PUBLIKATIONEN. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONEN. Stand:"

Transkript

1 PUBLIKATIONEN Prof. Dr. Peter Schüren Stand: EINZELSCHRIFTEN Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern Vorschläge für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung von Missbräuchen beim Fremdpersonaleinsatz und zur Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie Veröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen MAIS NRW, 2015 (gemeinsam mit Brors) Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Schüren (Hrsg.), München 4. Auflage 2010 (gemeinsam mit Brors, Hamann, Riederer von Paar, Stracke) 3. Auflage 2007 (gemeinsam mit Brors, Hamann, Riederer von Paar, Stracke) 2. Auflage 2003 (gemeinsam mit Feuerborn und Hamann) 1. Auflage 1994 (gemeinsam mit Feuerborn und Hamann) Die Legitimation der tariflichen Normsetzung durch die tarifunterworfenen Gewerkschaftsmitglieder in Deutschland und den Vereinigten Staaten Freiburg 1988 Vorruhestandsgesetz - Kommentar unter Berücksichtigung der Durchführungsbestimmungen der Bundesanstalt für Arbeit mit Erläuterungen zu 59er Novelle Heidelberg 1985 (gemeinsam mit Faude) Job Sharing - Arbeitsrechtliche Gestaltung unter Berücksichtigung amerikanischer Erfahrungen Heidelberg 1983, zugl. Diss., Freiburg 1982 Seite 1 von 14

2 AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN SAMMELSCHRIFTEN Scheinwerkverträge ohne fingierte Arbeitsverhältnisse zum Entleiher? Erwiderung auf Bissels, NZA 2017, 214 NZA 2017, S (gemeinsam mit Pütz) Teilzeit- und Befristungsgesetz in: Dornbusch, Fischermeier, Löwisch (Hrsg.) AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht 8. Auflage 2016, S Auflage 2015, S Auflagen 1 6 u.d.t.: Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht 6. Auflage 2014, S Auflage 2013, S Auflage 2011, S Auflage 2010, S Auflage 2009, S Auflage 2008, S Inhouse-Outsourcing im Konzernverbund Legale Werkverträge und konzerninterne Überlassungen gem. 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG 2011 und 2017 DB 2016, S (gemeinsam mit Fasholz) Wie Nahles die Rechte von Leiharbeitern stärkt Makroskop 2016, Die Reform des AÜG: Das Widerspruchsrecht gem. 9 Nr. 1 AÜG 2017 Ein Kuckuckskind im Koalitionsvertragsnest? jurispr-arbr 19/2016 Anm. 1 Illegale Arbeitnehmerüberlassung identifizieren Kriterienkatalog als Lösung? DB 2016, S Inhouse-Outsourcing und der Diskussionsentwurf zum AÜG Ein Diskussionsbeitrag NZA 2015, (gemeinsam mit Fasholz) Qualitätsmanagement des Subunternehmers als Indiz zum Nachweis eines Werkvertrages eine (weitere) Skizze Festschrift Wank 2014, S Seite 2 von 14

3 Beweislastumkehr zur Bekämpfung von Scheinwerkverträgen zugleich eine Anmerkung zu Tuengerthal/Geißer (BB 2014, ), BB 2014, S Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Fremdpersonaleinsatz NZA 2014, S (gemeinsam mit Brors) Fremdfirmenpersonal oder: Das Märchen vom Fischer und seiner Frau BB 2013, Die erste Seite, Nr. 21 Scheinwerk- und Scheindienstverträge mit Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis Vorschlag zu einer Korrektur des AÜG NZA 2013, S BB-Forum: Tarifwidrige Personalkostensenkung für Leiharbeitnehmer durch unbezahlte Nichteinsatzzeiten BB 2012, Wirtschaftsweisen fordern Vertrauensschutz für CGZP-Tarifnutzer eine kritische Analyse, AuR 2012, S. 4 6 Warum ist die Geschichte des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes so schwierig? in: Dinges, Franken, Breucker, Calasan, Speidel (Hrsg.), Zukunft Zeitarbeit 2012, S War die CGZP nicht selbst Tarifpartei sondern nur Vertreterin ihrer Mitglieder? NZA 2011, S Anmerkungen zur CGZP-Entscheidung des BAG vom und ihrer Bindungswirkung RdA 2011, s Funktionsmängel des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes bei Scheinwerkverträgen aus dem Ausland eine Skizze Festschrift Düwell 2011, S Verjährung von Nachzahlungsansprüchen der Leiharbeitnehmer nach Feststellung der Tarifunfähigkeit der CGZP AuR 2011, Seite 3 von 14

4 Die neue Entsendebescheinigung A-1 und die Voraussetzungen ihrer Erteilung NZS 2011, S (gemeinsam mit Wilde) Die neue Leiharbeitsrichtlinie und ihre Umsetzung in deutsches Recht RdA 2011, S.1-64 (gemeinsam mit Wank) Reform der Leiharbeit Süddeutsche Zeitung vom Teilzeitbeschäftigung In: Richardi/Wlotzke (Hrsg.) Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht 3. Auflage 2009, Band 1 Individualarbeitsrecht, (Teilzeitbeschäftigung, bedarfsorientierte Arbeitszeitsysteme) 2. Auflage 2001, Ergänzungsband Individualarbeitsrecht, Auflage 2000, Band 2 Individualarbeitsrecht II, , 1. Auflage 1993, Band 2 Individualarbeitsrecht II, Einbeziehung Dritter in das Arbeitsverhältnis in: Richardi/Wlotzke (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 3. Auflage 2009, Band 2 Kollektivarbeitsrecht/Sonderformen, Die Gefälligkeitstarife sind das Problem (Standpunkt) Personalmagazin 2009, S. 61 Selbständige und akzessorische Beitragsansprüche bei nichtigen Billigtarifverträgen in der Leiharbeit NZS 2009, S (gemeinsam mit Wilde) Arbeits-, Sozial- und Strafrechtliche Risiken bei der Verwendung von Scheintarifverträgen NJW 2008, S (gemeinsam mit Riederer v. Paar und Park) Die Leiharbeit im Henssler/Preis-Entwurf für ein Arbeitsgesetzbuch kritische Anmerkungen AuR 2008, S Tarifunfähigkeit der CGZP wegen Missbrauchs der tariflichen Normsetzungsbefugnis in der Leiharbeit AuR 2008, S Seite 4 von 14

5 Tarifunfähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für die Leiharbeitsbranche NZA 2008, S Die Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PSA vor den deutschen Arbeitsgerichten Ergebnisse einer Umfrage NZA 2007, S Leiharbeit in Deutschland Aktualisierter Bericht für den XVIII. Weltkongress (Paris 2006) der Internationalen Gesellschaft für das Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit RdA 2007, S Kostensenkung durch konzerneigene Verleihunternehmen BB 2007, S Die Regelung der Vergütung der Leiharbeit oder Der Besuch des Elefanten im Porzellanladen des kollektiven Arbeitsrechts Festschrift Löwisch 2007, S Die Verfassungsmäßigkeit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - ein Rückblick mit Ausblicken RdA 2006, S Kostensenkung durch konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung BB 2005, S (gemeinsam mit Brors) Symbiotische Arbeitnehmerüberlassung oder: Der Gesetzgeber hofft und der Markt handelt Festschrift Kollhosser 2004, S Risiken nichtiger Tarifverträge in der Leiharbeit AuR 2004, S (gemeinsam mit Riederer v. Paar) Tarifverträge für die Leiharbeit Weitreichende Innovation mit erheblichem Konfliktpotential JbArbR 2004, S Tarifverträge ohne mitgliedschaftliche Legitimation eine Skizze Festschrift 50 Jahre Bundesarbeitsgericht 2004, S Seite 5 von 14

6 Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung zur Kostensenkung BB 2004, S (gemeinsam mit Brors) Arbeitnehmerüberlassung nach der Reform Risiken der neuen Freiheit NZA 2003, S (gemeinsam mit Riederer v. Paar) Fremdfirmenpersonal Legale und illegale Arbeitnehmerüberlassung in: Blanke/Schüren/Wank/Wedde (Hrsg.), 4. Teil Handbuch Neue Beschäftigungsformen, Baden-Baden 2002, S Gut gemeint - schlecht gemacht: Systembrüche im Recht der Arbeitnehmerüberlassung BB 2002, Heft 33, Die erste Seite Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Änderung der Arbeitszeit nach dem TzBfG AuR 2001, S Employee Leasing in Germany: The Hiring out of an Employee as a Temporary Worker Comparative Labor Law & Policy Journal 2001, Der Scheinwerkvertrag - Rechtsfolgen und Identifikation verdeckter, illegaler Arbeitnehmerüberlassung WiVerw 2001, S Kleine Münze - Große Leistungen? Motivation in der Wissenschaft Forschung und Lehre 2000, S Abgrenzung und Identifikation von Scheinwerkverträgen - Eine Skizze Festschrift Däubler 1999, S Master and Servant - Anmerkungen zum Arbeitsverhältnis im angloamerikanischen Arbeitsrecht Festschrift Großfeld 1999, S Arbeitsrecht als Bestandteil strategischer Planung von Veränderungen im Unternehmen: Innovative Personalanpassung als Beispiel in: Reiß/von Rosenstiel/Lanz (Hrsg.), Change Management - Programme, Projekte und Prozesse 1997, S Seite 6 von 14

7 Risikobegrenzung bei Scheinselbständigkeit im Arbeitsrecht der Vereinigten Staaten - Small Business Protection Act of 1996 Festschrift Wiese 1998, S Teilzeitbeschäftigung - Aktuelles zur Gleichbehandlung und zur Flexibilisierung der Arbeitszeitdauer RWS-Forum Band 11 "Arbeitsrecht 1997", S Rahmenbedingungen bedarfsorientierter Arbeitszeitgestaltung 1996, Praxishandbuch der Arbeitszeitgestaltung Gruppe 3.1, S Mitbestimmung des Betriebsrats bei Zulagen und betrieblichen Entgeltsystemen RdA, 1996, S Abrufarbeit mit variabler Arbeitszeit oder: Was steht eigentlich in 41 BeschFG? NZA 1996, S Personalkostensenkung in mittelständischen Unternehmen - Strategische Überlegungen aus arbeitsrechtlicher Perspektive DB 1996, S Gesetzlich fingiertes Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz Überlassungserlaubnis - Synchronisationsverbot, vermutete Arbeitsvermittlung und die Folgen WiVerw 1996, S Gleitzeitsysteme - Inhaltsschranken der "Zeitsouveränität" AuR 1996, S Grundformen flexibler Arbeitszeitgestaltung und ihre Steuerungssysteme Festschrift Gitter 1995, S Teilzeitarbeit/Teilzeitbeschäftigung Ergänzbares Lexikon des Rechts, 1995, 12/1560 Arbeitsrechtliche Fragen der starren und flexiblen Arbeitszeit 1995, Praxishandbuch der Arbeitszeitgestaltung Gruppe 4, S Sozialversicherung bei Arbeitnehmerüberlassung NZS 1994, S u. S (gemeinsam mit Diebold) Das Synchronisationsverbot bei der gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung Festschrift Kissel 1994, S Seite 7 von 14

8 Überstundenzuschläge für Teilzeitkräfte NZA 1993, S Wer Sozialpläne verzögert wird bestraft! - "punitive damages" im Betriebsverfassungsrecht? Festschrift Stree und Wessels 1993, S Ungleichbehandlung im Arbeitsverhältnis - Versuch einer Strukturierung der Rechtfertigungsvoraussetzungen Festschrift Gnade 1992, S Die Gestaltungsfreiheit der Tarifvertragsparteien beim sachlichen Grund in 2 Abs. 1 BeschFG 1990 ZTR 1992, S Gewerbliche Zwischenvermietung und Bestandsschutz JZ 1992, S Arbeit auf Abruf, Arbeitsplatzteilung und Jahresarbeitszeitverträge 1991, Praxishandbuch der Arbeitszeitgestaltung Gruppe 4, S Mitbestimmung bei der automatischen Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen RdA 1991, S Arbeitsrechtliche Fragen der starren und flexiblen Arbeitszeit, 1990, Praxishandbuch der Arbeitszeitgestaltung Gruppe 4, S. 1 26j Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Schrifttums im Jahre 1989 ZfA 1990, S Der Anspruch Teilzeitbeschäftigter auf Überstundenzuschläge RdA1990, S Mietrechtlicher Kündigungsschutz für Wohngemeinschaften JZ 1989, S Übungsfall Zivilrecht (Unmöglichkeit/Annahmeverzug) Die Fortbildung 1989, S Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat in der Praxis - Versuch einer Handlungsanleitung, Die Fortbildung 1988, S Seite 8 von 14

9 Tarifautonomie und tarifdispositives Richterrecht AuR 1988, S Tarifgeltung für Außenseiter? - "No Taxation without Representation" RdA 1988, S Arbeitsrechtliche Fragen der starren und flexiblen Teilzeitarbeit u. Arbeit auf Abruf, in: Arbeitsplatzteilung und Jahresarbeitszeitverträge, Hoff/Knebel/Schwedes (Hrsg.), Praxis-Handbuch der Arbeitszeitgestaltung, 1987, S u (Loseblatt Stand 1992) Teilzeitarbeit Teile 8 10 (Arbeitsrechtliche Fragen) in: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), 3. Auflage 1992, Teile 7-10, S Auflage 1988, S ; 1. Auflage 1986, S , Arbeitsrecht Teile 7-10 in: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) Mobilzeit 4. Auflage 1997, S Auflage 1992, S , 2. Auflage 1988, S ; 1. Auflage 1986, S , Arbeitsrechtliche Fragen der Teilzeitbeschäftigung Die Fortbildung 1985, S (gemeinsam mit Maier) Kostendämpfung im öffentlichen Dienst in den USA ZBR 1985, S (gemeinsam mit Reimann) Der Verzicht auf Vorruhestandsleistungen zum Erhalt von Erwerbs- /Berufsunfähigkeitsrente, NZA 1985, S Neue rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitszeitflexibilisierung RdA 1985, S Übungsfall Zivilrecht: Der gebrauchte Sportwagen JURA 1985, S (gemeinsam mit Reimann) Seite 9 von 14

10 Arbeitszeitflexibilisierung und Sozialversicherung BB 1984, S Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen von Teilzeitarbeit und kürzerer Arbeitszeit BB 1984, S (gemeinsam mit Löwisch) Kündigung und Kündigungsschutz bei Job-Sharing-Arbeitsverhältnissen BB 1984, S Die Abschaffung der Altersgrenzen im öffentlichen Dienst des Bundes in den USA ZBR 1983, S Gegenseitige Vertretungspflicht der Teammitglieder beim Job Sharing BB 1983, S Job Sharing im öffentlichen Dienst der USA ZBR 1982, S BUCHBESPRECHUNGEN Marschall, Bekämpfung illegaler Beschäftigung, 2. Auflage 1994 RdA 1997, S. 183 Wank/Börgmann, Deutsches und europäisches Arbeitsschutzrecht JZ 1994 Vorderwülbecke, Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds RdA 1991, S. 180 Zachert, Die Sicherung und Gestaltung des Normalarbeitsverhältnisses durch Tarifvertrag RdA 1991, S. 179 Lundt u. a. (Hrsg.), 60 Jahre Berliner Arbeitsgerichtsbarkeit, Berlin 1987 RdA 1989, S May/Mohr, Probleme und Realisierungschancen individueller Arbeitszeitmodelle München 1985 RdA 1987, S. 123 Boner, Teilzeitarbeit, Bern 1985 RdA 1986, S. 400 Hoff, Betriebliche Arbeitszeitpolitik, München 1983 RdA 1984, Heft 4, S. VIII Seite 10 von 14

11 ENTSCHEIDUNGSANMERKUNGEN Entscheidungsanmerkung zu LArbG Mainz v Sa 372/15 jurispr-arbr 6/2017 Anm. 5 (gemeinsam mit Höltig) LArbG Berlin-Brandenburg v jurispr-arbr 41/2016 Anm. 2 Gemeinsame Anmerkung zu den Entscheidungen LAG Baden-Württemberg Sa 41/14 [ 10 AÜG Nr. 14] und Sa 78/14 [ 10 AÜG Nr. 15] LAGE 2015, S. 224 BAG v , RdA 2009, S BAG v RdA 2004, S. 184 BGH v SAE 2004, S (gemeinsam mit Riederer v. Paar) BAG v RdA 2002, S (gemeinsam mit Riederer v. Paar) BAG v SAE 2000, S BAG v AP Nr. 39 zu 1 KSchG 196 BAG v RdA 2000, S. 46 (48) 50 BAG v EzA 2 BeschFG 1985 Nr. 54 BAG v AP Nr. 45 zu 2 BeschFG 1985 BAG v EWiR 1996, Seite 11 von 14

12 BAG v AP Nr. 1 zu 1 TVG Tarifverträge: Nährmittelindustrie BAG v SAE 1996, S BAG v EzA 612 BGB Nr. 18 BAG v EWiR 1996, S EuGH v EuroAS 1995, S. 15 BAG v AP Nr. 32 zu 2 BeschFG 1985 BAG v EzA Art. 119 EWG-Vertrag, Nr. 7 BAG v EzA 612 BGB Nr. 16 BAG v DB 1992, S. 1786, 4 Abs. 1 BeschFG BAG v SAE 1994, S. 262 (266) BAG v AP Nr. 19 zu 1 BeschFG 1985 BAG v EzA 2 BeschFG Nr. 16 BAG v EWiR 1991, S BAG v EzA 4 TVG Ausschlußfristen, Nr. 89 BAG v , SAE 1991, S. 114 BAG v EWiR 1990, S Seite 12 von 14

13 BAG v AP Nr. 78 zu 99 BetrVG 1972 BAG v EWiR 1990, S BAG v SAE 1990, S. 81 BAG v AP Nr. 6 zu 2 BeschFG 1985 BAG v , AuR 1990, S. 233 BAG v AP Nr. 33 zu 87 BetrVG 1972 Arbeitszeit BAG v , EWiR 1989, S BAG v , EzA 99 BetrVG 1972 Nr. 71 BAG v EzA 1 KSchG Krankheit Nr. 25 BAG v SAE 1990, S. 46 BSG v EWiR 1988, S BAG v SAE 1988, S. 326 BAG v SAE 1987, S BAG v EWiR 1986, S BAG v EWiR 1986, S. 613 BAG v SAE 1985, S. 357 Seite 13 von 14

14 ArbG Berlin v AP Nr. 1 zu 5 BeschFG 1985 BGH v EWiR 1985, S OLG Frankfurt v EWiR 1985, S. 37 Seite 14 von 14

VERÖFFENTLICHUNGEN. Stand:

VERÖFFENTLICHUNGEN. Stand: VERÖFFENTLICHUNGEN Prof. Dr. Peter Schüren Stand: 10.05.2016 EINZELSCHRIFTEN Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern Vorschläge für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung von Missbräuchen

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. August 2016 Fachbereich:

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1 1. Teil: Der Fremdpersonaleinsatz und das Individualarbeitsrecht...11 1. Abschnitt: Fremdpersonaleinsatz - Die

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis von Dr. Michael Niebler Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales Dr. Josef Biebl Richter

Mehr

Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit

Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit Hans-Jürgen Rauschenberg Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit Der arbeitsrechtliche Entscheidungsrahmen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 A

Mehr

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Wirtschaft Andre Herkendell Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André Herkendell

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3 - Wirtschaftswissenschaften I - Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit Thema: Aktuelle Probleme der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Joachim Gutmann. Flexible Arbeit. Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing. 1. Auflage. Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart Joachim Gutmann Flexible Arbeit Zeitarbeit, Werkvertrag, Outsourcing 1. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Verzeichnis der Arbeitshilfen 16 Verzeichnis

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Inhaltsübersicht 7. Seite Vorwort 5 Einführung 15

Inhaltsübersicht 7. Seite Vorwort 5 Einführung 15 Inhaltsübersicht 7 Inhaltsübersicht Seite Vorwort 5 Einführung 15 A Grundlagen 17 I. Zur Geschichte der Arbeitszeit 18 1. Die Einschätzung der Arbeit im Wandel der Zeit 18 2. Arbeitszeitverkürzung als

Mehr

Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften

Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften 101. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal / Institut ASER e.v Wuppertal, 29.4.2014 Einführung

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I Universität Trier Zeit: Dienstag 10 13 Uhr Ort: HS C 9 Inhalt A. Literaturhinweise B. Gliederung mit Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur A. LITERATURHINWEISE I. Allgemeine Lehrbücher zum Arbeitsrecht

Mehr

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz RAin Wera Tenbrock Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz 1 Chancen von Fremdpersonaleinsatz Arbeitsspitzen abdecken zeitweise benötigtes Know-how einkaufen Erprobung 2 Was erwartet

Mehr

FALL 10. Gekündigt! Gliederung

FALL 10. Gekündigt! Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 10 Gekündigt! Gliederung

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Neues Recht zur Leiharbeit

Neues Recht zur Leiharbeit Neues Recht zur Leiharbeit Insbesondere zum Merkmal der vorübergehenden Beschäftigung Hajo A. Köhler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1 Änderungen in der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Die Verfassungsmäßigkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, Baden- Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2015 i.e. (gemeinsam mit Andreas Fischer-

Mehr

Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion

Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Tarifdispositives Arbeitsrecht in der juristischen Diskussion Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. Juni

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Von: Uwe Ringel 3. aktualisierte Auflage 2019. Buch. 322 S. Softcover ISBN 978 3 648 12401 7 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichis Einleitung 21

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichis Einleitung 21 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichis 17 1 Einleitung 21 A. Beschäftigungsförderung durch Arbeitnehmerüberlassung 21 B. Statistische Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Mehr

Leiharbeitnehmer und betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg

Leiharbeitnehmer und betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Leiharbeitnehmer und betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Prof. Brors: Leiharbeit - Mitbestimmung des EntleiherBR 1 A. Grundlagen: Überblick Rechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser Einführung 13 Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12 1 Einführung 13 1.1 Neue Tarifverträge 14 1.2 Übersichten 17 1.2.1 Aktuelles Tarifwerk (gewerblich Beschäftigte) 18 1.2.2 Tarifgeschehen seit 2003 19 1.2.3

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17

Vorwort zur ersten A uflage Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten A uflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 1 Rechtsgrundlagen... 19 1.1 Europarecht... 19 1.2 Verfassungsrecht... 21 1.3 Gesetz... 22 1.4 Tarifverträge... 23

Mehr

Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW - 17.03.14

Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW - 17.03.14 1 Regelungsvorschläge zur Eindämmung von Missbräuchen beim Fremdpersonaleinsatz Gesamter Vorschlag abrufbar unter http://www.mais.nrw.de/08_pdf/ 001/140317_missbrauch_werkvert raege.pdf Ausgangspunkte

Mehr

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Arbeitnehmerüberlassung 1 1.1 Begriff 1 1.2 Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung 1 2 Mögliche Vor- und Nachteile der Arbeitnehmerüberlassung 2 2.1 Aus Sicht des Entleihers

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Arbeitsrecht Allgemeiner Hinweis: Diese Literaturliste ist nicht abschließend. Bitte beachten Sie zudem, dass Recht sich ständig entwickelt. Wir weisen deshalb darauf

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 12. Juli 2016 Neunter Senat - 9 AZR 359/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.9AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 12. Juli 2016 Neunter Senat - 9 AZR 359/15 - ECLI:DE:BAG:2016: U.9AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 12. Juli 2016 Neunter Senat - 9 AZR 359/15 - ECLI:DE:BAG:2016:120716.U.9AZR359.15.0 I. Arbeitsgericht Stuttgart II. Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Urteil vom 21.

Mehr

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Arbeits- und Sozialrecht 144 Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Bearbeitet

Mehr

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008 Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich Studienjahrgang 2008 Employer Branding: Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl durch eine Arbeitgebermarke Scheinselbstständigkeit

Mehr

News, Events & Publications

News, Events & Publications News, Events & Publications Dr. Alexander Wolff Books: Co-author, "Dornbusch/Fischermeier/Löwisch", Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht, 8. Auflage, 2016, Kommentierung von EBRG und NachweisG; Co-author

Mehr

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Fremdpersonal. Dr. M. Kaiser Leiter Arbeitsrecht, AUDI AG

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Fremdpersonal. Dr. M. Kaiser Leiter Arbeitsrecht, AUDI AG Aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Fremdpersonal Dr. M. Kaiser Leiter Arbeitsrecht, AUDI AG 1 Worüber wird geredet? Die Systematik Arbeitsvertrag ANÜ* Dienst-/Werkvertrag *Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Tarifverträge 33. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Tarifverträge 33. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12 Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12 1 Einführung 13 1.1 Neue Tarifverträge 13 1.2 Übersichten/Praxishilfen 16 1.2.1 Aktuelles Tarifwerk (gewerblich Beschäftigte) 17 1.2.2 Tarifgeschehen seit

Mehr

(Arbeits-) Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Managern auf Zeit

(Arbeits-) Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Managern auf Zeit (Arbeits-) Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Managern auf Zeit Dr. Andreas Walle Dr. Volker Voth Rechtsanwälte Fachanwälte für Arbeitsrecht Inhaltsübersicht I. Gestaltungsmodelle II. Management auf Zeit

Mehr

Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber

Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Daniel Ulber I. Monographien 1. Der Hinweis auf bestehende Einreden im Zivilprozess - Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis von Parteifreiheit und Richtermacht, Tübingen,

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

Der Begriff Equal Pay in der Leiharbeit nach der Rechtsprechung

Der Begriff Equal Pay in der Leiharbeit nach der Rechtsprechung Der Begriff Equal Pay in der Leiharbeit nach der Rechtsprechung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Der Begriff Equal Pay in der Leiharbeit nach der Rechtsprechung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: Datum:

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

AUSWEG ODER FALLE? ALTERNATIVER PERSONALEINSATZ DURCH WERKVERTRAG, DIENSTVERTRAG, ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Jahrestagung Arbeitsrecht 2014

AUSWEG ODER FALLE? ALTERNATIVER PERSONALEINSATZ DURCH WERKVERTRAG, DIENSTVERTRAG, ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Jahrestagung Arbeitsrecht 2014 AUSWEG ODER FALLE? ALTERNATIVER PERSONALEINSATZ DURCH WERKVERTRAG, DIENSTVERTRAG, ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Jahrestagung Arbeitsrecht 2014 Dr. Thomas Winzer, 31. Januar 2014 Inhalt 1. Ausgangspunkt 1 2.

Mehr

9. Symposium Krankenhaus und Recht. Aktuelle rechtliche Fragen zur Arbeitnehmerüberlassung

9. Symposium Krankenhaus und Recht. Aktuelle rechtliche Fragen zur Arbeitnehmerüberlassung Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Institut für Krankenhaus-Organisation und Betriebsführung GmbH 9. Symposium Krankenhaus und Recht München, 20. November 2014 Aktuelle

Mehr

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze (BGBl 2017, noch offen.) Das lange und sehr kontrovers geführte Gesetzgebungsverfahren passierte Ende November 2016 den Bundesrat

Mehr

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Wirtschaft Anita Rückert Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle Eine individualarbeitsrechtliche Bestandsaufname des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung Masterarbeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 B. Die Arbeitszeitsysteme im Einzelnen 93 Sachverzeichnis 223 Bibliografische Informationen

Mehr

Kapazitätsorientierte Variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)

Kapazitätsorientierte Variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) Hans-Jürgen Meyer Kapazitätsorientierte Variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) Darmstartt Luchterhand Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 1. Abschnitt Einführung und Bestandsaufnahme

Mehr

Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Ausgewählte Einzelfragen

Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Ausgewählte Einzelfragen Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Ausgewählte Einzelfragen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Ausgewählte Einzelfragen Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

XVIII WORLD CON- GRESS OF LABOUR AND SECURITY LAW

XVIII WORLD CON- GRESS OF LABOUR AND SECURITY LAW XVIII WORLD CON- GRESS OF LABOUR AND SECURITY LAW Paris, September 5 th to 8 th 2006 TOPIC 2 INDUSTRIAL LAW AND THE DECENTRALIZATION OF PRODUCTION LEIHARBEIT (EMPLOYEE LEASING OR TEMPORARY WORK) IN DEUTSCHLAND

Mehr

3 RECHTLICHE STRUKTUR DER ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 7

3 RECHTLICHE STRUKTUR DER ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 7 I Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis IV 1 EINLEITUNG 1 A. Gegenstand der Untersuchung 2 B. Gang der Untersuchung 3 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 4 A. Echte und unechte Leiharbeit 4 B. Illegale Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

I. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes 7

I. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes 7 Gliederung 1 EINLEITUNG 7 I. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes 7 II. Ziel und Vorgehensweise 12 2 RECHTUCHE GESTALTUNGSFORMEN DES FREMDPERSONALEINSATZES 14 I. Einzelne

Mehr

Das Verleihnix-Gesetz

Das Verleihnix-Gesetz Das Verleihnix-Gesetz Die Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Rechtsanwältin Kerstin Römelt Arbeitnehmerüberlassung Tarifvertrag Verleiher Equal-Pay / Equal-Treatment (Leih-)Arbeitsvertrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XV A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1 B. Die Arbeitszeitsysteme im Einzelnen 107 C. Die Arbeitszeitflexibilisierung im öffentlichen

Mehr

Abkürzungen..................... 15 Abbildungsverzeichnis.................. 20 I. Fremdpersonaleinsatz............. 21 1. Vorteile beim Einsatz von Fremdpersonal..... 23 1.1 Personalkostensenkung............

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Einleitung. 1 Rost, NZA 1999, 113 (120). 2 Rost, NZA 1999, 113 (121). 3 Karthaus/Klebe, NZA 2012, 417 (417).

Einleitung. 1 Rost, NZA 1999, 113 (120). 2 Rost, NZA 1999, 113 (121). 3 Karthaus/Klebe, NZA 2012, 417 (417). Einleitung Es ist [ ] zumindest diskussionswürdig, arbeitnehmerähnliche Personen generell im selben Umfang wie die in Heimarbeit Beschäftigten als Arbeitnehmer des Betriebs anzusehen. Einer solchen Erweiterung

Mehr

RECHTSTICKER RECHTSTICKER +++

RECHTSTICKER RECHTSTICKER +++ Zustimmungsverweigerungsrecht des Betriebsrats wegen Verstoßes gegen das AÜG bei unbefristeter Einstellung einer Leiharbeitskraft auf einem Dauerarbeitsplatz Eine Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher

Mehr

Beschluss vom

Beschluss vom Ausfertigung Arbeitsgericht Ulm Aktenzeichen: 5 Ca 326110 (Bitte bei allen Schreiben angeben!) 2 k Juni 2011 Beschluss vom 20.06.2011 in der Rechtssache Kläg.- Proz.-Bev.: gegen Beki. - Proz.-Bev.: hat

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern 14. April 2011, Dortmund Kurzer Überblick die Akteure... Leiharbeit und Betriebsverfassung Handlungsmöglichkeiten der

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Arbeitszeitflexibilisierung

Arbeitszeitflexibilisierung Arbeitszeitflexibilisierung Die Unternehmen und ihre Modelle 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von

Mehr

Tarifvertrag Leiharbeit

Tarifvertrag Leiharbeit IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leiharbeit in der Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 12.09.2017 Gültig ab: 01.10.2017 Kündbar zum: 31.12.2020

Mehr

DIE GEPLANTE NEUREGELUNG DER LEIHARBEIT. Jürgen Ulber

DIE GEPLANTE NEUREGELUNG DER LEIHARBEIT. Jürgen Ulber DIE GEPLANTE NEUREGELUNG DER LEIHARBEIT Jürgen Ulber VORÜBERGEHENDE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Anstelle von 1 Abs. 1 S. 2 AÜG werden folgende Sätze eingefügt: (2) Die Überlassung von Arbeitnehmern ist nur

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Diplomica Verlag Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung

Mehr

Prof. Dr. Peter Schüren. Universität Münster. Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Peter Schüren. Universität Münster. Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht Anforderungen an eine Reform der Regeln für den Fremdpersonaleinsatz Schwerpunkt: Illegale Überlassung Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 29./30. Mai 2015 in Weimar Prof. Dr. Peter Schüren Direktor

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen Das Prinzip vorübergehender Überlassung "Die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher erfolgt vorübergehend" ein schlichter Satz mit erheblichen Auswirkung:

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017.

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017. Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Rationalisierung durch konzernangehörige Personalführungsgesellschaften

Rationalisierung durch konzernangehörige Personalführungsgesellschaften Marcel Dumke Rationalisierung durch konzernangehörige Personalführungsgesellschaften PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.r. 11 A. Anlass der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII VII XVII 1. Allgemeines 1 1.1 Entwicklung der Gesetzgebung 2 1.2 Erste gesetzliche Regelungen (Verbot) 2 1.3

Mehr

Neuregelung AÜG Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper

Neuregelung AÜG Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG Die Arbeitnehmerüberlassung bedarf der Erlaubnis auch ohne Erwerbszweck Früher: Gewerbsmäßigkeit Jetzt: wirtschaftliche Tätigkeit Keine Konzernleihe ohne Erlaubnis 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG

Mehr

rechtliche Gutachten "Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern" mit Vorschlägen für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung

rechtliche Gutachten Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern mit Vorschlägen für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen '" " 4;1 Ministerium for Arbeit Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Dosseldorf An die Präsidentin

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Der Einsatz von Werkverträgen zum Lohndumping

Der Einsatz von Werkverträgen zum Lohndumping Der Einsatz von Werkverträgen zum Lohndumping Herausforderungen für Gesetzgebung und Verwaltung Vom Verbot zur Regulierung Lange Zeit war die gewerbsmäßige Überlassung zur Arbeitsleistung an Dritte in

Mehr

Neue gesetzliche Regelungen für den Fremdpersonaleinsatz

Neue gesetzliche Regelungen für den Fremdpersonaleinsatz Gunther Schwanke Neue gesetzliche Regelungen für den Fremdpersonaleinsatz Rahmenbedingungen für Arbeitnehmerüberlassung sowie Werk- und Dienstleistungsverträge TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Reform der Zeitarbeit und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Inhaltsverzeichnis Reform der Zeitarbeit und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Arbeitnehmerüberlassung... 1 1. Allgemeines... 1 1.1 EntwicklungderGesetzgebung... 2 1.2 ErstegesetzlicheRegelungen(Verbot)... 2 1.3

Mehr

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Bearbeiter:

Mehr

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Reform der Arbeitnehmerüberlassung durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Deutscher Bundestag Drucksache 18/9232 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Bundesregierung 20.07.2016 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: AÜG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: AÜG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 23 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: AÜG Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Schüren, Bearbeitet von Prof. Dr. Christiane Brors, Thorsten Diepenbrock,

Mehr

A. Tarifrechtliche Unwirksamkeit als neues Mittel der Gerichte zur Verhinderung der Tarifumgehung durch die Arbeitgeber?

A. Tarifrechtliche Unwirksamkeit als neues Mittel der Gerichte zur Verhinderung der Tarifumgehung durch die Arbeitgeber? A. Tarifrechtliche Unwirksamkeit als neues Mittel der Gerichte zur Verhinderung der Tarifumgehung durch die Arbeitgeber? I. Unwirksamkeit des Verbandsaustritts des Arbeitgebers anlässlich von Tarifverhandlungen

Mehr

Gegenüberstellung. Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit

Gegenüberstellung. Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit Der Einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist diese zu lieben. Steve Jobs Gegenüberstellung Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit Inhaltsverzeichnis 1. Werkvertrag 1.1 Gesetz

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Inhouse-Seminare Arbeitsrecht 2017/ Melchers Rechtsanwälte. All Rights Reserved.

MELCHERS SEMINARE. Inhouse-Seminare Arbeitsrecht 2017/ Melchers Rechtsanwälte. All Rights Reserved. 1 MELCHERS SEMINARE 2017/2018 Inhouse-Seminare Arbeitsrecht Arbeitsrecht für Führungskräfte 2 Veranstaltung über zwei Tage (12 Zeitstunden) Motto: Einmal quer durch das Arbeitsrecht Grundlagen des Arbeitsrechts

Mehr

MERKBLATT LEIHARBEIT: ÄNDERUNGEN ZUM 1. APRIL 2017

MERKBLATT LEIHARBEIT: ÄNDERUNGEN ZUM 1. APRIL 2017 MERKBLATT LEIHARBEIT: ÄNDERUNGEN ZUM 1. APRIL 2017 Ab 1. April 2017 treten für den Einsatz von Leiharbeitnehmern die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft, das mitunter erhebliche

Mehr

Vorübergehende Überlassung von Arbeitnehmern und angrenzende Aspekte in der neueren Rechtsprechung zum Leiharbeitsrecht

Vorübergehende Überlassung von Arbeitnehmern und angrenzende Aspekte in der neueren Rechtsprechung zum Leiharbeitsrecht Arbeitsrecht Vorübergehende Überlassung von Arbeitnehmern und angrenzende Aspekte in der neueren Rechtsprechung zum Leiharbeitsrecht Zustimmungsverweigerungsgrund Ein Verstoß gegen 1 Abs. 1 S. 2 AÜG n.

Mehr