Rundherde der Lunge mittels der MR-Bildgebung. 6. fortüne Kolloquium , 234. Wiskirchen J., Dittmann H. D., Burgbacher B., Schöber W., Tepe G., Kehlbach R., Bares R., Claussen C. D., Dinkelborg L., Duda S. Dosisabhängige Auswirkungen des kombinierten beta/gamma Emitters Rhenium 186 auf das Wachstum humaner Gefäßwandzellen - eine in vitro Studie. 81. Deutscher Röntgenkongreß ,

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1996 1. Bunse M., Jung W.I., Zutt A., Schick F., Dietze G., Lutz O. Volumenselektive NMR-Spektroskopie von Laktat, Editierung durch homonuklearen

Mehr

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1

Ischemic cascade. Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113: UniversitätsSpital Zürich. SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Ischemic cascade Ylmaz & Sechtem. DMW 2008;113:644-649 SGK Herbsttagung 2012, Page 1 Diagnosis of coronary atherosclerosis NON INVASIVE ECG ECHO SPECT PET CT CORONARY ANGIOGRAPHY CORONARY CALCIUM SCORING

Mehr

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann

Fortbildungsvorträge Prof. Dr. med. Joachim Brossmann 1. Muhle C, Brossmann J. Knee: Cine MRI. Refresher Course im Rahmen des European Congress of Radiology ECR `93. 12.-17. September 1993, Vienna. Eur Radiol 1993; 3 (Suppl.):117 2. Brossmann J, Muhle C.

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie. Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie

Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie. Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie Bildgebung in der invasiven Elektrophysiologie Philipp Sommer, Herzzentrum Universität Leipzig Abtlg. für Elektrophysiologie Agenda: 1.) Einleitung 2.) Rolle der CT 3.) Rolle der MRT in Planung und Durchführung

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations

9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 9.4 Wissenschaftliche Vorträge / Scientific Presentations 1995 1. Bauer J., Grunert T., Schaich M., Niemeier R., Fleiter T., Kaus T. CT-data based Construction of a Dental Drilling Device. CAR '95, 9th

Mehr

CAD + ADVANCED VISUALIZATION

CAD + ADVANCED VISUALIZATION CAD + ADVANCED VISUALIZATION OUTLINE Image Post-Processing Computer aided diagnosis Integration PUBMED ZITATE: CAD 300 250 count 200 150 100 50 0 1 PUBMED ZITATE: 3D RECONS 350 300 250 200 150 100 50 0

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

1. Fischer W: MR-Skript.com. Ein Skizzenbuch zur MRT des Bewegungsapparates. mr-verlag 2002, 1. Auflage.

1. Fischer W: MR-Skript.com. Ein Skizzenbuch zur MRT des Bewegungsapparates. mr-verlag 2002, 1. Auflage. DR. WOLFGANG FISCHER 1. Fischer W: MR-Skript.com. Ein Skizzenbuch zur MRT des Bewegungsapparates. mr-verlag 2002, 1. Auflage. 2. Schulte-Altedorneburg G, Gebhard M, Wohlgemuth WA, Fischer W, Zentner J,

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

CT Scan s Look Inside the Heart

CT Scan s Look Inside the Heart CT Scan s Look Inside the Heart Coronary artery calcification - KHK CAC-Scores - Untersuchungsmethoden Budoff Circulation 2006 Coronary artery calcification CAC-Scores 0 = none 1-400 = mild to moderate

Mehr

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie S. Mutze Institut für Radiologie Unfallkrankenhaus Berlin Seite 2 Diagnostik bei pulmonaler Hypertonie

Mehr

Institut für Radiologie

Institut für Radiologie Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Institut für Radiologie Unsere Diagnostik ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Institut für

Mehr

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Revolution in der Mammadiagnostik Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte der Mammografie Technik Beispiele Ausblick Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte

Mehr

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie,

1. 1. Praktischer Ausbildungskurs der Deutschen Gesellschaft für Neuroendoskopie und endoskopische Neurochirurgie, 1 Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Medizinische Fakultät Klinik für Neurochirurgie Sauerbruchstr. D - 17487 Greifswald Tel. 03834/866163 Fax: 03834/866164 E-mail: henry.schroeder@uni-greifswald.de

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lungenkrebs Früherkennung

Lungenkrebs Früherkennung Lungenkrebs Früherkennung Prof. Dr. Stefan O. Schönberg Direktor Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 2016 2017 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln Direktor: Stand: 01.05.2016

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

4) Trübenbach J, Schmidt D, Pereira PL: Percutaneous treatment of liver metastases. Zentralbl Chir. 128 (11) 2003:920-7

4) Trübenbach J, Schmidt D, Pereira PL: Percutaneous treatment of liver metastases. Zentralbl Chir. 128 (11) 2003:920-7 PUBLIKATIONEN 1) Trübenbach J, Nägele T, Bauer T, Ernemann U: Preoperative embolization of cervical spine osteoblstomas: report of three cases. Am J Neuroradiol 27(9)2006: 1910-2 2) Wiskirchen J, Kraemer

Mehr

Literaturliste (Stand September 2016)

Literaturliste (Stand September 2016) Literaturliste (Stand September 2016) Bildungsgang MTR Block 5 6 (Bezug jeweils ab 43 KW) Computertomographie / Magnetresonanztomographie Wie funktioniert CT?, Eine Einführung in Physik, Funktionsweise

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

MRT Klinische Anwendungen

MRT Klinische Anwendungen MRT Klinische Anwendungen PD Dr. Florian Vogt 15.06.2011 Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin MRT im Allgemeinen Spulen (engl. Coils) für jede Region Hohe Aussagekraft Oft letzte Instanz der nicht invasiven

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe GE Healthcare CT Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe Low Dose Lunge unter 1 msv 100 kv 25-50 ma 0,7 s/rot. Pitch 0,984 Standard/Lung Kernel ASiR-V 80/90% 1,4 mgy

Mehr

Latin French (basics)

Latin French (basics) Curriculum vitae Priv.- Doz. Dr. med. Siamak Asgari Chief of Department/Directory Department of Neurosurgery Krumenauerstr. 25 D 85049 Ingolstadt Tel.: 00 49 (0)841 / 880 2550 Mail: siamak.asgari@klinikum-ingolstadt.de

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie PD Dr. med. Jennifer Linn, Übersicht Neuroradiologie - Was ist das? Bedeutung der Computertomographie in der Neuroradiologie Bedeutung der Magnetresonanztomographie Konventionelle

Mehr

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Jahrestagung der VMSÖ Salzburg 2011 Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Prof. Dr. Christian Fink Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Tomosynthese und Tomosynthese gesteuerte Stereotaxie. Dr. med. Sibylle Dubach Schwizer Brust-Zentrum Zürich

Tomosynthese und Tomosynthese gesteuerte Stereotaxie. Dr. med. Sibylle Dubach Schwizer Brust-Zentrum Zürich Tomosynthese und Tomosynthese gesteuerte Stereotaxie Schwizer Brust-Zentrum Zürich Hautkalk Intramammäre Lymphknoten Hautläsion Invasiv duktales Mammakarzinom Vorteile der Tomosynthese mit synthetischen

Mehr

Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie

Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie Trendtage Gesundheit Luzern, 3. März 2016 Das Hirn beobachten: Computergestützte Diagnostik mittels Magnetresonanztomographie Tobias Kober, Ph.D. siemens.com/answers Eine kurze Vorstellung In einem weltweit

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Grundlagen. Lymphknotendiagnostik. (mit neuen Kontrastmittel) Level Klassifikation (AJCC) Level Klassifikation (AJCC) Anatomie Lymphknoten

Grundlagen. Lymphknotendiagnostik. (mit neuen Kontrastmittel) Level Klassifikation (AJCC) Level Klassifikation (AJCC) Anatomie Lymphknoten Lymphknotendiagnostik (mit neuen Kontrastmittel) Martin G. Mack Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Grundlagen Rationale Differenzierung

Mehr

Plaque Imaging??? EKG-Gating retrospektiv SD/Increment 3 mm /1.5 mm. x 10. x 26. 0, Relatives Risiko

Plaque Imaging??? EKG-Gating retrospektiv SD/Increment 3 mm /1.5 mm. x 10. x 26. 0, Relatives Risiko Plaque Imaging??? Plaque Imaging C.Herzog = Calcium Scoring?? CaSc: Plaqueenstehung CaSc: Studien und diagnostische Wertigkeit Dept of Diagnostic & Interventional Radiology, University Clinic, Johann Wolfgang

Mehr

Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA HCM office: Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA

Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA HCM  office: Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA HCM Email office: mtreitl@med.uni-muenchen.de Prof. Dr. med. Marcus Treitl, EBIR, EDIR, MBA CURRICULUM VITAE BERUFSERFAHRUNG seit 2008 Oberarzt Leiter der

Mehr

Visualisierungen von Brain-Scans

Visualisierungen von Brain-Scans Visualisierungen von Brain-Scans Lisha Naduvilezhath 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Brain-Scans? 2. Zwei Klassen von Brain-Scans 2.1. Morphologie-abbildende Verfahren a) MR T b) CT 2.2. Elektromagnetische

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med. Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla Dr. med. Isabel Kaiser Zielsetzung Gelingt es mit diffusionsgewichteten Sequenzen, infektiöse

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Sonographie Nuklearmedizinische Methoden Konventionelles Röntgen Vorteile Billig Geringe

Mehr

CT, MRT, PET: Stellenwert und Perspektiven

CT, MRT, PET: Stellenwert und Perspektiven CT, MRT, PET: Stellenwert und Perspektiven Claus Peter Heußel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Aufgaben des Radiologen: Identifikation des Fokus

Mehr

Klinische Erfahrungen mit neuen Techniken in der Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Mammographie

Klinische Erfahrungen mit neuen Techniken in der Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Mammographie Klinische Erfahrungen mit neuen Techniken in der Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Mammographie Fortbildung in Radiologischer Diagnostik Programm Maternushaus, Köln 9. und 10. November

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Symposienverzeichnis zum Industrieforum RöKo 2016 in Leipzig

Symposienverzeichnis zum Industrieforum RöKo 2016 in Leipzig 08:00 09:00 Uhr: Frühstückssymposium PharmaCept GmbH Saal Peters / CCL Ebene 0 Gründe für die Behandlung mit DSM TACE (EmboCept S) bei Lebertumoren Univ. Prof. Dr. Christiane Kuhl, Universitätsklinikum

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und 2015 2016 Institut für Diagnostische und der Uniklinik Köln Direktor: Prof. Dr. med. David Maintz Stand: 01.05.2015 Einladung Programm Sehr

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Vortragsverzeichnis Prof. Mack (n=617) Vorträge

Vortragsverzeichnis Prof. Mack (n=617) Vorträge Vortragsverzeichnis Prof. Mack (n=617) Vorträge 1. Mack, M.G., Vogl, T.J. Contrast media in the MRI of the head and neck. Investigators Meeting Gadodiamide Injection, 17.-20. June 1993, Tromsø, Norway.

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2010: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Schreer Version 2012:

Mehr

Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der Radiologie: Eine erste Analyse und kritische Betrachtung der AGUS

Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der Radiologie: Eine erste Analyse und kritische Betrachtung der AGUS Kontrastmittelsonographie (CEUS) in der Radiologie: Eine erste Analyse und kritische Betrachtung der AGUS Jung EM, Stroszczynski C Institut für Röntgendiagnostik Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee

Mehr

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Prof. Dr. med. P. Boekstegers Chefarzt für Kardiologie und Angiologie Helios-Klinikum Siegburg Interventionelle Therapie

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

Klinische Aspekte der Mammographie

Klinische Aspekte der Mammographie 6. Berliner Strahlenschutzseminar Klinische Aspekte der Mammographie Dr. med. E. Hein Radiologie/ Mammadiagnostik Sana Klinikum Lichtenberg Sana Kliniken GmbH & Co. KGaA Gustav-Heinemann-Ring 133 81739

Mehr

Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich

Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich Entwicklung der Kardiovaskulären Radiologie in Österreich Klaus Hergan Alexander Schlattau Thomas Wolfgruber Marcel-Rene Granitz Universitätsinstitut für Radiologie Universitätsklinik Salzburg der Paracelsus

Mehr

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber

Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI. Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber Transapikaler Aortenklappen Ersatz - TA TAVI Privat Dozent Dr. med. Christoph Huber Die Aortenklappe Kardiologie Tag 2014 Bern / PD Dr. med. Christoph Huber 2 Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie,

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober Thema: Cardio CT und Virtuelle Koloskopie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober Thema: Cardio CT und Virtuelle Koloskopie 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 22. Oktober 2015 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner-Weg 3, 4020 Linz Thema: Cardio CT und Virtuelle

Mehr

Auszug aus der Referenzliste

Auszug aus der Referenzliste Auszug aus der Referenzliste 40 th Annual Scientific Meeting of International Medical Society of Paraplegia Nottwil, Luzern / CH Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil 600 Teilnehmer 5 th International

Mehr

Kardio-MRT. radiomed. Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Kardio-MRT. radiomed. Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Kardio-MRT Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter Die nicht invasive bildgebende Diagnostik von Erkrankungen

Mehr

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? KARDIOLOGIE UPDATE 2012 München 16.Dezember Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? Bernhard Voss Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

MRT des Herzen: Vitalität

MRT des Herzen: Vitalität MRT des Herzen: Vitalität J. Lotz Diagnostische Radiologie Medizinische Hochschule Hannover Lotz.joachim@mh-hannover.de MRT Koronare Herzkrankheit: Ischämie und Infarkt Perfusionsreserve Diastolische Dysfunktion

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

8. Internationales Stent-D-Symposium

8. Internationales Stent-D-Symposium 8. Internationales Stent-D-Symposium Termin: 18.10.2014 Dorint Kongresshotel Mannheim In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie STENT D - Standards in der endovaskulären

Mehr

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen Wolfgang Schima Objectives: Protokoll: Wieviele Scans? Scanparameter Kontrastmittelprotokoll Wie kann ich Dosis verringern? Indikationen Limitationen

Mehr

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Aktuelle Aspekte der PET-CT Aktuelle Aspekte der PET-CT Dr. med. Christoph G. Diederichs FA für diagnostische Radiologie (Ulm 1999) FA für Nuklearmedizin (Ulm 2000) PET / PET-CT seit 1995 (Ulm, Berlin, Bonn) PET ist Szintigraphie

Mehr

Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte

Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte 19. Forum MEDIZIN UND UMWELT, Solothurn 2012 Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte Christoph M. Heyer Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit Computertomographie Informationen für Patienten Exit Was ist CT? CT ist die Abkürzung für Computertomographie. Mit dieser Röntgen- Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers

Mehr

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN VORTRÄGE PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September

Mehr

Auswirkungen des organisierten Mammographie- Screening-Programms auf die Brustkrebsversorgung in der Region Aachen

Auswirkungen des organisierten Mammographie- Screening-Programms auf die Brustkrebsversorgung in der Region Aachen 21. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister 22. - 24. April 2015 in Stuttgart Auswirkungen des organisierten Mammographie- Screening-Programms auf die Brustkrebsversorgung

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle Klinikum St. Georg > Allgemein Im Klinikum St. Georg ggmbh wurden seit 2008 über 250 diagnostische

Mehr

KATHOLISCHES KLINIKUM MAINZ

KATHOLISCHES KLINIKUM MAINZ KATHOLISCHES KLINIKUM MAINZ St. Hildegardis-Krankenhaus St. Vincenz und Elisabeth Hospital Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz CT Angiographie der Aorta Priv. Doz. Dr.

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients Vorträge und Präsentationen Daten, Fakten Konsequenzen: post St. Gallen Meeting, Palais Ferstl, Wien Endokrine Therapie des Mammakarzinoms AGO Kongress, Salzburg, Einfluss des BMI auf die Effektivität

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Nils Daniel Forkert 1, Thorsten Ries 2, Jens Fiehler 2, Karl Wegscheider 3, Heinz Handels

Mehr