BILDER DER SCHULISCHEN ORGANISATION. Prof. Dr. Thomas Brüsemeister Justus-Liebig Universität Gießen, Institut für Soziologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDER DER SCHULISCHEN ORGANISATION. Prof. Dr. Thomas Brüsemeister Justus-Liebig Universität Gießen, Institut für Soziologie"

Transkript

1 BILDER DER SCHULISCHEN ORGANISATION Prof. Dr. Thomas Brüsemeister Justus-Liebig Universität Gießen, Institut für Soziologie

2 INHALT 1. Einleitung 2. Zum Stand der Schulentwicklungs-Diskussion 3. neue Aufgaben - neue Bilder? 4. neuer Governance-Ansatz - neue Bilder? 5. SE im Schatten der Hierarchie, oder davon emanzipiert 6. SE durch eigene Geschichten/ Narrationen 7. Fazit

3 1. EINLEITUNG Unsere Vorstellungen von der Schule als Organisation werden stark von Bildern bestimmt. Diese Bilder unterscheiden sich z.b. dahingehend, ob man ein Management für die Schule annimmt, oder ob man die Schule im öffentlichen Raum sieht, oder ob man eine eigenständige individuelle Organisation unterstellt.

4 2. ZUM STAND DER SCHULENTWICKLUNGS-DISKUSSION Es lassen sich in etwa drei Phasen ausmachen: (1) In den 70ern, z.b. bei Steffens/Bargel: Schule, Region, Gesellschaft werden in Verbindungen gesehen. Die Forschungsgruppe Gesellschaft und Region setzt an der Stärkung der sozialökologischen Forschung in der Kommune an. Anschliessend erfolgt durch die Gesamtschul-Studie von Fend (1986) eine Regression auf die Einzelschule als pädagogischer Handlungseinheit das Schulsystem und die Region werden nicht mehr adressiert. Fend resümierte 2016, was diese Art Forschung nach 40 Jahren gebracht hat, mündlich mit: nicht viel.

5 2. ZUM STAND DER SCHULENTWICKLUNGS-DISKUSSION (2) Um 2005: Um die erste Pisa-Studien herum erfolgt eine Re-Zentralisierung (Rolff 2016, 32). Es wird die Einheit der Einzelschulentwicklung und der Systementwicklung einfach behauptet, in dem Sinne, dass allen Schulen nun Berichtspflichten obliegen, regelmäßig Berichte über Schülerleistungen mindestens zu erdulden. Damit wird jedoch die individuelle Einzelschulentwicklung und deren Förderung im Grunde aufgegeben. Entsprechend auch der Rückbau in Bundesländern/ Kantonen: Die behördlichen Kenner und Berater für Schulentwicklung werden zurückgebaut. (3) Um 2010 wird davon unabhängig Regionalisierung von Bildung Mode: Schulen vernetzen sich mit zivilen PartnerInnen, holen sich Unterstützung, unterstützen die Region als ein Bildungszentrum.

6 3. NEUE AUFGABEN - NEUE BILDER? ZWISCHENFAZIT: Ein Gesamtbild von Schule also Einzelschule, plus Region, plus Gesamtsystem steht bis heute aus Gleichzeitig steigen die Aussenanforderungen an Schulen (Digitalisierung, Inklusion, Flüchtlinge, sozialer und beruflicher Wandel, ), und es steigen die Binnen-Anforderung (Führungsaufgaben, Mitarbeitenden- Beteiligung, Mitarbeitenden-Entwicklung, Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus der Region, usf.). These: Jedoch können nur bei einigermaßen klaren Bildern von der eigenen Schule die Aussen/Innen-Anforderungen bearbeitet werden.

7 3. NEUE AUFGABEN - NEUE BILDER? Organisationen finden grundsätzlich Lösungen durch Re-Spezifikation: D.h. sie greifen Themen aus der Umwelt auf, BEI GLEICHZEITIGER ZURÜCKWEISUNG DER GRÖßE DER THEMEN. D.h. sie bearbeiten die Themen auf ihre je eigene Weise.*

8 3. NEUE AUFGABEN - NEUE BILDER? Doch welche Bilder von Organisationen haben wir überhaupt? Die meisten Bilder stammen aus der Wirtschaft bzw. sie wurden und werden für Organisationen aus der Wirtschaft diskutiert. Ich denke, eine bedingungslose Übertragbarkeit auf Schulen ist zweifelhaft.

9 BILDER VON ORGANISATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT Schauen wir uns das berühmte Buch von Morgan an (Gareth Morgan: Bilder der Organisation, Stuttgart 1997): Maschine Organismus Gehirn Kultur politisches System psychisches Gefängnis Fluß und Wandel Machtinstrument

10 BILDER VON ORGANISATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT Fragen wir dann, ob jemand eher von aussen das Bild entwirft, oder von innen (oder ob das Bild auf beide Seiten passt) aussen innen beide Maschine x Organismus Gehirn x x Kultur x politisches System x psychisches Gefängnis x Fluß und Wandel Machtinstrument x x

11 3. NEUE AUFGABEN - NEUE BILDER? Ein paar Eindrücke zu den Bildern: neue Themen (wie Digitalisierung, Inklusion, Flüchtlinge, sozialer und beruflicher Wandel) zeigen sich nicht in den Bildern von Morgan; das Buch ist ja auch recht alt jedes Bild beansprucht jeweils Alleinherrschaft, deckt aber jeweils nur einen Teil der Organisation ab ebenfalls wird verschleiert, wer der Erfinder der Bilder ist, bzw. wer die Macht dazu hat, derartiges zu sagen die Einzelschule als eigenständiger Akteur taucht weniger häufig auf (höchstens als Organismus, als Gehirn, aber das klingt verniedlicht oder psychologistisch) das besondere Verhältnis von Staat und Einzelschule taucht nicht auf (und andere Besonderheiten des Schulsystems auch nicht)

12 4. NEUER GOVERNANCE-ANSATZ - NEUE BILDER? Hat der Governance-Ansatz vielleicht die Bilder zur Schule verändert: das besondere Verhältnis von Staat und Einzelschule wird angesprochen z.b. auch Besonderheiten in der Schweiz, das teilweise republikanische Staatsverständnis: die Menschen wollen nicht frei vom Staat sein, sondern frei für den Staat, wenn sie z.b. in Laien-Einrichtungen arbeiten Governance will analytisch alle Akteure in den Blick nehmen und wie schulpolitische Maßnahmen in einem Feld von Beziehungen wirken oder nicht wirken:

13 4. NEUER GOVERNANCE-ANSATZ - NEUE BILDER? Effekte nach der Einführung der Schulinspektion:

14 4. NEUER GOVERNANCE-ANSATZ - NEUE BILDER? In diesem Bild ist der Staat als Haupterfinder der Schulinspektion nicht enthalten, jedoch sieht man, wie die übrigen Akteure aufgeschreckt werden; ihre Beziehungen verändern sich durch die Schulinspektion meist ungeplant Das hat sicher damit zu tun, dass die deutsche Schulinspektion recht speziell gebaut ist (nicht wie in der Schweiz eher als Möglichkeit von Schulen, in ein Beratungsnetzwerk einzutreten, um langfristig begleitet zu werden), da sie eine top-down -Maßnahme ist, in der die Kontrolle der Schulen überwiegt, wobei die Inspekteure fast ausschließlich nur mit Schulleitungen sprechen, und die Zeit nach der Inspektion zu kurz ist, um gemeinsame Konsequenzen aus dem Besuch zu ziehen. Ganz andere Möglichkeiten haben Akteure in Programmen, die Schulen und andere Bildungsträger in der Region vernetzen, individuelle Monitoring-Daten aufbauen, sich jenseits von Parteigrenzen langfristige politische Unterstützung suchen, und auch neue Wege des Organisierens zwischen bestehenden Organisationsteilen beschreiten.

15 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT Wir haben in Begleitung von Schulen verschiedene Umgehensweisen mit allgemeinen Anforderungen des Organisierens herausgefunden. Die wesentliche Differenzlinie ist dabei unsichtbar markiert durch den Staat, in dessen Schatten sich die Schulen sehen, oder sich davon emanzipieren: SE Politik im Schatten der Hierarchie wir sind eine Regelschule davon emanzipiert im öffentlichen Austausch Wissen / eigenes Informationsreservat Professionalität Lehrberuf Multiprofessionalität aller Organisation schulintern intern/extern Sichtbarkeit / Kooperationen in Bildungslandschaft

16 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT SE Politik im Schatten der Hierarchie wir sind eine Regelschule davon emanzipiert im öffentlichen Austausch Wissen / eigenes Informationsreservat Professionalität Lehrberuf Multiprofessionalität aller Organisation schulintern intern/extern Sichtbarkeit / Kooperationen in Bildungslandschaft - Im Schatten der Hierarchie stehend entwickeln schulische Akteure kaum eigene Bilder. - Eine sich davon emanzipierende Schule ist dagegen zu einer differenzierten Informationspolitik in der Lage, um verschiedene Stakeholder jeweils mit speziellen Informationen zu ihrem zentralen Unterrichtsprojekt zu versorgen. Ein eigenes Informationsreservat bildet sich, welches gegenüber verschiedenen Umwelten profiliert wird.

17 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT SE Politik im Schatten der Hierarchie wir sind eine Regelschule davon emanzipiert im öffentlichen Austausch Wissen / eigenes Informationsreservat Professionalität Lehrberuf Multiprofessionalität aller Organisation schulintern intern/extern Sichtbarkeit / Kooperationen in Bildungslandschaft - Im Schatten der Hierarchie (und ohne externe Hilfe) konzentriert sich die Schule in punkto Professionalität vor allem auf die Professionalität des Lehrkörpers. - In der davon emanzipierten Schule werden dagegen die eigenen professionellen Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen Berufen bemessen. - Gleichzeitig wird die Organisationsbühne in Vorder- und Hinterbühne getrennt (was in der anderen Schule nicht passiert). - Die zweite Schule macht sich durch den öffentlichen Austausch stark sichtbar, was auch Verhandlungen um Unterstützung bei Staat und Zivilgesellschaft eine andere Basis gibt.

18 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT Unsere aktive Schule : Aus der Notwendigkeit heraus, aktiv Schüler/-innen anzuwerben, entwirft sie sehr starke Aktivitäten in den sozialen Raum hinein und vernetzt sich mit zahlreichen Akteuren. Aus Kooperationen, die die Schule mit externen Partnern schließt, organisieren sie sich jeweils kleine Funktionsbeiträge für die Unterstützung ihres Unterrichts. Ebenfalls entwickeln Kollegium und Schulleitung an einem Strang ein Unterrichtskonzept kontinuierlich weiter; dieses Projekt leitet die gesamte Schulkultur.

19 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT Die Schule organisiert den öffentlichen Austausch so, dass jeder andere Akteur etwas zu ihrem neuen Unterrichtskonzept beiträgt. Die Schule ist in der Lage, Vorder- und Hinterbühne zu kontrollieren. Sie bestimmt das Informationsmanagement nach außen. So werden z.b. Schülerprojekte nach erfolgreicher Durchführung angehalten, einen Zeitungsartikel dazu zu lancieren. Die öffentliche Schule praktiziert die Führung in Zusammenarbeit mit vielen anderen Akteuren. Sie spielt in einer Bildungslandschaft einen aktiven Part. Staatliche Akteure werden von der Schule aktiv als UnterstützerInnen organisiert. Die Schulleitung ist stark in einem ebenso starken Team.

20 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT Im Kontrast dazu die Schule, die im Schatten der Hierarchie des Staates steht: Die Politik fokussiert einseitig die Schulleitung und verlangt zahlreiche Aufgaben des Managements und der Führung. Die Führung wird so solitär herausgehoben. Das Bild eines gemeinsamen Schulegebens tritt in den Hintergrund. Was die Schule repräsentiert, wird vom Staat vorgegeben. Die Akteure wiederholen dies in den Interviews, sie sagen Wir sind eine Regelschule. Die Bande zu externen Partnern sind kaum entwickelt. Jede Kooperation erscheint als Zusatzaufgabe, die die Lehrkräfte belastet. Die Interessen sind auf der Hinterbühne auf Lehrkräfte ausgerichtet. Weder für Öffentlichkeitsarbeit nach außen, noch für ein Voranbringen von Schülerprojekten im Innern bleibt viel Raum und Zeit.

21 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT Die externen Akteure haben kein einheitliches Ziel, das auch nicht von der Schule vorgegeben wird. Die Leistungen dieser externen Akteure bleiben im Wesentlichen darauf beschränkt, sich selbst zu verwalten. Es sind selektive Funktionsbeiträge, die untereinander nicht abgestimmt und organisiert sind. Die staatliche Schule ist fragmentiert. Die Bildungslandschaft ist davon separiert und bleibt ungenutzt. Die Schulleitung sieht sich herausgehoben, in der Verantwortung, und ist bemüht, Organisationsstrukturen und -prozesse weiterzuentwickeln, an deren Spitze sie sich sieht.

22 6. SE DURCH EIGENE NARRATIONEN Bähr (2006): Staat muss die ownership der Daten anerkennen: Entwicklungsbezogene Daten gehören einzig der Schule. Jedes Kind braucht Raum für die eigene Entwicklung. Dies wird in der bürgerlichen Gesellschaft dem Kind mit einem eigenen Zimmer zugestanden. Auch SE braucht einen eigenen Raum, der abgetrennt von der Öffentlichkeit ist, um von da aus die Öffentlichkeit gezielt zu adressieren. Die je individuelle Schule hat gute Möglichkeiten, im Strom neuer Medien durch einen guten Strukturkonservatismus zu bestehen wenn sich die Schule vom Schatten der Hierarchie emanzipiert und eigenen Narrationen folgt. In diese Geschichten können sich dann wieder helfende staatliche Instanzen einklinken. Nur ist die Bedingungsrichtung umgekehrt: sie geht von Schulen aus. Diese Geschichten existieren bereits, sie gehören jedoch mehr anerkannt und gefördert. Im Atelier machen wir dies durch Auto-Ethnographie: Es werden paarweise Geschichten zu besonderen (Konflikt-)Linien der je eigenen Schulpraxis diskutiert/ aufgeschrieben.

23 7. FAZIT Offensichtlich wurde bislang wenig Wert darauf gelegt, dass und welche eigenen Bilder Schulen zu ihren Entwicklungen/ Entwicklungsgeschichten haben. Nach Pisa reichte dem Staat die Geschichte, von allen Schulen Rechenschaft über Schülerleistungen zu verlangen. Die Maschinen- und Management-Bilder sind nach wie vor überwältigend. Sie sparen jedoch das Verhältnis zum Staat aus. Folgt man diesem Bild, gibt es gar keine Verhandlungsarena für Akteure der Einzelschule, sondern diese sind bereits in der Falle der Selbstoptimierung (die von aussen auferlegt wurde). Jedoch ist dies heute nicht mehr ausreichend, da Schulen multiple Anforderungen bewältigen müssen, was nur zusammen mit PartnerInnen zu gelingen scheint.

24 LITERATUR Arbeitsgruppe Schulinspektion (Hg.) (2016): Schulinspektion als Steuerungsimpuls? Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS. Bähr, K. (2006): Erwartungen von Bildungsadministrationen an Schulleistungstests. In: Kuper, H./Schneewind, J. (Hg.): Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem. Münster, u.a., Ellis, C./ Adams, T. E./Bochner, A. P. (2010): Autoethnografie. In: Mruck, G./Mey, K. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS, Feldhoff, T. (2011): Schule organisieren. Wiesbaden: VS. Fend, H. (1986). Gute Schulen schlechte Schulen. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die deutsche Schule, 78 (3), Goffman, E. (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp. Rolff, H.-G. (2016): Fünf Dekaden Schulreform und die Genese von Schulleitung. In: Rolff, H.-G./ Teichert, J. (Hg.): Schulleitung in der Wissensgesellschaft. Eine Publikation zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte. Weinheim, Basel,

25 ATELIER: SICHTBARKEITEN UND UNSICHTBARKEITEN DER SCHULISCHEN ORGANISATION Prof. Dr. Thomas Brüsemeister Justus-Liebig Universität Gießen, Institut für Soziologie

26 WIEDERHOLUNG: 5. SE IM SCHATTEN DER HIERARCHIE, ODER DAVON EMANZIPIERT Wir haben in Begleitung von Schulen verschiedene Umgehensweisen mit allgemeinen Anforderungen des Organisierens herausgefunden. Die wesentliche Differenzlinie ist dabei unsichtbar markiert durch den Staat, in dessen Schatten sich die Schulen sehen, oder sich davon emanzipieren: SE Politik im Schatten der Hierarchie wir sind eine Regelschule davon emanzipiert im öffentlichen Austausch Wissen / eigenes Informationsreservat Professionalität Lehrberuf Multiprofessionalität aller Organisation schulintern intern/extern Sichtbarkeit / Kooperationen in Bildungslandschaft

27 GOVERNANCE Governance ist nach Renate Manytz (2004, 66) (...) das Gesamt aller nebeneinander bestehenden Formen der kollektiven Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte: von der institutionalisierten zivilgesellschaftlichen Selbstregelung über verschiedene Formen des Zusammenwirkens staatlicher und privater Akteure bis hin zu hoheitlichem Handeln staatlicher Akteure. Kurz : Zusammenspiel von Akteuren Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft (Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, ) Benz bezeichnet Governance nicht als Theorie, sondern als eine Frageperspektive, die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen nachgeht (2004a, 14). Damit unterscheidet sich der analytische Governance-Begriff von einem normativen aus der Wirtschaftswissenschaft; unter good governance werden dort vor allem freiwillige Übereinkünfte zwischen Unternehmen betrachtet. Analytisch beobachtet werden Grenzüberscheitungen politischer Prozesse, Überschreitung konventionell abgegrenzter Zuständigkeiten für eine Problemlösung, Interaktionsmuster zwischen verschiedenen Steuerungsakteuren. Dies hat in den Politikwissenschaften dazu geführt, eine Koordinationsproblematik in Mehrebenensystemen zu skizzieren.

28 MEHREBENEN-SYSTEM Beispiele, aus der Politikwissenschaft stammend: Gesetze der EU und der internationalen Politik gehen weiter als die nationale Ebene. Aus Sozialwissenschaften stammend: sozialökologisches Modell (Chicagoer Schule): das Handeln von Menschen in mehreren Kontexten (Stadtteil, Stadt, Region, Kreis, Land, Bundesgebiet,... ) muss aufeinander abgestimmt werden. Ein Mehrebenensystem mag formelle Zuständigkeiten kennen; für eine Problemlösung ist jedoch grenzüberschreitende Zusammenarbeit notwendig. Dabei müssen differente Leitorientierungen der einzelnen Beteiligten (Kussau/Brüsemeister 2007, 70) und Ebenen überwunden werden, ohne diese aufzuheben bzw. abschaffen zu können. Analytische Frage: Wie können differente Akteure wie Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Schulaufsicht, Schulinspektion, Lehrkräfte, Schüler, Eltern etc. ihre Leistungsbeiträge auch nur einigermaßen zielgerichtet so poolen, dass insgesamt ein kollektives Produkt herauskommt/ sich die kollektive Handlungsfähigkeit erhöht?

29 aus: Kussau/ Brüsemeister 2007, 70:

30 ETHNOGRAPHIE Nach Hitzler meint Ethnographie [...] ein Forschungsprogramm, das darauf abzielt, andere Lebensweisen, Lebensformen, Lebensstile sozusagen von innen her zu verstehen, d.h. fremde Welten auf ihren Eigen-Sinn hin zu erkunden. (2006, 48; Herv.i.O.). Im Zentrum steht das Erleben von Sinnzusammenhängen. Diese gilt es aufzuspüren, zu erkunden, und zu deuten. Die Rekonstruktionen zielen darauf, den jeweiligen Sinn der Akteure zu verstehen und zu übersetzen (vgl. ebd., 51). Der Sinn und die zugrunde liegende Regeln werden durch mehrfache Teilnahme an den Handlungen einer Subkultur erschließbar. Sinn praktizieren Akteure dabei schon in der Gestenkommunikation.

31 AUTO-ETHNOGRAPHIE Es werden persönliche Erfahrungen (auto) beschrieben und systematisch analysiert (grafie), um Verständnis für kulturelle Erfahrungen zu erlangen (ethno) (vgl. Ellis et al. 2010, 345). Autoethnograf/innen schreiben retrospektiv und selektiv über herausragende Ereignisse, die daraus resultieren, dass sie Teil einer Kultur sind und/oder eine bestimmte kulturelle Identität besitzen. (A.a.O., 347) Gerade herausgehobene (und/oder niederdrückende) Gefühle ermöglichen, in der Erinnerung bestimmte Szenen anzusteuern. Gleichzeitig betonen Ellis et al., dass die Betonung auf der ethnografischen Beforschung anderer Menschen liegt (a.a.o., 348).

32 PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG 1. Suchen Sie sich eine Konstellation zwischen 2 Gruppen/ Akteuren aus 2. Versuchen Sie, den jeweiligen Hauptwert des Akteurs herauszufinden; wie ticken die Akteure? 3. Suchen Sie ein Hauptereignis/ Hauptkonflikt zw. den 2 Akteuren (zwischen tollen Erlebnissen, bis zum Streit, oder Sprachlosigkeit); finden Sie ein emotionales Detail! 4. Erweitert die Interaktion zwischen den beiden die kollektive Handlungsfähigkeit? Entwickeln Sie eine Narration, Beispiele: Als die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft das erste Mal einen WM-Titel gewinnt, schickt der männlich dominierte Deutsche Fußballbund eine Kaffeeservice an die Mannschaft. Bei ihrem letzten WM-Gewinn hat die Frauen-Fußballnationalmannschaft das Service vor laufenden Kameras mit einem Fußball zerschossen. Eine Mutter möchte in einem Kindergarten nicht, dass Luftballone auf einem Fest benutzt werden, da sich ihr Sohn erschrickt. Eine Mutter in einem Kindergarten möchte nicht, dass Fenster geöffnet werden, da sich ihr Kind erkälte. Sie kontrolliert dies von der Strasse aus.

33 PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG Enthält oder ermöglicht die Narration eine Entwicklungszusammenarbeit? Ist die Geschichte mehr für Interna bestimmt, oder für die Öffentlichkeit? Wie müsste die Geschichte verfasst sein/ verändert werden, wenn sie verschiedene Zuhörer haben soll? Wer benötigt welche Informationen?

34 INNEN UND AUSSEN AUS SICHT EINER SCHULE Benötigen/ praktizieren Akteure der Einzelschule eine differenzierte Informationspolitik? Welche Dimensionen gehören mehr der Einzelschule, welche der Schulpolitik? Was sind umkämpfte Strukturen, Ereignisse, Prozesse? SE aussen innen Politik Wissen Professionalität Organisation Sichtbarkeit

35 LITERATUR Ellis, Carolyn/ Adams, Tony E./Bochner, Arthur P. (2010): Autoethnografie. In: Mruck, Günter/Mey, Katja (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS, Hitzler, R. (2006): Ethnografie. In : Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried/ Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl., Stuttgart, Kussau, Jürgen/ Brüsemeister, Thomas (2007): Governance, Schule & Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden. Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität. Frankfurt a.m.: suhrkamp. Strecker, D. (2009): Theorie und Gesellschaft. Theorie des kommunikativen Handelns (1981). In: Hauke Brunkhorst u.a. (Hg.): Habermas-Handbuch. Stuttgart, Weimar,

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Unterrichtsentwicklung. Unterrichtsentwicklung Begriffe

Unterrichtsentwicklung. Unterrichtsentwicklung Begriffe Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Begriffe - Unterrichtsentwicklung steht in der Kontinuität von Unterrichtsreform -> jeder hat unterschiedliche Erfahrungen hiermit - individuelle Berufserfahrungen

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Horst Weishaupt Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements Einleitungsvortrag für das Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger im Rahmen des Thementags

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen PD Dr. Uwe Hunger Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ Universität Osnabrück Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wie die interkulturelle

Mehr

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenz Selbstverantwortlicher Erwerb schulischer

Mehr

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Klaudia Schulte & Marnie Schlüter Speyer, 17. September 2015 2 Gliederung 1.

Mehr

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Mögliche Funktionen von Schulinspektion Auftrag und Funktionen der Qualitätsanalyse / Schulinspektion können

Mehr

2.1 Politische Reform Dimensionen von Politik Inhalt Prozess Struktur Methode...

2.1 Politische Reform Dimensionen von Politik Inhalt Prozess Struktur Methode... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 17 1.1 Internationale Reformströmungen...20 1.1.1 New Public Management Reorganisation Bildungsverwaltung und Bildungspolitik...22 1.1.2 Qualität im Bildungssystem Orientierung

Mehr

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Doris Kunz

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Sozio emotionaler Bereich

Sozio emotionaler Bereich Sozio emotionaler Bereich Hinweis: Der sozio emotionale Bereich stellt eine grundlegende Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess dar, unterliegt einer andauernden Veränderung und erfordert daher

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Dr. Matthias Rürup; Kurzvortrag zur SteBiS-Abschlusstagung, 16.11.2013, Berlin Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion Inhaltsanayltische Auswertungen Leitfragen 1)

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff Arbeits- und Berufspsychologie Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung Einleitung: Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Überschneidungen und Unterschiede in der Betrachtung von Gegenstandsbereichen

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Politikbegriffs: Was ist Politik? 11.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11

Mehr

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK Version 7. September 2011 Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den Netzwerk Schulentwicklung BS Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur Basel, den 11.2.2015 LI: Maja Dammann Ziele Die persönliche, psychologische Relevanz von Führungsfeedback

Mehr

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Dialogforum Ehrenamtliche Aktivitäten zur Erfassung der biologischen Vielfalt Ehrenamt und Staatsaufgabe Zusammenfassung MR a.d. Dipl. Ing. Heinz-Werner Persiel Bundesverband

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 14.04.2015 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Wintersemester 2013/2014 Übersicht Zur Einleitung:

Mehr

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung Wirkt s schon? Wirkung und Förderung 4th Impact Forum Berlin, 28. März 2017 Seite 1 PHINEO-Analyse PHINEO die Organisation Seite 2 Seite 2 PHINEO gag PHINEO das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles

Mehr

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Prof. Dr. Dorothea Jansen Universität Speyer und FÖV Speyer Web: http://www.uni-speyer.de/jansen http://www.foev-speyer.de/governance

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik

Politische Kommunikation: Parteien, Medien, Politische Soziologie der Bundesrepublik : Parteien, Medien, Bürger Politische Soziologie der Bundesrepublik Wiederholung/Überblick Massenmedien und Medieneffekte Kommunikation außerhalb von Wahlkämpfen Wahlkampfkommunikation Interpersonale politische

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Teilgebiet 2 lt. STO ISPA: Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen 1. Begriffliche Grundlagen: Handeln und Verhalten Pädagogisches Handeln ist eine

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien

Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien Geisteswissenschaft Nastasia Mohren Goffmans Theatermodel und die postmoderne Gesellschaft - soziologische Bedeutung neuer Kommunikationsmedien Studienarbeit Hausarbeit Nastasia Mohren Einführung in die

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt. Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und den Masterstudiengang Mone Gesellschaften im Wandel des Fachbereichs : Kultur- und Sozialwissenschaften an

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Bildungsberatung + Übergangsmanagement in der Kinderund Jugendhilfe Von Anspruch, Gelingen und Diskontinuität Fachtag: Flickenteppich oder tragfähige Struktur? Meißen,

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke M a r i o T i b u s s e k kommunale und regionale Bildungsnetzwerke - Perspektiven für Kommunen, Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsreinrichtungen - Fachtagung Vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Struktur.

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Politikwissenschaft. Hauptfach

Politikwissenschaft. Hauptfach Politikwissenschaft Hauptfach 1 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 1.1 Erfolgreiche Teilnahme an 1.1.1 1 Proseminar aus dem unter 2.3 genannten Bereich 1.1.2 1 Proseminar aus den unter 2.4 und

Mehr

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Hans-Günter Rolff Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Wo stehen wir? Was ist zu tun? Bozen 8. Oktober 2003 Teil I Wo stehen wir? Steuergruppen haben sich durchgesetzt Die ersten STGn wurden 1987

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Wie man führt, ohne zu dominieren -

Wie man führt, ohne zu dominieren - Wie man führt, ohne zu dominieren - Die Rolle der Schulleitung im Lernkulturwandel Prof. Dr. Rolf Arnold TU Kaiserslautern: Lehrstuhl für Pädagogik Wiss. Direktor Distance and International Studies Center

Mehr

Definitionen Konflikte Probleme

Definitionen Konflikte Probleme Definitionen Konflikte Probleme Definitionen haben die Aufgabe, festzulegen/abzugrenzen, was mit einem Sachverhalt gemeint ist Definitionen führen Begriffe auf bekannte Begriffe zurück Z.B. Schimmel =

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ Bildungswissenschaftler Leiter des Thüringer-Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ) Familienkita Anne Frank - Jena Selbstständiger

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen)

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen) Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen) Modul 1.2.2: Bildungsnetzwerke und Schulentwicklung Zusammenhang

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa Supported by the European Commission D. Ridder, Universität Osnabrück - USF

Mehr

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Bildungshaus 3 10

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Bildungshaus 3 10 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Bildungshaus 3 10 Katrin Hille ZNL, Universität Ulm 1 März 12 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Bildungshaus

Mehr

Schulgeschichte in Deutschland

Schulgeschichte in Deutschland Neuerscheinung Gert Geißler Schulgeschichte in Deutschland Von den Anfängen bis in die Gegenwart Inhalt Der Autor legt eine Gesamtdarstellung zur deutschen Schulgeschichte vor. Mit der Behandlung wichtiger

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr