Kunst und Kultur der digitalen Spiele 15./16. NOVEMBER 2012 KÖLN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst und Kultur der digitalen Spiele 15./16. NOVEMBER 2012 KÖLN"

Transkript

1 Kunst und Kultur der digitalen Spiele 15./16. NOVEMBER 2012 KÖLN

2 come here mortal kombat

3 das bild verwandelt sich von einem statischen fenster, durch das man auf die welt blickt, in eine tür, durch die der beobachter in die welt multisensorieller ereignisfelder ein- und austreten kann peter weibel willkommen zu next level III Zum dritten Male in Folge richtet das NRW KULTURsekretariat mit Next Level eine Festivalkonferenz zu der Kunst und Kultur der digitalen Spiele aus. Die beiden vorherigen Levels haben bewiesen, wie wichtig und notwendig es ist, sich mit den Entwicklungen auf diesem so wirkmächtigen Feld zu befassen, darüber zu sprechen und zu erleben, welche Möglichkeiten im kreativen Umgang mit Games und Gamification liegen. Diese Potenziale ernsthaft und anhaltend in den Blick zu nehmen, ist unbedingt die Verantwortung der Kultur- und Kunstinstitutionen, trotz oder wegen der Gefährdung vor allem jüngerer Nutzer: Ob TV oder PC, ob Film oder digitales Spiel, ob Internet oder Social Media, die mediale Überreizung lauert überall. Und doch handelt es sich bei den Games um viel mehr als um bloßes»zocken«. Das verändernde Gestalten des digitalen Gegenübers per»user Generated Content«kann als elektronisches Pendant zu einer allgemeinen politischen und kulturellen Entwicklung gelten: Zunehmend weicht das vertraute Modell des Senders auf der einen und des Empfängers auf der anderen Seite der pluralen Vernetzung. Die Dichotomie des Entscheiders hier und des Beschiedenen dort löst sich partiell auf, die Agenda der Wenigen und Gewählten wird gleichsam vergesellschaftet durch Beiträge und Interventionen des Schwarms der Vielen. Die Interaktivität und Interdependenz des Spiels ist so Ausdruck und vielleicht auch eine Quelle der Veränderung in zahlreichen Feldern des gesellschaftlichen Handelns. Mit Next Level 2012 befassen wir uns wieder mit ästhetischen und künstlerischen Fragen, mit der Jugendarbeit und Fragen der Vermittlung und der Kulturellen Bildung, sowie mit praktischen kreativwirtschaftlichen Aspekten. Und wieder arbeiten wir in dem bewährten partnerschaftlichen Modell, mit einem Beirat von kompetenten und engagierten Partnern. Ihnen gilt mein Dank für ihre wertvollen Beiträge, allen voran dem Jugendministerium NRW und der Stadt Köln. Nur so konnte werden, was wir mit den beiden vorherigen Levels auf eine dauerhafte Basis gestellt haben durch die gemeinsame Arbeit aus einer Vielzahl von Perspektiven. dr. christian esch direktor nrw kultursekretariat

4 donnerstag hauptraum turm empore venite wolkenburg kunstverein thyssen-stiftung 10:00 eröffnung und begrüßung machinima clip-parade bis 12:00 10:30 keynote prof. dr. norbert bolz 11:30 pause 12:00 s let s play videos mobile games bis 16:00 minecraft kulturelle selbsterfahrung im spiel jeweils stündlich game art keynote pädagogik im spannungsfeld von bildung, kultur und identität komponieren für games I case study spielefinanzierung in der praxis 12:30 mittagspause 13:00 machinima clip-parade bis 15:00 14:30 theaterspiele / computerspiele die beliebtheit von let s play-videos komponieren für games II case study spielefinanzierung in der praxis 16:00 kaffeepause 16:30 künstlergespräch lernen wie im echten leben matchmaking 18:00 kleiner umtrunk 19:00 gottesdienst 20:00 machinima- programm theater video game play mit diskussion 22:00 indie game: the movie

5 hauptraum turm empore venite wolkenburg kunstverein thyssen-stiftung 10:00 s let s play videos mobile games bis 16:00 vortrag the war beyond the fire wall die politisch ethische dimension in computerspielen spielefinanzierung in der praxis machinima clip-parade bis 12:00 case-study komponieren für games 11:30 pause 12:00 s minecraft kulturelle selbsterfahrung jeweils stündlich computerspiele und musik die religiöse dimension in computerspielen crowdfunding crowdsourcing case-study komponieren für games 13:00 machinima clip-parade bis 15:00 13:30 mittagspause 14:30 schreiben über spiele film und diskussion»totgespielt«crowdsourcing crowdfunding case-study komponieren für games 16:00 kaffeepause 16:30 resümee und abschluss case-study komponieren für games 18:00 kleiner umtrunk theater video game play god mode mit diskussion

6 choose your players mittwoch monsterjagd in köln mit invisible playground Let s Play! Wer mehr als nur zuhören, zuschauen und mitreden will, dem bietet Next Level mit der Monsterjagd rund um den Neumarkt schon am Vorabend zur eigentlichen Conference einen spannenden Programm punkt, bei dem im höchsten Maße Aktivität und Kreativität gefragt sind: Es ist nicht Vogelgrippe oder Schweinepest. Auch nicht ehec. Die Unabhängige Organisation für Monster angelegenheiten (uoma) warnt: Ein monstervirus breitet sich in Köln aus! Und zwar rasend schnell. Es gibt nur einen Weg, Köln vor der Monstrifizierung zu retten: Untersucht Kölns unheimliche Ecken, schleicht in die unterirdische Welt der Muttermonster: Findet Ihr die richtige Formel für das Antiserum, bevor alle monstrifiziert sind? Seid schnell. Und auf alles gefasst. In jedem steckt ein Monster. Also: Spielt um euer Leben! Das Kollektiv Invisible Playground kreiert»postdigitale«spiele für den öffentlichen Raum und macht die Stadt zur Plattform für spielerische Erfahrungen. Das Team aus Künstlern, Designern und Wissenschaftlern entwickelt spielerische Regelsysteme, innerhalb derer die Teilnehmer wie im Kinderspiel auch Dinge unverbindlich»ausprobieren«können und dadurch Freiheit erfahren, die sie im Alltag nicht unbedingt haben technikvermittelt, aber auch ganz simpel als Körper am Ort. Architektur, Alltagstechnologien und soziales Gefüge des jeweiligen Ortes sind Grundlage des iterativen Game Design Prozesses der in Berlin ansässigen Gruppe. Die Jagd nach den Monstern wird gemeinsam mit dem Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr produziert.

7 and this is why a game can be much more abstract than a movie or a novel, because games involve the player in a direct way. in a game, the player works to reach a goal jesper juul start level one donnerstag 10:00 10:30 kirche hauptraum e r ö f f n u n g und begrüßung dr. christian esch nrw kultursekretariat jürgen schattmann jugendministerium nrw dr. konrad schmidt-werthern kulturamt stadt köln key n ote prof. dr. norbert bolz tu berlin 10:30 11:30 kirche hauptraum flow control spielen als königsweg zur medienkompetenz Der Medienwissenschaftler Norbert Bolz beschäftigt sich in seiner Keynote mit den unterschiedlichen Formen des»serious Play«, die nicht nur spielerisch klassische Lerninhalte vermitteln können, sondern gleichsam das Sondieren komplexer Welten und darauf fußende Entscheidungsfindungen einüben. Digitale Spiele und Inhalte zeigen eindrücklich, wie Komplexität spielerisch durchdrungen werden kann: Tools sind Toys. Das Spielen ist der Königsweg zum Verständnis der Computerwelten. Zum anderen fragt Bolz nach der Veränderung des Rezeptionsverhaltens durch»user Generated Content«, also durch die Interaktion des Spielers mit dem Spiel. Wie verändern diese Teilhabe und damit verbundene Gestaltungsmöglichkeiten als zeitgemäße Form der Partizipation an Kultur das traditionelle Modell»Sender-Empfänger«? 10 donnerstag 10:30

8 12:00 16:00 kirche hauptraum mobile games im einsatz daniel seitz mediale pfade Stationäres Spielen ist das Spielen von gestern. Zumindest der Blick auf die aktuellen Entwicklungen auf Messen und im E-Sport bestärkt den Eindruck, dass der Trend eindeutig zu tragbaren Spielkonsolen und Handyspielen geht. Tragbare Systeme lassen sich auch hervorragend in der pädagogischen Arbeit und für Bildungsprozesse einsetzen. Um die Potenziale in diesem Bereich aufzuzeigen, bietet der Workshop die Möglichkeit, unterschiedliche mobile Games und Systeme in der Praxis auszuprobieren. Dieses Angebot steht allen Interessierten in der Zeit von 12 bis 16 Uhr offen. 12:00 16:00 kirche hauptraum let s play videos erstellung, aufbau und nutzen alexander hundenborn computerprojekt köln In Let s Play-Videos kommentieren überwiegend junge Menschen das, was sie gerade am Computer oder auf der Konsole spielen. Das Spiel sowie die Kommentare werden dabei aufgezeichnet und im Anschluss auf eine Videoplattform hochgeladen. Let s Plays leben davon, dass sie spontan und lustig sind und es kein festgelegtes Drehbuch gibt. Sie sind Trend und Phänomen zugleich. Die Macher setzen sich freiwillig kritisch mit ihrem Lieblingsmedium auseinander und verfassen zum Teil anspruchsvolle Rezensionen abseits der professionellen Berichterstattung. Doch wie funktionieren Let s Plays genau und lässt sich diese neue Form vielleicht auch pädagogisch nutzen? Dieses Angebot steht allen Interessierten in der Zeit von 12 bis 16 Uhr offen. 12:00 13:30 kirche turm game art das computerspiel als kunstform und kunstwerk prof. dr. margarete jahrmann zürcher hochschule der künste tiago martins kunstuniversität linz thorsten s. wiedemann a maze. moderation stephan schwingeler zkm / hfg karlsruhe Die Next Level Conference widmet sich allen Facetten der Kulturform des Computerspiels. Computerspiele können unter bestimmten Voraussetzungen zu Kunstwerken werden, was die Kunstgeschichte seit circa 1995 beweist: Ab diesem Zeitpunkt wenden sich KünstlerInnen dem Computerspiel zu, entdecken die Potenziale des Mediums und beginnen, diese kritisch zu hinterfragen und zu ergründen. KünstlerInnen wie JODI (Joan Heemskerk, *1968 & Dirk Paesmans, *1965), Cory Arcangel (*1978), Margarete Jahrmann (*1967) und in jüngster Zeit auch der Videokünstler Bill Viola (*1951) haben Computerspiele als Material in ihrer künstlerischen Praxis etabliert. Das medienkünstlerische Etikett der»game Art«hat sich im Zuge dessen entwickelt. Das Panel widmet sich den unterschiedlichen Phänomenen der Game Art und betrachtet das Computerspiel als Kunstform und Kunstwerk aus künstlerischer, kuratorischer und historischer Sicht. donnerstag 12 donnerstag 12

9 12:00 13:30 und 14:30 16:00 kirche venite komponieren für games i+ii borislav slavov komponist Das Komponieren von Musik für Videospiele fordert von Komponisten neben der Kreativität auch ein neues Verständnis für die Interaktion von Bildern und Musik. Anders als Filme verlaufen Videospiele nicht linear, deshalb muss sich die Musik entsprechend dynamisch an die jeweilige Situation anpassen und den Spieler auf seiner Reise durch die individuellen, emotionalen Ebenen von Action, Trauer, Angst oder Freude begleiten. In diesem Workshop führt der preisgekrönte Komponist und Musical Director Borislav Slavov (Two Worlds 2, Crysis 2) in das Komponieren und Adaptieren von Musik zu nicht-linearen Spielverläufen ein. Dabei werden die grundlegenden technischen Voraussetzungen sowie das Orchestrieren und die Vorbereitung eines Scores für die optimale Integration der Musik ins Spiel erläutert. 12:00 13:30 wolkenburg case study kreativwirtschaft spielefinanzierung in der praxis erfahrungen von entwicklern thomas bachem united prototype thomas friedmann funatics software, g.a.m.e dr. florian stadlbauer deck 13 interactive moderation helge borgarts phenomedia publishing Das Marktumfeld für Spiele und ihre Entwickler hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Mit neuen Vertriebswegen wie dem Internet und mit neuen Endgeräten wie den Smartphones oder Tablets müssen sich Entwickler immer wieder nicht nur kurzfristig technisch und inhaltlich, sondern auch wirtschaftlich anpassen. Dabei eröffnet die sich immer weiter diversifizierende Medienwelt neue Chancen, aber auch Risiken. So haben sich neben dem klassischen Publishermodell eine Vielzahl neuer Finanzierungsformen etabliert, die Entwicklern neue Freiheiten zur Gestaltung innovativer Spiele ermöglichen. Dass diese Finanzierungen aber auch an sehr klare Bedingungen geknüpft sind, ist unter anderem Thema des Panels. In der Case Study berichten verschiedene Entwickler über ihre konkreten Erfahrungen mit unterschiedlichen Finanzierungsformen. donnerstag 12 donnerstag 12

10 12:00 13:30 kirche empore pädagogik im spannungsfeld von bildung, kultur und identität keynote prof. dr. franz josef röll fh darmstadt Digitale Medien haben in den letzten Jahrzehnten die Welt verändert. Im Besonderen gilt dies für die Sozialen Netzwerke oder Communities, die sich des Internets bedienen. Communities verbinden eine Vielzahl von Funktionen: Selbstdarstellung, soziale Orientierung, Kommunikation, Information und die Organisation der Freizeit. Die frei zügigen Veröffentlichungen von Daten, Bewegungs profilen, Bedürfnissen und Interessen in den Communities verweisen auf eine Auflösung des Privaten beziehungsweise die Vermischung von Öffentlichkeit und Privatheit. In der Öffentlichkeit werden meist die Risiken (unter anderem Suchtgefahr, Datenmissbrauch, Cybermobbing, personalisierte Werbung) diskutiert; vernachlässigt wird dabei gern, welche Chancen sich in der digitalen Lebenswelt für Kinder und Jugendliche eröffnen. Die Medienpädagogik versteht sich als handlungsorientierte Wissenschaft. Sie will Kinder und Jugendliche ressourcenorientiert begleiten und unterstützen, damit Sie die Mechanismen und Wirkweisen der Medien besser verstehen zugleich will sie Kindern und Jugendlichen dabei helfen, die Medien unter anderem zur Selbstreflexion, zur Integration und zur kulturellen und politischen Teilhabe zu nutzen. ab 12:00 jeweils stündlich kirche hauptraum minecraft faszination und möglichkeiten franz philipp dubberke freier journalist Minecraft ist bei Jugendlichen weiterhin ein ungemein beliebtes Spiel, das viele kreative Elemente bietet. Wo liegt der besondere Reiz, der sich auf den ersten Blick nicht sofort erschließen mag? Dieser Workshop bietet eine gute Gelegenheit, Minecraft selber einmal auszuprobieren und in einem freien Angebot die Potenziale des Spiels für die pädagogische Arbeit kennenzulernen und weiterzudenken. Für diesen Workshop ist keine Anmeldung notwendig. matthias kaletta medienpädagoge ab 12:00 jeweils stündlich kirche hauptraum kulturelle selbsterfahrung im spiel Im Angebot»Kulturelle Selbsterfahrung«werden Rollenspiele und Shooter unter kulturbildenden Aspekten betrachtet. Das Spielangebot wird zusätzlich von erfahrenen Gilden- und Clanmitgliedern betreut, die den Besuchern helfen, auch in kurzer Zeit ein intensives Spielerlebnis zu erfahren. Außerdem gibt es Raum, das Gespielte zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Für diesen Workshop ist keine Anmeldung notwendig. donnerstag 12 donnerstag 12

11 1 4 : : 0 0 kirche turm theaterspiele / computerspiele dr. judith ackermann hff potsdam peer dräger impresario christiane hütter invisible playground prof. friedrich kirschner hfs ernst-busch berlin laura schäffer machina ex philip steimel machina ex karin wehn medienwissenschaftlerin & kuratorin joschka wolf impresario Theater und Computerspiele werden häufig in völlig differenten Sphären lokalisiert. Dabei unterscheiden sich ihre Funktionsweisen weit weniger, als sich vermuten ließe. Die Betrachtung der spielenden Person(en) offenbart für das Theaterspiel ebenso starke Momente der Immersion wie für das Computerspiel. Die Spielumgebung ist mit Bühnenarrangement und Bildschirmvisualisierung in beiden Spielvariationen hochgradig artifiziell und omnipräsent. Die Computerspielerin blickt von außen in das Spiel hinein, der Theaterspieler schaut aus ihm heraus. Das Panel geht auf die verschiedenen Verflechtungen beider Spielformen ein und berücksichtigt sowohl die Übertragung theaterimmanenter Elemente auf das digitale Spiel als auch die Integration computerspielspezifischer Aspekte in die Theater-Inszenierung. 1 4 : : 0 0 wolkenburg case study kreativwirtschaft spielefinanzierung in der praxis wie geldgeber investieren thomas friedmann funatics software till hardy film- und medien stiftung nrw jörg-dieter leinert altaris martin lorber electronic arts moderation helge borgarts phenomedia publishing In Ergänzung zur vorangegangenen Case Study, die Finanzierungsformen aus Sicht der Entwickler behandelt, kommen in diesem Panel die Geldgeber zu Wort. Der Spiele markt, der inzwischen weltweit Film und Musik hinter sich gelassen hat, ruft auch klassische Finanzierungsmodelle wie Venture Capital oder Fonds auf den Plan. Zudem ermöglicht das Internet ganz neue Finanzierungsformen wie das Crowdfunding und stellt neue, weniger regulierte Marktzugänge zur Verfügung. In diesem Umfeld müssen sich erfahrene Publisher wie neue Investoren gleichermaßen zurechtfinden. Aber welches sind die Kriterien, nach denen ein Spiel finanziert wird? Welche Unterlagen sind notwendig und wie kommt man überhaupt mit den Geldgebern in Kontakt? Darüber und über die allgemeinen Marktaussichten diskutieren Publisher, Förderer und Investoren. donnerstag 14:30 donnerstag 14:30

12 1 4 : : 0 0 kirche empore die beliebtheit von let s play videos wissenschaftliche erklärungen zwischen bewunderung der kunst und vergewisserung vor dem konsum gregor von dugovics spieleratgeber nrw prof. dr. christoph klimmt ijk hannover moderation torben kohring computerprojekt köln dirk poerschke medienzentrum rheinland Let s Play-Videos versetzen Spieler und Spielerinnen in die ungewohnte und vermeintlich ungeliebte Lage des passiven Zusehens. Was ist interessant daran, anderen Leuten beim (Durch-)Spielen zuzuschauen? Der Vortrag von Christoph Klimmt ordnet das Phänomen wissenschaftlich ein und stellt dazu Vergleiche an mit dem Profi- Mediensport einerseits und dem Servicejournalismus andererseits klar ist: Let s Play-Videos sprechen demnach sehr vielfältige Bedürfnisse ihres Publikums an. Im Anschluss erläutert er das Phänomen auch aus praktischer Sicht mit dem Jugendredakteur Gregor von Dugovics. 16:30 18:00 kirche turm künstlergespräch aram bartholl medien- und konzept-künstler moderation stephan schwingeler zkm / hfg karlsruhe Das Werk des Medien- und Konzeptkünstlers Aram Bartholl bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Internet, Kultur und Realität. Die vielfältigen Kommunikationskanäle sind selbstverständlich geworden, doch wie beeinflussen uns diese? Gemäß des Paradigmenwechsels der Medienforschung fragt Bartholl nicht nur, was der Mensch mit den Medien macht, sondern auch, inwieweit die Medien den Menschen verändern. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologieaffinität und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens. In Form von Interventionen und Installationen im öffentlichen Raum untersucht Bartholl die Wirkung, wenn Bestandteile der digitalen Welt mit der Realität zusammentreffen. Im Rahmen dieses Gesprächs wird der Künstler auch ein breites Spektrum seiner Arbeiten präsentieren und dabei speziell auf die gamebezogenen Werke eingehen. kreativwirtschaft 16:30 18:00 wolkenburg matchmaking till hardy film- und medienstiftung nrw oliver wittmann kompetenzzentrum kultur- und kreativwirtschaft des bundes Im Anschluss an die Case Study und das Panel zum Thema Spielefinanzierung wird Interessierten in einer Matchmaking-Session die Gelegenheit gegeben, direkt mit Investoren zu sprechen. Hier ist Raum für Fragen zu Ablauf und Form, aber auch zur kurzen Vorstellung neuer Ideen und Konzepte. In individuellen Gesprächen und gegenseitigem Austausch können hier vielleicht die ersten neuen Projekte initiiert und auf den Weg gebracht werden. donnerstag 14:30 donnerstag 16:30

13 16:30 18:00 kirche empore lernen wie im echten leben mobile spiel- und lernansätze daniel seitz mediale pfade verena kratzer universität zu köln moderation torben kohring computerprojekt köln dirk poerschke medienzentrum rheinland Tablets und Smartphones verändern die Art des Lernens und der Medienproduktion und -rezeption grundlegend. Mit zunehmendem Geräteumfang und mobiler Software ist es möglich geworden, umfassende Spielkonzepte ins»echte Leben«zu übertragen und ortsbasiert Wissen zu vermitteln. Zunächst gibt Daniel Seitz einen Überblick über die junge Geschichte mobiler Spiele, zeigt aktuelle Trends und Tendenzen auf und prüft deren Relevanz für Pädagogik und spezifische Lernangebote. Direkt im Anschluss stellt Verena Kratzer erste Ergebnisse des zweijährigen Forschungsprojekts»Kids Mobile Gaming«vor. Dieses gemeinsame Projekt von Universität und Fachhochschule Köln widmet sich der Nutzung und Bedeutung von digitalen Spielen auf mobilen Endgeräten bei Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren. theater kreation anne-süster andresen benjamin burger maike thies besetzung sarah schaeffer (schauspiel) elia schwaller (schauspiel) dimitri stapfer (schauspiel), fiona laura stifter (game-performance) ray dio (dj) moderation stephan schwingeler zkm / hfg karlsruhe 19:00 kunstverein theatersaal v i d e o game p l a y god mode, ein try-out»god Mode«ist ein Live-Machinima Theater. Es handelt sich um ein Try-Out Format, durch das die Prinzipien der Aufführung hinterfragt werden sollen; im Anschluss jeder Vorstellung findet eine Feedbackrunde statt. Ein Gamer, drei Avatare und drei Schauspieler erzählen anhand des Videogames Grand Theft Auto 4 die Geschichte von drei unterschiedlichen Charakteren in einer Großstadt. Die Technologie von Rockstars Grand Theft Auto 4 ermöglicht es, eine virtuelle Spielfigur durch einen artifiziellen Stadtraum zu bewegen und darin eine selbst erdachte Handlung zu konstruieren. In dieser materialistischen Spielwelt gehören Macht, Korruption, Gewalt, Sex, Mord und Totschlag zum urbanen Lifestyle die Gruppe nutzt diese Motive, um eine eigene Interpretation zu den drei Protagonisten aus L.F. Baums»Der Zauberer von Oz«, dem Löwen, der Vogelscheuche und dem Holzfäller, zu erzählen. Die nach dem Vorbild von New York programmierte Metropole wird dabei zu einer ausschweifenden virtuellen Theaterbühne. Die anschließende Diskussion wird geleitet von Stephan Schwingeler. donnerstag 16:30 donnerstag 19

14 2 0 : 0 0 kirche hauptraum a m a z e. night of machinima looks like art kino Kurz überlegen: Was sehen wir, wenn wir an Kunst denken? Abstrakte Malereien? Stillleben? Übereinandergestapelte Fernseher oder gar mit Fett verklebte Stühle? Ein großer Begriff, dem man sich von den verschiedensten Seiten aus nähern kann. Als ein immer noch recht neues Medium werden in Machinimas Filme, die in und mit Spielen erstellt werden gerne und häufig Nachstellungen der Werke und Stile traditioneller Medien verarbeitet und zitiert. Damit lädt der Film ein zu einer besonderen Reise durch die Kunstgeschichte. Das Programm wird kuratiert von Matthias Löwe. 2 2 : 0 0 kirche hauptraum indie game the movie kino Mit»Indie Game: The Movie«wurde im Mai 2012 ein Dokumentar film über die Entstehung von Indiegames veröffentlicht. Er zeigt in eindrücklicher Weise, wie vier Entwickler jede Menge Zeit, Geld und Herzblut in ihre (in der Zwischenzeit veröffentlichten) Spiele, Fez, Super Meat Boy und Braid stecken. Mit Blick in die Wohn- oder Schlafzimmer der Spieledesigner zeigt der Film Alltag, Probleme und Unsicherheiten der unabhängigen Entwickler und beleuchtet die kreativen Prozesse. har! har! har! the secret of monkey island 20 donnerstag 22

15 digital environments are procedural, participatory, spatial, and encyclopedic level two 10:00 12:00 und 13:00 15:00 kunstverein theatersaal machinima clip-parade angebot für schulen und jugendeinrichtungen daniel heinz computerprojekt köln nicola klemenz computerprojekt köln Computerspiele bieten nicht bloß die Möglichkeit sie zu spielen, sondern auch die Gelegenheit, mittels ihrer Game- Engines 3D-Animationsfilme zu erstellen, sogenannte Machinimas. So lassen sich relativ schnell und kostengünstig filmische Ideen visuell umsetzen. Machinimas setzen kreative Potenziale frei und bieten Jugendlichen eine spannende Alternative in der Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Machinima Clip-Parade stellt verschiedene Machinimas und Spiel-Engines vor. Die Schüler und Schülerinnen entwickeln im Anschluss selbst kreative Ideen und Machinima-Konzepte. Das beste und kreativste Drehbuch der teilnehmenden Schul- / Jugendgruppen wird mit der praktischen Umsetzung eines Machinima-Workshops in der Schule prämiert. Anmeldung nur für Schulklassen /Jugendgruppen im Vorfeld unter info@spieleratgeber-nrw.de möglich. janet murray 10

16 10:00 11:30 kirche turm the war beyond the fire wall vortrag case study 10:00 11:30 fritz thyssen stiftung komponieren für games galit eilat van abbemuseum, nl Ein bedeutender Teil der weltweiten Computerspielproduktion umfasst Alternate Reality Games, Multi player- Community Games und Strategiespiele, bei denen es sich überwiegend um Kriegsspiele handelt. Die Rhetorik der»achse des Bösen«und des globalen»antiterrorkriegs«heizte die bei den Spielern vorhandenen ideologischen, nationalistischen und patriotischen Gefühle weiter an. Computerspielehersteller erkannten dieses Potenzial und programmierten schnell ideologisch geprägte Kriegsszenarien, die auf einer eindeutigen, ja sogar rigorosen Abgrenzung zwischen Gut und Böse basieren. Die arabische Computerspieleindustrie reagierte auf den westlichen Trend in der Entwicklung von Kriegsspielen. Was geschieht, wenn ein in der arabischen Welt verwurzelter Gamer ein Spiel spielt, das im Westen entwickelt worden ist? Was empfindet er, wenn der Schurke des Spiels ein arabischer Terrorist ist? Und was passiert, wenn sich Spieleentwickler der arabischen Welt plötzlich weigern, die von den westlichen Programmierern vorgegebene simple Rollenzuteilung von Gut und Böse zu übernehmen? Der Vortrag spürt den fundamentalen kulturellen Unterschieden nach und untersucht, wie Handlungen und Szenarien der Spiele für verborgene oder auch unverhüllte ideologische Botschaften verwendet werden. richard jacques komponist Orchestrale Musik ist heutzutage in der noch jungen Computer spiel-branche längst keine Seltenheit mehr. Dabei waren die Computer und Konsolen vor wenigen Jahren kaum in der Lage, mehr als Beeps und später stark verzerrte Samples wiederzugeben. Einer der ersten, der das große Orchester in die Spielemaschinen gebracht hat, war Richard Jacques. Nach seiner Ausbildung an der Royal Academy of Music und seinen ersten Arbeiten für sega war die preisgekrönte Musik zum dem Spiel Headhunter aus dem Jahr 2001, aufgenommen mit dem London Session Orchestra in den bekannten Abbey Road Studios, einer der ersten großen, orchestralen Soundtracks der Spielewelt. In dieser Case Study wird der sympathische Engländer und Pionier über seinen Werdegang berichten und die Herausforderung darstellen, Spielemusik für das große Orchester zu schreiben und mit diesem umzusetzen

17 10:00 11:30 wolkenburg kreativwirtschaft spielefinanzierung in der praxis alternative finanzierungs- und distributionsmodelle thomas böcker produzent thomas friedmann funatics, g.a.m.e. chris hülsbeck komponist claudia pelzer crowdsourcingblog.de karsten wenzlaff ikosom-institut für kommunikation in sozialen medien moderation oliver wittmann kompetenzzentrum kultur-& kreativwirtschaft des bundes Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes unterstützt auch in diesem Jahr Gründer, Soloselbständige und Kleinstunternehmen aus dem Games- Bereich auf der Next Level Conference. In einem Panel mit Kreativen der Branche stehen diesmal die Themen Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdsourcing und Open-Innovation im Vordergrund. 10:00 11:30 kirche empore die politisch ethische dimension in computerspielen prof. dr. rolf f. nohr hbk braunschweig tobias miller outermedia moderation torben kohring computerprojekt köln dirk poerschke medienzentrum rheinland Was haben Computerspiele mit Politik oder Ethik zu tun? Viele Kritiker würden diese Frage prompt mit häufig politisch, ethisch oder moralisch bedenklichen Elementen vieler Computerspiele beantworten. Dass Computer spiele jedoch mitunter mehr zu diesem Thema beizutragen haben, wird dabei häufig unterschätzt oder gar bewusst unterschlagen. In diesem Panel werden politische Bezüge von Computerspielen in ihrer Ausformung als Planspiele seit den 1950er Jahren, besonders im Hinblick auf die Idee einer politischen, sozialen oder psychischen Steuerbarkeit des Subjekts hin beleuchtet. Außerdem nimmt es den hochgelobten»antikriegs-shooter«spec-ops: The Line unter die medienpädagogische Lupe. Mit welchen ethischen Fragen wird der Spieler konfrontiert, wie löst er moralische Dilemmata und wie entwickelt sich das Genre in Zukunft weiter? 10 10

18 10:00 16:00 kirche hauptraum mobile games im einsatz daniel seitz mediale pfade Stationäres Spielen ist das Spielen von gestern. Zumindest der Blick auf die aktuellen Entwicklungen auf Messen und im E-Sport bestärkt den Eindruck, dass der Trend eindeutig zu tragbaren Spielkonsolen und Handyspielen geht. Tragbare Systeme lassen sich auch hervorragend in der pädagogischen Arbeit und für Bildungsprozesse einsetzen. Um die Potenziale in diesem Bereich aufzuzeigen, bietet der Workshop die Möglichkeit, unterschiedliche mobile Games und Systeme in der Praxis auszuprobieren. Dieses Angebot steht allen Interessierten in der Zeit von 12 bis 16 Uhr offen. 10:00 16:00 kirche hauptraum let s play-videos: erstellung, aufbau und nutzen alexander hundenborn computerprojekt köln In Let s Play-Videos kommentieren überwiegend junge Menschen das, was sie gerade am Computer oder auf der Konsole spielen. Das Spiel sowie die Kommentare werden dabei aufgezeichnet und im Anschluss auf eine Videoplattform hochgeladen. Let s Plays leben davon, dass sie spontan und lustig sind und es kein festgelegtes Drehbuch gibt. Sie sind Trend und Phänomen zugleich. Die Macher sezten sich freiwillig kritisch mit ihrem Lieblings medium auseinander und verfassen zum Teil anspruchsvolle Rezensionen abseits der professionellen Berichterstattung. Doch wie funktionieren Let s Plays genau und lässt sich diese neue Form vielleicht auch pädagogisch nutzen? Dieses Angebot steht allen Interessierten in der Zeit von 12 bis 16 Uhr offen. ab 12:00 jeweils stündlich kirche hauptraum m i n e c r a f t faszination und möglichkeiten franz philipp dubberke freier journalist Minecraft ist bei Jugendlichen weiterhin ein ungemein beliebtes Spiel, das viele kreative Elemente bietet. Wo liegt der besondere Reiz, der sich auf den ersten Blick nicht sofort erschließen mag? Dieser Workshop bietet eine gute Gelegenheit, Minecraft selber einmal auszuprobieren und in einem freien Angebot die Potenziale des Spiels für die pädagogische Arbeit kennenzulernen und weiterzudenken. Für diesen Workshop ist keine Anmeldung notwendig. matthias kaletta medienpädagoge ab 12:00 uhr jeweils stündlich kirche hauptraum kulturelle selbsterfahrung im spiel Im Angebot»Kulturelle Selbsterfahrung«werden Rollenspiele und Shooter unter kulturbildenden Aspekten betrachtet. Das Spielangebot wird zusätzlich von erfahrenen Gilden- und Clanmitgliedern betreut, die den Besuchern helfen, auch in kurzer Zeit ein intensives Spielerlebnis zu erfahren. Außerdem gibt es Raum, das Gespielte zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Für diesen Workshop ist keine Anmeldung notwendig

19 12:00 13:30 kirche turm computerspiele und musik frank barknecht autor und softwareentwickler johannes kreidler komponist axel stockburger phd künstler moderation patrick hahn oper stuttgart Musik spielt eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung visueller Medien. Längst gibt es hochprofessionelle Musikproduktionen für Computerspiele, ganze Orchester spielen mitunter Soundtracks für Games ein und konzertieren damit höchst erfolgreich. Gleichzeitig beeinflussen Soundeffekte aus Spielen Musikproduktionen bis heute. Der Musikjournalist und Dramaturg Patrick Hahn geht diesen Wechselwirkungen von Musik und Computerspielen mit seinen Gästen, dem Autor und Softwareentwickler Frank Barknecht, dem Komponisten Johannes Kreidler und dem Künstler Axel Stockburger auf den Grund. Im Mittelpunkt steht der kreative Gebrauch oder Missbrauch der Mittel ebenso wie die künstlerische Rezeption von Computerspielemusik. 12:00 13:30 fritz thyssen stiftung komponieren für games thomas böcker produzent masashi hamauzu komponist roger wanamo arrangeur Mit Masashi Hamauzu findet einer der bekanntesten und erfolgreichsten japanischen Komponisten für Videospiele seinen Weg nach Köln. Der in München geborene und in Osaka aufgewachsene Musiker hat die Soundtracks zu so bedeutenden Spielen wie Final Fantasy x und xiii von Square Enix beigesteuert und ist damit einer der ganz großen Stars in der Spielewelt. Er wird über den Stellenwert der Musik und auch der Komponisten von Spielemusik in Japan berichten. Darüber hinaus diskutiert er gemeinsam mit dem Kenner japanischer Spielemusik Thomas Böcker, der als Produzent unter anderem mit seinen symphonischen Spielekonzerten (Symphonic Fantasies, Symphonic Legends u.a.) weltweit die Konzertsäle füllt, und dem Arrangeur Roger Wanamo über den Wandel des Stellenwerts von Spielemusik. kreativwirtschaft claudia pelzer crowdsourcingblog.de karsten wenzlaff ikosom-institut für kommunikation in sozialen medien 12:00 13:30 wolkenburg crowdfunding crowsourcing Im ersten Teil dieses Workshops, den das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes anbietet, klären sich Fragen zu den Begriffen Crowdfunding, Crowdinvesting und Crowdsourcing, ferner geht es um essentielle Fragen nach dem individuellen Nutzen dieser Finanzierungsinstrumente für einzelne Entwickler. Die Teilnehmer lernen erfolgreiche Projekte ebenso kennen wie steuerliche und rechtliche Rahmen bedingungen

20 12:00 13:30 kirche empore die religiöse dimension in computerspielen p a n e l dr. thomas hensel universität siegen thimo zirpel universität münster moderation torben kohring computerprojekt köln dirk poerschke medienzentrum rheinland Um den Nutzen und die Wirkungen eines Mediums beurteilen zu können, muss zuerst dessen Ästhetik verstanden werden. In dieser Perspektive befragt das Panel Computerspiele auf ihre religiösen Gehalte hin. Dabei geht es um den Versuch, anhand einzelner Beispiele eine Typologie zu entwickeln, die religiöse Welten genauso als schieres Setting eines Spiels erfasst wie als Strukturelemente eines Glaubensakte vollziehenden Spielhandelns. 1 4 : : 0 0 kirche turm schreiben über spiele christian bigge computerbild spiele stephan»fabu«günther superlevel.de thomas lindemann die welt christian schiffer wasd moderation christian schmidt bigpoint Musik und Kunst sind nicht die einzigen Themen mit Bezug zu digitalen Spielen. Computerspiele als Kulturform haben mannigfaltige gesellschaftliche Bezüge. So knüpft Christian Schmidt, ehemaliger Chefredakteur des Gamestar mit seinen Gästen an eine Debatte über den Spiele journalismus an, die er selbst mit einem Artikel bei Spiegel Online 2011 angestoßen hat. Dabei begrüßt er verschiedene Vertreter der Branche. Gemeinsam diskutieren sie über den aktuellen Stand von Spielejournalismus, Game-Kritik und die Chancen und Notwendigkeiten eines aufgeklärten, kritischen Feuilletons für digitale Spiele. case study austin wintory komponist 1 4 : : 0 0 fritz thyssen stiftung komponieren für games Austin Wintory hat bereits zu über 200 Projekten die Musik beigesteuert. Darunter sind mehr als 25 Filme, die dem enorm vielseitigen Komponisten zahlreiche Preise und Nominierungen auf diversen Festivals, unter anderem dem Sundance Festival, eingebracht haben. Seine Musik zu den Computerspielen flow und zuletzt Journey hat weltweite Beachtung erfahren und nicht unwesentlich zum überwältigenden Erfolg dieser Games beigetragen. Das Album zu Journey war in zwanzig Ländern in den itunes Top 10. Wintorys Klangcollagen verschmelzen in neuer Art und Weise mit dem ebenso neuen Spielerlebnis. Austin Wintory wird über seine aktuellen Projekte, seine Arbeit zu Journey und über die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Formate wie Film, Commercial oder Games sprechen. kreativwirtschaft karsten wenzlaff ikosom-institut für kommunikation in sozialen medien 1 4 : : 0 0 wolkenburg crowdfunding Nach der gemeinsamen Einführung in das Thema von 12:00 bis 13:30, spezialisiert sich dieser Teil des Workshops auf das Thema Crowdfunding. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam ein Crowdfunding-Konzept inklusive Kostenplan, Kommunikationsstruktur und Prämienideen. Gamification-Ideen werden auf den Crowdfunding- Prozess übertragen :30 14:30

21 1 4 : : 0 0 kirche venite crowdsourcing kreativwirtschaft claudia pelzer crowdsourcingblog.de Nach der gemeinsamen Einführung in das Thema von 12:00 bis 13:30 nimmt sich dieser dritte Teil des Workshops schließlich den Themen Crowdsourcing und Open- Innovation an. Die Teilnehmer lernen grundlegende Konzepte und Prinzipien ebenso wie Beispiele der Nutzung von Open-Innovation im Bereich der Spiele kennen. Dabei werden etwa die OpenSource-Spielekonsole auf Kickstarter oder Community Building als Marketinginstrument näher betrachtet. 1 4 : : 0 0 kirche empore»totgespielt«die funktion des symbols tod in computerspielen prof. dr. martin geisler spawnpoint, fh jena ibrahim mazari freier journalist moderation torben kohring computerprojekt köln dirk poerschke medienzentrum rheinland case study jesper kyd komponist 16:30 18:00 fritz thyssen stiftung komponieren für games Jesper Kyd ist spätestens seit seiner Musik für Blockbuster Games wie Hitman oder der Assassin s Creed-Reihe einer der weltweit bekanntesten und gefragtesten Komponisten für Videospiele. Dabei spielt der gebürtige Däne wie kaum ein anderer mit Dynamik und Tempi und kreierte über die Zeit einen ganz eigenen, individuellen Klang. Wie viele Komponisten der Spielebranche fand auch Kyd den Weg in die Spielewelt über die Demoszene. Nach einer frühen, klassischen Musikausbildung hat er alle Entwicklungen der noch jungen Musiksparte miterlebt. In der Case Study wird er berichten, wie seine ersten musikalischen Schritte mit begrenzten technischen Möglichkeiten aussahen und wie er dann den Sprung in die usa und an die Spitze der Spielekomponisten geschafft hat. Das medienpädagogische Institut für Computerspiel Spawnpoint hat 2012 eine 37 minütige Filmdokumentation produziert, die sich mit der Aufklärung über die Symbolik Tod im Computerspiel auseinandersetzt. Nach der Filmvorführung setzen sich Martin Geisler, der Leiter des Instituts und Ibrahim Mazari, langjähriger Pressesprecher von Turtle Entertainment (esl), gemeinsam mit diesem Thema auseinander und reflektieren unterschiedliche Erscheinungsformen des Symbols Tod in Computerspielen. Welche unterschiedlichen Funktionen von Tod und Sterben gibt es und welche Folgen hat der digitale Tod? Liegt der Reiz von Spielen nicht gerade in ihrer Konsequenzlosigkeit? Wie hängt die Gewaltdebatte damit zusammen? 14:30 16:30

22 16:30 18:00 kirche hauptraum resümee abschluss kreativwirtschaft fridtjof küchemann faz prof. dr. winfred kaminski fh köln prof. dr. natascha adamowsky universität freiburg dr. christian esch nrw kultursekretariat michael liebe medienboard berlin-brandenburg werner lippert creative.nrw jürgen schattmann ministerium für familie, kinder, jugend, kultur und sport des landes nrw moderation viola tensil Nach zwei Tagen Konferenz und Festival mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Ausstellungen und Performances zu Kunst und Kultur der digitalen Spiele fassen Fridtjof Küchemann, Online-Feuilletonist der faz, und der Medienpädagoge Winfred Kaminski die wichtigsten Themen und Ergebnisse der Next Level Conference 2012 zusammen. Was wurde kontrovers diskutiert und was hat begeistert? Wie ist der Stellenwert des digitalen Spiels in unserer Gesellschaft, wie hat er sich bereits verändert und wie wird er sich noch verändern? Welche konkreten Aufträge an politische Entscheidungsträger lassen sich ableiten, wenn das Medium des Computerspiels unter positiven Vorzeichen, nämlich Kunst und Kultur, begriffen wird? Welche Möglichkeiten und Chancen bestehen für die Kreativwirtschaft und wie kann das Computerspiel als Gegenstand und Werkzeug der Kulturellen Bildung eingesetzt werden? Diesen Fragen widmen sich im Anschluss an das Resümee eingehend die Teilnehmer des Abschlusss, das von wdr 3 mitgeschnitten und im Rahmen des Kulturpolitischen Forums zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird. theater 18:00 kunstverein theatersaal video game play god mode, ein try-out kreation anne-süster andresen benjamin burger maike thies besetzung sarah schaeffer (schauspiel) elia schwaller (schauspiel) dimitri stapfer (schauspiel), fiona laura stifter (game-performance) ray dio (dj) moderation stephan schwingeler zkm / hfg karlsruhe»god Mode«ist ein Live-Machinima Theater. Es handelt sich um ein Try-Out Format, durch das die Prinzipien der Aufführung hinterfragt werden sollen; im Anschluss jeder Vorstellung findet eine Feedbackrunde statt. Ein Gamer, drei Avatare und drei Schauspieler erzählen anhand des Videogames Grand Theft Auto 4 die Geschichte von drei unterschiedlichen Charakteren in einer Großstadt. Die Technologie von Rockstars Grand Theft Auto 4 ermöglicht es, eine virtuelle Spielfigur durch einen artifiziellen Stadtraum zu bewegen und darin eine selbst erdachte Handlung zu konstruieren. In dieser materialistischen Spielwelt gehören Macht, Korruption, Gewalt, Sex, Mord und Totschlag zum urbanen Lifestyle die Gruppe nutzt diese Motive, um eine eigene Interpretation zu den drei Protagonisten aus L.F. Baums»Der Zauberer von Oz«, dem Löwen, der Vogelscheuche und dem Holzfäller, zu erzählen. Die nach dem Vorbild von New York programmierte Metropole wird dabei zu einer ausschweifenden virtuellen Theaterbühne. Die anschließende Diskussion wird geleitet von Stephan Schwingeler. 16:30 18

23 17:00 und 20:00 funkhaus wallrafplatz konzert east meets west konzert benyamin nuss klavier wdr rundfunkchor köln david marlow einstudierung wdr rundfunkorchester köln wayne marshall leitung Im WDR Funkhaus am Wallrafplatz präsentieren das wdr Rundfunkorchester Köln und der WDR Rundfunkchor Köln in zwei Konzerten bekannte Game-Soundtracks. Dabei begegnen sich Größen der Spielemusik aus Ost und West. Das Konzert wird deutschlandweit live im Audiostream des wdr ausgestrahlt. Programm: Lylat Wars und StarWing Toward the Celestial Sphere Nintendo EverQuest II Thundering Steppes Laura Karpman James Bond Athens Harbour Chase Richard Jacques Journey Apotheosis Austin Wintory Final Fantasy Concerto for Piano and Orchestra Nobuo Uematsu Xenogears Suite Yasunori Mitsuda Unlimited Saga Ruby s Theme Masashi Hamauzu Gothic 3 Suite Kai Rosenkranz The Legend of Zelda: Twilight Princess Light Spirit Nintendo Turrican II Anthology Suite Chris Hülsbeck aufgrund der bildschirmmedien wird es in deutschland im jahr 2020 etwa todesfälle durch herzinfarkt, gehirninfarkt, lungenkrebs und diabetes-spätfolgen geben; hinzu kommen jährlich einige hundert zusätzliche morde, einige tausend zusätzliche vergewaltigungen und einige zehntausend zusätzliche gewaltdelikte gegen personen manfred spitzer 17 20

24 shifts in play have historically mirrored shifts in technology and these shifts in technology signal shifts in societal norms mary flanagan mirrored

25 level three ausstellungen it runs on the world s most powerful graphics chip: imagination sheldon lee cooper hagener handyfestival Nahezu jeder Jugendliche verfügt heute über ein Mobiltelefon. Handys haben sich längst zu Multifunktionsgeräten entwickelt. Leider nimmt damit auch der Missbrauch des Mediums zu.»happy slapping«gemeint ist das Filmen von Gewalt oder Erniedrigung und die anschließende Veröffentlichung über andere Handys oder das Internet ist unter Jugendlichen weit verbreitet. Es geht aber auch anders, wie das Hagener Handyfilm- Festival clip:2 zeigt. Es wurde 2008 ins Leben gerufen und findet seit 2011 NRW-weit und unter Beteiligung des NRW KULTUR sekretariats statt. Bei clip:2 sind Jungfilmer zwischen aufgerufen, einen zweiminütigen Handyfilm zum Thema»Helden Gesucht«zu entwickeln und einzureichen. Neben Preisgeldern winkt eine Präsentation im Rahmen eines rauschenden Filmfestes am im Lutz Theater in Hagen. Die Ausstellung im Rahmen der Next Level Conference zeigt schon vorab ausgewählte Beiträge. clip2-filmfestival.de csw verlag Commodore löste in den 80er-Jahren den Heimcomputer- Boom aus mit dem Rechner Commodore 64, kurz C64. Der»Brotkasten«wie er von seinen Fans liebevoll genannt wird, feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. Zum Jubiläum präsentiert Enno Coners die umfangreichste Palette des Kultcomputers, die je zu sehen war. Darunter auch ein Prototyp eines C65, der den C64 ablösen sollte, aber nie in Serie gegangen ist. csw-verlag.com

26 studienvertiefung game design der zürcher hochschule der künste Zum zweiten Mal ist die Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit einer Ausstellung zum Thema»Indie Games«an der Next Level Conference vertreten. Da bei Independent Games das kreative Experiment im Vordergrund steht, bedienen Game Entwicklungen der Studienvertiefung Game Design in erster Linie diese Sparte. Das Indie- Game Genre wird im Rahmen der Ausstellung in seiner ganzen Breite vorgestellt: Jump n Run Games und Strategiespiele stehen neben Point n Click Adventures und experimentellen Formen zeitgenössischer Videospielproduktion. Die Ausstellung wird kuratiert von Maike Thies. gamedesign.zhdk.ch Gezeigt werden: Armadillo von Ralf Mauerhofer und Stefan Spieler Diana: The Herbarium von Dario Hardmeier, Raffaele de Lauretis und Yasemin Günay Farewell von Miriam Wissel Full Color Planet: Hollow Grounds und Full Color Planet: The Highest Heart von Jeremy Spillmann Mirage von Mario von Rickenbach Ned & Ted von Marc Gruber und Simon Kovatsch gamelab des i n s t i t u t s für postdigitale narrativität der hfg karlsruhe Das GameLab des Instituts für Postdigitale Narrativität der HfG Karlsruhe ist ein Label für Medienkunst, das sich mit dem Medium Spiel und der zeitgenössischen Spielkultur auseinandersetzt. Das Profil des GameLab wird gezeichnet durch künstlerische Produktion und Forschung unter anderem an Game Art, Retro Games, Serious Games, Indie Games, Machinima usf. Auf der Next Level Conference präsentiert das GameLab spielerische Kunstwerke und interaktive Experimente. Im Mittelpunkt steht ein erweiterter Spielbegriff, der die Grenzen des Zauberkreises auslotet. Das GameLab der HfG wurde von Adam Rafinski, Jens M. Stober und Michael Bielicky gegründet. Seit Oktober 2012 wird es von Stephan Schwingeler geleitet. Die Ausstellung wird kuratiert von Jonathan Giroux. game-lab.de Gezeigt werden: Kinetic Space von Marco Zampella und Matthias Wölfel Galaxy Table von Alexander Müller, Jochen Görtler, Michael Bechtel und Marco Zampella Epic Sax Guy The Kinect Videogame von Jonathan Giroux Doors of Decision von Jan Cordes und Jonathan Wehrle Dream of the Dove vom Kinetic Space Team: Michael Bechtel, Jan Brinker, Amine Fahem, Jonathan Giroux, Jochen Görtler, Mathilde Hoffmann, Eugheni Kirzner, Denis Krämer, Oleg Löwen, Thomas Schenker, Matthias Wölfel, Marco Zampella I Hate Myself von Tilmann Hars, Martin Felis und Jonathan Wehrle Alive von Michael Rybakov.stealth von Martin Reiche

27 computerprojekt köln e.v. Das ComputerProjekt Köln e.v. antwortet als gemeinnützig anerkannter Verein bereits seit Jahren auf die Forderung, den kritischen Umgang mit neuen Medien zu fördern und die kulturelle Medienkompetenz von Kindern, Jugendliche und gleichsam Erwachsenen zu stärken. Der Verein unterstützt insbesondere kinder- und jugend betreuende Institutionen, Vereine und Schulen, denen mit speziell ausgerichteten Schulungen und Vorträgen medien orientierte Handlungskonzepte und die dazu nötigen Rahmenbedingungen vermittelt werden. Mit lebendigen, innovativen und nachhaltigen Praxisprojekten werden Kinder und Jugendlichen im Umgang mit den digitalen Medien begleitet, um dadurch eine verantwortungsvolle Nutzung herbeizuführen. An verschiedenen Spielstationen können die Besucher ästhetisch besonders beachtenswerte Spiele ausprobieren. Die Konsolen werden von Mitarbeitern betreut, so dass auch spielunerfahrene Besucher eine Einleitung erhalten und eigene Spiel erfahrungen sammeln können. Unter anderem können Besucher / innen Titel wie: Bit.Trip, Runner, Journey, Botanicula, Sword & Sworcery oder Dear Ester anspielen. computerprojekt-koeln.de cologne game lab und zhdk: social sound Das Cologne Game Lab (CGL) erforscht und entwickelt interaktive Inhalte und bildet entsprechende Fachkräfte für die Games-Branche aus. Zu den Schwerpunktthemen des Instituts zählen neben digitalen Spielen auch interaktive Film- und TV-Formate sowie verwandte Formen digitaler Kunst, Bildung und Unterhaltung. Unter dem Thema»Social Sound«steht der erste Game Design- Workshop im Rahmen der Next Level Conference in Köln. Studierende der Zürcher Hochschule der Künste und des Cologne Game Lab forschen und experimentieren vom November 2012 in einem gemeinsamen Projekt zum Thema Games und Musik. Innerhalb von fünf Tagen werden die Teams eine Reihe von Games-Miniaturen entwickeln und realisieren, die Musik im öffentlichen Raum zu einem spielerischen Erlebnis werden lassen sollen. Die sogenannte crunch time die letzte Phase der Produktion können Besucher von Next Level live miterleben. colognegamelab.de mega museum of electronic games & art Im Rahmen des Projektes MEGA werden Juwelen der Video spielgeschichte gezeigt: Neben der»t42«getauften einmalig authentischen»tennis for Two«Replik gibt es eine Kinect-Version, die eine revolutionäre Brücke zwischen dem Spiel von 1958 und brand aktueller Technik schlägt. Ausgestellt werden zudem die komplette»game & WATCH«-Serie von Nintendo sowie eine Auswahl japanischer Ultima-Versionen samt der einmaligen Gimmick-Beilagen. Als Überraschung wird eine Rarität aus der Geschichte der audiovisuellen Kunst gezeigt. Die Ausstellung wird kuratiert von Canan Hastik. m-e-g-a.org undefined Alexander Rechberg und Thomas Kombüchen präsentieren DIGITAL SUBJECTION und fragen damit, welche Bereiche künstlicher, digitaler Abbilder noch beeinflussbar sind oder gar kontrollierbar. Ihre Installation lässt den Betrachter in abstrahierter Form an ihr teilhaben. Spielerisch kann die Kontrolle erlangt werden, akustisches und optisches Feedback bilden neue Klänge und Muster. Der Betrachter kann auf diese Art visuell sanfte und stimmige Bilderwelten erschaffen. Doch kontrolliert er sie auch? DIGITAL SUBJECTION spielt mit dem Betrachter und suggeriert ihm Möglichkeiten der aktiven Gestaltung und Einflussnahme, bevor es ihm die Ausweglosigkeit der eigenen Situation schonungslos vorführt. demoszene digitale kultur e.v. Der Digitale Kultur e.v. präsentiert Werke aus über 25 Jahren»Demoszene«. Diese»Demos«ähneln abstrakter Videokunst, entstehen jedoch komplett am Computer und sind im Unterschied zu Videos programmiert und in Echtzeit animiert. Die Mitglieder des Vereins zeigen und erklären interessierten Gästen diese modernen Kunstwerke unterschiedlicher Plattformen, wie auf dem Klassiker C64, auf modernen PCs oder auch auf Smartphones. demoscene.info digitalekultur.org

28 c r e d i t s impressum c r e d i t s adressen veranstalter die next level conference 2012 wird veranstaltet vom nrw kultursekretariat in zusammenarbeit mit dem jugendministerium nrw und dem computerprojekt köln, der stadt köln, dem kompetenzzentrum kultur- und kreativwirtschaft des bundes, der fachhochschule köln und der soundtrack_cologne 9.0. medienpartner sind das videospiel-kulturmagazin retro, intro und stadtrevue. mit freundlicher unterstützung von cölner hofbräu früh kg u n d fritz-kola gmbh. veranstaltungsbeirat michael p. aust televisor troika dr. christian esch nrw kultursekretariat prof. dr. winfred kaminski fachhochschule köln torben kohring computerprojekt köln e.v. j ürgen schattmann ministerium für familie, kinder, jugend, kultur und sport des landes nrw stephan schwingeler zkm / hfg karlsruhe projektmanagement televisor troika gmbh: michael p. aust, flora carlhoff, dagmar niehage, simeon ostberg, maria riese, elena vasilieva. computerprojekt köln e.v.: markus sindermann. nrw kultursekretariat: martin maruschka mitarbeit: denise gühnemann, stephan schwingeler presse und öffentlichkeitsarbeit martin maruschka maruschka@nrw-kultur.de re d a k t i o n martin maruschka mitarbeit: denise gühnemann nodesign.com fotos gestaltung nrw kultursekretariat direktor: dr. christian esch friedrich-engels-allee wuppertal info@nrw-kultur.de info@nextlevel-conference.org nrw-kultur.de nrw-kultur-international.de kulturforum in herz jesu zülpicher platz köln kulturforum-herz-jesu.de kölnischer kunstverein hahnenstraße köln koelnischerkunstverein.de wolkenburg mauritiussteinweg köln wolkenburg.eu fritz thyssen stiftung apostelnkloster köln fritz-thyssen-stiftung.de wdr funkhaus wallrafplatz wallrafplatz köln wdr.de veranstalter veranstaltungsorte für das covermotiv bedanken wir uns beim wallraf-richartz-museum in köln.

29 Poststrasse Kölnischer Kunstverein Fritz Thyssen Stiftung Mittelstrasse Aachener strasse Neumarkt Cäcilienstrasse U Rudolfplatz HahnenstraSSe Marsilstein Am Rinkenpfuhl Mauritiuskirche Neuköllner Strasse Tel-Aviv-Strasse U Bobstrasse Leonhard-Tietz-Strasse Humboldtstrasse Hohenstaufenring Habsburgerring Zülpicher Platz U Zülpicher Platz Frankstrasse AgrippastraSSe Mauritiussteinweg U Grosser Griechenmarkt Poststrasse Blaubach Roonstrasse Weyerstrasse Rothgerberbach Rothgerberbach U Barbarossaplatz Perlengraben Wolkenburg Severinstrasse U Herz-Jesu-Kirche

30 benutze hamster mit mikrowelle maniac mansion

31 nextlevel-conference.org konferenzpartner medienpartner sponsoren

Contact

Contact LUDIFICATION OF TECHNOLOGY Eine studentische, internationale Tagung zu Videospielen in Karlsruhe Organisation: Carsten Thomas & Tristan Bumm In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung

Mehr

Spielplatz Computer Faszination der Computerspiele

Spielplatz Computer Faszination der Computerspiele Spielplatz Computer Faszination der Computerspiele Christina Sick Referentin für Medienpädagogik, Medienkultur/web 2.0 Fachstelle Medien, Diözese Rottenburg-Stuttgart Spielplatz Computer auf Ravensburg

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 2016 Do. 18. August 2016 Fr. 19. August 2016 Sa. 20. August 2016 Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 1. Tag 18. August 2016 Nach einer theoretischen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit,

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! Ablauf des Morgens Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! 15 Einstieg 40 Theorieblock 1 25 Pause / Gamen 30 Theorieblock 2 5 Abschluss / Gamen Mittagessen Computerspiele

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke.

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke. Seite 1 von 5 Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke. Düsseldorf, 15. September 2016. Wie gehen Musiker und Künstler mit dem Thema Digitalität um, welche

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Art Director bei Silver Style Entertainment

Art Director bei Silver Style Entertainment Jan Jordan Art Director bei Silver Style Entertainment www.silver-style.com Vollpreis PC Spiele Aktuell: The Fall Vor 1971 Die Steinzeit der Computerspiele: Nichtkommerziell/Werbung für neue Technologien

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

SMART TV DIE STILLE VERÄNDERUNG DES BIG SCREENS IM WOHNZIMMER DER KONSUMENTEN. Gerd Weiner Geschäftsführer MEKmedia GmbH

SMART TV DIE STILLE VERÄNDERUNG DES BIG SCREENS IM WOHNZIMMER DER KONSUMENTEN. Gerd Weiner Geschäftsführer MEKmedia GmbH SMART TV DIE STILLE VERÄNDERUNG DES BIG SCREENS IM WOHNZIMMER DER KONSUMENTEN Gerd Weiner Geschäftsführer MEKmedia GmbH Das Internet erobert die Technologien 1990 Start des Internets am PC 2008 Start des

Mehr

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven LMZ Baden-Württemberg Medienkompetenztage 2014 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 11.02.2014 Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Impulsvortrag

Mehr

Native Advertising bei BILD WIR MACHEN IHRE MARKE

Native Advertising bei BILD WIR MACHEN IHRE MARKE Native Advertising bei BILD WIR MACHEN IHRE MARKE Agenda BILD Brand Story Pakete & Pricing Vorstellung BILD Brand Studio Case Studies Bei BILD wird Native Advertising fett geschrieben! Bei BILD findet

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragenfragen. Symposium Computerspiele- und Onlinesucht Juni

Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragenfragen. Symposium Computerspiele- und Onlinesucht Juni Faszination am Computerspiel - Die zwei Seiten - Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragenfragen Symposium Computerspiele- und Onlinesucht - 23. Juni 2010 - Tanja Gollrad, Bay. Akademie für

Mehr

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Kann Spielen positive Effekte für mich haben Die beliebtesten

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. STROKE 2017. NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. Liebe Galeristen, Künstler, Partner & Freunde! Acht Jahre ist es nun her, als ich voller Tatendrang als junger Berliner Galerist mit der Idee für ein neuartiges

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Einblicke in Praxisprojekte

Einblicke in Praxisprojekte Einblicke in Praxisprojekte Torben Kohring Pädagoge M.A. Geschäftsführer ComputerProjekt Köln e.v. Projektmanager Spieleratgeber-NRW USK Gutachter für das Hauptprojekt Spieleratgeber-NRW gefördert vom

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

Was ist die Eltern-LAN?

Was ist die Eltern-LAN? Was ist die Eltern-LAN? Mission Die Eltern-Lan ist ein Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Eltern und Lehrern den Einstieg in das Hobby Computerspielen ihrer Kinder und Schüler zu erleichtern. Ziele

Mehr

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) 1 Projekt: Mein Kita-Netzwerk Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) Kindertagesstätte KINDERPL@NET Hauptstraße 32 66877

Mehr

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel HMB DIGITAL STRATEGY 2015-17 Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel Historisches Museum Basel @histmuseumbs Daniele Turini @danieleturini Carmen Simon @carmenmariali HMB DIGITAL STRATEGY

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Der Filmproduzent. Der Filmproduzent als Motor des kreativen und wirtschaftlichen Prozesses bei der Herstellung audiovisueller Werke

Der Filmproduzent. Der Filmproduzent als Motor des kreativen und wirtschaftlichen Prozesses bei der Herstellung audiovisueller Werke Der Filmproduzent Der Filmproduzent als Motor des kreativen und wirtschaftlichen Prozesses bei der Herstellung audiovisueller Werke Eine Begriffsbestimmung zum Produzentenleitbild Herausgegeben von Allianz

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Beilage zum Pressetext Kurzfassung Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen

Mehr

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? EINLADUNG 8. Hamburger Mediensymposium NEWS Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? Wie die Digitalisierung öffentliche Kommunikation verändert 13. Juni 2017, 13:30 Uhr Handelskammer Hamburg

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von "Der Herr Der Ringe Online"

Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von Der Herr Der Ringe Online Geisteswissenschaft Ava Sergeeva Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von "Der Herr Der Ringe Online" Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Historie von Computerspielen

Historie von Computerspielen 1958: Wie alles begann Der Physiker Willy Higinbotham entwickelt 1958 TENNIS FOR TWO. Physiker Willy Higinbotham (USA) 1962: Spacewar Wayne Witanen, J. Martin Graetz und Steve Russel vollenden 1962 das

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015, Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015, 11.05.2015 = Impulse u. Denkanstöße für Diskussion mit möglichst vielen Mitgliedern Grundlagen:

Mehr

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1

Presseinformation 21/2007. Für den Ernstfall am Computer trainieren. Rostock, 17. April 2007 Seite 1 Seite 1 Für den Ernstfall am Computer trainieren Ob es sich um virtuelle Trainingswelten oder interaktive Simulationen handelt, der Computer kann die reale Ausbildung zwar nicht ersetzen, jedoch sinnvoll

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten Elternabend 2. Juni 2015 Primarschule Unterengstringen Doris Brodmann, Suchtprävention Bezirke Affoltern & Dietikon Welche digitalen Medien besitzen

Mehr

DIE LUST AM SPIEL KUNST UND GAMES

DIE LUST AM SPIEL KUNST UND GAMES 1 KINO DER KUNST 2015 Vom 22. bis 26. April 2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken

Mehr

Faszination PC- und Videospiele

Faszination PC- und Videospiele Faszination PC- und Videospiele Faszination Risiken Tipps & Tricks ASPEKTE DES SPIELENS Konzentration auf die folgenden Aspekte: Online-Rollenspiele am Beispiel von World of Warcraft Open Sandbox -Spiele

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG 4. Hamburger Mediensymposium 12.06.2013 auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können Gerald

Mehr

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse 8 Lektionen Ausgabe 2016/2017 #medienbook 1 Lehrmittel Mittelstufe 1 Primarschule Mittelstufe

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar EIN MUSEUM FÜR COMPUTERSPIELE In Berlin gibt es ein Museum für Computerspiele. Es zeigt die Entwicklung der Spiele und ihrer Technik in den vergangenen Jahrzehnten. Die Besucher des Museums dürfen nicht

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Alles Smartphone oder was?

Alles Smartphone oder was? Alles Smartphone oder was? Mediale Welten und wie wir alle damit umgehen lernen müssen. Referent Lambert Zumbrägel Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel.: 09 31 / 600 60 500 Fax: 09 31 / 600 60 550 bezjr@jugend-unterfranken.de

Mehr

WARUM PHANTASIE WICHTIGER IST ALS WISSEN 15. Denken in Bildern 2.6 Phantasien -vind Konflikte 2.8. «Unarten# der Kinder 29 Von «Hand und Fuß» 32

WARUM PHANTASIE WICHTIGER IST ALS WISSEN 15. Denken in Bildern 2.6 Phantasien -vind Konflikte 2.8. «Unarten# der Kinder 29 Von «Hand und Fuß» 32 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort - Lasst die Kinder träumen 11 WARUM PHANTASIE WICHTIGER IST ALS WISSEN 15 Das Recht auf Phantasie 17 Lasst Kindern Zeit 18 Persönlichkeit Kind 20 Offenheit statt Begrenzung 21

Mehr

Die Geheimnisse erfolgreichen YouTube Marketings

Die Geheimnisse erfolgreichen YouTube Marketings Marc Oliver Opresnik Oguz Yilmaz Die Geheimnisse erfolgreichen YouTube Marketings Von YouTubern lernen und Social Media Chancen nutzen ~ SpringerGabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - YouTube als elementares

Mehr

Red Bull Hangar-7. Red Bull Hangar-7

Red Bull Hangar-7. Red Bull Hangar-7 Interaktive Bar Character Design Character Design Character Design Character Design Technik in der Bar Entwurf der interaktiven Bar Entwurf der interaktiven Bar Interaktive Bar Doppler Foyer Doppler Foyer

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit Sperrfrist: 7. August 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der 2.

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler -

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler - Christian Engler - ce@muthesius.de Definition Christian Engler - ce@muthesius.de Reaktive Medien + Umsetzung von medialen, interaktiven Lösungen + Synergie Effekte zwischen Kunst, Neuen Medien, Technologie

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Clever klicken. Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz

Clever klicken. Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz Clever klicken Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz Faszination Internet Nutzung und Einstellung zum Internet 1 Technischer Aufbau des Internets http://vimeo.com/9641036

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Werte, Stärken, Perspektiven

Werte, Stärken, Perspektiven Werte, Stärken, Perspektiven Das KIT-Leitbildprojekt HOUSE OF PARTICIPATION (HOP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Schülerzeitung "PAUSENZEITung"

Schülerzeitung PAUSENZEITung Schülerzeitung "PAUSENZEITung" In diesem Workshop möchten wir mit euch an der Entstehung einer Zeitung arbeiten, von der Recherche über das Erstellen von Texten bis hin zum Bearbeiten von Fotos und dem

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Neue Medien Fluch oder Segen? Orientierungshilfe für Eltern und Lernende Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Zahlreiche Texte stehen zum Download bereit unter profil.phtg.ch/thomas.merz

Mehr

Workshop Interdisziplinäres Arbeiten : Forschendes Lernen in der Musik (Martin Wiese)

Workshop Interdisziplinäres Arbeiten : Forschendes Lernen in der Musik (Martin Wiese) 2. Kultur.Forscher!-Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Workshop Interdisziplinäres Arbeiten : Forschendes Lernen in der Musik (Martin Wiese) Vorstellung der Prozessbegleiter Vorstellungsrunde:

Mehr

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung Kunsthaus Graz Deutsch medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung 16.06.2012 02.06.2013 Space02 Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum, Lendkai 1, 8020 Graz, T +43 (0)316/8017 9200, Dienstag bis

Mehr

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen:

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen: 1 1. Was sind? Begriff - Unter die Bezeichnung sollen alle Videospiele fallen: - PC-Spiele, - Konsolen (z. B. X-Box, Playstation ) und - Portable Geräte (z. B. Gameboy ). Geschäft - Der Markt für ist ein

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? EINLADUNG 8. Hamburger Mediensymposium NEWS Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? Wie die Digitalisierung öffentliche Kommunikation verändert 13. Juni 2017, 13:30 Uhr Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN

DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN DIE DIGITALE ERGÄNZUNG IHRER VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen sind seit je her Marktplatz für Kommunikation und Interaktion. Die Digitalisierung hat auch in diesem Bereich Einzug gehalten. Stetig steigt

Mehr

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Mit Talenteheimat auf neuen Pfaden wandeln entdecken und nutzen Sie den individuellen Attraktivitätscode Ihres Unternehmens. Talenteheimat

Mehr

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Medien Ariane Petschow Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Studienarbeit Authentizitätsverlust? Neupositionierung

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen. Arbeiten bei Heise.

Gemeinsam mehr erreichen. Arbeiten bei Heise. Gemeinsam mehr erreichen. Arbeiten bei Heise. Herzlich Willkommen bei Heise! Wir machen Medien Medien, die unseren Lesern und Nutzern die Antworten geben, die sie suchen. Wir sind unabhängig, kritisch

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt 19. Deutscher Präventionstag ein Vortrag für Menschen ab 12 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 13.05.2014 Was man mit Spielen lernen kann

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Innovations Workshops Berlin 2017

Innovations Workshops Berlin 2017 Innovations Workshops Berlin 2017 Wir machen Digital Leader Die Workshops 100 Minuten Zukunft gestalten richten sich an Unternehmen und Medienmacher, die schon heute wissen wollen, was sie morgen brauchen.

Mehr

Leni Riefenstahl: Olympia 1936

Leni Riefenstahl: Olympia 1936 Geschichte Sandra Johann Leni Riefenstahl: Olympia 1936 Paradigma des dokumentarischen Sportfilms oder propagandistischer Dokumentarfilm? Studienarbeit UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 3.4 GESCHICHTE

Mehr

Kinder und Medien. Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung

Kinder und Medien. Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung Kinder und Medien Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel.: 09 31 / 600 60 500 Fax: 09 31 / 600 60 550 bezjr@jugend-unterfranken.de Referent Lambert

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr