Berufspraxis des Fitnesstrainers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufspraxis des Fitnesstrainers"

Transkript

1 w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Berufspraxis des Fitnesstrainers L E SEPROBE

2 online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension des Lernens: Ein innovatives, integratives Konzept, das Lernen, Informieren und Kommunizieren sinnvoll verbindet. Unser Online Campus stellt eine optimale Erweiterung der Lernmedien dar und bietet Ihnen viele Vorteile. Als Teilnehmer einer Ausbildung oder eines Fernstudiums haben Sie einen Zugang zum Online Campus und können die vielfältigen Funktionen uneingeschränkt nutzen. jetzt einloggen und durchstarten unter: Als Teilnehmer eines Fernstudiums können Sie dessen Verlauf über den Online Campus optimal abrufen. Aber auch Lehrskripte herunterladen, Lernerfolgskontrollen ablegen, Präsenzphasen buchen und Noten einsehen. In unseren innovativen Lerngruppen, die beim Fernstudiumspreis 2013 als Innovation des Jahres nominiert waren, stehen Ihnen lehrgangspezifische Dokumente, Videos, Apps und vieles mehr zur Verfügung. Teilen Sie Ihre Übungsergebnisse mit Ihren Lehrgangskollegen und besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Tutor die Ergebnisse! Mit unserem Online Campus wird Ihre Ausbildung oder Ihr Fernstudium interaktiv! Alleine Lernen? Nicht an der Academy of Sports! Campus-Startseite Campus-Studienverlauf Campus-Lerngruppen Campus-Apps

3 Kapitel 2 Didaktische und methodische Grundlagen 2.1 Vermitteln von Bewegungstechniken 2.2 Fehlerkorrektur 2.3 Allgemeiner Aufbau einer Trainingseinheit Aufwärmen Hauptteil Abwärmen Seite 48 von 102

4 Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: Lehrskript - wissen, wie Sie didaktisch und methodisch sinnvoll vorgehen können, um Ihren Kunden eine neue Bewegungstechnik beizubringen; - einen Überblick haben, was Sie bei Fehlerkorrekturen erfahrener Kunden beachten sollten; - den grundsätzlichen Aufbau einer Trainingseinheit verstehen und methodisch umsetzen. Seite 49 von 102

5 Eine grundlegende Aufgabe des Fitness- und Gesundheitstrainers ist die korrekte Unterweisung des Kunden in das Training. Wer an dieser Stelle zu unbedarft vorgeht, riskiert ggf. einen Misserfolg des gesamten Trainings. Aus diesem Grund werden in diesem Abschnitt didaktische und methodische Aspekte thematisiert. Sportdidaktik wird allgemein als die Lehre von Unterrichtsinhalten verstanden. Dabei geht es darum, wie der Lehrer, das sind in diesem Fall Sie, seinen Unterricht, in diesem Fall die Unterweisung des Kunden, pädagogisch sinnvoll gestalten kann. Denn auf der einen Seite sollen Trainingsinhalte in möglichst kurzer Zeit vermittelt, auf der anderen Seite Überforderung unbedingt vermieden werden. Als Hilfestellung für die optimale Gestaltung einer Lehreinheit sind insbesondere drei Entscheidungsdimensionen dienlich. Sie orientieren sich an den Fragen Wozu?, Was? und Wie? Wozu? Was? Wie? Ziele Inhalte Methoden Tabelle 19 didaktische und methodische Fragestellungen (eigene Darstellung in Anlehnung an Bielefelder Sportpädagogen 2007) Die Didaktik beantwortet die Fragen Wozu? und Was? Das Wie? ist Gegenstand der Methodik, also die Art und Weise, mit welchem Weg das Ziel mit den gewählten Inhalten erreicht werden soll. Eine feste Reihenfolge der Entscheidungen gilt es dabei nicht zu beachten (vgl. Bielefelder Sportpädagogen 2007). Zur Verdeutlichung der didaktischen und methodischen Entscheidungen eines Fitnesstrainers zwei Beispiele. 1) Generelle didaktische und methodische Entscheidungen: Wozu? Zum Beispiel Formung des Körpers, durch Aufbau von Muskelmasse an Brust und Armen. Hier geht es um die Trainingsziele, die Sie (zusammen mit dem Kunden) in Stufe 2 des Fünf-Stufen-Modells definiert haben. Was? Zum Beispiel Muskelaufbautraining (Hypertrophie); es geht um den Inhalt des Trainings. Wie? Zum Beispiel 8 Übungen mit je 3 Sätze à 15 Wiederholungen; es geht um die Auswahl einer angemessenen Trainingsmethodik. Seite 50 von 102

6 2) Spezielle didaktische und methodische Entscheidungen für die Unterweisung in ein neues Trainingsprogramm oder für das Vermitteln einer neuen Trainingsübung: Wozu? Zum Beispiel den Kunden zu befähigen, Trainingsübungen mit korrekter und sicherer Technik selbstständig ausführen zu können. Was? Zum Beispiel die Trainingsübung Kurzhanteldrücken. Wie? Mit Hilfe durchdachter Vermittlungsmethoden, welche die zu erlernende Bewegung Schritt für Schritt nahe bringen. 2.1 Vermitteln von Bewegungstechniken Beim Erlernen einer neuen Bewegung, in diesem Fall einer neuen Trainingsübung, werden nach Meinel/Schnabel (2007) drei ineinander übergehende Bewegungs-Lernphasen durchlaufen: Phase Phase 1 Grobkoordination Phase 2 Feinkoordination Phase 3 Stabilisierung der Feinkoordination und der variablen Verfügbarkeit (Feinstkoordination) Bewegungsqualität Erwerb des Grundablaufs der Bewegung Bewegungen erscheinen: - verkrampft, - mit falschem Krafteinsatz, - wenig präzise, - schlecht gekoppelt (einzelne Bewegungsphasen). Verfeinerung der Bewegung; Bewegung unter konstanten Bedingungen beherrschen Bewegungen erscheinen: - fehlerfrei unter gewohnten Bedingungen, - mit wohl dosiertem Krafteinsatz, - präziser, - flüssiger. Festigung und Anpassung der Bewegung, auch unter wechselnden Bedingungen Bewegungen erscheinen: - sicher, auch bei wechselnden Bedingungen, - mit hoher Präzision, - sicher, auch bei Ablenkung der Aufmerksamkeit oder trotz Ermüdung. Tabelle 20 Phasen des Bewegungslernens (eigene Darstellung in Anlehnung an Meinel/Schnabel 2007) Seite 51 von 102

7 Um diese vom Kunden zu durchlaufende Phasen zu erleichtern und optimale Lern- und Trainingseffekte zu erzielen, kann sich der Trainer verschiedener methodischer Hilfsmittel bedienen (vgl. Bielefelder Sportpädagogen 2007): verbale Hilfsmittel, zum Beispiel Erklären und Beschreiben, optische Hilfsmittel, zum Beispiel Demonstrieren, rhythmisch-akustische Hilfsmittel, zum Beispiel Zählen oder rhythmische Silben, psychische und materiale Hilfen, zum Beispiel Lob oder unterstützende Materialien, etwa ein Lordosekissen. In Anlehnung an diese Auflistung ergeben sich für den Trainer folgende praktische Möglichkeiten zur Vermittlung einer neuen Bewegung: 1) Sagen, 2) Zeigen, 3) Sichern und Helfen. 1) Sagen Die Kategorie Sagen umfasst das Beschreiben der Bewegung beziehungsweise die Bewegungsanweisung und das Erklären der Trainingsübung. Die Formulierungen sollten nicht zu lang und dem Entwicklungsniveau des Kunden angepasst sein. Außerdem sollten die wesentlichen Aspekte der Bewegungstechnik angesprochen werden. Benennen Sie also folgende Punkte: Name der Übung. Name des Gerätes. Beteiligte Muskelgruppen, Weshalb sollte gerade diese Übung gemacht werden? Vorteile für den Kunden transparent darstellen. Optimaler Weise wird das Sagen unmittelbar mit dem Zeigen verbunden. 2) Zeigen Die Demonstration der Übung durch den Trainer verdeutlicht die verbalen Beschreibungen und Erklärungen optisch. Hier gilt es zu beachten, dass die Technik selbstverständlich korrekt vorgeführt wird, wichtige Aspekte verbal hervorgehoben werden und besonders bei anspruchsvollen Übungen ggf. eine langsamere Ausführung gezeigt wird, damit der Kunde besser folgen kann. Seite 52 von 102

8 Die praktische Umsetzung enthält: Sicherheitsüberprüfung des Gerätes und Erläuterung für den Kunden, auf welche Punkte speziell zu achten ist (Sicherungen, Einstellungen). Demonstration mit Erklärung der Übungsausführung. Keine Fehler vorzeigen. Gehen Sie auch auf Punkte wie Atmung, Bewegungsamplitude und Bewegungsgeschwindigkeit ein. 3) Sichern und Helfen Nachdem Sie die Übung mit Beschreibungen und Erklärungen demonstriert haben, setzt der Kunde die neu zu erlernende Übung selber um. Hier können Sie durch verschiede Hilfestellungen mehr Bewegungssicherheit vermitteln. Wahrnehmungshilfen: Geben Sie dem Kunden zum Beispiel bei der Übung Beckenlift den Hinweis, das Becken so weit anzuheben, bis Knie, Hüfte und Schulter eine gerade Linie bilden. Aktive Ausführungshilfen: Lenken Sie zum Beispiel die Hanteln bei der Übung Kurzhanteldrücken während des Bewegungsablaufs. Passive Ausführungshilfen: Hierzu zählen u. a. Rhythmisierungsunterstützungen durch Klatschen oder Zurufe. Ein Beispiel wäre die Technikschulung der Übung Clean and Press (Umsetzen und Drücken). Bei dieser recht anspruchsvollen Übung wird mit Hilfe eines kräftigen Impulses aus dem Unterkörper die Langhantel auf Schulterhöhe gebracht und dann, abermals mit Kraftimpuls, über Kopf gedrückt. Unterstützend könnten beispielsweise vorgesagte Rhythmen wie und... hoppund-hoch oder eins-und-zwei wirken. Materialhilfen: Wenn der Kunde zum Beispiel bei der Übung Beinpresse Probleme hat, seine Knie zu stabilisieren, so könnten Sie die Übung mit einem Softball zwischen den Knien erleichtern. Unterstützen Sie den Kunden auch durch Lob und Motivation. Fragen Sie, ob ihm die Übung gefällt und sie ihm gut tut. Verstärken Sie korrekte Bewegungen und leisten Sie Hilfe bei Fehlerkorrekturen. Scannen Sie diesen QR-Code ab und sehen Sie sich das Lehrvideo zu dem Thema Übungsanweisung Brustpresse an. Alternativ finden Sie das Lehrvideo im Online Campus in der Lerngruppe dieses Lehrgangs. Seite 53 von 102

9 Übung - Übungsanweisung Sehen Sie sich das folgende Video einer Übungsanweisung an und notieren Sie sich, welche Aspekte der Trainer verbessern sollte bzw. wo diese Umsetzung von den hier behandelten Inhalten abweicht. Seite 54 von Veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse im Forum in der Lerngruppe dieses Lehrgangs und diskutieren Sie diese mit Ihren Lehrgangskollegen. Übung - Übungsunterweisung Suchen Sie sich eine beliebige maschinengeführte und eine freie Übung (zum Beispiel mit Kurz- oder Langhantel) aus und proben Sie anhand dieser Übungen eine mögliche Übungsunterweisung. Führen Sie die ausgewählten Übungen auch selbst durch und sprechen Sie dabei laut vor, wie Sie die Unterweisung bei einem Kunden durchführen würden. Nehmen Sie diese Übung zum Beispiel mit einem Smartphone auf und veröffentlichen Sie Ihr Vorgehen im Online Campus in der Lerngruppe dieses Lehrganges. Durch den Austausch mit Ihren Lehrgangskollegen und Ihrem Tutor können Sie sich optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten. Nutzen Sie als Hilfestellung den Übungskatalog Fitness und die Zusatzbögen in der Anlage dieses Lehrskriptes. 2.2 Fehlerkorrektur Ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Punkt ist die Korrektur bei fehlerhafter Ausführung von Übungen. Bei der erstmaligen Übungseinführung stellt eine Bewegungskorrektur kein großes Problem dar. Wie soll man sich jedoch verhalten, wenn ein erfahrener Kraftsportler Übungen fehlerhaft ausführt? Es ist wichtig, dass Sie als Trainer akzeptiert und Ihre Korrekturen angenommen werden. Respektieren Sie aber auch den Kunden und seine eventuell jahrelange Erfahrung als Kraftsportler. Der Trainer darf den Kunden nicht blockieren, aus diesem Grund ist das richtige Verhalten an dieser Stelle von großer Wichtigkeit. Vermeiden Sie, dass der Kunde sich beobachtet fühlt, selbst wenn Sie in seiner Nähe sind. Ablenkung von Training ist eine schlechte Basis

10 für das anschließende Gespräch. Natürlich darf der Sportler auch nicht das Gefühl bekommen, dass Sie ihn jetzt gleich korrigieren werden. Dies könnte ebenfalls zu einer Blockade führen. Ignorieren Sie auf keinen Fall die Situation, indem Sie den Kunden weitertrainieren lassen. Selbst bei jahrelang Trainierenden können sich Fehler einschleichen. Lassen Sie den Kunden den Trainingssatz zu Ende ausführen. Beginnen Sie mit Smalltalk und bauen Sie damit zuerst eine persönliche Beziehung auf. Im Rahmen dieses Gespräches kommen Sie auf die Übung zu sprechen und geben Empfehlungen. Stellen Sie auf keinen Fall die Übungsausführung als falsch dar. Empfehlen Sie eine noch effektivere Variante. Geben Sie dem Kunden immer das Gefühl, ihn zu respektieren. Scannen Sie diesen QR-Code ab und sehen Sie sich das Lehrvideo zu dem Thema Bewegungskorrektur am Gerät an. Alternativ finden Sie das Lehrvideo im Online Campus in der Lerngruppe dieses Lehrgangs. Übung - Fehlerkorrektur Sehen Sie sich das folgende Video einer Fehlerkorrektur eines Kunden an und notieren Sie sich, welche Aspekte der Trainer verbessern sollte bzw. wo diese Umsetzung von den hier behandelten Inhalten abweicht. Veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse im Forum in der Lerngruppe dieses Lehrgangs und diskutieren Sie diese mit Ihren Lehrgangskollegen. 2.3 Allgemeiner Aufbau einer Trainingseinheit Zur Trainingsmethodik gehört auch die Frage: Wie baue ich eine Trainingseinheit auf? Dabei geht es an dieser Stelle um das allgemeine Aufbauschema, da die speziellen Methoden zur Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten im nächsten Kapitel behandelt werden. Seite 55 von 102

11 Jede Trainingseinheit läuft nach demselben Ablaufschema ab. Zu Beginn der Einheit erfolgt das allgemeine Aufwärmen (Warm-up) mit einem leichten oder mäßig-intensiven Programm. Daran schließt sich ein spezieller Aufwärmteil an, in dem die im Training besonders beanspruchte Muskulatur gezielt auf die kommenden Belastungen vorbereitet wird. Nach dem Aufwärmen folgt der Hauptteil, also das eigentliche Training. Dieses gestaltet der Trainer in Anlehnung an die Inhalte des Fünf-Stufen-Modells und an die zusammen mit dem Kunden festgelegte Zielsetzung. Abschluss einer jeden Trainingseinheit bildet das Abwärmen, auch Cool-down genannt, welches der Einleitung regenerativer Vorgänge dient. Scannen Sie diesen QR-Code ab und sehen Sie sich das Lehrvideo zu dem Thema Aufbau einer Trainingseinheit an. Alternativ finden Sie das Lehrvideo im Online Campus in der Lerngruppe dieser Ausbildung Aufwärmen Das Aufwärmen wird oftmals vernachlässigt. Dabei hat dieser Abschnitt großen Einfluss auf den Trainingserfolg und sollte deshalb immer gewissenhaft durchgeführt werden. Die Aufgabe des Aufwärmens ist, den Organismus auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten, indem die Leistungsbereitschaft erhöht und die Verletzungsanfälligkeit reduziert werden. Wichtige Leistungsparameter wie Muskelelastizität, Herztätigkeit oder psychische Bereitschaft, werden auf ein höheres Arbeits- und Leistungsniveau gebracht. Welche Wirkungen das Aufwärmen im Einzelnen umfasst, ist Tabelle 21 zu entnehmen. Seite 56 von 102

12 Muskel: Binde- und Stützgewebe: Herz-Kreislaufsystem: Atmung: Stoffwechsel: Lockerung und Dehnung; Lösen von Verspannungen; Erhöhung der Muskelelastizität Verbesserte Elastizität und Beweglichkeit Mobilisierung des Blutdepots; Erhöhung von Schlag- und Minutenvolumen; Öffnung der Kapillaren Erhöhte Atemfrequenz; Verstärkte Atemtiefe Verbesserung der Koordinationsfähigkeit; Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit; Erhöhung der Rezeptoren- Sensibilität; Erhöhung der Nervenleitgeschwindigkeit Erhöhung der Körpertemperatur; Verbesserung der Energiebereitstellung; Schnellerer Abtransport von Abfallprodukten Tabelle 21 Vielfältige Wirkungen des Aufwärmens (eigene Darstellung nach Weineck 2004, mod.) physiologische Reaktionen motorische Einstimmung psychische Einstimmung Herstellung eines optimalen Erregungszustands; Verbesserung der Konzentration Lehrskript Reduzierung der Verletzungsanfälligkeit Durch verbesserte Elastizität von Muskeln, Sehnen und Bandapparat; Durch erhöhte Beweglichkeit in den Gelenken; Durch gesteigerte Reaktionsbereitschaft Wie bereits kurz angerissen, wird zwischen allgemeinem und speziellem Aufwärmen unterschieden. Das allgemeine Aufwärmen dient der Aktivierung des gesamten Organismus, weshalb Aufwärm-Übungen für die großen Muskelgruppen zu bevorzugen sind (Rudergerät, Crosstrainer, Stepper, Fahrradergometer). Dabei muss die Intensität dem Alter und dem Leistungsstand des Kunden entsprechen. Das Aufwärmen soll aktivierend und stimulierend wirken, so darf es im Vorfeld zu keiner Funktionsermüdung durch ein zu intensives oder umfangreiches Aufwärmen kommen (vgl. Weineck 2004). Seite 57 von 102

13 Das spezielle Aufwärmen ist der anschließend beanspruchten Muskulatur und Bewegung angepasst. Dies geschieht im Fitnesstraining mit sogenannten Aufwärmsätzen. Dabei werden die im Trainingsplan vorgegebenen Übungen zunächst ein- bis zweimal mit ca. 50 % des eigentlichen Trainingsgewichts und mit etwa 15 bis 20 Wiederholungen durchgeführt. Erst dann erfolgt der Trainingssatz. Aufwärmsätze sollten immer Bestandteil der Aufwärmung sein (vgl. Boeckh-Behrens/Buskies 2000). Das Dehnen (besonders im Sinne von Stretching, statisches Dehnen) während des Aufwärmens ist wissenschaftlich umstritten. Bisher gibt es keine Ergebnisse, die die erwarteten positiven Effekte wie Verletzungsprophylaxe oder Vermeiden von Muskelkater bestätigen konnten. Im Gegenteil, zu intensives Dehnen kann Reaktiv- und Schnellkraftleistungen verschlechtern und die Entstehung von Muskelkater sogar begünstigen. Moosburger/Marmann (2013) schreiben zu diesem Thema: Ein Dehnen hat mit Aufwärmen nichts zu tun. (Moosburger/Marmann 2013, o. S.) Erst recht sollte das Dehnen nach einem intensiven Krafttraining vermieden werden, da es den Muskelkater verstärken beziehungsweise erst provozieren kann. Doch gerade im Gesundheitssport trägt das Dehnen dazu bei, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu steigern. Da die Trainingsintensität im Gesundheitssport in der Regel geringer ist, wirkt sich ein anschließendes Dehnprogramm weniger nachteilig auf den Muskel aus. In der Praxis wird, nicht zuletzt aus Zeitgründen des Kunden, das Dehnen in den meisten Fällen noch immer mit dem Muskeltraining kombiniert (vgl. Moosburger/Marmann 2013). Neben dem allgemeinen und speziellen Aufwärmen kann auch das aktive und passive Aufwärmen unterschieden werden. Unter aktivem Aufwärmen versteht man das dynamische Bewegen großer Muskelgruppen, zum Beispiel durch Einlaufen, Gymnastik oder Aufwärmsätze. Unter passives Aufwärmen fallen Maßnahmen, welche keine dynamischen Muskelbewegungen erfordern, sondern von außen auf den Muskel einwirken. Etwa in Form von Massagen, Einreibungen, Wärmebädern etc. Diese im wahrsten Sinne oberflächliche Form des Aufwärmens ist jedoch nicht ausreichend, um die gewünschten physiologischen Wirkungen zu erzielen. Passive Maßnahmen sind daher allenfalls als Ergänzung zu betrachten (vgl. Weineck 2004). Zusammenfassend sollte das Aufwärmprogramm also die aktive, allgemeine und spezielle Aufwärmung beinhalten. Der zeitliche Umfang sollte dabei 10 Minuten nicht unterschreiten (vgl. Hottenrott/Neumann 2013). Auf diese Weise wird der Organismus optimal auf die bevorstehende Trainingsbelastung vorbereitet (siehe Abbildung 35). Seite 58 von 102

14 2004). Abbildung 29 Hierarchischer Aufbau des Aufwärmens (eigene Darstellung) Übung - Aufwärmen Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Fitnesstrainer werden Sie mit Kunden konfrontiert werden, die das Aufwärmen als unwichtig erachten. Bereiten Sie sich bereits jetzt gut vor und überlegen Sie sich schlagkräftige Argumente, um diese Kunden von der Notwendigkeit des Aufwärmens zu überzeugen Hauptteil Nach der Aufwärmung folgt der Hauptteil, das eigentliche Training. Hier bildet das aus Diagnose und Zielsetzung resultierende Trainingskonzept den Schwerpunkt. In diesem Teil werden die motorischen Eigenschaften gemäß dem individuellen Trainingsplan trainiert. Ein ganzheitliches Fitness- beziehungsweise Gesundheitstraining sollte aus den Komponenten Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit bestehen. Aus der Perspektive der koordinativen Beanspruchung sollten zu Beginn des Hauptteils anspruchsvolle Übungen stehen, die zwecks technisch korrekter Bewegungsausführung einen ausgeruhten Zustand beziehungsweise eine vollständige Erholungspause erfordern. Dazu zählen zum Beispiel gezielte Koordinations- oder Maximalkraftübungen. Daran schließen sich Kraftübungen (Muskelaufbau, Kraftausdauer) an, deren korrekte Ausübung ebenfalls Konzentration und Koordination verlangen, aber bei denen eine unvollständige Pause Bestandteil der Methodik ist. Danach erfolgt das energetisch ausschöpfende Ausdauertraining und zuletzt ggf. Beweglichkeitsübungen (vgl. Weineck Seite 59 von 102

15 Koordinative Übungen Kraftübungen Abbildung 30 Durchdachte Belastungsfolge (eigene Darstellung, in Anlehnung an Weineck 2004) Beachten Sie bei diesen Ausführungen, dass je nach Zielsetzung des Kunden auch eine andere Reihenfolge sinnvoll sein kann. Um die Effektivität eines Kraft- und Ausdauertrainings voll auszuschöpfen, lohnt sich in der Regel auch die gänzliche Trennung dieser Trainingseinheiten. Wie diese Trainingsschwerpunkte jeweils im Detail zu gestalten sind, erfahren Sie in Kapitel 5. Übung eigenes Training Führen Sie sich Ihr bisheriges Training vor Augen. War die Abfolge der Übungen beziehungsweise die Trainingsgestaltung durchdacht? Überlegen Sie sich, welche Auswirkungen es auf das Training haben kann, wenn diese Abfolge nicht eingehalten wird Abwärmen Ausdauerübungen Beweglichkeitsübungen Nach dem Hauptteil der Trainingseinheit ist es sinnvoll seinen Körper bewusst zu beruhigen und die Regenerationsphase einzuleiten. Das Abwärmen umfasst alle Maßnahmen, die nach einer ermüdenden, sportlichen Belastung der Wiederherstellung des optimalen psychophysischen Zustandes dienen. Seite 60 von 102

16 Ein wesentliches Ziel des Abwärmens ist die Erhöhung des Blutstromes in den zuvor beanspruchten Muskeln. Dieser beschleunigt die Regeneration, da die bei der Belastung angefallenen Stoffwechselprodukte (zum Beispiel Laktat) schneller abtransportiert werden. Zudem kommt es auch zu einer Lockerung der Muskulatur und zu psychischer Entspannung. Wie bei der Aufwärmung können aktive und passive Maßnahmen unterschieden werden. Das aktive Cool-down beinhaltet gleichmäßige, dynamische Belastungen leichter bis mittlerer Intensität (etwa Auslaufen, Radeln) und eine Dauer von ca. 10 bis 20 Minuten. Passive Maßnahmen sind beispielsweise Sauna oder Dampfbad, Solarium, Massagen. Das aktive Abwärmen ist v. a. hinsichtlich des Abtransports von Laktat den passiven Maßnahmen überlegen und sollte daher immer den Abschluss der Trainingseinheit bilden (vgl. Hottenrott/Neumann 2013). Oftmals wird das Abwärmen noch stärker vernachlässigt als das Aufwärmen. Erklären Sie dem Kunden daher bereits bei der Erstellung des ersten Trainingsplans, warum diese Phase des Trainings so wichtig ist. Hinweis Viele Kunden halten sich bezüglich der Auf- und Abwärmdauer nach einer gewissen Zeit nicht mehr an die Vorgaben des Trainers. Sie können daher bei der Trainingsplanerstellung ein paar Minuten mehr angeben (zum Beispiel gewünschte Dauer 10 Minuten, Vermerk auf Trainingsplan 15 Minuten). Somit ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass empfohlene Zeitangaben eingehalten werden. Seite 61 von 102

17 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft. Wir freuen uns auf Ihr Feedback

18 k o n t a k t Academy of Sports GmbH Firmensitz: Lange Äcker 2, Backnang Telefon: (gebührenfrei) Telefon: (aus dem Ausland) Telefax: info@academyofsports.de Internet: Social Media Facebook Twitter Google+ Xing YouTube

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Group Fitness L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Group Fitness L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Group Fitness L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Group Training Professional

Group Training Professional w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Group Training Professional L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE ONLINE-CAMPUS Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre

Trainings- und Bewegungslehre w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Trainings- und Bewegungslehre L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Fitness- und Gesundheitstraining

Fitness- und Gesundheitstraining w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitness- und Gesundheitstraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus

Mehr

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen!

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen! 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/02.08.2009 Willkommen! Unsere Themen heute Cool Down Mentales Training im Bogensport Definition: Unter werden alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf sportliche Belastungen

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Training im Breitensport

Training im Breitensport w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Training im Breitensport L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar

Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 4. Trainerforum Saar Kräftigen und Dehnen ein sinnvolles Ergänzungstraining? 1 8 10 km Lauf 90% ohne Ball bis 8 mmol Laktat 80-90% HFmax Aerobe und anaerobe Ausdauer athletisches Anforderungsprofil Fußball 60 80 Antritte (5m)

Mehr

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia

Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Delfino Garcia Das 7-Minuten Ganzkörpertraining: Schnell & effektiv! Übungen zum richtigen Aufwärmen - ohne Geräte! Hierbei handelt es sich um ein Zirkeltraining mit hoher Intensität, das von den Sportwissenschaftlern

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Ich mach mich lang: Dehnen

Ich mach mich lang: Dehnen Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Ich

Mehr

Microsoft Excel 2007 Basis

Microsoft Excel 2007 Basis w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Microsoft Excel 2007 Basis L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Nacken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr

Das Bauch-Workout. Der Plan enthält: Aufwärmprogramm Fokustraining für den Bauch Cool down Supplement-Tipps

Das Bauch-Workout. Der Plan enthält: Aufwärmprogramm Fokustraining für den Bauch Cool down Supplement-Tipps Ein flacher, schön geformter Bauch wer wünscht sich das nicht? Mit dieser Fokus-Trainingseinheit straffst und festigst Du Dein Bauchmuskeln gezielt. So kann der nächste Sommer kommen! Dieser Trainingsplan

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Bodybuilding Das Profiprogramm

Bodybuilding Das Profiprogramm Bodybuilding Das Profiprogramm Du trainierst schon mindestens viermal pro Woche, aber jetzt willst Du es wirklich wissen? Mach Dich bereit für ein intensives Trainingsprogramm für alle Muskelgruppen! Unser

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Bodybuilding Das Aufbauprogramm

Bodybuilding Das Aufbauprogramm Bodybuilding Das Aufbauprogramm Du gehst schon regelmäßig ins Studio und hast schon fleißig Muskeln aufgebaut, aber jetzt willst Du Dein Trainings auf ein neues Level heben? Unser Plan unterstützt Dich

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Sport Grundsätzliche Überlegungen Sport Grundsätzliche Überlegungen Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen Aktivität.

Mehr

Trainingsplan. Monika Mustermann. gültig vom bis

Trainingsplan. Monika Mustermann. gültig vom bis Trainingsplan Monika Mustermann gültig vom 21.10.2010 bis 21.01.2011 Trainingsplan für Monika Mustermann gültig vom 21.10.2010 bis 21.01.2011 2 Trainingsplan für M. Mustermann Es handelt sich hierbei um

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Koordinationstraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Sixpack-Hero Das Einsteigerprogramm

Sixpack-Hero Das Einsteigerprogramm Sixpack-Hero Das Einsteigerprogramm Du trainierst bisher noch nicht oder noch nicht regelmäßig, möchtest aber Deine Muskeln definieren und Dir ein schönes Sixpack antrainieren? Unser Plan hilft Dir dabei,

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Rücken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG 1. Übungsausführung: Bei der Durchführung der Übungen ist auf eine fließende, kontrollierte Übungsausführung und auf korrekte Anfangs-

Mehr

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen: Der Muskelguide Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau 1. Training mit den Grundübungen: Das Training ist der Teilaspekte für Erfolg im Muskelaufbau. Das Langhanteltraining mit Grundübungen eignet sich

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Physiologie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Hinweise zur Trainingshospitation

Hinweise zur Trainingshospitation Hinweise zur Trainingshospitation Niveau der Mannschaft / Trainingsgruppe: A-/B-Jugend oder Erwachsenenbereich, möglichst Bezirksliga / Landesliga (oder höher) Lizenz des Trainers: mind. B-Lizenz Inhalt

Mehr

Group Training. Leseprobe

Group Training. Leseprobe Group Training Leseprobe Lehrskript Kapitel 5 Die Group Fitness Kursstunde 5.1 Grundschritte 5.1.1 Technik 5.1.2 Aerobic Grundschritte im Low-Impact 5.1.3 Aerobic Grundschritte im Mid- und High-Impact

Mehr

Anwendungen in Fitness und Sport

Anwendungen in Fitness und Sport Anwendungen ZEPTORING Zentral-Peripheres Interaktionstraining Scisens GmbH Juliusstr. 10 60487 Frankfurt Fon: 069 97 09 76 88 (Vertrieb) 069 97 08 68 64 (Wissenschaft) Fax: 069 77 24 72 E-Mail: info@scisens.de

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel:

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel: Die Leistungsklassen Die Trainingspläne basieren auf denen der TU München, werden aber bei der TS Herzogenaurach in 4 verschiedenen Leistungsklassen angeboten (statt 3 bei der TUM). Die LK 1 wurde neu

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Functional Training für Senioren Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Functional Training für

Mehr

4ER SPLIT TRAININGSPLAN

4ER SPLIT TRAININGSPLAN FOXYS MANUFA 4 Muskelaufbau 4 Tage / Woche 60-75 Minuten Wenn Du schon mindestens 6-12 Monate Erfahrungen im Fitnessstudio gesammelt hast und sicher in der Ausführung aller Grundübungen bist, kannst Du

Mehr

1. Die häufigsten Fehler beim Training

1. Die häufigsten Fehler beim Training 1. Die häufigsten Fehler beim Training Viele Anhänger von Freiluftsportarten begehen den Fehler, im Frühjahr mit dem gleichen Training weiterzumachen, mit dem es im Herbst beendet wurde. Da im Winter aber

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten)

Startschuss Fitness. (Grundlagen für das Training mit Gewichten) Startschuss Fitness (Grundlagen für das Training mit Gewichten) Inhalt: I. FAQ II. Der Satz III. Die Wiederholungsanzahl IV. Grundübungen V. Isolationsübungen VI. Der Trainingssplit VII. Das Trainingsprinzip

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

L E SEPROBE. Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport

L E SEPROBE. Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag Vorwort... 8 Einleitung... 9 Kapitel 1 Was ist Entspannung? 13 1.1 Entspannung im Sport... 15 1.2 Entspannung im Alltag... 17 Kapitel 2 Wie wirkt Entspannung? 19 2.1 Psychologische Wirkung von Entspannung...

Mehr

Schwimmen-Trainingsplan

Schwimmen-Trainingsplan -Trainingsplan Bevor es losgeht Das sollten Sie beherrschen, wenn Sie mit diesem Plan trainieren wollen. Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich

Mehr

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med Behandlungsziel Kräftigung Teil II Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz von Markus D. Gunsch Einleitung Die Einsatzmöglichkeiten des XCO sind zahlreich und vielfältig: Sowohl als Fitnessgerät für Freizeit-

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine

Mehr

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung *Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung Eine Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Muskel-Skelett-Systems für Erwachsene. Nach einer allgemeinen

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME TT TRAMP TRAINER TT Training im Teilbelastungsbereich Gewichtsentlastung der Beine Training mit Sprungtucheffekt für Reha, Sport und Fitness Ideal für die Rehabilitation

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3 Beweglichkeit Themen Konditionelle Faktoren Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen Geschlechtsspez. Unterschiede Beweglichkeit / Stabilität Allgemeine Thesen zu DEHNEN Dehnmethoden Effektivität

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori DEHNUNGSÜBUNGEN

Mehr

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände I. Pflichtgegenstände Stundenausmaß Theorie Gesamtstundenausmaß 36 1. Deutsch (Kommunikation) 2 2. Organisationslehre 1 3. Betriebskunde

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Mentales Training im Sport

Mentales Training im Sport w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Mentales Training im Sport L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Dehne Dich! oder lieber doch nicht? Dehne Dich! oder lieber doch nicht? 07.10.2015 1 Dehnformen Aktiv Passiv Durch Aktivierung des Antagonisten durch äußere Kräfte wie Schwerkraft, Zuhilfenahme anderer Muskeln ( außer dem Antagonisten )

Mehr

5X5 SYSTEM MUSKELAUFBAU

5X5 SYSTEM MUSKELAUFBAU 3 Muskelaufbau 3 Tage / Woche 60-75 Minuten Wenn Du neu im Fitnessstudio bist und langfristig Muskelmasse und vor allem gute Muskelqualität aufbauen willst, solltest Du den Fokus am Anfang vor allem auf

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe Trainings- und Bewegungslehre Kapitel 2 - Grundsätze des Trainings 2.1 Prinzipien der Trainingsgestaltung 2.1.1 Prinzip der trainingswirksamen Reize 2.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung 2.1.3 Prinzip

Mehr

Integratives, funktionelles Training in der Therapie. Kai Stimpel, MSc

Integratives, funktionelles Training in der Therapie. Kai Stimpel, MSc Integratives, funktionelles Training in der Therapie Kai Stimpel, MSc Therapiezentrum Langenhagen Ostpassage 1 30853 Langenhagen www.therapiezentrum-langenhagen.de ca. 45 Therapeuten Unser Zentrum Schwerpunkt

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In der therapeutischen Anwendung Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe 201703 Wir werden versuchen diesen Trainingsplan sowie die Trainingsangebote über die Zeit noch an die Anforderungen unserer Mitglieder anzupassen. Sobald Änderungen

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Mobilisation, Stat./ dynam. Dehnen, allgem. TOP 15 Übungen Anika Franzreb Dehnen Welche Methoden des Dehnen gibt es? Statisches Dehnen - Ausführung: Haltende Dehnstellung

Mehr

TRAINIEREN MIT GYMNASTIKBALL

TRAINIEREN MIT GYMNASTIKBALL TRAINIEREN MIT GYMNASTIKBALL Diese Fokuseinheit bietet Dir ein Fokus-Muskeltraining mit Einsatz eines Gymnastikballs. So kannst Du Deine Muskeln gezielt fordern und Dich in Form bringen. Dieser Trainingsplan

Mehr

DEU/ITA A DEU GARANTIERT RICHTIG TRAINIERT.

DEU/ITA A DEU GARANTIERT RICHTIG TRAINIERT. 19627426.00 DEU/ITA A DEU GARANTIERT RICHTIG TRAINIERT. INHALT 1. Lassen Sie sich von Ihrer Herzfrequenz leiten!... 3 2. Sie haben die Wahl... 4 3. Herzfrequenz-Zielzone... 6 4. Das perfekte Training...

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport Ausgleichtraining mit dem Thera -Band Im Radsport Das Thera - Band Begann 1978 in Akron, Ohio, USA Inbegriff für Widerstandsprodukte und Übungsprogramme zur Steigerung von Kraft, Mobilität und Flexibilität

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Museklaufbau Part One

Museklaufbau Part One Museklaufbau Part One Erhebe dich von der Masse! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Trainingsplan 2er Split

Trainingsplan 2er Split Trainingsplan 2er Split Unser StayFit Trainingsplan im 2er Split ist für Anfänger konzipiert, die Aufgrund ihrer Regeneration ein geringeres Volumen pro Training haben sollten. Deshalb solltest Du im 2er

Mehr

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur Ziele des Krafttrainings: copyright by C.Zelder Üben ist systematische Wiederholung gezielter Bewegungsabläufe zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne morphologische Veränderungen Training ist die systematische

Mehr

Radfahren-Trainingsplan

Radfahren-Trainingsplan Radfahren-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie am besten mal Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf

Mehr

Walking-Trainingsplan

Walking-Trainingsplan Walking-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf Sie aufgrund

Mehr

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR... Inhalt DIE AUTOREN... 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE... 10 ÜBUNGSFORMEN... 13 AUSDAUERTRAINING... 14 Ausdauerfähigkeit am Schlagzeug (schlagzeugspezifische Ausdauerfähigkeit)... 14

Mehr

SCHLINGENTRAINING 1. OBERKÖRPER. 1.1 Chest Press. Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting: Seil lang / Füsse parallel. 1.

SCHLINGENTRAINING 1. OBERKÖRPER. 1.1 Chest Press. Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting: Seil lang / Füsse parallel. 1. SCHLINGENTRAINING 1. OBERKÖRPER 1.1 Chest Press Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting: Seil lang / Füsse parallel 1.2 Push Up Zielmuskulatur: Brustmuskulatur / Arme / Schultern Setting:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

12 Monate Rücken-Intensivprogramm

12 Monate Rücken-Intensivprogramm RückenKompetenz-Zentrum 12 Monate Rücken-Intensivprogramm Am Anfang steht der Check. Der Rückentest kontrolliert die Leistungsfähigkeit der haltungsstabilisierenden Muskulatur: beschreibt Ihren aktuellen

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD,

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD, Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD, über Fitnesstraining sind schon unzählige Bücher und Veröffentlichungen geschrieben worden mit zum Teil völlig gegenteiligen Behauptungen.

Mehr

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben t Gesund und aktiv Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde 4 5 6 8 10 12 Pilates Pilates für Einsteiger SYPOBA Tai-Chi Gesundheit Weniger Stress, mehr Rhythmus im Alltag

Mehr