Psychologische Interventionen für die Bewegungstherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologische Interventionen für die Bewegungstherapie"

Transkript

1 Psychologische Interventionen für die Bewegungstherapie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Uni Würzburg 23. November 2016 Andrea Reusch & Roland Küffner Universität Würzburg Wiebke Göhner & Daniela Schagg Katholische Hochschule Freiburg Folien: Wolfgang Geidl NRFB Tagung 2016 in Bad Windsheim Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

2 Bewegungsförderung in der Rehabilitation ~ 30% der Rehabilitanden erreichen in ihrem Alltag die Bewegungsempfehlungen Geidl et al., 2014, 2016 Alltag Selbstmanagement Planung gesundheitswirksame Bewegung 9 12 Stunden/Woche Brüggemann et al., 2015 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Verhaltensziele konkret und passend formulieren Formulieren Sie Ihre Ziele so, dass sie gut erreichbar sind konkret Was genau nehmen Sie sich vor? Ist das Ziel planbar? Woran merken Sie, dass Sie das Ziel erreicht haben? passend Passt das Ziel zu Ihnen und Ihrem Alltag? Ist es realistisch, dass das Ziel erreicht werden kann? Liegt es zum größten Teil in Ihrer Hand, ob Sie das Ziel erreichen? Ist es attraktiv genug? Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

3 Planung WO WIE VIEL, WIE LANGE Aktivität XY WAS WIE OFT MIT WEM WANN Patientenschulung Fibromyalgie Syndrom FiRe Net Folie 4.6 Bewegungsprogramm Hindernisse Innere Faktoren Schmerzen Stimmung (lustlos, müde...) Versagensängste langweilige Übung... Äußere Faktoren Wetter Kosten hoher Organisationsaufwand keine Sport oder Kursangebote Krankheit Alter keine oder wenig Zeit... Lösungen Ablenkung vermeiden: z. B. nach Feierabend nicht an den Fernseher Tricks einbauen: z. B. auf dem Weg zur Arbeit Sporttasche neben die Tür oder in das Auto stellen direkt von der Arbeit zum Sport sich mit anderen verabreden im Terminkalender eintragen sich durch Familienangehörige erinnern lassen... Patientenschulung Fibromyalgie Syndrom FiRe Net Folie 4.7b

4 Evidenzbasierte Selbstmanagementtechniken in Reha Programmen und Projekten MoVo Lisa Göhner & Fuchs 2007 Vin Cet Höner et al Planungsintervention und telefonische Nachsorge Ströbl et al Die neue Rückenschule Gesundheitstraining DRV Bund Meng et al FaBa Fleig et al Curriculum Herzkrankheit Gesundheitstraining DRV Bund Meng et al

5 Problem: Übernahme in die Regelversorgung Programme werden oft nicht 1:1 übernommen klinikspezifische Anpassungen notwendig zentrale Wirkfaktoren sollten beibehalten werden dazu notwendig Wissen Kompetenzen Motivation Fortbildung für Bewegungstherapeuten Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Das Projekt BeFo Bewegungstherapie Fortbildungen bis Förderer Deutsche Rentenversicherung Bund Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

6 Kooperationskliniken Klinik Reha Zentrum Bad Aibling der DRV Bund, Klinik Wendelstein Rheumaklinik Bad Aibling der DRV Nordbayern Reha Zentrum Schömberg der DRV Bund, Klinik Schwarzwald Reha Klinik Höhenblick, Baden Baden Leitung Mitarbeiter im BT Team Dr. Alex Höfter 12 Dr. Alex Höfter 13 Dr. J. Eckard Sträßner 19 Dr. Thorsten Lühr 14 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Projektablauf Ableitung psychologischer Techniken Entwicklung der Fortbildungen Vorbereitung der Evaluation Durchführung Fortbildungen Überprüfung der Fortbildungen Systematische Literaturrecherche Fokusgruppen 4 Rehakliniken Fortbildungen für die Bewegungstherapie Prä Post Befragung, quantitativ/qualitativ Auswertung, Publikation Welche Techniken der Verhaltensänderung sind wirksam und praktikabel? Was muss eine Fortbildung beinhalten, damit die Bewegungstherapeuten die Techniken umsetzen? Wie effektiv sind die Fortbildungen bezogen auf Wissen, Motivation und Verhaltensänderungen der BTs? ab 2019 Fortbildung für die Routine Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

7 Psychologische Techniken für die Bewegungstherapie (BT) Warum? Aufgrund der Vorgehensweise: a. Welche Bedingungen (Determinanten) führen zur Aneignung und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität? Auswahl einer Theorie b. Wie können diese Determinanten beeinflusst werden? Erstellung einer Intervention c. Wie können diese Interventionen in die Reha eingeführt werden? Einbringen der Intervention in die Reha d. Anpassung an die Rehaklinik, indem Programm verändert wird Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Psychologische Techniken für die Bewegungstherapie (BT) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

8 Exkurs: Zentrale Wirkfaktoren sind diejenigen beobachtbaren und wiederholbaren Komponenten einer Intervention, deren Effektivität und Wirksamkeit in Bezug auf kognitive Prozesse und das Verhalten selbst nachgewiesen werden konnten und somit die spezifische Wirksamkeit einer Intervention sicherstellen Michie et al., 2011b Beispiel: Während einer Vorstellungsrunde in einer Gruppensitzung werden Name, Erkrankung und frühere Erfahrungen mit Sport benannt. Wirkfaktor positive Erfahrungen = Strategien der Verhaltensänderung = behavior change techniques (BCT) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Psychologische Techniken für die Bewegungstherapie (BT) Besser? Vermittlung der Wirkfaktoren: a. Welche Strategien der Verhaltensänderung (körperliche Aktivität) gibt es? b. Welche dieser Strategien sind wirksam in Bezug auf Verhaltensänderung (körperliche Aktivität)? c. Welche dieser Strategien werden schon bzw. können angewendet werden in der Reha? d. Wie können diese Strategien in die Reha eingeführt und/oder in der Reha gesichert werden? Nur noch Feinjustierung im Rahmen der bestehenden Reha e. Anpassung an die Rehaklinik, indem Programm verändert wird Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

9 Psychologische Techniken für die BT a. Welche Strategien der Verhaltensänderung gibt es? Auflistung über Expertenkonsens und systematische Literaturrecherchen: Physical activity/healthy eating/mixed: 26 BCTs Abraham & Michie, 2008 Physical activity & healthy eating: 40 BCTs Michie et al, 2011 General behaviour change: 137 BCTs Michie et al, 2008 Competence framework: 89 BCTs Dixon & Johnston, 2011 Behavior change taxonomy v1: 93 BCTs Michie et al., 2011 Motivationale und volitionale Techniken der Verhaltensänderung: 28 BCTs Geidl et al., 2012 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, BCT Taxonomy v1 Michie et al., 2011 (nicht nur auf körperliche Aktivität bezogen) 1.1 Verhaltensziel setzen 1.2 Problemlösen 1.3 Ergebnisziel setzen 1.4 Handlungsplanung Theoretische Determinanten rücken in den Hintergrund (sind aber durchaus noch relevant) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

10 Psychologische Techniken für die BT b. Welche dieser Strategien sind wirksam in Bezug auf Veränderung der körperlichen Aktivität? Beispiel 1 Kim et al., 2016 Steigerung der körperlichen Aktivität bei Personen mit Kniearthrose? RCT 5 BCTs wirksam, darunter: Informationen über Konsequenzerwartungen, Anleitung zur Ausführung des Verhaltens, Zielsetzung Beispiel 2 Jordan et al., 2010 Steigerung der Adhärenz an körperliche Aktivität bei Personen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen? Cochrane Review, 42 Studien 4 BCTs haben einen signifikanten Effekt auf körperliche Aktivität, darunter: positive Verstärkung, Zielsetzung Einige BCTs scheinen effektiver zu sein bzgl. Steigerung der körperlichen Aktivität bei Rehabilitand(inn)en BCTs, die bislang in keinem Zusammenhang mit Verhaltensänderung stehen, müssen nicht unbedingt unwirksam sein (z.b. Maskiereffekte) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Psychologische Techniken für die BT c. Welche dieser Strategien werden schon bzw. können angewendet werden in der Reha? Beispiel 1 Kim et al., BCTs wirksam, darunter: Informationen über Konsequenzerwartungen, Anleitung zur Ausführung des Verhaltens, Zielsetzung Beispiel zur Strategie positive Verstärkung : Beispiel 2 Jordan et al., BCTs haben einen signifikanten Effekt auf körperliche Aktivität, darunter: positive Verstärkung, Zielsetzung Vermutung: Nur noch Feinjustierung im Rahmen der bestehenden Reha notwendig! Vermutung: Bisherige Aufnahme in der Reha = ist in Ordnung so Neu = Sie haben diese Übung heute wirklich gut und richtig gemacht. Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

11 Psychologische Techniken für die BT d. Feinjustierung ist nicht zu unterschätzen: Wie können diese Strategien in die Reha eingeführt werden? WICHTIG: Die gute (=effektive) Implementierung von Strategien der Verhaltensänderung basiert auf dem Verhalten der Bewegungstherapeut(inn)en In welchen Bereichen können Bewegungstherapeut(inn)en unterstützt werden, damit die Feinjustierung klappt? THEORETICAL DOMAINS FRAMEWORK (TDF) Cane et al., 2012 identifiziert 14 Schlüsselkonstrukte, welche als Grundlage für den guten (=effektiven) Einsatz von Interventionen dienen Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Theoretical Domains Framework (TDF) (Cane et al., 2012) Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Entscheidungsprozesse Optimismus Selbstwirksamkeit Wissen Fähigkeiten Emotionen Intentionen Konsequenzerwartungen Ziele Verhaltensregulation Verstärkung Soziale, berufliche Rolle und Identität Soziale Einflüsse Umweltfaktoren / ressourcen Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

12 Verbindung zwischen TDF und Strategien der Verhaltensänderung Wenn BTs eine Feinjustierung im Rahmen ihrer Therapie vornehmen wollen, geht es um eine ihre eigene Verhaltensänderung. Wenn es um Verhaltensänderung geht, helfen Strategien der Verhaltensänderung. Der Einsatz von Strategien der Verhaltensänderung lohnt nicht nur für Patient(inn)en, sondern auch bei BTs! Im TDF sind zu den Domains passende Strategien der Verhaltensänderung vorgesehen, u. a.: Bereitstellung von Informationen Modelling Wiederholung von Verhalten Möglichkeiten für sozialen Vergleich herstellen Verbale Überzeugung Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Fazit zu Strategien und TDF: BeFo Einsatz von theoriegeleiteten BCTs zur guten Implementierung Einsatz von (theoriegeleiteten) BCTs zur Erhöhung körperlicher Aktivität Trainer/ innen Bewegungs therapeuten/ therapeutinnen Patienten/ Patientinnen Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

13 Auswahl evidenzbasierter und geeigneter BCTs Welche Strategien sind effektiv zur Beeinflussung körperlicher Aktivität bei unserer Zielgruppe? Welche Strategien werden von den BTs in unseren Rehakliniken verwendet? Wie werden diese Strategien eingesetzt? Welche (nicht) verwendeten Strategien scheinen geeignet für die Feinjustierung? Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Welche BCTs sind effektiv? Systematische Literaturrecherche Fragestellung: Überprüfung der Wirksamkeit von kognitiv behavioralen Interventionen zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Patient(inn)en mit einer orthopädischen Erkrankung Schlagworte: physical activity, exercise, exercise therapy, sport therapy, behavior change techniques/ interventions, self regulation, chronic/orthopedic disease, adherence, compliance, health behavior, counselling Bzw. körperliche Aktivität, Bewegungstherapie, Sporttherapie, Verhaltensänderung, Selbstmanagement, orthopädische Rehabilitation Einschlusskriterien: quasi randomisierte und randomisiert kontrollierte Studien Studien aus den Jahren Patienten (> 18 Jahre) mit orthopädischen Erkrankungen (z.b. Arthrose, Rückenschmerzen) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

14 Welche BCTs sind effektiv? Weitere Einschlusskriterien: Outcome: körperliche Aktivität oder Einhalten des Übungsplanes (adherence) englische und deutschsprachige Literatur Ausschlusskriterien: Andere Zielgruppe (z.b. gesunde Personen, andere Erkrankungen) Ungenaue Beschreibung der Intervention, so dass keine Zuordnung zum Kategoriensystem (Michie et al., 2011) möglich ist Datenbanken: Embase, Medline, PsychInfo, Psyndex, DIMDI, PEDro Ergebnisse: 19 randomisiert kontrollierte Studien und eine quasi randomisierte Studie 15 Studien zeigen positive Effekte der Interventionen auf die körperliche Aktivität Nach Zuordnung der Interventionsinhalte zum Kategoriensystem: 13 wirksame Techniken der Verhaltensänderung Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Welche BCTs sind effektiv? Systematische Literaturrecherche: Verhaltensziele setzen (1.1) Problemlösen (1.2) Ergebnisziele setzen (1.3) Handlungsplanung (1.4) Abweichung zwischen Verhalten und Ziel (1.6) Selbstverpflichtung (1.9) Rückmeldung zum Verhalten (2.2) Selbstbeobachtung des Verhaltens (2.3) Soziale Unterstützung (3.) Anleitung zur Ausführung eines Verhaltens (4.1) Information über gesundheitliche Folgen (5.1) Gestufte Aufgaben (8.7) Belohnung (10.) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

15 Fokusgruppen Zentrale Fragen a. Welche Strategien werden bisher (nicht) angewendet? b. Welche weiteren Strategien sind in der Praxis (nicht) umsetzbar? c. In welchem Format sind Fortbildungsmodule hilfreich (organisatorische, didaktische Aspekte)? Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Methode 4 stündige Termine abgestimmt Mitarbeiter schriftlich eingeladen Dokumentationsbogen, BCTs 4 Personen aus Projektteam Klinik Reha Zentrum Bad Aibling der DRV Bund, Klinik Wendelstein Dr. Höfter, Dr. Tomiak, Fr. Wehrhand Kammermeier Rheumaklinik der DRV Nordbayern, Bad Aibling Dr. Höfter, Dr. Burghard, Hr. Lindemann Reha Zentrum Schömberg der DRV Bund, Klinik Schwarzwald Dr. Strässner, Hr. Kleinhans, Hr. Wöbking Klinik Höhenblick, Baden Baden Dr. Lühr, Fr. Dienst Datum :30 17:30 Uhr :00 12:00 Uhr :00 16:00 Uhr :00 18:00 Uhr 45 Teilnehmer Daten erfasst Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

16 Ablaufplan der Fokusgruppen 15 Kennenlernen und Projektvorstellung WG Blitzlicht 10 Hintergrund, Zielsetzung und Zeitplan des BeFo Projekts WG Kurzvortrag 45 Ziel 1: BCTs, die genutzt werden oder praxistauglich sind. Vieles wird in der Reha schon gemacht. Um neue Strategien ableiten zu können, sollten wir zuerst wissen, was Sie schon längst machen Was machen Sie um Alltagstransfer von körperlicher Aktivität bei ihren Rehabilitanden zu fördern? 20 Vertiefung: Gezieltes Nachhaken zu den Techniken Herausarbeiten, weiterer (bisher unbewusst genutzter) Techniken (Welche nichtgenannten weiteren BCTs sind praxistauglich?) 15 Pause AR Murmeln in 4er Gruppen, Notieren von Strategien und Techniken auf Karten, Sammlung und Sortierung an Pinnwand WG AR RK DS Gespräch auf Basis Dokumentationsbogen 30 Vertiefung fortsetzen WG AR RK DS Gespräch auf Basis Dokumentationsbogen 30 Ziel 2: Fortbildungsbedarf Rahmenbedingungen (Umfänge, Zeiten, Frequenzen ) Art der Vermittlung (Gruppen, Einzel, schriftlich, mündlich, praktisch, online ) Schwerpunkte (Theorien, Kategorien, konkrete Techniken und Materialien) 15 Abschluss Kurzfragebogen standardisiert (Alter, Geschlecht, Ausbildung, Fortbildung, Berufserfahrung), offene Fragen (Was ist Ihnen für die Fortbildungen besonders wichtig?) RK Leitfragen Abstimmungen per Handzeichen RK Fragebogen Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Auswertung Auszählung Dokumentationsbögen Fotografien der Kartenabfragen schriftliche Kurzbefragung Stichprobe N = 35 78% von 45 Teilnehmern Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

17 Stichprobe der Fokusgruppenteilnehmer N = 35/45 26 Frauen 75% und 9 Männer 26 bis 60 Jahre alt M = 46,9, SD = Physiotherapeuten (Krankengymnasten) 5 Sport und Gymnastiklehrer 3 Masseure Berufserfahrung 4 bis 40 Jahre M = 19,4 Jahre Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Fortbildungserfahrung N = 35/45 insgesamt 178 Fortbildungen, im Schnitt 5/Person Fortbildungsinhalte (n > 4) n Manuelle Therapie 17 Nordic Walking 11 Lymphdrainage 10 Faszientechniken 8 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation 7 Krankengymnastik am Gerät 7 Rückenschule 7 Medizinische Trainingstherapie 6 Taping 6 Medizinische Aufbautherapie 5 Fußreflexzonenmassage 5 (MoVo Lisa 3) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

18 Wünsche zu Fortbildungsinhalten N = 35/45 Themen n Konflikte 5 Motivierung 2 Theorie 2 Sprache 1 Transfer 1 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Welche BCTs werden wie verwendet? Ergebnisse aus den Fokusgruppen: BCT Verhaltensziele setzen (1.1) Problemlösen (1.2) Ergebnisziele setzen (1.3) Handlungsplanung (1.4) Abweichung zwischen Verhalten und Ziel (1.6) Selbstverpflichtung (1.9) Rückmeldung zum Verhalten (2.2) Selbstbeobachtung des Verhaltens(2.3) Soziale Unterstützung (3.) Anleitung zur Ausführung eines Verhaltens (4.1) Information über gesundheitliche Folgen (5.1) Gestufte Aufgaben (8.7) Belohnung (10.) Über 20 weitere BCTs Einsatz? Ja, ungenau Ja, ungenau Ja, ungenau Ja, ungenau nein nein Ja, ungenau Ja, ungenau Ja, ungenau Ja Ja, ungenau Ja Ja, ungenau Ja, z.t. ungenau Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

19 Welche BCTs eigenen sich für die Feinjustierung? BCT Einsatz? Eignung für Feinjustierung? Verhaltensziele setzen (1.1) Ja, ungenau Gut Problemlösen (1.2) Ja, ungenau Gut Ergebnisziele setzen (1.3) Ja, ungenau Gut Handlungsplanung (1.4) Ja, ungenau Gut Abweichung zwischen Verhalten und Ziel (1.6) nein Nicht praktikabel Selbstverpflichtung (1.9) nein Gut Rückmeldung zum Verhalten (2.2) Ja, ungenau Gut Selbstbeobachtung des Verhaltens(2.3) Ja, ungenau Gut Soziale Unterstützung (3.) Ja, ungenau Nicht praktikabel Anleitung zur Ausführung eines Verhaltens (4.1) Ja Nicht nötig Information über gesundheitliche Folgen (5.1) Ja, ungenau Gut Gestufte Aufgaben (8.7) Ja Nicht nötig Belohnung (10.) Ja, ungenau Gut Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Welche BCTs eigenen sich für die Feinjustierung? + 4 weitere BCTs explorativ, die bislang in der Reha nicht eingesetzt werden keine Prüfung auf Wirksamkeit erfahren haben und die Motivation positiv beeinflussen sollen (die bisher genannten Techniken adressieren vor allem die Volition / Umsetzungskompetenz) Neuattribuierung (4.3) Vor und Nachteile abwägen (9.2) Sich zukünftige Ergebnisse vorstellen (9.3) Selbstbeobachtung emotionaler Konsequenzen (5.4) Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

20 Motivationale Strategien vor der Entscheidung M1 Informieren über gesundheitliche Folgen BCT 5.1 M2 Wahrnehmung emotionaler Konsequenzen BCT 5.4 M3 Ergebnisziel setzen BCT 1.3 M4 sich zukünftige Ergebnisse vorstellen BCT 9.3 M5 Neuattribuierung BCT 4.3 und Selbstbild BCT 13 M6 Vor und Nachteile abwägen BCT 9.2 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Volitionale Strategien nach der Entscheidung V1 Verhaltensziel setzen BCT 1.1 V2 Handlungsplanung BCT 1.4 V3 Bewältigungsplanung BCT 1.2 V4 Selbstverpflichtung BCT 1.9 V5 Selbstbeobachtung BCT 2.3 V6 Selbstbelohnung BCT 10.9 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

21 Verdichtung der Inhalte Motivationale Strategien Die M1 Informieren richtige über gesundheitliche Strategie Folgen V1 Verhaltensziel setzen BCT 1.1 BCT 5.1 zur rechten Zeit... M2 Wahrnehmung emotionaler Konsequenzen BCT 5.4 M3 Ergebnisziel setzen BCT 1.3 M4 sich zukünftige Ergebnisse vorstellen BCT 9.3 M5 Neuattribuierung BCT 4.3 und Selbstbild BCT 13 M6 Vor und Nachteile abwägen BCT 9.2 unmotiviert ich will nicht ambivalent ich würde entschieden ich will Volitionale Strategien V2 Handlungsplanung BCT 1.4 V3 Bewältigungsplanung BCT 1.2 V4 Selbstverpflichtung BCT 1.9 V5 Selbstbeobachtung BCT 2.3 V6 Selbstbelohnung BCT 10.9 unsicher ich versuche sicher ich mache partnerschaftliche therapeutische Beziehung offene Fragen, Würdigen, reflektierend Zuhören, Informieren, Zusammenfassen, 41 Entwicklung Ziele der Fortbildungen Verdichtung der Inhalte Erkennen von Veränderungsstufe 6 motivationale und 6 volitionale BCTs motivierende Gesprächskompetenzen Hintergrundwissen Rahmenbedingungen Methoden Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

22 Ziele: Die Bewegungstherapeuten können ausgewählte BCTs benennen und beschreiben. können beschreiben, wann welche BCTs eingesetzt werden. können passenden BCTs für motivierte und weniger motivierte Patienten auswählen. können Effekte körperlicher Aktivität und Effekte der BCTs beschreiben. kognitive motivationale Kompetenzen handlungsbezogene schätzen BCTs als relevant für ihre Arbeit ein. wollen die passenden BCTs in ihrer Arbeit anwenden. schätzen sich als kompetent ein, die BCTs anzuwenden. können zentrale Aspekte eines günstigen Kommunikationsstils benennen. können diesen Kommunikationsstil einsetzen. können den Einsatz von BCTs in ihrer Arbeit planen, üben und dokumentieren. können Rückmeldungen annehmen und BCTs in der eigenen Arbeit optimieren. wenden einige BCTs in ihrer Arbeit an. Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Lehrziele werden verknüpft mit Methoden Lehrziel 1.1 Die BTs können Handlungsplanung benennen und beschreiben. Dauer Inhalte Methode Medien Materialien Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

23 Methoden Didaktische Aspekte Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Wünsche der Fokusgruppen N = 45 zu Methoden ergänzende schriftliche Materialien, auch Skripte wichtiger als erschöpfende Darstellung sind konkrete Handlungsleitfäden Materialien für die Praxis Arbeitsblätter oder Kurzanleitungen Praxisnähe konkrete Techniken weniger Theorie Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

24 Wünsche der Fokusgruppen N = 35/45 zu Methoden Didaktische Aspekte n Skript 4 kein Rollenspiel 2 Aktivierung 1 Arbeitsblätter 1 einfach 1 kein Video 1 visuelles Lernen 1 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Fundus aus bisherigen Fortbildungen interdisziplinäre Train the Trainer Elemente Meng et al., 2015 indikations und berufsgruppenübergreifende Fortbildungen Zentrum Patientenschulung e.v. schriftliche Materialien für Dozenten Küffner & Reusch, 2014 mögliche Fallstricke und Lösungen im Einsatz der Strategien Krämer & Göhner, 2016 BCT Arbeitsgruppe verschiedene Fortbildungsformate Michie et al. Workshops Summerschools interaktives online Training zu BCTs Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

25 Ableitung didaktischer Methoden kognitive Lehrziele Gruppendiskussionen Arbeitsblätter und (Lücken ) Texte Kurzvorträge handlungsbezogene Lehrziele Modelle, z. B. Videos eigene Fallbeispiele aus der Praxis (partnerbasierte) Rollenspiele zum Ausprobieren motivationale Lehrziele persönliches Feedback Erfahrungsaustausch untereinander konkrete Planung des Transfers in die Klinik Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Wünsche der Fokusgruppen N = 45 zu Rahmenbedingungen Dauer 8 stündig + kürzere Auffrischung lieber Inhouse Fortbildung aber ggf. auch nach Würzburg Nachbereitung individuell über Internetmedien Zeitpunkt kein Wochenende Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

26 Wünsche der Fokusgruppen N = 35/45 zu Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen n Praxisbezug 15 Inhouse 7 Teamkooperation 3 Unterstützung Klinikleitung 2 nicht Sonntags 2 überschaubare Zeit 1 familienkonform 1 Feedback zur Umsetzung 1 Kosten 1 online und outhouse 1 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Ableitung der Rahmenbedingungen Inhouse Fortbildung Klinik A (N = 12) Inhouse Fortbildung Klinik B (N = 13) Inhouse Fortbildung Klinik C (N = 19) Inhouse Fortbildung Klinik D (N = 14) Auffrischungsworkshop (N = 2 x 12) in Würzburg klinikübergreifend online Tools zur Nachbereitung über 3 Monate (N = max. 34) individuell Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

27 Zusammenfassung Fortbildungsbedarf Lücke Bewegungstherapie Alltagstransfer Volitionale Strategien wirksam Programme können nicht 1:1 übernommen werden Bewegungstherapie fehlt gesundheitspsychologische Kenntnisse und Kompetenzen Literaturrecherche und Fokusgruppen ergaben 6 motivationale und 6 volitionale Strategien sind geeignet Fortbildungsbedürfnisse und rahmenbedingungen definiert Ausblick Entwicklung und Evaluation 2017/2018 Übernahme in Routine ab 2019 Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg, Vielen Dank wiebke.goehner@kh freiburg.de a.reusch@uni wuerzburg.de Göhner, Schagg, Küffner & Reusch. Reha Seminar Würzburg,

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Funktionsfähigkeit Lebensqualität Morbidität Teilhabe Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Andrea Reusch 25. Reha Kolloquium Diskussionsforum Patientenschulung 02.

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

Zentrum Patientenschulung

Zentrum Patientenschulung Zentrum Patientenschulung Ein Beitrag zur Dissemination der Patientenorientierung in der Rehabilitation Hermann Faller, Heiner Vogel Veronika Ströbl, Roland Küffner, Jochen Müller Universität Würzburg

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Versorgungsnahe Forschung Abschlussworkshop in Erkner 06.02.2015 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte

Mehr

Das Zentrum Patientenschulung

Das Zentrum Patientenschulung Das Zentrum Patientenschulung Almut Friedl-Huber, Roland Küffner & Veronika Ströbl Universität Würzburg Projekt Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung Umsetzungsprojekt, Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte Studie - Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W. & Pfeifer, K. 1 Institut

Mehr

einfach offen und ehrlich sein

einfach offen und ehrlich sein einfach offen und ehrlich sein Was Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und deren Behandler unter kompetentem Kommunikationsverhalten verstehen. Schmidt, E., Schöpf, A. C. & Farin Glattacker, E. 12.

Mehr

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf Klinik Werra Dr. med. M Hillebrand Stellvertretender Ärztlicher Direktor Facharzt für Orthopädie Klinik Werra Reha-Zentrum Bad

Mehr

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Veronika Ströbl, Roland Küffner & Almut Friedl-Huber Universität Würzburg Kooperation mit Umsetzungsprojekt A Evaluation der modellhaften Einführung

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1, Ulrike Landgraf 1,2, Werner Knisel 2, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg

Mehr

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Patientenorientierung in der Rehabilitation Patientenorientierung in der Rehabilitation 10 Jahre vernetzte Rehabilitationsforschung in Bayern Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Abschlussworkshop Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie)

Mehr

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Klinik Möhnesee Entwicklung und formative Evaluation Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Rainer Schubmann Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Oskar Mittag, Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten & Dr. Karin Meng Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften Andrea

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017 Sport-/Bewegungswissenschaft

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Problemstellung 1 Langfristiger Reha-Erfolg hängt davon ab, dass

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Manuela Glattacker 1, Susanne Dibbelt 2, Antje Dudeck

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION MoVo-LISA MoVo-LIFE Wiebke Göhner - (motivational-volitional) Konzept Ein psychologisches Konzept zum Aufbau eines körperlich-aktiven und ernährungsgesunden Lebensstils

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) Angebot-Nr. 00062835 Preis 500,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Teilnahme an der AktivA-Trainerausbildung im Rahmen einer freien Schulung

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11. Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11. Mai 2016 Hintergrund Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Verhaltenstherapie bei Depression

Verhaltenstherapie bei Depression Verhaltenstherapie bei Depression Thema: Techniken der VT II Dozentin: Dipl.Psych. C. Kuhn Referenten: Anna Felling, Henriette Kuhnlein, André Rosenberger Verhaltenstherapie bei Depression Rückgang positiver

Mehr

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin 03.05.2014 Ziele Bedeutung der Rehabilitation kennen Gruppen- und Einzeltherapie: Möglichkeiten

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Dr. Jörg Haslbeck,

Mehr

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria GEDÄCHTNISPROTOKOLL Sportpsychologie Semester: Unbekannt Dozent: Fuchs Haupt- bzw. Nebentermin: Unbekannt Pseudonym: Jajaja >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>-

Mehr

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 11.1.2017 Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Eine exemplarische Case Study Schwarz B 1, Streibelt M 2, Herbold D 3 1 Koordinierungsstelle Angewandte

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Robert R. Ross Kognitiv- behaviorales Behandlungsprogramm zur Verminderung der Rückfallrate von Straftätern Problembereiche von Straftätern» Selbstkontrolle

Mehr

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 5., vollständig überarbeitete Auflage BEL1ZPVU Vorwort Teil I Grundlagen I Soziale

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10 Vorwort Teil I Grundlagen 1 Soziale Kompetenzen und Kompetenzprobleme 2 1.1 Soziale Kompetenzen 2 1.2 Soziale Kompetenzprobleme 6 1.3 Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10 2 Ein Erklärungsmodell sozialer

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Kooperierende Institutionen:

Kooperierende Institutionen: Musiktherapie bei chronischem, nicht-tonalem Tinnitus ( Tinnitus-Rauschen) das Heidelberger Modell Kooperierende Institutionen: Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung DZM e.v. Prof. Dr. Heike Argstatter

Mehr

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde Die Ausbildung setzt sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammen. Die theoretischen Lerninhalte dienen

Mehr

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschung Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschungsaktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Forschungsprojekte

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A. BOMeN...... ein Schulungsprogramm aus der Neurologie Menzel-Begemann, A. (1)Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Hintergrund Johanniter

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung? Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21-22.Oktober 2011 Didaktischer Fokus in der Rehabilitation Aktivierung des Patienten zur Umsetzung des in der

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie TIPAS Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung & Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung 1 Prävention vor Reha Reha vor Rente Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung aus Sicht einer Reha-Klinikgruppe Dr. Constanze Schaal Hüttlingen, 18.10.2016 2 Agenda _ Vorstellung der RehaZentren Baden-Württemberg

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis SAR Forum 2015 Dr. Peter Oesch Felix Gort Leiter Ergonomieabteilung Leiter EVAL Berufliche Rehabilitation Die berufliche

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter!

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Eling D. de Bruin Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich h 2. Individuell Juni 2007 1 Mobilität? Mobilität die Bereitschaft und Fähigkeit zur Bewegung

Mehr

Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte. Neu bei physio 3 : Das FPZ-KONZEPT. Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept

Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte. Neu bei physio 3 : Das FPZ-KONZEPT. Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept ε therapie. training. prävention. Neu bei : Das FPZ-KONZEPT Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept ε therapie. training. prävention. Starten Sie durch

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Präsentation Reha-Kolloquium Augsburg 2015 FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Bürger W. 1, Nübling,

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr