Beobachtermetamerie bei der Abmusterung von Lichtfarben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtermetamerie bei der Abmusterung von Lichtfarben"

Transkript

1 40. DfwG Jahrestagung in Wuppertal Beobachtermetamerie bei der Abmusterung von Lichtfarben (Zwischen-) Ergebnisse aus den Fogra Forschungsprojekten Nr : Kriterien für die farbverbindliche Softproof-Bewertung in der Tagesproduktion Projekt Laufzeit: September Oktober 2013 Nr : Untersuchung von Einflussgrößen auf die hochqualitative Monitordarstellung hinsichtlich einer Standardisierung von Softproofsystemen Projekt Laufzeit: Juni Mai 2015 Projektleiter: Dr. Andreas Kraushaar Peter Karp Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v.

2 Agenda 1. Motivation Notwendigkeit der Beschreibung der Farbwahrnehmung individueller Beobachter 1. Genauigkeit aktuelle Monitormessgeräte 2. Übereinstimmung von messtechnischer und visueller Bewertung 2. Untersuchung der Maskenmethode 1. Aufbau des Experiments 2. Varianz einzelner Beobachter 3. Varianz zwischen Beobachtern 4. Auswertung der Unterschiede zwischen Beobachtern und Messtechnik 5. Welche Farben können visuell leicht bzw. schwer nachgestellt werden? 3. Experimente zur Abschätzung der Beobachtermetamerie 1. Farbabgleichsexperiment mit LEDs (Yuta Asano, RIT) Praktisches Softproof-Experiment -> Vortrag Stephan Helling: Schnelle Auswahl geeigneter spektraler Beobachterkurven aus einem Datensatz für den Farbmatch beim Softproof DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 2 1. Motivation Notwendigkeit der Beschreibung der Farbwahrnehmung individueller Beobachter Allgemein Wachsende Verbreitung von Displays und Projektoren zunehmend auch mit großem Farbumfang (Wide-Gamut-Displays) Beobachterunterschiede werden deutlich Speziell in der Druckbranche hohe Qualitätsansprüche an den Softproof, d.h. Simulation von physischen Mustern auf Bildschirm teilweise schlechte visuelle Korrelation messtechnischer und visueller Bewertung Notwendigkeit visuelle Feinjustage große Schwankungen zwischen praxistypischen Monitormessgeräten möglich DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 3

3 1. Softproof DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 4 1. Diskrepanz zwischen messtechnischer und visueller Bewertung Beispiel: Visuelle vs. messtechnische Farbnachstellung Praxisübliche Monitormessgeräte führen nicht immer zuverlässig zu einer visuell befriedigenden Softproofdarstellung DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 5

4 1. Genauigkeit aktueller Monitormessgeräte Kalibrierung eines Monitors mit Hilfe verschiedener Messgeräte auf den gleichen Ziel-Weißpunkt (D50), gemessen mit Labor- Telespektroradiometer Minolta CS-2000 (in Abbildung: T) Unterschiede bis zu ΔCIExy = 0,010 ~ ΔE00 = 10 DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 6 2. Untersuchung der Maskenmethode Ziele Gute Übereinstimmung visuelle und messtechnische Bewertung Verringerung der Unterschiede zwischen Monitormessgeräten Darstellung einer Maske (in Abbildung sind Löcher in der Maske als weißer Kreis dargestellt) Nachstellung der Maskenfarbe in der Monitordarstellung durch Beobachter RGB-Justage (0..255) Speicherplatz zum Vergleich mit aktueller RGB- Ansteuerung DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 7

5 2.1. Maskenmethode: Aufbau des Experiments 10 Farben des X-Rite Colorchecker Verwendung von Kinnstütze zur Vermeidung von blickwinkelabhängiger Farbänderung durch Monitorcharakteristik bzw. Beleuchtungsgeometrie Bewertung der Teilnehmer der Güte der eigenen Nachstellung anhand von 4 grauen Ankerpaaren (Delta Visuell = 0 bis 7) Untersuchung anhand von 3 Monitoren unterschiedlichen Spektrums DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Varianz der Beobachter Beispiel für 11 Versuchsteilnehmer (Zeile) für den bestmöglichen Farbabgleich für eine Farbe (Weiß) für einen Monitor für 4 Wiederholungen (Spalte) Bewertung der Beobachter der eigenen Farbnachstellung typischerweise sehr gut (Delta Visuell 1) Intrapersonelle Streuung meist klein, große Streuung zwischen Beobachtern möglich DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 9

6 2.2. Varianz einzelner Beobachter Beispiel für intrapersonelle Streuung für eine Farbe (Weiß) bei einem Monitor Manche Beobachter zeigen deutlich bessere Reproduzierbarkeit Trainingsphase sinnvoll, ggf. Selektion von Beobachtern? DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Varianz einzelner Beobachter Beispiel intrapersonelle Streuung für alle Farben bei Monitor 3 Im Mittel Unsicherheit bei der Nachstellung eines Beobachters von etwa DE00 =1, im Maximum bis zu DE00 = 3 DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 11

7 2.3. Varianz zwischen Beobachtern Beispiel interpersonelle Streuung für alle Farben f. Monitor 2 u. 3 Relative Verteilung der Streuung in Bezug auf Referenzfarben ähnlich absolute Höhe der Streuung abhängig vom Monitor (spektr. Char.) DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Auswertung der Unterschiede zwischen Beobachtern und Messtechnik Beispiel 4 Farben für Monitor 1 im Mittel sehr gute Übereinstimmung Messtechnik zu visueller Bewertung einzelne Beobachter zeigen dagegen größere Unterschiede zur Messtechnik Modellierung erlaubt Angleichung von Beobachterurteil und Messtechnik bis auf Restuntersch. ~ DE00 = 2 DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 13

8 2.5. Welche Farben können subjektiv leicht bzw. schwer nachgestellt werden? Unbunte Farben fallen oft schwer einzustellen Weißabgleich subjektiv schwer durchzuführen DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Experimente zur Abschätzung der Beobachtermetamerie Beobachter-Klassifizierung von mehr als 70 Beobachtern Abschätzung individueller Spektralwertkurven (erweiterter Datensatz ~ 150 Beobachter mit Studenten des RIT) Details zur Methode siehe: Asano et al. (2014). Asano Y, Fairchild MD, Blondé L, Morvan P. Multiple Color Matches to Estimate Human Color Vision Sensitivities. Image and Signal Processing, 2014; Ergänzendes praktisches Softproof-Experiment unter Nutzung der berechneten individuellen Spektralwertkurven ICC, Display Group Peter Karp 15

9 3.1. Farbabgleichsexperiment mit LEDs 5 metamere Farbreizpaare erzeugt aus je 4 spektral unterschiedlichen LEDs für jede Seite eines zweigeteilten Gesichtfelds Gesichtsfeld: 8,5 Leuchtdichte der 5 Spektren ~ 25 cd/m² Farbabgleich über a* / b*-achse (L* ist fix) Quelle: Multiple Color Matches to Estimate Human Color Vision Sensitivities, Y. Asano et al, 2014 DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Verteilung der Versuchsteilnehmer nach Farberfahrung, Geschlecht und Alter 78 Teilnehmer 76 % erfahren 35 % weiblich, 65 % männlich 76 farbnormalsichtig, 2 Teilnehmer machen Fehler bei Ishihara-Test DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 17

10 3.2. Intrapersonelle Varianz Beobachter sind im Wesentlichen mit der Genauigkeit der Farbnachstellung zufrieden Delta Visuell ~ 1,4 Wiederholbarkeit der Beobachter ist gut im Vergleich zu interpersonellen Unterschieden: 3 Wiederholungen mit Mittelwert: DE00 = 1,3 DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Vergleich individueller Beobachter zu Standardbeobachter Graue Kreise: individuelle Beobachter DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 19

11 3.2. Vergleich individueller Beobachter zu Standardbeobachter CIE Beobachter sehr nah am Mittelwert aller Beobachter Große Streubreite zwischen den einzelnen Beobachtern Farbe 1: DE00 ~ 7 bis 39 Farbe 2: DE00 ~ 33 bis 39 Farbe 3: DE00 ~ 31 bis 39 Farbe 4: DE00 ~ 10 bis 32 Farbe 5: DE00 ~ 32 bis 42 DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Korrelation von Alter zu abgeschätzten visuellen Parametern Keine Korrelation von abgeschätztem Macula Pigment, bzw. Empfindlichkeitsshift für L bzw. M zu realem Alter DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 21

12 3.3. Korrelation von Alter zu abgeschätzten visuellen Parametern erwartungsgemäß nur (lose) Korrelation von abgeschätztem Linsenalter zu realem Alter DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Zukünftige Betrachtungen Korrelation: Alter zu Farbempfindung Optimierung des Modells zur Abschätzung der Spektralwertfunktionen (CMFs) von Y. Asano Weitergehende praktische Tests zur möglichen Verbesserung der visuellen Softproof-Bewertung bei Anwendung beobachterspezifischer CMFs (siehe Vortrag Stephan Helling) Erarbeiten eines Vorschlags zur Bestimmung der Metamerieneigung eines Bildwiedergabesystems Erstrangig: Monitore und Projektoren Zweitrangig: Aufsichtsvorlagen unter Normbeleuchtung DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 23

13 4. Ausblick: laufendes Fogra Forschungsprojekt Einflussgrößen auf die hochqualitative Monitordarstellung hinsichtlich einer Standardisierung von Softproofsystemen Entwicklung Prüfmethoden zur Softproofansteuerung Weitergehende Untersuchung zum Einfluss der Umfeldbeleuchtung Telekalibrierung und Charakterisierung mit marktüblichen Handmessgeräten im Vergleich zu Labormesstechnik Bewertung der Tonalität in Ergänzung zu Einzelfarben Untersuchungen zur Beobachtermetamerie Mögliche Kategorisierung von Beobachtern (Zusammenarbeit mit Fraunhofer Institut DA und Technicolor, Frankreich) Spannbreite farbnormalsichtiger Beobachter Auswirkung bei Abmusterung von remissiven und emissiven Vorlagen (Proof / Druck bzw. Softproof) DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp Webseiten zu Fogra Softproof- Forschungsprojekten Forschungsprojekte: Softproof Normlicht Farbverbindlicher Softproof Standardisierung Softproof Erste Auswertung Experimente Beobachter-Metamerie DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 25

14 Kontakt Peter Karp Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. Streitfeldstraße München, Germany Tel karp@fogra.org DfwG-Tagung, , Wuppertal Peter Karp 26

1. Genauigkeit aktuelle Monitormessgeräte 2. Übereinstimmung von messtechnischer und visueller Bewertung

1. Genauigkeit aktuelle Monitormessgeräte 2. Übereinstimmung von messtechnischer und visueller Bewertung Darmstadt 2014-03-07, Expertentag der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft Bericht zu Fogra Forschungsprojekt 10.056 Kriterien für die farbverbindliche Softproof-Bewertung in der Tagesproduktion

Mehr

Beobachtermetamerie bei der Abmusterung von Lichtfarben

Beobachtermetamerie bei der Abmusterung von Lichtfarben bvdm Sitzung Fachbereich Medienvorstufe, Berlin, 16.10.14 Beobachtermetamerie bei der Abmusterung von Lichtfarben Zwischenergebnisse aus dem Fogra Forschungsprojekt Nr. 10.058: Untersuchung von Einflussgrößen

Mehr

und Statusbericht über die FograCert Softproofing System

und Statusbericht über die FograCert Softproofing System Start: 1.8. 2006 Voraussetzungen Abschluss: für einen 31.7.2008 guten Softproof und Statusbericht über die FograCert Softproofing System 1 Übersicht 1) Definition des Softproofs 2) Voraussetzungen für

Mehr

Hintergründe und Praxiserfahrung Abschluss:

Hintergründe und Praxiserfahrung Abschluss: FograCert Start: Softproofing 1.8. System 2006 Hintergründe und Praxiserfahrung Abschluss: 31.7.2008 Quelle: Meyle & Müller 1 Agenda 1. Definition Softproof 2. Aufbau eines Softproof-Systems 3. Anforderungen

Mehr

Messtechnik manuell und im Labor Anforderungen an Normlichtkabinen und die Bedeutung für Softproof (Remoteproof)

Messtechnik manuell und im Labor Anforderungen an Normlichtkabinen und die Bedeutung für Softproof (Remoteproof) Messtechnik manuell und im Labor Anforderungen an Normlichtkabinen und die Bedeutung für Softproof (Remoteproof) Andreas Kraushaar kraushaar@fogra.org 1 Agenda 1. Das Zusammenspiel von Messung und Abmusterung

Mehr

Farbverbindliche Darstellung am Bildschirm

Farbverbindliche Darstellung am Bildschirm 25./26. Feb. 2010 Colour Management Symposium Farbverbindliche Darstellung am Bildschirm Start: vom zertifizierten 1.8. 2006 Softproofing-System... Abschluss: 31.7.2008 Quelle: Meyle & Müller zur Tagesproduktion

Mehr

Lichtleitfaden Teil 2 Softproof

Lichtleitfaden Teil 2 Softproof Datum: 29.09.2011 Version: 1.0 Fogra-Nr.: 10.055 Anleitungen und Tipps Lichtleitfaden Teil 2 Softproof Herausgeber: Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. Streitfeldstraße 19 81673 München www.fogra.org

Mehr

Normlicht, die Basis für sichere Farbkommunikation und Druckproduktion

Normlicht, die Basis für sichere Farbkommunikation und Druckproduktion Printing Summit WAN-IFRA 2014 Normlicht, die Basis für sichere Farbkommunikation und Druckproduktion Ergebnisse aus AiF-Thema 16212N und16731n Bildquelle :Just Normlicht Peter Karp Fogra Forschungsgesellschaft

Mehr

Softproof: Wunsch und Wirklichkeit

Softproof: Wunsch und Wirklichkeit Softproof: Wunsch und Wirklichkeit Bildquelle: ECI-Mailingliste; www.eci.org Claas Bickeböller bickeboeller@fogra.org 1 Ziel des Softproofs Visuelle Übereinstimmung Claas Bickeböller bickeboeller@fogra.org

Mehr

Forschungsprojekt Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie

Forschungsprojekt Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie bvdm, Treffpunkt Technik 16. + 17.2014 Forschungsprojekt 10.057 Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie Konsolidierung Druckstandards

Mehr

Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung

Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung Untersuchung der medienrelativen Farbbewertung für Digitaldruckanwendungen IGF-Nr.: 17642 N, Fogra-Nr. 35.005 Zwischenergebnisse 1 Agenda 1. Farberwartungen

Mehr

Farbmetrik in der grafischen Industrie

Farbmetrik in der grafischen Industrie Farbmetrik in der grafischen Industrie Dritte Auflage Prof. Dr. Kurt Schläpfer Herausgeber: Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der grafischen Industrie 2002 Farbmetrik in der

Mehr

Ein kleiner Rundumschlag...

Ein kleiner Rundumschlag... ? Ein kleiner Rundumschlag... Eddy Senn PBU Beratungs AG Was verstehen wir unter Softproof Definition (Wikipedia / Fogra) Darstellung von Farbdaten auf einem Monitor oder Projektor mit dem Zweck die Farberscheinung

Mehr

der Hypothese der grauen Varianz Farbkonstanz durch Schätzen der Lichtquelle auf der Basis Stephan Helling

der Hypothese der grauen Varianz Farbkonstanz durch Schätzen der Lichtquelle auf der Basis Stephan Helling Farbkonstanz durch Schätzen der Lichtquelle auf der Basis der Hypothese der grauen Varianz Stephan Helling RWTH Aachen Überblick Problemstellung: Farbkonstanz Drei klassische Ansätze Hypothese der Grauen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der Multispektralen Bildtechnik in der Grafischen Industrie

Einsatzmöglichkeiten der Multispektralen Bildtechnik in der Grafischen Industrie Einsatzmöglichkeiten der Multispektralen Bildtechnik in der Grafischen Industrie Konsistente und farbechte Nachstellung von Vorlagen! Bildquelle: F. Süßl Andreas Kraushaar kraushaar@fogra.org 1 Agenda

Mehr

Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie

Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie Projektdauer: 2 Jahre, 1.10.2013 bis 30.9.2015, IGF Projekt (17873N) Projektname:

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN

UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN UNTERSUCHUNGEN ZU BELEUCHTUNGSSYSTEMEN MIT VERÄNDERLICHER LICHTFARBE, TU Ilmenau, FG Lichttechnik 08.09.2017 Seite 1 Lux junior 2017 AGENDA Untersuchungen zu Beleuchtungssystemen mit veränderlicher Lichtfarbe

Mehr

Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig. "Side-by-Side", "Media Relative" und "Common Appearance"

Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig. Side-by-Side, Media Relative und Common Appearance Farberwartungen kommunizieren - objektiv und herstellerunabhängig "Side-by-Side", "Media Relative" und "Common Appearance" Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben: "Untersuchung der medienrelativen Farbreproduktion"

Mehr

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting

Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting Wenn Pixel auf Profile treffen... DeltaE. Image Consulting Wenn Pixel auf Profile treffen... Digitale Bildausgabe und ICC-konformer Workflow Selbstverständlichkeit? Wunschdenken? Utopie? Wenn Pixel auf

Mehr

Softproof - schon Realität oder Traum

Softproof - schon Realität oder Traum Softproof - schon Realität oder Traum Oliver Kammann, CEO, K-Flow GmbH 1 1 Vorstellung K-Flow GmbH 2 Was ist Softproof? 3 Aspekte aus der Farbtheorie Agenda 4 Umgebungsparameter Beleuchtung 5 Spezifische

Mehr

Sonderdruck Nr. 21 München, Oktober 2009

Sonderdruck Nr. 21 München, Oktober 2009 Sonderdruck Nr. 21 München, Oktober 2009 Warum stimmen Bildschirm-Messtechnik und visuelle Empfindung nicht immer perfekt überein? Andreas Kraushaar Unter Softproof versteht man die Darstellung von Farbdaten

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Neben der reinen Datenerhebung mittels Smartphone stehen

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting

Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting Herzlich Willkommen! DeltaE. Image Consulting DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 2 DeltaE. Image Consulting / HJ Groß www.deltae.eu 3 Wie funktioniert Farbmanagement? Ehrlich gesagt......weiß

Mehr

Kurzprotokoll. Entwurf

Kurzprotokoll. Entwurf Kurzprotokoll Zur Sitzung des Projektbegleitenden Ausschusses (PA) für das Forschungsvorhaben Farbmanagement für transparente Medien (Fogra Nr. 10.060), 09. November 2016 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in

Mehr

Lichtleitfaden Teil 1 Abmusterung

Lichtleitfaden Teil 1 Abmusterung Datum: 29.09.2011 Version: 1.0 Fogra-Nr.: 10.055 Anleitungen und Tipps Lichtleitfaden Teil 1 Abmusterung Herausgeber: Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. Streitfeldstraße 19 81673 München www.fogra.org

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Ergebnisse aus dem AiF- Foschungsbericht [60.054] Lesen im Nachgang 1 Agenda 1. Die Abmusterung in der grafischen Industrie 2. Eigenschaften

Mehr

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie

Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Die Anwendung moderner Farbabstandsformeln in der grafischen Industrie Ergebnisse aus dem AiF- Foschungsbericht [60.054] Lesen im Nachgang 1 Agenda 1. Die Abmusterung in der grafischen Industrie 2. Eigenschaften

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Ziel der Untersuchungen

Ziel der Untersuchungen Lux junior 2013 27. bis 29.9.13 Dörnfeld Neue Spektralwertfunktionen zur Erfassung visueller Farbgleichheit bei LED-Spektren Saskia Polster, Karin Bieske, TU Ilmenau, Prof.-Schmidt-Str. 26, 98693 Ilmenau

Mehr

Einfluss der Beobachtungsfeldgröße auf Farbabgleichversuche mit LED-Lichtquellen

Einfluss der Beobachtungsfeldgröße auf Farbabgleichversuche mit LED-Lichtquellen Einfluss der Beobachtungsfeldgröße auf Farbabgleichversuche mit LED-Lichtquellen Saskia Polster, Christoph Schierz Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str. 26, D-98693

Mehr

Subjektive Bewertung von Lichtfarbunterschieden für den 2 -Normalbeobachter bei messtechnisch identischer Beleuchtung

Subjektive Bewertung von Lichtfarbunterschieden für den 2 -Normalbeobachter bei messtechnisch identischer Beleuchtung Subjektive Bewertung von Lichtfarbunterschieden für den 2 -Normalbeobachter bei messtechnisch identischer Beleuchtung Frank Hofmann; Karin Bieske, Christoph Schierz Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Mess und Lichtstandards

Mess und Lichtstandards Hansa IT, Drupa Nachlese FOGRA51/52 Neue Druck, Mess und Lichtstandards Inkl.: Ergebnisse aus 10.058: Einflussgrößen auf die hochqualitative Monitordarstellung hinsichtlich i htli h einer Standardisierung

Mehr

Prinect Anwendertage, Nov. 2015

Prinect Anwendertage, Nov. 2015 1. 2. 1. 2. 3. 3. 4. 5. 6. 7. Sonderdruck Nr. 18 München, Januar 2009 Warum verwendet die Druckindustrie nicht D65? Dipl.-Ing. Andreas Kraushaar Über kaum ein anderes Thema lässt sich in der Druckbranche

Mehr

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 ALVA-Ringanalyse Mag. Tanja Strimitzer Bereich DSR Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Die caddon Multispektralsysteme

Die caddon Multispektralsysteme Die caddon Multispektralsysteme 1.0 Einleitung Diese Texte und Grafiken erläutern die Funktionsweise der caddon Systeme in einfacher Form. 2.0 Multispektraltechnik vs. Spektralphotometrie in der Farbkommunikation

Mehr

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210 RGB-FARBRAUM Rot, Grün und Blau (RGB) sind die additiven Grundfarben. Alle Farben, die der Mensch sieht, setzen sich aus diesen drei Grundfarben zusammen. Folgerichtig basieren technische Anwendungen wie

Mehr

TB Medienvorstufe, LED-Beleuchtung. Dr. Andreas Kraushaar

TB Medienvorstufe, LED-Beleuchtung. Dr. Andreas Kraushaar 5.2 LED-Beleuchtung Forschungsstelle 1: Fogra Forschungsstelle 2: TU Ilmenau 1 5.2 LED Beleuchtung: Schwerpunkte Identifizierung der überschlägigen Beleuchtung Bundesliga Qualifizierung von LED-Retrofits

Mehr

Erfolgreiches Softproofing im. digitalen Workflow. 2013 05. Februar 2013. Just Normlicht GmbH. Abdel H. Naji, Vertriebsleiter

Erfolgreiches Softproofing im. digitalen Workflow. 2013 05. Februar 2013. Just Normlicht GmbH. Abdel H. Naji, Vertriebsleiter Erfolgreiches Softproofing im digitalen Workflow 2013 05. Februar 2013 Abdel H. Naji, Vertriebsleiter Just Normlicht GmbH Just Normlicht GmbH Der digitale Druckprozess Digitaler Workflow mit verschiedenen

Mehr

Messtechnik / Monitorkalibrierung (Softproof) QUATO icolor Display Software

Messtechnik / Monitorkalibrierung (Softproof) QUATO icolor Display Software Messtechnik / Monitorkalibrierung (Softproof) QUATO icolor Display Software Seite 1 / 5 QUATO icolor Display Software Erweiterte Kalibrations-Software für TFT- und CRT-Monitore icolor Display ist eine

Mehr

Methodenentwicklung zur Überwindung fluoreszenzbedingter

Methodenentwicklung zur Überwindung fluoreszenzbedingter Technische Beirats-Sitzung g 23.4.2013 München Methodenentwicklung zur Überwindung fluoreszenzbedingter Abweichungen zwischen Prüf- und Auflagendrucken (Fogra-Nr. 60.055) Laufzeit: 1.7.2010 30.06.2013

Mehr

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT 25. Oktober 2010 und Burkhard Priemer Was sind Messfehler? Was ist Fehlerrechnung? Warum misst man etwas? Wann ist eine Messung gut gelaufen? 2 4 Dimensionen

Mehr

ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Farbgenauigkeit auch im Textildruck?

ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Farbgenauigkeit auch im Textildruck? ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Farbgenauigkeit auch im Textildruck? 1 Agenda 1. Vorstellung Fogra 2. PSD-Handbuch - Empfehlungen für die industrieübliche Digitaldruckproduktion 3. Kundenperspektive

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Pulsweitenmodulation Ambiente Innenraumbeleuchtung Phantomlicht Wahrnehmung Motivation Wenn 0,5...1,0

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken. 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern

2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken. 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern Agenda 1. Motivation/Problemstellung 2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern 4. Analyse der Aufheller-Charakteristik

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

WYSIWYG 2.0. Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten

WYSIWYG 2.0. Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten 30/06/2016 0 WYSIWYG 2.0 Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten 1 Agenda Evolution von Charakterisierungsdaten Druckbedingungen nach ISO12647-2 - was ist neu? Papiermessung in M1 Testdrucke und

Mehr

Standardisierung und Bildqualitätsbewertung im Digitaldruck

Standardisierung und Bildqualitätsbewertung im Digitaldruck Standardisierung und Bildqualitätsbewertung im Digitaldruck Maximilian Ondrusch Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www.fogra.org Maximilian Ondrusch 089.431 82 319 ondrusch@fogra.org 1 Agenda 1. Kurzvorstellung

Mehr

Rendering-Intents gibt es Unterschiede?

Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Für Farbumrechnungen mit ICC-Colormanagement stehen vier verschiedene Rendering-Intents zur Auswahl. Wie sich welcher Rendering Intent bei der Anwendung auswirkt

Mehr

Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz

Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz 1 Neue ECI Offset Profile 1. Warum neue ECI Offset Profile? 2. Fred15 Wie entstanden die neuen Profile? 3. Vorteile für Gestaltung,

Mehr

Messtechnik / Proof- Monitore QUATO Intelli Proof 240 LED excellence

Messtechnik / Proof- Monitore QUATO Intelli Proof 240 LED excellence Messtechnik / Proof- Monitore QUATO Intelli Proof 240 LED excellence Seite 1 / 6 QUATO Intelli Proof 240 LED excellence QUATO Intelli Proof 240 LED excellence 108% NTSC Extended Wide Gamut Proof-Monitor

Mehr

Validation Print und Contract Proof - Farbverbindlichkeit im Digitaldruck

Validation Print und Contract Proof - Farbverbindlichkeit im Digitaldruck Validation Print und Contract Proof - Farbverbindlichkeit im Digitaldruck Wo man messen kann, braucht man nicht zu streiten Prof. Dr. Johannes Albrecht, Fogra Mitteilungen Nr, 87, S. 2, 1976 Andreas Kraushaar

Mehr

Palette Master Farbverwaltungssoftware

Palette Master Farbverwaltungssoftware Palette Master Farbverwaltungssoftware Anleitung 01 Proprietäre Kalibrierungssoftware In Zusammenarbeit mit den führenden Farbkalibrierungsexperten von X-Rite, vereinfacht die Palette Master Software die

Mehr

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Sebastian Coen 21.07.2017 Gliederung Einleitung Motivation Physikalische Grundlagen Aufbau Versuchsdurchführung

Mehr

Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung

Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung Start: 1.8. 2006 Abschluss: 31.7.2008 Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung 1 Übersicht 1) Bedürfnisse in der grafischen Industrie 2) Zunehmende Bedeutung des Softproofs 3) Prüfung von Monitor

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Dekonvolution von Omnikamerabildern

Dekonvolution von Omnikamerabildern 1 / 23 Dekonvolution von Omnikamerabildern Tobias Börtitz, Hermann Lorenz, Lutz Krätzer, Josef Söntgen Betreuer: Richard Schmidt HTW Dresden, Deutschland Abschluß Präsentation 15. Februar 2012 2 / 23 1

Mehr

Lux junior bis Dörnfeld

Lux junior bis Dörnfeld Lux junior 17. bis 1.9.17 Dörnfeld Untersuchung von Spektralwertfunktionen für die Beschreibung der Wahrnehmung von Lichtfarbenunterschieden in Abhängigkeit von Alter und Umfeldlichtfarbe Johannes Michl,

Mehr

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse in der EMV Markus Petry, Applikationsingenieur Januar 2016 Agenda 14.05-14.45 Uhr Einleitung Grundlagen der EMV-Messtechnik Funktionsprinzip des Real-Time

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Energetische Analyse und Maßnahmen zur Rückgewinnung bei der Druckproduktion

Energetische Analyse und Maßnahmen zur Rückgewinnung bei der Druckproduktion Technische Beirats-Sitzung 5.3.2013 München Energetische Analyse und Maßnahmen zur Rückgewinnung bei der Druckproduktion (Fogra-Nr. 67.011) Laufzeit: 01.02.2012 bis 31.01.2013 Maximilian Ondrusch Fogra

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Neues Normlicht und Proofing

Neues Normlicht und Proofing Neues Normlicht und Dr Hanno Hoffstadt GMG GmbH & Co KG 05032012 1 UV im Normlicht 2 3 UV im Normlicht Normlicht UV im Normlicht ISO 3664: definiert Normlicht über Zielwerte+Toleranzen für Intensität und

Mehr

Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich

Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich Farbmessung an Röstkaffee VIS und NIR im Vergleich Einleitung Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Eignung von farbmetrischen Spektralphotometern (Spektralphotometern, die im sichtbaren Wellenlängenbereich

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Color Matching Farben anzeigen, wie im Original

Color Matching Farben anzeigen, wie im Original Color Matching Farben anzeigen, wie im Original Armin Collong Senior Product Manager 2014 All Rights Reserved. Zeigt Ihr Bildschirm was Ihre Kamera gesehen hatte? Slide 2 2014 All Rights Reserved. Vielleicht

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Vl Zweidimensionale Verteilungen Zusammenhangsmaße 3.1. Zwei dimensionale Häufigkeitstabellen. Absolute Häufigkeitstabelle

Vl Zweidimensionale Verteilungen Zusammenhangsmaße 3.1. Zwei dimensionale Häufigkeitstabellen. Absolute Häufigkeitstabelle Vl. 5.12.11 3. Zweidimensionale Verteilungen Zusammenhangsmaße 3.1. Zwei dimensionale Häufigkeitstabellen schnell mittel langsam 3 Arten von Häufigkeitstabellen: Absolute Häufigkeitstabelle relative Häufigkeitstabelle

Mehr

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke

Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz. R. Jahn, K.-H. Franke Methoden des automatischen Weißabgleichs und ihr Bezug zur Farbkonstanz R. Jahn, K.-H. Franke Inhalt 4 Farbkonstanz, Metamerie 4 Automatischer Weißabgleich (AWB) im Überblick 4 Ausgewählte AWB-Verfahren

Mehr

Berufliche und private Ziele heute und morgen

Berufliche und private Ziele heute und morgen e und private Ziele heute und morgen Erste Zielmuster Prof. Dr. Ronald Deckert Juli 2014 Inhalt Rahmengebung für das Forschungsprojekt Erste Zielmuster Einzeldatenblätter Schlussbemerkungen Seite 2 Prof.

Mehr

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme Band 12 Sylvia Hubalek LuxBIick Messung der täglichen Lichtexposition zur Beurteilung der nicht-visuellen Lichtwirkungen über das Auge Shaker Verlag Aachen

Mehr

Farbverbindlicher Softproof: Vom Fotografen zur Druckmaschine

Farbverbindlicher Softproof: Vom Fotografen zur Druckmaschine Farbverbindlicher Softproof: Vom Fotografen zur Druckmaschine Wo man messen kann, braucht man nicht zu streiten Prof. Dr. Johannes Albrecht, Fogra Mitteilungen Nr, 87, S. 2, 1976 1 Agenda 1.Wer und was

Mehr

Untersuchung von Messgeräteunterschieden von Labormessgeräten zur Bewertung von Normlichtkabinen

Untersuchung von Messgeräteunterschieden von Labormessgeräten zur Bewertung von Normlichtkabinen Untersuchung von Messgeräteunterschieden von Labormessgeräten zur Bewertung von Normlichtkabinen There is no doubt that the best viewing condition for the visual assessment of colour is that in which the

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

UHDTV als immersives Erlebnis dank HDR und 3D Audio

UHDTV als immersives Erlebnis dank HDR und 3D Audio UHDTV als immersives Erlebnis dank HDR und 3D Audio Dietrich WESTERKAMP IFA TecWatch Forum, Berlin, 6.9.2014 Überblick Immersives Ultra High-Definition TV High Dynamic Range (HDR) Wider Color Gamut (WCG)

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras

Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Messung von Blendwerten mit Leuchtdichtekameras Franz Schmidt, Udo Krüger, Tobias Schmidt Seite 1 TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von Siemens-Str. 5 98693 Ilmenau Agenda Messgroßen für die Bestimmung

Mehr

Vorab-Fragebogen - PSD Zertifizierung

Vorab-Fragebogen - PSD Zertifizierung Vorab-Fragebogen - PSD Zertifizierung V.2, 2016-01-15 1. Einleitung Die nachfolgenden Tabellen dienen der Vorbereitung auf die Zertifizierung nach PSD. Die notwendigen Voraussetzungen sind mit normativ

Mehr

Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme

Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme Steffen Görlich JETI Technische Instrumente GmbH, Jena Spectrometric solutions from components to systems Gegründet 1998 Sitz in Jena 10 Mitarbeiter

Mehr

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes Dr.-Ing. Volker Groß 1* 1 ZF Friedrichshafen AG, Technische Berechnung, Zentrale Forschung und Entwicklung, Friedrichshafen Zusammenfassung

Mehr

Wann ist ein Proof ein Proof?

Wann ist ein Proof ein Proof? Faktoren der Proof-Technologie Eddy Senn PBU Beratungs AG Faktoren der Proof-Technologie Proof!? --> Softproof --> Remoteproof --> Kontraktproof --> Formproof Begriff: Proof Lexikon: Ein Proof ist beim

Mehr

Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils. ein Eye-One -Messgerät ein Gegengewicht (nur für LCD-Moni tor)

Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils. ein Eye-One -Messgerät ein Gegengewicht (nur für LCD-Moni tor) Kalibrieren des Monitors und Erstellen eines Monitorprofils Für dieses Modul benötigen Sie: ein Eye-One -Messgerät ein Gegengewicht (nur für LCD-Moni tor) Geeignete Bedingungen für die Abmusterung am Monitor

Mehr

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen Autor: Jürgen P. Bläsing Das Paynter Diagramm ergänzt das

Mehr

Grafischer 3D-Druck / Farbmanagement. Dr. Philipp Tröster Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. Tel.:

Grafischer 3D-Druck / Farbmanagement. Dr. Philipp Tröster Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v.  Tel.: Grafischer 3D-Druck / Farbmanagement Dr. Philipp Tröster Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www.fogra.org Tel.: +49 89 431 82 319 Mit Zwischenergebnissen aus: Prozessstandardisierung im grafischen

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

Die konsequente Evolution der SW-Familie

Die konsequente Evolution der SW-Familie BenQ SW320 Color Certified Die konsequente Evolution der SW-Familie Sollte man eine Monitorbeurteilung damit beginnen, indem man über ein anderes Gerät spricht? In diesem Fall liegt es Nahe, denn bereits

Mehr

Konzepte II. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler

Konzepte II. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte II Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Wiederholung Räumliche Distanzen und MDS Hauptkomponenten Neuere Entwicklungen Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte II (1/20) Worum

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr