Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18"

Transkript

1 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische Berufskunde unterteilt. In der Umsetzung ist es den Lehrpersonen freigestellt, ob sie die allgemeine und spezifische Berufskunde parallel oder modulartig unterrichten. Bezüglich der Wochenangaben kann es daher zu Abweichungen zwischen den Semesterplänen und der konkreten Umsetzung im Unterricht kommen. Die Semesterpläne werden jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Umsetzung/FaBe_B_1_Lj_Semesterpläne_Titelblatt.docx

2 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Betreuen 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt Begleiten und Betreuen Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten Begriff Betreuung Kompetenzen: Selbst, Sach, Sozial Methoden (Ohne Menschenbilder) Kurze Übersicht des Ausbildungs-systems 37 Beziehung als Beruf - 38 Professionelle Betreuungsbeziehungen Beziehung als Beruf Professionelle Betreuungsbeziehungen Unterschiede Verhalten privat beruflich Beziehungsmuster Merkpunkte professioneller Umgang mit Nähe Distanz (Thema Macht auslassen) Begriff Integrität - Integritätsverletzungen in der Institution Affektive Erziehung Grundlagen Personenzentrierte Haltung Wohnen Bedeutung des Wohnens Bedürfnisse Einrichtung Territorien Orientierungshilfen (Einführung) Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum K: Kap. 2 (ohne Kap. 2.2); 3 Careum I: Kap. 6, Arbeitsblatt Curavivaheft affektive Erziehung Careum K: Kap. 9 Beziehungen Teil affektive Erziehung S Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 LZ Careum A: Kap Alltagsgestaltung Bedeutung des Alltages Careum A: Kap Alltagsgestaltung Alltagsstrukturierung Rhythmisierung Pflanzen- und Haustierpflege Careum D: Kap Alltagsgestaltung Übergänge im Alltag Tischkultur Einflussfaktoren Ausflüge, Feste und Anlässe Tischsitten, Tischregeln Gruppendynamik am Tisch Einflussmöglichkeiten Betreuung Planung und Rahmenbedingungen von Ausflügen und Festen, im Besonderen auch mit Menschen mit Beeinträchtigungen Careum D: Kap Careum B: Kap

3 17 Partizipation & Teilnahme 18 am gesellschaftlichen Leben, soziale und kulturelle Netze 19 Partizipation & Teilnahme 20 am gesellschaftlichen 21 Leben, soziale und 22 kulturelle Netze 23 Autonomie und 24 Selbstbestimmung Reserve Bedeutung Partizipation bei Alltagsaktivitäten und am gesellschaftlichen Leben Soziale und kulturelle Netze nutzen Bedeutung Partizipation bei Alltagsaktivitäten und am gesellschaftlichen Leben Soziale und kulturelle Netze nutzen Dreischritt Selbstbestimmung Selbstbestimmung und Identität Wie Selbstbestimmung ermöglichen Handlungsdilemmata Careum A: Kap Careum A: Kap Careum I: Kap Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

4 FaBe B Spezifische Berufskunde Fach: Betreuen 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Begleiten und Betreuen 34 behindertenspezifisch Beziehung als Beruf - 37 Professionelle 38 Betreuungsbeziehungen, behindertenspezifisch Beziehung als Beruf - 43 Professionelle Betreuungsbeziehungen, behindertenspezifisch 44 Wohnen 45 behindertenspezifische 46 Aspekte Betreuung köperbehinderter 49 Menschen Inhalt Praxisinstitution beschreiben Praxisfeld Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten behindertenspezifisch Behindertenspezifische Vertiefung der allgemeinen Inhalte Empathie, Wertschätzung, Akzeptanz, Grundlagen personenzentrierte Haltung, Nähe und Distanz Begriffe Territorium und Privatsphäre, Privatsphärenregulation Bedürfnisse behinderter Menschen an die Wohnumgebung Geeignete Massnahmen für Privatsphärenregulation und bedürfnisgerechte Gestaltung Probleme im Alltag Betreuungsgrundsätze Prinzipien der Unterstützung bei Haushaltsarbeiten Mobilitätshilfen und hindernisse Ressourcen und Schwierigkeiten behinderter Menschen Möglichkeiten der Pflege sozialer Kontakte Hilfsmittel für den Alltag Alternative Wohnformen zum Heim Assistenz Besuch EXMA Oensingen Verweis auf Lehrmittel, e etc. «Begleiten und Betreuen behindertenspezifis ch» Careum BEH A: Kap Buch «Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen» Careum I: Kap. 6 «Wohnen behindertenspezifische Aspekte» Careum BEH F: Kap. 3 «Betreuung körperbehinderter Menschen» Careum BEH A: Kap. 1 (ohne 1.3.3); 2.1 LZ A B B A A A A A A A A B B B B B A A A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

5 Reserve 05 Reserve Betreuung geistig 08 behinderter Menschen Partizipation und Teilnahme 18 am gesellschaftlichen Leben (behindertenspezifische Aspekte) 19 Blinde und sehbehinderte 20 Menschen betreuen Kognitive Beeinträchtigungen und dazu passende agogische Prinzipien Betreuungs- und Förderziele Ganzheitliche Entwicklungsplanung, Jahresgespräche Beobachtungs- und Erfassungsbögen Ermittlung des Hilfebedarfs (Roes, Besa) Entwicklungsplanung, Förderdiagnostik 4 Schweregrad nach G.P. Hahn und passende Betreuung Down-Syndrom Ressourcen und Schwierigkeiten behinderter Menschen Möglichkeiten der Pflege sozialer und kultureller Netze Möglichkeiten des Betreuungsstils Evtl. Biografiearbeit Probleme im Alltag Allgemeine Grundsätze des Umganges Führtechniken Schwerpunkte der Betreuung Fachkräfte der Förderung: Low Vision, Orientierung und Mobilität, etc. Hilfsmittel Sehbehindertenfreundliche Raumgestaltung Mehrfachbehinderung 25 Reserve «Betreuung von geistig behinderten Menschen» Careum BEH F: Kap. 1.3 «Down- Syndrom» Careum BEH A: Kap. 3 «Biografiearbeit» «Betreuung blinder und sehbehinderter Menschen» Broschüren SZB «Nicht so, sondern so; Führtechniken» Careum BEH D: Kap.1.4; B B B B B B B A B B B A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_SB_B_ab_SJ17-18.docx

6 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Org/Planung 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Lernen und Arbeitstechnik Lernbiografie 34 Tipps erfolgreiches Lernen 35 Lernpsychologie: förderliche und 36 hinderliche Punkte zu lernen und Zeitmanagement 37 Planungsmethoden Planungsmethoden, -hilfsmittel 38 Planungsprozess Betreuungsplanung mit Zielen Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Careum N: Kap. 1, Arbeitsblatt GA Careum N: Kap. 2; Planungsmethoden Instrumente der Betreuungsplanung Careum N: Kap Grundlagen der Betriebsorganisation Organigramm, Dienstweg, etc. Stellenbeschreibung Ablauforganisation Unternehmenskultur Leitbild Aspekt Konzept ergänzen 50 Ziele formulieren Grobziele, Feinziele etc. 51 Dimensionen von Zielen Techniken der Zielformulierung (SMART) Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_OP_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 LZ Careum L: Kap Careum N: Kap Ziele formulieren Anleiten Wichtige Aspekte beim Anleiten Sequenzen planen und anleiten Careum B: Kap Anleiten Anleiten Auswertungen Evaluationsverfahren Reflektieren Reserve Careum N: Kap

7 20 Kinder- oder 21 behindertenspezifische 22 Planungsaspekte Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_OP_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

8 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Ges./Ern./HWS 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Gesundheitsförderung, Inhalt Gesundheit Krankheit, Gesundheitsförderung, Prävention Prävention 34 Hygiene Hygiene und Gesundheit Prinzipien der Hygiene Persönliche Hygiene 35 Hygiene Ökologie Händehygiene Ökologisch Handeln im Haushalt 36 Hygiene Aufgaben der Reinigung und Pflege Hygieneregeln Hygienekonzepte 37 Stress Arten von Stress Stressfaktoren Stressphasen Konkrete Stressbewältigung Burnout 38 Körperpflege Grundsätze der Körperpflege Modelle LA Haut und Anhangsorgane Anatomie/Physiologie Krankheiten: Hautveränderungen Neurodermitis, Pilzinfektion 43 Körperpflege Körperreinigungsmittel Hautpflegemittel 44 Körperpflege Körperpflegeformen Bewegungssystem Arbeitssicherheit Hautpflege bei veränderter Haut Anatomie/Physiologie Skelett, Muskeln, Bänder Prävention Risikokompetenz, Gefahrenbewusstsein Bewegungsförderung im Alltag 46 Bewegungssystem Krankheiten Grundkörperhaltungen, Gesundheitsschutz/Belastungen 47 Reinigung Aufgaben Reinigung und Pflege Hausarbeiten planen und durchführen Verweis auf LZ Lehrmittel, e etc. Careum C: Kap Careum C: Kap Careum C: Kap. 1.3 Careum D: Kap. 1 Careum D: Kap. 1.3 Hygienekonzepte Betriebe Careum C: Kap Careum C: Kap Careum C: Kap Careum C Careum C: Kap Careum C: Kap Careum Unfallprävention S Careum C: Kap Careum E: Kap. 2.3; 2.4 Careum D: Kap. 1.3; Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

9 48 Reinigung Arbeitssicherheit Betrieb und Wartung der Apparate Reinigungsmittel, Hilfsmittel, Pflegemittel, Geräte und Maschinen, Materialien im Haushalt sicher bedienen 49 Textilpflege Wäschekreislauf Textilpflegesymbole Waschmittel und Hilfsmittel Umweltbewusst waschen 50 Herz und Kreislaufsystem Anatomie/ Physiologie Krankheiten 51 Blut, Immunsystem Anatomie/Physiologie Krankheiten Abwehr Atemwege Anatomie /Physiologie Krankheiten 03 Notfallsituationen Hinweise auf Krankheiten oder Notfälle Verhalten in Notfallsituationen Bewusstlosigkeit Atemnot Herzstillstand CPR/AED 04 Notfallsituationen Schock, akute Blutung, Vergiftung, therm. Schäden, Stromunfall, drohendes Ertrinken 05 Prävention Unfälle Handeln in verschiedenen Altersgruppen Präventive Massnahmen in unterschiedlichen Betreuungssituationen. Kinderspezifische Notfälle Careum D: Kap ; 1.6; 1.7 Careum E: Kap. 1; Careum D: Kap Careum C: Kap. 3.2; 3.3 Careum C: Kap. 3.5; 3.6 Careum C: Kap. 3.6; 3.7 Careum E: Kap. 4 Mini Anne DVD zu AED Careum E: Kap. 4.6; 4.7; 4.8; 4.9; 4.10 Careum Unfallprävention Ki S BEH S KIN C S Verdauungssystem Ernährung Anatomie/Physiologie Krankheiten Essverhalten 08 Ernährung Planung, Tagesempfehlung, Pyramide, Nahrungsmittelgruppen 09 Ernährung Makronährstoffe Mikronährstoffe 10 Harnsystem Anatomie/Physiologie Wasserhaushalt/Energiebilanz 11 Essverhalten Essstörungen Übergewicht Magersucht Bulimie Orthorexie 12 Ernährungsformen Unverträglichkeiten von Lebensmitteln Vegetarismus Laktoseintoleranz Zöliakie Diabetes Careum C: Kap. 3.7 Careum D: Kap Careum D: Kap Careum D: Kap Careum C: Kap Carem D: Kap Careum D: Kap Careum D: Kap Ernährung Stillen, Schoppenzubereitung, Essen in verschiedenen Altersgruppen Ernährung Vertiefung Nervensystem Sinnesorgane Anatomie/Physiologie Krankheiten Careum C: Kap. 3.9; Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

10 19 Anatomie/Physiologie Krankheiten 20 Allgemeine Krankheitslehre Fieber Schmerz Schwellung Schnupfen Schmerzen/entwicklungsbedingte Schmerzen 21 Fieber Schmerz Schwellung Schnupfen Schmerzen/entwicklungsbedingte Schmerzen 22 Krankheitslehre Infektionskrankheiten Prävention Kinderkrankheiten Impfen/Abwehr 23 Infektionskrankheiten Kinderkrankheiten Impfen/Abwehr 24 Häufige Krankheiten Grippe, Husten, Krebs, alternative Heilmittel Careum C : Kap. 3.1 KIN C: Kap. 1 Careum C: Kap KIN C: Kap KI KIN Vertiefung Allgemeine Krankheitslehre, Begriffe Careum Glossar Exkursion BEGES Botanischer Garten 27 Sucht, Suchtverhalten Medikamente, Alkohol, Nikotinabusus Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

11 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Entwicklung 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Schwangerschaft (8-10 L) Vorgeburtliche Entwicklung, Teratogene, 34 pränatale Diagnostik Motorik (8-10 L) Begriffsdefinition, Unterteilung Grob- und Feinmotorik, Reflexe, Motorik und Gehirn, Meilensteine der motorischen Entwicklung Behinderung allgemein und Körperbehinderung (10-12 L) Definition Behinderung, Biopsychosoziales Modell, Ursachen von Behinderung, verschiedene Körperbehinderungen im Detail Wahrnehmung (10-12 L) Sinnessysteme, Wahrnehmungsprozess, Sinnesbehinderungen und Wahrnehmungsbehinderung, ADHS Familie (14-16 L) Definition und Kennzeichen von Familie, Wandel der Familie, Familienformen (Vorträge), Funktionen und Aufgaben von Familien, Bedeutung der Familie für die Betreuungsarbeit Verweis auf LZ Lehrmittel, e etc Careum H: Kap. 3 PP-Buch Careum H: Kap. 10 PP-Buch Careum H: Kap. 4 PP-Buch Careum J: Kap. 4 PP-Buch Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_EW_AB_B_ab_SJ17-18.doc

12 20 21 Lernen (8-10 L) Lerntheorien und Konsequenzen für den Alltag Careum I: Kap. 2 PP-Buch Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_EW_AB_B_ab_SJ17-18.doc

13 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Komm./Zus.arbeit 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der 34 Kommunikation (24-26 L) Anwendung von 50 Kommunikation (20-22 L) 51 Inhalt Bedeutung der Kommunikation, Grundbegriffe, Einweg- und Zweiwegkommunikation, Axiome nach Watzlawick, das Modell von Schulz von Thun, Einstieg in die Unterstützte Kommunikation (Vertiefung im 3. Lehrjahr) Allgemeine Kommunikationsregeln, ICH- Botschaften, Feedback, Johari-Fenster, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Umgang mit Informationen, Wirkung von Fachpersonen in der Öffentlichkeit Soziale Ausgrenzung ( L) Normbegriff, Minderheiten, Stigmatisierung, Entstehung und Folgen sozialer Ausgrenzung Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum F: Kap. 1 Marmet Careum F: Kap. 2 Marmet Careum J: Kap Wahrnehmung (14-16 L) Careum F: Kap Marmet LZ Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.docx

14 21 Grundlagen Wahrnehmung, soziale 22 Wahrnehmung, Einflüsse auf die 23 Wahrnehmung PP-Buch Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_K+Z_AB_B_ab_SJ17-18.docx

15 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Animation/MST 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der Animation I Handelnde Begriffserklärung Animation 35 Grundlagen der Animation II Handelnde Begriffserklärung Animation Inhalt Einführung Fach Animation: Bedeutung und Inhalte ANIMATION Unterrichtsformen, Rolle der Schüler, Erwachsenenbildung Bedeutung und Ursprung der KREATIVITÄT Freies Spielen - Entdeckendes Spielen Animiertes Spiel Geführtes Spiel Spiel Spielen und Anleiten 37 Kunst und Kultur I Begriff Kultur kennen lernen Einführung Kultur-Auftrag Land-Art kennen lernen Grundlagen der Animation II Anleiten und Planen I LZ-Kontrolle: Animation / Kreativität Anleiten zum Experimentieren mit Klängen, Geräuschen und Rhythmen. Planung Kultur-Projekt 44 Kunst und Kultur III Einführung Kunst Auswertung Land-Art Jahreszeitensammlung Herbst Eigene künstlerische Gestaltung 49 Kultur-Projekte Ritual Schülervorträge mit eigener Klassenamination 50 Kultur-Projekte Schülervorträge mit eigener Klassenanimation 51 Kultur-Projekte Schülervorträge mit eigener Klassenanimation Rhythmus Vom Hören zum Horchen Anleiten und Planen II Einführung Orff-Instrumente Einführung Djembe der Trommelkreis Animationsplanung II SMART-Formel Verweis auf Lehrmittel, e etc. Careum B: Kap. 1 SK Animation Careum B: Kap. 1.1; 1.1.1; SK Wo unsere Kreativität entsteht DVD Tanzende Frau / Hirn- Hemisphären Gruppenarbeit Unsere Kultur SK Kultur was ist das? SK Kultur-Auftrag DVD Land-Art von Goldsworthy Careum B: Kap.1.5 als Gruppenarbeit Careum B: Kap. 1.4 Careum B: Kap. 3 SK Planungsschema LZ A A A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_B_ab_SJ15-16.doc

16 03 Geschichten-Werkstatt I Spiel Spielen und Anleiten 04 Geschichten-Werkstatt II Anleiten III Stimmlicher Ausdruck Stimme Emotionen Handpuppen Verse und Reime Geschichten erfinden Einführung LZK Geschichten erzählen Animationsplanung III Geschichten-Werkstatt II Lernkontrolle Geschichten erzählen ½ Klasse 08 Geschichten-Werkstatt II Lernkontrolle Geschichten erzählen ½ Klasse 11 Rollenspiel Pantomime Nonverbale Kommunikation Rhythmus 13 Spielentwicklung Spielformen Tänze anleiten Animation auswerten 19 Anleiten Singen Medien einsetzen Spieltheorie Spielen spielen - spielen Planungsbeispiel Lager: Auswerten - erinnern Singen mit Kindern, Erwachsenen und mit Menschen mit Behinderung Medien: Bücher, Filme, Musik MST und WBG Careum B: Kap. 3 SK Geschichten erzählen Film-Clip Pantomime Careum B: Kap. 2 Careum B: Kap. 2 SK Spiele anleiten Careum B: Kap ; Kap. 6 SK Lagerbeispiele Link-Liste A A A A 21 QV 23 Sinne und Wahrnehmung Die 5 Sinne Sinnesausdruck Snoezelen 25 Animationsplanung Feedback Abschluss-Planung der Klassen Animation/Gruppenspiele vorbereiten Jahresfeedback Animations-Unterricht SK Sinne Auswertungsbogen A 27 Gruppenspiele Gemeinsamer Abschluss A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_B_ab_SJ15-16.doc

17 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Animation/WBG 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 34 Mittel der Animation I Theorie Der kreativer Prozess : Prozess- Produktorientiertes Werken Prozessorientiertes Werken anhand Ton-Techniken / Modellieren 36 Mittel der Animation II Kreativer Prozess: Prozessorientiertes Werken Ton-Techniken / Modellieren 38 Mittel der Animation II Kreativer Prozess: Prozessorientiertes Werken Ton-Techniken / Modellieren Naturerfahrungen Land-Art-Projekt Kunst in der Natur Verweis auf Lehrmittel, e etc. SK Aufbaukeramik Careum B: Kap Buch Natur-Art in der Stadt SK Naturpädagogik Natur wahrnehmen mit allen Sinnen 45 Wertlos-Wertvoll Papier-Werkstatt I SK Papier schöpfen 46 Wertlos-Wertvoll Papier-Werkstatt II LZ Wertlos-Wertvoll Papier-Werkstatt III Toolbox 48 Künstlerisches Gestalten Jahreszeitensammlung Winter Feste - Rituale Adventskranz Toolbox Geschichten-Werkstatt I Jahreskreis Animations-Figuren I Winter-Bräuche und Feste 05 Künstlerisches Gestalten Maltechniken Animations-Figuren II Spielformen Spiele gezielt einsetzen 10 Regelspiele Anleiten von Spielen Spiel herstellen I Körper-Painting Spiel herstellen II Blatt mit Schülersammlung Careum B: Kap SK Handpuppen aus Socken SK Maltechniken SK Förderung durch Spiele Einteilung Tischund Brettspiele SK Gestaltung und Anleitung von A A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_B_ab_SJ15-16.doc

18 12 Künstlerisches Gestalten Frühlings-Sammlung Werkstücke fertig stellen Spielen Blatt mit Schülersammlung Ästhetisches Erleben und Tun Filzwerkstatt I SK Filzen 20 Ästhetisches Erleben und Tun Filzwerkstatt II 22 Kommunikations-techniken Sprech-Stab als Kommunikationsmittel SK Sprechstab als A Kollegiale Beratung Kommunikationsmit tel 24 Sinne und Wahrnehmung Körper-Painting A 26 Abschluss Werkraum putzen Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_B_ab_SJ15-16.doc

19 FaBe B Allgemeine Berufskunde Fach: Sport 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Organisatorisches Inhalt Gegenseitiges Kennenlernen in Bewegung Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_B_ab_SJ16-17.docx Verweis auf Lehrmittel, e, Methoden, etc. Spiele mit und ohne Ball 34 Basketball Grundlagen A 35 Basketball Regeln A 36 Basketball Turniere organisieren und durchführen A 37 Basketball Lernzielkontrolle 38 Plussport Themenfächer Bewegungsbiografie Themenfächer vorstellen und spiele daraus spielen. Themenfächer Plusport, Ingold Verlag. LZ Herbstferien Spiele Adaption von Bewegungsspielen, Prinzip der Variation in der Spielentwicklung 43 Theorie Spielgruppen und Bewegungsspiele für ausgewählte Behinderungsbilder Behinderungsbilder. 44 Spiele anleiten und Lernzielkontrolle durchführen 45 Spiele anleiten und Lernzielkontrolle durchführen 46 Spiele anleiten und Lernzielkontrolle durchführen 47 Reservelektion Lernzielkontrolle Spiel nach Wahl. 48 Plusport Grundlagen Sportheft Plusport 49 Fussball/Handball Grundlagen und Adaption A 50 Turnierform Turnierform selbst organisieren A Fussball/Handball 51 Eislaufen Spiel und Spass auf dem Eis A Akrobatik, Körperspannung Grundlagen Partner- und Gruppenakrobatik 03 Akrobatik mit behinderten Gruppendarstellung Menschen 04 Aufführungen der Lernzielkontrolle A Darbietung der Gruppen 05 Volleyball Grundlagen A Volleyball Grundlagen und Regeln A 08 Volleyball Turnierform A 09 Volleyball Lernzielkontrolle 10 Kraftraum und Rumpfkraft Grundlagen A 11 Klettern/Kraftraum (KR) Grundlagen des Kletterns 12 Klettern/Kraftraum Sicherungstechnik und Klettern 13 Klettern/Kraftraum Bouldern, Tope-Rope-Klettern.

20 Kraft und Mobilisation Unterschied zwischen Kraft- und A Mobilisationsübungen. 18 Kraft- und Mobilisations- Mittel und Methoden der Übungen für behinderte Menschen Bewegungsförderung im Alltag 19 Kraft- und Mobilisations- Lernzielkontrolle Übungen für behinderte Menschen 20 Trainingslehre Grundlagen A 21 Joggens Grundlagen A 22 Nordic-Walking Grundlagen A 23 Trainingsplanung Sportverletzungen Verletzungsprophylaxe Erstellen einer individuellen Trainingsplanung A 24 Wassergewöhnung Spiele im/am Wasser 25 Wassergewöhnung Spiele im/am Wasser, Transportschwimmen 26 Spiele im Wald Versteck-, Seil- und Waldmaterialspiele 27 Golf, Minigolf Abschlagen und Putten A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_B_ab_SJ16-17.docx

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 3. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Organisation, Arbeits- technik, Qualität Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1.

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag

Begleiten, Betreuen im Alltag abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag Leistungsziel.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 2. Lehrjahr Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 2. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Zum Einstieg A 2 Was wird in diesem Themenheft behandelt? A 3 1 Wohnen A 4 1.1 Wohnen, ein Grundbedürfnis A 4 1.2 Die Funktionen von

Mehr

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 76 Lekrionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag Berufskundlicher Unterricht spezifische Berufskenntnisse (sbk) 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen abk BB.. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen). (K).3. erläutert, wie kreative Aktivitäten mit

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle,, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Entwicklung

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.05/39 vom 1. Juli 2010 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufsfachliche Kompetenz Bereich

Mehr

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Montag, 08.08.11 Dienstag 09.08.11 Mittwoch 10.08.11 Donnerstag 11.08.11 Freitag 12.08.11 Modul L1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 09.00-12.20

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 3: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen, Organisation, Arbeitstechnik, Qualität Name, Vorname

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

Hauswirtschaftlich handeln

Hauswirtschaftlich handeln Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

N o t e n f o r m u l a r

N o t e n f o r m u l a r Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft EFZ N o t e n f o r m u l a r Praktische Arbeiten Pos. 1: Ernährung + Verpflegung Auftrag Name Vorname Maximale Prüfungszeit

Mehr

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Für Menschen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Pflege- und Unterstützungsbedarf

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3. sbk BB 2.1.1 Kin beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbeispielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. (K3) 2.1.2 Kin erläutert wie eine Wochenplanung ausgeführt wird. (K2) 3.2.2

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr

Ressourcenerhaltung/Prävention

Ressourcenerhaltung/Prävention Ergänzende Bildung FaGe Modul N Ressourcenerhaltung/Prävention Kompetenzen 6.1 Sie/er führt Massnahmen zur Prävention durch. 6.2 Sie/er nimmt die gesunden Anteile bei Klientinnen/Klienten wahr und fördert

Mehr

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1 Häusliche Betreuung 1 Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform Häusliche Betreuung Schuljahr 1 2 Häusliche Betreuung Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach Häusliche Betreuung versetzt die Schülerinnen

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife HS17 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Herbstsemester 2017 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung Seite 1A 1Ca 1Cb 2A 4A 4B 4A/B

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

40 Lektionen (5 Tage) 10 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung

40 Lektionen (5 Tage) 10 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische und schriftliche Prüfung Ergänzende Bildung FaGe Kompetenzen Moduldauer Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: 3. Sie/er unterstützt die Klientinnen und Klienten bei der selbstständigen, leitet diese dabei an oder führt die

Mehr

3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen

3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Ergänzende Bildung FaGe Modul J Kommunikation Kompetenzen 3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationenn um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Moduldauer Präsenzzeit:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales 2014-2016 Die Unterrichtsvorbereitung orientiert sich an den typischen Situationen des Bildungsplans 1 Gesundheit und Körperpflege

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc.

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. HWP Allgemeine Berufskunde Fach: Berufskunde 1. Lehrjahr Klasse A / 1. Semester 3 Wochenlektionen /. Semester 5 Wochenlektionen KW Zeugnisbezeichnung Thema Inhalt 33 3 35 36 (1 LK) 1 Einführung BFF Klassenbildung

Mehr

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor

KGS Rastede. Unternehmen im Dienstleistungssektor KGS Rastede Unternehmen im Dienstleistungssektor Berufsbild Altenpfleger Gastronomische Berufe, Lebensmittelverarbeitung Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Schülerfirmen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales 2-jährige Grundbildung AGS EBA 1. Semester Handlungskompetenz 2.6 Bezieht sich in ihrem Handeln auf die Klientinnen und Klienten und ist in der Beziehungssituation

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Musikschule riehen. GruppenanGebote Musikschule riehen GruppenanGebote auflage 1 000 Stück/november 2016 / bilder www.arts-vivants.com / Gestaltung www.dagmarpuzberg.de editorial Liebe eltern, Wir freuen uns, Ihnen die broschüre der Gruppen-angebote

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ²

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ² ÕÑÓ ÐßÍÍ Ñ»²» «²¹ «Í½ ² ½µ «²¹ Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ² Lebensraum Schule Unterricht und Betreuung Betreuung und Unterricht die gleichen Grundsätze Im Kompass

Mehr

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Die Risiken sind vielfältig Unfälle menschliche Fehler Naturgewalten unglückliche Verkettungen von Zufällen vorsätzliche Delikte u.v.a.m.

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Kinder-, Behinderten-, Betagtenbereich Claudia Dietz, Abteilungsleitung BFS Winterthur Inhalt des Vortrags Unterricht mit Erwachsenen in der Ergänzenden Bildung

Mehr

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Kinderbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 38 Lektionen Raumgestaltung Entwicklungsfördernde

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

Lehrplan für die Berufsschulstufe

Lehrplan für die Berufsschulstufe Fachtagung Neue Perspektiven Lebenshilfe, Marburg, 25.03.2010 Lehrplan für die Berufsschulstufe Hintergrund und Grundgedanken Lernbereiche LB Arbeit und Beruf Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Gliederung

Mehr

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III Modellieren, bauen,... 10 Klassen 2 4 Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer 1/20 Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Carla Ehrlich, Stuttgart

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Bildung und Entwicklung fördern

Mehr