Qualifikationsprofil. wba-zertifikat: Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifikationsprofil. wba-zertifikat: Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in"

Transkript

1 Qualifikationsprofil wba-zertifikat: Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds wba-zertifikat: Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

2 Übersicht wba-zertifikat: Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in Geforderte Kompetenzbereiche Pflichtteile ECTS (wba) mögliche Wahlteile ECTS (wba) Seite Seite 1 Standortbestimmung Bildungstheoretische Kompetenz Grundlagen der Pädagogik Erwachsenenbildung/Andragogik Gesellschaft und Bildung 1,5 4 0,5 wird im Rahmen der Zertifizierungswerkstatt nachgewiesen Didaktische Kompetenz Grundlagen der Didaktik Didaktik in der Erwachsenenbildung Arbeiten mit Gruppen 1,5 15 wenn dieser Bereich in der Zertifizierungswerkstatt gewählt wird 0 2, Managementkompetenz (für Bildungsveranstaltungen) Grundlagen des Bildungsmanagements Bildungsmanagement 1,5 15 wenn dieser Bereich in der Zertifizierungswerkstatt gewählt wird 0 2, Beratungskompetenz Grundlagen der Beratung Beratung 1,5 15 wenn dieser Bereich in der Zertifizierungswerkstatt gewählt wird 0 2,

3 Übersicht Geforderte Kompetenzbereiche Pflichtteile ECTS (wba) mögliche Wahlteile ECTS (wba) Seite 6 Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement Öffentliche Bibliotheken und ihre gesellschaftliche Bedeutung Grundlagen des Informationsmanagements Bibliothekswesen und Informationsmanagement 1,5 15 wenn dieser Bereich in der Zertifizierungswerkstatt gewählt wird 0 2, Soziale Kompetenz Kommunikation in Theorie und Praxis Gesprächsführung Rhetorik Feedback Konfliktmanagement in Theorie und Praxis 5 davon werden 3 ECTS im Rahmen der Zertifizierungswerkstatt nachgewiesen Personale Kompetenz Stärken- und Schwächenanalyse Analyse und Reflexion eigenen Handelns und Verhaltens 5 davon werden 3 ECTS im Rahmen der Zertifizierungswerkstatt nachgewiesen Allgemeine Wahlmodule Zertifizierungswerkstatt Verpflichtende Praxis ECTS (wba) Summe 51 9 ECTS (wba) insgesamt 60 Fußnoten 30 3

4 Übersicht wba-zertifikat Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) bietet Erwachsenenbildner/innen die Möglichkeit, das wba-zertifikat Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in zu erlangen. Sie richtet sich an Personen, die in erwachsenenbildnerisch relevanten Feldern leitend, pädagogisch verantwortlich, organisierend, Lernprozesse begleitend, lehrend, beratend oder im Bibliothekswesen tätig sind 1 und über eine abgeschlossene Berufsausbildung 2 oder einen höheren Schulabschluss verfügen. Im Anschluss an das wba-zertifikat kann das wba-diplom mit vier unterschiedlichen Schwerpunkten (Lehren/Gruppenleitung/Training 3, Bildungsmanagement, Beratung 4 oder Bibliothekswesen und Informationsmanagement) erworben werden. Das wba-diplom wird wahlweise als Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in mit Schwerpunkt Bildungsmanagement, Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in mit Schwerpunkt Beratung, Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in mit Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training oder als Diplomierte/r Erwachsenenbildner/in mit Schwerpunkt Bibliothekswesen und Informationsmanagement abgeschlossen. Das standardisierte wba-qualifikationsprofil beschreibt die aus den beruflichen Anforderungen an Erwachsenenbildner/innen erwachsenden Kompetenzen. Die vier angesprochenen Gruppen von Erwachsenenbildner/innen übernehmen in der Praxis vielfach überlappende Aufgaben oder Doppel- bis Dreifachfunktionen. Daher fordern die Kompetenzprofile von Erwachsenenbildner/innen einerseits generelle, sehr breit gefächerte Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, andererseits spezialisierte, tief greifende. Beides findet sich in den wba-qualifikationsprofilen. Und beide Breite und ausgewählte Tiefe sind nicht nur Kennzeichen der wba-qualifikationsprofile, sondern maßgebliches Merkmal der Branche Erwachsenenbildung und unumgänglich, um dem beruflichen Alltag von Erwachsenenbildner/innen, aber auch nicht vorhersagbaren beruflichen Situationen professionell begegnen zu können. Das Qualifikationsprofil gibt bei den geforderten Kompetenzen auch Inhalte vor und benennt, was wba- Kandidat/innen wissen, können und wozu sie in der Lage sein müssen. Es enthält Pflicht- und Wahlteile. Die wba ist ein Anerkennungsverfahren all jener Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die im Qualifikationsprofil vorgesehen sind. Die wba-kandidat/innen sind verpflichtet, alle verlangten Kompetenzen nachzuweisen. Es werden sowohl formal als auch non-formal und informell erworbene Kompetenzen anerkannt. Die Palette vorgesehener Nachweismöglichkeiten ist breit und erwachsenenbildungsgerecht und wird bei jedem Kompetenzbereich extra angegeben. 5 Generell gilt der Vertrauensgrundsatz 6, insbesondere bei der Anerkennung von Bestätigungen durch Bildungsanbieter, Zeugnissen und Qualifikationsnachweisen oder durch Kompetenzbestätigungen. Manche werden ausschließlich von externen, durch die wba autorisierte Expert/innen beurteilt. Die letztlich entscheidende anerkennende Instanz ist der Akkreditierungsrat. Die nachgewiesenen Kompetenzen werden in ECTS (wba) angerechnet, für das wba-zertifikat sind insgesamt 60 ECTS (wba) 7 erforderlich. Die wba ist berufs- bzw. praxisbegleitend. 4

5 1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Pflichtteil: 1 ECTS (wba) 1 Zu Beginn der Zertifizierung wird eine Standortbestimmung durchgeführt. Die Anmeldung zur Standortbestimmung erfolgt online auf der Website der wba. Im Zuge der Standortbestimmung werden alle nachweisbaren Kompetenzen und Qualifikationen eingereicht und durch die wba und den Akkreditierungsrat bewertet. Die Standortbestimmung gibt jedem/ jeder Kandidaten/in Klarheit, welche und wie viele ECTS (wba) angerechnet werden und in welchen Bereichen noch Kompetenzen nachgewiesen werden müssen. Für individuelle Anfragen steht eine telefonische Beratung in der Geschäftsstelle der wba zur Verfügung. Standortbestimmung mit dem Ziel: sich mit den Kompetenzanforderungen der wba vertraut zu machen, Übersicht über die eigenen Qualifikationen und Kompetenzen zu gewinnen, Unterlagen systematisch zur Einreichung für die Standortbestimmung geordnet zu haben, gesichertes Wissen über die bereits erfüllten und noch offenen Anforderungen zur Qualifizierung als Erwachsenenbildner/in zu besitzen. Voraussetzungen zur Standortbestimmung 1 ECTS (wba) 8 wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen sind in der Lage, sich online selbstständig Informationen zu erschließen. verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen über das Pflichtschulniveau hinausgehenden Schulabschluss. bringen breit gefächerte ebenso wie vertiefte, erfahrungsgestützte Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus (unterschiedlicher) Praxis in erwachsenenbildungsrelevanten Feldern mit. sind in der Lage, ein Portfolio als systematische Sammlung aller im Laufe ihres Lebens erworbenen Bildungsnachweise zusammenzustellen, die im Sinne des wba-qualifikationsprofils relevant sind. können Daten und Dokumente in webbasierte Applikationen einspeisen. digitale Recherche zu den Abläufen und Anforderungen sowie zur Anmeldung in der wba Lebenslauf, aus dem die Voraussetzungen und die erwachsenenbildnerische Tätigkeit ersichtlich sind die digitale Eingabe von n in ein Online-Portfolio sowie die Einsendung des Portfolios auf dem aktuellen Stand mit allen Nachweisdokumenten in Papierform 5

6 2. Bildungstheoretische Kompetenz 2. Bildungstheoretische Kompetenz Pflichtteil: 6 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0-3 ECTS (wba) 2 Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Sinn, Zweck und Aufgabe von Bildungseinrichtungen ist es, der Bevölkerung bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Bildungsangebote bereitzustellen. Wer Bildung und Lernen ermöglichen will, Lernprozesse initiiert und begleitet, berät und lehrt, benötigt ein Verständnis von bildungstheoretischen Fragestellungen. Gleichzeitig sind ein reflektiertes Wertesystem und ein Wissen um bildungspolitisch relevante Vorgänge notwendig. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Bildungstheoretische Kompetenz nachzuweisen. Das betrifft folgende Themenfelder: Grundlagen der Pädagogik (1,5 ECTS) Erwachsenenbildung/Andragogik (4 ECTS) Gesellschaft und Bildung (0,5 ECTS) 6 ECTS (wba) Bildungstheoretische Kompetenz mit dem Ziel: die pädagogische/andragogische Dimension der eigenen Tätigkeit begreifen, pädagogische Kenntnisse zu Bildung und Lernen mit der Praxis verbinden, Geschichte und Gegenwart der Erwachsenenbildung sowie gesellschaftliche und bildungspolitische Vorgänge mit der eigenen erwachsenenbildnerischen Tätigkeit in Beziehung setzen zu können. Grundlagen der Pädagogik Verpflichtende Inhalte: 1,5 ECTS (wba) Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Erwachsenenbildner/innen setzen sich mit Bildungsfragen auseinander und verfügen über pädagogische Kenntnisse bezüglich Bildung & Lernen. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in folgenden Themen nachzuweisen: Menschenbilder, Bildungstheorien und Bildungsbegriffe Erziehung und Sozialisation Lernen und Lerntheorien Theoriegestützte Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie Bildung und Erwachsenenbildung im Rahmen von Modernisierungsprozessen wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen können ihr Menschenbild und die Zusammenhänge zwischen Menschenbildern sowie Weltanschauungen und Bildungsverständnis in eigenen Worten darstellen. können bedeutende pädagogische Begriffe wie Lernen, Bildung, Sozialisation, Qualifikation, Kompetenz nennen usw. und sie in Bezug zur Erwachsenenbildung setzen. waren 9 Äquivalente 10 6

7 2. Bildungstheoretische Kompetenz sind sich der individuellen wie gesellschaftlichen Bedeutung von Bildung und Lernen bewusst und können dies für das eigene erwachsenenbildnerische Handeln wahrnehmen. können wissenschaftliche Theorien zum Thema Lernen nennen und diese in Bezug zum Lernen Erwachsener in der Erwachsenenbildung setzen. können ihre eigene Lernbiografie theoriegestützt darstellen und reflektieren und daraus generell die prägende Bedeutung biografischer Lernerfahrungen für das Lernverhalten Erwachsener ableiten. verfolgen Modernisierungs- und Veränderungsprozesse der Gesellschaft und sind in der Lage, diese in Beziehung zur Erwachsenenbildung zu setzen. Erwachsenenbildung/Andragogik Verpflichtende Inhalte: 4 ECTS (wba) Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Erwachsenenbildner/innen sind mit der Geschichte und Entwicklung der Erwachsenenbildung vertraut und wissen um die Rahmenbedingungen, die Strukturen und Eigenheiten der österreichischen Erwachsenenbildung Bescheid. Bildungsrelevante EU-Dokumente sind ihnen bekannt. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern nachzuweisen: Geschichte, Gegenwart und Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich Struktur und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in Österreich Steuerung und Gestaltung von Prozessen in der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung als Teil des lebensbegleitenden Lernens wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen verfügen über fundiertes Wissen über Geschichte, Gegenwart und Entwicklung, über die Struktur und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in Österreich. wissen über (aktuelle) Steuerungsprozesse in der Erwachsenenbildung Bescheid und können im Rahmen ihres beruflichen Handelns an ihrer Gestaltung mitwirken. können (relevante) Texte von Erwachsenenbildungstheoretiker/innen bzw. von bedeutenden Akteur/innen in der Erwachsenenbildung nennen und deren wichtigste Aussagen wiedergeben. reflektieren den Bildungssektor Erwachsenenbildung als den umfangreichsten Teil im Prozess des Lebensbegleitenden Lernens. kennen (gegenwärtig relevante) Bildungsdokumente aus der EU und können über deren Ziele und Inhalte Auskunft geben. Multiple-Choice-Test im Rahmen der Zertifizierungswerkstatt 11 7

8 2. Bildungstheoretische Kompetenz Gesellschaft und Bildung Verpflichtende Inhalte: 0,5 ECTS (wba) Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Erwachsenenbildner/innen zeichnen sich dadurch aus, dass sie über ein allgemeines Wissen von Vorgängen in der Gesellschaft und in der Bildungspolitik verfügen. Dazu zählt auch, über aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Themen Bescheid zu wissen und sie bewerten zu können. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern nachzuweisen: Zur Auswahl stehen z. B.: Gender & Diversity Integrative/inklusive Pädagogik Interkulturelle Bildung Politische Bildung Nationale und internationale Entwicklungen und Bildungspolitik Bildungsrelevante soziologische Befunde Trends in der Gesellschaft und ihre Relevanz für die Erwachsenenbildung Bildungsrelevante EU-Dokumente und ihre Folgen Lifelong Learning Basisbildung/Grundbildung wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen setzen sich laufend mit bedeutenden gesellschaftlichen und/oder bildungspolitischen Aspekten auseinander, können sie bewerten und den Bezug zur Erwachsenenbildung bzw. ihrer erwachsenenbildnerischen Tätigkeit herstellen. waren 12 Äquivalente 13 Bildungstheoretische Kompetenz Mögliche Wahlteile: 0 3 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die bei Grundlagen der Pädagogik, Erwachsenenbildung/Andragogik und Gesellschaft und Bildung angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 3 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben sich wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse über einen im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen bildungstheoretischen Bereich angeeignet und sind mit dieser Materie vertraut. waren 14 8

9 3. Didaktische Kompetenz 3. Didaktische Kompetenz Pflichtteil: 1,5 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Falls gewählter Bereich in der Zertifizierungswerkstatt: zusätzlich 15 ECTS 3 Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich Didaktik in der Erwachsenenbildung gehören zu den Kernkompetenzen von Erwachsenenbildner/innen. Professionelle Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht setzt neben dem Fachwissen ein Wissen um Didaktik, um die Charakteristika pädagogischer Prozesse, um relevante Faktoren der Lernforschung sowie einen zielführenden Umgang mit Lerngruppen voraus. Erwachsenenbildner/innen im administrativen und im Managementbereich sowie im Bibliothekswesen müssen die Rahmenbedingungen für Bildungsprozesse bereit stellen. Grundlegendes didaktisches Know-how ist dabei hilfreich. Beratende Erwachsenenbildner/innen lehren vielfach auch. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, grundlegende Didaktische Kompetenz nachzuweisen. Das betrifft folgende Themenfelder: Grundlagen der Didaktik in der Erwachsenenbildung Planung Durchführung (Methoden) Evaluation Didaktische Kompetenz mit dem Ziel: Bildungsarbeit in wesentlichen Aspekten unter erwachsenenbildungspädagogischer, didaktisch-methodischer Perspektive betrachten und bewerten zu können, für unterstützende Rahmenbedingungen bei Lehr-Lernprozessen sorgen zu können. Grundlagen der Didaktik Verpflichtende Inhalte: 1,5 ECTS (wba) wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen sind mit Grundbegriffen der Didaktik vertraut und können sie erklären (z. B. Zielgruppe, Teilnehmer/innen- bzw. Adressat/innenorientierung, Lernziele, Lernergebnis, Unterrichtskonzept usw.). kennen pädagogische Fragestellungen in Bezug auf Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Erwachsene. können didaktische Planungsschritte nachvollziehen und z. B. ein Kurskonzept nach erwachsenendidaktischen Gesichtspunkten und unter Durchführungsaspekten aus Sicht der Institution grob einschätzen und bewerten. können gängige Methoden für Unterricht, Gruppenleitung und Training unter erwachsenengerechten Gesichtspunkten bewerten. können die Relevanz von Kursevaluation erklären und kennen Methoden von Feedback und Evaluation. können institutionelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für professionelle Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsveranstaltungen angeben. waren 15 Äquivalente 16 9

10 3. Didaktische Kompetenz Didaktische Kompetenz als gewählter Bereich, nachzuweisen im Assessment der Zertifizierungswerkstatt 15 ECTS (wba) 17 Alle Erwachsenenbildner/innen sind verpflichtet, im Rahmen des wba-zertifikats bei der Zertifizierungswerkstatt einen Bereich aus den vier erwachsenenbildnerischen Tätigkeitsfeldern zu wählen und dort persönlich in einem Assessment erfahrungsgestützte, spezielle Kompetenzen zu demonstrieren bzw. nachzuweisen. Die vier wählbaren Bereiche sind: Lehren/Gruppenleitung/Training, (Bildungs-)Management, Beratung, Bibliothekswesen und Informationsmanagement. Erwachsenenbildner/innen, die bei der Zertifizierungswerkstatt Aufgaben aus dem Bereich Lehren/Gruppenleitung/Training wählen, bedürfen didaktischer Praxis auf hohem Niveau. Sie weisen ihre formal, non-formal oder informell erworbene Didaktische Kompetenz ausführlich, vertieft und sehr konkret nach. Das betrifft folgende Themenfelder: Didaktik in der Erwachsenenbildung Planung/Konzeption Durchführung (Methoden) Arbeiten mit Gruppen Leitung Intervention Didaktische Kompetenz mit dem Ziel: entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten zu besitzen, um Bildungsveranstaltungen für Erwachsene eigenständig planen, durchführen und unterschiedliche Methoden einsetzen sowie Gruppen leiten zu können. wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen, die unter bestimmten Rahmenbedingungen selbstständig und eigenverantwortlich lehren, trainieren und Gruppen leiten, Konzept können das Konzept einer Bildungsveranstaltung (Kurs, Seminar, Training, Lehrgang, Gesprächskreis usw.) entwerfen und schriftlich darlegen. sind in der Lage, ihr schriftliches Konzept nach didaktischen Gesichtspunkten zu strukturieren und alle planungs- und handlungsrelevanten Dimensionen deutlich zu machen: (Bildungs-) Anbieter, Bildungsveranstaltung mit Dauer und Zielgruppe, maßgebliche Rahmenbedingungen, Lernziele, ggf. didaktische Besonderheiten, Inhalte, Aufbau bzw. Ablauf, ev. didaktischmethodische Hinweise, Methoden, Zeitplan, Materialien und Ausstattung, ggf. Lernzielkontrollen. Praktische Demonstration im Assessment der Zertifizierungswerkstatt Präsentation können ihr Konzept einer Bildungsveranstaltung nachvollziehbar präsentieren. Gestaltung, können: Leitung und professionellen Kontakt zu Lernenden aufbauen und halten, Begleitung von Lernprozesse initiieren und begleiten, Lernprozessen, auf Bedürfnisse und Wünsche der Lernenden eingehen, Methoden die Autonomie der Lernenden fördern, Methoden situationsadäquat einsetzen, eine lernfördernde Atmosphäre schaffen, Gender und Diversity berücksichtigen, erwachsenengerechten Umgang pflegen, 10

11 3. Didaktische Kompetenz die Gruppe leiten und situationsadäquate Interventionen setzen. situativ können auch mit (Unterrichts-)Konfliktsituationen konstruktiv, adäquates kreativ und lösungsorientiert umgehen. Verhalten Reflexivität können ihre Tätigkeit und ihr Verhalten als lehrende Person, Gruppenleiter/in oder Trainer/in analysieren, reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für das weitere berufliche Handeln ziehen. Didaktische Kompetenz Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 2,5 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Über die im Pflichtbereich aufgezählten Inhalte hinaus können weitere wählbare Spezialgebiete angerechnet werden. In der Folge handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung anrechenbarer Wahlinhalte: Neue Lehr- und Lernformen (e-learning, blended learning etc.) Medienpädagogik Moderation Didaktik & Methodik für spezielle Gruppen Spielpädagogik Mind-Mapping Erstellung von Lernunterlagen Spezielle Unterrichtsmodelle oder umfassende Methoden Lernberatung, Lernbegleitung wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen didaktischen Bereich entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 18 11

12 4. Managementkompetenz 4. Managementkompetenz Pflichtteil: 1,5 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) (für Bildungsveranstaltungen) Falls gewählter Bereich in der Zertifizierungswerkstatt: zusätzlich 15 ECTS 4 Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis In allen Bereichen der Erwachsenenbildung ist ein grundlegendes allgemeines Wissen in Bezug auf Bildungsmanagement gefragt. Im Vordergrund stehen dabei gesellschaftlich verantwortungsvolles, den Leitlinien der Einrichtung entsprechendes, aber auch unternehmerisches, zielgerichtetes strategisches Denken und Handeln sowie die Entwicklung von Visionen. Erwachsenenbildner/innen müssen in der Lage sein, adressat/innengerechte Konzepte für Bildungsangebote zu entwickeln. Dabei berücksichtigen sie organisatorische, institutionelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche Entwicklungen. Sie können Bildungsveranstaltungen und Projekte kalkulieren sowie Evaluationsmaßnahmen entwickeln und einsetzen. Sie kennen Qualitätssicherungssysteme in Bildungseinrichtungen. Ihr Aufgabenfeld ist extrem breit und vielfältig. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, grundlegende Managementkompetenz in Bezug auf Bildungsveranstaltungen nachzuweisen. Das betrifft folgende Themenfelder: Grundlagen des Bildungsmanagements Programm-/Projektmanagement Evaluation/Qualitätssicherung Finanzplanung Rechtliche Grundlagen Managementkompetenzen mit dem Ziel: über Abläufe von Managementprozessen in Bildungseinrichtungen wie Programmentwicklung, Qualitäts- und ggf. Projektmanagement Bescheid zu wissen, Bildungsveranstaltungen kalkulieren und rechtliche Bestimmungen bei der eigenen Tätigkeit beachten zu können. Grundlagen des Bildungsmanagements Verpflichtende Inhalte: 1,5 ECTS (wba) wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen können Abläufe der Programmplanung, Veranstaltungsorganisation, ggf. auch des Projektmanagements in Bildungseinrichtungen beschreiben. sind in der Lage, eine Bildungsveranstaltung auf betriebswirtschaftlicher Basis zu kalkulieren. können Qualitätsmanagementsysteme in der österreichischen Erwachsenenbildung sowie einige Qualitätssicherungsinstrumente nennen und Auswirkungen auf Erwachsenenbildungsorganisationen beschreiben. kennen Evaluationsmaßnahmen und können die Bedeutung von Evaluation in ihrem Tätigkeitsfeld darlegen. kennen die Rechtsmaterie bezüglich Bildungsveranstaltungen und können sie in Bezug zu Rechten und Pflichten des Bildungsanbieters setzen. können ihre arbeits- und sozialrechtliche Situation darlegen. waren 19 Äquivalente 20 12

13 4. Managementkompetenz Managementkompetenz als gewählter Bereich, nachzuweisen im Assessment der Zertifizierungswerkstatt 15 ECTS (wba) 21 Alle Erwachsenenbildner/innen sind verpflichtet, im Rahmen des wba-zertifikats bei der Zertifizierungswerkstatt einen Bereich aus den vier erwachsenenbildnerischen Tätigkeitsfeldern zu wählen und dort persönlich in einem Assessment erfahrungsgestützte, spezielle Kompetenzen zu demonstrieren bzw. nachzuweisen. Die vier wählbaren Bereiche sind: Lehren/Gruppenleitung/Training, (Bildungs-)Management, Beratung, Bibliothekswesen und Informationsmanagement. Erwachsenenbildner/innen, die bei der Zertifizierungswerkstatt Aufgaben aus dem Bereich Bildungsmanagement wählen, bedürfen einer Praxis im Bildungsmanagement auf hohem Niveau. Sie weisen ihre formal, non-formal oder informell erworbenen Kompetenzen im Bildungsmanagement ausführlich, vertieft und sehr konkret nach. Das betrifft folgende Themenfelder, wobei aufgrund des extrem breiten Tätigkeitsfeldes im Bildungsmanagement eine Einschränkung auf das eigene Aufgabenfeld vorzunehmen ist: Bildungsmanagement Konzeptentwicklung Programm-/Projektmanagement Qualitätssicherung Marketing operative Führung Finanzplanung Managementkompetenzen mit dem Ziel: über entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten zu verfügen, um eigenständig Bildungsmanagementaufgaben in Konzeption, Planung, Organisation, Administration und Evaluation professionell abwickeln zu können. wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen, die im Bildungsbetrieb für Managementaufgaben unter bestimmten Rahmenbedingungen selbstständig und eigenverantwortlich tätig sind, Praktische Demonstration im Assessment der Zertifizierungswerkstatt Konzept können ein Konzept Bildungsmanagement betreffend (mit-)entwickeln und schriftlich darlegen. Das kann je nach Tätigkeits- und Verantwortungsfeld ein Programmplanungskonzept, Konzepte für eine zu leitende strategisch bedeutende Sitzung oder ein Mitarbeiter/innengespräch aus der Leitungsposition heraus, ein Marketingkonzept, ein EU-Projekt, das Konzept für Personal-, Organisationsentwicklung oder ein Qualitätssicherungssystem usw. sein. sind in der Lage, ein Konzept adäquat zu strukturieren und alle planungs- wie handlungsrelevanten Dimensionen deutlich zu machen: Worum genau geht es? Ausgangslage, Ziele. Chancen, Hürden und Risiken? Unter welchen Rahmenbedingungen (welche Organisation, Größe der Organisation)? Ablauf, Zeit-, Ressourcenplanung, Kalkulation. Woran wird die Zielerreichung erkannt? Ggf. die eigene Rolle, Funktion, Aufgaben

14 4. Managementkompetenz Präsentation können ihr Konzept, ggf. Dokumentationen und Produkte nachvollziehbar präsentieren, Zuhörende überzeugen und souverän mit kritischen Fragen und Einwänden umgehen. operative können: Führung, angemessene Managementstrategien/-methoden Prozessgestaltung, einsetzen, Methoden Kosten kalkulieren und einen Finanzplan erstellen, können je nach Aufgabenbereich und Tätigkeitsfeld Abläufe, Ressourcenplanung, Kennzahlen, Ziele und Controlling (mit-)gestalten, Qualitätssicherungssysteme (verantwortlich) mitgestalten, Besprechungen/Teams/Arbeitsgruppen zielorientiert leiten, Mitarbeiter/innengespräche führen usw. situativ adäquates können auch mit beruflichen Konfliktsituationen Verhalten konstruktiv, kreativ und lösungsorientiert umgehen. Reflexivität können ihre Tätigkeit und ihr professionelles Verhalten als Bildungsmanager/in analysieren, reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für das weitere berufliche Handeln ziehen. Managementkompetenz Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 2,5 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Über die im Pflichtbereich aufgezählten Inhalte hinaus können weitere wählbare Spezialgebiete angerechnet werden. In der Folge handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung anrechenbarer Wahlinhalte: Bildungsmarketing Bildungsbedarfserhebung Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Controlling Rechnungswesen Personalentwicklung wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen Bereich aus dem Bildungsmanagement entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 23 14

15 5. Beratungskompetenz 5. Beratungskompetenz Pflichtteil: 1,5 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Falls gewählter Bereich in der Zertifizierungswerkstatt: zusätzlich 15 ECTS 5 Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis In allen Bereichen der Erwachsenenbildung gewinnt Beratung an Bedeutung. Lehrende und Trainer/innen vermitteln nicht nur Inhalte, sie sind immer öfter gefordert, im Sinn von Lern- oder Bildungsberatung zu beraten. Erwachsenenbildner/innen, die vorwiegend leitend, pädagogisch verantwortlich, planend und organisierend tätig sind, benötigen Beratungskompetenz bei Mitarbeiter/innengesprächen und im Austausch mit Referent/innen und Auftraggeber/innen. Daneben gibt es die klassische Beratungstätigkeit in der Erwachsenenbildung, wie Beratung zu Arbeit, Bildung, Lernen und Beruf. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Beratungskompetenz nachzuweisen. Das betrifft folgende Themenfelder: Grundlagen der Beratung Merkmale Rahmenbedingungen Praktische Übungen Abgrenzung zu Therapie/Pädagogik/Organisationsentwicklung Beratungskompetenz mit dem Ziel: Kennzeichen und Rahmenbedingungen professioneller Beratung zu kennen und das Besondere an beraterischem Gesprächsverhalten (Fragetechniken und Gesprächsführung) nachvollziehen zu können. Grundlagen der Beratung Verpflichtende Inhalte: 1,5 ECTS (wba) wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen können Merkmale professioneller Beratung angeben. können förderliche Rahmenbedingungen von Beratung begründen. können professionelle Beratung von Auskunft und Information, auch von Therapie, Organisationsentwicklung oder Alltagsberatung abgrenzen. wissen um die Bedeutung beraterischer Haltungen und können wesentliche nennen. haben Kenntnis von mehreren anerkannten Beratungsansätzen und können Beispiele nennen. können die spezielle Bedeutung kommunikativer Vorgänge in der Beratung erklären (z. B. Wahrnehmung von Signalen, Zuhören, Fragen) und dieses Verhalten in Übungssituationen umsetzen. können Interventionen bzw. grundlegende Methoden der Gesprächsführung und Beratung in Übungssituationen anwenden und analysieren (z. B. aktives Zuhören, verschiedene Frageformen, Gesprächsführung.) waren 24 Äquivalente 25 15

16 5. Beratungskompetenz Beratungskompetenz als gewählter Bereich, nachzuweisen im Assessment der Zertifizierungswerkstatt 15 ECTS (wba) 26 Alle Erwachsenenbildner/innen sind verpflichtet, im Rahmen des wba-zertifikats bei der Zertifizierungswerkstatt einen Bereich aus den vier erwachsenenbildnerischen Tätigkeitsfeldern zu wählen und dort in einem Assessment ihre erfahrungsgestützten, speziellen Kompetenzen zu demonstrieren bzw. nachzuweisen. Die vier wählbaren Bereiche sind: Lehren/Gruppenleitung/Training, (Bildungs-)Management, Beratung, Bibliothekswesen und Informationsmanagement. Erwachsenenbildner/innen, die bei der Zertifizierungswerkstatt Aufgaben aus dem Bereich Beratung wählen, bedürfen beraterischer Praxis auf hohem Niveau. Sie weisen ihre formal, non-formal oder informell erworbene Beratungskompetenz ausführlich, vertieft und sehr konkret nach. Das betrifft folgende Themenfelder: Beratung Beratungskonzepte Gesprächsführung/Prozessgestaltung Interventionen Beratungskompetenz mit dem Ziel: entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten zu besitzen, um Personen bei Beratungsbedarf bezüglich Lernen, Bildung, Weiterbildung oder Arbeit eigenständig beraten zu können. wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen, die unter bestimmten Rahmenbedingungen selbstständig und eigenverantwortlich in erwachsenenbildungsrelevanten Feldern beraten, Praktische Demonstration im Assessment der Zertifizierungswerkstatt Konzept Präsentation Gesprächsführung, Prozessgestaltung, Methoden können ein Rahmenkonzept ihrer beraterischen Tätigkeit formulieren und schriftlich darlegen. sind in der Lage, ihr schriftliches Konzept zu strukturieren und alle planungs- wie handlungsrelevanten Dimensionen deutlich zu machen: die Organisation, innerhalb der beraten wird, Beratungsauftrag, Klientel, Themen, Ziele der Beratung, Rahmenbedingungen wie Zeitressourcen, Räumlichkeiten, Ausstattung, Materialunterstützung usw., Erfolgskriterien, ggf. das in der Institution vereinbarte Beratungsverständnis (Prinzipien, Haltungen, Methoden, Instrumente), ansonsten das individuell bevorzugte Beratungsverständnis. können ihr (Rahmen-)Konzept nachvollziehbar präsentieren. können: professionellen Kontakt, eine vertrauensvolle Beziehung zu Ratsuchenden aufbauen und halten, zuhören, durch Fragen das Gespräch führen und auf die Anliegen der Rat suchenden Person eingehen, Zielvereinbarungen mit der Rat suchenden Person treffen und diese besprechen, sich einfühlen und gleichzeitig von den Emotionen und den Problemen der Ratsuchenden abgrenzen, 16

17 5. Beratungskompetenz das Beratungsgespräch so führen, dass die Autonomie der Rat suchenden Person gestärkt wird, die Entscheidungs- und Verantwortungsinstanz für Lösungsmöglichkeiten und nächste Schritte bei dieser Person bleiben, bei Bedarf ihre Kenntnisse bezüglich ihres Beratungsfeldes bzw. des Beratungsgegenstandes einsetzen, ggf. bei Grenzen der Beratungszuständigkeit auf zuständige Stellen verweisen, den Beratungsprozess durch situationsadäquate Interventionen aufrecht halten, zielorientiert gestalten und angemessen beenden. situativ adäquates Verhalten Reflexivität können auch mit konfliktgeladenen (Beratungs-) Situationen konstruktiv, kreativ und lösungsorientiert umgehen. können Gesprächsverlauf, Beratungsergebnis und das eigene beraterische Verhalten analysieren, reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für das weitere berufliche Handeln ziehen Beratungskompetenz Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 2,5 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Über die im Pflichtbereich aufgezählten Inhalte hinaus können weitere wählbare Spezialgebiete angerechnet werden. In der Folge handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung anrechenbarer Wahlinhalte. Vertiefende Auseinandersetzung mit einem Beratungsansatz Spezieller Beratungsbereich wie Bildungsberatung, Laufbahnberatung, Umweltberatung usw. Lernberatung, Lernbegleitung und -unterstützung wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen Bereich zur Beratung entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 27 17

18 6. Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement 6. Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement Pflichtteil: 1,5 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Falls gewählter Bereich in der Zertifizierungswerkstatt: zusätzlich 15 ECTS 6 Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Erwachsenenbildner/innen sind vor die Aufgabe gestellt, die rasant anwachsende Menge an Information zu verarbeiten und diese aufzubereiten. Eine Kernkompetenz von Erwachsenenbildner/innen ist deshalb, Wissen über eine effektive Informationsrecherche, -bewertung und -aufbereitung zu besitzen. Bibliotheken als Zentren der Information sind dabei eine wichtige Informationsquelle. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement nachzuweisen. Das betrifft folgende Themenfelder: Öffentliche Bibliotheken und ihre gesellschaftliche Bedeutung Grundlagen des Informationsmanagements Kompetenz in Bibliothekwesen und Informationsmanagement mit dem Ziel: Kenntnis über die österreichische öffentliche Bibliothekslandschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu besitzen; über zeitgemäßes Know-how im Informationsmanagement zu verfügen, um Information recherchieren und bewerten zu können. Öffentliche Bibliotheken und ihre gesellschaftliche Bedeutung Verpflichtende Inhalte: wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen können die gesellschaftliche Bedeutung öffentlicher Bibliotheken als Lese-, Bildungs-, Informations-, Kommunikations- und Kulturzentren erklären und haben generell Kenntnisse über das österreichische Bibliothekswesen. 0,5 ECTS (wba) waren 28 Äquivalente 29 18

19 6. Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement Grundlagen des Informationsmanagements Verpflichtende Inhalte: wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen sind in der Lage, Informationen gezielt zu recherchieren (z. B. Bücher und Artikel via Bibliotheksbanken, Volltextartikel, alltagsrelevante Informationen). sind in der Lage, Informationsquellen zu bewerten (z. B. Zuverlässigkeit von Quellen wie Wikipedia und Blogs oder Brockhaus und Fachzeitschriftendatenbanken). haben einen Überblick über aktuelle Tendenzen in der Entwicklung des Internets und der neuen Medien und können deren Möglichkeiten und Grenzen darlegen (z. B. web 2.0-Instrumente wie Twitter, Blogs, Facebook, Wikipedia usw.). 1 ECTS (wba) waren 30 Äquivalente 31 Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement als gewählter Bereich, nachzuweisen im Assessment der Zertifizierungswerkstatt 15 ECTS (wba) 32 Alle Erwachsenenbildner/innen sind verpflichtet, im Rahmen des wba-zertifikats bei der Zertifizierungswerkstatt einen Bereich aus den vier erwachsenenbildnerischen Tätigkeitsfeldern zu wählen und dort persönlich in einem Assessment erfahrungsgestützte, spezielle Kompetenzen zu demonstrieren bzw. nachzuweisen. Die vier wählbaren Domänen sind: Lehren/Gruppenleitung/Training, (Bildungs-)Management, Beratung, Bibliothekswesen und Informationsmanagement. Erwachsenenbildner/innen, die bei der Zertifizierungswerkstatt Aufgaben aus dem Bereich Bibliothekswesen und Informationsmanagement wählen, bedürfen einer Praxis in Bibliothekswesen und Informationsmanagement auf hohem Niveau. Sie weisen ihre formal, non-formal oder informell erworbenen Kompetenzen in Bibliothekswesen und Informationsmanagement ausführlich, vertieft und sehr konkret nach. Das betrifft folgende Themenfelder: Bestandsaufbau in Bibliotheken Medienbestandspflege Beratung Aufbereitung von Informationen, Umgang mit Quellen Informationsmanagement Kompetenz in Bibliothekwesen und Informationsmanagement mit dem Ziel: am Bestandsaufbau einer Bibliothek mitarbeiten zu können, Informationen mit modernen Hilfsmitteln eigenständig recherchieren und für Benutzer/innen aufbereiten, schließlich Benutzer/innen beraten zu können. 19

20 6. Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen, die in Bibliotheken unter bestimmten Rahmenbedingungen selbstständig und eigenverantwortlich tätig sind, Konzept können ein Konzept den Bibliotheksbereich betreffend (mit-)entwickeln und schriftlich darlegen. Das kann das Konzept für einen Bestandsaufbau (ausgewählter Fachbereich), Informationsdienst (Beratung von Benutzer/innen), ein spezielles Projekt oder das Konzept für z. B. eine Lesevermittlungsmaßnahme usw. sein. sind in der Lage, ihr Konzept zu strukturieren und alle planungs- wie handlungsrelevanten Dimensionen deutlich zu machen: Beschreibung der Einrichtung (Nutzer/innen, Unternehmensphilosophie...), Rahmenbedingungen, Trends und Entwicklungen und deren Einfluss auf die Bibliotheksarbeit und das Informationsmanagement. Was sind die Ziele, Herausforderungen, Chancen des vorgelegten Konzepts? Praktische Demonstration im Assessment der Zertifizierungswerkstatt Präsentation können ihr Konzept und ggf. Dokumentationen und Produkte nachvollziehbar präsentieren. Ablauf- und können: Prozessgestaltung, einen ausgewählten Medienbestand aufbauen, Methoden Benutzer/innen fachlich beraten, zielorientiert und effizient in Suchmaschinen und Datenbanken recherchieren, Informationen für Benutzer/innen aufbereiten und vermitteln, sind mit dem Literatur- und Medienmarkt vertraut, können Managementaufgaben (mit)gestalten. situativ können auch mit schwierigen Konfliktsituationen konstruktiv, adäquates kreativ und lösungsorientiert umgehen. Verhalten Reflexivität können ihre Tätigkeit und ihr Verhalten als Bibliothekar/in oder Informationsmanager/in analysieren, reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für das weitere berufliche Handeln ziehen. 20

21 6. Kompetenz in Bibliothekswesen und Informationsmanagement Kompetenz im Bibliothekswesen und Informationsmanagement Mögliche Wahlteile: 0 2,5 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 2,5 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Über die im Pflichtbereich aufgezählten Inhalte hinaus können weitere Wahlinhalte angerechnet werden. In der Folge handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung anrechenbarer Wahlinhalte: Wissensmanagement Datenbankaufbau Netzwerkadministration Urheberrecht, Medienrecht wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen Bereich zum Bibliothekswesen und Informationsmanagement entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 33 21

22 7. Soziale Kompetenz 7. Soziale Kompetenz Pflichtteil: 5 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0 3 ECTS (wba) Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Erwachsenenbildung auch im weitesten Sinn ist immer bewusst gestaltetes soziales Handeln im Dienste pädagogischer Zielsetzungen. Alle Dimensionen von Sprache, Kommunikation und sozialer Interaktion haben daher einen besonderen Stellenwert in der Erwachsenenbildung. Kommunikationskompetenz und konstruktiver Umgang mit Konflikten gehören zu den Basiskompetenzen von Erwachsenenbildner/innen. Unablässig ist eine positive Haltung zu anderen, die sich in Zugewandtheit und wertschätzender Akzeptanz und in respektvollem Umgang zeigt. Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Soziale Kompetenz nachzuweisen. 7 Soziale Kompetenzen mit dem Ziel: einen situationsadäquaten Umgang in Kommunikationssituationen (den Sprachgebrauch eingeschlossen) bewerkstelligen zu können. Soziale Kompetenz Verpflichtende Inhalte: 5 ECTS (wba) wba-kandidat/innen benötigen aus dem Bereich Soziale Kompetenz mindestens 5 ECTS (wba). Die angeführten Inhalte sollen den oben genannten Zielen entsprechend Berücksichtigung finden. Kommunikation in Theorie und Praxis Gesprächsführung Rhetorik Konfliktmanagement in Theorie und Praxis Feedback Moderation wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen sind in der Lage, theoretisches Wissen aus Kommunikationsmodellen in praktischen Übungen zu erproben und zu reflektieren. können in beruflichen Gesprächen rollenadäquat die Gesprächsführung übernehmen. können zuhören, ihre eigene Bewertung (vorerst) zurückstellen und sich auf die Argumente anderer (z.b. Kund/innen, Teilnehmer/innen, Kolleg/innen) beziehen. können im Gespräch auf die Anliegen anderer eingehen. drücken sich situationsadäquat, verständlich, klar und deutlich aus. erkennen Anzeichen eines Konflikts, kennen Möglichkeiten von Konflikt bewältigendem Verhalten und können sich deeskalierend verhalten. können sich in beruflichen Gesprächssituationen konstruktiv und lösungsorientiert verhalten. sind fähig je nach Tätigkeit und Funktion, Lernenden, Kolleg/innen und/oder Mitarbeiter/innen adäquates Feedback zu geben. können ein Gespräch, eine Diskussion oder Prozesse in einer (ergebnisorientiert arbeitenden) Gruppe moderieren. 2 ECTS (wba) nachzuweisen durch: waren 34 Äquivalente 35 3 ECTS (wba) nachzuweisen durch: Assessment der Zertifizierungswerkstatt 22

23 7. Soziale Kompetenz Soziale Kompetenz Mögliche Wahlteile: 0 3 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 3 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Über die im Pflichtbereich aufgezählten Inhalte hinaus können weitere wählbare Spezialgebiete angerechnet werden. In der Folge handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung anrechenbarer Wahlinhalte: Spezielle Gesprächsführung Körpersprache Arbeit mit Texten (schreiben, gestalten, verstehen,...) Professionelles Protokollieren Rechtschreibung wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen Bereich Sozialer Kompetenz entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 36 Äquivalente 37 23

24 8. Personale Kompetenz 8. Personale Kompetenz Pflichtteil: 5 ECTS (wba) Mögliche Wahlteile: 0 3 ECTS (wba) Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis Erwachsenenbildner/innen wenn sie lehren oder beraten, organisieren, managen oder leiten oder in einer Bibliothek arbeiten greifen bei ihrer Tätigkeit vielfach auf ganz persönliche Potenziale zurück. Sie benötigen eine berufsethische Haltung, die es ihnen ermöglicht, Interesse an anderen (Teilnehmer/innen, Mitarbeiter/innen, Kund/innen etc.), Engagement für Themen und Aufgaben, Toleranz gegenüber Andersdenkenden, lösungsorientiertes Verhalten sowie eigene Weiterbildungsbereitschaft aufzubringen. Sie sind sich ihrer vielen unterschiedlichen beruflichen Rollen bewusst und sind bereit und fähig, ihr Handeln zu reflektieren. Das Vermögen zur Selbstreflexion ist ein hoher Wert und ein professionelles Merkmal bei allen Erwachsenenbildner/innen. 8 Personale Kompetenzen mit dem Ziel: sich selbst und das eigene Handeln im beruflichen Kontext angemessen kritisch zu betrachten, die eigenen Potenziale und Fähigkeiten zu kennen und an der persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten. Personale Kompetenz Verpflichtende Inhalte: 5 ECTS (wba) Im Rahmen des wba-zertifikats sind Erwachsenenbildner/innen verpflichtet, ihre Personale Kompetenz nachzuweisen. Das betrifft vor allem die Fähigkeit zur Selbstreflexion. wba-kandidat/innen benötigen aus dem Bereich Personale Kompetenz mindestens 5 ECTS (wba). Die angeführten Inhalte sollen den oben genannten Zielen entsprechend Berücksichtigung finden. Stärken- und Schwächenanalyse Kompetenz-Profil Feedback von anderen Personen Analyse und Reflexion eigenen Handelns und Verhaltens in erwachsenenbildungsrelevanten Zusammenhängen (im Rahmen von Lehrgängen oder Ausbildungen) wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen kennen ihr eigenes Kompetenz-Profil und können dieses in Beziehung zu den im wba- Curriculum geforderten Kompetenzen setzen. Sie sind willens und in der Lage, diesbezüglich ihre Stärken und Schwächen, ihre Potenziale und Fähigkeiten zu erkennen und zu reflektieren. sind willens und in der Lage, Feedback von anderen Personen zu erhalten und (ohne Rechtfertigungsdruck) zu prüfen, welche Bedeutung sie diesem beimessen können/ müssen/wollen. machen es sich zur Aufgabe, sich auch persönlich weiterzuentwickeln. sind in der Lage, den Blick auf ihr professionelles Handeln und Verhalten zu lenken, dieses zu analysieren, zu reflektieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. 2 ECTS (wba) nachzuweisen durch: waren 38 Äquivalente 39 3 ECTS (wba) nachzuweisen durch: Assessment der Zertifizierungswerkstatt 24

25 8. Personale Kompetenz Personale Kompetenz Mögliche Wahlteile: 0 3 ECTS (wba) Es besteht die Möglichkeit, die oben angeführten Pflichtinhalte in einem umfangreicheren Ausmaß nachzuweisen und bis 3 ECTS (wba) im Wahlbereich anrechnen zu lassen. Über die im Pflichtbereich aufgezählten Inhalte hinaus können weitere wählbare Spezialgebiete angerechnet werden. In der Folge handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung anrechenbarer Wahlinhalte: Vertiefende Auseinandersetzung mit Selbstreflexion Seminare zur Selbstorganisation Zeit- und Selbstmanagement Kreativitätsseminare Self-Marketing wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Pflicht- oder Wahlteil angegebenen Bereich zur Personalen Kompetenz entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 40 Äquivalente 41 25

26 9. Allgemeine Wahlmodule 9. Allgemeine Wahlmodule Mögliche Wahlteile: 0 4 ECTS (wba) Anforderungen im Beruf bzw. in der erwachsenenbildnerischen Praxis In den allgemeinen Wahlmodulen finden sich Anforderungen an Erwachsenenbildner/innen, die im Curriculum noch keine ausreichende Berücksichtigung gefunden haben und die mitunter einem raschen Wandel unterworfen sind. Für den Wahlteil werden aus folgenden Bereichen nachgewiesene Kompetenzen anerkannt: Fremdsprachenkenntnisse sind nicht nur ein Bildungsziel der Europäischen Union, sondern auch für Erwachsenenbildner/innen mehr und mehr von Nutzen. Im internationalen Kontakt, z. B. in der grenzüberschreitenden Projekttätigkeit, sind Englischkenntnisse bzw. die Kenntnis anderer Sprachen in Wort und Schrift Voraussetzung. Der professionelle Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird beim hauptberuflich beschäftigten Personal vorausgesetzt. Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen besitzen die notwendigen Kenntnisse und bilden sich bei Bedarf diesbezüglich weiter. Für Lehrende ist es in den meisten Fächern unabdingbar, die neuen Medien und Technologien zu nützen und zu benutzen, Berater/innen und Bibliothekar/innen nützen die neuen IKT-Möglichkeiten vor allem für Recherche und Vernetzung. Diese Beispiele spiegeln eine Entwicklung wider, die fortschreitet und mit Sicherheit auch andere Kenntnisse und Fertigkeiten von Erwachsenenbildner/innen verlangen wird. Gegebenenfalls werden daher in Zukunft andere Inhalte in die Liste der allgemeinen Wahlmodule aufgenommen. 9 Allgemeine Wahlmodule Mögliche Wahlteile: 0 4 ECTS (wba) Fremdsprachen (Englisch und/oder weitere Sprachen) Informations- und Kommunikationstechnologie wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen haben wahlweise spezielle und vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem im Wahlteil angegebenen Bereich entwickelt und sind mit dieser Materie vertraut. waren 42 Äquivalente 43 26

27 10. Zertifizierungswerkstatt 10. Zertifizierungswerkstatt Pflichtteil: 3 ECTS (wba) 10 Die Zertifizierungswerkstatt ist eine dreitägige Veranstaltung mit Assessment 44 und Multiple-Choice-Test. 45 In diesen beiden Verfahren werden einige erwachsenenbildnerische Kompetenzen der wba-kandidat/innen überprüft. Die Zertifizierungswerkstatt ist für alle verpflichtend. Hier stellen die Erwachsenenbildner/ innen durch ihr professionelles Handeln und Verhalten ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen unter Beweis. Sie demonstrieren maßgebliche erwachsenenbildnerische Kompetenzen, werden dabei beobachtet, reflektieren ihr Verhalten und Handeln, erhalten Rückmeldungen von Kolleg/innen und Expert/innen. In einem speziell entwickelten dreitägigen Assessment erfolgt die Leistungsfeststellung in Bezug auf berufsspezifische Aufgaben von Erwachsenenbildner/innen. Soziale und Personale Kompetenzen werden bewertet. Der professionelle Umgang in speziellen beruflichen Situationen, Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale werden ebenso festgestellt wie gegebenenfalls eine nicht ausreichende Leistung. Das Assessment hat einen standardisierten Ablauf, transparente Bewertungskriterien, einen öffentlichen Beurteilungsvorgang mit dafür qualifizierten und autorisierten Leiter/ innen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und archiviert. In einem verpflichtenden Multiple-Choice-Test werden Kenntnisse zur Bildungstheorie abverlangt. Um die Performance der Kompetenzen und den Kenntnisnachweis leisten zu können, müssen die wba-kandidat/innen aus ihrer persönlichen Entwicklung ebenso schöpfen wie aus der erwachsenenbildnerischen Praxis auf hohem Niveau, aus Qualifikationen, Weiterbildung, aus spezieller Lese-, Lern- und Arbeitsleistung. Grundlagenkenntnisse wären hier bei weitem zu wenig. Ohne diese lebensgeschichtliche wie praxisbezogene lern- und erfahrungsgestützte Vorleistung ist die Zertifizierungswerkstatt nicht positiv zu bewältigen. Wenn alle für das wba-zertifikat geforderten Kompetenzen nachgewiesen sind und die Zertifizierungswerkstatt positiv absolviert wurde, wird das wba-zertifikat: Zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in ausgestellt. Zertifizierungswerkstatt Verpflichtende Inhalte: 3 ECTS (wba) Assessment (praktischer Nachweis durch Aufgabenbewältigung im gewählten Bereich: entweder in der Didaktischen Kompetenz, Managementkompetenz, Beratungskompetenz oder der Kompetenz in Bibliothekswesen & Informationsmanagement) und Nachweis Sozialer wie Personaler Kompetenzen Feedback durch Teilnehmer/innen und Leiter/innen Multiple-Choice-Test wba-zertifizierte Erwachsenenbildner/innen bewältigen konkrete, am Berufsprofil ausgerichtete berufsspezifische Aufgaben eigenständig und in professioneller Qualität. demonstrieren ihre Sozialen und Personalen Kompetenzen. stellen ihre bildungstheoretischen Kenntnisse unter Beweis. Bestätigung über den positiven Abschluss des Assessments der Zertifizierungswerkstatt und des Multiple-Choice-Tests 27

Zertifizierungswerkstatt

Zertifizierungswerkstatt Zertifizierungswerkstatt Kooperatives System der österreichischen Er wachsenenbildung Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung Übersicht 1. Inhaltliche

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

WeiterBildungsAkademie Österreich. wba. Zertifizierungswerkstatt. Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

WeiterBildungsAkademie Österreich. wba. Zertifizierungswerkstatt. Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung wba WeiterBildungsAkademie Österreich Zertifizierungswerkstatt Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung Übersicht 1. Inhaltliche Informationen Definition Aufgaben Multiple-Choice-Test

Mehr

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Beratung Zuhören, fragen, lösen Beratungssituationen erfolgreich zu gestalten, gehört zu den Kernkompetenzen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Individuelle Gründe 1

Individuelle Gründe 1 1 Individuelle Gründe ProfilPASS-System Beratungskonzept Beratungskonzept 2 Ziele des ProfilPASS-Systems 1. Kompetenzen finden Kompetenz A Kompetenz B Kompetenz F Kompetenz C Kompetenz D Kompetenz E 3

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

BEOBACHTUNGSKRITERIEN. für die Zertifizierungswerkstatt (wba)

BEOBACHTUNGSKRITERIEN. für die Zertifizierungswerkstatt (wba) BEOBACHTUNGSKRITERIEN für die Zertifizierungswerkstatt (wba) Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Beobachtungskriterien Lehren/Gruppenleitung/Training 4 Beobachtungskriterien Beratung 12 Beobachtungskriterien

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung in

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the Trainer Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch professionellen

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Bitte hier Ihren Namen eingeben. Der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. und die Landesverbände der Volkshochschulen

Bitte hier Ihren Namen eingeben. Der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. und die Landesverbände der Volkshochschulen Bitte hier Ihren Namen eingeben Der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. und die Landesverbände der Volkshochschulen Bundesarbeitskreis Fortbildung Qualitätsentwicklung Beratung Impressum 2014 Bundesarbeitskreis

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Ablauf Schwerpunktmodulgruppe A Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwerpunktmodulgruppe B Erwachsenen-

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer

Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer Neu im Intercom Bildungs- und Beratungszentrum! Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer Die Trainer/Innen-Ausbildung bei Intercom ist bekannt für ihre hohe Qualität und Professionalität.

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis In Zusammenarbeit mit dem ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS vom 14. Februar 2014 Die Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung, gestützt

Mehr

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem Curriculum 25.04.2016 orientiert an den neuen Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Modulhandbuch. des Zertifikatskurses Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten. Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulhandbuch. des Zertifikatskurses Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten. Justus-Liebig-Universität Gießen Justus-Liebig-Universität Gießen WM³ Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch des Zertifikatskurses Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Sozial-

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung. Das Verfahren der wba. Webinar am 18.11.2015. Gudrun Breyer, wba

Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung. Das Verfahren der wba. Webinar am 18.11.2015. Gudrun Breyer, wba Strategien zum Lebenslangen Lernen und der Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich Das Verfahren der wba am Gudrun Breyer, wba Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

Werte und Führungsleitlinien

Werte und Führungsleitlinien Werte und Führungsleitlinien 2 Zukunft gemeinsam gestalten Mit Herz und Verstand Leitmotiv 4 Unternehmenswerte 6 Führungsauftrag 10 Führungsleitlinien 12 3 Professionalität in der Führung und im Handeln

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Modul Technik und Kommunikation

Modul Technik und Kommunikation WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Technik und Kommunikation 8 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung / Seminar Datenbankmanagement, Vorlesung Maschinenelemente, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Katz

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien

Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien Verfahren: 1. Einreichung zu Quartalsende 2. Formalprüfung und Aufbereitung durch die Projektleitung 3. Beschluss im Projektteammeeting 4. Information

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Leitfaden für SupervisorInnen und Mitglieder im Anerkennungsverfahren Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel. Und zwar für alle

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien, Willkommen TrainerInnenausbildung - Wien Programm und Termine 2016 Lehrgang Train the Trainer/in Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS zur Professionalisierung von Beratungskräften +B9 +B10 +B11 +B12 B5 B6 B7 B8 B1 B2 B3 B4 2 Konzeption und Zielsetzung der Qualifizierungsbausteine

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr