Zur Formulierung mathematischer Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Formulierung mathematischer Aufgaben"

Transkript

1 Zur Formulierung mathematischer Aufgaben Eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Schreibweisen Dr. Bernhard Salzger Graz, 4. Feber 2016

2 Aspekte º Die Aufgabenstellung º Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen - adäquate und inadäquate Schreibweisen - zulässige Schreibweisen º Bezeichnungen - mehrere mögliche Bezeichnungen

3 Die Aufgabenstellung Aufforderung dazu, eine Aufgabe aus einer bestimmten Perspektive zu betrachten und danach dahingehend zu bearbeiten Geben Sie eine Parameterdarstellung der Geraden g an, die durch die Punkte A = (3 5) und B = (7 12) verläuft!

4 Die Aufgabenstellung Berechnen Sie! Formen Sie um! Konstruieren Sie! Ermitteln Sie! Bestimmen Sie! Stellen Sie auf! Geben Sie an! Überprüfen Sie! Zeigen Sie! Beweisen Sie! Interpretieren Sie! Deuten Sie!

5 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Funktionen Unterscheidung zwischen der Bezeichnung einer Funktion und dem Funktionswert an einer bestimmten Stelle ZB: Es ist f die Bezeichnung der Funktion, dann ist f(x) der Funktionswert an der Stelle x. ZB: Es ist x² + 3 ein Funktionsterm, dann ist f(x) = x² + 3 eine Termdarstellung der Funktion f.

6 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Funktionen Unterscheidung zwischen der Bezeichnung einer Funktion und dem Funktionswert an einer bestimmten Stelle Gegeben ist die Funktion f(x) = x² + 3. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x² + 3.

7 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Funktionen Unterscheidung zwischen einer Termdarstellung und einer Funktionsgleichung ZB: Eine reelle Funktion f hat eine Termdarstellung f(x) = 5x + 1. ZB: Eine reelle Funktion f hat eine Funktionsgleichung y = 5x + 1.

8 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Funktionen Unterscheidung zwischen einer Termdarstellung und einer Funktionsgleichung Um den Funktionswert an der Stelle 2 anzugeben, schreibt man im Fall der Termdarstellung: f(2) = 11. Bei einer Funktionsgleichung ist dies in dieser Form nicht möglich. Da y eine Zahl ist, wäre zb y(2) = 11 inkorrekt.

9 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Funktionen Unterscheidung zwischen einer Termdarstellung und einer Funktionsgleichung Eine Gleichung lässt sich nach bestimmten Regeln umformen: y = 5x + 1 w 5x + y = 1 w 5x y = 1 Würde man zu f(x) = 5x + 1 Funktionsgleichung sagen, sollte Folgendes sinnvoll sein: f(x) = 5x + 1 w 5x + f(x) = 1 w 5x f(x) = 1 Ist das so?

10 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Funktionen Beschriftung der Argumentachse (1. Achse), der Funktionswertachse (2. Achse) und des Graphen der Funktion Funktion f mit f(x) = x³ 1. A.: x 2. A.: f(x) Graph: f Funktion V mit V(t) = t² 1. A.: t 2. A.: V(t) Graph: V Funktion h mit h(r) = 0,2r 1. A.: r 2. A.: h(r) Graph: h Funktion s mit s(t) = t A.: x 2. A.: y Graph: s(t)

11 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Lösungen von Gleichungen Angabe der Lösungen einer quadratischen Gleichung x² 3x + 2 = 0 É x = 3 = x = 4 Dadurch wird die Äquivalenz angeschrieben. x² 3x + 2 = 0 mit x 1 = 3, x 2 = 4 Dies ist möglich, jedoch kann die Äquivalenz nicht angeschrieben werden.

12 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Lösungen von Gleichungen Angabe der Lösungen einer quadratischen Gleichung x² 3x + 2 = 0 É x = 3 = x = 4 Dadurch wird die Äquivalenz angeschrieben. x² 3x + 2 = 0 É x 1 = 3 = x 2 = 4 Dies ist inkorrekt, da sinnlos. Es werden links und rechts des Äquivalenzsymbols unterschiedliche Variablen verwendet.

13 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Vektoren Angabe von Vektoren in Zeilenform bzw. in Spaltenform Es findet sich eine weit verbreitete Vorstellung, dass Vektoren, die als Punkte gedeutet werden, in Zeilenform zu schreiben sind, und jene, die als Pfeile gedeutet werden, in Spaltenform. P = (p 1 p 2 ) a= ( a 1 a 2 a 3)

14 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Vektoren Angabe von Vektoren in Zeilenform bzw. in Spaltenform Es findet sich eine weit verbreitete Vorstellung, dass Vektoren, die als Punkte gedeutet werden, in Zeilenform zu schreiben sind, und jene, die als Pfeile gedeutet werden, in Spaltenform. Dem ist natürlich nicht so. In R² ist es gleichgültig, ob ein Vektor in Zeilen- oder Spaltenform geschrieben wird.

15 Kategorisierung von Schreibweisen - korrekte und inkorrekte Schreibweisen und Vorstellungen Mengenbezeichnungen Normativ vorgegebene Zahlenmengen wie N, Z oder R werden in eigener Schrift angegeben. Wird einerseits für die Menge der reellen Zahlen nur R angegeben, kann dies zu Missverständnissen führen, da zb die Menge R = {1, 6, 13, 20} sein könnte. Wird andererseits eine Definitions- bzw. Wertemenge mit D bzw. W angegeben, suggeriert man fälschlicherweise Normativität.

16 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Vektoren als Punkte Ein Vektor in R n ist mit A = (a 1 a 2 a 3 a n ) definiert, wobei a 1, a 2, a 3,, a n * R. Demnach ist ein Vektor in R² mit A = (a 1 a 2 ) definiert, wobei a 1, a 2 * R. Und ein Vektor in R³ ist mit A = (a 1 a 2 a 3 ) definiert, wobei a 1, a 2, a 3 * R. Vektoren in R² und R³ können als Punkte in einem Koordinatensystem gedeutet werden. So weit, so gut. Punkte werden aber gern so angegeben: A (5 8) Wo ist das Problem?

17 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Vektoren als Punkte Beide Schreibweisen, also A = (5 8) und A (5 8), sind möglich. Dazu eine Aufgabe: Berechnen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke AB mit A = (5 8) und B = (7 16)! Lösung: M = 1 2 (A + B) M = 1 2 [(5 8) + (7 16)] = 1 2 (12 24) = (6 12) M = (6 12)

18 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Vektoren als Punkte Beide Schreibweisen, also A = (5 8) und A (5 8), sind möglich. Es besteht keine Veranlassung dazu, die Transitivität der Gleichheit bei der Angabe der Lösung, etwa mit der Schreibweise M (6 12), zu ignorieren.

19 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Differentialrechnung Bei Ableitungen sollte klar erkennbar sein, dass eine Funktion abgeleitet wird, nicht eine Zahl. Ist eine Funktion f mit f(x) = x² gegeben, so schreibt man die Ableitungsfunktion von f mit f an, deren Termdarstellung f (x) = 2x lautet.

20 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Differentialrechnung Bei Ableitungen sollte klar erkennbar sein, dass eine Funktion abgeleitet wird, nicht eine Zahl. Stellt man die Funktion f mit y = x² dar, so ist die Angabe der Ableitungsfunktion problematisch. suboptimale Auswege: f : y = 2x Hybridform mit überflüssigem y

21 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Differentialrechnung Bei Ableitungen sollte klar erkennbar sein, dass eine Funktion abgeleitet wird, nicht eine Zahl. Stellt man die Funktion f mit y = x² dar, so ist die Angabe der Ableitungsfunktion problematisch. suboptimale Auswege: y = 2x Eine Zahl kann man nicht differenzieren.

22 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Differentialrechnung Bei Ableitungen sollte klar erkennbar sein, dass eine Funktion abgeleitet wird, nicht eine Zahl. Die Schreibweise [f(x)] sollte stets durch f (x) ersetzt werden.

23 Kategorisierung von Schreibweisen - adäquate und inadäquate Schreibweisen Differentialrechnung Bei Ableitungen sollte klar erkennbar sein, dass eine Funktion abgeleitet wird, nicht eine Zahl. Dies ist auch hier problematisch: [sin(x)] = cos x Es ist sin(x) eine Zahl, keine Funktion. Besser ist: sin (x) = cos x

24 Kategorisierung von Schreibweisen - zulässige Schreibweisen Für die leere Menge gibt es sowohl die Schreibweise { } als auch die Schreibweise. Beides ist ohne Abstriche möglich.

25 Zahlen und Darstellungen von Zahlen Zwischen Zahlen und diversen Darstellungsmöglichkeiten von Zahlen ist zu unterscheiden. Bruch Bruchzahl Ein Bruch ist eine mögliche Darstellung einer Zahl. Andere Möglichkeiten sind zb die Dezimaldarstellung, die Prozentdarstellung, die Kreisdarstellung etc.

26 Zahlen und Darstellungen von Zahlen Zwischen Zahlen und diversen Darstellungsmöglichkeiten von Zahlen ist zu unterscheiden. Bruch Bruchzahl So kann etwa ein Bruch gekürzt bzw. erweitert werden, eine Zahl nicht.

27 Zahlen und Darstellungen von Zahlen Zwischen Zahlen und diversen Darstellungsmöglichkeiten von Zahlen ist zu unterscheiden. Bruch Bruchzahl Zahlen können addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert werden, Brüche nicht.

28 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Die Oberfläche eines Körpers kann betrachtet, angemalt oder ertastet werden; berechnet werden kann hingegen die Oberfläche nicht, nur der Inhalt der Oberfläche bzw. der Oberflächeninhalt.

29 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Die Komponenten eines rechtwinkeligen Dreiecks sind zwei Katheten und eine Hypotenuse. Berechnet werden kann hingegen eine Kathete oder Hypotenuse nicht, nur die Länge der Kathete oder die Länge der Hypotenuse bzw. die Kathetenlänge oder die Hypotenusenlänge.

30 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Ein Winkel ist etwas anderes als das Maß eines Winkels bzw. das Winkelmaß. Ein Winkel besteht in der Regel aus zwei Strahlen mit einem gemeinsamen Anfangspunkt, ein Winkelmaß ist eine Maßzahl mit der Maßeinheit Grad.

31 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter?

32 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter? Antwort: ein spitzer Winkel

33 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter? Antwort: ein stumpfer Winkel

34 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter? Antwort: α

35 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter? Antwort: 24

36 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter? Antwort: 156

37 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Eine Aufgabe zur Verdeutlichung: Welcher Winkel entsteht zwischen Hauswand und Leiter? Antwort:???

38 Inhalt, Länge und Maß Exakte Begriffsbezeichnungen sind ein wesentliches didaktisches Fundament. Vorschlag einer Formulierung: Gib das Maß des spitzen Winkels zwischen Hauswand und Leiter an! Antwort: 24

39 Lineare Funktionen Eine Funktion f ist linear, wenn (1) f(x + y) = f(x) + f(y) (2) f(k x) = k f(x) Additivität (1) und Homogenität (2) müssen erfüllt sein. Daher ist prinzipiell nur eine Funktion f mit f(x) = k x (k * R) linear.

40 Lineare Funktionen Eine Funktion f ist linear, wenn (1) f(x + y) = f(x) + f(y) (2) f(k x) = k f(x) Daher bezeichnet man im Hochschulbereich Funktionen f mit º f(x) = k x (k * R) als linear º f(x) = k x + d (k, d * R) ist als affin-linear.

41 Lineare Funktionen Eine Funktion f ist linear, wenn (1) f(x + y) = f(x) + f(y) (2) f(k x) = k f(x) In der Schulmathematik hingegen werden Funktionen f mit f(x) = k x + d (k, d * R) als lineare Funktionen bezeichnet. Eine Unterscheidung in homogene und inhomogene lineare Funktionen ist jedoch nicht sinnvoll.

42 Lineare Funktionen Eine Funktion f ist linear, wenn (1) f(x + y) = f(x) + f(y) (2) f(k x) = k f(x) Eine lineare Funktion ist stets homogen. Eine lineare Funktion als inhomogen zu bezeichnen, ist ein Widerspruch zur Definition.

43 Lineare Funktionen Eine Funktion f ist linear, wenn (1) f(x + y) = f(x) + f(y) (2) f(k x) = k f(x) In der Schulmathematik ist es aber sinnvoller, Funktionen f mit º f(x) = k x (k * R) als direkte Proportionalitätsfunktionen º f(x) = k x + d (k, d * R) ist als allgemeine lineare Funktionen zu bezeichnen.

44 Potenzfunktion Eine reelle Funktion f mit f(x) = a x z (a * R*, z * Z) nennt man Potenzfunktion. In der Grundkompetenzenliste (BIFIE Wien, September 2011, Seite 9) werden Potenzfunktionen jedoch als f(x) = a x z + b definiert. Für z * N macht die additive Konstante b daraus aber eine Polynomfunktion.

45 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen.

46 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen. Im Zusammenhang mit der Auflösung rechtwinkeliger Dreiecke sind der Sinus, der Cosinus und der Tangens eines Winkelmaßes jedoch Verhältniszahlen.

47 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen. Der Sinus eines Winkelmaßes ist das Verhältnis von Gegenkathetenlänge zu Hypotenusenlänge.

48 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen. Der Cosinus eines Winkelmaßes ist das Verhältnis von Ankathetenlänge zu Hypotenusenlänge.

49 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen. Der Tangens eines Winkelmaßes ist das Verhältnis von Gegenkathetenlänge zu Ankathetenlänge.

50 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen. Selbst im Zusammenhang mit dem Einheitskreis in [0 ; 360 [ und bei Polarkoordinaten ist die funktionale Vorstellung nicht nötig.

51 Winkelfunktion Die Funktionen sin: R R mit sin(x) = sin x cos: R R mit cos(x) = cos x tan: A R mit tan(x) = tan x, wobei A = R\{ ± π 2, ± 3π 2, ± 5π 2, } bezeichnet man als Winkelfunktionen. Die Bezeichnung Winkelfunktion sollte daher bei trigonometrischen Aufgaben nicht verwendet werden.

52 Zeit-Ort-Funktion Wird einem Zeitpunkt ein Ort (Entfernung von einem Ausgangspunkt) zugeordnet, spricht man von einer Zeit-Ort-Funktion. Die Bezeichnung Zeit-Weg-Funktion ist manchmal problematisch. Der Graph einer Funktion s im Intervall [0; 6] ist abgebildet:

53 Zeit-Ort-Funktion Wird einem Zeitpunkt ein Ort (Entfernung von einem Ausgangspunkt) zugeordnet, spricht man von einer Zeit-Ort-Funktion. Ein Radfahrer bewege sich gemäß s(t) = 6t² + 36t. s(0) = 0 s(3) = 54 s(6) = 0

54 Zeit-Ort-Funktion Wird einem Zeitpunkt ein Ort (Entfernung von einem Ausgangspunkt) zugeordnet, spricht man von einer Zeit-Ort-Funktion. s(6) = 0 Er ist nach sechs Minuten 0 m vom Ausgangspunkt entfernt. Er hat nach sechs Minuten aber nicht einen Weg der Länge 0 m zurückgelegt.

55 Zeit-Ort-Funktion Wird einem Zeitpunkt ein Ort (Entfernung von einem Ausgangspunkt) zugeordnet, spricht man von einer Zeit-Ort-Funktion. Die Bezeichnung Zeit-Ort-Funktion ist der Bezeichnung Zeit- Weg-Funktion vorzuziehen.

56 Intervalle Bei Wahrscheinlichkeitsverteilungen ist häufig von symmetrischen Intervallen zu lesen. Intuitiv ist durchaus klar, was damit gemeint ist; ein Intervall an sich kann aber nicht symmetrisch sein. Hier wäre es angemessen, von einem Intervall, das symmetrisch um einen bestimmten Wert liegt zu sprechen.

57 - mehrere mögliche Bezeichnungen Terrassenstelle Sattelstelle (Terrassenpunkt Sattelpunkt) Links-/Rechtkrümmung einer Funktion positive/negative Krümmung einer Funktion Vektorprodukt Kreuzprodukt reziprok indirekt proportional

58 Synopsis Bei der Formulierung von Aufgaben sollte auf Folgendes geachtet werden: º unmissverständliche Aufforderungen º korrekte Schreibweise mathematischer Ausdrücke º Konsistenz im didaktischen Aufbau º Achtsamkeit bei Bezeichnungen

59 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

60 Quellen: Barner M., Flohr F.: Analysis I. Berlin: de Gruyter Heuser H.: Lehrbuch der Analysis 1. Braunschweig: Vieweg Malle G.: Bemerkungen zur Notation der Reifeprüfungsaufgaben. O. O Malle G.: Ein didaktisch orientiertes Vektorkonzept, ÖMG Heft 40/2008 (S ) Malle G., Koth M., Woschitz H., Malle S., Salzger B., Ulovec A.: Mathematik verstehen 6. Wien: öbv Salzger B.: Zur Formulierung mathematischer Aufgaben eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Schreibweisen. Beitrag zum Projekt Empirische Studien zur Vereinheitlichung der Schreibkonventionen im Rahmen der Vorbereitung einer standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik. O. O BIFIE: Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS). (

Zur Formulierung mathematischer Aufgaben eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Schreibweisen

Zur Formulierung mathematischer Aufgaben eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Schreibweisen Bernhard Salzger Zur Formulierung mathematischer Aufgaben eine kritische Betrachtung unterschiedlicher Schreibweisen Beitrag zum Projekt Empirische Studien zur Vereinheitlichung der Schreibkonventionen

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 21. September 2015 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Gleichungen x = 2x x 2 = x x 3 = 1 Ein Punkt ist genau dann zu geben,

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Korrekturheft zur Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Aufgabe 1 Gleichung interpretieren + y = 24 = 2y Ein Punkt ist genau dann

Mehr

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen 5 ELEMENTE DER MATHEMATIK GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Mit Lösungen Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von August 2010. 1. Auflage, 2010 Gesamtherstellung:

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) .8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie) Inhaltsverzeichnis Repetition und Einleitung Verhältnisse beim Kreis mit Radius r 3 3 Die Graphen der Sinus- und der Cosinusfunktion

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid Unterlagen Um die Größe eines Winkels anzugeben gibt es verschiedenee

Mehr

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009 Curriculare Analyse Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang Dr. M.Gercken, 2009 Quellen [1] Bildungsplan 1994 [2] Bildungsplan 2004 [3] Schulcurriculum Helmholtz Gymnasium, Karlsruhe [4] Schulcurriculum

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 12. Jänner 2017 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Mehrwertsteuer für Hörbücher y = x 1,19 1,07 Ein Punkt für eine korrekte

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Wir beginnen mit der Sinusfunktion: f(x) = sin(x) Wir schränken den Definitionsbereich auf eine Periode ein, d.h. xœ 0,2 bzw. 0 x 2p. Hier ist der Graph: Folgendes sollte beachtet

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus trigonometrische Funktionen Übersicht über die trigonometrischen Funktionen Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 7. Ableitungsregeln H. Rodner, G. Neumann Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Zweite Fassung Mai 04 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb Testfragen Schreiben Sie das Ergebnis in das dafür vorgesehene

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor. M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

21 Winkelfunktionen

21 Winkelfunktionen Winkelfunktionen. Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Ein Dreieck, in dem ein Winkel genau 90 hat nennt man ein rechtwinkliges Dreieck. Für die Dreiecksseiten hat man hier verschiedene Bezeichnungen

Mehr

Trignonometrische Funktionen 6a

Trignonometrische Funktionen 6a Schuljahr 2015/16 andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, November 23, 2015 Winkelmaße Winkelmaß bis 6. Klasse: Grad (0 360 )

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik an AHS

Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik an AHS J. Maaß, JKU Linz, in Zusammenarbeit mit dem BIFIE Wien Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik an AHS Zur Unterstützung der Vorbereitung auf die SRDP

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname: Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t Schüler(in) Nachname:. Vorname:. Schul- und Schüler(innen)kennzahl Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN ARBEITSBLATT TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN Ein paar wichtige Grundbeziehungen zwischen den Winkelfunktionen sollten Sie unbedingt auswendig wissen: Als Erstes zeichnen wir uns noch einmal einen beliebigen

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS mit Nummerierung Stand: April 2012 (bifie-plattform) In der nachfolgenden Tabelle sind die Grundkompetenzen der SRP-M den Schulstufen zugeordnet. Sie

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2 Smartphones Aufgabennummer: B_265 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Bei einem Smartphone mit einem rechtwinkeligen Display unterscheiden sich die Seitenlängen des Displays um 4,55 Zentimeter

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 6. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) November 2010 Aufgaben vom Typ 1 Potenzen und Wurzeln Die folgende Tabelle enthält in jeder Zeile

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018)

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Quelle: bifie, https://www.bifie.at/node/1442 (Stand 16.02.2016) AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Vorkurs Mathematik 2014

Vorkurs Mathematik 2014 Dr. Mario Helm et al. Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Fakultät für Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik 4 Winkelmessung und trigonometrische Funktionen 6.-..4 Winkel und Winkelmessung

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT Reihe 9 S Verlauf Material Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus Florian Borges, Traunstein y 5 6 R ϕ( t ) 7 0 Die Sinusfunktion entsteht durch Projektion eines rotierenden Zeigers auf die y-achse.

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve Anhang Inhaltsverzeichnis Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve iii. Einführung.................................. iii.2 Defintion.................................... iii.3 Gesamtlänge der Koch-Kurve........................

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) Inhalt Teil-1-Übungsaufgaben Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) 8 (1) Ganze

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr