Integration von Knowledge Warehouses und Knowledge Networks Konzept und Methodik am Beispiel des Intelligent Supplier Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Knowledge Warehouses und Knowledge Networks Konzept und Methodik am Beispiel des Intelligent Supplier Management"

Transkript

1 Integration von Knowledge Warehouses und Knowledge Networks Konzept und Methodik am Beispiel des Intelligent Supplier Management Oliver Paulzen *, Dr. Stefan Haas Unilog Integrata Unternehmensberatung GmbH Management Consulting Business Intelligence Frankfurt am Main, München {opaulzen * auch: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 1 Problemstellung und Zielsetzung Der Begriff Business Intelligence (BI) hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erlangt. Generell wird darunter ein Prozess verstanden, der Daten über das eigene Unternehmen, Kunden, Lieferanten sowie den Markt aus verschiedenen Quellen zusammen führt, um daraus Wissen für die Unternehmenssteuerung abzuleiten. BI ist somit keine einzelne Methode, sondern eine begriffliche Klammer, welche zahlreiche unterschiedliche Ansätze zur Analyse geschäftsrelevanter Daten bündelt. 1 Trends wie die Internationalisierung von Unternehmen, eine steigende Zahl von Unternehmenszusammenschlüssen sowie die Verfügbarkeit immer neuer Informationsquellen stellen wachsende Anforderungen an das Management. BI bietet hier grundsätzlich die Möglichkeit, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Offen bleibt jedoch die Frage, wie BI-Systeme systematisch unter Einbeziehung aller relevanten Einflussfaktoren gestaltet werden können. Einen Lösungsansatz hierzu bieten Knowledge Management-Methoden, welche sich auch dazu eignen, Business Intelligence-Prozesse zielorientiert zu gestalten und zu steuern. Gerade bei der Hauptaufgabe von BI, der Generierung und Verteilung von Wissen, können diese Methoden strukturierend und unterstützend eingesetzt werden. Auch wenn Knowledge Management (KM) als ein ressourcen-orientiertes Management-Konzept interpretiert werden kann, bedeutet das nicht eine isolierte Konzentration auf die internen Ressourcen von Unternehmen. KM kann vielmehr als wesentliche Komponente externer Beziehungen angesehen werden. 2 Insbesondere die Einbeziehung des Kundenwissens erfährt im Kontext des Customer Relationship Management eine gestiegene Beachtung. Methoden des KM bieten dabei das Potenzial, das Wissen der 1 Vgl. Gluchowski (2001), S Vgl. Malhotra (2000). Quelle: Herget, Josef (Hrsg.): Competitive & Business Intelligence Neue Konzepte, Methoden & Instrumente, Konstanz/Berlin 2002, S

2 2 Kunden systematisch in die unternehmensinternen Prozesse hineinzutragen und dort zu verankern. 3 Im Gegensatz dazu wird die Einbeziehung des Wissens von und über Lieferanten weniger stark beachtet, obwohl dadurch ein großer Nutzen erzielt werden könnte. So hat z.b. eine Studie von McKinsey & Company ergeben, dass durch eine Supplier Management-Lösung 5-15% aller Ausgaben im Laufe von drei Jahren eingespart werden könnten. 4 Aufbauend auf der dargestellten Problematik verfolgt dieser Aufsatz das Ziel, die Möglichkeiten der Einbeziehung internen und externen Wissens im Rahmen von BI allgemein und speziell am Beispiel des Supplier Management darzustellen. Dabei wird die Ergänzung von BI-Methoden um die Sichtweise des Supplier Knowledge Management als Intelligent Supplier Management (ISM) bezeichnet. Im Folgenden werden zunächst die Potenziale des KM bei der Entwicklung von BI- Systemen aufgezeigt. Zu diesem Zweck wird basierend auf den Konzepten der Knowledge Warehouses und Knowledge Networks ein Analyse-Framework entwickelt, welches die Betrachtung einzelner KM-Bereiche im Rahmen eines gemeinsamen Kontextes erlaubt. Darauf hin werden die Potenziale der Zusammenführung von KM und BI am bisher wenig betrachteten Beispiel des ISM verdeutlicht. 2 Knowledge Management im Kontext von Business Intelligence Auch wenn sich bisher keine allgemein gültige Definition von Knowledge Management hat durchsetzen können, so sind doch zwei wesentliche Funktionen des KM identifizierbar: eine planvolle Entwicklung und Nutzung der organisatorischen Wissensbasis (statischer Aspekt) die Gestaltung effektiver und effizienter Wissensprozesse zur Unterstützung der Geschäftsprozesse (dynamischer Aspekt) Als eine aus verschiedenen Bereichen zusammen gesetzte Management-Disziplin verfolgt das KM einen ganzheitlichen und umfassenden Ansatz: KM basiert auf der integrierten Gestaltung der Gestaltungsdimensionen Mensch (Human Resources Management), Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) und Technologie (Informations- und Kommunikationstechnologien). Eine isolierte Betrachtung einzelner Interventionsbereiche würde einen Verzicht auf wesentlichen Potenziale des KM bedeuten. 5 Aufgrund der steigenden Bedeutung der intangible assets für Unternehmen und des Trends zur wertorientierten Unternehmensführung fällt dem KM eine immer 3 Vgl. Oberweis/Paulzen/Sexauer (2002). 4 Vgl. Cammish/Keough (1991). 5 Vgl. Bullinger et al. (1999).

3 3 bedeutendere Rolle zu. 6 Die Nutzenpotenziale eines systematischen KM sind dabei in verschiedenen Studien aufgezeigt worden. Eine Übersicht dazu zeigt Abbildung 1. Bei der Betrachtung der dargestellten Potenziale fällt auf, dass Ziele wie Prozessverbesserungen oder Transparenz von Strukturen und Prozessen mit den Zielen von Business Intelligence übereinstimmen. Dies macht deutlich, dass das KM einen wesentlichen Beitrag für die Gestaltung von BI-Systemen liefern kann Kosten- und Zeiteinsparungen > 50 % 2. Prozessverbesserungen 3. Transparenz von Strukturen und Prozessen ~ 33 % 4. Kundenorientierung und -zufriedenheit 5. Verbesserung von Entscheidungen und Prognosen 6. Verbesserung des Informationsaustausches 7. Qualitätsverbesserungen 8. Marktführerschaft, Erfolg 9. Mitarbeiterqualifikation und- zufriedenheit 10. Kann noch nicht festgestellt werden < 10 % Abb. 1: Nutzen des Knowledge Management 8 Zur Realisierung dieser Potenziale ist der zielgerichtete Einsatz von KM-Methoden notwendig. Aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Methoden 9 ist eine Systematisierung und Priorisierung dringend erforderlich. Zu diesem Zweck werden im folgenden Kapitel die grundsätzlichen Strategien des KM identifiziert und ein integrierender Rahmen für die Systemanalyse vorgestellt. 3 Knowledge Warehouses und Knowledge Networks Hansen und Nohia 10 haben bei der Untersuchung von wissensintensiven Unternehmen zwei grundsätzliche KM-Strategien identifiziert: Kodifizierung und Personalisierung (vgl. Abbildung 2). Kodifizierung ist eine Strategie, welche auf einem ablagebasierten Wissensaustausch aufbaut. Im Vordergrund stehen dabei wiederkehrende Aufgabenstellungen, die von Mitarbeitern mit konkretem Lösungswissen erledigt werden können. Wissen wird i.d.r. wieder verwendet, so dass der Aufbau einer Wissensbasis im Sinne eines Knowledge Warehouses zu empfehlen ist. 6 Vgl. Alex/Becker/Stratmann (2000), S. 63ff. 7 Zur Wechselwirkung von KM und BI vgl. auch Gabriel/Dittmar (2001), S. 24ff. 8 Vgl. Fraunhofer Institut IAO (1997). 9 Eine Übersicht über relevante Methoden bietet ILOI (1997). 10 Vgl. Hansen/Nohria (1999), S. 87.

4 4 Die Personalisierungsstrategie ist demgegenüber geeignet für die Unterstützung innovativer, schwer greifbarer Aufgabenstellungen, die von Mitarbeitern mit abstraktem Lösungswissen erschlossen werden können. Die starre Ablage von Wissen würde in diesem Fall keine sinnvolle Unterstützung liefern. Notwendig ist daher der Aufbau eines Netzwerks zwischen Experten, ein Knowledge Network. Hansen und Nohia postulieren eine klare Dichotomie zwischen beiden Ansätzen: Der Versuch, eine Aufgabenstellung mit dem Einsatz beider Strategien zu lösen, müsse scheitern. Es sei vielmehr notwendig, von vorn herein die der Aufgabe angemessene Vorgehensweise zu definieren und konsequent umzusetzen. KODIFIZIERUNG PERSONALISIERUNG Ökonomie der Wiederverwendung von Wissen Mitarbeiter mit konkretem Problemlösungswissen Wiederkehrende Aufgabenstellungen Unterstützung der Wissensablage Mitarbeiter Wissensmanagementstrategie Aufgabenstellung Technologie Ökonomie der individuellen Expertise Mitarbeiter mit abstraktem Problemlösungswissen Innovative, schwer greifbare Aufgabenstellungen Unterstützung des Wissenstransfers Ablagebasierter Wissensaustausch, Knowledge Warehouse Geschäftsstrategie Interpersoneller Wissensaustausch, Knowledge Network Abb. 2: Knowledge Management-Strategien Im Folgenden werden die Konzepte Knowledge Warehouse und Knowledge Network sowie die damit verbundenen Methoden im Überblick vorgestellt. 3.1 Knowledge Warehouses Kodifizierung und damit die Fokussierung auf das ablegbare Wissen wird durch den Aufbau eines Knowledge Warehouses unterstützt. Dazu muss ein System geschaffen werden, dass eine große Menge an Daten und Dokumenten vorhält, durch geeignete Analyseverfahren Informationen gewinnt und dem Nutzer bequem zugänglich macht. Gemäß einer Delphi-Studie liegen 58 % des Wissens in einem Unternehmen explizit vor. 26 % in Papierform, 20 % in elektronischen Dokumenten und (nur) 12 % in elektronischen Wissensdatenbanken. 11 Notwendig sind daher Methoden, die sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten den Nutzern verständlich zugänglich machen. Dazu gehören z.b. 11 Zitiert bei Herbst (2000), S. 81f.

5 5 Abstimmung von Strategie, Zielen und Messgrößen Informationsbedarfsanalysen, um zielgerecht die relevanten Fakten und Kennzahlen identifizieren zu können Methoden des Information Retrieval (z.b. auf der Basis linguistischer Algorithmen) Methoden der Datenanalyse (OLAP, Data Mining) Methoden der Textanalyse (Text Mining) Unterstützend sind für den Aufbau von Knowledge Warehouses zahlreiche IT-Tools verfügbar, wie zum Beispiel Datenbanken, Dokumenten- und Content-Management- Systeme, Data-Mining-, Text-Mining- oder Online Analytical Processing (OLAP)- Systeme sowie Suchmaschinen und Groupware-Produkte. 3.2 Knowledge Networks Die Basis bei der Personalisierung ist der persönliche Wissensaustausch. Nach der o.g. Delphi-Studie befinden sich knapp die Hälfte des Wissens in den Köpfen der Mitarbeiter, sei es als Erfahrungswissen, als Daumenregeln oder als Tipps und Tricks. 12 Gerade bei räumlich verteilten Organisationen ist daher eine systematische Unterstützung dieses Wissensaustausches notwendig. 13 Methoden in diesem Bereich betreffen v.a. den Aufbau von Communities of Practice als [...] Zusammenschlüsse von Personen, die sich für ein in der Regel breites, aber klar umrandetes Fachthema mit Geschäftrelevanz interessieren 14 und austauschen. Diese Wissensgemeinschaften unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, ob sie ein loser Zusammenschluss von Interessierten sind, oder ob ein Experte eine Moderatorenrolle einnimmt. 15 Gemeinsam ist allen Formen, dass eine intrinsische Motivation zur Teilnahme aller Mitglieder vorliegen muss, ohne die keine wirkungsvolle Wissensentwicklung und -verteilung erreicht werden kann. Generell ist eine längere Lebensdauer der Netzwerke zu empfehlen, da sich eine Community- Kultur erst nach Überwindung der ersten Berührungsängste einstellt. Technisch kann ein solches Knowledge Network unterstützt werden durch u.a. Who-is- Who-Verzeichnisse, Yellow Pages, Telefon, , Videoconferencing, gemeinsame Netzlaufwerke oder virtuelle Konferenzräume. 3.3 Einsatzschwerpunkte und Integration Ein Knowledge Warehouse verfolgt prinzipiell die Philosophie des Person-to- Document während ein Knowledge Network die des Person-to-Person in den 12 Zitiert bei Herbst (2000), S. 81f. 13 Vgl. North/Romhardt/Probst (2000). 14 Schütt (2000), S Vgl. eine andere Form der Begriffsdefinition bei Bach (2000), S. 80f.

6 6 Vordergrund stellt. Die beiden Alternativen schließen sich u.e. nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil, die Alternative, die tendenziell stärker fokussiert wird, ist auf die Unterstützung der anderen angewiesen. Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass die im Rahmen des Knowledge Networks benötigten Informationen, wer über welche Expertise verfügt, in einer Datenbank (Warehouse) verwaltet werden müssen. Das Verhältnis ist dabei jeweils unternehmensspezifisch zu bestimmen. Diese Sichtweise hebt die strenge Dichotomie der Strategien auf und stellt auf eine individuelle Betrachtung der jeweiligen Situation ab. Unabdingbar sind jedoch übergreifende Komponenten, ohne die eine Integration der Konzepte nicht möglich ist. Auf der fachlichen Ebene ist die Definition von einheitlichen Taxonomien bzw. Ontologien 16 erste Voraussetzung. Sowohl innerhalb von Networks und Warehouses als auch übergreifend scheitert eine übergreifendende Nutzung von Wissen häufig an Begriffswelten und Definitionen, die nicht miteinander kompatibel sind. Technisch dienen Wissensmanagementsysteme (WMS) i.d.r. auf Basis von Portalen dazu, unterschiedliche Teilsysteme und das darin enthaltene Wissen zusammen zu führen und integriert bereit zu stellen (vgl. Abschnitt 4.6). Dieser Zusammenhang soll in der folgenden Abbildung 3 verdeutlicht werden: Gemeinsames Begriffsverständnis Knowledge Network Communities of Practice Wissenszirkel Einbeziehung interner und externer Wissensträger Knowledge Warehouse Unterschiedliche Ablage und Zugriffsmöglichkeiten Interne und externe Daten Technische Basis WMS-Architektur: Portal, Data Warehouse, Dokumentenmanagement, Workflow-Management,... Abb. 3: Integration von Knowledge Warehouses und Knowledge Networks 16 Eine Ontologie is a shared unterstanding of some domain of interest (Uschold/Grüninger (1996)).

7 7 3.4 Analyse-Framework Zur Analyse der Einsatzpotenziale des KM zur Unterstützung von BI-Aufgaben ist eine strukturierte Vorgehensweise notwendig. Das nachfolgende Analyse-Framework hilft dabei, die Komplexität der Aufgabenstellung zu verringern und systematisch Einzelmaßnahmen zu identifizieren. Dabei wird zwischen den Dimensionen des Bezugs der Wissensträger zum Unternehmen und dem Grad der Personengebundenheit unterschieden. Dimension Bezug zum Unternehmen: intern extern Internes Wissen beschreibt das gesamte Wissen der Wissensträger eines Unternehmens. KM dient im Sinne des Recource-based view dazu, die Verwendung dieses Wissens systematisch zu planen und steuern. Wesentlich ist jedoch auch die Einbeziehung des Wissens, welches nicht direkt im Unternehmen zur Verfügung steht (Market-based view). Auch hier dienen Methoden des KM dazu, dieses in den Unternehmensprozessen nutzbar zu machen. Dimension Personengebundenheit: implizit explizit Beim expliziten Wissen handelt es sich um beschreibbares, formalisierbares Wissen, welches strukturiert oder unstrukturiert in Dokumentationen, Datenbanken etc. bewahrt werden kann. Es lässt sich somit relativ einfach verarbeiten, übertragen, verteilen und speichern. Es wird hier davon ausgegangen, das dieses Wissen ideal durch den Einsatz von Knowledge Warehouses unterstützt werden kann. Implizites Wissen dagegen ist weitest gehend aktions- und personengebunden und dadurch sehr schwer zu identifizieren und damit auch schwer zu verteilen und zu kodifizieren. Aus diesem Grund werden Knowledge Networks dazu genutzt, dieses Wissen zielgerecht zu entwickeln und zu verbreiten. Beide Dimensionen zusammen bilden das folgende Analyse-Framework (Abbildung 4): Intern Extern Implizit Aufgabenbezogene Communities Partner- Communities Explizit Daten strukturiert Reporting OLAP Data Mining Daten unstrukturiert Text Mining Retrieval Daten strukturiert (z.b. externe ERP- Systeme) Daten unstrukturiert (z.b. WWW, externe Dokumente) Abb. 4: Analyse-Framework

8 8 Dieses Framework eignet sich für jede Form der wissensbasierten Analyse von BI- Systemen. Zur Konkretisierung dient im Folgenden das Beispiel des Intelligent Supplier Management (ISM). 4 Anwendungsbeispiel Intelligent Supplier Management Großunternehmen haben des öfteren dezentrale Einkaufsstrukturen. Dies kann eine unternehmenspolitische Entscheidung sein (höhere Flexibilität und Marktnähe der Einkäufer z.b. durch Spartenorganisation mit eigenen Einkaufsbereichen). Im Zeitalter der Mergers & Acquisitions befinden sich Unternehmen aber auch zunehmend häufiger vor der Herausforderung, dass gleichsam über Nacht zwei oder gar mehrere Einkaufsorganisationen mit unterschiedlichen internen Strukturen, anderer Marktbearbeitung sowie und dies stellt nicht selten das größte Integrationshemmnis dar einem völlig anderen Einkaufs-Begriffsverständnis einheitlich in Bezug auf die Lieferanten agieren sollen. Diese Aufgabe ist nur mit einem integrierten fachlichen und informationstechnologischen Ansatz dem ISM zu erfüllen. Hierbei löst ISM u.a. die Frage, wer die wichtigsten Lieferanten sind und wie die Unternehmensressourcen am besten eingesetzt werden, um ein strategisches Lieferantenmanagement aufzubauen. Ergebnis ist ein Wissens- und Informationssystem, das Supplier Intelligence durch eine unternehmensweite und integrierte Sicht auf die Beziehungen zu den Lieferanten bereit stellt. Mit Hilfe von ISM können direkte und indirekte Kosten reduziert, die zum Unternehmen passenden Lieferanten gefunden, das Risiko von Unterbrechungen der Information Supply Chain minimiert und der Information Supply Chain Management Process durch interne und externe kollaborative Prozesse auf Basis einer integrierten Datenhaltung optimiert werden. Ausgangspunkt eines ISM-Projekts können folgende (typische) Fragestellungen des Einkaufs sein: Wie viele Lieferanten haben wir? In welchen (rechtlichen) Beziehungen stehen die Lieferanten untereinander? Mit welchen Produkten beliefern uns die Lieferanten? Zu welchen Preisen kaufen wir ein? Wie steht es um die Qualität der Lieferungen? Ist die Lieferantenbasis ausreichend diversifiziert?

9 9 Stehen bei den Einkaufsverhandlungen genügend Informationen über die Lieferanten zur Verfügung? Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf Projekterfahrungen der Unilog Integrata. Eingeflossen sind dabei v.a. Erfahrungen aus dem Bereich Business Intelligence der Unilog Gruppe aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Hingewiesen werden soll in diesem Aufsatz auch auf die kritischen Erfolgsfaktoren einer ISM-Lösung und die lessons learned aus ISM-Projekten. Ausgangspunkt der Analyse ist das konkret auf das ISM angepasste Framework (Abbildung 5). Intern Extern Implizit Einkäufer- Community ISM- Community Explizit Daten strukturiert (z.b. BSC, Lieferanten-Datenbank, Clustering) Daten unstrukturiert (z.b. Verträge, Qualitätsdaten) Daten strukturiert (z.b. Supplier ERP- System) Daten unstrukturiert (z.b. Marktinformationen) Abb. 5: Analyse-Framework für das ISM 4.1 Gestaltungsbereich intern implizit Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Einkaufsprozesse stellt zunächst die Nutzung des Erfahrungswissens der Einkäufer dar. Zu diesem Zweck eignet sich der Aufbau einer Einkäufer-Community, welche dem Austausch von Wissen und zur Findung eines gemeinsamen Begriffsverständnisses dienen kann. Dabei müssen allerdings zunächst die relevanten Wissensträger im Unternehmen ausgemacht werden. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Den Aufbau einer Einkaufs- Wissenslandkarte oder die persönliche Recherche im Unternehmen durch einen Wissensagenten. Insbesondere bei Großunternehmen mit z.t. jährlich wechselnden Organisationsstrukturen wäre letztere Variante für die Mitarbeiter eine Hauptbeschäftigung. Deswegen empfiehlt sich der Aufbau einer Einkaufs-Wissenslandkarte.

10 10 Der Aufwand hierfür ist nicht zu unterschätzen. Zudem muss ein Verantwortlicher für die Pflege der Einkaufs-Wissenslandkarte bestimmt werden. 17 Alternativ oder ergänzend zur Erstellung einer Wissenslandkarte kann auch eine (grobe) Einkaufs-Geschäftsprozessmodellierung inkl. der Einkaufs-Wissensobjekte erfolgen (vgl. Abschnitt 4.5.1). Nachdem die relevanten Wissensträger identifiziert worden sind, werden sie in einer Einkäufer-Community freiwillig zusammen gebracht. Jeder Beteiligte hat hierbei die Rolle Autor und Nutzer. Zu empfehlen ist die Etablierung eines Einkaufsexperten, der den Lebenszyklus der Community überwacht und die Rolle eines Moderators und Redakteurs einnimmt. 18 Implementiert werden kann eine solche Community als Fachzirkel mit regelmäßigen (vorbereiteten und protokollierten) Meetings, die der Experte moderiert. Zu empfehlen ist eine Implementierung der Einkäufer Community als Purchasing Knowledge Network im Corporate Intranet: Diskussionsforen 19 und Chatrooms können hier eingerichtet sowie Newsletter- und Mailing-Dienste zur Verfügung gestellt werden. Corporate Yellow Pages (Expertise Directories inkl. Einkäufer-Skill-Matrizen 20 ) bieten ebenso wie Link-Listen und FAQs einen ersten Schritt hin zum ISM. Gleich, ob als Fachzirkel oder als virtuelle Community organisiert: Der Experte der Einkäufer-Community sollte darauf hinwirken, dass diese neben dem Informationsaustausch in Bezug auf die Lieferanten zu einem gemeinsamen Begriffsverständnis im Einkaufsbereich gelangt (=Explizierung und Abstimmung des impliziten Wissens). Dieses sollte als Glossar angelegt sein und von Experten gepflegt werden. Ein solches Glossar dient nicht nur der besseren Kommunikation innerhalb der Einkäufer- Community, es ist auch unverzichtbare Notwendigkeit für die Analyse des expliziten Wissens im Einkaufsbereich und für die Abstimmung mit den Lieferanten (vgl. Abschnitte 4.2 bis 4.5). Ein kritischer Erfolgsfaktor in diesem Kontext ist die betriebliche Wissenskultur. 21 Eine wissenshemmende Unternehmenskultur führt häufig dazu, dass virtuelle Communities ein Schattendasein im Unternehmensalltag führen, obwohl eigentlich allen Beteiligten die win-win-situation einer solchen Gemeinschaft klar sein sollte. Ohne Vorbildfunktion der Unternehmensführung in Bezug auf eine innovative 17 Vgl. Herbst (2000), S. 82ff. 18 Vgl. Bach (2000), S. 77f. 19 Vgl. Grothe/Gentsch (2000), S. 78ff. 20 Beispiel einer solchen Matrix bei Bach (2000), S Vgl. Tissen/Andriessen/Deprez (2000), S. 213ff.

11 11 Wissenskultur 22 und ohne entsprechende Anreizsysteme werden viele Einkäufer nach wie vor der Devise Wissen ist Macht folgen Gestaltungsbereich intern explizit Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des ISM ist der Auf- und Ausbau des expliziten Wissens in einer Wissensdatenbank für den Einkauf: Nur ein integrierter Zugriff auf sämtliche internen Einkaufswissensquellen ermöglicht das Erreichen der angestrebten Ziele eines ISM, z.b. ein Preisbenchmarking der Supplier. Es gilt dabei, sowohl die unstrukturierten Einkaufsinformationen (z.b. s, Text- Dokumente, Spreadsheets, Grafiken und Videos) als auch die strukturierten Einkaufsinformationen (z.b. Daten aus den operativen Systemen) den Einkäufern auf Basis einer Wissensdatenbank zur Verfügung zu stellen. Hierbei wird das unternehmensinterne explizite Einkaufswissen identifiziert, analysiert, selektiert, implementiert und präsentiert (inside-out-approach). 24 Ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Implementierung und Präsentation der Daten stellt hierbei neben der fachlichen Moderation und Redaktion durch einen technisch versierten Experten ein der Unternehmung angemessenes Personalisierungskonzept dar: Einkaufs-Sachbearbeiter sind in besonderem Maße an Informationen für ihren eigenen Bereich interessiert. Zudem benötigen sie die Einkaufsdaten zumeist in granularer Form. Einkaufs-Manager hingegen benötigen einen konzernweiten aggregierten Blick auf die Einkaufsdaten. Falls diese Anforderungen in Form eines detaillierten Berechtigungskonzepts nicht berücksichtigt werden, droht ein information overload sowie letzten Endes ein nicht akzeptiertes System. 25 Ein weiterer kritischer Erfolgsfaktor, der bei der Auswahl der Hard- und Software für die Wissensdatenbank beachtet werden muss, ist die Skalierbarkeit des Systems. Die Erfahrung zeigt, dass bereits während eines ersten ISM-Projekts die Anforderungen an das System sukzessive steigen. Erste Erfahrungen auf Basis der Einkaufs- Wissensdatenbank durch die Einkäufer erzeugen einen erhöhten Wissensbedarf. So sind die physischen Grenzen in Bezug auf die Hard- und Software eines inkrementell auszubauenden Prototypen, der eigentlich primär für Quick Wins realisiert wurde, schnell erreicht. 22 Vgl. Kluge/Stein/Licht (2001) und als Beispiel die Leitsätze der Innovationskultur bei 3M: Verantwortung delegieren, Ermutigung zur Eigeninitiative, Toleranz der Vorgesetzten, Freiraum schaffen für Experimente, Zulassen von Fehlern, Entwicklung eigener Arbeitsmethoden; zitiert bei: Herbst (2000), S In einer Kienbaum-Studie haben 2/3 der Befragten angegeben, dass diese Devise das Haupthindernis für das Teilen von Wissen ist; zitiert bei: Herbst (2000), S Vgl. Bea/Haas (2001), S. 26f. 25 Vgl. Holten/Rotthowe/Schütte (2001), S. 13ff.

12 Gestaltungsbereich unstrukturierte Daten Ein Großteil des expliziten Wissens über Lieferanten in einer Unternehmung liegt als unstrukturierte Daten vor. Dies sind häufig Text-Dokumente (z.b. Ausschreibungen, Verträge mit den Lieferanten), Excel-Sheets (z.b. teilweise konsolidierte Lieferantenlisten mit textuellen Anmerkungen in Bezug auf die Lieferantenqualität) oder s (in denen z.b. die Rahmenbedingungen der Lieferantenverträge festgehalten werden). In den wenigsten Fällen steht dieses dringend benötigte Wissen den Einkäufern zur Verfügung. Erster Schritt für ein ISM in diesem Bereich ist daher das Zusammenführen dieser Daten in einem Knowledge Warehouse. Um die Qualität der eingestellten Dokumente sicher zu stellen, sollte zunächst eine fachliche Qualitätssicherung durch Einkaufsexperten erfolgen. Nach der fachlichen Freigabe sollte das Dokument durch einen Content Manager in die Wissensdatenbank überführt werden. Diesem obliegt auch eine etwaige Indizierung und Klassifikation der Dokumente. Die Einkäufer, die das Wissensobjekt aus der Wissenssammlung nutzen, geben dem Autor des Dokuments Feedback. Dieser kann dann entscheiden, ob das Dokument erweitert, geändert oder gelöscht wird. So wird der Lebenszyklus des Wissensobjekts gemeinsam von Autor, Experten, Content Manager und Einkäufern überwacht und dessen Qualität gesichert. 26 In einem zweiten Schritt können die vorliegenden Dokumente nach Bearbeitung mit entsprechenden Indizierungsalgorithmen mit Hilfe von Text Mining Verfahren konsolidiert und analysiert werden. So dient Text Mining etwa der Entdeckung interessanter Beziehungen zwischen Dokumenten, der automatischen Segmentierung von Dokumenten (analog dem Data Mining- Prozess, vgl. Abschnitt 4.2.2), die unter Beifügung von Metainformationen - zu Clustern gruppiert werden können, der automatischen Erstellung von Abstracts, der Generierung begrifflicher Netze, die dem Wissensnutzer für einen zu erklärenden Begriff den begrifflichen und inhaltlichen Kontext aufzeigen. 27 Die hohe semantische Bedeutung und Vielzahl der Anwendungsbereiche machen deutlich, dass das Text Mining eine sinnvolle Zusatzkomponente zum ISM darstellt. 28 Zu beachten ist jedoch, dass sich zahlreiche Softwareprodukte noch in einem Experimentalstadium befinden. 26 Vgl. Lebenszyklus bei Bach (2000), S Vgl. Grothe/Gentsch (2000), S.212f. 28 Vgl. Grothe/Gentsch (2000), S. 233f.

13 Gestaltungsbereich strukturierte Daten Im Gestaltungsbereich strukturierte Daten des ISM geht es zunächst darum, den Informationsbedarf der Einkäufer zu evaluieren. Häufig wird man dann feststellen, dass die Informationslandschaft des Einkaufs gekennzeichnet ist durch: unterschiedliche Begriffswelten / Kennzahlendefinitionen sowohl innerhalb als auch zwischen Business Units, widersprüchliche Aussagen in Berichtslieferungen Fachliche Basis für ein effektives und effizientes Berichtswesen ist zunächst der Aufbau eines Glossars (im Idealfall hat dieses schon eine Einkäufer-Community aufgebaut, vgl. Abschnitt 4.1): Häufig sprechen Einkäufer die gleiche Sprache, verwenden aber unterschiedliche Dialekte. Werden aber die bisweilen nur geringen semantischen Begriffsverschiebungen nicht im Rahmen eines Glossars offen gelegt, führt dies dazu, dass Äpfel mit Birnen verglichen werden. Und um im Bild zu bleiben eine Aggregation über Äpfel und Birnen in der Annahme, es handele sich um die gleichen Früchte, führt auf der Ebene des Managements zu Informationsverzerrungen, die ein erfolgreiches ISM nahezu unmöglich machen. Vor diesem Hintergrund werden die konkreten Einkaufs-Berichtsanforderungen spezifiziert. Wesentlicher Bestandteil ist hierbei der Aufbau eines angemessenen Kennzahlensystems, mit dessen Hilfe sich der konzernweite Einkauf steuern lässt. Zu empfehlen ist hier der Aufbau eines Kennzahlensystems im Sinne einer angepassten Balanced Scorecard (BSC). Dabei wird die Kundenperspektive durch eine Lieferantenperspektive ersetzt. 29 Nach der Definition der Kennzahlen werden dann die für den Einkauf relevanten Auswertungsdimensionen spezifiziert. Technisch sollte das fertig definierte Berichtswesen auf ein Data Warehouse als Bestandteil der Wissensdatenbank zugreifen. Hierbei ist zumeist ein Zugriff auf die operativen Systeme allein schon aus Performanzgründen nicht sinnvoll. Empfehlenswert ist der Aufbau einer eigenen Datenhaltung, in das die für das Berichtswesen relevanten Daten aus den Vorsystemen gespiegelt werden und dann nach einer Transformation konsolidiert bereit gestellt werden. 30 Voraussetzung für diesen Vorgang ist wiederum ein einheitliches Begriffsverständnis. Ohne ein solches kann das Datenmodell für das Data Warehouse nicht anforderungsgerecht erstellt werden. 31 Vor allem bei Konzernverbünden stellt dabei der Aufbau eines integrierten Lieferantenstamms bei Tausenden von Lieferanten und Standorten eine nicht zu unterschätzende Hürde da. Für ein aussagekräftiges ISM ist dies jedoch eine Mindestvoraussetzung, ohne die keine sinnvolle Analyse oder Bewertung möglich ist. ISM zeichnet sich nun vor allem dadurch aus, dass der Einkauf nicht nur auf fest definierte Reports zurück greift, sondern das die Einkäufer den vorhandenen 29 Vgl. zum Einsatz der BSC im Supplier Management Werner (2000), S. 204ff. und zum Vorgehen bei der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Balanced Scorecard allgemein Kumpf (2001). 30 Vgl. zur datenschutzrechtlichen Relevanz eines solchen Vorgehens Holten/Knackstedt/Becker (2001), S. 54ff. 31 Vgl. Totok, A. (2000).

14 14 Datenbestand interaktiv in Bezug auf einkaufsrelevante Zusammenhänge analysieren können. Basis ist hierfür das On-Line Analytical Processing (OLAP). Hierbei erfolgt eine flexible Navigation über die definierten Kennzahlen in Bezug auf die definierten Auswertungskriterien (z.b. Anzeige der gelieferten Produkte in der Region x im Zeitraum y). 32 Während eine Einkaufs-Analyse im Rahmen des OLAP deduktiv (d.h. anhand definierter Hypothesen) erfolgt, ermöglichen Data Mining-Methoden eine induktive Analyse über den Datenbestand. 33 Analog dem Text Mining (vgl. Abschnitt 4.2.1) werden hierbei Zusammenhänge im Datenbestand offen gelegt, die zuvor unbekannt waren. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist dabei die Clusterung von Preis-Einflussgrößen. Auf diese Weise können die geeigneten Auswertungsdimensionen für OLAP-Analysen ermittelt sowie Lieferanten in Clustern oder einzeln beurteilt und mit Hilfe von Profilen eine Strategie für die weitere Zusammenarbeit definiert werden. Aufgrund der hohen Komplexität von Data Mining-Analysen wird häufig auf den Einsatz entsprechender Methoden verzichtet. Dies kann sich jedoch schon dann rächen, wenn in OLAP-Analysen Zahlen unterschiedlicher Cluster aus Unwissenheit zusammen gefasst werden und auf diese Weise die Ergebnisse verfälschen. 4.3 Gestaltungsbereich extern implizit Mit Hilfe des Gestaltungsbereichs extern-implizit des ISM-Analyse-Frameworks kann die Einkäufer-Community zur ISM-Community ausgebaut werden. Hierbei wird das interne Wissen der Einkäufer-Communities (Wissensentwicklung, -verteilung, und - nutzung) mit dem externen Wissen aus der Lieferantenumwelt vernetzt. Eine solche ISM-Community kann als Business Bus echte n:m-beziehungen zwischen ausgewählten Einkäufern und Lieferanten aufbauen und die Vorteile eines integrierten Lieferantenmanagements realisieren. 34 Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Informationspolitik in den seltensten Fällen so offen sein kann, dass die Einkäufer-Community in Gänze den Lieferanten offen stehen soll. In der Regel empfiehlt sich die Einrichtung eines geschlossenen (durch das Profiling ausgewählten) Bereichs, in dem die Einkäufer offen kommunizieren können. Die konkrete Realisierung der ISM-Community ist abhängig von der jeweiligen Branche. So kann diese Kommunikationsplattform etwa der gemeinsamen Produktentwicklung dienen, ein Diskussions- und Entscheidungsforum für eine optimierte 32 Vgl. Chamoni/Gluchowski (2000) und Grothe/Gentsch (2000), S. 51ff. 33 Vgl. Bissantz/Hagedorn/Mertens (2000) und Grothe/Gentsch (2000), S. 98f., 178ff. 34 Vgl. Österle (2000), S. 35.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Warum Wissensmanagement?

Warum Wissensmanagement? egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation Wir begleiten Sie auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen Beratung Schulung Coaching Folienvortrag Das Wissen in den Köpfen Communities managen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung.

Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung. Webmarketing Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung. 3-2-1-keins wie performant sind Ihre Webmarketing Kampagnen? Wie hoch ist Ihre Cost-per-Sale über den Webmarketing-Kanal? Die

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten

Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten Holger Gerhards Holger Gerhards ist Gründer und Geschäftsführer der gmc² gerhards multhaupt consulting GmbH. Das

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

Kunden erfolgreich gewinnen.

Kunden erfolgreich gewinnen. Strategieagentur www.-hannover.de Kunden erfolgreich gewinnen. Praktische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der innovative Weg, Kunden zu begeistern. Verschaffen Sie sich klare Wettbewerbsvorteile

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde Agenda Automatisierungsfallen im E-Mail-Marketing. Vorstellung rabbit emarketing High End Individualismus und Marketing Automation Boon and Bane der Marketing Automation

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr