Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4."

Transkript

1 Ablauf 1. Anknüpfung 2. Biografie Norbert Elias 3. Begriff der Geschichte 4. Gesellschaft Theorie sozialer Prozesse! Staatsbildung, Zivilisationsprozess Veranstaltung vom Zum Werk Über den Prozess der Zivilisation 8. Zusammenfassend 9. Diskussion / Fragen Anknüpfung 2. Biografie Hegel: Geist als Triebkraft Comte: zielgerichtete Entwicklung zu einem Endpunkt Marx: Befriedigung elementarer Bedürfnisse im Zentrum Spencer: betont Struktur (evolutionstheoretisch) Ogburn: betont Kultur, culture lag Nietzsche: individuelle Ebene Benjamin: starkes Individuum mit eigenem Willen Spengler: Verfall, Geschichte wird nicht berücksichtigt Sorokin: funktionalistisch, Kultur wichtiges Element 1897 Geboren in Breslau, Philosophie-Studium in Breslau, Heidelberg, Freiburg 1924 Promotion in Philosophie Idee und Individuum Habilitation (Soziologie) bei A. Weber in Heidelberg Assistent bei Karl Mannheim (Frankfurt/M) 1933 Emigration nach Paris (1935 nach London) 1939 Erstpublikation Über den Prozess der Zivilisation 1954 Dozent für Soziologie in Leicester Professur in Ghana 1976 Einsetzen der Rezeption seines Hauptwerks 1977 Adorno-Preis (Frankfurt), 1988 Amalfi-Preis für Soziologie 1990 gestorben in Amsterdam Schumpeter: ökonomisch, Innovationen 3 4

2 3. Begriff der Geschichte 3. Begriff der Geschichte Keinen absoluten Anfangs- oder Endpunkt Geschichte und Soziologie nicht getrennt untrennbare Aspekte des gleichen Gegenstandsbereichs Kritik: Soziologische Theorien, die universale Geltung beanspruchen Forderung: langfristige Wandlung von Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen ohne vorwegnehmende Dogmatik auf einer neuen Stufe ins Zentrum der menschenwissenschaftlichen Diskussion zu rücken (Elias 1977, S.133) Gesellschaft Summe der Individuen bildet Gesellschaft keine Trennung von Individuum und Gesellschaft Basis des menschlichen Zusammenlebens ist die soziale Interdependenz! Mensch als soziales Wesen Definition: Figurationen sind Beziehungsgeflechte von Menschen. oder Die Verflechtung des Individuums in die Gesellschaft 7 8

3 Angewiesenheit der Mitmenschen Sozialstrukturelle Bedingungen (Arbeitsteilung, Macht) Werte, Affekte Räumliche Verbindung verweisen auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft Strukturformen, die Individuen binden mit wachsender gegenseitiger Abhängigkeit der Menschen untereinander zunehmend komplexer funktionale Bedeutung für die Individuen Macht als Merkmal menschlicher Beziehungsgeflechte 9 10 Figurationen sind labile Machtbalancen dynamische Spannungsgefüge Gesellschaftliche Ereignisse und Wandel hängen mit Willen und Plänen von Menschen zusammen Strukturen und Prozesse durch Verflechtungen verschiedener Willensakte und Plänen von vielen Menschen, die keiner gewollt oder geplant hat

4 Sowohl Ursachen als auch Wirkungen der gesellschaftlichen Ereignisse sind unsere eigenen Bedürfnisse, Ideale, Ziele und Pläne, sowie die Bedürfnisse, Ideale, Ziele und Pläne anderer Menschen. kein geplanter Prozess gesellschaftlicher Prozess, kommt vom Menschen strukturierter, gerichteter Prozess Prozess ohne absoluten Anfangs- und Endpunkt Auslöser Angst vor Prestige- oder Machtverlust Antrieb aus Konkurrenz um Macht Macht als zentrales Schlüsselkonzept bei Analysen von Figurationen: Beispiele für ungeplante Trends : zunehmende Differenzierung von Gesellschaften Strukturmerkmal von menschlichen Beziehungen Macht als Beziehungsbegriff Machtquellen besitzen Wechselseitigkeit von Machtbalance und Machtdifferential Machtspannungen: wesentlicher Impuls für Wandel Integration kleinerer sozialen Einheiten zu immer grösseren! Staatsbildungsprozess Wandlung der Verhaltensmassstäbe, zunehmende Selbstkontrolle! Zivilisationsprozess (Baumgartner/ Eichener 1991) 15 16

5 7. Über den Prozess der Zivilisation 1939 erschienen Übergangsprozess vom mittelalterlichen Feudalsystem zum absolutistischen Nationalstaat und dann darüber hinaus zur Demokratie. 1. Band: Wandel der Persönlichkeitsstruktur in Westeuropa, n.chr. 3 Stadien, die mittelalterliche, die höfische und die neuzeitliche Zivilisation. Untersuchungsgrundlage: Manierbücher 2. Band: Feudalisierung, Monopolisierung von Machtmitteln und Vergesellschaftung dieser Monopole (Soziogenese des Staates, Staatsbildungsprozesse) Band: 7. Über den Prozess der Zivilisation Ausgangssituation: Feudalstruktur Labiles Machtgleichgewicht - Ausscheidungskämpfe Hierarchisierung der Gesellschaft (Gewinner und Verlierer der Ausscheidungskämpfe Machtmonopol (zentralistischer König) Kampf um Herrschaftserhalt Verlust der Herrschaftsmacht Herausbildung von Demokratie fortlaufender Kampf - nun um gesellschaftliche Existenz Zusammenfassend Elias als Begründer der Zivilisationstheorie Ausgerichtet auf sozialen Wandel und Prozesse Begriff der Figurationen! Interdependenzgeflechte Verflechtung der einzelnen menschlichen Plänen und Handlungen, die Wandel herbeiführen, den kein einzelner Mensch geplant oder geschaffen hat. Hohe Bedeutung individueller Interdependenzen für gesellschaftliche Entwicklung Macht als zentrales Konzept Zunehmende Selbstkontrolle! Zivilisationsprozess 9. Fragen / Diskussion Grundannahme Elias: Soziale Prozesse sind ungeplante, gerichtete, erklärbare Prozesse. Ist das Konzept der Macht ausreichend, um den sozialen Wandel zu erklären? Ist also sozialer Wandel letztlich ein Wandel von Machtverhältnissen? Elias kritisiert die geschichtslose Soziologie. Ist die Soziologie wirklich ohne Geschichte? Wieso ist das so? 19 20

6 Literatur Bartels, H.-P. (1995): Menschen in Figurationen. Ein Lesebuch zur Einführung in die Prozess- und Figurationssoziologie von Norbert Elias. Opladen: Leske + Budrich. Baumgart, R.; Eichner, V. (1991): Norbert Elias zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Elias, N. (1977): Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 6, Heft 2, S Käsler, D. (2002): Klassiker der Soziologie. Band I. von Auguste Comte bis Norbert Elias. 3. Aufl. München: Verlag C. H. Beck. 21

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Blockveranstaltung 3 Tage Grundlagen der Soziologie Übersicht über zentrale

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Lehrplan Soziologie Fachoberschule Fachbereich Gesundheit und Soziales Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2015 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar

Mehr

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland]. Biografie Arnold Gehlen Vater: Max Gehlen, Dr., Verleger Mutter: Margarete Gehlen, geborene Ege Geschwister: Ehe: 1937 Veronika Freiin von Wolff Kinder: Caroline Gehlen Religion: evangelisch (Augsburger

Mehr

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Institut für Soziologie Dr. Peter Schallberger Lukas Neuhaus Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Seminartexte:

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Kirpal Singh 1u u u Kurze Lebensskizze Kirpal Singh wurde am 6. Februar 1894 in Sayyad Kasran geboren,

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie Defekte Demokratie Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery Defekte Demokratie Band 1 : Theorie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Gedruckt auf säurefreiem und

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Kriminologie I Wahlfachgruppe 14 Besteht aus: Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Materialen und anderes: Home page der Wahlfachgruppe www.iuscrim.mpg.de oder www.jura.uni-freiburg.de

Mehr

Kollektive Kompetenz

Kollektive Kompetenz Willkommen zum Workshop mit etwas Hintergrund - Jogging 3. Konferenz Systemdesign am 18.April 2015 in Nürnberg 18.04.2015 1 Kompetenzen sind Fähigkeiten zu selbstorganisiertem, kreativem Handeln in neuartigen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Max Weber Ein Klassiker der Soziologie Inhaltsverzeichnis:

Mehr

4. Was ist Wissenschaft?

4. Was ist Wissenschaft? Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 4. Was ist Wissenschaft? Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters A. Politische Grundbegriffe 17. Außenpolitik/Internationale Politik (Nohlen/Grotz, S. 26ff.; 235ff.; Brechtken 2003) Die Trennung von Außen-

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Hinweise: Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am

Hinweise: Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am besten der Jongleur. Auch das Jonglieren ist eine sehr komplexe

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik Funktionen der Kriminologie Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik Grundlagenwissenschaft Entwicklung des Wissens über Kriminalität und Soziale Kontrolle Kritische

Mehr

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Diplomica Verlag Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft ISBN: 978-3-8428-1302-1

Mehr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur

Mehr

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik Studienführer Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik Universität Mannheim Stand: 22. August 2012 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES ZUM STUDIENGANG...

Mehr

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Literaturwissenschaft an der Viadrina. Frankfurter Modell: Literaturwissenschaft Ästhetik Literatur Philosophie

Literaturwissenschaft an der Viadrina. Frankfurter Modell: Literaturwissenschaft Ästhetik Literatur Philosophie Literaturwissenschaft an der Viadrina Frankfurter Modell: Literaturwissenschaft Ästhetik Literatur Philosophie Inhalt: I. Präambel: Literarische Hermeneutik in kulturtheoretischer Hinsicht Die kulturwissenschaftliche

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Drei Themen 1 Agenda Wie steht die

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Abschlussbericht der

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Alleinerziehende Väter

Alleinerziehende Väter Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende

Mehr

Familienunternehmertag 31. Oktober 2007. Private Equity Ein Beitrag zur Unternehmensnachfolge

Familienunternehmertag 31. Oktober 2007. Private Equity Ein Beitrag zur Unternehmensnachfolge Familienunternehmertag 31. Oktober 2007 Private 1 Die Die Sozietät Menold Bezler Rechtsanwälte Ist eine unabhängige Rechtsanwalts- und Notarkanzlei mit Sitz in Stuttgart. Die Kanzlei wurde 2004 von 13

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Achim Bühl Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter Westdeutscher Verlag Vorwort 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Die Theorie der virtuellen Gesellschaft 21 1.1

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in Dr. jur. Hans-Gerd von Dücker 69115 Heidelberg, den 17.1.05 Kurfürstenanlage 5 Präsident des Landgerichts Heidelberg Tel. 06221/591220 Fax 06221/592239 e-mail: vonduecker@lg heidelberg.justiz.bwl.de V

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6

Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3. Kurzbiographie...4 Gliederung...6 Materialliste...6 1/2008 Prof. Dr. Peter Eickholz... 2 Regenerative Therapie an Zahn 14 und 24... 2 Kurzbiographie...2 Gliederung...3 Materialliste...3 Dr. Detlef Hildebrand... 4 Insertion von zwei enossalen Implantaten

Mehr

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften Henriette von Breitenbuch Karl Leben und (1869-1941) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Karl Neumeyers Leben I. Einleitung 15 Kindheit und Jugend 17 1. Herkunft und Familie

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

Vorwort... 3. 3. Themen und Aufgaben... 76. 4. Rezeptionsgeschichte... 79

Vorwort... 3. 3. Themen und Aufgaben... 76. 4. Rezeptionsgeschichte... 79 Inhalt Vorwort... 3... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 9 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 14 2. Textanalyse und -interpretation... 15 2.1 Entstehung und

Mehr

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 Archivbibliothek Archivsignatur Titel Autor ISBN oder Verlag AB 001 Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 AB 002 Dahlewitz

Mehr

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Herbsttagung Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Dipl.-Kauffrau Katja Nowak Institut für

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ)

Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ) Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ) Nicole Stulier Kontakt: nicole.stulier@caritas-speyer.de Folie 1 Projekt LeWoCAZ Vorstellung des Caritasverbandes für die Diözese Speyer

Mehr

1. Anne Frank: Leben und Werk... 10 1.1 Biografie... 10 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 19 1.3 Erläuterungen zum Werk... 35

1. Anne Frank: Leben und Werk... 10 1.1 Biografie... 10 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 19 1.3 Erläuterungen zum Werk... 35 Vorwort... 5 1. Anne Frank: Leben und Werk... 10 1.1 Biografie... 10 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 19 1.3 Erläuterungen zum Werk... 35 2. Textanalyse und -interpretation... 39 2.1 Entstehung und

Mehr

Die 20 Grundsätze des Kreativraums

Die 20 Grundsätze des Kreativraums Die 20 Grundsätze des Kreativraums Neues schaffen, Ideen fördern, Begeisterung auslösen! 1. Grundsätzliches zu Kreativräumen A) Herausforderungen, die im Kreativraum gemeistert werden Die grundsätzliche

Mehr

Art der Veröffentlichung

Art der Veröffentlichung Titel Art der Veröffentlichung Jahr Ressource Bestand Artikel in Fachzeitschrift Jun 07 Automatisierung über alles? Optimierung manueller Kommisioniersysteme Reengineering im Warehouse - Automatisierung

Mehr

Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit.

Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit. Übersicht. Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit. Was ist philosophische Beratung? Umschreiben lässt sich philosophische Beratung vielleicht am besten mit dem bekannten Motto Hilfe zur Selbsthilfe. Tätigkeitsfelder

Mehr

Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht

Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Textsorten Meldung, Nachricht, Bericht Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Ø Was ist eine Meldung? Ø Wie wird aus einer Meldung eine

Mehr

Massenpsychologie. LE BON und FREUD

Massenpsychologie. LE BON und FREUD Massenpsychologie LE BON und FREUD Gustave Le Bon Geboren 1841 Französischer Arzt und Soziologe 1895 diagnostizierte er das Zeitalter der Massen 1931 Sigmund Freud Geboren 1856 Hypnose-Forschung, seelische

Mehr

Organisation Personal & Führung Management

Organisation Personal & Führung Management Organisation Personal & Führung Management von Richard Hammer o. Universitätsprofessor an der Paris Lodron Universität Salzburg Katharina Anna Kaltenbrunner Wiss. Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität

Mehr

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände D: 28,00 A: 28,80 CH: 38,50 sfr Erschienen: 28.04.2003

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick

Mehr

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Christian Schicha (www.schicha.net) Was ist Wissenschaft? Überliefertes Wissen durch Forschung und Lehre Ziele von Wissenschaft? Wissen ordnen und begründen, Erkenntnisse gewinnen und Wissen erweitern,

Mehr

Vernetzte Gesellschaft eine Herausforderung für die Soziale Arbeit

Vernetzte Gesellschaft eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Vernetzte Gesellschaft eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrmann Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/internet_co/article/845872/bewertungsportale-internet-immer-bedeutender-arztwahl.html

Mehr

1919-1920 Nach der Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik im August 1919 Emigration nach Wien.

1919-1920 Nach der Niederschlagung der Ungarischen Räterepublik im August 1919 Emigration nach Wien. Biografie Karl Mannheim i.e. Károly Mannheim *Budapest 27. März 1893 London 9. Jänner 1947 britisch-deutscher Soziologe und Pädagoge österreichisch-ungarischer Herkunft Vater: Gusztáv Mannheim, Textilhändler

Mehr

P E T E R G R U B E R Unternehmensberatung Managementtraining Führungscoaching Kulturarbeit im Unternehmen. durch die Krise

P E T E R G R U B E R Unternehmensberatung Managementtraining Führungscoaching Kulturarbeit im Unternehmen. durch die Krise Mit Stabilität durch die Krise Klarheit im Denken - Stärke im Tun Zuversicht 2 Führung Management versus Management steuert funktional Aufgaben von Managern Entscheiden Ziele setzen Organisieren Kontrollieren

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und

Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und Institut für Japanologie Universität Heidelberg 20.12.2012 Die große Veränderung der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in Japan nach 1990 1 Große Fragen der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen)

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen) Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und 2014 Seite 1 von 8 Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS 13 /14 und 14 Summe aus x Fakultäten** WS 12 /13 und 13 Summe aus x

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu

Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu Inhouse Training individuell gestalten! Ihr Vorsprung in der Praxis Sie haben die Möglichkeit, alle Seminare und Trainings auch als firmeninterne Schulung zu buchen. Unsere Inhouse Trainings und Inhouse

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Der Schlaf wurde unter verschiedenen Aspekten betrachtet, die von kulturanthropologischem Interesse sind. Es sind dies die Bereiche Medizin, Kör-

Der Schlaf wurde unter verschiedenen Aspekten betrachtet, die von kulturanthropologischem Interesse sind. Es sind dies die Bereiche Medizin, Kör- MAGISTERARBEITEN Christina Dorn DER SCHLAF EINE NATÜRLICHE KONSTANTE IM KULTURELLEN WANDEL? 1 Der Schlaf ist ein natürliches Phänomen und stellt eine Konstante menschlichen Lebens dar. Er erfährt, wie

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Einleitung... 26 Die Krise unserer Zeit... 26 Der blinde Fleck... 32 Eintreten in das Feld... 35

Mehr

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen städtischen Lebensbedingungen Lebensqualität in Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 29 Anke Schöb Stadt Stuttgart Frühjahrstagung in Bonn 16. März 21 Arbeitsmarktchancen

Mehr

Innovationsideen und -konzepte

Innovationsideen und -konzepte Innovationsideen und -konzepte Die Innovationspipeline füllen und die erfolgversprechendsten Ideen herausfiltern Bewertung Reduktion Ausarbeitung Entscheidung Unpräzise Ideen; Ergebnis der Ideenfindung

Mehr