Innovator 11 classix. Unterstützung von Enterprise JavaBeans für Borland JBuilder. HowTo. Alexander Borschet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovator 11 classix. Unterstützung von Enterprise JavaBeans für Borland JBuilder. HowTo. Alexander Borschet."

Transkript

1 Innovator 11 classix Unterstützung von Enterprise JavaBeans für Borland JBuilder Alexander Borschet HowTo

2 Inhaltsverzeichnis EJBs für Borland JBuilder mit Innovator classix unterstützen...4 Was sind Enterprise JavaBeans?...4 Was ist JBuilder?...4 Was ist BES?...4 Wie werden EJBs unterstützt?...4 UML-Modell mit Java-Profil anlegen...5 Modell für Enterprise JavaBeans konfigurieren...5 Add-On Java EJB 2.x für Borland laden...5 Container Managed Entitiy Beans und das Datenmodell...6 Datenmodell erstellen...6 Beziehungen zwischen Beans modellieren...7 Beziehungen zwischen Bean-Klassen im Klassendiagramm darstellen...7 Bean-Klassen hinzufügen...7 Bean Managed Persistence Entity Bean erstellen...7 Stateless Session Bean erstellen...7 Stateful Session Bean erstellen...7 Container Managed Relationship erstellen...8 Lokale Referenz erstellen...8 Remote-Referenz erstellen...8 Anzeige von Attributen und Methoden festlegen...8 EJB-Elementeigenschaften im Klassendiagramm anzeigen...8 Attribute, Methoden und Home/Remote-Interface einer Bean modellieren...9 Klassendiagramm für eine Bean-Klasse und ihre Schnittstellenklassen erstellen...9 Bean-Klasse hinzufügen...9 Stateless Session Bean erstellen...9 Stateful Session Bean erstellen...10 Message Driven Bean erstellen...10 Schnittstellen einer Bean-Klasse festlegen...10 Business-Methode erstellen...10 Creator-Methode erstellen...10 Home-Methode erstellen...10 Select-Methode erstellen...11 Finder-Methoden erstellen...11 Anzeige von Attributen und Methoden festlegen...11 EJB-Elementeigenschaften im Klassendiagramm anzeigen...11 Forward-Engineering-Aktion Java Apply EJB 2.x Pattern...12 Verzeichnisstruktur von JBuilder...13 Aktionen für die Source-Code-Generierung...15 EJB-Deployment-Descriptor erstellen...15 EJBs in JBuilder vorbereiten...15 Komponente ejb-jar.xml erstellen...15 EJBs in JBuilder bearbeiten...16 Forward-Engineering-Aktion Java Generate EJB 2.x DD for Borland...16 Value Object erzeugen...16 Forward-Engineering-Aktion Java Create Value Objects...16 Anhang: Beschreibung des Add-Ons Java EJB...17 Zweck...17 Vorausgesetzte Profile...17 Benötigte Elemente des UML-Metamodells...17 Kommandos zum Erstellen von Elementen...18 Bedeutung der Klassen innerhalb der EJB-Spezifikation...18 Bedeutung der Attribute innerhalb der EJB-Spezifikation...19 Bedeutung der Methoden innerhalb der EJB-Spezifikation...19 Bedeutung der Engineering-Aktionen Apply EJB Pattern und Apply EJB 2.x Pattern..19 Anhang: Die wichtigsten im Deployment Deskriptor generierten Einträge...20 Zugrunde liegendes Datenmodell...20 <...enterprise-beans.entity>...21 <...enterprise-beans.entity.cmp-field>...21 <...ejb-relation>...22 <...query-method>

3 <...ejb-ref>, <...ejb-local-ref>...24 JNDI-Namen...24 Mapping zum Datenmodell

4 EJBs für Borland JBuilder mit Innovator classix unterstützen Was sind Enterprise JavaBeans? Was ist JBuilder? Was ist BES? Wie werden EJBs unterstützt? Enterprise JavaBeans (EJB) ist eine durch Sun Microsystems veröffentliche Spezifikation u.a. zur Modellierung von Klassen für eine komponentenbasierte verteilte Architektur von Business-Applikationen. Näheres über die Spezifikation finden Sie unter EJB unterscheidet Entity Beans und Session Beans. Entity Beans sind persistent und werden mit einem Primärschlüssel ausgezeichnet, anhand dessen Instanzen identifiziert und gesucht werden können. Sind am Primärschlüssel mehrere Attribute beteiligt, dann werden sie zu einer eigenständigen Primärschlüsselklasse zusammengefasst. Session Beans dagegen sind nicht persistent. Sie sind einem Client-Prozess zugeordnet und werden beim Beenden des Client-Prozesses wieder zerstört. In verteilten Anwendungen wird mit einer Bean nicht direkt kommuniziert. Stattdessen stellt das Home-Interface einer Bean die Methoden zum Erstellen und Suchen von Instanzen zur Verfügung. Die fachlichen Methoden einer Bean werden über das Remote-Interface angesprochen. Zum Behandeln von Nachrichten sieht EJB den Einsatz von Message Driven Beans vor. Borland JBuilder ist eine plattformübergreifende Umgebung für die Entwicklung leistungsfähiger Enterprise-Java-Anwendungen. JBuilder beschleunigt die Entwicklung von EJB-, Web-, Web Services-, XML-, Mobile- und Datenbankanwendungen. Der Borland Enterprise Server ist die standardisierte Laufzeitumgebung für alle Business- Anwendungen der Plattformen J2EE, CORBA und Web Services. Innovator unterstützt EJBs innerhalb der objektorientierten Modellierung mit Hilfe der UML 1.4 für die Sprache Java durch die Edition Innovator Object classix. Sie unterstützt die Modellierung und Generierung von EJBs gemäß der Spezifikation in der Version 2.x mit dem kostenpflichtigen Add-On Java EJB 2.x for Borland. In der Edition Innovator Data classix erstellen Sie das korrespondierende Datenmodell. Die Deklaration von Klassen, Attributen und Methoden wird um spezielle Stereotypen und EJB-Elementeigenschaften ergänzt, die während der Modellierung und Generierung ausgewertet werden. Modelliert wird dabei jeweils nur die Bean-Klasse. Die abgeleiteten Klassen (z.b. Remote/Home-Interface und Primary-Key-Klasse) werden durch sogenannte Engineering-Aktionen erzeugt bzw. an die Modellierung der Bean-Klasse angepasst. Außerdem werden bei der Klasse die jeweiligen EJB-Methoden (ejbcreate, ejbactivate, ejbpassivate, etc.) erstellt. Folgende Bean-Klassen werden unterstützt: Container Managed Entity Bean Bean Managed Entity Bean Stateless Session Bean Stateful Session Bean Message Driven Bean Innovator Object classix erweitert die Java-Deklaration für Klassen, Attribute und Methoden durch zusätzliche Elementeigenschaften (in UML als Tagged Values bezeichnet) und Stereotype. Durch Werte dieser Elementeigenschaften wird festgelegt, welche Rolle eine Klasse, ein Attribut bzw. eine Methode im Rahmen der EJB Spezifikation spielt. Für die EJB-Erweiterung werden zwei neue Klassendiagramme bereit gestellt. Ein Klassendiagramme mit dem Stereotyp «Java EJB Definition Class Diagram» enthält eine Bean- Klasse und ihre Remote/Home-Schnittstellen sowie ggf. ihre Primary-Key-Klasse. In diesem Diagramm werden Kommandos zum Erstellen von EJB-Klassen, -Attributen und -Methoden bereitgestellt. Das Klassendiagramm mit dem Stereotyp «Java EJB Relationship Class Diagram» enthält nur Bean-Klassen, nicht aber deren zugehörigen Schnittstellenklassen. Dieses Diagramm dient zum Erstellen von Beziehungen zwischen EJBs. In diesem Diagramm werden Kommandos zum Erstellen von Beziehungen zwischen EJBs bereitgestellt. 4

5 Die zur Verfügung gestellte Engineering-Aktion Java Apply EJB Pattern macht die Annahme, dass im Modell Änderungen ausschließlich an Entity Beans, Session Beans oder Message Driven Beans vorgenommen werden. Diese Änderungen werden dann automatisch in das zugeordnete Home- bzw. Remote-Interface oder die zugeordnete Primary-Key- Klasse propagiert. Falls diese noch nicht existierten, werden sie erzeugt. Container Managed Entity Beans erstellen Sie aufgrund eines Datenmodells, das Sie zuvor mit der Edition Innovator Data erstellt haben, durch die Engineering Aktion Create EJBs from Database Model einer Variante des ER-OO-Mappings. Die Engineering-Aktion konfiguriert die Verbindung zum Datenmodell und erzeugt die Container Managed Entity Beans zu den Tabellen des Datenmodells, die seit dem letzten Generatorlauf erzeugt wurden. Die Aktion erzeugt neben den Entity Beans auch deren Attribute und Beziehungen, nicht jedoch die Home/Remote-Schnittstellen dieser Bean-Klassen. Bei allen EJB-Klassen bzw. -Schnittstellen handelt es sich um ganz normale Java-Klassen mit dem Stereotyp «class» bzw. «interface». Die Java-Code-Generierung, das Forward-, Reverse- bzw. Round-Trip-Engineering behandelt diese Klassen genauso wie die anderen Java-Klassen. UML-Modell mit Java-Profil anlegen Ein UML-Modell mit der Modellvorlage UML Profile for Java ist Voraussetzung für die Generierung von Enterprise JavaBeans. Falls dies nicht existiert, legen Sie ein neues Java-Modell an. Um ein neues UML-Modell mit der Vorlage UML Profile for Java anzulegen:» Selektieren Sie im Repositorybrowser das Repository, in dem das Modell erstellt werden soll (z.b. demo81de).» Wählen Sie den Menübefehl Administration>Anmelden, um sich als Administrator anzumelden.» Wählen Sie den Menübefehl Modell>Neu>UML-Modell. Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Geben Sie im Eingabefeld Name einen Namen für das UML-Modell ein.» Wählen Sie in der Auswahlliste Modellvorlage den Eintrag UML Profile for Java(en) bzw. UML Profile for Java(de).» Wählen Sie in der Auswahlliste Benutzer-/Gruppen-Konfiguration den Eintrag MID Demoteam for UML Profiles.» Schließen Sie die Dialogbox mit [OK].» Öffnen Sie das Modell und melden Sie sich mit dem Namen MID GmbH und dem Passwort MID an. Modell für Enterprise JavaBeans konfigurieren Add-On Java EJB 2.x für Borland laden Das Add-On erfordert eine Modellstruktur, die Sie nach dem Laden des Add-Ons erstellen lassen. Um das Add-On für die EJB-Version 2.x zu laden:» Wählen Sie im Modellbrowser den Menübefehl Modell>Administration> Anmelden..., um sich als Administrator anzumelden.» Wählen Sie Modell>Konfiguration>Modelloptionen laden... Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Aktivieren Sie das Alternativfeld Add-On in der Gruppe Konfigurationsdatei.» Wählen Sie aus der Auswahlliste den Eintrag Java EJB 2.x for Borland. Die Auswahlfelder in der Gruppe Optionsgruppen lassen Sie unverändert.» Schließen Sie die Dialogbox mit [Anwenden] und [Schließen]. Eine Dialogbox informiert über die benötigte Lizenz. 5

6 Um die erforderliche Modellstruktur herzustellen: Container Managed Entitiy Beans und das Datenmodell» Wählen Sie den Menübefehl Modell>Konfiguration>Modellstruktur.» Selektieren Sie in der Liste Verfügbare Vorlagen den Eintrag Java EJB 2.x Add On.» Wählen Sie in der Liste Struktur erstellen in Systempaketen das Systemmodell aus, dessen Struktur erweitert werden soll. Die Modellkonfiguration wird um folgende Elemente erweitert: EJB-Elementeigenschaften für Klassen, Attribute und Methoden EJB-Schablonen im Klassendiagramm für Klassen, Attribute, Methoden EJB-Auswahl- und -Anzeigefilter im Klassendiagramm für Klassen, Attribute und Methoden Zusätzliche Standardmethoden für EJB-Attribute Forward-Engineering-Aktionen für Klassen: Apply EJB Pattern 2.x (Anwendung des EJB 2.x-Patterns auf Java-Design-Klassen) Forward-Engineering-Aktionen für Komponenten: Java Generate EJB 2.x DD for Borland (Deployment Descriptor für Borland erzeugen) Forward-Engineering-Aktionen für Komponenten Object model to file (code generation for EJB 2.x) (spezielle Java-Code-Generierung für EJB 2.x) Reverse-Engineering-Aktion für Komponenten: Object model from file (reverse engineering for EJB 2.x) (spezieller Java-Code-Import für EJB 2.x) Forward-Engineering-Aktionen für Klassen Java Create Value Objects (Erstellen eines Value-Objekts basierend auf einer Entity Bean) Engineering-Aktionen: Create EJBs from Database Model (Entity Beans aus dem Datenmodell erzeugen)» Schließen Sie die Dialogbox. Datenmodell erstellen Container Managed Entity- (CMP) Beans und deren Container Managed Attributes erstellen Sie nicht direkt in der Edition Innovator Object classix. Diese werden durch die Engineering Aktion Create EJBs from Database Model, einer Variante des ER-OO- Mappings, an Hand eines Datenmodells erzeugt. Das Datenmodell haben Sie mit der Edition Innovator Data erstellt. Achten Sie bitte darauf, dass alle Attribute des Datenmodells einem Datenelement mit Java/RMI-Implementierung zugeordnet sind. Wie Sie mit der Edition Innovator Data arbeiten, entnehmen Sie bitte der zugehörigen Dokumentation. Um CMP-Entitäten an Hand des Datenmodells zu erzeugen:» Wählen Sie den Menübefehl Engineering>Aktion ausführen>create EJBs from Database Model. Beim erstmaligen Aufruf der Aktion wird die Verbindung zum Datenmodell konfiguriert. Dies erfordert Administratorrechte im Objektmodell. Es wird ein Dialog zur Auswahl eines Datenmodells gestartet. Nach Ausführung der Aktion finden Sie im Paket neu aus dem Datenmodell CMP-Beans zu den Tabellen des Datenmodells, die seit dem letzten Generatorlauf erzeugt wurden.» Verschieben Sie die Entity-Bean-Klasse in ein Paket unterhalb von Java Design System. Die Aktion erzeugt neben Entity Beans auch deren Attribute und Beziehungen, nicht jedoch die Home/Remote-Schnittstellen der Bean-Klassen. Diese werden später durch die Forward-Engineering-Aktion Apply EJB 2.x Pattern erzeugt. 6

7 Beziehungen zwischen Beans modellieren Beziehungen zwischen Bean- Klassen im Klassendiagramm darstellen Erstellen Sie zuerst ein Klassendiagramm vom Stereotyp «Java EJB relationship class diagram». In Klassendiagrammen mit diesem Stereotyp werden Bean-Klasse und ihre Beziehungen, nicht jedoch die Home/Remote-Schnittstellen von Bean-Klassen dargestellt. Beziehungen zwischen EJBs werden durch Beziehungen zwischen den Bean-Klassen modelliert. Ebenso wie die CMP-Bean-Klassen selbst werden die Beziehungen zwischen CMP-Bean- Klassen nicht explizit erstellt sondern bereits durch die Engineering-Aktion Create EJBs from Database Model bereitgestellt. Alle anderen Bean-Klassen und deren sonstige Beziehungsarten können in diesem Klassendiagramm explizit erstellt werden. Um das Klassendiagramm zur Darstellung von Beziehungen zwischen EJBs zu erstellen:» Selektieren Sie ein Paket im Java Design System.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Neues Diagramm>Klassendiagramm>Java EJB Relationship Class Diagram.» Öffnen Sie das neu erstellte Diagramm. In diesem Diagramm stehen Schablonen für das Erstellen von Bean-Klassen und deren Beziehungen zur Verfügung: Klassen Java EJB Entity Bean Java EJB Session Bean Beziehungen Java EJB Local Reference Java EJB Reference Bean-Klassen hinzufügen Bean Managed Persistence Entity Bean erstellen Stateless Session Bean erstellen Stateful Session Bean erstellen Um Bean-Klassen hinzuzufügen:» Wählen Sie Einfügen>Klasse>Vorhandene hinzufügen.» Wählen Sie die Bean-Klassen aus, die in das Diagramm aufgenommen werden sollen. Im Diagramm werden die ausgewählten Bean-Klassen dargestellt. Um eine Eine-Bean-Managed-Persistence-Bean-Klasse zu erstellen:» Wählen Sie Einfügen>Klasse>Java EJB Entity Bean. Im Diagramm wird die erstellte Bean-Managed-Persistence- (BMP) Entity-Bean-Klasse dargestellt. Um eine Bean-Klasse zu erstellen:» Wählen Sie Einfügen>Klasse>Java EJB Session Bean. Im Diagramm wird die erstellte Bean-Klasse dargestellt. Um eine Stateful Session Bean zu erstellen, erzeugen Sie zu erst eine Stateless Session Bean. Dann ändern Sie deren Elementeigenschaft EJB. Um eine Stateful Session Bean zu erstellen:» Erstellen Sie mit Einfügen>Klasse>Java EJB Session Bean eine neue Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten>Eigenschaften...» Ändern Sie die Elementeigenschaft EJB in Stateful Session Bean.» Beenden Sie den Dialog mit [OK]. 7

8 Container Managed Relationship erstellen Lokale Referenz erstellen Remote-Referenz erstellen Anzeige von Attributen und Methoden festlegen EJB-Elementeigenschaften im Klassendiagramm anzeigen Container Managed Relationships (CMR) sind Beziehungen zwischen CMP-Beans, die vom EJB-Container verwaltet werden. Bei der Erstellung der CMP-Bean-Klassen durch die Engineering-Aktion Create EJBs from Database Model werden auch deren Beziehungen an Hand des Datenmodells als Assoziationen übernommen. Diese Assoziationen werden durch Änderung des Stereotyps zu einer CMR-Beziehung. Um eine CMR-Beziehung zu erhalten:» Selektieren Sie beliebig viele Assoziationen zwischen CMP-Bean-Klassen.» Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten>Eigenschaften...» Setzen Sie den Wert der Elementeigenschaft Stereotyp auf «javax::ejb:.ejbrelationship». Sie dürfen nur Assoziationen auswählen, die durch die Engineering-Aktion Create EJBs from Database Model erzeugt wurden, da diese Aktion die korrekte Verbindung der Assoziation mit dem Datenmodell herstellt. Wenn eine Bean-Klasse das Local-Interface einer anderen Bean nutzt, muss eine spezielle Assoziation modelliert werden. Um ein lokale Referenz zu erstellen:» Selektieren Sie zuerst die Bean-Klasse, die referenziert, und dann die Bean-Klasse, deren Local-Interface referenziert werden soll.» Wählen Sie Einfügen>Assoziation>EJB Local Referenz. Im Diagramm wird die neu erstellte gerichtete Assoziation mit dem Stereotyp «javax::ejb:ejblocalreference» dargestellt. Für EJBs, die durch eine CMR- Beziehungen verbunden sind, ist diese Assoziation nicht nötig. Wenn eine Bean-Klasse das Remote-Interface einer anderen Bean nutzt, muss eine spezielle Assoziation modelliert werden. Um eine Remote-Referenz zu erstellen:» Selektieren Sie zuerst die Bean-Klasse, die referenziert, und dann die Bean-Klasse, deren Remote-Interface referenziert werden soll.» Wählen Sie den Menübefehl Einfügen>Assoziation>EJB Referenz. Im Diagramm wird die neu erstellte gerichtete Assoziation mit dem Stereotyp «javax::ejb:.ejbreference» dargestellt. Im Auslieferungszustand wird das context-attribut, die vom EJB-Framework geforderten Methoden ejbload... und die Get/set-Methoden der persistenten Attribute einer CMP-Bean-Klasse nicht angezeigt. Um einen anderen Auswahlfilter zu installieren:» Selektieren Sie im Java-Klassendiagramm alle Klassen mit Strg+A.» Wählen Sie den Menübefehl Ansicht>Anzeigeoptionen...» Wählen Sie im Register Attribut bzw. Methode in der Auswahlliste Auswahlfilter einen anderen Filter aus. Im Auslieferungszustand wird die Elementeigenschaft EJB im Diagramm angezeigt. Um die Elementeigenschaften von Klassen, Attributen und Methoden im Klassendiagramm als Symbole anzuzeigen:» Selektieren Sie im Java-Klassendiagramm alle Klassen mit Strg+A.» Wählen Sie den Menübefehl Ansicht>Anzeigeoptionen...» Wählen Sie im Register Klasse in der Auswahlliste Elementeigenschaften einen Eintrag aus. 8

9 » Wählen Sie im Register Attribut in der Auswahlliste Elementeigenschaften einen Eintrag aus.» Wählen Sie im Register Methode in der Auswahlliste Elementeigenschaften einen Eintrag aus.» Schließen Sie die Dialogbox mit [OK]. Attribute, Methoden und Home/Remote-Interface einer Bean modellieren Klassendiagramm für eine Bean-Klasse und ihre Schnittstellenklassen erstellen Erstellen Sie zuerst ein Klassendiagramm vom Stereotyp «Java EJB definition dlass diagram». In Klassendiagrammen mit diesem Stereotyp wird eine Bean-Klasse mit ihren Attributen und Methoden sowie ihren Home/Remote-Schnittstellen dargestellt. Außer beim Erstellen von Finder-Methoden, die direkt im Home-Interface erzeugt werden, arbeiten Sie immer auf der Bean-Klasse selbst. Die Erzeugung der gemäss EJB-Spezifikation nötigen Methoden, der Schnittstellenklassen und ggf. der Primary-Key-Klasse sowie die Propagierung der Methoden von der Bean- Klasse in die Schnittstellen wird durch die Forward-Engineering-Aktionen Java Apply EJB 2.x Pattern erledigt. Um das Klassendiagramm zur Darstellung der Bean-Klasse und ihrer Schnittstellen zu erstellen:» Selektieren Sie ein Paket im Java Design System.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Neues Diagramm>Klassendiagramm>Java EJB Definition class diagram.» Öffnen Sie das neu erstellte Diagramm. In diesem Diagramm stehen Schablonen für das Erstellen von Bean-Klassen, deren Attributen und Methoden zur Verfügung: Klassen Java EJB Entity Bean Java EJB Session Bean Attribute Java EJB Primary Key Methoden Java EJB Business Method Java EJB Create Method Java EJB Finder Method Java EJB Select Method Java EJB Home Method Bean-Klasse hinzufügen Stateless Session Bean erstellen Um in das Diagramm eine Bean-Klasse auf zunehmen:» Wählen Sie Einfügen>Klasse>Vorhandene hinzufügen.» Wählen Sie die Bean-Klassen aus, die in das Diagramm aufgenommen werden sollen. Im Diagramm werden die ausgewählten Bean-Klassen dargestellt. Um eine Bean-Klasse zu erstellen:» Wählen Sie Einfügen>Klasse>Java EJB Session Bean. Im Diagramm wird die erstellte Stateless-Session-Bean-Klasse dargestellt. 9

10 Stateful Session Bean erstellen Message Driven Bean erstellen Schnittstellen einer Bean- Klasse festlegen Business-Methode erstellen Creator-Methode erstellen Home-Methode erstellen Um eine Stateful Session Bean zu erstellen, erzeugen Sie zuerst eine Stateles Session Bean. Dann ändern Sie deren Elementeigenschaft EJB. Um eine Stateful Session Bean zu erstellen:» Erstellen Sie mit dem Befehl Einfügen>Klasse>Java EJB Session Bean eine neue Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten>Eigenschaften...» Ändern Sie die Elementeigenschaft EJB in stateful session bean. Um Message Driven Bean zu erstellen erzeugen Sie zu erst eine Stateless Session Bean. Dann ändern Sie deren Elementeigenschaft EJB. Um eine Message Driven Bean zu erstellen:» Erstellen Sie mit dem Befehl Einfügen>Klasse>Java EJB Session Bean eine neue Bean-Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten>Eigenschaften...» Ändern Sie die Elementeigenschaft EJB in message driven bean. Ein Bean-Klasse kann entweder die Local/LocalHome- oder die Remote/Home-Schnittstelle oder auch beide Varianten anbieten. Die Schnittstellen werden durch die Forward- Engineering-Aktionen Java Apply EJB 2.x Pattern gemäß der Elementeigenschaft EJB-Interfaces einer Bean-Klasse erzeugt. Um die Schnittstellen festzulegen:» Selektieren Sie die Bean-Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten>Eigenschaften...» Setzen Sie den Wert der Elementeigenschaft EJB Interfaces. Um die EJB Business-Methoden zu erstellen:» Selektieren Sie die Bean-Klasse oder eine ihrer Methoden.» Erstellen Sie eine neue Methode mit dem Befehl Einfügen>Methode>Java EJB Business Method. Creator-Methoden werden in der Bean-Klasse erstellt und durch die Forward-Engineering- Aktionen Java Apply EJB 2.x Pattern in das Home-Interface propagiert. Der Name einer Creator-Methode beginnt mit ejbcreate. Um eine Creator-Methode zu erstellen:» Selektieren Sie die Bean-Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Einfügen>Methode>Java EJB Creator. Die neue Methode wird bei der Klasse im Diagramm angezeigt. Home-Methoden werden in der Bean-Klasse erstellt und durch die Forward-Engineering- Aktionen Java Apply EJB 2.x Pattern in das Home-Interface propagiert. Der Name einer Home-Methode beginnt mit ejbhome. Um eine Home-Methode zu erstellen:» Selektieren Sie die Bean-Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Einfügen>Methode>Java EJB Home. Die neue Methode wird bei der Klasse im Diagramm angezeigt. 10

11 Select-Methode erstellen Finder-Methoden erstellen Anzeige von Attributen und Methoden festlegen EJB-Elementeigenschaften im Klassendiagramm anzeigen Select-Methoden werden in der Bean-Klasse erstellt. Ihr Name beginnt mit ejbselect. Um eine Select-Methode zu erstellen:» Selektieren Sie die CMP-Bean-Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Einfügen>Methode>Java EJB Select bzw. Java EJB Home. Die neue Methode wird bei der Klasse im Diagramm angezeigt. Die Finder-Methoden einer CMP-Bean werden direkt im Home-Interface erstellt. Diese Finder-Methoden werden vom EJB-Container an Hand der in EQL formulierten Spezifikation implementiert. Um eine Finder-Methode zu erstellen:» Selektieren Sie das Home-Interface einer CMP-Bean.» Wählen Sie den Menübefehl Erstellen>Java EJB Finder. Die neue Finder-Methode wird bei dem Home-Interface im Diagramm angezeigt. Um einen EQL-Ausdruck zu definieren:» Selektieren Sie eine Finder-Methode.» Wählen Sie den Menübefehl Bearbeiten>Eigenschaften... Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Setzen Sie den Wert der Elementeigenschaft EJB QL. Im Auslieferungszustand wird das context-attribut sowie die vom EJB Framework geforderten Methoden ejbload... nicht angezeigt. Um einen anderen Auswahlfilter zu installieren:» Selektieren Sie im Java-Klassendiagramm alle Klassen mit Strg+A.» Wählen Sie den Menübefehl Ansicht>Anzeigeoptionen... Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Wählen Sie im Register Attribute bzw. Methoden in der Auswahlliste Auswahlfilter einen anderen Filter aus.» Beenden Sie den Dialog mit [OK]. Um die EJB-Elementeigenschaften von Klassen, Attributen und Methoden im Klassendiagramm als Symbole anzuzeigen:» Selektieren Sie im Java-Klassendiagramm alle Klassen mit Strg+A.» Wählen Sie den Menübefehl Ansicht>Anzeigeoptionen... Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Wählen Sie im Register Klasse in der Auswahlliste Elementeigenschaften einen Eintrag aus.» Wählen Sie im Register Attribut in der Auswahlliste Elementeigenschaften einen Eintrag aus.» Wählen Sie im Register Methode in der Auswahlliste Elementeigenschaften einen Eintrag aus.» Beenden Sie den Dialog mit [OK]. 11

12 Beispiel für Container Managed Entity Bean vor Anwendung der Engineering-Aktion Java Apply EJB Pattern Forward-Engineering-Aktion Java Apply EJB 2.x Pattern Nachdem Sie die grundlegenden Elemente der Bean-Klassen erstellt haben, sollen nun die noch fehlenden Elemente gemäß der EJB-Spezifikation erstellt werden. Um zusätzliche Klassen und Beziehungen gemäß der EJB-Spezifikation zu erzeugen:» Selektieren Sie die Bean-Klasse.» Wählen Sie den Menübefehl Engineering>Forward/Reverse...>Java Apply EJB 2.x Pattern.» Beenden Sie den Dialog mit [Anwenden] und [Schließen]. Für Container Managed Entity Beans und Bean Managed Entity Beans erzeugt die Engineering-Aktion Java Apply EJB 2.x Pattern folgende Elemente: Zusätzliche Klassen und Abhängigkeiten Home-Interface (Interface mit der Eigenschaft EJB auf LocalHome- bzw. Home- Interface) Remote-Interface (Interface mit der Eigenschaft EJB auf Remote- bzw. Local-Interface) Primary-Key-Klasse, falls in der Bean-Klasse ein zusammengesetzter Primärschlüssel definiert wurde (mehrere Attribute mit Eigenschaft EJB auf primary key) Jeweils eine Abhängigkeit von der Bean-Klasse zum Home-Interface, Remote- Interface bzw. zur Primary-Key-Klasse Es wird zusätzlich bei der CMP-Bean-Klasse die Eigenschaft istabstrakt = ja gesetzt. Member in der Bean-Klasse Falls nicht vorhanden: ein Attribut context vom Typ EntityContext bzw. SessionContext. Falls nicht vorhanden: die Methoden ejbcreate, ejbpostcreate, ejbremove, ejbactivate, ejbpassivate, setentitycontext, unsetentitycontext, (Getter/Setter für context), ejbload und ejbstore Für Container Managed Attribute werden abstrakte Getter/Setter-Methoden erstellt. Für jede CMR-Assoziation, an der eine CMP-Entity-Bean beteiligt ist, wird ein CMR- Field erzeugt. Hierbei wird die Navigierbarkeit der Assoziation und deren Rollennamen berücksichtigt. Für sonstige Assoziationen mit Verknüpfung zum Datenmodell einer CMP-Entity-Bean werden CMP-Attribute für die Spalten des Fremdschlüssels erzeugt. Hierbei wird e- benfalls die Navigierbarkeit der Assoziation und deren Rollennamen berücksichtigt. Member im Remote-Interface Alle Methoden der Bean-Klasse, die den Eigenschaftswert business method haben, werden angepasst und in das Remote-Interface kopiert. 12

13 Member im Home-Interface Alle Finder-, Create- und Home-Methoden der Bean-Klasse werden in das Home- Interface kopiert (alle Methoden namens ejbcreate*, ejbfind*, ejbhome*) Member in der Bean-Klasse Alle anderen Methoden bleiben in der Bean-Klasse (speziell Methoden namens ejbselect*). Weiterhin werden nötige Vererbungsdeklarationen und Importe aktualisiert. Beispiel für Container-Manage-Entity Bean nach Anwendung der Engineering-Aktion Java Apply EJB 2.x Pattern Verzeichnisstruktur von JBuilder Beim Start von JBuilder wird das Basisverzeichnis zum Projekt durch die Position der JBuilder Projektdatei (jpx) bestimmt. Die weitere Struktur des Projektverzeichnisses wird durch die enthaltenen Module bestimmt. Ein EJB-Modul besitzt typischerweise ein Unterverzeichnis, das so heißt wie das EJB-Jar-Modul, das erstellt werden soll. Dort befindet sich das Verzeichnis META-INF, das u.a. die Deployment Descriptors enthält. Ebenfalls im EJB- Modul-Verzeichnis werden die compilierten Java Klassendateien abgelegt, die ins Archiv gepackt werden sollen. In JBuilder existiert oft ein projektübergreifendes Source-Code- Verzeichnis, das sowohl vom JBuilder Editor als auch vom Round-Trip-Engineering (Forward-Engineering, etc.) von Innovator Object classix genutzt werden soll. Um das JBuilder Source-Code-Verzeichnis einzustellen:» Selektieren Sie im Modellbrowser das Paket Java Implementation System.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Eigenschaften. Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Wechseln Sie in das Register Adresse, und stellen Sie Ihr globales Source-Code- Verzeichnis ein.» Schließen Sie die Dialogbox mit [OK]. Um das Paket für alle JBuilder Archive zu erstellen:» Selektieren Sie das Paket Java Implementation System.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Neu>Paket>Neu. Das Paket wird angelegt und ist selektiert.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Eigenschaften. Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Geben Sie im Register Name den Namen der Archiv-Wurzel ein.» Klicken Sie auf die Schaltfläche [Anwenden]. 13

14 » Wechseln Sie in das Register Elementeigenschaften, und setzen Sie die Eigenschaften toplevel und Adresse auf ja.» Klicken Sie auf die Schaltfläche [Anwenden].» Wechseln Sie in das Register Adresse, und stellen Sie Ihr globales JBuilder-Projekt- Verzeichnis ein.» Schließen Sie die Dialogbox mit [OK]. Um das Paket für ein EJB-Modul zu erstellen:» Selektieren Sie das Paket Java Implementation System.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Neu>Paket>Neu. Das Paket wird angelegt und ist selektiert.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Eigenschaften,. Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Geben Sie im Register Name den EJB-Archivnamen ein.» Schließen Sie die Dialogbox mit [OK]. Um die Projektstruktur eines EJB-Projekts nachzubilden:» Selektieren Sie das Paket des EJB-Projekts.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Neu>Paket>Neu. Das Paket wird angelegt und ist selektiert.» Wählen Sie den Menübefehl Element>Eigenschaften,. Die gleichnamige Dialogbox erscheint.» Geben Sie im Register Name META-INF ein. Schließen Sie die Dialogbox mit [OK]. Beispiel für eine Paketstruktur 14

15 Aktionen für die Source- Code-Generierung Nach dem Erstellen der Projektstruktur können Sie Java-Komponenten erzeugen und den Source-Code generieren. Folgende Befehle sind unter Engineering>Forward/ Reverse... zu finden: EJB-Deployment-Descriptor erstellen Forward-Aktionen im Register Klasse Java Assign to Default Java File Die Aktion erstellt Java-Komponenten im Paket Java Implementaion System auf Basis der selektierten Klassen. Die Java-Komponenten stellen die Basis für die Source-Code-Generierung dar. Forward-Aktionen im Register Komponente Für die EJB 2.x -Code-Generierung wählen Sie die Aktion Object Model to File (code generation EJB 2.x) Die Aktion erzeugt Java-Code und schreibt die Java-Dateien in das Verzeichnis, welches im Modellbrowser bei dem Paket Java Implementation System in der Eigenschaft Adresse hinterlegt ist. Bitte beachten Sie, dass für EJB 2.x die Container Managed Attributes nicht in den Source- Code übernommen werden. Diese werden gemäß der Spezifikation im Deployment- Descriptor verwaltet. Die Attribute bleiben aber im Klassenmodell bestehen. Um Source-Code zu generieren:» Selektieren Sie im Klassendiagramm oder im Modellbrowser eine oder mehrere Klassen.» Wählen Sie den Menübefehl Engineering>Forward/Reverse...» Aktivieren Sie das Alternativfeld Forward in der Gruppe Aktionen.» Wählen Sie im Register Klasse die Aktion Java Assign to Default Java File.» Bestätigen Sie mit [Anwenden].» Wechseln Sie in das Register Komponente.» Wählen Sie die Aktion Object Model to File.» Wählen Sie für die EJB 2.x -Generierung die Aktion Object Model to File (code generation EJB 2.x).» Beenden Sie die Dialogbox mit [Anwenden] und [Schließen]. EJBs in JBuilder vorbereiten Komponente ejb-jar.xml erstellen Dafür erstellen Sie in JBuilder ein neues Projekt mit einem leeren EJB-Modul. Stellen Sie bitte sicher, dass das Source-Code-Projektverzeichnis mit dem Verzeichnis übereinstimmt, in welches Sie von Innovator Object classix aus den Source-Code generiert haben. Das EJB-Modul sollte so bezeichnet werden, dass es mit dem Innovator-Paketnamen für das EJB-Archiv übereinstimmt. Anschließend wechseln Sie zu Innovator Object classix und füllen das EJB-Modul durch die Generierung des EJB-Deployment-Descriptors. Ein EJB-Modul fasst mehrere EJBs zusammen. Im EJB-Deployment-Descriptor eines EJB- Moduls ist u.a. beschrieben, wie die EJB-Klasse und die Remote/Home-Schnittstellen einer EJB heißen, welche CMP-Attribute eine CMP-Entity-Bean besitzt, welche Beziehungen zwischen CMP-Entity-Beans existieren, mit welchen JNDI-Namen eine Bean-Klasse die Remote/Local-Schnittstelle einer anderen Bean referenziert.» In Innovator Object classix wird ein EJB-Modul durch den Deployment-Descriptor repräsentiert. Der Deployment Descriptor ist eine Komponente vom Stereotyp «EJB 2.x Deployment Descriptor» mit dem Namen ejb-jar.xml, die Sie im Paket META- INF unterhalb des Projektpakets erstellen. Dieser Komponente ordnen Sie die Bean- Klassen zu, die im EJB-Modul enthalten sein sollen. Die Forward-Engineering-Aktion Java Generate EJB 2.x DD for Borland generiert den Deployment Descriptor vollständig und direkt im META-INF- Verzeichnis des EJB-Moduls. Die Generierung erfolgt überschreibend, Änderungen sollten in Innovator Object classix erfolgen. 15

16 Um die Komponente für den Deployment Descriptor zu erstellen:» Selektieren Sie das Paket META-INF.» Wählen Sie Element>Neu>Komponente>EJB 2.x Deployment Descriptor.» Benennen Sie die Komponente ggf. in ejb-jar.xml um. Um einem Deployment-Descriptor EJBs zu zuordnen:» Selektieren Sie den Deployment Descriptor.» Wählen Sie Engineering>Komponente>Modellelemente zuordnen.» Wählen Sie im Dialog die Bean-Klassen des EJB-Moduls aus. Um einen Deployment Descriptor zu exportieren:» Selektieren Sie den Deployment Descriptor selbst oder» Selektieren Sie eine Bean-Klasse die dem Deployment Descriptor zugeordnet ist.» Führen Sie die Forward-Engineering-Aktionen Java Generate EJB 2.x DD for Borland aus. EJBs in JBuilder bearbeiten Nachdem Sie Source-Code und die EJB-Deployment-Descriptoren erzeugt haben, können Sie mit den EJBs in JBuilder arbeiten. Wechseln Sie dazu in den JBuilder und doppelclicken Sie das EJB-Modul. JBuilder ermittelt nun alle Beans und Klassen und zeigt Ihnen die Beans in grafischer Form. Da alle Descriptoren überschreibend erzeugt werden, nochmals der Hinweis, dass alle Änderungen an den EJBs im Innovator Design-Modell erfolgen müssen! Forward-Engineering-Aktion Java Generate EJB 2.x DD for Borland Value Object erzeugen Die Forward-Engineering-Aktion Java Generate EJB 2.x DD for Borland erzeugt nicht nur den von Sun im Rahmen der EJB-Spezifikation standardisierten ejb-jar.xml-descriptor, sondern erstellt noch einen weiteren Borland-spezifische Descriptor. ejb-borland.xml enthält die JNDI-Namen der Beans (ejb/"namen des Remote-Interfaces") und alle Information zum Datenbankschema (aus Innovator Data). Forward-Engineering-Aktion Java Create Value Objects Der Einsatz von Value Objects wird in der EJB-Architektur oft empfohlen. Value Objects sind eine serialisierbare Java-Klasse zum Datenaustausch zwischen Entity Beans und ihren Klienten. Das Value Object einer CMP-Entity enthält deren persistente Attribute. Der Einsatz von Value Objects im Schnittstellenentwurf kann die Kommunikation zwischen einer Entity Bean und ihren Klienten minimieren. Um ein Value Object zu erzeugen:» Selektieren Sie eine CMP-Entity-Bean.» Wählen Sie die Forward-Engineering-Aktion Java Create Value Objects. Es wird eine Value Object-Klasse für jedes Attribut aus der selektierten Klasse erzeugt, die ein Attribut sowie dessen Get/Set enthält. Attribute vom Stereotyp «association implementer» werden nicht übernommen. 16

17 Anhang: Beschreibung des Add-Ons Java EJB Zweck Vorausgesetzte Profile Das Add-On unterstützt die Modellierung von Anwendungen, deren Architektur durch die Enterprise JavaBeans-Spezifikation vorgegeben ist. Es wird Version 2.x dieser Spezifikation unterstützt. Grundlegende Informationen zum Thema Enterprise JavaBeans, im Folgenden kurz als EJB bezeichnet, können beispielsweise unter gefunden werden. Voraussetzung ist die Modellvorlage UML Profile for Java. Benötigte Elemente des UML-Metamodells Elementeigenschaften (Tagged Values) Metamodell Eigenschaft Eigenschaftswert Class EJB none (Default) stateless session bean stateful session bean container managed entity bean bean managed entity bean home interface remote interface primary key class local home interface local interface message driven bean EJB interface none (Default) local remote Local + remote Attribute EJB none (Default) cmp field cmr fieled primary key field Stereotyp javax::ejb::ejbcmpfield javax::ejb::ejbcmrfield local remote Local + remote Stereotyp javax::ejb::ejbfindermethod javax::ejb::ejbremotemethod javax::ejb::ejbcreatemethod javax::ejb::ejbprimarykeyfield Operation EJB none (Default) business method creator single object finder multi object finder home method EJB interface none (Default) 17

18 Auswahlfilter Für jede der obigen Elementeigenschaften steht ein Auswahlfilter zur Verfügung. Der Name des Filters ergibt sich aus dem Tag-Wert erweitert um das Präfix Is EJB. Anzeigefilter Im Klassendiagramm kann für Klassen, Attribute und Methoden die Eigenschaft EJB als Icon dargestellt werden. Hierfür stehen die Anzeigefilter EJB bzw. Visibility+EJB zur Verfügung. Anzeigeschablonen Diese Anzeigefilter werden bei der Definition der Anzeigeschablonen benötigt. Für Klassendiagramme stehen die Anzeigeschablonen Java EJB Create und Java EJB Add zur Verfügung. Kommandos zum Erstellen von Elementen Bedeutung der Klassen innerhalb der EJB-Spezifikation Schablonen zum Erzeugen von Elementen Metamodell Name der Schablone Eigenschaft EJB Class EJB Session Bean (stateless) stateless session bean EJB Entity Bean (container man- container managed entity bean Attribute EJB Primary Key primary key EJB Container Managed Attribute container managed Operation EJB Bussiness Method business method EJB Creator Creator EJB Finder single-object finder EJB Select none Entity Bean Eine Entity Bean wird durch eine Klasse modelliert, deren Eigenschaft EJB den Wert bean managed entity bean oder container managed entity bean besitzt. Eine bean managed entity bean ist für ihre Persistenz selbst verantwortlich. Session Bean Eine Session Bean wird durch eine Klasse modelliert, deren Eigenschaft EJB den Wert stateful session bean oder stateless session bean besitzt. Zustandsbehaftete Session Beans werden durch den Wert stateful session bean ausgezeichnet. Remote/Home-Interface Ein Remote- bzw. Home-Interface wird durch eine Klasse mit dem Stereotyp «interface» modelliert, deren Eigenschaft EJB den Wert home interface oder remote interface besitzt. Local/LocalHome-Interface Ein Local- bzw. ein LocalHome-Interface wird durch eine Klasse mit dem Stereotyp «interface» modelliert, deren Eigenschaft EJB den Wert local home interface oder local interface besitzt. Primary Key Class Die Primary Key Class einer EJB-Klasse wird durch eine Klasse modelliert, deren Eigenschaft EJB den Wert primary key class besitzt. Message Driven Bean Message Driven Beans werden durch eine Klasse modelliert, deren Eigenschaft EJB den Wert message driven bean besitzt. Message Driven Beans wurden in der Version 2.0 der EJB-Spezifikation eingeführt. 18

19 Sonstige Klassen Klassen, deren Eigenschaft EJB den Wert none besitzen, spielen keine besondere Rolle im Rahmen der EJB-Spezifikation. Bedeutung der Attribute innerhalb der EJB-Spezifikation Die Eigenschaft EJB von Attributen wird nur für Attribute von Entity Beans ausgewertet. Primary Key Attribute Attribute, deren Eigenschaft EJB den Wert primary key besitzt, sind Bestandteil des Primärschlüssels der Entity Bean. Falls die Entity Bean einen zusammengesetzten Schlüssel besitzt, ist die Angabe einer Primary Key Class erforderlich. Container Managed Attribute Dieser Wert ist nur zulässig für Attribute einer Entity Bean der Art container managed entity bean. Attribute, deren Eigenschaft EJB den Wert container managed besitzt, sind persistent. Sonstige Attribute Attribute, deren Eigenschaft EJB den Wert none besitzen, spielen keine besondere Rolle im Rahmen der EJB-Spezifikation. Bedeutung der Methoden innerhalb der EJB-Spezifikation Die Eigenschaft EJB von Methoden wird nur für Methoden von Entity bzw. Session Beans ausgewertet. Business Method Methoden einer Bean-Klasse, die Bestandteil des Remote-Interface sind, werden durch den Wert business method der Eigenschaft EJB ausgezeichnet. Creator Method Diese Methoden der Bean-Klasse sind auch Bestandteil des Home-Interface und dienen zum Erzeugen einer Entity Bean. Creator-Methoden werden durch den Wert creator der Eigenschaft EJB ausgezeichnet. Single/Multi Object Finder Method Diese Werte sind nur zulässig für Methoden einer Entity Bean. Diese Methoden der Bean-Klasse sind auch Bestandteil des Home-Interface und werden zum Suchen einer Entity Bean benutzt. Finder-Methoden werden durch den Wert single object finder bzw. multi object finder der Eigenschaft EJB ausgezeichnet. Bei der Suche mit einer Multi Object Finder-Methode kann mehr als ein Treffer geliefert werden. Das Suchkriterium wird in EQL formuliert. Select Method Diese Methoden der Bean-Klasse dienen zum Suchen einer Entity Bean und werden wie die Finder-Methoden mit EQL formuliert. Sie werden in keine Schnittstelle propagiert. Home Method Dies sind Business-Methoden, die im Home-Interface zur Verfügung gestellt werden. Sonstige Methoden Methoden, deren Eigenschaft EJB den Wert none besitzen, spielen keine besondere Rolle im Rahmen der EJB-Spezifikation. Bedeutung der Engineering-Aktionen Apply EJB Pattern und Apply EJB 2.x Pattern Bei selektierter Entity Bean oder Session Bean kann die Engineering-Aktion Apply EJB Pattern angewandt werden. Durch diese Aktion werden die Creator- und die Finder-Methoden der Bean-Klasse in das Home-Interface und deren Business-Methoden in das Remote-Interface propagiert. Die Attribute eines mehrteiligen Schlüssels werden in die Primary Key Class der Bean propagiert. Näheres zur Arbeitsweise und den Optionen der Engineering-Aktion entnehmen Sie bitte der Hilfe der zugehörigen Auswertung ejbcrea.tcl. 19

20 Anhang: Die wichtigsten im Deployment Deskriptor generierten Einträge Zugrunde liegendes Datenmodell Eine Firma besitzt viele Abteilungen. Jede Abteilung ist genau einer Firma zugeordnet. Attribute der Tabelle Firma Attribute der Tabelle Abteilung Der Fremdschlüssel FirmaId bildet die Beziehung zwischen Firma und Abteilung ab. 20

21 <...enterprise-beans.entity> Dieser Tag enthält die Definition einer Entity Bean. In Innovator Object classix wird eine Entity Bean durch Setzen des Eigenschaftswertes EJB auf container managed entity bean modelliert. Durch den Eigenschaftswert EJB interfaces wird festgelegt, ob lokale bzw. Remote-Schnittstellen erzeugt werden sollen. Die Schnittstellen einer Bean-Klasse werden durch Abhängigkeiten mit den entsprechenden Stereotypen («javax::ejb::ejbrealizelocalhome», «...EJBRealizeLocal»,...) an die Bean-Klasse angebunden. Hinweis: Das Erzeugen der Schnittstellenklasse und der Abhängigkeiten wird automatisch durch die Forward-Engineering-Aktion "Apply EJB 2.X Pattern" durchgeführt. Diese Aktion wird durch die Eigenschaftswerte EJB bzw. EJB interfaces der Bean-Klasse gesteuert. <...enterprise- Beans.entity.cmp-field> Dieser Tag enthält die Definition eines CMP-Feldes. In Innovator Object classix werden CMP Entity Beans und ihre CMP-Attribute aus dem Datenmodell generiert. Bei einem CMP- Attribut besitzt die Eigenschaft EJB den Wert cmp field. Hinweis: Nach der Übernahmen einer Entity Bean aus dem Datenmodell wird das Erzeugen eines CMP-Attributes automatisch durch die Forward-Engineering-Aktion "Apply EJB 2.X Pattern" durchgeführt. Diese Aktion erstellt auch die get/set-methoden eines CMP-Feldes. 21

22 <...ejb-relation> Dieser Tag enthält die Definition einer CMR-Beziehung. Generell werden bei der Übernahmen aus dem Datenmodell "normale" Assoziationen produziert. Diese können dann vom Modellierer durch Ändern des Stereotyps auf «javax::ejb:.ejbrelationship» zu CMR- Beziehungen gemacht werden. Zum Zeitpunkt der Übernahme ist die Zuordnung der EJBs zu EJB-Modulen noch nicht bekannt. Dies wird erst in einem nachfolgenden Designschritt festgelegt, der wesentlichen Einfluss auf die Verteilbarkeit der Applikation hat. Da CMR- Beziehungen die Grenze eines EJB-Moduls nicht überschreiten können, kann die Auszeichnung einer Assoziation als CMR-Beziehung erst erfolgen, wenn die Aufteilung der Beans auf die Module vorgenommen wurde. Hinweis: Nach dem Setzen des Stereotyps auf «javax::ejb:.ejbrelationship» durch die Forward-Engineering-Aktion "Apply EJB 2.X Pattern" werden automatisch die zugehörigen CMR-Felder und deren get/set-methoden erstellt. Bei der Erzeugung der CMR-Felder werden die Rollennamen der Beziehung berücksichtigt. Falls eine Beziehung nicht als CMR- Beziehung abgebildet wird, dann wird statt des CMR-Feldes ggf. ein CMP-Feld mit dem Fremdschlüssel generiert. Im Beispiel würde also die Bean FAAbteilungEntEJB nicht das CMR-Feld firma (vom Typ FAFirmaEnt) enthalten, sondern ein CMP-Feld firmaid vom Typ Integer. 22

23 <...query-method> Dieser Tag enthält die Definition einer Finder-Methode. Finder-Methoden werden im Home- Interface einer Klasse definiert. Die zu einer Finder-Methode erforderliche EJB QL wird über den Eigenschaftswertes EJB QL festgelegt. 23

24 <...ejb-ref>, <...ejb-local-ref> Um die Remote/Home-Schnittstelle einer Bean nutzen zu können, muss im Deployment Deskriptor eine Referenz bzw. eine lokale Referenz eingetragen werden. Dies geschieht durch die Modellierung einer Abhängigkeit von der aufrufenden zu der aufgerufenen Bean. Die Art der Referenz wird über den Stereotyp «javax:.ejb:.ejblocalreference» bzw. «javax:.ejb:.ejbreference» festgelegt. JNDI-Namen Die Schnittstelle einer Bean kann zur Laufzeit nicht direkt benutzt werden. Statt dessen muss sie zur Laufzeit durch die Angabe eines Namens ermittelt werden (Lookup über JNDI- Namen). Innovator Object classix nimmt als JNDI-Namen den Namen der Remote- Schnittstelle einer Bean. 24

25 Mapping zum Datenmodell Da in Innovator die CMP-Beans aus dem Datenmodell generiert werden, steht im JBuilder die vollständige Abbildungsinformation zur Verfügung. Neben der Schema/Tabellen- Definition werden auch das Mapping und die Relationen vollständig erzeugt. Copyright 2010 MID Enterprise Software Solutions GmbH Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline Telefon: +49 (0)911 / , support@mid.de. Dieses Dokument finden Sie neben anderen im exklusiven Login-Download-Bereich für INNOVATOR-Wartungskunden unter 67http:// Ihre MID MID Enterprise Software Solutions GmbH, Eibacher Hauptstr. 141, D Nürnberg Telefon: +49 (0)911 / , Fax: +49 (0)911 / info@mid.de, Internet: Innovator_11.2_HowTo_EJB_JBuilder_ doc 25

Innovator 11 classix. Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder. Connect. Alexander Borschet. www.mid.de

Innovator 11 classix. Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder. Connect. Alexander Borschet. www.mid.de Innovator 11 classix Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder Alexander Borschet Connect www.mid.de Modellieren und Generieren von Enterprise JavaBeans (EJB) für JBuilder Wozu dient die Anbindung an JBuilder?

Mehr

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de Innovator 11 classix Java Reverse Engineering Ralph Schönleber HowTo www.mid.de Mit Innovator Java Reverse Engineering durchführen Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 2 Java Reverse Engineering... 2

Mehr

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 classix. Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix. HowTo. www.mid.de Innovator 11 classix Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix HowTo www.mid.de Erweiterter XMI-Export aus Innovator Business und Object classix Inhaltsverzeichnis Zweck... 2 Modellinhalte

Mehr

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka. Innovator 11 excellence Anbindung an Visual Studio Einführung, Installation und Konfiguration Roland Patka Connect www.mid.de Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Innovator Add-in im Visual Studio registrieren...

Mehr

Innovator 11 classix. Projektpläne für MS Project aus Innovator Business classix generieren. connect. Oliver Pera. www.mid.de

Innovator 11 classix. Projektpläne für MS Project aus Innovator Business classix generieren. connect. Oliver Pera. www.mid.de Innovator 11 classix Projektpläne für MS Project aus Innovator Business classix generieren Oliver Pera connect www.mid.de Projektpläne für MS Project aus Innovator Business classix generieren Inhaltsverzeichnis

Mehr

Innovator 11 excellence. DDL-Skripten über oaw generieren. Udo Ende. HowTo.

Innovator 11 excellence. DDL-Skripten über oaw generieren. Udo Ende. HowTo. Innovator 11 excellence DDL-Skripten über oaw generieren Udo Ende HowTo www.mid.de Zweck Aus einem physikalischen Datenbank-Schema in einem Modell von Innovator Data excellence soll über openarchitectureware

Mehr

Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 excellence. DDL importieren. Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren. HowTo. www.mid.de Innovator 11 excellence DDL importieren Data-Definition-Language-Dateien in Datenbankschema importieren HowTo www.mid.de Zweck In Innovator Data excellence können Sie mit dem DDL-Import Ihr physisches

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

Innovator 11 classix. Übergang OOA-OOD. Skriptbasierter Übergang von OOA nach OOD. Karl Straußberger. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 classix. Übergang OOA-OOD. Skriptbasierter Übergang von OOA nach OOD. Karl Straußberger. HowTo. www.mid.de Innovator 11 classix Übergang OOA-OOD Skriptbasierter Übergang von OOA nach OOD Karl Straußberger HowTo www.mid.de Skriptbasierter Übergang von OOA nach OOD Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...2 Methodischer

Mehr

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de Innovator 11 classix Anbindung an Eclipse Einführung, Installation und Konfiguration Michael Kaaden Connect www.mid.de Einführung in die Innovator-Eclipse-Anbindung Die hier beschriebene Anbindung steht

Mehr

Innovator 11 excellence. UML-2-Profile erstellen. Beispiel für die Konfiguration eines UML-2-Modells. HowTo. René Beckert. www.mid.

Innovator 11 excellence. UML-2-Profile erstellen. Beispiel für die Konfiguration eines UML-2-Modells. HowTo. René Beckert. www.mid. Innovator 11 excellence UML-2-Profile erstellen Beispiel für die Konfiguration eines UML-2-Modells René Beckert www.mid.de HowTo Inhalt Einleitung... 3 Methodischer Hintergrund... 3 Profile und Modellvorlagen...

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Innovator 11. Einlagern von Header- Dateien. Karl Straußberger. HowTo.

Innovator 11. Einlagern von Header- Dateien. Karl Straußberger. HowTo. Innovator 11 Einlagern von Header- Dateien Karl Straußberger HowTo www.mid.de Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Theoretischer Hintergrund... 2 Arbeitsweise der Aktualisierung... 2 Untersuchung der Dateien...2

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Innovator 11 excellence. Suchen und Ersetzen. Texte suchen und ersetzen. Joachim Back. HowTo.

Innovator 11 excellence. Suchen und Ersetzen. Texte suchen und ersetzen. Joachim Back. HowTo. Innovator 11 excellence Suchen und Ersetzen Texte suchen und ersetzen Joachim Back HowTo www.mid.de Zweck und Voraussetzungen Zweck In Innovator excellence werden textuelle Spezifikationen erfasst. Oftmals

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Java Beans (22.02.2001)

Java Beans (22.02.2001) Component Based Software Development Java Beans (22.02.2001) Stefan Jäger Robert Kalcklösch Veranstalter: M. Bittner W. Koch Inhalt Einführung in Java Die Java Beans Einsatz und Entwicklung von Beans Enterprise

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

JBoss 2.2 Evaluierung

JBoss 2.2 Evaluierung Freie Universität Berlin Autor: Natalie Ardet Datum: 10.4.2001 JBoss 2.2 Evaluierung Projekt: verteilte Informationssysteme JBoss 2.2 Evaluierung Windows NT 4.0 Installation/Konfiguration und Together

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

Datenbank auf neuen Server kopieren

Datenbank auf neuen Server kopieren Datenbank auf neuen Server kopieren Mobility & Care Manager Release Datum: 01.10.2014 Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 15 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Anhang WEITERE HINWEISE ZU BORLAND TOGETHER CONTROLCENTER

Anhang WEITERE HINWEISE ZU BORLAND TOGETHER CONTROLCENTER Anhang WEITERE HINWEISE ZU BORLAND TOGETHER CONTROLCENTER 7.7 Einführung 7.8 Sequenzdiagramm Akteur Objekt Botschaft und Operation 7.9 Sequenzdiagramm und Kollaborationsdiagramm 7.10 Codegenerierung aus

Mehr

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Innovator for Model Sketching herunterladen... 3 Innovator for Model Sketching einrichten...

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Innovator 11 classix. Mapping Data-Object classix. Datenmodelle für objektorientierte Anwendungen bereitstellen. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 classix. Mapping Data-Object classix. Datenmodelle für objektorientierte Anwendungen bereitstellen. HowTo. www.mid.de Innovator 11 classix Mapping Data-Object classix Datenmodelle für objektorientierte Anwendungen bereitstellen HowTo www.mid.de Datenmodelle für objektorientierte Anwendungen bereitstellen Inhaltsverzeichnis

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) 11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HowTo. Code generieren mit Eclipse und oaw. Innovator Eclipse und oaw konfigurieren und zur Code-Generierung mit xpand- Schablonen nutzen

HowTo. Code generieren mit Eclipse und oaw. Innovator Eclipse und oaw konfigurieren und zur Code-Generierung mit xpand- Schablonen nutzen Innovator 2007 Code generieren mit Eclipse und oaw Eclipse und oaw konfigurieren und zur Code-Generierung mit xpand- Schablonen nutzen Albert Scheuerer, René Beckert HowTo www.mid.de Eclipse und oaw konfigurieren

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Marken xima ist eine eingetragene Marke der xima media GmbH. Tomcat, Google, Chrome, Windows, Mozilla, Firefox, Linux, JavaScript, Java

Mehr

Objektorientierter Systementwurf mit Java

Objektorientierter Systementwurf mit Java Objektorientierter Systementwurf mit Java Seminar im Arbeitsbereich Technische Informatik (SoSe 2001) EJB-Design und Implementierung in der Praxis (Tobias Frech) Übersicht Design-Entscheidung Persistenz:

Mehr

Changelog objectif 7.0 Service Pack 3

Changelog objectif 7.0 Service Pack 3 Changelog objectif 7.0 Service Pack 3 Mit dem Service Pack 3 zu objectif haben wir wieder zahlreiche Neuerungen in objectif integriert und eine ganze Reihe von Fehlern behoben. Lesen Sie hier im Detail,

Mehr

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans

6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans 6. Java Java Beans und Enterprise Java Beans Peter Sturm Universität Trier Java Einführung Erfolgreicher virtueller Maschinenansatz der Gegenwart Vorbilder IBM: Virtualisierung der gesamten Rechnerhardware

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

So geht's: Import von Daten in den address manager

So geht's: Import von Daten in den address manager combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz So geht's: Import von Daten in den address manager Einleitung 2 Voraussetzungen 2 Beispiele aus der Praxis 3 Beispiel 1 Import einer Excel Tabelle 3 Beispiel

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Innovator 11. Handbuch classix E Object. Innovator Object classix: Objektorientierte Modellierung mit UML 1.4.

Innovator 11. Handbuch classix E Object. Innovator Object classix: Objektorientierte Modellierung mit UML 1.4. Innovator 11 Handbuch classix E Object Innovator Object classix: Objektorientierte Modellierung mit UML 1.4 www.mid.de Handbuch classix E Object Innovator 11 (Version 11.2) Ausgabe Juli 2010 Copyright

Mehr

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5 Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5 Erstellung der Datenbank Tabellen Als Login Module soll das in der JBoss Installation bereits vorhandene DatabaseServerLoginModule

Mehr

Matrix42. Use Case - Paketierung mit dem Package Wizard - MSI-Methode. Version Januar

Matrix42. Use Case - Paketierung mit dem Package Wizard - MSI-Methode. Version Januar Matrix42 Use Case - Paketierung mit dem Package Wizard - MSI-Methode Version 1.0.0 22. Januar 2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 1.1Beschreibung 3 1.2Vorbereitung 3 1.3Ziel 3 2Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Implaneum GmbH Software Lösungen Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, 77855 Achern-Mösbach Tel: (0 78 41) 50 85 30 Fax: (0 78 41) 50 85 26 e-mail: info@implaneum.de http://www.implaneum.de FinanzProfiT ELO OFFICE

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Project Termbase 5.6.3

Project Termbase 5.6.3 Project Termbase 5.6.3 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plugins... 3 1.1 Systemvoraussetzungen Studio Plugin... 3 1.2 Plugin Installation... 3 1.3 Lizenzierung...

Mehr

BANKETTprofi Web-Client

BANKETTprofi Web-Client BANKETTprofi Web-Client Konfiguration und Bedienung Handout für die Einrichtung und Bedienung des BANKETTprofi Web-Clients im Intranet / Extranet Der BANKETTprofi Web-Client Mit dem BANKETTprofi Web-Client

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Enterprise JavaBeans Basics Enterprise JavaBeans (EJB) Enterprise JavaBeans (EJB) Komponenten sind wohl definiert verteilt (MI-based) serverseitig Sie dienen

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition) Knowledge base article #6531 Voraussetzungen Um Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät zu registrieren, müssen folgende Bedingungen

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer, Cristoph Berane Praktische Informatik November 2010 Überblik Ecore Was ist EMF? EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling

Mehr

Code generieren mit Eclipse und oaw HowTo

Code generieren mit Eclipse und oaw HowTo Innovator 11 excellence Code generieren mit Eclipse und oaw Eclipse und oaw konfigurieren und zur Code-Generierung mit xpand-schablonen nutzen Albert Scheuerer, René Beckert HowTo www.mid.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS S7-Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für den SIMATIC NET OPC- Server über PROFIBUS

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Innovator 11. Design der Dokumentation ändern. Wie Sie die Dokumentation von Innovator Ihrer Corporate Identity anpassen. HowTo. www.mid.

Innovator 11. Design der Dokumentation ändern. Wie Sie die Dokumentation von Innovator Ihrer Corporate Identity anpassen. HowTo. www.mid. Innovator 11 Design der Dokumentation ändern Wie Sie die Dokumentation von Innovator Ihrer Corporate Identity anpassen www.mid.de HowTo Übersicht zum Layout der Dokumentation Das Layout der Innovator-Dokumentationen

Mehr

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,

Mehr

objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

Informationsintegration und Web-Portale. Tutorial: Enterprise Java Beans. Erik Buchmann

Informationsintegration und Web-Portale. Tutorial: Enterprise Java Beans. Erik Buchmann Universität Karlsruhe (TH) Informationsintegration und Portale Tutorial: Enterprise Java Erik Buchmann buchmann@ira.uka.de IPD, Forschungsbereich Systeme der Informationsverwaltung Benötigte Software Entity

Mehr

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 www.egiz.gv.at E- Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus 9. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus 9. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Import von cobra Adress Plus 9 (c) combit GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Import von cobra Adress Plus 9-2 - Inhalt

Mehr

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen WCF Services in InfoPath 2010 nutzen Abstract Gerade wenn man schreibend von InfoPath aus auf eine SQL-Server Datenbank zugreifen will, kommt man quasi um einen Web Service nicht herum. In diesem Post

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Changelog in-step BLUE 5.0.4

Changelog in-step BLUE 5.0.4 Changelog in-step BLUE 5.0.4 Dieses Changelog beschreibt wesentliche Änderungen und Korrekturen, die mit der aktuellen in-step BLUE Version 5.0.4 zur Verfügung gestellt werden. Das Changelog bezieht sich

Mehr

Autodesk AutoCAD Architecture

Autodesk AutoCAD Architecture Autodesk AutoCAD Architecture Beispielprojekt Das Gesamtprojekt wurde in Autodesk Architectural Desktop 2006 erzeugt und mit AutoCAD Architecture 2009 erweitert und als Architecture Projekt im zip-format

Mehr

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2

UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2 UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der

Mehr

Ausgemustert? Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns. Java Forum Stuttgart, 5. Juli 2007 Stefan M. Heldt

Ausgemustert? Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns. Java Forum Stuttgart, 5. Juli 2007 Stefan M. Heldt Ausgemustert? Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns Java Forum Stuttgart, 5. Juli 2007 Stefan M. Heldt Motivation des Vortrags Design Patterns in der Softwareentwicklung Problembeschreibung

Mehr

Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro

Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro Konfigurationsanleitung Version: V1-10. August 2015 by AVT Audio Video Technologies GmbH Registrierung der Social Media Option Stellt die Social Media Option allen

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt FAQ Frequently Asked Questions Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand 05.02.2006 Inhalt Inhalt...1 1. Installation des AddIns...2 Deinstallation der Version 1.62...2 Installation verschiedener

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr