Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden"

Transkript

1 Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden Christian Kühnert, Dr. Thomas Bernard, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe Marius Henkel, Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik KIT, Karlsruhe Prof. Dr. Rudolf Hausmann, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Universität Hohenheim Anke Schmidberger, Dr. Thomas Schwartz, Institut für Funktionelle Grenzflächen KIT, Karlsruhe Fraunhofer IOSB 1

2 Übersicht Motivation: Biotensid-Produktion Übersicht zu Prozessmodell (Reaktionen und Kinetiken) Parameter-Sensitivitätsanalyse Parameroptimierung Erste Prozessführungsstrategien Fraunhofer IOSB 2

3 Motivation: Biotensid-Produktion Rhamnolipide: mikrobielle Biotenside Verschiedene Strukturen bekannt (Mono, Di) Bioitenside vollständig biologisch abbaubar Niedrige Aquatoxizität Herstellung aus erneuerbaren Rohstoffen Mono-Rhamnolipid m,n = 2 14 Di-Rhamnolipid New Scientist 20. Feb Fraunhofer IOSB 3

4 Modellierung Mineralsalzmedium (NO 3- ) + Sonnenblumenöl (CH 1,77 O 0,11 ) 57 Batch-Prozess P. aeruginosa (CH 1,68 O 0,31 N 0,24 ) n Sauerstoff O 2 Mono-Rhamnolipide (CH 1,85 O 0,35 ) 26 Di-Rhamnolipide (CH 1,81 O 0,41 ) 32 CO 2 H 2 O Polysaccharide (CH 1,64 O 0,82 ) 5,5 Sonst. Nebenprodukte Fraunhofer IOSB 4

5 Modellierung Sonnenblumenöl wird durch Lipase zu Glycerin/Fettsäure gespalten Lipase wird aus Glycerin/Fettsäure, Nitrat und Biomasse (Katalysator) gebildet Biomasse wird aus Glycerin/Fettsäure, Nitrat gebildet Produkte (Rhamnolipide P 1, P 2, Polysacharide) werden aus Glycerin/Fettsäure und Biomasse (Katalysator) gebildet Stellgrößen: z.b. Zugabe von Öl, Nitrat Prozess als Batch, Fed-Batch oder kontinuierlich betreibbar Fraunhofer IOSB 5

6 Modellierung Nichtlineares dynamisches Modell 13 nichtlineare Differentialgleichungen für dynamisches Modell Molekularbiologische Informationen grob berücksichtigt Modell enthält 36 Parameter! Feinparametrierung Sensitivitätsanalyse der Parameter Parameteroptimierung Nutzung des Modell Einsatz des Modells als Softsensor Entwicklung von Prozessführungsstragien Fraunhofer IOSB 6

7 Ziel: Modellgestützte Prozessführung Feedback der molekularen Regulation Molekulare Regulation über Sigmafaktoren Ziel: Maximieriung der Produktbildungsrate Optimierung C zu (t) N zu (t) P zu (t) Bioprozess Biotrockenmasse BTM Physiologischer Status der Zellen Produkt P x (t)... Zustandsgrößen: C(t), N(t), P(t),... optimierte Stellgrößen optimierte Ausgangsgrößen Fraunhofer IOSB 7

8 Modellentwicklung Kinetiken Wachstumkinetiken MONOD- Kinetik HALDANE- Kinetik Stöchiometrische Beziehungen 3x 2x 1x Molekulare Grundlagen (Genexpressionsanalyse) (q)rt-pcr von Genen beteiligt an der Rhamnolipid-Synthese. (lasr/i, rhlr/i, rhlabc, rpos, rpon ) Enzymkinetiken Kompetitive Hemmung MM-Kinetik Heuristisch (wissensbasiert) z.b. WENN DANN Beziehungen Prozessmodell Regulationsmodell (Genregulation, Eisen & andere Faktoren, Quorum sensing) Produkte (Rhamnolipide) Optimierte Prozessführungsstrategien Fraunhofer IOSB 8

9 Reaktionsgleichungen Fraunhofer IOSB 9

10 Nichtlineares Dynamisches Modell Biomasse dc x (t) dd = μ x (.) Sonnenblumenöl dc ooo (t) dd = k OOO (. )C ooo (t) (.) nichtlineare Abhängigkeit von anderen Zustandsgrößen Wachstumsrate proportional zur Biomasse Mono-Rhamnolipid dc PPPPPP dt = q PPPPPP (. )C X Y PPPPPP PPPP dddddd dd Bilanzierung über Änderungsraten Glycerin Di-Rhamnolipid Polysaccharid Lipase dc PPPP dt = q PPPP (. )C X dc PP dt = q PP (. )C X dc G dt = Y dc ooo dc x G ooo Y dd G X dd Y dc PPPPPP dc PPPP dc PP dc L G PPPPPP Y dd G PPPP Y dd G PP Y dd G L dd Fettsäure dc F dt = Y dc ooo dc x F ooo Y dd F X dd Y dc PPPPPP dc PPPP dc PP dc L F PPPPPP Y dd F PPPP Y dd F PP Y dd G L dd Nitrat dc NNN dt dc x = Y NNN X dd Y dc L NNN L dd Kohlendioxid dc CCC dt dc x = Y CCC X dd + Y dc PPPPPP dc PPPP dc PP dc L CCC PPPPPP + Y dd CCC PPPP + Y dd CCC PP + Y dd CCC L dd dc L dt = q L(. )C X Fraunhofer IOSB 10

11 Molekulare Regulation der Rhamnolipidsynthese Soberon-Chavez G, Aguirre-Ramirez M, Ordonez L Is Pseudomonas aeruginosa only "sensing quorum"? Critical Reviews in Microbiology 31(3): Fraunhofer IOSB 11

12 Stark vereinfachte Berücksichtigung der Molekularbiologie Konzentration von C4-HSL (Quorum Sensing) Hat Einfluss auf Bildung von Mono-Rhamnolipid und Di-Rhamnolipid Signalmolekül, abhängig von vorhandener Biomasse. t C 4 t = k C41 C X k CCC C X dd Messwerte C4-HSL Konzentration C4-HSL concentration [µmol/l] 3o-C12-HSL concentration [µmol/l] cultivation time [h] Fraunhofer IOSB 12

13 Modell mit heuristisch bestimmten Parametern Parameter durch Expertenwissen und heuristische Optimierung bestimmt Messdaten Modell Fraunhofer IOSB 13

14 Sensitivitätsanalyse und Parameteroptimierung Modell enthält 36 Parameter; davon nur wenige gut bestimmt Ziel: Sensitivitätsanalyse zur Identifikation der relevantesten Parameter Analyse: Einfluss einzelner Parameter auf relevante Merkmale (Stationärwert von Biomasse und Produkten; Maximum von C4-HSL) Messdaten Modell SSSSSSSSSSSS = Δy/y Δp/p p: Parameteränderung; p: Parameter-Nominalwert y: Änderung Merkmal; y: Merkmal-Nominalwert Fraunhofer IOSB 14

15 Visualisierung der Sensitivität negative Parameteränderung Variation jeweils eines Parameters um {10, 20, 50, 100}% Merkmal vergrößert Merkmal verkleinert Parameter Merkmale Fraunhofer IOSB 15

16 Visualisierung der Sensitivität negative Parameteränderung Variation jeweils eines Parameters um {-10,-20,-50}% Merkmal vergrößert Merkmal verkleinert Parameter Merkmale Fraunhofer IOSB 16

17 Sensitivität der wichtigsten Parameter Stark nichtlineares Verhalten Fraunhofer IOSB 17

18 Parameteroptimierung Vergleich Messdaten mit Modell mit (a) heuristisch bestimmten, (b) optimierten Parametern Fraunhofer IOSB 18

19 Prozessführungsstrategie 1: Nitrat geregelt / ungeregelt Nitrat geregelt erhöhte Rhamnolipid-Produktion Szenario 1: ungeregelt, Startwert mittel Szenario 2: ungeregelt, Startwert hoch Szenario 3: Nitrat-Konzentration geregelt Fraunhofer IOSB 19

20 Prozessführungsstrategie 2: Modifikation C4-HSL Zufuhr C4-HSL erhöhte Rhamnolipid-Produktion Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Fraunhofer IOSB 20

21 Zusammenfassung Modellierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden Sensitivitätsanalyse und Parameteroptimierung Erste modellgestützte Prozessführungsstrategien berechnet Nächste Schritte Validierung der Strategien Berechnung komplexerer Prozessführungsstrategien Fraunhofer IOSB 21

Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden

Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden Christian Kühnert, Thomas Bernard, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe; Marius

Mehr

M. HENKEL, A. SCHMIDBERGER, C. KÜHNERT, M.M. MÜLLER, T. SCHWARTZ, T. BERNARD, C. SYLDATK und R. HAUSMANN 1

M. HENKEL, A. SCHMIDBERGER, C. KÜHNERT, M.M. MÜLLER, T. SCHWARTZ, T. BERNARD, C. SYLDATK und R. HAUSMANN 1 Modellbasierte Optiierung der biotehnologishen Produktion DECHEMA Tagung Mess- und Regelungskonzepte in der Lebensittel- und Uweltbiotehnologie 18. Oktober 211, Gerlingen M. HENKEL, A. SCHMIDBERGER, C.

Mehr

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13 MÜNSTER Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13 Karoline Pelka Christian Schmidt Christoph Große Kracht 5. Februar 2013

Mehr

Online-Monitoring der Prozessgüte komplexer Batchprozesse mittels informationstheoretischer Maße und Support Vector Machines

Online-Monitoring der Prozessgüte komplexer Batchprozesse mittels informationstheoretischer Maße und Support Vector Machines Online-Monitoring der Prozessgüte komplexer Batchprozesse mittels informationstheoretischer Maße und Support Vector Machines Christian Kühnert, Thomas Bernard Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik

Mehr

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Formaldehyd-Dismutase aus

Formaldehyd-Dismutase aus Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Berichte aus Forschung und Entwicklung Nr. 007 Formaldehyd-Dismutase aus Pseudomonas putida J3 Charakterisierung und Anwendungspotential

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 30. Januar 2008 (System von) Differenzialgleichung(en) Schwingungsgleichung Newtonsche Mechanik Populationsdynamik...DGLn höherer Ordnung auf

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

Gegenstand der letzten Vorlesung

Gegenstand der letzten Vorlesung Gegenstand der letzten Vorlesung Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsordnung Molekularität Reaktion 0., 1.,. Ordnung Reaktion pseudo-erster Ordnung Aktivierungsenergie Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Ismet Bice Universität Hannover Institut für Technische Chemie Callinstr. 5 317 Hannover Germany Kultivierung: Batch M polysia [g/l] 1,,,,,, OD 1 1 1 1 OD Glucose

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie Michael Schnürch Umfassende Ausbildung in präparativer Synthesechemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen

Mehr

Ansätze zur datengetriebenen Formulierung von Strukturhypothesen für dynamische Systeme

Ansätze zur datengetriebenen Formulierung von Strukturhypothesen für dynamische Systeme Ansätze zur datengetriebenen Formulierung von Strukturhypothesen für dynamische Systeme Christian Kühnert, Lutz Gröll, Michael Heizmann, Ralf Mikut 30.11.2011 Fraunhofer IOSB 1 Motivation CRISP Cross-Industry

Mehr

Online-Monitoring und Prädiktion der Prozessgüte komplexer Batchprozesse

Online-Monitoring und Prädiktion der Prozessgüte komplexer Batchprozesse Online-Monitoring und Prädiktion der Prozessgüte komplexer Batchprozesse Christian Kühnert, Thomas Bernard Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Karlsruhe Expertenforum

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Zollikofen 5. Februar 2016 Christian Suter, suterscience GmbH christian.suter@suterscience.com Es werden Ergebnisse der SATW-Studie Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 2. Februar 2015 : Luftdruck Definition e: Populationsdynamik Satz von Picard und Lindelöf Folgerungen/Bemerkungen...von DGLn höherer Ordnung

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes Manuel Götz Fließschemasimulationen

Mehr

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben Katalyse Ein Katalysator setzt Aktivierungsenergie einer Reaktion herab, indem er einen anderen Reaktionsweg ermöglicht, so dass der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der nicht-katalysierten Reaktion

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Optimale Steuerung 1

Optimale Steuerung 1 Optimale Steuerung 1 Kapitel 6: Nichtlineare Optimierung unbeschränkter Probleme Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Beispiel: Parameteranpassung für Phasengleichgewicht

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Beispiel: Evolution infizierter Individuen Differentialgleichungen sind sehr nützlich in der Modellierung biologischer Prozesse, denn: damit kann man auch sehr komplizierte Systeme beschreiben die Mathematik liefert mit der gut entwickelten Theorie

Mehr

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters A 32 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante k der Methylacetatverseifung bei 2 verschiedenen Temperaturen und berechne daraus den Vorfaktor sowie die

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik

1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik 1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG, BLOCKSCHALTBILD 15. JANUAR 2018 KORBINIAN FIGEL 1 Dozenten Felix Goßmann Korbinian Figel Gebäude 41 2311 Gebäude 41 2311

Mehr

Modellbasierte prädiktive Regelung

Modellbasierte prädiktive Regelung Modellbasierte prädiktive Regelung Eine Einführung für Ingenieure von Rainer Dittmar und Bernd-Markus Pfeiffer Oldenbourg Verlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Entwicklung der Prozessführung im gegenwärtigen

Mehr

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2 7-Eisen_Komplex_pH-08.xls Fe_Phe_pH 2.08.2007 ph-abhängige Bildung eines gefärbten Eisen-Chelat-Komplexes. Photometrische Bestimmung der Gesamt-Komplexbildungskonstanten. Datum 01.05.2006 Experimentelle

Mehr

Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen

Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen Michael Morweiser, Florian Lehr, Clemens Posten, Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Mehr

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Manuela Hummel 9. Mai 2003 Gliederung 1. Allgemeines 2. Bayesianische Netzwerke zur Auswertung von Genexpressionsdaten 3. Automatische Modellselektion 4. Beispiel

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

Systemanalyse und Modellbildung

Systemanalyse und Modellbildung Systemanalyse und Modellbildung Universität Koblenz-Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften Dr. Horst Niemes(Lehrbeauftragter) Systemanalyse und Modellbildung

Mehr

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen ENZYME Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen Metastabiler Zustand Beispiel: Glucose-6-Phosphat + H 2 O [Glc6P] [H 2 0] K = = 1.135 x 10 [Glc] [Pi] -3 Gleichgewicht stark auf Seite von Glc + Pi Glucose

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015 Inhalt des

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Atmung, Dissimilation

Atmung, Dissimilation Atmung, Dissimilation Peter Bützer Abbildung 1: Atmung Inhalt 1 Physiologisches... 1 2 Atmung, eine Reaktion 0. Ordnung... 2 3 Simulation... 2 4 Interpretation... 4 5 Mikroökologie im Zimmer... 4 6 Interpretation...

Mehr

Visual CXTFIT [1] und PhreeqC [2]

Visual CXTFIT [1] und PhreeqC [2] Visual CXTFIT [1] und PhreeqC [2] - kurze Einführung und Anwendung am Beispiel von experimentell durhgeführten Kleinsäulenversuhen - 17/12/09 Fahbereih Geohydraulik und Ingenieurhydrologie 1 Gliederung

Mehr

Modellierung von Bakteriophagen

Modellierung von Bakteriophagen Modellierung von Bakteriophagen Seminarreihe: T7-Phage Vergleich stochastische/deterministische Modellierung Lambda-Phage Beispiel für Modellierung eines genregulatorischen Netzwerkes Vorstellung effizienterer

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Viele technischen Anwendungen lassen sich zumindest näherungsweise

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

SRC SimTech: Global Sensor Grid Status

SRC SimTech: Global Sensor Grid Status SRC SimTech: Global Sensor Grid Status 21. Juli 2009 Agenda Bisherige Kooperationsvorhaben IWS Simulation der Strömungsverhältnisse im Bodensee Status der laufenden Kooperationen IKE/WN Simulation von

Mehr

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen von Jan Philipp Schmidt ^KIT Scientific Publishing Widerstände 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 3

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden Praxisrelevanz Referrent: Herr Prof. Dr. W. Hillebrandt in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Lipidforschung in Münster Wissenschaftlicher

Mehr

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017 Spezielle Kinetik MC 1.3 Prof. Dr. B. Dietzek Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie Wintersemester 2016/2017 B. Dietzek/D. Bender Spezielle Kinetik 1 Physikalische Chemie//Master

Mehr

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport 3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport Institut für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik (IEB) Ziele der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Modellierung und Simulation tubulärer VLRFBs Experimentelle

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Die Freie Aktivierungsenthalpie Die Freie Aktivierungsenthalpie E A G k Ae RT e = = RT G: Freie Aktivierungsenthalpie G = H T S e G RT = e S R e H RT e S R A H E A Katalyse: der aktivierte Übergangskomplex H E A Katalysatoren beeinflussen

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

Deposition von Schadstoffen

Deposition von Schadstoffen Deposition von Schadstoffen Anke Schäfer Übersicht Einführung Deposition - Was ist das? Modellierung Modellierung trockener Deposition Modellierung nasser Deposition Anhang Ausbreitungsrechnung - Grundgleichung

Mehr

Gliederung Motivation biologische Grundlagen Immunzellen wichtige Prozesse Ablauf der Immunreaktion Modellierung Immunorgane Immunzellen Immunreaktion

Gliederung Motivation biologische Grundlagen Immunzellen wichtige Prozesse Ablauf der Immunreaktion Modellierung Immunorgane Immunzellen Immunreaktion Diplomarbeit Ein Simulator für das Immunsystem Christin Seifert Christin.Seifert@cs.tu-chemnitz.de 1. März 2004 Gliederung Motivation biologische Grundlagen Immunzellen wichtige Prozesse Ablauf der Immunreaktion

Mehr

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN 1 Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN Gliederung 2 1. Definitionen und Entwicklung 2. Genvektoren 3. Funktionsweise der Gen- Übertragung 4. Vom Polymer zum Polyplex- Komplexbildung 4.1 Polyelektrolyt 4.2

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Biofilme 1 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Biofilmbildung 4 1.1.2.1 Allgemein 4 1.1.2.2 Der conditioning film oder Die reversible Bindung 5 1.1.2.3

Mehr

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des Anaerobic Digestion Model No. Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No. 1" Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Session: 1A Adaptive Qualitätsprüfung in der Lackdrahtproduktion (Schwering & Hasse)

Session: 1A Adaptive Qualitätsprüfung in der Lackdrahtproduktion (Schwering & Hasse) Session: 1A Adaptive Qualitätsprüfung in der Lackdrahtproduktion (Schwering & Hasse) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

2.1 Lineares Wachstum 2.2 Exponentielles Wachstum 2.3 Exponentiell beschränktes Wachstum 2.4 Logistisches Wachstum.

2.1 Lineares Wachstum 2.2 Exponentielles Wachstum 2.3 Exponentiell beschränktes Wachstum 2.4 Logistisches Wachstum. Wachstumsmodellierung: Theorie Marius Bockwinkel Gliederung 1 Definition 2 Wachstumsarten 2.1 Lineares Wachstum 2.2 Exponentielles Wachstum 2.3 Exponentiell beschränktes Wachstum 2.4 Logistisches Wachstum

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer Reaktionskinetik Maximilian Erlacher Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer Themen: 1 Basisenzymreaktion 2 Michaelis-Menten-Analyse 3 Selbstauslöschende Kinetik

Mehr

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG KOMPETENZEN Die Arbeitsgruppe»Biotechnologische Verfahren«verfügt über ein

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen Alexander Baldauf Montag 25.04.2005 Motivation Typen von Interaktionen Verschiedene Methoden zur Vorhersage Wie kommen die beiden

Mehr

Topological Fisheye Views for Visualizing Large Graphs

Topological Fisheye Views for Visualizing Large Graphs Topological Fisheye Views for Visualizing Large Graphs Emden R. Gansner, Yehuda Koren, Stephen C. North Stefan Altmayer 11. Dezember 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-r.de/fakultaeten/nat Fak I/abels/Aktuelles.html Tag der Mathematik am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze Reaktionskinetik Geschwindigkeitsgesetze Lernziele: Thermodynamische Beschreibung chemischer Reaktionen Berechnen und Beschreiben von Reaktionsordnungen Kinetische Beschreibung von Reaktionsmechanismen

Mehr

Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen durch Kurvenfortsetzung

Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen durch Kurvenfortsetzung Lösen von nichtlinearen Gleichungssystemen durch Kurvenfortsetzung 20. Februar 2003 Jan Sieber sieber@bris.ac.uk Department of Engineering Mathematics University of Bristol Übersicht Einleitung/Wiederholung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Kurvenanpassung mit dem SOLVER 1 Iterative Verfahren (SOLVER) Bei einem iterativen Verfahren wird eine Lösung durch schrittweise Annäherung gefunden. Der Vorteil liegt in der Verwendung einfacher Rechenoperationen und darin, dass der

Mehr

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am 22.11.2008 Universität des Saarlandes Aufgabe 1.1: Gegeben ist der schematische Aufbau eines Mischers: Auf den Antriebsstrang Antriebsstrang

Mehr

Vorlesung 3. Struktur Ofensystem

Vorlesung 3. Struktur Ofensystem Regelkreisglieder Struktur Ofensystem Das Ofensystem besteht aus einzelnen Übertragungsgliedern, allgemein als Regelkreisglieder bezeichnet Es gibt für Regelkreisglieder die Unterscheidung linear/nichtlinear

Mehr

Vorlesungsunterlagen. Textbook Series TU Graz. Stoff- und Energiebilanzen. 2., überarbeitete Auflage. Hans Schnitzer

Vorlesungsunterlagen. Textbook Series TU Graz. Stoff- und Energiebilanzen. 2., überarbeitete Auflage. Hans Schnitzer Textbook Series TU Graz Hans Schnitzer Stoff- und Energiebilanzen 2., überarbeitete Auflage Vorlesungsunterlagen für die gleichnamige Lehrveranstaltung an der TU Graz INHALT 1. Einleitung 1 1.1. Entwicklung

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung Stuttgart, Sommersemester 202 Gruppe 0 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Durmus 20. Mai 202 Inhaltsverzeichnis Theorie

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1 Einleitung Material und Methoden... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grenzflächen höherer Pflanzen... 2 1.2 Kutin und Wachse als Bestandteile oberirdischer Grenzflächen... 2 1.3 Suberin als Bestandteil pflanzlicher Grenzflächen...

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern. Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist

Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern. Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist Übersicht Einleitung Allometrie (Populations-)Pharmakokinetik Zusammenfassung

Mehr