Informatik der digitalen Medien Vorlesung Nr. 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik der digitalen Medien Vorlesung Nr. 13"

Transkript

1 Informatik der digitalen Medien Vorlesung Nr Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Wintersemester 2005/ WWW-Groupware Begriffsklärung Gruppenarbeit und das Internet Beispielanwendungen WWW-Groupware - Begriffsklärung Gruppenarbeit (1) Arbeit in Gruppen gemeinsame Erledigung von Aufgaben (2) Teamarbeit episodische Gruppenarbeit, ohne dass die Mitglieder täglich als Gruppe zusammenarbeiten. Lediglich Personen unterschiedlicher Qualifikationen und Aufgabenschwerpunkten müssen sich (zeitweise) abstimmen (3) teilautonome Gruppe Dauerhafte Bearbeitung von Aufgaben im Team, dessen Mitglieder mehr oder weniger selbständig über ihre Arbeitsplanung, -verteilung, -erledigung und -kontrolle befinden. WWW-Groupware - Begriffsklärung Vorteile der Gruppenarbeit Einsparung von Personalkosten Qualitätsverbesserung Produktivitätssteigerung Erhöhte Flexibilität Höhere Motivation / Zufriedenheit Qualifikationserweiterung Verbesserung von Führungsqualifikationen Probleme der Gruppenarbeit Gruppendynamische Probleme (Ausgrenzung, Mobbing, ) Machtverlust im Management Teilnehmer müssen nicht physisch am selben Ort arbeiten Aufgabenstellung muss mit Rechnerunterstützung umsetzbar sein Teilnehmer können simultan oder zeitversetzt an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten Jeder Teilnehmer kann seine Arbeitsphasen selbst koordinieren Internet 1

2 Computer Supported Collaborative Work (CSCW) internetbasierte Gruppenarbeitsform, bei der die Teilnehmer mittels er computerbasierten Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge zusammenarbeiten. synonym verwendet werden: virtuelle Kooperation Computer Supported Cooperative Work Internet Je nach Art der Gruppenarbeit ist unterschiedlich intensive Interaktion der Gruppenmitglieder notwendig gering Kommunikation groß Information Absender und Empfänger haben selten Kontakt, Informationsfluss oft nur in einer Richtung Koordinieren Absender und Empfänger haben direkten Kontakt, koordinieren Information und Aktionen Kollaborieren Absender und Empfänger arbeiten gemeinsam auf gemeinsames Ziel hin (nur unregelmäßige Interaktion) Kooperation erfordert direkte Kommunikation, regelmäßige und häufige Interaktion Klassifikation von CSCW-Systemen Räumliche Verteilung der Gruppenmitglieder im selben Raum in unterschiedlichen Räumen aber in unmittelbarer Nachbarschaft geografisch weitläufig voneinander getrennt Zeitliche Verteilung der Gruppenmitglieder Kommunikation in Echtzeit (z.b. Telefon, Videokonferenz) Synchrone Kommunikation (z.b. Chat) Asynchrone Kommunikation (z.b. , Diskussionsforen) Klassifikation von CSCW-Systemen Ort gleich Zeit vorhersehbar nicht vorhersehbar gleich gemeinsame Sitzungen nicht vorhersehbar Schwarzes Brett collaborative authoring Videokonferenz Mobilfunkkonferenz vorhersehbar Schichtarbeit Diskussionsforum Vorgangsbearbeitung Dynamik von Gruppenarbeitsabläufen zwischen synchroner und asynchroner Kooperation Bsp. Seminar gemeinsames Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten (group authoring) synchron asynchron synchron asynchron synchron asynchron synchron Betreuer Korrekturlesen Student restliche Studenten Einarbeiten Ausarbeitung Endfassung Vorteil: schnellere Bearbeitung Verbesserung der Qualität Themenvorstellung Unklarheiten beseitigen Besprechung Vortrag Probleme: Synchronisation der gemeinsamen Arbeit 2

3 Unterstützung bei der Koordination der Arbeit der Gruppenteilnehmer Unterstützung spontaner Kommunikation Teilnehmer sind oft geografisch getrennt arbeiten nicht synchron müssen sich daher koordinieren können ursprünglich Unix User Network Usenet ältestes, immer noch genutztes Forum im Internet, seit 1979 weltweites verteiltes Bulletin-Board System wie Zeitung: Bulletin Board ist gegliedert nach unterschiedlichen Themenkategorien Autor schreibt Artikel, Leser kommentieren fortlaufend (Thread) basiert auf eigenem Client-/Server-System News-Server und News-Reader (heute oft mit WWW-Frontend) Transport via UUCP (Unix-to-Unix-Copy) oder NNTP (Network News Transfer Protocol) hierarchische Untergliederung der Usenet Themengebiete (Newsgroups) deutschsprachige Themen recreational (Freizeit) Musik (Oberbegriff) Klassische Musik (Spezialisierung) de.rec.musik.klassik hierarchische Untergliederung der Usenet Themengebiete in 7 Hauptthemen comp sci Themen rund um den Computer Wissenschaft und Technik (science) Später kamen noch fremdsprachliche und lokale Foren hinzu de alt deutschsprachige Diskussionsforen alternative (oft auch anarchistische) Themen, Regelungen sind hier nur sehr locker soc talk Gesellschaftliche Themen (social) Allgemeine Gespräche alt.binaries hier sind binäre Dateianhänge (Attachments) erlaubt, diente vor P2P-Systemen zum allgemeinen Austausch von Dateien rec Freizeit, Erholung, Kunst und Kultur news misc das Usenet selbst als Thema Alles, was sich nicht einordnen lässt heute existieren schätzungsweise bis einzelne Newsgroups 3

4 DejaNews sammelte die Diskussionsbeiträge aller Newsgroups seit ca nach dem Konkurs von DejaNews wurde der Datenbestand von Google übernommen groups.google.com verwaltet über 1 Mrd. Newsgroup- Beiträge (Stand Juli 2005) Jeder kann an den Diskussionsgruppen teilnehmen, muss sich aber nach allgemein anerkannten Benimmregeln richten (Nettiquette) Man unterscheidet moderierte Newsgroups (Beiträge mit redaktioneller Bearbeitung) unmoderierte Newsgroups (ohne redaktionelle Bearbeitung) entspricht einer Art persönlichem Logbuch (Kunstwort aus Web und Logbuch ) Zweck: Autor (Blogger) hält seine Surftour durch das Internet in Form von Hypertext-Einträgen fest Kommentare/Links zu besuchten Web-Seiten Kommentare zu aktuellem Geschehen eigene Ideen über Gott und die Welt Tagebuch Einträge können von Besuchern kommentiert werden Gesamtheit aller Blogs bildet Blogsphäre Validierung von Informationen und Meinungen öffnet das Internet zur gruppendynamischen Mehrweg- Kommunikation Publikation gerät zur Konversation Prozess der Meinungsbildung und änderung kommt zum Vorschein Integration von Multimedia-Daten möglich Audioblogs (PodCasting) Videoblog (Vog 2.0) MMS-Blog (Phlog) Juni 2003: >2,3 Mio WebLogs z.b. WebLog zur Berichterstattung (in Echtzeit) aus dem Irak- Krieg (SalamPax, Warblog) Weblogs sind einfache Content Management Systeme (CMS) alle Einträge in einem WebLog sind chronologisch sortiert (Logbuch) Weblogs gestatten es auch dem unerfahrenen Nutzer, WebSeiten zu erstellen zur Suche über Weblogs existieren spezielle Weblog- Suchmaschinen z.b. Feedster Zur besseren Übersicht werden WebLogs werden auf speziellen Portal-WebSeiten gesammelt, nach Kategorien und Sprachen gegliedert Z.B. Eatonweb Sammlungen von WebSeiten (Hypermedia-Dokumenten), die von vielen Autoren (oft von jedermann) editiert werden können WikiWiki = [hawaiianisch] schnell Ward Cunningham (1996), WebSeiten lassen sich direkt beim Lesen über eine spezielle Bearbeitungsfunktion im Browser verändern Zur Seitengestaltung und Formatierung existiert jeweils eine spezielle Wiki-Syntax (kann von System zu System differieren) auch unerfahrene Nutzer können in Wiki einfach neue Seiten erstellen und mit bestehenden verlinken Seiten sind nicht an einem vorgegebene Struktur gebunden keine Threads wie in WebLog oder Usenet keine chronologische Sortierung der Einträge 4

5 kein echtes Content Management System, da keine differenzierte Rechteverwaltung kein vorgegebener Workflow (redaktionelle Kontrolle) erstes Wiki-System von Ward Cunningham, 1995 bekanntester Vertreter: öffentliche, internationale Enzyklodädie Wikipedia seit 2001, mehr als 50 Versionen in unterschiedlichen Sprachen ca Artikel (01/2006), in der deutschen Variante > Artikel (01/2006) Ableger Wiktionary: Wörterbuch auf Wiki-Basis Wikiquotes: Zitatesammlung Wikinews: Online-News Problem: Wenn jeder in den Seiten editieren darf, besteht die Gefahr des Vandalismus Lösung: Selbstregulierung Der nächste, der auf eine Seite mit Unsinn trifft wird diese höchstwahrscheinlich korrigieren. Versionskontrolle alte Versionen werden dokumentiert Ideales Werkzeug für Dokumentation von Projektarbeit in Unternehmen Dokumentation von Software und Technik Kooperatives Lernen in der Schule 4. Literatur Ch. Meinel, H. Sack: WWW Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien, Springer,

Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet

Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet. Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung -.06.00 Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 00 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss0/info-digitalemedien.htm

Mehr

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de I.1 - Verteilte Büroanwendungen: Beispielszenario - Electronic Mail: Fortgeschrittene Systemlösungen

Mehr

Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien. Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen, Dana Sprunk

Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien. Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen, Dana Sprunk Einsatz www-basierter Groupware Anwendungen am Beispiel der Geschichte der Printmedien Abschlusspräsentation Lehrgang Mediendidaktik SoSe 04 - WiSe 04/05 Betreuer: Dr. H. Sack Dana Sprunk 1 Gliederung

Mehr

Internet und WWW. 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger

Internet und WWW. 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger Internet und WWW 8 Anwendungen rund ums Internet [WEB8] Rolf Dornberger 1 06-11-12 8 Anwendungen rund ums Internet 8.1 Informations- und Kommunikationstechnologie 8.1.1 Asynchrone IKT 8.1.2 Synchrone IKT

Mehr

Materialien für Veranstalter

Materialien für Veranstalter HowTo Blog Seminardoku mittels Weblog Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Seminardokumentation und Mitwirkung der Ein Blog oder auch Web-Log, Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch,

Mehr

Blog Forum - Gästebuch

Blog Forum - Gästebuch Blog Forum - Gästebuch 1 Blog (Weblog, Tagebuch) Von einem Herausgeber (Blogger) werden Beiträge in einer chronologischen Reihenfolge veröffentlicht. Zum Beispiel berichtet er über die neuesten Entwicklungen

Mehr

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Martin Hagemann Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) Was ist Web 2.0? Keine

Mehr

TCP / IP Newsgruppen. Newsgruppen

TCP / IP Newsgruppen. Newsgruppen WAIS Archie E-Mail Newsgruppen Internet Gopher WWW FTP TCP / IP Newsgruppen Konfigurationsdateien Befehle TCP/IP Konfiguration unter UNIX Sämtliche Konfigurationsinformationen sind in Dateien abgelegt,

Mehr

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do

Mehr

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur

Mehr

Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom 29.10. 2.11.2007. Thema: Wiki. Referentin: Monika Kempf

Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom 29.10. 2.11.2007. Thema: Wiki. Referentin: Monika Kempf Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg in Oberwolfach vom 29.10. 2.11.2007 2007 Thema: Wiki Referentin: Monika Kempf Was bedeutet Wiki? Wiki = Hawaiianisch für schnell 1995

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernziele...1 2. Newsgroups...1 2. FAQ...2 3. Netiquette...3 4. FTP...3 5. Shareware und Freeware...3 6. Chat...4 7. ICQ...

Inhaltsverzeichnis. 1. Lernziele...1 2. Newsgroups...1 2. FAQ...2 3. Netiquette...3 4. FTP...3 5. Shareware und Freeware...3 6. Chat...4 7. ICQ... Lehrer: Spahr Marcel SCHULE LAUPEN Lehrgang: NMM Informatik Das Internet Name: W E I T E R E D I E N S T E Datum: Bilder und Textpassagen stammen mehrheitlich aus dem Buch Informationsbeschaffung im Internet

Mehr

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos

Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Semantic Wiki Eine Erweiterung des Wiki-Konzepts von Harald Cichos Seminar: Semantic Web Wintersemester 2005/2006 Universität Jena Seminarleiter: Prof. Dr. C. Beckstein, Dr. H. Sack, Dipl.-Inform. H. Peter

Mehr

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren Kurze Geschichte des Internets Internet: Geschichte beginnt mit der Entwicklung paketvermittelter Netze. Bei der Paketvermittlung werden Nachrichten

Mehr

Gliederung. 2. Praktischer Teil: 2.1. Installation eines Wikis 2.2. Konfiguration

Gliederung. 2. Praktischer Teil: 2.1. Installation eines Wikis 2.2. Konfiguration MediaWiki Gliederung 1.Theoretischer Teil: 1.1. MediaWiki 1.1.1. Was ist MediaWiki?- Eine Einführung 1.1.2. Wie funktioniert ein Wiki? 1.1.3. Geschichte 1.2. Weitere Kommunikationssysteme 1.2.1. CMS 1.2.2.

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2006 0 CSCW SS 2006 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3.

Mehr

_WS Virtuelle Museen. _communities. _martin zensheim _florian weiss _hon-tai shiau

_WS Virtuelle Museen. _communities. _martin zensheim _florian weiss _hon-tai shiau _WS Virtuelle Museen _communities _martin zensheim _florian weiss _hon-tai shiau 1 _communities > _definition _nutzen _typen 2 _community-tools > _chat _foren _gästebuch _mailing lists _newsletter, newsgroups

Mehr

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero)

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero) Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero) Seminar: Digitale Bildwissenschaft Dozent: Prof. Dr. Günther Görz WS 2014/15 Datum: 26.01.2015 Referentin: Anna Levandovska Schreiben im Netz Digitale Texte

Mehr

Internet. Newsgroups. Zu den ersten großen. Möglichkeiten, Informationen. Internet auszutauschen, Newsgroups. Am. Anfang waren es

Internet. Newsgroups. Zu den ersten großen. Möglichkeiten, Informationen. Internet auszutauschen, Newsgroups. Am. Anfang waren es Newsgroups Internet 1 Notwendiges für den Einstieg 2 Erster Ausflug ins Internet 3 Sicherheit im Internet 4 E-Mail 5 Recherche im Internet 6 Präsenz im Internet 7 Vorteilhafte Tools im Internet 8 Marktplatz

Mehr

www.bernet.ch www.bernet.ch

www.bernet.ch www.bernet.ch Corporate Blogging - Chancen, Erfahrungen, Trends MAZ/Bernet-Seminar 19. Mai 2008 Lernziele Funktionen des Corporate Blogging Blog aufbauen und betreiben Grundlagen für Blog-Strategien Blogs in Monitoring

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.

Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Flexibles Lernen in kleinen Schritten Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Lehrkraft für besondere Aufgaben Smartes E-Learning Smart heißt: Klein, schnell, überschaubar flexibel

Mehr

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung 1 Umgang mit Informationen Bewältigung von Problemstellungen mit Informationskompetenz Erkennung eines Informationsbedarfes Lokalisierung von Informationen

Mehr

Urbacher Computer-Forum

Urbacher Computer-Forum 28.05.12 Vortrag: Unsere Webseite u-g-o und allgemeine Internetbegriffe Website Als Website, Webpräsenz, Webangebot, Webauftritt oder auch Netzauftritt wird ein ganzes Projekt im World Wide Web bezeichnet,

Mehr

usenet a slideshow lecture presentation thingie by @master_mitch <<subtitle be here>>

usenet a slideshow lecture presentation thingie by @master_mitch <<subtitle be here>> usenet a slideshow lecture presentation thingie by @master_mitch Überblick Was ist das Usenet? Historie Strukturen Benutzersicht Artikelaufbau NNTP Serverbetrieb Möglichkeiten in der

Mehr

Aids & Kind. WordPress Schulung. Redaktion. Zusammenfassung Schulungsunterlagen für die Redaktion von www.aidsundkind.ch mit WordPress.

Aids & Kind. WordPress Schulung. Redaktion. Zusammenfassung Schulungsunterlagen für die Redaktion von www.aidsundkind.ch mit WordPress. Aids & Kind Zusammenfassung Schulungsunterlagen für die von www.aidsundkind.ch mit WordPress. Geschichte 3.07.2012, JMeier, Erstellung dezember und juli gmbh Sackstrasse 33 8342 Wernetshausen 044 938 80

Mehr

Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen

Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen isociety World 15. November 2007 Referent: Hans-Jörg Stangor, iks GmbH, Hilden Seite 2 / 29 Einleitung: Web 1.0 Web 2.0 Seite 3 / 29 Web 1.0 Grundidee: Jeder

Mehr

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Mag. (FH) Michaela Putz Wirtschaftsuniversität Wien 12. Österreichisches Online-Informationstreffen / 13. Österreichischer Dokumentartag

Mehr

Medienführerschein Presse

Medienführerschein Presse A B C mct media consulting team zum Blog, der oder das: Der Begriff Blog oder auch Weblog ist eine Mischung aus den Wörtern Web für Internet (siehe www) und Log für Logbuch. Ein Logbuch ist eigentlich

Mehr

W I S S E N M I T W I K I S

W I S S E N M I T W I K I S W I S S E N M I T W I K I S Ingenieurbüro für D i p l. - I n g. P e t e r L e h m a c h e r S t e t t i n e r S t r a ß e 1 7, 5 3 1 1 9 B o n n w w w. t e c h n i k - v e r s t e h e n. d e Wissen und

Mehr

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Kommunikation im Organisationskontext. Enterprise 2.0

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Kommunikation im Organisationskontext. Enterprise 2.0 Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Kommunikation im Organisationskontext Instrumente, Anwendungsfelder und Herausforderungen für die Organisation Was ist? Definition Methoden und Instrumente

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG www.ipsylon-brilon.de Internetseiten erstellen und pflegen mit 1 www.ipsylon-brilon.de lesen Browser starten (z.b. Internet-Explorer, Mozilla Firefox )

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. Aktuell. 6 Methodische Elemente. 6.1 Inhaltliche Repräsentationsformen 2002-04-18.

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. Aktuell. 6 Methodische Elemente. 6.1 Inhaltliche Repräsentationsformen 2002-04-18. Multimedia Lehren, Lernen und Design 2002-04-18 Einführung Programm elearning 2002-04-25 TBT 2002-05-02 TBT / PISA Aktuell Studie "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" www.unicmind.com/elearningstudie.pdf

Mehr

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg Collaboration Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Web 2.0 Internet ein soziales Medium?

Web 2.0 Internet ein soziales Medium? Web 2.0 Internet ein soziales Medium? Begriffe und Beispiele Nutzen und Risiken Stand Januar 2012 Web 2.0 / Social Media "... sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen,

Mehr

a-3: Blogging für Firmen

a-3: Blogging für Firmen Orbit-iEX 2007 Konferenz 22. Mai 2007 a-3: Blogging für Firmen Peter Hogenkamp Zeix AG/Blogwerk AG Blogwerk AG Betrieb eigener Weblogs («Blog Network», «Blogverlag») by Blogwerk AG, blogwerk.com 1 neuerdings.con

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag?

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Ralph Hutter Leiter Marketing und Kommunikation, Namics Schweiz Eidg. Dipl. Informatiker / Executive MBA Quelle: Stephanie Booth 0p://www.flickr.com/photos/bunny/61386068/

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8 EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8 Allgemeines... 9 Historie... 9 Nutzen des Internet... 11 Verbindung mit dem Internet... 11 Die Internet- Dienste... 12 Das World Wide Web... 13 Das FTP... 13 Die elektronische

Mehr

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006 Werkzeugunterstützung tzung für f Inspektionen, Reviews und Walkthroughs Christian Peucker 12.07.2006 Gliederung Definition: Review, Inspektion und Walkthrough Tools für Inspektionen Motivation zur Nutzung

Mehr

Dokumentieren im Wiki

Dokumentieren im Wiki Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Internet-Patinnen und -Paten Erfahrung teilen Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Sie sind als Internet-Patin oder Internet-Pate aktiv und wollen über ihre Erfahrungen berichten? Diese Anleitung erläutert

Mehr

Haufe TaschenGuide 163. Web 2.0. Das müssen Sie wissen. von Andreas Hein. 1. Auflage 2007

Haufe TaschenGuide 163. Web 2.0. Das müssen Sie wissen. von Andreas Hein. 1. Auflage 2007 Haufe TaschenGuide 163 Web 2.0 Das müssen Sie wissen von Andreas Hein 1. Auflage 2007 Web 2.0 Hein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2007 Verlag

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

20 Bloggen mit WordPress

20 Bloggen mit WordPress Erstellen Sie Ihren eigenen Weblog Sie werden lernen: E E E Blog einrichten ohne Programmieren Blog in Dreamweaver-Site integrieren Blog mit Themes gestalten In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie das Weblog-System

Mehr

Fragen zur ECDL-Prüfung Modul7

Fragen zur ECDL-Prüfung Modul7 Fragen zur ECDL-Prüfung Modul7 1. Was versteht man unter Internet? Das Internet ist eine dezentrales, weltumspannendes Netzwerk, d.h. es ist von keinem einzelnen Computer abhängig. Ursprünglich als ARPANet

Mehr

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen unternehmensintern, öffentlich und im Dialog zwischen Unternehmen und Kunden. Deshalb

Mehr

Einführung in BSCW Basic Support for Cooperative Work

Einführung in BSCW Basic Support for Cooperative Work Einführung in BSCW Basic Support for Cooperative Work Kurzinformationen zur Organisation von Arbeitsgruppen Anmelden auf dem BSCW-Server Organisation des persönlichen Arbeitsbereiches Erstellen eines gemeinsamen

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Internet sinnvoll nutzen Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Seite 2 Inhalt Wikipedia zu Blog was ist...? Blog anmelden Blog einrichten - Einstellungen - Darstellung und mit Inhalten füllen - Artikel - Links

Mehr

Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001

Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001 Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Organisatorische Aspekte Mittwoch Freitag 16 18 Uhr 16 18 Uhr Klasse 10-11 Klasse 12-13 Übungen in der PC-Rechnerräumen

Mehr

Einführung in die Informatik für f Schülerinnen

Einführung in die Informatik für f Schülerinnen Einführung in die Informatik für f Schülerinnen SS 2001 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Organisatorische Aspekte Mittwoch Freitag 16 18 Uhr 16 18 Uhr Klasse 10-11 Klasse 12-13 Übungen in der

Mehr

Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner

Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner Was ist Social Media? Ein Überblick Christoph Zehetleitner Was ist Social Media? (www.neukunden-marketing.com) # 2 Was ist Social Media? (www.winlocal.de) # 3 Was ist Social Media? (www.winlocal.de) #

Mehr

Nicht- Monopolisierbarkeit. Vortrag zur Peer-to-Peer Suchmaschine YaCy von Dipl. Inf. Michael Christen

Nicht- Monopolisierbarkeit. Vortrag zur Peer-to-Peer Suchmaschine YaCy von Dipl. Inf. Michael Christen Nicht- Monopolisierbarkeit Vortrag zur Peer-to-Peer Suchmaschine YaCy von Dipl. Inf. Michael Christen Agenda Motivation Peer-to-Peer YaCy Konzeption Demo Motivation Welche Interessen können Monopole vertreten?

Mehr

Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten

Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten 1 www.namics.com Vertrauensbasierte Zusammenarbeit in Enterprise Wikis konsolidierte Praxiserfahrungen aus über 20 Projekten ECM World, Intranet Forum 2.0 Zürich, 7. Dezember 2007 Jürg Stuker, CEO & Partner

Mehr

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem

Mehr

Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft Social Media in der Gesundheitswirtschaft Sebastian Merkel Sascha Romanowski Essen, 21.09.2011 Social Media in der Gesundheitswirtschaft Social Media und Gesundheitswirtschaft Welchen Einfluss hat Social

Mehr

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. Allgemeine Suchmaschinen http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. http://www.uni-koeln.de/suche/google/user_help.html

Mehr

Renato Mitra, Teamleiter Marketing und Kommunikation / Digital und Social Media Experte bei ZühlkeEngineering AG in Schlieren. Leidenschaftlicher und

Renato Mitra, Teamleiter Marketing und Kommunikation / Digital und Social Media Experte bei ZühlkeEngineering AG in Schlieren. Leidenschaftlicher und 1 Renato Mitra, Teamleiter Marketing und Kommunikation / Digital und Social Media Experte bei ZühlkeEngineering AG in Schlieren. Leidenschaftlicher und ausgezeichneter Vollblut- Blogger seit 1999. https://twitter.com/renatomitra

Mehr

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 6. Web 2.0 6.0 Begriffsbestimmung - Historisches

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 6. Web 2.0 6.0 Begriffsbestimmung - Historisches 1 2 3 4 5 6 26.06.2006 Vorlesung Nr. 7 8 9 10 Vorlesung Informatik Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik Friedrich Schiller Universität Jena Sommersemester 2006 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss06/webtechnologien/webtechnologien.htm

Mehr

Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW

Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW OrbiTeam Software GmbH Abschlusssymposium int.unity Brüssel, 28. Januar 2004 CSCW Computer Support for Cooperative Work! Computergestützte Gruppenarbeit

Mehr

Web und mehr - Dienste im Internet

Web und mehr - Dienste im Internet Web und mehr - Dienste im Internet PING e.v. Webseiten E-Mail News Chat Webseiten Webbrowser - Elemente Eingabezeile für URI Steuerknöpfe Lesezeichen Zusatzfunktionen Webseite Infosymbole Titel Überschrifte

Mehr

Wikis ersetzen Word im Mittelstand

Wikis ersetzen Word im Mittelstand Die Zukunft der Arbeitswelt Technischer Redakteure Wikis ersetzen Word im Mittelstand tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe, 26.-27. April 2012 Referent Tel: 0711 / 935 935 34 email: johannes@k15t.com B.

Mehr

Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke

Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke Community-Portale: Integrierte Informationsdienste für firmeninterne und firmenübergreifende Netzwerke Dipl.-Wirtsch.-Inf. Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH, Riesaer Straße 3-5, D-01129 Dresden Fon:

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit Übungsblatt 2 - Lösung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 12 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Klassifikation von Email - Lösung Klassifikation

Mehr

Statistik im Internet

Statistik im Internet Statistik im Internet Wo findet man als Statistiker/Biometriker bzw. SAS- und SPSS-Anwender brauchbare Seiten? SAS-Benutzertreff am URZ, 16. Juli 1999 Carina Ortseifen Universitätsrechenzentrum Heidelberg

Mehr

Aktive und passive Suche

Aktive und passive Suche Aktive und passive Suche Aktive Suche per: Sie begeben sich auf die Suche. Suchmaschine im Internet (z.b. http://www.google.de/) Metasuchmaschine im Internet (z.b. http://www.metager.de/) Suchkatalog im

Mehr

/pdf+print/workflow/...pdf-korrektur-workflow

/pdf+print/workflow/...pdf-korrektur-workflow /pdf+print/workflow/...pdf-korrektur-workflow Adobe hat mit der Version 5.0 alle Weichen in Richtung»Zusammenarbeit«gestellt. Mit der Funktion»Folder FDF«können PDF-Dateien im Web oder im lokalen Netzwerk

Mehr

PR im Web: Tools und Tricks. 25. Mai Marcel Bernet. www.bernet.ch. herzlich kreativ wirksam. 2006: Stadt Zürich. SBB Microsoft LeShop.

PR im Web: Tools und Tricks. 25. Mai Marcel Bernet. www.bernet.ch. herzlich kreativ wirksam. 2006: Stadt Zürich. SBB Microsoft LeShop. PR im Web: Tools und Tricks 25. Mai Marcel Bernet www.bernet.ch herzlich kreativ wirksam Umsatzanteile 2003 von 400'000 Franken Netz Gesamtkommunikation 2006: Stadt Zürich 30% SBB Microsoft LeShop.ch/Migros

Mehr

Internet-Stammtisch. OnlineMarketing. Aktuelle Entwicklung en. Uwe S tache. http://www.ecomm-berlin.de/

Internet-Stammtisch. OnlineMarketing. Aktuelle Entwicklung en. Uwe S tache. http://www.ecomm-berlin.de/ Internet-Stammtisch OnlineMarketing Aktuelle Entwicklung en Uwe S tache http://www.ecomm-berlin.de/ Zur Person BB-ONE.net [ehem. BERLIN-ONE.net] Internet-Dienstleister seit 1996 Systemanbieter für OnlineKommunikation

Mehr

CSCW in webbasierten Lehrsystemen

CSCW in webbasierten Lehrsystemen in: 5.Workshop der AG CBT in der Medizin der GMDS, Köln, Mai 2000 CSCW in webbasierten Lehrsystemen A. Martens, T. Illmann, A. Seitz, C. Scheuerer, M. Weber, J. Bernauer Universität Ulm, James-Franck-Ring,

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps. Ein Überblick. München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München

Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps. Ein Überblick. München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps Ein Überblick München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München Start Talking Vom Monolog zum Dialog Meike Leopold Journalistin, Expertin für (Online-)PR,

Mehr

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Lehrstuhl für Informatik 5 Informationssysteme RWTH Aachen Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Ralf Klamma RWTH Aachen I5-KL-111010-1 Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln Themenabend

Mehr

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v.

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. Prof. Dr.-Ing. Walter Gora Wiesbaden, 26. April 2012 Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft

Mehr

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek Neue Medien in der DESY-Bibliothek Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Inhalt > E-Books > FATER > Doctor-Doc > Desiderata Extra: > INSPIRE Hallo 1 E-Books Der Weg zum E-Book: http://library.desy.de

Mehr

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012 Social Workplace Die Zukunft des Intranets München, April 2012 1 16 Viele Fragen Wie können wir die interne Kommunikation vereinfachen? Wie erhalten wir schnellen Zugriff zu internem Know-How? Wie lässt

Mehr

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Neue Medien in der DESY-Bibliothek Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Inhalt > E-Books > FATER > Doctor-Doc > Desiderata Extra: > INSPIRE E-Books Der Weg zum E-Book: http://library.desy.de

Mehr

Wiki Wissensmanagement Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Wiki Wissensmanagement Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort Wiki Wissensmanagement Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort Übersicht Was bedeutet Wiki? Was ist ein Wiki? Was kann ein Wiki? (C)2005-2008 2 Inhalt Grundlagen Informationen anzeigen

Mehr

Benutzerhandbuch WordPress

Benutzerhandbuch WordPress Benutzerhandbuch WordPress Handbuch zur Erstellung eines Weblogs Copyright 2008 by Eva-Maria Wahl & Dennis Klehr Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 1.1 Blog 3 1.2 Web 2.0 3 1.3 Content Management System

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Didaktik des On-Line Lernens

Didaktik des On-Line Lernens Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27 Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller

Mehr

Suchstrategien Grenzen der Recherche Mailing-Listen Newsgroups WWW das Info-Universum Recherchenquellen zur Wirtschaftsinformatik

Suchstrategien Grenzen der Recherche Mailing-Listen Newsgroups WWW das Info-Universum Recherchenquellen zur Wirtschaftsinformatik Recherche im Internet Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke Quellen: Stephan Lamprecht: Professionelle Recherche im Internet, 3. Auflage, Hanser Verlag, 2001 und das WWW und Studenten der FH-KL Agenda Suchstrategien

Mehr

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren IT Zertifikat Mailserver 01 Server Mailserver Protokolle Teil des Client-Server-Modells bietet Dienste für lokale Programme/ Computer (Clients) an -> Back-End-Computer Ausbau zu Gruppe von Servern/ Diensten

Mehr

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations 1 Agenda Social Web was ist das eigentlich? Alles Twitter oder was? Warum die Medienrezeption 2.0 entscheidend

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Fortbildungstagung für Seminarlehrer Deutsch am 14.2.2007 Markus Märkl, ALP Dillingen Herausforderung Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum

Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum 19. Steirischer Museumstag 02. April 2011 Fotoprotokoll Martin Gebhardt Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem

Mehr

Contrexx WCMS Education

Contrexx WCMS Education Contrexx WCMS Education Mit Contrexx Education erhalten Sie ein Komplettpaket für eine professionelle Informationsplattform von Schulen. **Mit Contrexx Hosting für CHF 19, beziehungsweise EUR 12 monatlich.

Mehr

Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen

Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen Donnerstag, 2. Oktober 2008 Internet Dienste Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Internet-Dienste

Mehr