Trac zur Dokumentation, Arbeits- und Code Organisation am Beispiel der Moodle-Migration 1.9 nach 2.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trac zur Dokumentation, Arbeits- und Code Organisation am Beispiel der Moodle-Migration 1.9 nach 2.2"

Transkript

1 Trac zur Dokumentation, Arbeits- und Code Organisation am Beispiel der Moodle-Migration 1.9 nach 2.2 an der Humboldt-Universität zum Sommersemester Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie

2 Moodle an der HU Installation und Betreuung durch das MLZ 1 Vollzeit Stelle Administration 2 halbe Stellen Betreuung SHKs aus Projekten und Drittmitteln Für: 11 Fakultäten, 52 Institute, 5 Zentraleinrichtungen, 10 Interdisziplinäre Zentren, 9 An-Institute Erstinstallation 2004 diese schleppen wir bis heute mit seit September 2008 Version 1.9 ab März 2012 Version 2.2, komplett neu Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 2

3 Organisatorische Einbettung von Moodle Computer- und Medienservice der HU-Berlin Hard- und Softwareservice Systemsoftware und Kommunikation Multimediaservice DV in der Verwaltung LDAP ÖCA Moodle Agnes HU-Account Klausuren, Workshops SAN Backup mit TSM Layout HU CI-Entwurf LSF, QISPOS, QISSOS Server DB Web und DB getrennt Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 3

4 Umstellungs-Anforderungen Neuinstallation Kursübernahme aktiver Kurse bis 03/2010 Nutzungsumfang/Usability so 1.9-nah wie möglich zuvor Nutzerbereinigung (Jahrespegel um die ) kein Parallelbetrieb zweier Installationen neues HU-IC Layout schon in Moodle 1.9 zum WS 11/12 moodleexterne Projektkoordination! Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 4

5 Erste Planung im Februar

6 Anforderungen an Projektmanagement Aufgabenerfassung und -beschreibung Zeitplanung, Zeitkontrolle Zuweisung an Bearbeiter/innen Dokumentation: Testergebnisse festhalten Weitergabe & Kontrolle von Bugs HU-spezifische Administrationseinstellungen (HU-Layout, Zusatzmodule, Anpassungen, Accounts) Informations- und Schulungsmaterialien, Tutorialkurse Moodle-externe Datensicherung und Dokumentation Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 6

7 Zoho-Projektmanagent 7

8 Pro- und Kontra für Zoho-Projekt intuitive Bedienung, leichte Aufgabenzuweisung Information und Zusammenfassung per Mail integriertes Forum und Wiki, Zeitlinien Server nicht in Deutschland Datensicherheit, externe Accounts Ergebnissicherung über Projektende hinaus keine Code-Änderungsarchivierung (SVN) Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 8

9 Entscheidung für hauseigene Lösung --> Bündelung weiterer Anforderungeng: Changelogs für alle HU-eigenen-Code-Anpassungen Nachvollziehbarkeit, Dokumentation Weitergabe an neue Administratoren Aufgabenzuweisung konkret am Arbeitsgegenstand Open Source Zoho-Anforderungsprofil inklusive: Wiki, Meilensteine, Aufgabenzuweisung (Projektmanagement) Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 9

10 --> trac Meilensteine mit Zeitplanung Tickets: Aufgabenzuweisung (Person, Aufgabenart, Priorität) Zuordnung zu Meilenstein (Zeit, Thema) Koppelung ggf. an Testsystem, Entwicklerumgebung u.w. History - wer hat was zuletzt bearbeitet, zugewiesen, angenommen oder dokumentiert? (Journal) Quellen! (SVN) Doku aller Codeänderungen Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Multimedia Lehr- und Lernzentrum Stefanie Berger, Jens Eremie 10

11 Startseite: Wiki mit Links, Themen- / Arbeitsbereiche 11

12 Projektmanagement / Milestones 12

13 Entwicklungsrepository 13

14 Code Changelogs 14

15 Tickets erstellen (Bug melden, Aufgabe zuweisen) 15

16 Tickets anzeigen (verschiedene Suchanfragen ) 16

17 Einrichtung 17

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Die Open Source Lernplattform

Die Open Source Lernplattform Die Open Source Lernplattform mit deutschem Support individuell weltweit bewährt 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Über 56.000 Moodles 12 Dunkelziffer erheblich 13 700 registriert ca. 1.200 zentrale Schulmoodles 14 Ein

Mehr

Humboldt Universität. DFN Tagung Hochschulverwaltung. K. Lányi, Humboldt Universität zu Berlin, Computer und Medienservice

Humboldt Universität. DFN Tagung Hochschulverwaltung. K. Lányi, Humboldt Universität zu Berlin, Computer und Medienservice Das personalisierte Portal der Humboldt Universität DFN Tagung Hochschulverwaltung 13. Mai i2009 ohne Portal ohne Portal a) Viele webbasierte Einzel Anwendungen mit gleichem Login, aber mehrfacher Anmeldung

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Open Source Open Content Open Access

Open Source Open Content Open Access Open Source Open Content Open Access e-kompetenz im Kontext (e-kokon) die elearning Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. P. Schirmbacher Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität

Mehr

OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager

OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager OJS Betreuung der AG Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice (CMS) Humboldt Universität zu Berlin Stand: Februar 2012 Inhalt 1. Die Rolle des Zeitschriftenmanager...

Mehr

50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) -

50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) - 50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) - Prof. Dr. schirmbacher@cms.hu-berlin.de 26.03.2014-1 - Agenda: 1. Gründung des Rechenzentrums am II. Mathematischen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Vorbereitungen auf Windows Server 2003 R2

Vorbereitungen auf Windows Server 2003 R2 Vorbereitungen auf Windows Server 2003 R2 CMS-Benutzerversammlung Winfried Naumann Humboldt-Universität zu Berlin ZE Computer- und Medienservice Abt. Systemsoftware und Kommunikation E-Mail: wintech@cms.hu-berlin.de

Mehr

CMS Kolloquium 15.04.2008. Web-Technologien Zukunft der Verwaltungssoftware

CMS Kolloquium 15.04.2008. Web-Technologien Zukunft der Verwaltungssoftware CMS Kolloquium 15.04.2008 Web-Technologien Zukunft der Verwaltungssoftware Ingo Rauschenberg Rauschenberg,/CMS Michael Abt.Bell, 1 CMS Abt. 1 Agenda Wozu benötigen wir Verwaltungssoftware Warum neue Software

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Collaboration Management. Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006

Collaboration Management. Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006 Collaboration Management Software Collaboration Management mit Trac FrOSCon 24./25. Juni 2006 Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Was ist Software Collaboration Management? Softwareentwicklung in der Praxis.

Mehr

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0 Technische Dokumentation ASEKO GmbH Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 2 3 Technische Tickets... 2 4 Steuerung der IP-TK-Systeme... 3 4.1 Voice Ports... 3 4.2 User aus dem AD... 3 4.3 Nicht

Mehr

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst

Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst Anbindung von Moodle an den DFNVC-Webkonferenzdienst VCC-Workshop Technische Universität Dresden 9./10. Mai 2012 R. Trefz, DFN-Verein, trefz@dfn.de Inhalt Einführung in Moodle Adobe Connect Pro Plugin

Mehr

IT-Service an den Berliner Universitäten - Ein Bericht zur Organisation und zum Personellen Aufwand

IT-Service an den Berliner Universitäten - Ein Bericht zur Organisation und zum Personellen Aufwand Humboldt Universität zu Berlin IT-Service an den Berliner Universitäten - Ein Bericht zur Organisation und zum Personellen Aufwand Prof. Dr. Peter Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Computer-

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen

Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen Tutorium auf der KSFE 2015 in Hannover, 25.03.2015 Qualität kommt von Qual. Wissen aus Daten gewusst wie ist IT-Dienstleister

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Sage Shop Schnelleinstieg

Sage Shop Schnelleinstieg Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2014 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com Entwicklungsplattform zu Github.com Chemnitzer Linux-Tage 2015 21. März 2015 Ralf Lang Linux Consultant/Developer lang@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development GitLab

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen. Linux User Group Bern 14.05.2009 René Moser <mail@renemoser.net>

PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen. Linux User Group Bern 14.05.2009 René Moser <mail@renemoser.net> PHP 6 Beliebte Webskriptsprache wird erwachsen Linux User Group Bern 14.05.2009 René Moser Inhalt 1.Wie entstand PHP? 2.Was PHP? 3.Warum PHP? 4.Wie installiere ich PHP? 5.Wie programmiere

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl & Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 11. Februar 2015 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

Bugtracking Tools codecentric GmbH

Bugtracking Tools codecentric GmbH Bugtracking Tools codecentric GmbH Rainer Vehns, Java Enterprise in der Deutschen Rentenversicherung. 29. Oktober 2008 Seite 1 Agenda Bug Tracking Ziele und Abgrenzung Anforderungen an Bugtracking Tools

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaften 2007. Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen?

Lange Nacht der Wissenschaften 2007. Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen? Lange Nacht der Wissenschaften 2007 Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen? Manuel Selling Humboldt Universität zu Berlin ZE Computer und Medienservice Abt. Systemsoftware und

Mehr

Auswahl eines Continuous Integrationsservers

Auswahl eines Continuous Integrationsservers Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung

Mehr

GanttProject ein open source Projektmanagementtool

GanttProject ein open source Projektmanagementtool Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation

Mehr

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes Dr. Christoph Igel Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes Vortrag am 26. April 2007 an der Universität

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering

Mehr

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS 1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS Vortrag zum 4. LUGD Tag, am 21.1.2010 form4 GmbH & Co. KG Oliver Charlet, Hajo Passon Tel.: 040.20 93 27 88-0 E-Mail: oliver.charlet@form4.de

Mehr

Projektmanagementsoftware

Projektmanagementsoftware Professionelles Projektmanagement in der Praxis PHProjekt eine open source Projektmanagementsoftware Referenten: Moritz Mohrmann & Mathias Rohlfs Team 4 Agenda Einleitung PHProjekt eine Übersicht Installation

Mehr

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker PL/SQL und Ingres Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker Reichertswinn 3 92355 Velburg Telefon 09182-902140 Telefax 09182-902141 Hintergrund

Mehr

Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012

Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012 Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care Stuttgart, Oktober 2012 Polarion Users Conference 2012, Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care, Jürgen Lehre (c) Copyright 31/08/2012 Fresenius

Mehr

:: Anleitung Migration Outlook 2010/2013/2016 ::

:: Anleitung Migration Outlook 2010/2013/2016 :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Migration

Mehr

Identitätsmanagement an der Universität Duisburg - Essen. Burkhard.Wald@Uni-DuE.de. Oktober 2010

Identitätsmanagement an der Universität Duisburg - Essen. Burkhard.Wald@Uni-DuE.de. Oktober 2010 Identitätsmanagement an der Universität Duisburg - Essen Burkhard.Wald@Uni-DuE.de Oktober 2010 1 Themen Organisatiorisches Historie Produktorganisation Veränderungen als Tagesgeschäft managen Identitätsmanagement

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

MCP Managing Conference Proceedings

MCP Managing Conference Proceedings Workshop zur Global Info SFM WEP, 15. November 2001, Frankfurt MCP Managing Conference Proceedings Neue Erfahrungen, weitere Einsätze und Abschlussbericht bmb+f Global Info SFM MM-WEP Prof. Dr. D. Fellner,

Mehr

Aufbau der GO-Redaktionssystem-Oberfläche Schulungsunterlagen für

Aufbau der GO-Redaktionssystem-Oberfläche Schulungsunterlagen für Aufbau der GO-Redaktionssystem-Oberfläche Schulungsunterlagen für Login Aufbau der GO-Redaktionssystem-Oberfläche Das Backoffice, die Arbeitsumgebung für RedakteurInnen, ist erreichbar unter der URL: http://www.oegbverlag.at/backoffice

Mehr

CampusConnect. Kopplung von Campusmanagmentsystemen und Lernmanagementsystemen über die Middleware ECS

CampusConnect. Kopplung von Campusmanagmentsystemen und Lernmanagementsystemen über die Middleware ECS Kopplung von Campusmanagmentsystemen und Lernmanagementsystemen über die Middleware ECS David Boehringer, Universität Stuttgart 31. 8. 2011 Seite 1 Dr. David Boehringer ( Universität Stuttgart), 31.8.2011

Mehr

Projektkostenbericht

Projektkostenbericht Projektkostenbericht Berichtszeitraum: 01.05.2014-31.05.2014 Ersteller: Peter Programmleiter1 Erstellungsdatum: 26.05.2014 13:37 Stammdaten Name: Projekt-ID: Website DIW P20060601 Start: 16.04.2014 Ende:

Mehr

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Technische Details Frank.Elsner@rz.uni-osnabrueck.de Andrea.Tschentscher@rz.uni-osnabrueck.de Version 1.2, September 2005 Seite 1 Nutzungsprofil

Mehr

Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld

Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld Sichere Web-Services in einem föderierten Umfeld ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste ZEDAT FU Berlin Axel Maurer Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) integrierte

Mehr

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln Markus Schmidt Strategische Beratung Prozesse DB Struktur Zukunftssicherheit Wartung & Support Wartung Aktualisierung Administration Support Oracle Lizenzmanagement

Mehr

Linuxtag 2014. PostgreSQL. Community trifft auf Business. Michael. Meskes. credativ 2014. www.credativ.com

Linuxtag 2014. PostgreSQL. Community trifft auf Business. Michael. Meskes. credativ 2014. www.credativ.com PostgreSQL Michael - Meskes Community trifft auf Business Aktive Freie Software seit 1993 Entwicklung Linux seit 1994 an Debian GNU/Linux seit 1995 Open Source PostgreSQL seit 1998 Aktive 1992 1996 Promotion

Mehr

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

Wieviel CAFM steckt in HISinOne? Wieviel CAFM steckt in HISinOne? Überblick und Schnittstellen Heiko Burchard, HIS GmbH Übersicht HISinOne Architektur PSV - Räume und Gebäude EXA - Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement Schnittstellen

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Seminar: Semantic Web Wintersemester 2005/2006 Universität Jena Seminarleiter: Prof. Dr. C. Beckstein, Dr. H. Sack, Dipl.-Inform. H. Peter

Mehr

Profil Agent. Informationsverarbeitung Jahrgang: 1982 Nationalität:

Profil Agent. Informationsverarbeitung Jahrgang: 1982 Nationalität: Profil Agent Personenbezogene Daten Name: Michael Raiss, Staatl. gepr. Kaufmännischer Assistent f. Informationsverarbeitung Jahrgang: 1982 Nationalität: Deutsch Fremdsprachen: Englisch (Wort und Schrift)

Mehr

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre. Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH 1 Wer bin ich > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.Net > Schwerpunkte Software

Mehr

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Zugriff auf das Across-Ticketsystem Zugriff auf das Across-Ticketsystem Februar 2014 Version 2.2 Copyright Across Systems GmbH Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung der Across Systems GmbH reproduziert oder

Mehr

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich Moodle im Unternehmenseinsatz Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich Agenda > Warum Open Source? > Was ist Moodle? > Moodle in Unternehmen > Wir beraten. Wir entwickeln. Wir betreiben. >

Mehr

Mahara für Hochschulen

Mahara für Hochschulen Mahara für Hochschulen Campus Source Tagung Münster 12.03.2015 Dipl.-Inf. Brigitte Kreplin brigitte.kreplin@fernuni-hagen.de 02331-987-4322 Zentrum für Medien & IT Abteilung Medienberatung 1. Einführung

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl und Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 12. Juni 2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007 Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 2 ERSTER START...3 2.1 ANMELDUNG...3 2.2 BENUTZER

Mehr

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle Hannes Gassert, CTO mediagonal AG Agenda > «Open Source: was interessiert mich Quellcode?» > «Moodle: was ist das, was kann das, was soll das?»

Mehr

Die digitale Projektakte bei der Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH

Die digitale Projektakte bei der Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH Die digitale Projektakte bei der Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH Michaela Witt Otto Group Solution Provider Dresden GmbH Fon: +49 (0)351 49723 0 Fax: +49 (0)351 49723 119 Web: www.ottogroup.com

Mehr

MindPlan 4. Installations- u. Update-Hinweise. MindPlan 4. Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12

MindPlan 4. Installations- u. Update-Hinweise. MindPlan 4. Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12 MindPlan 4 Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12 Inhalt 1. Informationen zu MindPlan 4... 3 1.1. Neue Funktionen neues Layout... 3 1.2. Lizenzverwaltung (!! Neue Lizenzschlüssel erforderlich!!)... 3 1.2.1.

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

Release-Informationen

Release-Informationen Visual Rules Suite - Execution Platform Release-Informationen Version 6.1 Bosch Software Innovations Americas: Bosch Software Innovations Corp. 161 N. Clark Street Suite 3500 Chicago, Illinois 60601/USA

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Release-Informationen

Release-Informationen Visual Rules Suite - Execution Platform Release-Informationen Version 6.1 Bosch Software Innovations Americas: Bosch Software Innovations Corp. 161 N. Clark Street Suite 3500 Chicago, Illinois 60601/USA

Mehr

TriNotar. Administrationshandbuch. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build 013.100.0028 vom 18.03.2013

TriNotar. Administrationshandbuch. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build 013.100.0028 vom 18.03.2013 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build 013.100.0028 vom 18.03.2013 TriNotar Administrationshandbuch (Version mit Schwerpunkt auf Neuerungen Build 013.100.0028) Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Mehr

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit Gliederung 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) It s Radiant (1/2) Drupal Joomla! Radiant CMS * * http://www.cmsmatrix.org

Mehr

R E L E A S E N O T E S

R E L E A S E N O T E S R E L E A S E N O T E S CoMaP MDC Erstellt am: 07.01.2014 Aktualisiert am: 07.01.2014 Dokument Version: 1.0 Release Version: Release Datum: 1.6.8 13.01.2014 Sternico GmbH Dreimännerstr. 5 38176 Wendeburg

Mehr

Managing OpenNMS with Redmine

Managing OpenNMS with Redmine Managing OpenNMS with Redmine Herzlich willkommen, mein Name ist Marcel Fuhrmann. Ich arbeite in einer hier in Fulda ansässigen Firma und bin überzeugter OpenNMS Nutzer. Im Laufe der Zeit musste ich feststellen,

Mehr

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung Joomla 1.5 Einführung in die Installation und Benützung Programm Was ist Joomla Installation auf Ubuntu Benützung von Joomla Templates wechseln Nützliche Komponenten Weiterführende Informationen Was ist

Mehr

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Linux & Security Andreas Haumer xs+s Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Einführung Netzwerksicherheit wichtiger denn je Unternehmenskritische IT Infrastruktur Abhängigkeit von E Services

Mehr

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11 Projektdokumentation Java NDK 2004 Fallstudie Identifikation: ID.10000001 Version: 00.11 Auftraggeber: Studienleitung HSZ-T, Daniel Nydegger AuftragnehmerIn: Gruppe 3 Projektteam: Madeleine Wegmann erreichbar

Mehr

Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin

Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin H U M B O L D T U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N Referentin: Patricia Wohner patricia.wohner.1@uv.hu-berlin.de Tel.: 2093-1576 Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

CM Mobile Kundenbindung durch mobiles Kunden- und Servicemanagement

CM Mobile Kundenbindung durch mobiles Kunden- und Servicemanagement CM Mobile Kundenbindung durch mobiles Kunden- und Servicemanagement Business Solutions Man kann nicht nicht kommunizieren" Paul Watzlawick DI (FH) Haimo Lorenz Business Solutions Potentialfelder DI (FH)

Mehr

Architrave GMBH Q&A für Administratoren

Architrave GMBH Q&A für Administratoren Architrave GMBH Q&A für Administratoren / Q&A für Administratoren 1 Architrave GmbH Q&A für Administratoren Benutzerhandbuch [erstellt am 12. Oktober 2015; geändert am 02. November 2015] Q&A für Administratoren.doc;

Mehr

elearning an der Universität Wien

elearning an der Universität Wien elearning an der Universität Wien Elchtest in Austria. Umstände eines LMS-Wechsels und seine Folgen. GMW, Berlin, 15. September 2009 Präsentation: Annabell Lorenz Universität Wien 72.000 Studierende 6.200

Mehr

Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration

Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration Howto Dieses Howto beschreibt die Migration (Umstieg) eines 32-Bit Collax Servers auf 64-Bit mittels Vollsicherung und anschließender vollständiger Wiederherstellung der

Mehr

Lehre, Studium, Forschung (LSF): IT-gestütztes Prozessmanagement in Lehre und Studium. HU/CMS, Sandy Pleißner Technischer Projektleiter

Lehre, Studium, Forschung (LSF): IT-gestütztes Prozessmanagement in Lehre und Studium. HU/CMS, Sandy Pleißner Technischer Projektleiter Lehre, Studium, Forschung (): IT-gestütztes Prozessmanagement in Lehre und Studium HU/CMS, Sandy Pleißner Technischer Projektleiter HU- Funktionen - stellt zu der Hochschule bereit - ermöglicht Studierenden,

Mehr

Beehive, Oracles neue Kommunikationslösung Patrick Joss. Consultant. 12. Juni 2009

Beehive, Oracles neue Kommunikationslösung Patrick Joss. Consultant. 12. Juni 2009 Beehive, Oracles neue Kommunikationslösung Patrick Joss. Consultant. 12. Juni 2009 An der Oracle Open World 2008 in San Francisco stellte Oracle das neue Produkt Beehive der Öffentlichkeit vor. Dabei handelt

Mehr

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS Handbuch zum Umgang mit dem Open Ticket Request System OTRS Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Funktionen... 1 1.1 Anmeldung... 1 1.2 Beschreibung der Oberfläche... 1 1.2.1 Einstellungen... 2 1.2.2 Verantwortlicher...

Mehr

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10

Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10 Prototypvortrag Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning Projektseminar WS 2009/10 Eugen Fot, Sebastian Kenter, Michael Surmann AG Parallele

Mehr

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1... 1 Alter Server... 1... 2 Einleitung Diese Dokumentation beschreibt exemplarisch das Vorgehen bei einem Serverwechsel für den TService. Die TService-Datenbank wird

Mehr

E-LEARNING REPOSITORY

E-LEARNING REPOSITORY Anwendungshandbuch Nicht eingeloggt Einloggen Startseite Anwendungshandbuch 1 Einführung 2 Lesen 3 Bearbeiten 4 Verwalten Projektdokumentation E-LEARNING REPOSITORY Anwendungshandbuch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Erfahrungen mit QuickTime Streaming Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Die großen Drei: Real Networks: RealAudio, RealVideo 12,1 % Apple Computer: QuickTime 7,4 % Microsoft:

Mehr

Moodle und Mahara an der KPH-Edith Stein

Moodle und Mahara an der KPH-Edith Stein 1 K IRCHLICHE P ÄDAGOGISCHE H OCHSCHULE I NSTITUT FÜR F ERNSTUDIEN UND D IDAKTISCHE E NTWICKLUNG Moodle und Mahara an der KPH-Edith Stein (Kurzinfo) 1. Handbuch (Manual) Da sich an der Portfolio-Software

Mehr

Continuous Delivery. Release- und Deploymentmanagement bei der Brunata Hürth

Continuous Delivery. Release- und Deploymentmanagement bei der Brunata Hürth Release- und Deploymentmanagement bei der Brunata Hürth BRUNATA-METRONA Hürth Unsere Standorte BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. Max-Planck-Straße 2 50354 Hürth Tel. 02233 50-0 Fax 02233

Mehr

Einstiegsdokument Kursleiter

Einstiegsdokument Kursleiter Einstiegsdokument Kursleiter Inhaltsverzeichnis 1. Die Anmeldung...2 1.1 Login ohne Campus-Kennung...2 1.2 Login mit Campus-Kennung...2 1.3 Probleme beim Login...3 2. Kurse anlegen...4 3. Rollenrechte...4

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld gültig ab Version 2/2009 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Datenumzug Einzelplatz... 4 2.1 Vorgehensweise tse:nit Einzelplatz... 4 3 Datenumzug Client

Mehr

System Ausbildungen Übersicht

System Ausbildungen Übersicht System Ausbildungen Übersicht Betriebssystem Dienste Security Linux Administration 45 LE und Einsatzgebiete MTA Architektur Linux Programmierung Virtualisierung SQL Datenbank Webserver Exchange Server

Mehr

opensteam Anleitung 1) Ruft diese Adresse auf: http://steam.imagoweb.de/ Dann sollte ihr das sehen: Abb.1: Startseite

opensteam Anleitung 1) Ruft diese Adresse auf: http://steam.imagoweb.de/ Dann sollte ihr das sehen: Abb.1: Startseite opensteam Anleitung open steam ist eine Open Source Umgebung für den Aufbau und die Pflege virtueller Wissensräume, entwickelt von der Universität Paderborn (http://opensteam.org/) Im Rahmen des Seminars

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

NetDot und RANCID. Jens Link. NetDot und RANCID. jl@jenslink.net. Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 1 / 25

NetDot und RANCID. Jens Link. NetDot und RANCID. jl@jenslink.net. Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 1 / 25 NetDot und RANCID Jens Link jl@jenslink.net NetDot und RANCID Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 1 / 25 Übersicht 1 Dokumentation 2 netdot 3 Rancid Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 2 / 25 Wer bin ich?

Mehr

GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld

GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld GOsa2 Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis Irina Neerfeld Hochschulrechenzentrum der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Übersicht: Wie hat es angefangen? Wo stehen wir heute?

Mehr

testo Saveris Web Access Software Bedienungsanleitung

testo Saveris Web Access Software Bedienungsanleitung testo Saveris Web Access Software Bedienungsanleitung 2 1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt... 3 2 Leistungsbeschreibung... 4 2.1. Verwendung... 4 2.2. Systemvoraussetzungen... 4 3 Installation... 5 3.1. Installation

Mehr

How to IT. IT-services at TU München

How to IT. IT-services at TU München How to IT IT-services at TU München Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online

Mehr