Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Partnerschaft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Partnerschaft?"

Transkript

1 Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Partnerschaft? (RAS) RAS-Score berechnen: Items 1, 2, 3, 5 und 6 überhaupt nicht wenig teils-teils ziemlich sehr stark Items 4 und 7 umpolen: überhaupt nicht wenig teils-teils ziemlich sehr stark Aus den Rohwerten der Items 1 bis 7 den Summenwert bilden. Werte unter 20 zeigen eine unzufriedene Partnerschaft an. Welche Art Bindung bevorzugen Sie? (PB) 1. Sichere Bindung (secure) 2. Ängstlich-besitzergreifende Bindung (anxious-preoccupied) 3. Ängstlich-vermeidende Bindung (fearful-avoidant) 4. Abweisende Bindung (dismissive-avoidant) Die angekreuzte Skala gibt Hinweis auf den Bindungsstil aus der Selbstwahrnehmung der Person. Bei mehreren angekreuzten Bindungsstilen ist die Skala nicht auswertbar. Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Bereiche in Ihrer Partnerschaft?(PW) Qualitative Auswertung. Wie definieren Sie Ihre Partnerschaft? (CIL) CIL-Score berechnen: Items 1, 2, 5, 6, 7, 8 und 9

2 Stimme gar nicht zu Stimme ein wenig zu Stimme völlig zu Items 3 und 4 umpolen: Stimme gar nicht zu Stimme ein wenig zu Stimme völlig zu Aus denrohwerten der Items 1 bis 9 den Mittelwert bilden. Welche Bereiche nehmen Sie als besonders belastend wahr? (MDS-P) Skalenbildung I) Mikrostress 1) Paarinterner akuter Mikrostress - Item Einschätzung für die letzten 7 Tage 2) Paarinterner chronischer Mikrostress - Item Einschätzung für die letzten 12 Monate 3) Paarexterner akuter Mikrostress - Item Einschätzung für die letzten 7 Tage 4) Paarexterner chronischer Mikrostress - Item Einschätzung für die letzten 12 Monate Berechnung: Bei den Mikrostressskalen erfolgt die Skalenbildung durch gewöhnliche Mittelwertsbildung pro Subskala. II) Makrostress 1) Paarinterner akuter Makrostress - Item 11-14

3 - Einschätzung für die letzten 7 Tage 2) Paarinterner chronischer Makrostress - Item Einschätzung für die letzten 12 Monate 3) Paarexterner akuter Makrostress - Item Einschätzung für die letzten 7 Tage 4) Paarexterner chronischer Makrostress - Item Einschätzung für die letzten 12 Monate Berechnung: Die Makroskalen erhalten verschiedene Informationen: Ereignis aufgetreten (ja/nein) sowie die Belastung durch ein Ereignis, falls dieses aufgetreten ist. Daraus lassen sich verschiedene Subskalenwerte berechnen. Je nach theoretisch-inhaltlichen Überlegungen macht die eine oder andere Berechnungsart mehr Sinn. a) Summenwert bilden aus Ereignis eingetreten (ja=1/nein=0) Dieser Wert bildet im Sinne eines summativen Stressansatzes (je mehr Makroereignisse erlebt, desto mehr potenziert sich der Stress) ab, wie viele Makroereignisse eine Person im letzten Jahr erlebt hat. (Achtung: der Summenwert der Makroereignisse innerhalb und ausserhalb der Partnerschaft kann hier nicht verglichen werden, da die Itemanzahl nicht identisch ist.) b) Durchschnittliche Belastung pro aufgetretenem Ereignis 1. Produktterm bilden aus ist das Ereignis eingetreten (ja=1/nein=0) und Belastung (1-4) 2. alle 0 in Systemmissingsumkodieren 3. Mittelwert pro Makrosubskala bilden Dieser Wert bildet ab, wie stark eine Person durchschnittlich durch die Makroereignisse belastet war, die sie erlebt hat. Dieser Wert kann dann z.b. mit der durchschnittlichen Belastung durch Mikroereignisse verglichen werden. c) Gesamtbelastung durch Makroereignisse Produkt bilden aus a) dem Summenwert der Makroereignisse und b) durchschnittliche Belastung pro aufgetretenem Ereignis. Dieser Wert beinhaltet sowohl Informationen über die Anzahl erlebter Ereignisse (summativer Aspekt) als auch das Ausmass der Belastung.

4 Wie gehen Sie bei Konflikten mit ihrem Partner/Ihrer Partnerin um? (KOMQUAL) Skalenbildung nie selten manchmal oft sehr oft immer Zur Skalenbildung muss aus den Werten der jeweiligen Items einer Skala der Mittelwert gebildet werden. Skala Items Verächtliche Kommunikation 1, 5, 7, 9, 13 Rückzug/Mauern 2, 10 Konstruktive Kommunikation 3, 4, 6, 14, 17, 19 Dominieren 8 Verbale und physische Gewalt 11, 18 Quengeln 12 Defensive Kommunikation 15 Unterbrechen 16 Kommunikation negativ 1, 2, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 18 Kommunikation positiv 3, 4, 6, 14, 17, 19 Qualität der Kommunikation (Kommunikation positiv Kommunikation negativ) Emotionale Nähe und Unterstützung in Stresssituationen (DCI) Skalenbildung sehr selten selten manchmal oft sehr oft

5 Für umgepolte Items (mit einem r hinter der Itemzahl gekennzeichnet): sehr selten selten manchmal oft sehr oft Zur Skalenbildung muss aus den Werten der jeweiligen Items einer Skala der Mittelwert gebildet werden. Die 9 Subskalen + Evaluationsskala Skala Items Eigenes dyadisches Coping Eigene Stresskommunikation 1, 2, 3, 4 Eigenes supportives dyadisches Coping 20, 21, 23, 24, 29 Eigenes delegiertes dyadisches Coping 28, 30 Eigenes negatives dyadisches Coping 22, 25, 26, 27 Dyadisches Coping des Partners Stresskommunikation des Partners 16, 17, 18, 19 Supportives dyadisches Coping des Partners 5, 6, 8, 9, 13 Delegiertes dyadisches Coping des Partners 12, 14 Negatives dyadisches Coping des Partners 7, 10, 11, 15 Gemeinsames dyadisches Coping Gemeinsames dyadisches Coping 31, 32, 33, 34, 35 Evaluation des dyadischen Copings Evaluation des dyadischen Copings 36, 37 Zusammengefasste Skalen Skala Items Nach Datenquelle (Selbst- vs. Partnerscheinschätzung) Totales eigenes dyadisches Coping 1, 2, 3, 4, 20, 21, 23, 24, 28, 29, 30, 22r, 25r, 26r, 27r Totales dyadisches Coping des Partners 5, 6, 8, 9, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 7r, 10r, 11r, 15r

6 Nach Funktionalität (negative vs. positive Strategien Totales negatives dyadisches Coping 7, 10, 11, 15, 22, 25, 26, 27 Totales positives dyadisches Coping 5, 6, 8, 9, 12, 13, 14, 20, 21, 23, 24, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 Gesamtscore Totales dyadisches Coping ohne 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7r, 8, 9, 10r, 11r, 12, 13, 14, Evaluation (Items 36 und 37) 15r, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22r 23, 24, 25r, 26r, 27r, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 Delegiertes dyadisches Coping des 12, 14 Partners Negatives dyadisches Coping des Partners 7, 10, 11, 15 Gemeinsames dyadisches Coping Gemeinsames dyadisches Coping 31, 32, 33, 34, 35 Evaluation des dyadischen Copings Evaluation des dyadischen Copings 36, 37 Cut-Off Werte des DCI: DCI-Gesamtwert < 111 Unterdurchschnittliches dyadisches Coping DCI-Gesamtwert Dyadisches Coping im Normbereich DCI-Gesamtwert > 145 Überdurchschnittliches dyadisches Coping Wie zufrieden sind Sie mit der Sexualität in Ihrer Beziehung? (MSI) Item 1, 4, 5, 7, 12, 14, 15, 18 Stimmt Stimmt nicht 1 0 Item 2, 3, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 16, 17, 19 Stimmt Stimmt nicht 0 1

7 Summenwert aus den Rohwerten der Items 1 bis 19 bilden. Gibt es in Ihrer Partnerschaft sexuelle Probleme? (sexprob) Qualitative Auswertung. Wie schätzen Sie Ihren Gesundheitszustand ein? (KPB) Item 2, 3 und 5: nie selten manchmal oft sehr oft Item 1 und 4: nie selten manchmal oft sehr oft (SCL-24) Unsicherheit in Sozialkontakt Summenwert Unsicherheit in Sozialkontakt Mittelwert Depressivitäts-Summenwert Depressivitäts-Mittelwert Ängstlichkeitsmittelwert Ängstlichkeitsummenwert SCL Summenwert Summenwert der Items 1 bis 24 SCL Mittelwert Mittelwert der Items 1 bis 24

8 Wie zufrieden sind Sie aktuell mit Ihrem Leben? (LZ) Item 1, 3 und 4: gar nicht eher nicht eher ziemlich sehr Item 2 und 5 rekodieren: gar nicht eher nicht eher ziemlich sehr

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit Paul Krappmann Bindung und Soziale Arbeit Bedürfnisgerechte Beziehungsgestaltung

Mehr

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe') Seite 1 von 7 Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe') Emotionale Stabilität Ihre Selbsteinschätzung bezüglich der Emotionalen

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Zitationsreferenz dieses Dokuments: Hahn, A., Jerusalem, M. & Meixner-Dahle,

Mehr

TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge

TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge Seite 1 von 8 Missing Rohwert Norm TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) 0,5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99,5 1 9,82 35,3 Emotionale Belastung (E) emotionale Beschwerden im Zusammenhang mit Tinnitus

Mehr

Stress und Partnerschaft

Stress und Partnerschaft Guy Bodenmann Stress und Partnerschaft Gemeinsam den Alltag bewältigen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle INHALTSVERZEICHNIS THEORETISCHER TEIL

Mehr

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan):

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan): Beispiel für eine Itemanalyse mit der SPSS-Prozedur Reliabilitätsanalyse (RELIABILITY) Daten: POKIII_AG1_V06.SAV (POK III, AG 1) Die Skala Körperbewusstsein von Löwe und Clement (1996) 1 besteht aus zwei

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Universität Zürich. 1. Name.Vorname.. 2. Strasse..Nr.. 3. Wohnort PLZ. 4. Telefon (privat)...telefon (geschäftlich). 5. Natel.. .

Universität Zürich. 1. Name.Vorname.. 2. Strasse..Nr.. 3. Wohnort PLZ. 4. Telefon (privat)...telefon (geschäftlich). 5. Natel.. . Eingangsdiagnostik für Paarberatungen/Paartherapien Psychotherapeutisches Zentrum des Lehrstuhls für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien Universität Zürich Bitte

Mehr

BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952]

BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952] 1/5 BFB Skala zu belastenden familiären Bindungen (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3952] Böhm, B. (1993). Familiäre Ursachen von Bulimie. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Regensburg.

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler Hausübung In der Übung Übungsblatt 06 1. Gegeben: Skala zur Messung der Gesundheitssorge mit 20 Items (dichotomes Antwortformat).

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

FRAGEBOGEN HARNRÖHRENOPERATION VOR DER OPERATION

FRAGEBOGEN HARNRÖHRENOPERATION VOR DER OPERATION FRAGEBOGEN HARNRÖHRENOPERATION VOR DER OPERATION Bitte beantworten Sie die Fragen nach bestem Wissen. Bitte entscheiden Sie sich für die Antwort, die am ehesten zutrifft und machen sie ein Kreuz in das

Mehr

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte Benchmark Muster-Auswertung Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum 05/2013 bis 07/2013 2012 bis 2013 Ausgefüllte Fragebögen 449 7.567 Interviewdauer in Minuten

Mehr

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 7 Missing Rohwert Norm (Intelligenz-Struktur-Test Screening) 11 38 100 Schlussfolgerndes Denken 3 16 108 Analogien 5 13 102 Zahlenreihen 3 9 91 Matrizen Seite 2 von 7 (Intelligenz-Struktur-Test

Mehr

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Lazarus und Hobfoll Richard Lazarus (1922-2002) Transaktionale Stressmodell Ereignis Wahrnehmung Nein Erste Einschätzung: Ja Ist das, was

Mehr

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07 Seite 1 von 7 Rohwert Norm ILK - Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - (Ratingbogen für Eltern, ausgefüllt von: Mutter; Name: Maria Muster; Probleme/Krankheit: Störung

Mehr

Branchenbericht Automobilhersteller Beispiel- Report (Auszüge)

Branchenbericht Automobilhersteller Beispiel- Report (Auszüge) Erhebungsjahr 2016 Branchenbericht Automobilhersteller Fanfocus Deutschland 2016 c/o forum! GmbH www.forum-mainz.de Inhaltsverzeichnis 1 Anbieterübersicht 2 Studienbeschreibung 3 Modell der Emotionalen

Mehr

Der schwierige Patient

Der schwierige Patient Der schwierige Patient in der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPM-Jahrestagung: Beziehung und Gesundheit Postdam, 17.03.2016 Ideale Patienten... sehen gut aus haben eine gepflegte Erscheinung

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Informationsbroschüre zum. vorzeitigen Samenerguss.

Informationsbroschüre zum. vorzeitigen Samenerguss. Informationsbroschüre zum vorzeitigen Samenerguss www.späterkommen.de Ein Selbsttest zur Orientierung Wenn Sie wissen möchten, ob Sie betroffen sind, kann Ihnen dieser, von Experten erstellte Selbsttest

Mehr

Stress-Signale. Körperliche Ebene. Psychische/emotionale Ebene

Stress-Signale. Körperliche Ebene. Psychische/emotionale Ebene Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste (Version 02.2006) Die Checkliste hilft Ihnen, persönlich erlebten Stress zu identifizieren und seine Ursachen zu erfassen. Gestützt auf

Mehr

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom 24.06.2002 08:58

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom 24.06.2002 08:58 Seite 1 von 6 E-S-I - Eppendorfer Schizophrenie-Inventar - (Kurzversion) Gesamtdauer [min]: 1:31 Bezeichnung Missing Rohwert Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung (AS) 1 von 5 10 Akustische Unsicherheit

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Erläuterungen zu den Grafiken In diesem Dokument sind Grafiken zu folgenden Bereichen zusammengestellt:

Mehr

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R

HTS. Seite 1 von 13 Test vom :43. Lavender FBL (W - 40;7 Jahre) FBL - FBL-R Lavender FBL (W - 0; Jahre) Seite von Test vom.0.00 0: Missing Rohwert Norm FBL - Freiburger Beschwerdenliste - (FBL-R) 0 ALL Allgemeinbefinden häufig gestört, müde und matt 0 MÜD Müdigkeit häufig müde,

Mehr

Subskala Items Subskala Items. Positive reinforcement 9, 10, 15, 24, 38 Reinforcement 9, 10, 15, 16, 19, 21, 24, 38

Subskala Items Subskala Items. Positive reinforcement 9, 10, 15, 24, 38 Reinforcement 9, 10, 15, 16, 19, 21, 24, 38 - Alle Items werden mit 1-6 kodiert und aufsummiert. - Es gibt keine invertierten Items. Englische Version (Cepeda-Benito, et al., 2000) Deutsche Version (Meule, et al., 2012) Subskala Items Subskala Items

Mehr

Selbstkonstruktion und Partnerschaftsmerkmale Eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse

Selbstkonstruktion und Partnerschaftsmerkmale Eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse Selbstkonstruktion und Partnerschaftsmerkmale Eine auf den Beziehungsstatus bezogene Analyse Robert Maximilian Neuhaus AE Sozialpsychologie Ruhr-Universität Bochum Diese Zusammenfassung beinhaltet die

Mehr

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Kontrolle und Aufbereitung der Daten Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Übersicht 1.) Kontrolle und Aufbereitung der Daten Fehlerkontrolle Umgang mit Missing 2.) Berechnung von Skalen- und Summenscores

Mehr

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen Zentrum

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

Sexualpädagogik im Klassenzimmer

Sexualpädagogik im Klassenzimmer Sexualpädagogik im Klassenzimmer Eine Partnerschaft zwischen komplementären Rollen Sexualpädagoge Lehrperson 26.03.2011 - Seite 1 Der Sexualpädagoge Systematische Planung (ohne speziellen Anlass) Neutraler

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für Unternehmen (Version 04.2014) Prüfen Sie mit dem Stress-Check, ob es Anzeichen von Stress in Ihrem Führungsbereich gibt. Je mehr und je häufiger

Mehr

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV

Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV Cut-off Werte und Normwert-Tabellen zum Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV Die folgenden Tabellen wurden der Dissertationsschrift von Frau Dr. rer. nat. Daniela Renn Fragebogen

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Wenn das Team zur Wagenburg wird

Wenn das Team zur Wagenburg wird Weitere ausgewählte Ergebnisse der Goldpark-Datenbank Impressum: Herausgeber: Goldpark GmbH Unternehmensberatung Postanschrift: Johann-Klotz-Straße 12, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland Kontakt: Telefon

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Fragebogen zur berufsbezogenen Therapiemotivation

Fragebogen zur berufsbezogenen Therapiemotivation FBTM Fragebogen zur berufsbezogenen Therapiemotivation Rüdiger Zwerenz Dr. Rüdiger Zwerenz, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsmedizin der Johannes

Mehr

Seite 1 von 9 Rohwert Norm VFE - Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen - (VFE-E, Fragebogen ausgefüllt von: Marie Musterfrau; Beziehung zum Kind/Jugendlichen: Mutter) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60

Mehr

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24 Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen / Name Fremdeinschätzer/in: Markus Meier; Name der beurteilten Person: Mariel Musterfrau) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch

Mehr

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern 7. Tagung der Fachgruppe

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

meinungsraum.at Juni 2015 Radio Wien Untreue

meinungsraum.at Juni 2015 Radio Wien Untreue meinungsraum.at Juni 2015 Radio Wien Untreue Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Die hirnverletzte Familie

Die hirnverletzte Familie Die hirnverletzte Familie Teilhabeorientierte Beratung und Therapie des Beziehungssystems Rehaklinik Zihlschlacht Neurologisches Rehabilitationszentrum Dipl. Psych. Thilo Müller Systemisches Verständnis

Mehr

Weiterbildung über die neue Belästigungsgesetzgebung : was man wissen muss!

Weiterbildung über die neue Belästigungsgesetzgebung : was man wissen muss! Weiterbildung über die neue Belästigungsgesetzgebung : was man wissen muss! Königlicher Erlass vom 10. April 2014 Team psychosoziale Aspekte am Arbeitsplatz Plan I. Neuheiten in der neuen Belästigungsgesetzgebung

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt.

Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche beschreibt. AQoL-8D (Datenerhebungsbogen) Kreuzen Sie bitte das Kästchen an, das am zutreffendsten Ihre Situation während der vergangenen Woche F1 Überlegen Sie bitte, wie viel Energie Sie haben, um die Dinge zu tun,

Mehr

Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten

Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten Desensibilisierungsfragebogen Stottern DST (Zückner 2016) Anleitung zur Durchführung und Auswertung und teststatistische Daten Inhalt: Seite 1. Einsatzbereich 1 2. Infotext zu Durchführung und zu teststatistischen

Mehr

Subjektive Krankheitsannahmen HIV (Illness Perception Questionnaire R HIV)

Subjektive Krankheitsannahmen HIV (Illness Perception Questionnaire R HIV) Name/Code: Datum: Subjektive Krankheitsannahmen HIV (Illness Perception Questionnaire R HIV) Mit diesem Fragebogen sollen Ihre persönlichen Annahmen und Vermutungen über ihre HIV- Erkrankung erfragt werden.

Mehr

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN Dies ist eine systematische Studie an Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) über deren Wahrnehmung ihrer eigenen

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Gemeinsam für mehr Gesundheit Stressbewältigung bei Jugendlichen Kooperationsprojekt BEGES / voja Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress 175'000'000

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem

Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem Fokusperson: Frau Mustermann Dr. Sportwiss. Michael Krug Dipl.-Psychologe, Sportpsychologe (asp/bdp) Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung (Tiefenpsychologisch

Mehr

Eigene MC-Fragen Partnerschaft und Liebe

Eigene MC-Fragen Partnerschaft und Liebe Eigene MC-Fragen 03404 Partnerschaft und Liebe 1. Auf wen geht die Dreiecks-Theorie der Liebe zurück? [a] Rubin [b] Shaver, Hazan & Bradshaw [c] Berscheid & Walster [d] Sternberg [e] Lee 2. Welche Annahme

Mehr

M.Sc. Valentina Anderegg

M.Sc. Valentina Anderegg 1 Stressmanagement für Eltern 2 Stress als Ungleichgewicht Subjektiv eingeschätzte Bewältigungsmöglichkeiten der Person innere und äussere Anforderungen an die Person Prof. Dr. Guy Bodenmann 3 Arten von

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen Merkblatt für Lehrkräfte Warum wird die Befragung durchgeführt? Das Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung

Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung Diagnostica, 51, Heft 3, Anhang 1-7 Hogrefe-Verlag Göttingen 2005 Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung Peter Schulz, Lars J. Jansen und Wolff Schlotz Anhang Stress-Reaktivitäts-Skala (SRS):

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen Vortrag auf der Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit KatHO NRW, Abt. Aachen am 11./12.1.213

Mehr

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Psychische Gesundheit in Beziehungen Psychische Gesundheit in Beziehungen Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH, Executive MBA HSG Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden Beziehungen halten

Mehr

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth I Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth Kinder als Konfliktmanager? Peer Group Education als pädagogische Konsequenz aus einem Praxisbericht zur Streitschlichtung am Montessori-Gymnasium

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Evaluation. Projekt: Zielgerichtete Bewegung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung bei Diabetes. 1.

Evaluation. Projekt: Zielgerichtete Bewegung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung bei Diabetes. 1. 1. Zwischenbericht Evaluation Projekt: Zielgerichtete Bewegung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung bei Diabetes Mag. Rupert Schönswetter 21. November 2007 07 Inhalt 1. Bewegungsgruppen...

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453

Mitten im Job. Dipl. -Psych. Sebastian Vetter. RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453 Evaluation des NRW-Modellprojektes Mitten im Job Dipl. -Psych. Sebastian Vetter Lehrstuhl und Institut tut für Arbeitswissenschaft sse sc t RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 453

Mehr

Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer.

Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer. Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer. Dr. Jens Eitmann Zusammenfassung In diesem Beitrag werden

Mehr

meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen

meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen meinungsraum.at Februar 2014 Radio Wien Altersunterschied in Beziehungen Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lebenschancen nach

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase.

TestOS-Probeversion. Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Patient: Mustermann, Adam TestOS-Probeversion Der Patient befand sich zum Zeitpunkt der Testbearbeitung in der Probatorik-Phase. Testprotokoll DESC-I Depressionsscreening (Form 1) durchgeführt am: 15.01.2011

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Risiko und Sicherheit

Risiko und Sicherheit Tabea Widmer Modul 3 ABU bewegt Risiko und Sicherheit Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung Liebe Lernende Wann und weshalb haben Sie sich das letzte Mal so richtig glücklich gefühlt? Sind Sie sportlich?

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 17 Missing Rohwert Norm (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Grundmodul 0 15 112 SE Satzergänzungen 0 14 113 AN Analogien 0 13 109 GE Gemeinsamkeiten 3 12 105 RE Rechenaufgaben 1 15 111 ZR Zahlenreihen

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z)

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z) Seite 1 von 9 Rohwert Norm K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von sfaktoren - (Standard) 17 1.07 K-FAF 1 Spontane 20 0.22 K-FAF 2 Reaktive 17 0.3 K-FAF 3 Erregbarkeit 12-0.0 7 19-0.1 6 K-FAF 4 Selbstaggressivität

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Verhaltenstherapie Paaren

Verhaltenstherapie Paaren Guy Bodenmann Verhaltenstherapie Paaren Ein bewaltigungsorientierter Ansatz 2., vollstandig Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 9 1. Hintergrund 11 1.1 Historischer Hintergrund 1.2 der Verhaltenstherapie

Mehr

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013. Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen 2013 Wie zufrieden sind Sie? Sehr Eher Weder Eher

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr