Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe Abrufveranstaltungen Teil /2017 In der Zeit vom bis Abrufveranstaltungen Teil /2017 behalten Ihre Gültigkeit nach geordnet

2 Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... - Lernen mit digitalen Medien... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Gemeinschaftskunde... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Biologie... - Informationstechnische Grundbildung... - Mathematik... - Physik... - Biologie, Naturphänomene und Technik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegung-Spiel und Sport (BSS)... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Bilingualer Unterricht... - Deutsch... - Französisch... QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote Sonderpädagogische Bildungsangebote

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Schulleistungstests für die Primarstufe im Bereich Mathematik GS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in der Primarstufe Mathematik unterrichten. Eine datenbasierte Diagnostik, bei der der Bildungsstand eines Schülers bestimmt wird, bildet die Grundlage einer systematischen Individualförderung. Eine fundierte Diagnose ermittelt die Stärken und Schwächen eines Schülers, seinen Kenntnisstand und seine Fähigkeiten bzw. Kompetenzen. Das Ergebnis ist ein differenziertes Stärke- Schwächeprofil, das beispielsweise als Grundlage zur kooperativen Förderplanung dienen kann. In dieser Veranstaltung wird der Schwerpunkt bei der Vorstellung und Diskussion zweier normierter Testverfahren im Bereich der Mathematik liegen (DEMAT und HRT 1-4), um den Lernstand von Schülern zu ermitteln. Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Sonderschullehrerin Eva-Maria Arndt, Philippsburg <Nikolaus-von-Myra@web.de> Sonderschulkonrektorin Natalie Tenbieg, Philippsburg Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Let's go on: Unterrichten in Englisch nach BP 2016 HS, WRS, RS, GMS Lehrerinnen und Lehrer, die Ideen zum Unterrichten im Fach Englisch nach BP 2016 und darüber hinaus suchen - Niveaudifferenziertes Unterrichten durch u.a. "task supported learning" - Best practice Beispiele zum kooperativen Lernen - Beispiele der Nutzung digitaler Medien im Unterricht - Vorschläge zur praktischen Umsetzung von Diagnose und Leistungsmessung - Ideen zur Gestaltung eines Schulcurriculums Englisch-BP 2016 im Fach Englisch Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Yvonne Erler, Ubstadt-Weiher <erler@adrs.de> Realschullehrer Volker Schneider-Kluge, Ubstadt-Weiher <schneiderkluge@adrs.de> Bitte einen USB-Stick mitbringen. Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der GS: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit der Musterlösung GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Die pädagogische Musterlösung vernetzt Computer (PCs, Notebooks, Tablets) miteinander, so dass Schüler und Lehrer an jedem Gerät ihre Dokumente und Unterlagen erstellen und wiederfinden. Daten werden nachhaltig gesichert. Sie bietet diverse pädagogisch wertvolle Möglichkeiten, um aktive Medienarbeit und Medienbildung im Alltagsunterricht umzusetzen. Dazu gehören sowohl individuelle als auch kooperative Lernformen durch die Anwendung von Tauschverzeichnissen und Austeilfunktionen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medien-Kompetenzen weiter und können die pädagogische Musterlösung anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Sie lernen die Vorteile einer vernetzten geschützten Lernumgebung einschließlich Jugendschutzfilter und einer strukturierten Verkabelung kennen. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: , , , , , Die Termine können einzeln belegt werden Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Daniela Eyring, Karlsruhe <daniela.eyring@web.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal Landesmedienzentrum Karlsruhe Seite 3

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen mit digitalen Medien Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 4

7 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Gemeinschaftskunde gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Der neue Bildungsplan im Fach Gemeinschaftskunde HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Fächer EWG und GK, die künftig GK unterrichten Intention neuer Bildungsplan, Neuerungen, Niveaudifferenzierung Planung von Unterrichtssequenzen für Klasse 7 Dies ist eine Abrufveranstaltung. Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> Seite 5

8 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Umsetzungsbeispiele im Biologieunterricht Klasse 7-9 zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen "Körperbau und Bewegung" sowie "Ernährung und Verdauung" HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sek I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. In einem kurzen Überblick werden Aufbau und Themen des Bildungsplanes 2016 Klasse 7-9 vorgestellt sowie verschiedene Organisationsmodelle gezeigt. Am Beispiel "Körperbau und Bewegung" werden der Einsatz von Modellen im Biologieunterricht vorgestellt. Außerdem werden zum "Ernährung und Verdauung" mögliche Unterrichtsbeispiele gezeigt. Bitte einen USB Stick, Lehrwerke Biologie und den Bildungsplan 2016 mitbringen. Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> Seite 6

9 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Einblick in den Bildungsplan 2016 Biologie Klasse 7-9 am Beispiel der inhaltsbezogenen Kompetenz "Atmung, Blut und Kreislaufsystem" HS, WRS, RS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sek I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Es werden verschiedene Organisationsmodelle vorgestellt, sowie einen Überblick über Aufbau und Themen des Bildungsplanes Biologie Klasse 7-9 gegeben. Anhand der inhaltsbezogenen Kompetenz "Atmung, Blut und Kreislaufsystem" werden verschiedene Aufgabenformate vorgestellt und es können eigene Aufgaben exemplarisch erstellt werden. Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> Seite 7

10 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Aufbaukurs Informatik HS, WRS, RS, GMS Künftige Lehrer/innen des Aufbaukurses Informatik Vorstellung der Inhalte des Bildungsplans für den Aufbaukurs Informatik und Erarbeitung von Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung Bitte bringen Sie zur Veranstaltung nach Möglichkeit ein eigenes Notebook mit. Realschullehrer Ralf Herlan, Karlsruhe <r.herlan@rennbuckel.de> Seite 8

11 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Einführung/Umsetzung Basiskurs Medienbildung Klasse 5 nach dem Bildungsplan 2016 HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Fortbildungsverantaltung richtet sich an Lehrkräfte, die den Basiskurs Medienbildung in Klasse 5 unterrichten oder in Zukunft unterrichten werden. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die inhaltlichen Schwerpunkte des Basiskurses Medienbildung. Sie lernen die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen, wie auch mögliche Durchführungsvarianten kennen. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, geeignete Unterrichtsmodule zu sichten und exemplarisch zu erproben. Ablauf Organisation: - Begrüßung/Organisatorisches/Anwesenheitsliste - Einweisung in die paedml Umgebung am Fortbildungsstandort Einführung: - Leitperspektive Medienbildung - Basiskurs Medienbildung - Durchführungsvarianten Praxisbeispiele: - Unterrichtsmodule Überblick - Zugang zu den Modulen - Exemplarische Erprobung - Reflexion Abschluss: - Blitzlicht - Abschlussplenum - Evaluation Die Veranstaltung findet nach vorheriger Absprache an Ihrer Schule statt. Die Anmeldung erfolgt mittels des Formulars "Anmeldung einer Abrufveranstaltung" über die Schulleitung, das auch online auf verfügbar ist. Fachoberlehrer Domenic Hoffmann, Östringen <Domenic_H@me.com> Seite 9

12 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung Seite 10

13 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der GS: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit der Lernwerkstatt GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Die Lernwerkstatt ist eine der meist genutzten Lernprogramme an Schulen. Das fächerübergreifende und einfach zu bedienende Lernprogramm bietet Übungen in den Bereichen Mathematik, Deutsch, Förderunterricht, Sachunterricht und Fremdsprachen. Für die Nutzung der Wissenskarten und Internetangebote im Bereich Sachunterricht benötigt die Lernwerkstatt einen Internetzugang. Es gibt einfache Steuerungselemente für den Lehrer, um Aufgaben zuzuordnen, Übungszeiten zu verwalten und Rückmeldung der Schülerleistungen zu erhalten. Die Teilnehmer können die Nutzung der Lernwerkstatt aus Schüler- sowie aus Lehrersicht simulieren. Das Programm Lernwerkstatt ist kostenpflichtig. Aus diesem Grund sollen die Teilnehmer vor der Anschaffung die Möglichkeit haben, das Programm ausführlich zu testen und kennenzulernen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medienkompetenzen weiter und können die pädagogische Musterlösung anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Sie lernen ein einfaches und umfassendes Tool für die Arbeit am Computer kennen. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: , , , , , Die Termine können einzeln belegt werden. In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal <monika.luethje-lenhart@grundschule-woessingen.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Landesmedienzentrum Karlsruhe Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 11

14 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Erfahrungsaustausch - Implementierung von ipad-klassen/konzepten an Schulen HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Alle an Schulentwicklung beteiligte Lehrkräfte und Interessierte Der neue Bildungsplan fordert mehr Medienbildung. ipad Klassen können hierbei eine interessante Alternative darstellen. Mobiles Lernen hat großes Potential v.a. in den Bereichen kollaboratives, kooperatives, differenziertes und individuelles Lernen. Allerdings werden Schulen bei der Implementierung von ipad Klassen oft alleine gelassen. Die Netzwerkberater trauen sich nicht so recht an das heiße Eisen. Was sagen die Eltern dazu? Woher bekomme ich das Geld, die Ausstattung? Auf was muss ich achten? Wo liegen die Stolpersteine? Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Unsere e: Networking, Erfahrungsaustausch, Stolpersteine und Hürden gemeinsam nehmen, Schulentwicklung Dies ist eine Abrufveranstaltung Mobiles Lernen in Karlsruhe und Umgebung. Wie kann ich ipad Klassen sinnvoll implementieren? Erfahrungsaustausch für Schulen, welche sich bereits auf den Weg gemacht haben oder es noch wollen. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Julia Anna Frühauf, Karlsruhe <julia_fruehauf@web.de> Realschullehrer Maximilian Stoller, Karlsruhe Projektleiter - mslp-mediengestützte Selbstlernphasen Jörg Schumacher, Karlsruhe SMZ: ipad Verleih, Tablet-Teachers.com Seite 12

15 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der Grundschule: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit Excel GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Die Veranstaltung führt ein in die Anwendung des Programmes Excel.. Es handelt sich um ein Office Programm, das nicht nur das Erstellen von Tabelle ermöglicht, sondern auch für die Erstellung von Arbeitsblättern geeignet ist. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medien-Kompetenzen weiter und können das Programm Excel anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung praktische Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit unter Anleitung eine eigene Unterrichtsidee zu entwickeln und Tipps für die Erstellung von Arbeitsblättern mit Excel kennenzulernen. Dabei werden grundlegende Formatierungseinstellungen genutzt, um übersichtliche Darstellungen zu erhalten oder Kalender zu gestalten.. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Einblick, unterschiedliche Diagramme mit den Kindern zu erarbeiten. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: , , , , , Die Termine können einzeln belegt werden. Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal Landesmedienzentrum Karlsruhe Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 13

16 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe In Kooperation mit / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Das ipad als Lehrmittel im Unterricht HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Anfänger und fortgeschrittene Lehrkräfte, welche die Möglichkeiten des Mobilen Lernens kennen lernen möchten. Mobiles Lernen ist salonfähig geworden. Wöchentlich liest oder hört man von Schulen, welche das Tablet in das Schulleben integriert haben. Aber was steckt dahinter? Welchen Mehrwert hat das ipad in den Händen von LehrerInnen? Dieser Frage wollen wir nachgehen und uns dem anhand von Praxisbeispielen handlungsorientiert nähern. Dieser Kurs ist vorrangig für LehrerInnen, welche bislang den Zugang zu Medien im Unterricht noch nicht erprobt haben. Wir wollen Sie mitnehmen auf eine medienpädagogische Erfahrungsreise. Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Julia Anna Frühauf, Karlsruhe <julia_fruehauf@web.de> Realschullehrer Maximilian Stoller, Karlsruhe SMZ: ipad Verleih, Tablet-Teachers.com Seite 14

17 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe In Kooperation mit / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Appbasiertes Lernen - das ipad im Unterricht HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Dieser Workshop ist geeignet für alle LehrerInnen, welche in ihrer Schule die Möglichkeit haben, das ipad in den Unterricht zu implementieren. Im Gegensatz zum Basis-Workshop "Das ipad als Lehrmittel" soll hier der Fokus auf das ipad in Schülerhänden gelegt werden. Damit einhergehend ergeben sich neue Fragestellungen zur Realisierung und Umsetzung solcher Lernszenarien. Wir stellen ipads und WLAN zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen Sie aber auch mit Ihrem eigenen ipad kommen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir können in diesem Workshop sehr gut differenzieren und entsprechend Ihres Vorwissens agieren. Im Fokus dieses Workshops liegt die Umsetzung von app-basierten Lernszenarien. Unabhängig von Ihrem Fach lernen Sie eine Vielzahl an tollen Apps kennen, welche in Ihren Unterricht einfließen können. Natürlich ist der Workshop so angelegt, dass Sie selbst aktiv werden und somit Mobiles Lernen erfahrbar gemacht werden kann. Dies ist eine Abrufveranstaltung Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Realschullehrerin Julia Anna Frühauf, Karlsruhe <julia_fruehauf@web.de> Realschullehrer Maximilian Stoller, Karlsruhe SMZ: ipad Verleih, Tablet-Teachers.com Seite 15

18 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Medienbildung in der GS: Ich lege los! Praktisches Arbeiten mit FotoMorph GS Lehrkräfte an Grundschulen Veranstaltungsreihe: "Ich lege los!" Die Veranstaltungsreihe soll Grundschullehrkräfte fit machen in der Nutzung freier Software und ausgewählter kostenpflichtiger Software für den Unterricht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf dem praktischen Tun und den ersten Schritten. Dieses Wissen unterstützt die Kollegien bei der Erstellung des eigenen Mediencurriculums. Die Veranstaltung führt ein in die Anwendung des Programmes FotoMorph. Es handelt sich um ein kostenloses Animationsprogramm. FotoMorph bietet vier verschiedene Arten, um Bilder in eine Animation einzubauen. So kann man mit der Morph-Funktion ein Bild direkt in ein anderes übergehen lassen. Mit Hilfe dieses Programmes lassen sich kreative künstlerische Arbeiten verwirklichen und demonstrieren, wie Tricktechnik funktioniert. Die Teilnehmer erhalten einen wichtigen Input, um bei den Schülern eine kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten zu erreichen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Medienkompetenzen weiter und können das Programm FotoMorph anwenden. Sie nehmen am Ende der Veranstaltung praktische Anregungen für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung an ihrer Schule mit. Sie lernen verschiedene Unterrichtsbeispiele, die dieses Programm anwendet, kennen. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung eine eigene Unterrichtsidee zu entwickeln. Die Referenzschule Wolfartsweier bietet im Schuljahr 16/17 mehrere Fortbildungen zum Medienbildung unter dem Motto "Ich lege los!" an. Weitere Termine: , , , , , Die Termine können einzeln belegt werden. Referentinnen/ Referenten In Kooperation mit Rektorin Gesine Baumstark-Kühn, Karlsruhe <Grundschule-Wolfartsweier@t-online.de> Lehrerin Gertrud Ritzler, Karlsruhe <schulleitung@grundschule-wolfartsweier-ka.schule.bwl.de> Lehrerin Monika Lüthje-Lenhart, Walzbachtal Landesmedienzentrum Karlsruhe Seite 16

19 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Informationstechnische Grundbildung Bitte einen USB-Stick mitbringen, um begonnene Unterrichtsideen speichern zu können. Seite 17

20 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Differenzierte Aufgabenformate im Mathematikunterricht HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiklehrer/innen der Sek. I an Gemeinschaftsschulen, Realschulen, Hauptschulen oder Werkrealschulen. Das Projekt MABIKOM, als Beispiel eines Konzepts für einen binnendifferenzierenden Mathematikunterricht wird vorgestellt. Kopfübungen, Aufgabensets oder Checklisten sind u.a. Gestaltungselemente zur Binnendifferenzierung in diesem Konzept. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Parallel-, Stufen- und Selbstdifferenzierende Aufgabenformate. Bitte einen USB-Stick und Lehrwerke Mathematik mitbringen. Gemeinschaftsschulkonrektor Sieghard Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Realschullehrerin Anne Wilhelm, Karlsruhe <wilhelm@ssr-ka.de> Seite 18

21 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Physik gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Das Fach Physik im neuen Bildungspan HS, WRS, RS, GMS Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Physik unterrichten werden. Das der Veranstaltung ist, einen Überblick über das Fach Physik zu bekommen. Des weiteren Informationen zu aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 19

22 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BNT - integratives Themenfeld : "Energie effizient nutzen" HS, WRS, RS Lehrer, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Das der Veranstaltung ist, passend zu den Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan, Schülerexperimente auszuwählen und, falls nötig, die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. In ähnlicher Weise werden die Themengebiete "Materialien trennen - Umwelt schützen" und "Wasser, ein lebenswichtiger Stoff" angeboten. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 20

23 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BNT - integratives Themenfeld : "Wasser - ein lebenswichtiger Stoff" HS, WRS, RS Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Das der Veranstaltung ist, passend zu den Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan, Schülerexperimente auszuwählen und, falls nötig, die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. In ähnlicher Weise werden die Themengebiete "Materialien trennen - Umwelt schützen" und "Energie effizient nutzen" angeboten. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 21

24 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BNT - integratives Themenfeld : "Materialien trennen - Umwelt schützen" HS, WRS, RS Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach BNT-Naturphänomene unterrichten Das der Veranstaltung ist, passend zu den Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan, Schülerexperimente auszuwählen und, falls nötig, die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. In ähnlicher Weise werden die Themengebiete "Energie effizient nutzen" und "Wasser, ein lebenswichtiger Stoff" angeboten. Lehrerin Claudia Heist, Ubstadt-Weiher <claudia.heist@hermann-gmeiner-schule.net> Seite 22

25 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Bewegte Schule - Bewegte Pause Teil 4 GS, SBBZ Angesprochen sind weniger die Sportlehrkräfte sondern vielmehr alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Langes sitzen und rechnen führt oft nicht viel weiter. Wie kann ich mit meinen Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht in Bewegung kommen und mit bzw. durch Bewegung spieleisch rechnen üben? Es werden viele verschiedene Methoden, Spiele und Übungen aus der Praxis für die Klassenstufen 1 bis 4 vorgestellt und ausprobiert. Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Fortbildungen Bewegte Schule-Bewegte Pause Teil 1 bis Teil 3 bereits besucht haben und gerne weitere Bewegungsideen kennen lernen möchten. Der Besuch der ersten Veranstaltungen ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die an dieser Fortbildung. Auch als Abrufveranstaltung über die Schulleitung buchbar. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Seite 23

26 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bewegung-Spiel und Sport (BSS) gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / Lehrgang Bewegte Schule - Bewegte Pause Teil 3 GS, SBBZ Angesprochen sind weniger die Sportlehrkräfte, sondern vielmehr alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer tisiert werden dieses Mal die Aspekte Gleichgewicht und Gleichgewichtstraining. Ausgangspunkt ist dabei die Tatsache, dass ein gut trainiertes Gleichgewicht auch positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung der Kinder haben kann. Wie lassen sich also kleine Übungen und Spiele für das Gleichgewicht sinnvoll in den rhythmisierten Schulvormittag integrieren? Auch als Abrufveranstaltung über die Schulleitung buchbar. Diese Fortbildung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Fortbildungen "Bewegte Schule - Bewegte Pause" Teil 1 und/oder Teil 2 bereits besucht haben und gerne weitere Bewegungsideen kennen lernen möchten. Der Besuch der ersten Veranstaltungen ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung für die. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Caroline Handtmann, Karlsruhe <poststelle@hardt-gs-ka.schule.bwl.de> Seite 24

27 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Alte und neue Bundesjugendspiele GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Sportlehrerinnen und Sportlehrer (auch Fachfremde) Alte Bundesjugendspiele versus neue Bundesjugendspiele Vor- und Nachteile Wettkampf - Vielseitigkeitswettbewerb - Mehrkampf Was sind die Unterschiede? Disziplinen - Urkunden - Wertungen Die Übungen aus dem Bereich Leichtathletik werden praktisch vorgestellt Querverweise zum Sportabzeichen und JtfO Bitte kommen Sie in Sportsachen. Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Fachoberlehrer, Regionalteam Sport Marcus Kaufmann, Oberhausen- Rheinhausen <marcus.kaufmann@t-online.de> Seite 25

28 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) BEWEGEN MACHT SCHLAU Wie werden wir WSB-Schule - Weiterführende Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt - und warum? HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich für eine bewegungsfreundliche Schule interessieren und eine Zertifizierung als WSB-Schule anstreben Wie werden wir WSB-Schule: Erläutert werden sowohl das Prozedere für die Aufnahme in die Initiative und die Antragstellung als WSB-Schule als auch die Voraussetzungen sowie die Vorzüge (vor allem auch für Ganztagesschulen) sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte. Warum werden wir WSB-Schule: Wissenschaftliche Studien beweisen, dass Bewegung und Sport positiv wirken auf Konzentrationfähigkeit, Emotionen und die geistige Leistungsfähigkeit sowie Aggressionen und Gewalt entgegenwirken. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Seite 26

29 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Sicherheit im Schulsport GS, HS, WRS, RS, SBBZ, GMS Sportlehrerinnen und Sportlehrer (auch Fachfremde) Sicherheit im Schulsport Sporthalle und Sportgeräte - Mängelmanagement FAQs - Häufige Fragen zur Sicherheit im Schulsport (u.a. Piercing, Minitrampolin, Schulsportmentoren, Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht) Unfallversicherungsschutz und Aufsichtsführung im Schulsport Organisatorische Hinweise zum Schulsport - Verweise auf den neuen BP Bezugsquellen (Gesetzliche Unfallkasse UKBW) Hallenbegehung Bitte bringen Sie Turnschuhe mit. Lehrerin, Regionalteam Sport Ingeborg Henninger-Moch, Kraichtal <info@markgrafen-schule.de> Fachoberlehrer, Regionalteam Sport Marcus Kaufmann, Oberhausen- Rheinhausen <marcus.kaufmann@t-online.de> Seite 27

30 Sprachlich-literarischer Bereich Bilingualer Unterricht gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Englisch Grundschule - Was ist neu im Bildungsplan 2016 Open classroom Hospitation und theoretische Vertiefung GS, SBBZ Lehrerinnen und Lehrer, Englischlehrkräfte, auch fachfremd unterrichtend Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, einen Unterrichtsvormittag in der Grundschule mitzuerleben, in dem der BP 2016 beispielhaft umgesetzt wird: Unter Einbeziehung des Schriftbildes erfahren die Schüler einer zweiten Klasse und die Kursteilnehmer ein ausgiebiges Sprachbad in englischer Sprache. Yoga for kids, classroom phrases, rituals, physical break chants, songs, bilingual teaching units Es wird aufgezeigt, wie mündliche Sprechanlässe gestaltet werden können. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Leseverstehen und das Schreiben. Während des Unterrichtsvormittages findet eine bilinguale Sportstunde in der Turnhalle statt, in der fast ausschließlich die englische Sprache verwendet wird Im Anschluss an die Hospitation wird den Teilnehmern der neue Bildungsplan im Fach Englisch vorgestellt und Materialien zur Verfügung gestellt. Es findet eine Nachbesprechung statt, in der die Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, sich auszutauschen. Veranstaltungsort Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie Hallenschuhe mit. Sebastianschule Grundschule Karlsdorf-Neuthard Schulstr Karlsdorf-Neuthard Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> Seite 28

31 Sprachlich-literarischer Bereich Bilingualer Unterricht gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) English Theatre GS, SBBZ Lehrkräfte, die Englisch (auch fachfremd) in der Primarstufe unterrichten Inszenierung eines kleinen Theaterstücks in der Grundschule Im spielerischen Umgang wird ein kleines Theaterstück in Szene gesetzt. Das Klassenzimmer wird zur Bühne. Dabei werden theaterpädagogische Elemente erarbeitet. Sprache wird in Bewegung umgesetzt und erlebbar und erfahrbar gemacht. Im Anschluss an die Hospitation findet eine Reflexion statt. Formen von Feedback werden erarbeitet und die Inhalte des Vormittages theoretisch vertieft. Veranstaltungsort Sebastianschule Grundschule Karlsdorf-Neuthard Schulstr Karlsdorf-Neuthard Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Stutensee <GS/HS> Lehrerin M.A. Sandra Stock, Karlsdorf-Neuthard <s.stock@sebastianschule-neuthard.de> Seite 29

32 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Auf neuen Wegen: Bildungsplan Begleitung Ihrer Fachschaft Deutsch mit Workshopmodulen im Schuljahr 2016/2017 (Fach Deutsch) HS, WRS, RS Fachschaften, die eine weitere Begleitung für die Umsetzung des BP 2016 wünschen. BP 2016: Baustein 4+ - Begleitung ihrer Fachschaft Deutsch o über den Zeitraum von einem Jahr o an drei Halbtagen (Module) o 3 aus 5: Schwerpunktsetzung bezüglich folgender Themen, die im Rahmen der Workshops ausgearbeitet werden: - Niveaudifferenziertes Unterrichten an Realschulen (Fach Deutsch) - Aufgabenformate als Möglichkeit in heterogenen Lerngruppen (Fach Deutsch) - Formen der Diagnose und Leistungsmessung im Englischunterricht - Heterogenität der Lerngruppe im Unterricht nutzen - kooperative Lernformen in der SEK I nutzen. Impulse und Beispiele für den eigenen Unterricht - Entwicklung eines Fachcurriculums unter Einbeziehung der Leitperspektiven des BP Dem Vorgespräch zur Klärung der Inhalte/Termine mit der Fachschaftsleitung schließen sich die Module an. Angebot als schulinterne oder schulnahe (mehrere Schulen in der Nähe gemeinsam) Fortbildung. Realschullehrerin Carmen Collini, Karlsbad <collini@rs-karlsbad.de> Seite 30

33 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe Referentinnen/ Referenten / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Schulleistungstests für die Primarstufe im Bereich Deutsch GS, SBBZ Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in der Primarstufe Sprache/Deutsch unterrichten. Eine datenbasierte Diagnostik, bei der der Bildungsstand eines Schülers bestimmt wird, bildet die Grundlage einer systematischen Individualförderung. Eine fundierte Diagnose ermittelt die Stärken und Schwächen eines Schülers, seinen Kenntnisstand und seine Fähigkeiten bzw. Kompetenzen. Das Ergebnis ist ein differenziertes Stärke- Schwächeprofil, das beispielsweise als Grundlage zur kooperativen Förderplanung dienen kann. In dieser Veranstaltung wird der Schwerpunkt bei der Vorstellung und Diskussion dreier normierter Testverfahren im Bereich der Sprache liegen (ELFE, SLRT II, HSP), um den Lernstand von Schülern zu ermitteln. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Sonderschullehrerin Eva-Maria Arndt, Philippsburg <Nikolaus-von-Myra@web.de> Sonderschulkonrektorin Natalie Tenbieg, Philippsburg Seite 31

34 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Poesiepädagogik im Fach Deutsch Möglichkeiten des Kreatives Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule GS, SBBZ Lehrkräfte, die Deutsch unterrichten und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Kreativer, individueller, lebendiger Umgang mit Sprache im neuen Bildungsplan in Spiel und persönlicher Gestaltung kennenlernen und auf verschiedene auch unbekannte Lyrik- und Prosaformen anwenden. Ansätze aus der Poesiepädagogik werden experimentell erprobt und reflektiert. Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie die ganze Klasse mit allen Sinnen an einem gemeinsamen Schreibprozess unter Wahrnehmung und Wertschätzung der Teilergebnisse von den anderen teilnehmen kann. Hierbei wird die Freude am Schreiben und der persönliche Ausdruck trainiert. Theaterpädagogin BuT Andrea Feuerriegel, Karlsruhe <GS/HS> Seite 32

35 Sprachlich-literarischer Bereich Französisch gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Französisch Bildungsplan 2016: quoi de neuf? GS, SBBZ Französischlehrer/Innen auch fachfremd unterrichtend Kennenlernen des Aufbaus des neuen Bildungsplanes im Fach Französisch: Leitperspektiven, übergeordnete Denkanstöße, prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen, Themenfelder Dies ist eine Abrufveranstaltung. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Lehrerin Sylvie Dardenne, Karlsruhe <dard-schule@web.de> Seite 33

36 QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) "Sich einmischen" - Demokratie lernen und leben im Klassenrat HS, WRS, RS, GMS Lehrer/innen und Schulteams, die in der Sekundarstufe 1 unterrichten; insbesondere Klassenlehrer/innen oder Verbindungslehrer/innen, die interessiert sind an Demokratieerziehung. "Demokratie bedeutet", so sagt Max Frisch, "sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen." - Diese wichtige gestaltende und verantwortliche Einmischung muss gelernt werden: im Unterricht, in Projekten, im Klassenrat und / oder in der Schülermitverantwortung (SMV). Wie kann man die Schule so gestalten, dass Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und leben können? Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Schule bereits gemacht? Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Demokratielernens (z.b. im Unterricht/Projekt/Klassenrat). Zudem tauschen sie sich über Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen aus. Dabei stehen praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Demokratielernens sowie der Austausch im Vordergrund. Die Erarbeitung der Methode "Klassenrat" wird ein Schwerpunkt sein. Gerne können eigene Unterrichtsbeispiele der TN vorgestellt werden - ggf. Material dazu bitte mitbringen. Bitte eigenen USB-Stick zwecks Materialaustausch mitbringen. Realschullehrerin Danielle Ress, Pfinztal <ress@gsr-pfinztal.de> Seite 34

37 QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Lernen mit dem ipad in der Sonderschule SBBZ Lehrkräfte an Schulen für Geistigbehinderte und an Schulen für Körperbehinderte Das ipad übt in nahezu allen Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter aus. Die Möglichkeiten, die es bietet, sind jedoch kaum noch überschaubar. In der Veranstaltung wollen wir der Frage nachgehen, wie das ipad ergänzend als kreatives Arbeitsmaterial im Unterricht eingesetzt werden kann. Wie können Fotos aufgenommen, eigene Symbole oder Gebärdenbilder genutzt werden? Wie lassen sich Bilder, Wörter und Audioaufnahmen miteinander kombinieren und für Zuordnungs- oder Leseaufgaben verwenden? Wie können Übungen adaptiert werden? Nach einer kurzen Einführung zur Bedienung des ipads, werden in der Fortbildung ausgewählte Apps vorgestellt und erprobt, mit deren Hilfe verschiedene schulische Inhalte für Deutsch, Mathe, Sachkunde oder für Tagebücher und Praktikumsberichte selbst erstellt werden können. Inhalte: Bedienung und Funktionen des ipads Vorstellung von Apps für den Schulalltag: Zum Lernen, Berichten, Spielen. Bitsboard, Quizmaker, Book Creator Erprobung der Apps und Gestaltung von Lernmaterialien Referentinnen/ Referenten Fachoberlehrerin Csilla Becker, Karlsbad <csilla.becker@lgs-karlsbad.de> Fachoberlehrer Markus Knab, Karlsbad Seite 35

38 QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Bildungsangebote gruppe / Abrufveranstaltung (Schule bucht) / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Ideenkiste für komplexe Kommunikationshilfen (Accent, Tobii, Compass, Novachat, MetaTalk) SBBZ Lehrkräfte an Schulen für Geistigbehinderte, an Schulen für Körperbehinderte und Lehrkräfte aus Schulkindergärten Die Bereitstellung einer komplexen elektronischen Kommunikationshilfe führt nicht automatisch dazu, sich frei und differenziert mitteilen zu können. Häufig stehen Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen vor der Frage, wie der Aufbau der Kommunikationsmöglichkeiten aussehen könnte. In der Veranstaltung werden vielfältige Einsatzbereiche aufgezeigt, wie durch Visualisierung von Symbolfolgen die kommunikative Kompetenzen der Nutzer von Accent, Tobii Dynavox Communicator oder Compass, NovaChat oder MetaTalk kreativ gefördert werden können. Kommunikation anbahnen, Tagebücher oder Geschichten erstellen, Spiele adaptieren oder neue entwickeln, Handlungs- und Arbeitsaufträge selbständig lesen, Literacyangebote mit Talkerförderung kombinieren...- die präsentierte Ideen können für Einzel- oder Gruppensituationen, für SchülerInnen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Interessen modifiziert werden. Referentinnen/ Referenten Im zweiten Teil der Fortbildung werden Kenntnisse vermittelt und erprobt, wie Materialien für die o.g. Kommunikationshilfen am Computer selbst erstellt werden können. Alexander Gnant <support@lfbhilfe.de> Fachoberlehrerin Csilla Becker, Karlsbad <csilla.becker@lgs-karlsbad.de> Fachoberlehrer Markus Knab, Karlsbad Seite 36

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom 15.09.2015 bis 03.02.2016 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016 REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Karlsruhe Schulrat zuständig für Sport: NN: Leiterin / Mitglied Adresse/Tel. Schule E-Mail Schule / privat Tätigkeit Ingeborg Henninger

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6 Stand: 20.11.2015 STAATLICHES SCHULAMT BIBERACH Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6 Seit Herbst 2015 bieten wir fachspezifische Fortbildungen zum neuen

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Notwendigkeiten und Herausforderungen Zeitplan Eckpunkte der Bildungsplanreform Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Online-Plattform Lehrkräftefortbildung

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom 20.10.2015 bis 20.07.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 15.11.2013 bis 03.12.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. 1. Wir sind gesunde Schule! Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung und Ruhe.

Mehr

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Medienkonzept Stand: August 2014

Medienkonzept Stand: August 2014 Schule An der Wicke Förderschule des Rhein Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache Medienkonzept Stand: August 2014 Gliederung Einleitung...1 Pädagogische Ausgangslage...2 Aufbau der Medienkompetenz der

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Rahmenbedingungen in der Schule Die folgende Abfrage bezieht sich auch bei Grund- und Hauptschulen auf den

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Biberach Biberach an der Riß In der Zeit vom 03.02.2016 bis 29.04.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim 1. Leitbild Im Rahmen eines pädagogischen Tages im Jahr 2013 wurden in der Seebergschule Leitbilder zu unterschiedlichen Inhalten

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

15. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept 15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch Stand November 2013 1. Möglichkeiten der Medienarbeit Gleiche Voraussetzung für zukünftiges Lernen und Leben Die Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Unsere RNR. Vorstellung der Realschule für die Eltern der jetzigen Viertklässler

Unsere RNR. Vorstellung der Realschule für die Eltern der jetzigen Viertklässler Unsere RNR Vorstellung der Realschule für die Eltern der jetzigen Viertklässler Reinhold-Nägele-Realschule 560 Schüler 22 Klassen 46 Kollegen Die Realschule. Praktisches Ausprobieren und theoretisches

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet! Es liegt nicht an n Kinrn, n Normen r Schule zu entsprechen. Es ist die Aufgabe r Schule, r Verschienheit r Kinr Rechnung zu

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau

KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau KommSchau12: «be-greifen» Mittwoch, 21. November 2012, Aarau, 13.30 17.30 Uhr imedias, Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

Mehr

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016

Veranstaltungen. und Schüler-Workshops. Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Stand: 16.11.2015 11:11 Uhr Veranstaltungen und Schüler-Workshops Ende Oktober 2015 bis Juli 2016 Kreismedienzentrum, 78467, Benediktinerplatz 1, Tel.: 07531 800-1370/-1371 kreismedienzentrum@lrakn.de

Mehr

Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez. 2015

Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez. 2015 Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez. 2015 LANDESINSTITUT FÜR SCHULSPORT, SCHULKUNST UND SCHULMUSIK Die Anmeldung erfolgt über das Meldeformular der Landesakademien oder per

Mehr

Seminarangebot im Dezember

Seminarangebot im Dezember Fortbildung 2015 Fortbildung 2015 Schule entwickeln StudienInstitut NiederrheiN angebot im Dezember Hauptkatalog www.studieninstitut-niederrhein.de angebot im Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Kennziffer

Mehr

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort

Bildungszentrum Bretzfeld. Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Bildungszentrum Bretzfeld Eine starke Schulgemeinschaft vor Ort Verbundschule: Grund-, Werkreal- und Realschule (ca. 760 Schülerinnen und Schüler) alle drei Schularten arbeiten mit einer gemeinsamen Leitung

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5 Profil der Hölderlin-Realschule den Klassenstufen Klasse 5 Profil ITG (Informationstechnische Grundbildung) Klassenlehrerstunde/Sozialtraining bilinguale Orientierungsstufe Schulsportwoche Albexkursion

Mehr

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1

Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung in Deutsch, Englisch und Mathematik in der Grundschule und Sekundarstufe 1 PH OÖ, 4020 LINZ, Kaplanhofstraße 40, ÖSTERREICH Institut für Fort- und Weiterbildung APS Professionalität Humanität Internationalität Bildungsstandards Fortbildungszertifikat für Kompetenzorientierung

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, 4.7.2015 Yasmine Koch Einsatz von Ipads in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule 1 Die Chamäleonklasse 14 Kinder verschiedner Herkunftsländer (Syrien, Bosnien, Albanien, Nigeria, Sudan, Bulgarien, Tschetschenien und

Mehr

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften Im Rahmen von MedientriXX hat medien+bildung.com an sechs rheinland-pfälzischen Schulen den Projekttag Auf die Tablets, fertig,

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Stufenprofil Grundstufe

Stufenprofil Grundstufe Stufenprofil Grundstufe Sonnenhofschule Schwäbisch Hall Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Profil aber ohne Einschränkungen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Surfen mit SIN(N) - Sicherheit im Netz, Bielefelder Netzwerk zur Erhöhung der Medienkompetenz von Peter Vahrenhorst Michael Wenzel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen

Mehr

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Fragen zur Gemeinschaftsschule Fragen zur Gemeinschaftsschule 1. Warum wird Gundelfingen Gemeinschaftsschule? Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung verändert sich die Schullandschaft zunehmend. Klassen werden heterogener,

Mehr

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale

Mehr

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung. Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen, für das Erteilen von Förderunterricht und für das Erstellen von Förderplänen an der Schule am

Mehr

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Inklusionsfachtagung der Universität Flensburg, 02.07.2014 Gliederung 1 Stand der Forschung 2 3

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de Abrufveranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 300 Lernpartner 12 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis RS Gym 1

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule Nachbefragung r Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule im Forschungsprojekt: Evaluation der Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung im Land Baden-Württemberg (EvaluNa LfBW) Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Elterninformationsveranstaltung. 04.11.2014 Rathaus Medebach

Elterninformationsveranstaltung. 04.11.2014 Rathaus Medebach Elterninformationsveranstaltung 04.11.2014 Rathaus Medebach Klassen 5 1. Fremdsprache (Englisch) Klassen 6 (Französisch-AG) Klassen 7 und 8 Leistungsdifferenzierung in Englisch und Mathematik (Grund- und

Mehr

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz. 72 VHS-förderkurse Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz. (Foto: KOMM) Silvia Kremsner VHS-Förderkurse 73 Kostenlose Unter stützung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1 Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1. Zielsetzung der Nutzung von lo-net² 1.1. Organisation Ein Teil der Organisation der Schule findet im Moment parallel zum Schriftverkehr bei lonet² statt. Die Schulleitung

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

Kommunikation - Interaktion - Kooperation

Kommunikation - Interaktion - Kooperation Inhalte des Curriculums Kommunikation - Interaktion - Kooperation - Gruppenprozesse in der Schulklasse - Soziale Entwicklung, Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Konflikten und zur Unterstützung der Gruppenentwicklung

Mehr

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG DIE KLASSENSTUFE 7 Liebe Eltern, mit Klassenstufe 7 kommen einige Veränderungen auf Schüler, Eltern und Lehrer zu. Die gravierendste

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

English extra. Hauptschul- Abschlussprüfung Klasse 9 Baden-Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Willkommen in der Welt des Lernens

English extra. Hauptschul- Abschlussprüfung Klasse 9 Baden-Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Willkommen in der Welt des Lernens Insider-Tipps für den Englischunterricht Nach der Einführung der neuen Bildungsstandards an Hauptschulen in Baden-Württemberg ist auch die Hauptschulabschlussprüfung (HAP) den neuen Standards angepasst

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Offenburg In der Zeit vom 18.09.2015 bis 07.07.2016 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet: www.lernstudio-barbarossa.

weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet: www.lernstudio-barbarossa. weiterbildung. nachhilfe. sprachkurse. Mit professionellen Lernkonzepten ans Ziel Weitere Informationen im Internet: www.lernstudio-barbarossa.de NACHHILFE. Professioneller Nachhilfe- und Förderunterricht

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen Referent: Stephan Lung Der Talentezirkel Wenn du für dich den richtigen Beruf

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS

ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS 185 ENGLISCH NEUN THEMEN NEUN SHORTCUTS ZIELGRUPPE: Mitarbeiter/innen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung, die ihre Englischkenntnisse themenspezifisch auffrischen wollen INHALT: Dieses Angebot besteht

Mehr

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm Eva Vetter (Projektleitung) eva.vetter@univie.ac.at Yasmin El-Hariri yasmin.el-hariri@univie.ac.at Julia Renner julia.renner@univie.ac.at Elisabeth Fink

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr