Finanzierungsinstrumente in der Insolvenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierungsinstrumente in der Insolvenz"

Transkript

1 22./

2 Finanzierungsinstrumente in der Insolvenz 2

3 Das Problem Ausreichende Liquidität ist nicht nur Voraussetzung für den Unternehmenserfolg, sondern auch unabdingbare Voraussetzung für eine Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. Die Insolvenz bedeutet insoweit eine Zäsur - von den bisherigen Finanzierungsquellen ist das Unternehmen weitgehend abgeschnitten. Die Herausforderung ist, unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen des Insolvenzverfahrens die geeigneten Finanzierungsinstrumente einzusetzen. 3

4 Finanzierungsinstrumente im weiteren Sinn Finanzierungsinstrumente im weiteren Sinn sind alle Effekte, die den Liquiditätssaldo positiv beeinflussen. Hierzu gehören zum Beispiel auch Insolvenzgeld nach 165 SGB III Feststellungs- und Verwertungskostenbeiträge nach 170 Abs. 1, 171 InsO Nutzungsoption des Anlagevermögens nach 21 Abs. 2 Nr. 5, 169 S. 2 InsO Diese bewirken allerdings lediglich eine Kostenentlastung und beeinflussen den Liquiditätssaldo hierdurch positiv. Voraussetzung ist, dass Liquidität zunächst positiv geschaffen wird. 4

5 Finanzierungsinstrumente im engeren Sinn Finanzierungsinstrumente im engeren Sinn sind alle Effekte, die dem Unternehmen Liquidität zuführen. Zu differenzieren ist hierbei zwischen externen Finanzierungsinstrumenten internen Finanzierungsinstrumenten. 5

6 Externe Finanzierungsinstrumente Massekredit klassisches Mittel der Finanzierung - in der Regel kurzfristiger Betriebsmittelkredit universell einsetzbar - auch zur Ablösung von Absonderungsrechten um die Aktivseite freizumachen Absicherungsmöglichkeit über die gesamte - freie - Masse Rückführung durch operativen cash flow oder im Rahmen des Exits - Insolvenzplan bzw. übertragende Sanierung zur Finanzierung einer übertragenden Sanierung ungeeignet zur Finanzierung eines Insolvenzplanes grundsätzlich möglich ( 264 InsO) - aber nur bei strategischem Interesse 6

7 Externe Finanzierungsinstrumente Factoring Finanzierungsoption für den Forderungsbestand Kombination mit Massekredit zur Finanzierung des gesamten Umlaufvermögens möglich Fortführungsrisiko kann Veritätsrisiken auslösen, denen mit erhöhtem Einbehalt zu begegnen wäre Factoring kann über den Exit hinaus fortgeführt werden Option zur Finanzierung eines Insolvenzplanes Bei der übertragenden Sanierung geht der Forderungsbestand in der Regel nicht auf den Investor über. 7

8 Externe Finanzierungsinstrumente Sale and lease back Mobilien aufgrund des mittelfristigen Finanzierungszeitraums zur Finanzierung der Betriebsfortführung in der Insolvenz weniger geeignet Limitierung der Exitoptionen durch Bindung des Investors an die Finanzierung Option zur Finanzierung eines Insolvenzplanes sowie einer übertragenden Sanierung 8

9 Externe Finanzierungsinstrumente Sale and lease (rent) back Immobilien aufgrund des langfristigen Finanzierungszeitraums und des Fortführungsrisikos zur Finanzierung in der Insolvenz ungeeignet erhebliche Kostenbelastung Option zur Finanzierung eines Insolvenzplanes sowie einer übertragenden Sanierung, entweder Finanzierungsleasing langfristige Anmietung insbesondere bei nur noch teilweiser Nutzung der Betriebsimmobilie 9

10 Finanzierungsoptionen Insolvenzverfahren Verfahrensstand Finanzierungsart Eröffnungsverfahren eröffnetes Verfahren Fortführungsphase Insolvenzplan Übertragende Sanierung Massekredit Betriebsmittel Factoring Sale and lease back Mobilien Sale and lease (rent) back Immobilien

11 Interne Finanzierungsinstrumente Wesentliches Instrument der Innenfinanzierung auch im Insolvenzverfahren ist die Bewirtschaftung des Umlaufvermögens. Sofern wie in der Regel Absonderungsrechte bestehen, sind die Gläubiger zur Sicherung ihrer Rechtsposition gehalten, die in den Sicherungsverträgen enthaltene Verwertungsbefugnis des schuldnerischen Unternehmens zu widerrufen. Der Neuaufbau eines unbelasteten Umlaufvermögens in der Insolvenz ist in der Regel nicht finanzierbar und für das Warenlager unter Abgrenzungsgesichtspunkten schon technisch nicht durchführbar. Die Verfügung über das Umlaufvermögen durch das schuldnerische Unternehmen muss also auf eine neue - insolvenzrechtlich einwandfreie Basis gestellt werden. 11

12 Interne Finanzierungsinstrumente Ermächtigung Insolvenzgericht Im Eröffnungsverfahren gibt es Versuche das Problem auf insolvenzrechtlicher Ebene durch einen Beschluss des Insolvenzgerichtes nach 21 Abs. 2 S.1 Nr. 5 InsO zu lösen. So räumte z.b. das AG Kassel (Az. 666 IN 101/15) dem vorläufigen Verwalter die Befugnis ein, die abgetretenen Forderungen sowie das sicherungsübereignete Warenlager zur Fortführung des Unternehmens einzusetzen. Wörtlich führt es aus: ausweislich der vorliegenden Liquiditätsplanung ist die Anordnung zur Fortführung des Geschäftsbetriebes von erheblicher Bedeutung. Ohne die Nutzung des Waren- und Forderungsbestandes kann der Geschäftsbetrieb nicht aufrechterhalten werden. Anders als das Anlagevermögen wird das Umlaufvermögen jedoch nicht zur Fortführung genutzt, sondern verbraucht. Die Ermächtigung durch das Gericht ist nur im Rahmen individualisierter Anordnungen zulässig - beim Umlaufvermögen schon technisch nicht möglich. Selbst im eröffneten Verfahren, darf der Verwalter die dem Absonderungsrecht unterliegenden Rechte und Gegenstände nicht zur Betriebsfortführung einsetzen. Die Rechtsmacht eines vorläufigen Verwalters ist aber auf jeden Fall durch die Rechtsmacht des (endgültigen) Verwalters limitiert. Eine darüberhinausgehende Ermächtigung ist daher nicht nur rechtswidrig, sondern nichtig. 12

13 Interne Finanzierungsinstrumente Unechter Massekredit Im Eröffnungsverfahren sind die absonderungsberechtigten Gläubiger grundsätzlich uneingeschränkt verwertungsberechtigt. Das Verwertungsrecht nach 166 InsO geht erst mit Eröffnung des Verfahrens auf den Verwalter über. Gegenstand einer Kreditierung durch die Gläubiger kann daher nur das dem jeweiligen Gläubiger zustehende Absonderungsrecht sein. Im Folgenden ist daher zu differenzieren nach a) Verfahrensstand b) Gegenstand des Absonderungsrechts. 13

14 Unechter Massekredit Eröffnungsverfahren Der absonderungsberechtigte Gläubiger stellt sein Absonderungsrecht dem vorläufigen Verwalter darlehensweise zur Verfügung mit der Verpflichtung, diesen Vermögenswert später auszugleichen. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen kombinierten Vertrag, nämlich um ein Gelddarlehen ( 488 ff. BGB) hinsichtlich des Forderungsbestandes um ein Sachdarlehen ( 607 ff. BGB) hinsichtlich des Warenlagers. 14

15 Eröffnungsverfahren Forderungen als Darlehensgegenstand Nicht anzunehmen ist eine darlehensweise Rückabtretung des gesamten Forderungsbestandes. Zutreffenderweise beinhaltet die Vereinbarung die Ermächtigung des vorläufigen Verwalters die Forderungen für den Gläubiger einzuziehen, und die Liquidität darlehensweise zu verwenden. Damit handelt es sich um die Einräumung eines Kreditrahmens in Höhe des abgetretenen nominalen Forderungsbestandes. Die Ermächtigung des Insolvenzgerichtes zur Begründung von Masseverbindlichkeiten durch Darlehensaufnahme muss daher nicht nur den Liquiditätssaldo beinhalten, sondern den gesamten nominalen Forderungsbestand. 15

16 Eröffnungsverfahren Warenlager als Darlehensgegenstand Hinsichtlich des Warenlagers ist die Situation aufgrund der zwingenden sachenrechtlichen Normen eine andere. Die Führung des (Alt)Warenlagers als Konsignationslager ist kaum möglich, da jede einzelne Entnahme mit Einzelpreis als Kreditinanspruchnahme gebucht werden müsste, der Aufbau eines kompletten zweiten und getrennten (Neu)Warenlagers schon technisch ausgeschlossen ist. Anders als beim Forderungsbestand, bei dem sich buchhalterisch sauber zwischen Alt- und Neuforderungen unterscheiden lässt, ist dies beim Warenlager schon tatsächlich nicht möglich. 16

17 Eröffnungsverfahren Warenlager als Darlehensgegenstand Aufgrund der zwangsläufigen Verbindung bzw. Vermischung des Alt- und Neubestandes ( 947 ff. BGB) würde dem absonderungsberechtigten Gläubiger der komplette Rechtsverlust drohen. Die Masse würde dagegen mit dem gesetzlichen Entschädigungsanspruch nach 951 BGB belastet. Dieser Anspruch entsteht mit dem Rechtsverlust unabhängig von der späteren Verwendung oder Verwendbarkeit des Absonderungsgutes. 17

18 Eröffnungsverfahren Warenlager als Darlehensgegenstand Der absonderungsberechtigte Gläubiger übereignet dem vorläufigen Verwalter als Sachdarlehen das gesamte sicherungsübereignete Warenlager. Die Masse wäre dann verpflichtet, dem absonderungsberechtigten Gläubiger ein Warenlager in gleicher Art, Güte und Menge zurück zu übereignen. Nicht nur unter Insolvenzgesichtspunkten dürfte dies allein faktisch schwierig sein - jedes Warenlager ändert permanent seinen Bestand und seine Zusammensetzung. 18

19 Eröffnungsverfahren Warenlager als Darlehensgegenstand Darüber hinaus entspricht die Rücklieferung eines Warenlagers weder dem Interesse der Insolvenzmasse noch dem des absonderungsberechtigten Gläubigers. Für beide Parteien ist daher die Vereinbarung einer Leistung an Erfüllungs statt ( 364 BGB) sinnvoll, wonach der Rückübereignungsanspruch in Geld erfüllt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass die Parteien sich bei Vertragsabschluss über eine Bewertung oder zumindest ein Bewertungsverfahren einigen. Die Ermächtigung des Insolvenzgerichtes zur Begründung von Masseverbindlichkeiten durch Darlehensaufnahme muss daher nicht nur die Aufnahme des Sachdarlehens selbst, sondern auch die Abgeltungsvereinbarung umfassen. 19

20 Eröffnungsverfahren Rechtsfolgen Mit der Gewährung der unechten Massekredite verwertet der absonderungsberechtigte Gläubiger seine Sicherungsrechte. Als Äquivalent für das Absonderungsrecht erhält der Gläubiger Ansprüche gegen die Masse. Dementsprechend ist mit Inanspruchnahme der Kredite die Insolvenzforderung in entsprechender Höhe befriedigt. In Höhe der Tilgungswirkung können daher keine Zinsen mehr auf die Insolvenzforderung geltend gemacht werden. Im Gegenzug kann der Gläubiger eine Verzinsung der Massekredite verlangen. 20

21 Unechter Massekredit Eröffnetes Verfahren Im eröffneten Verfahren ändert sich der Gegenstand des unechten Massekredits. Die Verwertungsbefugnis geht auf den Insolvenzverwalter über ( 166 InsO) und der absonderungsberechtigte Gläubiger hat einen Anspruch auf unverzügliche Auskehr des Verwertungserlöses ( 170 I InsO) unter Abzug der Kosten der Feststellung und der Kosten der Verwertung. Gegenstand des unechten Massekredites im eröffneten Verfahren ist daher der Anspruch nach 170 I InsO. Der Gläubiger überlässt der Insolvenzmasse die ihm zustehende Liquidität darlehensweise. 21

22 Unechter Massekredit Eröffnetes Verfahren Der Abschluss eines Vertrages über einen unechten Massekredit erst im eröffneten Verfahren dürfte die absolute Ausnahme sein, da in der Regel bereits im Eröffnungsverfahren entsprechender Liquiditätsbedarf besteht. Zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, sind die Absonderungsrechte bis auf die noch nicht eingezogenen Altforderungen bereits verwertet entweder durch Forderungseinzug oder durch Gewährung des Sachdarlehens. Nur bezüglich der noch nicht realisierten Altforderungen besteht daher noch das gesetzliche Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach 166 InsO mit der Folge, dass auch die Feststellungs- und Verwertungskosten nur hinsichtlich dieser Forderungen geltend gemacht werden können. Im Übrigen verwertet der Insolvenzverwalter nicht aufgrund gesetzlicher Ermächtigung sondern aufgrund eigenen Rechtes. 22

23 Fazit Die Auswahl der geeigneten Finanzierungsinstrumente muss sich an den spezifischen Rahmenbedingungen der Insolvenz orientieren. Die Gewährung von unechten Massekrediten ist möglich aber sehr komplex. Aus dem unechten Massekredit ergeben sich sowohl für Gläubiger als auch für den Insolvenzverwalter nicht unerhebliche Risiken. Für den Gläubiger bei unzureichenden Ermächtigungsbeschlüssen des Insolvenzgerichts Für den Insolvenzverwalter insbesondere bei der Vereinbarung über den Abgeltungsbetrag des Sachdarlehens. 23

24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Heinrich Strauß Michael Viehoff INSOFINANCE GmbH & Co. KG Oskar-von-Miller-Ring München Telefon Telefax

Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite

Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite Gliederung 1. Ausgangslage und grundsätzliche Überlegungen 2. Begründung

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Banksyndikus Arne Wittig, 18. Dezember 2009 Frankfurt am Main Übertragende Sanierung

Mehr

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben?

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben? Zweck und Ablauf eines Insolvenzverfahrens Was ist der Sinn eines Insolvenzverfahrens? Ein Insolvenzverfahren ist ein Zwangsvollstreckungsverfahren. Es dient in erster Linie der Befriedigung der Insolvenzgläubiger.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XVII A. Einführung 1 1 I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs 4 1 B. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) Sanierung in Eigenregie für Selbständige Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) * Florian Dälken stellt klar, wann Selbständige in der Insolvenz zahlen müssen Für Selbstständige und Freiberufler, deren Geschäftsbetrieb

Mehr

WM-Tagung zum Kreditrecht. Fälle zum Gesellschafterdarlehensrecht

WM-Tagung zum Kreditrecht. Fälle zum Gesellschafterdarlehensrecht WM-Tagung zum Kreditrecht Fälle zum Gesellschafterdarlehensrecht I. Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen Fall Nr. 1 Bürgschaft für Bankkredit sich selbstschuldnerisch für die Kreditschuld der B-Bank.

Mehr

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt/Fachanwalt für Vorlesung: Umwandlungs- und Freie Universität Berlin Wintersemester 2011/12-Teil 8 10.02.2012 Sonderinsolvenzverfahren Überblick 1. Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK VERFAHRENSABSCHNITTE In der Regel unterteilt sich ein Insolvenzverfahren in 2 Verfahrensabschnitte, das Eröffnungsverfahren und das eigentliche Insolvenzverfahren.

Mehr

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012 ESUG Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012 1 ESUG Kritik am bisherigen Insolvenzregime Übersicht / ESUG n Teilweise Intransparenz des gerichtlichen Verfahrens und der Verwalterauswahl

Mehr

Der Massekredit. Der echte und unechte Massekredit im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Düsseldorf, den 6. März 2014 Rechtsanwalt Daniel Trowski

Der Massekredit. Der echte und unechte Massekredit im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Düsseldorf, den 6. März 2014 Rechtsanwalt Daniel Trowski Der Massekredit Der echte und unechte Massekredit im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Düsseldorf, den 6. März 2014 Rechtsanwalt Daniel Trowski Agenda I. Sinn und Zweck des Massekredits II. III. IV.

Mehr

Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.v. Die Haftung des Sanierungsgeschäftsführers in der Eigenverwaltung

Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.v. Die Haftung des Sanierungsgeschäftsführers in der Eigenverwaltung Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.v. Die in der Eigenverwaltung Prof. Dr. Florian Jacoby Leitfragen 1. Richtet sich die Organhaftung des Geschäftsführers allein nach 43 GmbHG, so dass sie sich auf

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) InsVV Ausfertigungsdatum: 19.08.1998 Vollzitat: "Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung vom 19. August 1998 (BGBl. I S. 2205), die zuletzt durch Artikel

Mehr

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses); MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZRECHTSREFORM - ESUG Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist am 1. März 2012 in Kraft getreten. Die Schwerpunkte der Änderungen

Mehr

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren Informationen zur Durchführung von Insolvenzverfahren Hortmann, Kroll & Partner Insolvenzberatungsstelle Hohe Straße 49, 59065 Hamm Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Insolvenzeröffnungsverfahren 2.1. Insolvenzfähigkeit

Mehr

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung ESUG trifft auf Wirklichkeit Vorl. Gläubigerausschuss (vga) Überblick Einsetzung Aufgaben vga: Überblick EröffnungsA EröffnungsB GlVers

Mehr

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Die neue Regelung der Eigenverwaltung Deutscher Insolvenzverwalterkongress Berlin 2010 Die neue Regelung der Eigenverwaltung Gliederung I. Die Eigenverwaltung nach geltendem Recht ( 270 ff.) - Voraussetzungen für die Eigenverwaltung II. -

Mehr

Auswahl des geeigneten Sanierungsinvestors

Auswahl des geeigneten Sanierungsinvestors Auswahl des geeigneten Sanierungsinvestors Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 30. Oktober 2013 Berlin Auswahl des geeigneten Sanierungsinvestors Inhaltsübersicht Praxisfall I: Der

Mehr

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. Die Themen: 2 Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren Aufrechnung im Insolvenzverfahren Aktuelle Rechtsprechung A. Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren

Mehr

Veranstaltung ReTurn in Salzburg

Veranstaltung ReTurn in Salzburg Veranstaltung ReTurn in Salzburg Rechte der Sicherungsgläubiger und deren Durchsetzung - Deutschland Dr. Rainer Riggert Rechtsanwalt Vertragsstruktur in Deutschland bei Sicherheiten - Abstraktionsprinzip

Mehr

Anforderungen an den Schuldner in der Eigenverwaltung

Anforderungen an den Schuldner in der Eigenverwaltung Anforderungen an den Schuldner in der Eigenverwaltung von Dr. Martin Moderegger, Fachanwalt für Insolvenzrecht Hannover/Kassel/Erfurt/Fulda I. Einleitung Nach Einführung der 270a und 270b InsO und der

Mehr

Umsatzsteuer bei Sicherheitenverwertung

Umsatzsteuer bei Sicherheitenverwertung Umsatzsteuer bei Sicherheitenverwertung Vortrag am 07.12.2009 Reinhard Schacht, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Michaelisstraße 22 20459 Hamburg Tel.-Nr.: 040-30 70 866-0 Fax-Nr.: 040-30 70 866-69 Email:

Mehr

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, dt. und europ. Zivilverfahrensrecht sowie Insolvenzrecht

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2014 IX./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung Frühjahrssemester 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren in Deutschland 26

Inhaltsverzeichnis. I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren in Deutschland 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 25 A. Arten der Kreditsicherheiten und Themenbeschränkung 25 B. Forschungsinteresse 26 I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI 1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1 B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvollstreckung

Mehr

Leasing in der Insolvenz aktuelle Rechtsfragen RA Dipl. Ing. Lothar Breitfeld ZIS Abendsymposion: Mannheim 25. Februar 2014

Leasing in der Insolvenz aktuelle Rechtsfragen RA Dipl. Ing. Lothar Breitfeld ZIS Abendsymposion: Mannheim 25. Februar 2014 Leasing in der Insolvenz aktuelle Rechtsfragen RA Dipl. Ing. Lothar Breitfeld ZIS Abendsymposion: Mannheim 25. Februar 2014 vor A n tr a g (Vorverfahren =) Antragsverfahren Eröff nung nach 112 InsO 21

Mehr

Insolvenzplänen. Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise. Unternehmenssanierung mit. Insolvenzplänen. Wenn Plan B versagt

Insolvenzplänen. Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise. Unternehmenssanierung mit. Insolvenzplänen. Wenn Plan B versagt Unternehmenssanierung mit Unternehmenssanierung mit Insolvenzplänen Insolvenzplänen PKL Team Restrukturierung Wenn Plan B versagt Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise Referenten

Mehr

Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren RA und FA InsRDr. Dirk Andres Mittwoch,

Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren RA und FA InsRDr. Dirk Andres Mittwoch, Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren RA und FA InsRDr. Dirk Andres Mittwoch, 5. Februar 2014 Agenda Ablauf des Insolvenzverfahrens

Mehr

Das Regelinsolvenzverfahren

Das Regelinsolvenzverfahren Das Regelinsolvenzverfahren für (auch ehemals) selbständige Personen Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Das Regelinsolvenzverfahren für natürliche Personen ist

Mehr

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht zum Schutzschirm ( 270b InsO) Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO) Düsseldorf, den 24.10.2012 Kernelemente des Schutzschirmverfahrens Zweck des Schutzschirms Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. JUNI 2013 DAS ESUG HAT DIE SANIERUNG VERÄNDERT Das ESUG ist seit 01.03.2012 in

Mehr

Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz

Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz www.bepefo.de - Information Arbeitsrecht (Nr. 079/2007) Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschied: Fällt ein Arbeitgeber in Insolvenz, bevor er die im Rahmen

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Fallgestaltungen II. III. Prinzipien Rechte des Mieters in den

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung 1 Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach der Insolvenzordnung (InsO) können grundsätzlich alle Personen eine sogenannte Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater ESUG Stärkung der Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren Gestaltungsmöglichkeiten durch

Mehr

Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance?

Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance? Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance? Vortrag vom 5. Juli 2012 RA Gordon Rapp - RA David Schweizer Gliederung I. Privilegien der Arbeitnehmer in der Konkursordnung

Mehr

Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon. Dr. iur. Rudolf Ratzel München

Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon. Dr. iur. Rudolf Ratzel München Die Liquidation der BAG -ausgewählte Problemevon Dr. iur. Rudolf Ratzel München Düsseldorf, 7.November 2014 Gliederung Auflösungsgründe Durchführung der Auflösung Steuerrechtliche Überlegungen 08.11.2014

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Aufrechnung, Abtretung (Fall 26) Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 6: Aufrechnung, Abtretung Verbraucherschützende Widerrufsrechte Sachverhalt V hat gegen K einen Kaufpreiszahlungsanspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement Torsten Arnsfeld Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Agenda 1. Situationsanalyse a) Marktumfeld b) Grundpfeiler des Finanzmanagements

Mehr

Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren Im Zusammenhang mit den jüngsten Ereignissen um die Insolvenz der Kirch Media GmbH & Co. KGaA konnte den Presseberichten immer wieder das Schlagwort der "Eigenverwaltung"

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss - Überblick 1 2 3 4 5 6 7 Vorbemerkung Arten von Gläubigerausschüssen Mitgliedschaft in einem (vorläufigen) Gläubigerausschuss Rechte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 126/08 BESCHLUSS vom 11. Februar 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5, 97 Abs. 1 Satz 1 a) Die Verpflichtung des Schuldners,

Mehr

Verfügungen über den Insolvenzanfechtungsanspruch

Verfügungen über den Insolvenzanfechtungsanspruch Verfügungen über den Insolvenzanfechtungsanspruch Professor Dr. Stefan Smid Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht Christian Albrechts- Universität zu I. Fragestellung (1) Die Verfahrensabwicklung

Mehr

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren... 1 I Ziele der Gesetzesreform im Jahre 1999... 1 II Verfahrenziel der InsO...1 III Das Insolvenzverfahren... 1 A) Das Insolvenzeröffnungsverfahren...

Mehr

So funktioniert das Insolvenzplanverfahren WAS IST EIN INSOLVENZPLANVERFARHEN? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 13.07.

So funktioniert das Insolvenzplanverfahren WAS IST EIN INSOLVENZPLANVERFARHEN? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 13.07. Stand: 13.07.2009 Hintergründe So funktioniert das Insolvenzplanverfahren WAS IST EIN INSOLVENZPLANVERFARHEN? Zunächst ist das Insolvenzplanverfahren eine vom Gesetzgeber geschaffene Möglichkeit zur Rettung

Mehr

I. Kalte Zwangsvollstreckung und kalte Zwangsverwaltung bei der Verwertung von Grundstücken

I. Kalte Zwangsvollstreckung und kalte Zwangsverwaltung bei der Verwertung von Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Der Anspruch des Insolvenzverwalters auf angemessene Vergütung im Widerstreit mit der Rechtsprechung und dem Verordnungsgeber der InsVV

Der Anspruch des Insolvenzverwalters auf angemessene Vergütung im Widerstreit mit der Rechtsprechung und dem Verordnungsgeber der InsVV Der Anspruch des Insolvenzverwalters auf angemessene Vergütung im Widerstreit mit der Rechtsprechung und dem Verordnungsgeber der InsVV 63 Abs. 1 Satz 1 InsO: Der Insolvenzverwalter hat Anspruch auf Vergütung

Mehr

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009 Stand: 15.07.2009 Hintergründe So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? Die Insolvenzordnung sieht vor, dass der Schuldner mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis

Mehr

Versicherte Schadenersatzansprüche in der Insolvenz des Schädigers

Versicherte Schadenersatzansprüche in der Insolvenz des Schädigers Christian Becker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf, www.wilhelm-rae.de Versicherte Schadenersatzansprüche in der Insolvenz des Schädigers 1. EINLEITUNG

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 VI./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung VI. Von der Ist-Masse zur Soll-Masse (I) Frühjahrssemester 2015 Diese

Mehr

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz - Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz - A. Weitere Angaben zur Person des Erblassers bzw. der Erblasserin (im folgenden: Erblasser) und zum Stand der Abwicklung des Nachlasses Erlernter

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Insolvenz von Geschäftspartnern Wie sichere ich meine Rechte und mein Unternehmen in der Finanzkrise?

Insolvenz von Geschäftspartnern Wie sichere ich meine Rechte und mein Unternehmen in der Finanzkrise? Insolvenz von Geschäftspartnern Wie sichere ich meine Rechte und mein Unternehmen in der Finanzkrise? RA Oliver Syren (LEGITAS SYREN) www.legitas.de/syren Rechtsanwalt in der LEGITAS-Kooperation www.legitas.de

Mehr

H&P Rechtsanwälte. Rechtsfragen der Insolvenz des Anschlusskunden beim Factoring

H&P Rechtsanwälte. Rechtsfragen der Insolvenz des Anschlusskunden beim Factoring Seite 1 von 16 Rechtsfragen der Insolvenz des Anschlusskunden beim Factoring Bei der insolvenzrechtlichen Abwicklung von Factoringverträgen ist zu differenzieren, welche Auswirkung die Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Gläubigerbefriedigung durch Unternehmenssanierung: die übertragende Sanierung - Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund jüngster InsO-Reformen *

Gläubigerbefriedigung durch Unternehmenssanierung: die übertragende Sanierung - Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund jüngster InsO-Reformen * NZI 2006 Heft 11 618 Gläubigerbefriedigung durch Unternehmenssanierung: die übertragende Sanierung Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund jüngster * Rechtsanwalt Alfred Hagebusch, Frankfurt a.m., und

Mehr

Hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Bergmans und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt ISSN 2191-866X

Hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Bergmans und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt ISSN 2191-866X Recklinghäuser Beiträge zu Recht und Wirtschaft ReWir Nr. Fachbereich 20 / 2014 Wirtschaftsrecht Hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Bergmans und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt ISSN 2191-866X Das Einziehungs-

Mehr

Aktuelle Probleme der Kreditsicherheiten in der Insolvenz Das Ende der Globalzession?

Aktuelle Probleme der Kreditsicherheiten in der Insolvenz Das Ende der Globalzession? Aktuelle Probleme der Kreditsicherheiten in der Insolvenz Das Ende der Globalzession? RA Dr. Manfred Obermüller, Frankfurt am Main Überblick A. Globalzession im Sicherheitenpoolvertrag B. Insolvenzfestigkeit

Mehr

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Dieses Informationsblatt

Mehr

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 - WISSENSCHAFT, RECHTSPRECHUNG, PRAXIS - 17. bis 19. MÄRZ 2010 Workshop II: Das neue Pfändungsschutzkonto und 850i ZPO Dipl. Rechtspfleger Ulrich Adam, Amtsgericht

Mehr

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen? Häufig gestellte Fragen der Anleihegläubiger an Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte (HLFP) als Treuhänder der WGF-Hypothekenanleihen (Frequently Asked Questions - FAQs) 1. Wie kann ich mich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1 Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Factoring... 12... 5 I. Funktionen... 13... 5 II. Factoringmodelle und arten... 14... 5 1. Unterscheidung nach

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach Inkrafttreten des IRÄG 2010

Das neue Insolvenzrecht nach Inkrafttreten des IRÄG 2010 Das neue Insolvenzrecht nach Inkrafttreten des IRÄG 2010 Seit 1. Juli 2010 gibt es in Österreich nur mehr ein einheitliches Insolvenzgesetz: die Insolvenzordnung (IO). Diese geht aus der Konkursordnung

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 4-7

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 4-7 Wiss. Mitarbeiter Dr. Oliver Mörsdorf Institut für IPR und Rechtsvergleichung der Universität Bonn Adenauerallee 24-42 (Ostturm), Zimmer 312, 53113 Bonn Tel.: 0228/737979 Fax: 0228/737980 Email: oliver.moersdorf@uni-bonn.de

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Mit einem Verbraucherinsolvenzverfahren kann in einem grundsätzlich 6jährigen gerichtlichen

Mehr

Das polnische Insolvenzrecht Verfahrensablauf und Rechte der Gläubiger -

Das polnische Insolvenzrecht Verfahrensablauf und Rechte der Gläubiger - Das polnische Insolvenzrecht Verfahrensablauf und Rechte der Gläubiger - Herr Rechtsanwalt Burghard Wegener und Frau Rechtsanwältin Patrycja Gerhardy, Göttingen Polen ist mit knapp 40 Mil. Einwohnern das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Factoring in Krise und Insolvenz 2. Auflage 2011 von RA Dr. Jan Achsnick, Köln RA Dr. Stefan Krüger, Köln m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Vorwort V Literaturverzeichnis ~. XIII A.

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzordnung (InsO) InsO Ausfertigungsdatum: 05.10.1994 Vollzitat: "Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Oktober 2011 (BGBl. I S.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 120/10 BESCHLUSS vom 2. Dezember 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 35, 36; ZPO 765a, 850f Abs. 1 Kündigt der Insolvenzverwalter/Treuhänder

Mehr

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung Inhaltsangabe A) Grundsätzliches - zeitlicher Ablauf - sonstige Themen B) Was ändert sich durch ESUG? - Risiken für die

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

INSOLVENZ NACH NEUEM RECHT: EIN WEG ZUM ERFOLG

INSOLVENZ NACH NEUEM RECHT: EIN WEG ZUM ERFOLG INSOLVENZ NACH NEUEM RECHT: EIN WEG ZUM ERFOLG Krise kann ein produktiver Zustand sein. Man muss ihr nur den Beigeschmack einer Katastrophe nehmen. (Max Frisch) Die Ausgangssituation: Unternehmen machen

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

An alle Gläubiger im Verfahren Contor Treuhandgesellschaft mbh. Unser Zeichen: Bi/mor

An alle Gläubiger im Verfahren Contor Treuhandgesellschaft mbh. Unser Zeichen: Bi/mor RECHTSANWÄLTE M H B K, SCHWANTHALERSTR. 32, 80336 MÜNCHEN An alle Gläubiger im Verfahren Contor Treuhandgesellschaft mbh Unser Zeichen: Bi/mor Insolvenzverfahren Contor Treuhandgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen (1) Grundlagen Materialien und Hinweise Folien zur Vorlesung stehen nach Beendigung des jeweiligen Abschnitts zum Download zur Verfügung www.marco-staake.de unter Lehre à Wintersemester 2015/16 à Vertragsrecht

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Erste Hilfe bei Insolvenz von Geschäftspartnern

Erste Hilfe bei Insolvenz von Geschäftspartnern Erste Hilfe bei Insolvenz von Geschäftspartnern Ein Praxisratgeber für Unternehmen und Selbstständige Überreicht durch: 1. Auflage 2009 Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele Während des laufenden Mietverhältnisses zwischen Vermieter

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 11o387_08 letzte Aktualisierung: 5.10.2009. LG Düsseldorf, 6.8.2009-11 O 387/08. InsO 35

DNotI. Dokumentnummer: 11o387_08 letzte Aktualisierung: 5.10.2009. LG Düsseldorf, 6.8.2009-11 O 387/08. InsO 35 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11o387_08 letzte Aktualisierung: 5.10.2009 LG Düsseldorf, 6.8.2009-11 O 387/08 InsO 35 Kreditlebensversicherung mit unwiderruflichem Bezugsrecht kein Bestandteil

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 7 Insolvenz und Jahresabschluss Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Modernes Insolvenzrecht

Modernes Insolvenzrecht Modernes Insolvenzrecht Ausgewählte Aspekte zu Qualitätsanforderungen des Insolvenzgerichts und zur Massemehrung und zur Haftungsvermeidung bei vorläufiger Eigenverwaltung München-Frankfurt-Hamburg-Berlin-Köln

Mehr

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele Prof. Dr. Florian Jacoby Insolvenzgläubiger 87 InsO: Die Insolvenzgläubiger können ihre Forderungen nur nach den Vorschriften über

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr