Medienkonzept Grundschule Moordorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienkonzept Grundschule Moordorf"

Transkript

1 Medienkonzept Grundschule Moordorf Angestrebter Kompetenzerwerb bis zum Ende der Grundschulzeit Die Schüler können selbstständig am PC einen Text schreiben, überarbeiten und ausdrucken. Dabei nutzen sie viele Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms. Sie können Bilder in Texte einbinden und Seiten übersichtlich und sinnvoll gestalten. Die Schüler können eine schreiben und verschicken. Die Schüler können sich Informationen über das Internet beschaffen und lernen, sie zunehmend selbstständig auszuwerten. Sie kennen die Homepage der Schule. Sie sind mit dem Leseförderungsprogramm Antolin vertraut. Sie können mit einer Kindersuchmaschine umgehen. Sie wissen um die Gefahren des Internets. Die Schüler können mit Hilfe ihnen bekannter Lernprogramme ihre Fähigkeiten trainieren und verbessern. Grundsätzliche Problematik Oft werden Computer im häuslichen Bereich ohne Aufsicht der Eltern fast nur zum Spielen benutzt. Hierbei werden unreflektiert Spiele aus dem Internet, von Zeitschriften, CDs und Kopien aus dem Umfeld verwendet. Schule kann das nicht verändern, soll aber zeigen, dass der Computer Mittel zum Zweck sein kann, den Menschen bei seiner Arbeit und bei der Bewältigung des Lebens zu unterstützen. Der Begriff Medienkompetenz umfasst folgende Bereiche: Medienkritik: effektive Auswahl von Medien, Beurteilung der Informationsqualität Medienkunde: Medien bedienen können, theoretisches Wissen Mediennutzung/Medienhandeln: aktiver Umgang mit Medien Medienprodukt/Mediengestaltung: Kreativität und Gestaltungskompetenz Hieraus lassen sich für Grundschüler folgende Forderungen nennen: Grundschüler sollten Möglichkeiten der neuen Medien aufgezeigt bekommen. Zum Wissensaspekt gehört auch die Fähigkeit, Informationen über das Internet zu bekommen und sich selbstständig entsprechende Texte zu erschließen. Der Erwerb dieser Kompetenzen kann begleitend zum Schriftspracherwerb erfolgen. Die technische, informatorische und kreative Seite der Handhabung neuer Medien darf nicht vergessen werden (Textverarbeitung, Kreativprogramme, multimediale Anwendungen des Internets). Leitideen und Ziele des Konzeptes Nach Klasse 4 beim Übergang in die weiterführenden Schulen sollen die Kinder mit grundlegenden Fertigkeiten in der Textverarbeitung ausgestattet sein, vertraut im Umgang mit Lernprogrammen und dem Internet. Da die Nutzung des Computers und der Umgang mit den neuen Medien zum Alltag unserer Kinder gehört und nicht mehr wegzudenken ist, werden sie zu Inhalten, Lerngegenständen und Medien der Grundschule. Die Medienerziehung wird als eine besondere Erziehungsaufgabe der Schule im Schulgesetz benannt. Damit kommt der Grundschule, als Schule für alle Kinder, eine bedeutende Rolle zu.

2 Als Grundschule wollen wir im Sinne der Chancengleichheit all unseren Schülern grundlegende Medien-, Informations- und Kommunikationskompetenzen vermitteln. Unabhängig von der familiären Betreuung und Umsicht im Umgang mit Computern und Internet wollen wir bei unseren Schülern eine kritische Einstellung den neuen Medien gegenüber entwickeln. Wenn die Grundschule an die Lebenswelt der Kinder anknüpfen soll, müssen die Chancen des Internets und des Computers frühzeitig aufgegriffen und angewendet werden. In nahezu allen Fächern und Aufgabenbereichen der Schule kann der PC und das Internet eingebunden werden nicht als Ersatz für andere sinnvolle Unterrichtsmedien, sondern als Bereicherung des Angebots und mit der Absicht, einen bewussten Gebrauch und eine kritische Einstellung zum Computer zu entwickeln. Im Rahmen des Unterrichts möchte die Grundschule Moordorf deshalb jedem Kind ermöglichen, seine eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem PC zu sammeln und anzuwenden. Einsatz der neuen Medien im Unterricht Digitale Medientechnologie, globale Vernetzung und virtuelle Realitäten sind längst zu einem selbstverständlichen Bestandteil unseres Lebensalltags auch der Kinder geworden. Daher müssen sie auch Lerngegenstand und Werkzeug in der Schule sein. Der Zugang zu Computern ist, zumeist aus finanziellen Gründen, noch immer keine Selbstverständlichkeit in den Familien. Auch die Art der Nutzung unterscheidet sich qualitativ erheblich. Diese Ungleichheit der Ausgangsbedingungen setzt sich tendenziell fort, wenn nicht für (andere) Erfahrungsmöglichkeiten in der Schule gesorgt wird. Allen Kindern muss bereits beim Eintritt in das Bildungssystem in der Grundschule - die Chance zur produktiven und kompetenten Nutzung der neuen Medien eröffnet werden. Durch den Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien erfahren zudem bereits Grundschulkinder die notwendige Förderung der Schlüsselqualifikationen Kreativität, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Medienkompetenz sowie der Fähigkeit zu vernetztem Denken. Dies bestätigen zahlreiche Forschungsergebnisse, Modellversuche und Projekterfahrungen. Daher wird inzwischen auch von gesetzlicher und öffentlicher Seite der Computer als Unterrichtsmedium in der Grundschule und maßgeblicher Faktor bei der Lernzielumsetzung gefordert. Schüler werden in den Umgang mit Medien, Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt. Dieses Ziel formulieren sowohl das Niedersächsische Schulgesetz als auch der Erlass zur Arbeit in der Grundschule. In der Grundschule geht es nicht um die optimale Beherrschung einzelner Programme, sondern um die Einbeziehung neuer Medien, wie Computer und Digitalkamera, in den Unterricht unter Berücksichtigung bewährter pädagogisch-didaktischer Prinzipien. Als sinnvolle Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten und eine Bereicherung des Unterrichts mit einer vierten Kulturtechnik lassen sich mit Hilfe der neuen Medien Visualisierung, Selbsttätigkeit, aber auch Individualisierung und Kooperation sowie erweiterte Kommunikation in besonderer Weise realisieren. Ihr Einsatz sollte so selbstverständlich im Unterrichtsalltag der Grundschule erfolgen, wie die Kinder ihn ohnehin meist empfinden. Die Kinder arbeiten mit verschiedenen Medien, mit alten und mit neuen, mit technisch und mit natürlichen; sie arbeiten gemeinsam am Computer, tauschen sich aus und lernen voneinander. Innere Differenzierung und individuelle Förderung Während des normalen Unterrichts lässt sich der Computer vielfältig zur Differenzierung einsetzen. Die schnelle Verfügbarkeit, die relativ leichte Handhabung und die geringe Anforderung an 2

3 Computerkenntnisse bei der Anwendung von Lernsoftware führen sowohl bei Lehrern als auch bei Schülern zu einer hohen Akzeptanz des Computereinsatzes in Differenzierungsphasen. Schüler können einzeln oder in Partnerarbeit gezielte Übungen in solchen Lernsequenzen durchführen, die noch individuelle Defizite aufweisen, während die übrigen Schüler andere Aufgaben bearbeiten. Diese Übungen können selbstständig ohne Lehrerhilfe nach individuellem Arbeitstempo und unmittelbarer Fehlerrückmeldung/- korrektur durchgeführt werden. Bevorzugt werden hierfür reine Übungsprogramme (Lernsoftware) mit schnellem Zugriff, hoher Übungsvariation und kleinen Lernsequenzen, die der Festigung und Steigerung des schon Gelernten dienen. Anspruchsvollere Übungsprogramme finden ihren Einsatz zur Förderung leistungsstärkerer Schüler, wobei individuell auf einer höheren Lernstufe themengleich mit den übrigen Übungsprogrammen gearbeitet werden kann. Außerhalb des Klassenverbandes im Förderunterricht ermöglicht die gleichzeitige Nutzung mehrerer Computer (z.b. in Medienecken oder im Computerraum) die Durchführung unterschiedlicher Übungssequenzen, was dem individuellen Förderanspruch entspricht. Offene Unterrichtsformen Projektunterricht und Arbeitsgemeinschaften können mit Hilfe der neuen Medien anspruchsvolle Präsentationen und Arbeitsergebnisse erstellen. Einige Beispiele für den Einsatz neuer Medien im Fachunterricht: Deutsch Unterstützung des Schreiben- und Lesenlernens Textproduktion und Bearbeitung Leseübungen Rechtschreibübungen Förderung der Lesekompetenz, auch durch Antolin Sachunterricht Recherche zu Sachthemen im Internet und elektronischen Nachschlagewerken Sinnvolle Nutzung von Suchmaschinen Präsentation von Arbeitsergebnissen Mathematik Mathematische Übungen (Lernprogramme) Kunst Umgang mit Digitalkamera Scannen eigener Bilder Bildbearbeitung Gestaltung eigener Präsentationen Englisch Lernprogramme (z.b. zum Lehrwerk Sally am Whiteboard) 3

4 Fächerübergreifende Ziele: Erstellung und Präsentation von Projekten Schulung der Teamfähigkeit Erwerb kritischer Kompetenzen: Einsatz neuer Medien nur dann, wenn sie sinnvoll sind Verhaltensregeln im Internet (z.b. Seepferdchen-Pass) Rechtsbewusstsein Die Einbindung des Computers in den Unterricht Die Einführung in den Umgang mit dem Computer kann bereits im ersten Schuljahr erfolgen, wenn die personelle Besetzung dies zulässt. Klasse 2 Im zweiten Schuljahr sollen bereits erste elementare Fertigkeiten mit dem Computer angebahnt werden. Erste Lernprogramme sollen dabei der Förderung einzelner Schüler dienen. Andere Programme sollen das entdeckende Lernen und die Kreativität fördern. Klasse 2: Die Schüler werden nach und nach in kleinen Gruppen in die Arbeit mit dem Computer eingeführt. Dabei lernen sie ein oder mehrere der unten aufgeführten Programme kennen. Am Ende des Schuljahres sollte jeder Schüler in der Lage sein, einfache Übungen aus einem der Programme durchzuführen. Es erfolgt auch eine Einführung in das Leseförderprogramm Antolin. Schüler erhalten einen eigenen Benutzernamen und ein Passwort und können selbstständig auch von zu Hause aus mit dem Programm arbeiten. Aspekte: Kennen lernen von Regeln am Computerarbeitsplatz Teile des Computers benennen können Einführung in den Umgang mit der Maus Kennenlernen der schuleigenen Homepage Einführung in die Arbeit mit Lernwerkstatt 8 Einführung in die Arbeit mit Hexe Trixi und anderen Erstlese- und Schreibprogrammen Einführung in die Arbeit mit dem Programm von Budenberg (in Auswahl) Arbeit mit Lernwerkstatt 8 Arbeit mit dem Programm von Budenberg Arbeit mit interaktiven Lernprogrammen Umgang mit der Maus (Navigieren auf dem Desktop, Klick und Rechtsklick) angepasstes Drucken erste Sicherheitsregeln für die Internetnutzung kennen lernen 4

5 Klasse 3 und 4 Im dritten und vierten Schuljahr sollen den Schülern weiterführende Computerkenntnisse vermittelt werden. Gezielt soll der Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm erweitert und vertieft werden. In offenen Unterrichtsformen sollen ihre individuellen Fähigkeiten in Bezug auf die Internetnutzung erweitert werden. Klasse 3: Die Schüler der Klasse 3 fangen an, erste Erfahrungen mit Textverarbeitung zu machen. Aspekte: Arbeit mit dem Programm Lernwerkstatt 8 Arbeit mit Antolin Arbeit mit Lernprogrammen von Klett und Franzis Einführung in die Textverarbeitung im Bereich des Deutschunterrichtes Klasse 4: Ein Teil der Schüler der vierten Klasse ist mittlerweile selbstständig in der Lage, den Computer gezielt für sich einzusetzen. Eine Unterstützung von Seiten der Lehrkräfte ist dann oftmals nur bei technischen Problemen notwendig. Andere vervollständigen weiterhin ihre Kompetenz im Umgang mit dem PC. Apekte: Arbeit mit Lernwerkstatt 8 Arbeit mit Antolin Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung Lernen von Speicherprozessen Dateiablage und Dateimanagement Einführung in die Recherche im Internet zu Unterrichtsthemen Erweiterung und Sicherung der Grundkenntnisse in der Computerbedienung Weitere Lernprogramme in Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht nutzen (Lernwerkstatt, Grundwortschatz- und Transfertraining GUT, Maxclub) Texte schreiben, Schrift / Zeichen formatieren (Schriftgröße und -art auswählen, Blocksatz etc.) Dateien speichern, öffnen und verschieben, Umgang mit CD-Rom und USB-Stick Sicherheitstipps des FBI zur Internetnutzung s schreiben, verschicken und abrufen können (nicht nach außen, sondern schulintern innerhalb der Lernwerkstatt) Internet-Seepferdchen 5

6 Organisation der Einführungskurse in Klasse 3 und 4 Die Schüler erhalten parallel zum Werkunterricht bzw. zum Schwimmunterricht in einer überschaubaren Gruppengröße (halbe Klassenstärke) Einführungskurse durch die jeweilige Kraft im Freiwilligen Sozialen Jahr bzw. im Bundesfreiwilligendienst mit den jeweils angegebenen Schwerpunkten und Inhalten. Elternarbeit Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Sie findet statt durch Austeilen der Informationsbroschüre internet-abc der Niedersächsischen Landesmedienanstalt im dritten Schuljahr durch Aufklärungsseiten auf der Homepage durch in regelmäßigen Abständen von der Schulleitung angebotenen thematischen Elternabenden für alle Eltern und/oder Expertenreferate (wenigstens einmal in der Grundschulzeit) durch individuelle Beratung bei Problemen, die durch erhöhten und unkritischen Medienkonsum hervorgerufen wurden, z.b. im Rahmen von Elternsprechtagen Internetpräsenz der Grundschule: Die Schule präsentiert sich einer breiten Öffentlichkeit und trägt damit auch zur Corporate Identity bei. Die Homepage der Grundschule ist stets aktuell und gepflegt. Jede Klasse hat eine eigene Unterseite, auf der die klasseneigene Arbeit präsentiert wird. Hier können auch Schülertexte aufgenommen werden. Das Verfahren zur Aufnahme von Beiträgen der Klassen ist für alle transparent. Jeder Klassenlehrer hat einen USB-Stick durch die Schule zur Verfügung gestellt bekommen. Weitere Unterseiten stehen dem Schulelternrat sowie dem Förderverein zur Verfügung. Beratungsseiten für Kinder und Eltern sind aufgenommen und sinnvoll verlinkt. 6

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

4.2.5 Medienkonzept der Grundschule Haste bezogen auf PC und. 4. Pädagogische Argumente für den Einsatz neuer Medien

4.2.5 Medienkonzept der Grundschule Haste bezogen auf PC und. 4. Pädagogische Argumente für den Einsatz neuer Medien 4.2.5 Medienkonzept der Grundschule Haste bezogen auf PC und Internet 1. Allgemeine Aufgaben der Grundschule 2. Medienalltag und Medienkompetenz von Kindern 3. Was ist Medienkompetenz? 4. Pädagogische

Mehr

Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh

Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh Der kompetente und flexible Umgang mit verschiedenen Medien stellt eine wichtige Anforderung für die schulische Bildung und weitere Ausbildung der Schülerinnen

Mehr

Unser Medienkonzept 1

Unser Medienkonzept 1 Unser Medienkonzept 1 Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile stark vom Umgang mit unterschiedlichen Medien geprägt. Einigen begegnen sie vorrangig als Konsumenten, mit anderen müssen

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

Medienkonzept. an der Leegmeerschule der Stadt Emmerich

Medienkonzept. an der Leegmeerschule der Stadt Emmerich Medienkonzept an der Leegmeerschule der Stadt Emmerich 1. Einleitung Die Arbeit mit modernen Medien ist ein Baustein unserer Schulentwicklung und gehört inzwischen weitgehend zum Unterrichtsalltag. Im

Mehr

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch Stand November 2013 1. Möglichkeiten der Medienarbeit Gleiche Voraussetzung für zukünftiges Lernen und Leben Die Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und

Mehr

Medienkonzept der Wisperschule Lorch

Medienkonzept der Wisperschule Lorch Medienkonzept der Wisperschule Lorch Die Mediennutzung von Kindern ist ein aktuelles Thema und die Medienerziehung eine wichtige pädagogische Aufgabe für Eltern und Pädagogen. Der ständige Wandel stellt

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse Medienkonzept Alte Medien Kinder sollen dazu befähigt werden, mit dem vielfältigen Angebot an Medien zurecht zu kommen. Dazu zählen neben den neuen Medien auch weiterhin die altbewährten Druck- und Printmedien.

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Medienkonzept der Michaelschule

Medienkonzept der Michaelschule konzept der Michaelschule Ausstattung Unsere Schule verfügt über PCs mit Internetanschluss in zwei Computerräumen. Weiterhin besitzt die Schule in den Klassen je ein oder zwei Rechner in einer ecke. Alle

Mehr

Medienkonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand Februar 2012

Medienkonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand Februar 2012 1 Medienkonzept der Grundschule zur Schnippenburg Stand Februar 2012 2 Medienkonzept der Grundschule zur Schnippenburg Inhalt 1. Medienerziehung 1 2. Neue Medien 1 2.1 Ausstattung 2 2.2 Zielsetzungen 2

Mehr

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Medienkonzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mobiles Lernen 5. Kompetenzförderung durch mobiles Lernen 6. Mobiles

Mehr

Medienkonzept. Schule Kapellenweg

Medienkonzept. Schule Kapellenweg Medienkonzept Schule Kapellenweg 1 Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Ziele des Einsatzes der neuen Medien im Unterricht 2.1 Aktualität und Erreichbarkeit von Informationen 2.2 Motivationsniveau 2.3 Medienkompetenz

Mehr

Schuleigenes Medienkonzept der Grundschule Sudmerberg Goslar. I. Der Einsatz der Neuen Medien. 1. Lernziele und Einbindung in den Lehrplan

Schuleigenes Medienkonzept der Grundschule Sudmerberg Goslar. I. Der Einsatz der Neuen Medien. 1. Lernziele und Einbindung in den Lehrplan Schuleigenes Medienkonzept der Grundschule Sudmerberg Goslar I. Der Einsatz der Neuen Medien 1. Lernziele und Einbindung in den Lehrplan Vorbemerkungen Der Umgang mit digital dargestellter Information

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule.cidsnet.de Medienkonzept der Eichendorff-Grundschule

Mehr

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker der Schule Zollenspieker Ziel der Mediennutzung Kinder im Grundschulalter werden in ihrem häuslichen Umfeld mit Computern konfrontiert. Häufig nutzen die Kinder den Computer aber nur als Spielgerät und

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Medienkonzept. 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele

Medienkonzept. 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele Medienkonzept Gliederung 1. Einleitung 2. Technische Ausstattung 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele 4. Fachbezogener

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung "! # " %$& " (') * +-,.)/103245,6+879:", ; < = >@? A BCED FHGJI KLGNMPOJQRMTSNUHGWVYX[Z \[]JV^\[]W_E`^`^GNa bjgnd c dhefx[env g hfi1jfklk[m nyofpjqhrfs[rnt u mehljntvs[her Schulinternes Konzept zur Umsetzung

Mehr

Medienkonzept. Stand 2011

Medienkonzept. Stand 2011 Medienkonzept Stand 2011 1 Schulprofil An der Grundschule Windflöte werden zurzeit etwa 190 Schüler und Schülerinnen unterrichtet, von denen ca 40% Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammen.

Mehr

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Medienkonzept der Montessorischule Kleve Medienkonzept S. 1 Montessorischule Kleve Medienkonzept der Montessorischule Kleve Stand: Januar 2015 Kinder und Jugendliche sollen Kenntnisse und Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die

Mehr

Konzept zur Medienerziehung

Konzept zur Medienerziehung Konzept zur Medienerziehung 1. Bedeutung der Medien für die erzieherische Arbeit Medien nehmen heute eine zentrale Stellung in der privaten und beruflichen Lebenswelt sowie in der öffentlichen Meinungsbildung

Mehr

Medienkonzept. Gliederung

Medienkonzept. Gliederung Medienkonzept Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen/Ausgangslage 2.1 Technische Ausstattung 2.2 Ausgangslage: Medienkompetenz der Schülerschaft 2.3 Medienkompetenz des Kollegiums 3. Medienerziehung

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule Dreilinden-Grundschule Dreilindenstr. 65 14109 Berlin Tel. 030 803 92 24 www.dreilinden-grundschule.de 1. Vorüberlegungen Inhaltsverzeichnis 2.Ziele des Medienkonzeptes

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit Computer 1. 2. Zeichnen 1. 2. Ich kann PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Kopfhörer und Drucker benutzen. Ich kann den Computer ein- und ausschalten. Ich kann in einem Malprogramm den Pinsel, die Spraydose,

Mehr

IT-Konzept der Schule am Sandsteinweg

IT-Konzept der Schule am Sandsteinweg IT-Konzept der Schule am Sandsteinweg 1. Das Konzept für den Erwerb von IT-Kompetenzen umfasst 4 Kompetenzbereiche (in Anlehnung an den eeducation Masterplan): Kompetenzbereich Erläuterung Handhabung und

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der Grundschule Sande neben allen anderen

Mehr

1. Einleitung. [November 2012]

1. Einleitung.  [November 2012] 1. Einleitung Medienkompetenz ist heutzutage eine wichtige Voraussetzung im Alltag, an den weiterführenden Schulen sowie im Berufsleben und wird auch in den Bildungsstandards für Hessen gefordert. Der

Mehr

1.1 Zuordnung zu den pädagogischen und fachlichen Leitvorstellungen der Schule Inhalte und Methoden des Lernens mit neuen Medien

1.1 Zuordnung zu den pädagogischen und fachlichen Leitvorstellungen der Schule Inhalte und Methoden des Lernens mit neuen Medien Bürgerschule Alfeld Schulkonzeption 3.3. Neue Medien 1. Pädagogisch-didaktisches Konzept 1.1. Zuordnung zu den pädagogischen und fachlichen Leitvorstellungen der Schule 1.2. Inhalte und Methoden des Lernens

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung Die Themen des heutigen Workshops Präsentation erstellt von Anita Saathoff Medienkompetenz

Mehr

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten 0 0 03 04 05 06 - in grundlegender Weise mit informationstechnischen - in grundlegender Weise mit informationstechnischen die Computertastatur mit zehn Fingern zeitökonomisch bedienen eine erste Einsicht

Mehr

Wie viel kostet gute Software für Kinder?

Wie viel kostet gute Software für Kinder? Wie viel kostet gute für? Skolelinux-Regionalteam Berlin-Brandenburg Berlin, 24.01.2008 Inhalt 1 / Über den en en durch den Lehrplan : gebrauchte Hardware Inhalt 1 / Über den en en durch den Lehrplan :

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Nutzung von Tablets und Whiteboards Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der

Mehr

Medienkonzept. Gemeinschaftsgrundschule Birth

Medienkonzept. Gemeinschaftsgrundschule Birth Medienkonzept Gemeinschaftsgrundschule Birth Katrin Wende, Sarah Schmitz, Anna Ditthardt Stand: Schuljahr 2014/2015 Gemeinschaftsgrundschule Birth 2 Inhalt Bedingungsfelder 3 Medienkompetenz der Schüler

Mehr

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen

Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Bausteinen GS Harburg Klasse 3a Nicole Faußner Rhythmisiertes und individuelles Lernen in modularisierten Kontakt: nicole.faussner@pc-edv-technik.de Inhaltsübersicht Konstruktivistischer Lernprozess Möglichkeiten

Mehr

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen;

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Koblenz, 31.10.2008 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke 1.) Was verstehen Sie unter Medienkompetenz?

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mehr

Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße

Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße Medienkonzept der GGS Weimarer Straße 1 Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße Gemeinschaftsgrundschule Weimarer Straße 28 Tel.: (0221) 87 16 62 Fax: (0221) 8 70 51 96) www.ggs-weimar.kbs-koeln.de

Mehr

Erstellung eines Medienkonzepts

Erstellung eines Medienkonzepts Erstellung eines Medienkonzepts 1. Aufgabe der Schule hinsichtlich Medienkompetenz Die Aufgabe der Schule ist es, die Schüler auf die gegenwärtige und zukünftige Berufsund Lebenswelt vorzubereiten. Ein

Mehr

Schulprogramm Stand: 11/2013. Arbeitsschwerpunkt: Computer. Medienkonzept

Schulprogramm Stand: 11/2013. Arbeitsschwerpunkt: Computer. Medienkonzept Ernst-Abbe-Schule Kaufungen, 25.11.2013 Grundschule Schulstr. 24 34260 Kaufungen Schulprogramm Stand: 11/2013 Arbeitsschwerpunkt: Computer Medienkonzept Seite 1 von 11 verantwortlich: Herr Weiß Inhaltsangabe

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule 1. Vorüberlegungen Seit dem der Computer ein von allen genutztes Medium ist, werden Rechner im Unterricht eingesetzt. Da wir der Ansicht sind, dass die Schülerschaft

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker Elmar Fischer, Thomas Alker 2., vollständig überarbeitete Ausgabe 2013 ISBN 978-3-86249-247-3 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband GS-MCH34_2013_LMP

Mehr

Medienkonzept der Grundschule Burgholzhausen

Medienkonzept der Grundschule Burgholzhausen Medienkonzept der Grundschule Burgholzhausen 1. Einleitung Die Schule hat den Auftrag die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Das heißt heute auch, sie auf ein Leben in der Informationsgesellschaft

Mehr

Ludwig-Erk-Schule Langen

Ludwig-Erk-Schule Langen Grundschule des Kreises Offenbach Grundschule mit festen Öffnungszeiten C:\Users\Max Leonhardt\Documents\Konzepte\Schulprogramm\07.5 IT-Konzept der LES c.doc Einsatz von Computern in der Ludwig-Erk-Schule

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Grundschule im Ried. Medienkonzept. Grundlegende Zielvorstellungen

Grundschule im Ried. Medienkonzept. Grundlegende Zielvorstellungen Medienkonzept Grundlegende Zielvorstellungen Die Bedeutung der Medien hat in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren stetig zugenommen. Unsere Entwicklung zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule Wer zu lesen und zu schreiben versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu ungeträumten Möglichkeiten, zu einem berauschend schönen, sinnerfüllten und glücklichen

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Medienkonzept Stand: August 2014

Medienkonzept Stand: August 2014 Schule An der Wicke Förderschule des Rhein Sieg-Kreises Förderschwerpunkt Sprache Medienkonzept Stand: August 2014 Gliederung Einleitung...1 Pädagogische Ausgangslage...2 Aufbau der Medienkompetenz der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Computer-Führerschein - Office 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Computer-Führerschein - Office 2010 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Computer-Führerschein - Office 2010 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Lukas

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

PCFührerschein in der Grundschule Schuljahr 2011/12

PCFührerschein in der Grundschule Schuljahr 2011/12 Erfahrungsbericht: Einführung eines PC-Führerscheins an der Grundschule für Sprachbehinderte Klassenstufe 3 mit einer Weiterführung in der Klassenstufe 4 1 Sonderpädagogischer Dienst/Medienberatungszentrum

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Kinder, liebe Eltern, eine Welt ohne Handy, Tablet oder Rechner ist kaum noch vorstellbar.

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Medienkompetenz in der Schule: Veränderungen und Chancen von interaktiven Whiteboards im Unterricht

Medienkompetenz in der Schule: Veränderungen und Chancen von interaktiven Whiteboards im Unterricht Medienkompetenz in der Schule: Veränderungen und Chancen von interaktiven Whiteboards im Unterricht von Julia Gaenge Erstauflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht A S S LBERT- CHWEITZER- CHULE GRUNDSCHULE WEDEL ENTWICKLUNGSKONZEPT ZUR INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG ALLER KINDER Die individuelle Förderung von Kindern setzt das Zusammenspiel Eine mehrerer individuelle Bausteine

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden. " Neues transparentes Bewertungssystem für Jugendliche ohne schulische Qualifikation " Computerkompetenz 3 Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht und Medienerziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Sport und Bewegungserziehung Juniorprofessur Grundschuldidaktik Englisch Juniorprofessur

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

Medienpädagogik und Informationstechnische Grundbildung (IKG)

Medienpädagogik und Informationstechnische Grundbildung (IKG) Medienpädagogik und Informationstechnische Grundbildung (IKG) Allgemein gilt "Medienkompetenz" als eine Schlüsselqualifikation für die Informationsund Kommunikationsgesellschaft. Im Wesentlichen werden

Mehr

Medienkonzept der Lindenhofschule Gertenbach

Medienkonzept der Lindenhofschule Gertenbach Medienkonzept der Lindenhofschule Gertenbach Verantwortlich: Katrin Kohlmann Stand: Mai 2015 1 Medienkonzept der Lindenhofschule Gertenbach Inhalt 1. Einleitung..F ehler! Textmarke nicht definiert. 2.

Mehr

Medienkonzept. Liebfrauenschule Städtische katholische Grundschule Schwalbenstraße 26, 45899 Gelsenkirchen Tel.: 0209/ 58 33 64, Fax: 31 94 322

Medienkonzept. Liebfrauenschule Städtische katholische Grundschule Schwalbenstraße 26, 45899 Gelsenkirchen Tel.: 0209/ 58 33 64, Fax: 31 94 322 Liebfrauenschule Städtische katholische Grundschule Schwalbenstraße 26, 45899 Gelsenkirchen Tel.: 0209/ 58 33 64, Fax: 31 94 322 Medienkonzept 1 1. Computereinsatz in der Grundschule Für manchen Erwachsenen

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Computerführerschein für die Grundschule

Computerführerschein für die Grundschule Raphael Stoll Computerführerschein für die Grundschule Digitale Kopiervorlagen Reihe Hintergründe Bestellnummer 00-002-071 DOWNLOAD Zum Autor Raphael Stoll, Jahrgang 1977, ist Klassenlehrer und Medienbeauftragter

Mehr

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015 Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015 Medienerziehung Klassen 1 4 Wir stärken und entwickeln die Medienkompetenz unserer Kinder. Dies geschieht fächerintegrativ in allen Klassenstufen

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Medienkonzept der Grundschule Glindow

Medienkonzept der Grundschule Glindow Schuljahr 2014/ 2015 Fortschreibung und Aktualisierung Vorüberlegungen Die Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen in einer Form, die den individuellen Lernmöglichkeiten

Mehr

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung 39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung Die individuelle Förderung aller Kinder ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes und beinhaltet die Forderung, dass jedes Kind gemäß

Mehr

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Das Konzept ist von der Zeiteinteilung angelehnt an dem durch das Koordinierte Methodenlernen (KoMet) an unserer Schule rhythmisierten Unterricht. Das Schuljahr wird

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe Stand 30/11/12 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Grundlagen Intranet... 4 Printmedien (Buch, Zeitung...)... 5 Teilnahme

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen und Individualisierung sind nur zwei Aspekte, die für die Nutzung von Neuen Medien eine wichtige Rolle spielen.

Selbstgesteuertes Lernen und Individualisierung sind nur zwei Aspekte, die für die Nutzung von Neuen Medien eine wichtige Rolle spielen. Medienkonzept Vorbemerkungen Seit der ersten Übernahme einiger ausgemusterter Computer der Telekom und der Teilnahme an dem Projekt Schulen ans Netz ( SAN ) konnten wir viele Erfahrungen mit der Einbindung

Mehr

Medienkonzept. der. Landskronschule Oppenheim. Schule mit den Förderschwerpunkten. Lernen und Ganzheitliche Entwicklung Oppenheim

Medienkonzept. der. Landskronschule Oppenheim. Schule mit den Förderschwerpunkten. Lernen und Ganzheitliche Entwicklung Oppenheim Medienkonzept der Landskronschule Oppenheim Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Ganzheitliche Oppenheim Am Stadtbad 24 55276 Oppenheim E-Mail: landskronschule@web.de Grundgedanke Unter Medienkompetenz

Mehr