Kostenrechnung und Kostenanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenrechnung und Kostenanalyse"

Transkript

1 Adolf G. Coenenberg/Thomas M. Fischer/Thomas W. Günther Kostenrechnung und Kostenanalyse 9., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 Vorwort V Teil Systeme der Kostenrechnung Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controllings Einführung Begriff und Zwecke des Rechnungswesens... Rechnungswesen als monetäre Abbildung wirtschaftlichen Geschehens... Zwecke des Rechnungswesens Teilsysteme des Rechnungswesens Finanzrechnung Aufgaben der Finanzrechnung Die Rechengrößen der Finanzrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen... Finanzierungsrechnung Aufgaben der Finanzierungsrechnung Die Rechengrößen der Finanzierungsrechnung: Einnahmen und Ausgaben Bilanz und Erfolgsrechnung... Aufgaben der Bilanz und der Erfolgsrechnung... Die Rechengrößen der Bilanz und der Erfolgsrechnung: Erträge und Aufwendungen Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung... Die Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung: Leistungen und Kosten... Differenzierung versus Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen Strategieorientiertes Rechnungswesen... Rechnungswesen und Controlling Die Systemtheorie als Grundlage des Controllings..... Funktionen des Controllings Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess... Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen... Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen... Organisation des Controllings Kontrollfragen... Abkürzungsverzeichnis

3 1.12 Literaturhinweise Kostenartenrechnung Einführung... Aufbau und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.... Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung... Zurechnungsprinzipien... Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung... Differenzierung von Kostenarten... Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors Begriffliche Abgrenzung Kostenauflösung Kostenfunktionen in Theorie und Praxis Weitere Kriterien zur Differenzierung von Kosten Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Mieten Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten Kostenartenplan - Kontenrahmen Allgemeine Kriterien Industriekontenrahmen (!KR) Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung Einführung Aufgaben der Kostenstellenrechnung Festlegung von Kostenstellen Bildung von Kostenstellen Differenzierung von Kostenstellen Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung) Primärkostenverrechnung Sekundärkostenverrechnung Anbauverfahren

4 Stufenleiterverfahren.... Gleichungsverfahren.... Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen... Kostenschlüssel Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung... Einführung... Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Divisionskalkulation... Zuschlagskalkulation... Abgeleitete Kalkulationsverfahren.... Äquivalenzziffernkalkulation Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation Maschinenstundensatzkalkulation Kuppelkalkulation... Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen.. Prozessorientierte Kostenrechnung... Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung... Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung.... Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen.... Prozesskostenkalkulation Time-Driven Activity Based Costing Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung Allokationseffekt Komplexitätseffekt Degressionseffekt Alternativen zur Prozesskostenrechnung Beurteilung der Prozesskostenrechnung Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung) Aufgaben der kurzfristigen Ergebnisrechnung Berücksichtigung von Bestandsveränderungen Umsatzkostenverfahren (UKV) Gesamtkostenverfahren (GKV) Kritische Würdigung Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

5 Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im System der Teilkostenrechnung Einführung... Kostenstellenrechnung im System der Grenzkostenrechnung... Kostenträgerrechnung im System der Grenzkostenrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)... Kostenträgerzeitrechnung (Ergebnisrechnung)... Ergebnisermittlung in der Grenzkostenrechnung... Einfluss des Rechnungssystems auf das Betriebsergebnis... Vollkostenrechnung und Grenzkostenrechnung als sich ergänzende Systeme... Varianten der Ergebnisrechnung in der Teilkostenrechnung Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung... Zielsetzung und Abgrenzung... Vorgehensweise... Kalkulation anhand der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung... Zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten im Rahmen der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung... Voraussetzungen und Anwendungsbereiche Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung... Konzeption der relativen Einzelkostenrechnung... Aufbau der Grundrechnung Aufbau von Bezugsgrößenhierarchien... Klassifizierung der Kostenarten nach Kostenkategorien... Durchführung der Erfolgsrechnung als Auswertungsrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)... Anwendungsprobleme der Riebel'schen relativen Einzelkostenrechnung Konzeptionelle Schwächen... Beurteilung der technischen Realisierungsmöglichkeiten... Kontrollfragen... Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Systeme der Plankostenrechnung.... Einführung Starre Plankostenrechnung.... Flexible Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung auf Vollkosten-Basis

6 S 6.6 Flexible Plankostenrechnung auf Grenzkosten-Basis (Grenzplankostenrechnung) Abweichungsanalyse der Kosten... Systematik der Abweichungen Behandlung von Abweichungsüberschneidungen... Entstehung von Abweichungsüberschneidungen... Proportionale und symmetrische Abweichungsverrechnung Alternative Abweichungsverrechnung... Kumulative Abweichungsverrechnung... Berechnung der Abweichungen..... Praktische Vorgehensweise bei der kumulativen Abweichungsanalyse... Differenziert-alternative Abweichungsverrechnung Differenzierte Abweichungsverrechnung... Würdigung der Methoden zur Kostenabweichungsanalyse... Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Anpassungen des ICostenrechnungssystems an spezifische Funktionen Einführung Logistikkostenrechnung Motivation Ausgewählte Möglichkeiten der Gestaltung der Logistikkostenrechnung Integration von Logistikkosteu in die klassische Kostenrechnung Integration von Logistikkosten in die Prozesskostenrechnung Umweltkostenrechnung Motivation Umweltbezogene Vollkostenrechnung Materialflusskostenrechnung Aufbau einer Flusskostenrechnung Arten der Umweltfolgen Informationsquellen Kostenrechnung von Dienstleistungen Problemfelder der Kostenrechnung von Dienstleistungen im Vergleich zur Industrie Anpassungen der Prozesskostenrechnung auf den Dienstleistungsbereich Gestaltung weiterer spezieller Kostenrechnungssysteme

7 7.6 Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Teil II Kostenanalyse Break-even-Analyse.... Einführung.... Break-even-Analyse für die Einproduktbetrachtung.... Umsatz-Gesamtkosten-Modell.... Deckungsbeitrags-Modell.... Analyse von Mengenänderungen.... Analyse von Kostenänderungen.... Analyse von Preisänderungen.... Ansatzpunkte notwendiger Maßnahmen.... Stochastische Break-even-Analyse.... Break-even-Analyse für die Mehrproduktbetrachtung.... Grundmodell und Anwendungsbeispiel.... Globale und differenzierte Fixkostenbehandlung.... Break-even-Analyse bei variabler Produktmischung... Break-even-Analyse in der externen Unternehmensanalyse.... Kritische Beurteilung der Break-even-Analyse Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis.... Literaturhinweise.... Entscheidungsorientierte Kostenbewertung und Programmplanung Einführung.... Kostenbewertung bei Interdependenzen Begriff der Opportunitätskosten Kalkulation bei Vorliegen einer Restriktion Kalkulation mit Stückgewinnen Kalkulation mit Opportunitätskosten Inputbezogene Opportunitätskosten.... Outputbezogene Opportunitätskosten.... Kalkulation bei Vorliegen mehrerer Restriktionen..... Aufstellen des Simultanmodells Interpretation des optimalen Simplextableaus.... Preistheorem der linearen Programmierung.... Analyse von Transaktionskosten Identifikation alternativer Abwicklungsformen Erfassung der Transaktionskosten

8 Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Bestimmung von Preisgrenzen. 399 Einführung Bedeutung und Einflussfaktoren von Preisgrenzen. 400 Preisuntergrenzen bei unveränderten Kapazitäten Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung Preisuntergrenze bei einem Engpass Preisuntergrenze bei mehreren Engpässen 408 Annahme eines Zusatzauftrags Proportionale Kapazitätsbeanspruchung durch den Zusatzauftrag Nichtproportionale Kapazitätsbeanspruchung durch den Zusatzauftrag Neue Optimierung Sensitivitätsanalyse Produkteinschränkung oder -einstellung bei Preiseinbruch Langfristige Preisuntergrenze Preisuntergrenzen bei veränderten Kapazitäten Kurzfristiger Absatzrückgang Vorübergehende Stilllegung eines Bereichs, in dem nur ein Produkt gefertigt wird Vorübergehende Stilllegung eines Bereichs, in dem mehrere Produkte gefertigt werden Zusatzauftrag und Stilllegung eines Produkts bei einer Kapazitätsrestriktion Langfristiger Absatzrückgang Preisuntergrenzen bei steigender Absatzmenge Bestimmung von Preisobergrenzen Preisobergrenzen bei Unterbeschäftigung Preisobergrenzen bei Vorliegen von Engpässen Analyse von Kostensenkungspotenzialen Definition und Verlauf von Erfahrungskurven Dynamische Effekte Statische Effekte Analytische Bestimmung der Erfahrungskurve Berechnung der Grenzkosten Ermittlung der Gesamtkosten Ermittlung der Durchschnittskosten Praktische Anwendungsmöglichkeiten der Erfahrungskurve Marktwachstum und Erfahrungskurve. 443 Kostenplanung und Erfahrungskurve 445

9 Relativer Marktanteil und Erfahrungskurve.... Preispolitik, Preiskalkulation und Erfahrungskurve.... Anwendungsgrenzen des Erfahrungskurvenkonzepts.... Strategische Fundierung von Preisgrenzen mittels Prozesskostenrechnung.... Allokationseffekt.... Komplexitätseffekt Degressionseffekt.... Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis.... Literaturhinweise Ergebnisabweichungsanalyse Einführung Umsatzabweichung Absatzpreisabweichung Absatzmengenabweichung Absatzmixabweichung Absatzvolumenabweichung Deckungsbeitrags-Absatzmengenabweichung Deckungsbeitrags-Absatzmixabweichung Deckungsbeitrags-Absatzvolumenabweichung Kostenabweichung Variable Kostenabweichung Veränderung der variablen Kosten Einsatzpreisabweichung Globale Verbrauchsabweichung Einsatzmixabweichung Restabweichung Fixe Kostenabweichung Fixkostenabweichung Beschäftigungsabweichung in der Vollplankostenrechnung Leer- und Nutzkosten in der Grenzplankostenrechnung Besonderheiten der Engpassplanung Anhd.ng: Alternative Formen der Mix- und Mengenabweichungen Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

10 S S 12.6 Kostenkontrolle für Projekte.... Einführung.... Zeitorientierte Instrumente des Projektcontrollings.... Balkendiagrammtechnik Gantt.... Netzplantechnik.... Meilenstein-Trendanalyse.... Kosten orientierte Instrumente des Projektcontrollings.... Isolierte Budgetanalyse.... Projektdeckungsrechnung.... Integrierte Kosten- und Leistungsanalyse (Earned-Value-Analyse).... Aufspaltung der Gesamtabweichung.... Messung des Projektfortschritts Retrospektive und prospektive Analyse.... Beispiel zur integrierten Kosten- und Leistungsanalyse (Eamed-Value-Analyse).... Kritische Beurteilung Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise SOS S07 S07 S08 SlO Sll Sll S13 SlS SlS S17 S23 S2S S31 S32 S33 S Verfahren der Kostenschätzung... Einführung... Systematisierung der Kostenschätzverfahren... Qualitative Verfahren... Quantitative Verfahren... Analytische Verfahren... Kalkulation kostenbestimmender Einzelteile... Detailkalkulation und konstruktionsbegleitende Kalkulation S3S S36 S37 S40 S41 S41 S Synthetische Verfahren... S Kenngrößen basierte Verfahren S Kilokostenverfahren S Materialkostenmethode S4S Funktionskosten S Bemessungsgleichungen... S S Kostenfunktionen SSO Direkte Ähnlichkeiten... SSS Relativkosten SSS Ähnlichkeitsbeziehungen und weitere Kostengesetzmäßigkeiten... SS6 13.S Computer lntegrated Manufacturing... S Kritische Würdigung der Kostenschätzverfahren... S Kontrollfragen S Abkürzungsverzeichnis S Literaturhinweise... S6S

11 Target Costing Einführung Gründe für den Einsatz von Kostenmanagement- Instrumenten Grundlagen Schematische Vorgehensweise des Target Casting Durchführung des Target Casting Anwendbarkeit des Target Casting in der Unternehmenspraxis Auswirkungen der Umsatzprognose Beurteilung der verwendeten Rentabilitätsmaße Festlegung von Produktstandardkosten Implementierung im Unternehmen E-Business und Digitalisierung des Geschäftsmodells Ausgewählte Konzepte zur Reduzierung von Produktkosten Benchmarking Vorbereitungsphase l Auswahl des Objekts für das Benchmarking Festlegung von Leistungsbeurteilungsmaßgrößen Bestimmung des Vergleichsunternehmens und Ablauferfassung Analysephase Ermittlung der Leistungslücken Ursachen für die ermittelten Leistungslücken Umsetzungsphase Wertgestaltung Integration von Zulieferern Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis : Literaturhinweise Life Cycle Costing.... Einführung.... Ansatzpunkte des Life Cycle Casting Product Life Cycle Casting Product Life Cycle Casting aus Produzentensicht Product Life Cycle Casting aus Kundensicht Total Cost of Ownership Kritische Würdigung Customer Life Cycle Casting.., Analyse von Kundendeckungsbeiträgen Ermittlung von Customer Lifetime Values.... Monetäre Bewertung Nichtmonetäre Bewertung

12 Customer Equity.... Beurteilung des Customer Life Cycle Casting.... Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis.... Literaturhinweise Analyse von Qualitätskosten und Steuerung von Qualität Einführung... Wirkung von Qualität Qualitätskostenrechnung und -analyse... Instrumente zur Steuerung der Qualität..... Managementwerkzeuge zur Qualitätssicherung... Qualitätswerkzeuge... Quality Function Deployment... Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA)... Statistische Prozessregelung Wertanalyse Weitere Methoden zur Steuerung der Qualität... Qualitätsmanagement Total Quality Management Six Sigma... Zusammenfassung Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis... Literaturhinweise Kostenanalyse zur Steuerung der Zeit Einführung Grundlagen des betrieblichen Zeitmanagements.... Betriebliche Response-Zeiten als Zielgrößen des Zeitmanagements.... Kosten- und Erlöswirkung von Response-Zeit- Veränderungen Prozessanalyse Wertzuwachskurve.... Half-Life-Konzept Zeitkostenrechnung.... Zeitrelevante und zeitneutrale Kosten Zeitkostenarten Reduktion des Mittelwertes der Response-Zeit Kosten der Beschleunigung.... Kostenreduktionspotenziale durch die Beschleunigung.... Reduktion der Varianz der Response-Zeit Zeiteinhaltungskosten

13 Zeitabweichungskosten.... Implementierung der Zeitkostenrechnung.... Erfassung der Kosten.... Einsatzbereiche.... Kritische Betrachtung zeitbasierter Wettbewerbsstrategien.... Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Teil III Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung 18 Verrechnungspreise Einführung Begriffsabgrenzung Aufgaben und Ziele von Verrechnungspreisen Geschäftsbereichsorganisation als relevante Organisationsstruktur Bestimmung der Verrechnungspreise Marktpreisorientierte Verrechnungspreise Kostenorientierte Verrechnungspreise Vollkostenorientierte Preise Vollkosten plus Zuschlag Grenzkostenorientierte Preise Variable Kosten plus Zuschlag Variable Kosten und periodische Abrechnung (Two-Step-Pricing) Variable Kosten und Gewinnaufteilung Sonstige Verrechnungspreise Knappheitspreise Verrechnungspreise durch Verhandlungen Gewinnpooling Ansätze zur Bestimmung zielkongruenter Verrechnungspreise unter Einschluss von Investitionsentscheidungen Verrechnungspreise in Konzernunternehmen Begriffsinhalt und Bestimmungsansätze von Konzernverrechnungspreisen Ausgewählte Anwendungsbereiche von Konzernverrechnungspreisen Verrechnungspreise in der Praxis Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

14 19 Rentabilitäts- und Cashflow-Kennzahlen zur Performancemessung und -steuerung Einführung Aufgaben von Instrumenten zur Steuerung von Geschäftsbereichen Anforderungen an Steuerungsgrößen Anreizverträglichkeit Kommunikationsfähigkeit Wirtschaftlichkeit Anforderungsprofil für Steuerungsgrößen Unternehmensziele und Steuerungsinstrumente Kennzahlen für die erfolgs- und rentabilitätsorientierte Steuerung Erfolg Erfolgskonzeptionen Gewinn auf Basis des Gesamtwerts (ökonomischer Gewinn) Gewinn auf Basis historischer Kosten (Gewinn gern. GoB) Gewinn auf Basis von Wiederbeschaffungskosten Erfolgsspaltung Erfolgsmaßstab Rentabilität Datenbasis.... Rentabilitätskennzahlen.... Kennzahlensysteme.... Voll- oder Teilrentabilität als Steuerungsgröße.... Anwendungen der Renditekennzahlen Schwächen der Kapitalrenditen Kennzahlen für die liquiditätsorientierte Steuerung.... Cashflow-Analyse und Cashflow-Steuerung Cashflow-Kennzahlen Integrierte Rentabilitäts- und Cashflow-Steuerung.... Anreizsysteme als Instrumente zur Steuerung von Geschäftsbereichen Begriffsabgrenzung und Funktionen von Anreizsystemen.... Elemente von Anreizsystemen Anforderungen an Bemessungsgrundlagen.... Anreizverträglichkeit erfolgs- und liquiditätsorientierter Bemessungsgrundlagen.... Erfolgsorientierte Bemessungsgrundlagen Liquiditätsorientierte Bemessungsgrundlagen '.... Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

15 20 Wertorientierte Kennzahlen zur Performancemessung und -Steuerung Einführung Kennzahlen für die wertorientierte Steuerung Kennzahlen für die wertorientierte Planung Kennzahlen für die wertorientierte Kontrolle Economic Value Added Cash Value Added Wertorientierte Steuerung Rentabilität vs. Residualgewinn Beurteilung von Residualgewinnen als Steuerungs größen Analyse von Werttreibern und Kostentreibern Integration der Rechensysteme Ermittlung von Wert- und Kostentreibern Mitarbeiter- und kundenorientierte Wertkennzahlen Wertsteigerung durch Maßnahmen des Kosten managements.... Wertorientierte Erweiterung des Kostenmanagements.... Wertorientierte Produktlebenszyklusrechnung.... Anreizverträglichkeit wertorientierter Kennzahlen als Bemessungsgrundlage Residualgewinnorientierte Bemessungsgrundlagen.... Kapitalwertorientierte Bemessungsgrundlagen.... Anwendung von Bonusbanken.... Kontrollfragen Abkürzungsverzeichnis.... Literaturhinweise Integrierte Planungs- und Budgetierungssysteme.... Einführung Zusammenhang von Erfolgspotenzial, Erfolg und Liquidität.... Budgetierung als Instrument zur Steuerung von Geschäftsbereichen Inhalte und Funktionen von Budgets Periodische Budgetierung Aperiodische Budgetierungsverfahren.... Gemeinkostenwertanalyse Zero Base Budgeting.... Neuere Ansätze der Budgetierung Better Budgeting.... Beyond Budgeting.... Advanced Budgeting Zusammenfassung

16 Anreizsysteme zur Verhinderung von Informationsmanipulation.... Individuelle Anreizsysteme.... Weitzman-Schema Schema nach Osband und Reichelstein Kollektive Anreizsysteme.... Profit Sharing Groves-Schema Zusammenfassung Kontrollfragen.... Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Stichwortverzeichnis

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Kostenrechnung und Kostenanalyse Adolf G. Coenenberg/Thomas M. Fischer/Thomas Günther Kostenrechnung und Kostenanalyse 7., überarbeitete und erweiterte AufLage Sch'äffer-Poeschel Verlag Stuttgart 6 Inhaltsübersicht Teil I Systeme der

Mehr

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4

Mehr

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze Controlling Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven 2., überarbeitete Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Grundlagen des Erfolgscontrollings Controlling Grundlagen des Erfolgscontrollings von Prof. Dr. Rolf Brühl ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin - Paris - London - Madrid -Turin Lehrstuhl für Unternehmensplanung und Controlling 3., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I)

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I) Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des Controlling 1. Planungs- und Controllingbegriff 2. Aufgaben des Controllings 3. Elemente des Controllings

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorbemerkung.' 19 1 Bankkalkulation als Managementinstrument 21 1.1 Management und

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen www.riwb;clei Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

1 Rechnungswesen... 9

1 Rechnungswesen... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen... 9 1.1 Fixe und variable Kosten, Gesamtkosten, Stückkosten... 9 1.2 Interpretation von Kennzahlen und deren Veränderung... 9 1.3 Kostenauflösung, Streupunktdiagramm...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung...17 1.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...18 1.1.1 Beschäftigungsbezogene

Mehr

Bausteine des Logistikmanagements

Bausteine des Logistikmanagements www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bausteine des Logistikmanagements Von Professor Dr. Jochem Piontek 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage b STUDIUM Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Beschaffung und Absatz 27

Beschaffung und Absatz 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionenindiesem Buch 22 Törichte Annahmenüber den Leser 22 Wie diesesbuchaufgebaut ist 23 Teil I: Formeln zursteuerung von Produktion, Beschaffungund

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 2 IT-Controlling-Konzept Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft.............. 1 1.1 Einführung....................................................... 1 1.2 Normensystem des Unternehmens...................................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Steuer-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung 63 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen von Professor Dr. Peter Sorg, Steuerberater 5. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER

Mehr

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Zusammenfassung - Kostenmanagement Kostenmanagement Seite 1 Zusammenfassung - Kostenmanagement 17 September 2015 08:42 Version: 1.0.0 Study: 3. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Sommer 2015 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen und Organisationen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen und Umsetzung Von Rainer Isemann, Christian Müller und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Operatives Controlling

Operatives Controlling Operatives Controlling 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Professor Dr. Franz Klenger 4., völlig

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur

Mehr

Nutzen und Aufbau eines Controllingsystems in kleinen und mittleren Unternehmen

Nutzen und Aufbau eines Controllingsystems in kleinen und mittleren Unternehmen Nutzen und Aufbau eines Controllingsystems in kleinen und mittleren Unternehmen Impulsveranstaltung der Qualifizierungsoffensive Landkreis Gießen im Rahmen des Weiterbildungsforums Europaviertel TIG GmbH,

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling

Mehr

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Controlling Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Definition und Planung 23. Einführung 17. Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Controllern 25

Inhaltsverzeichnis. Teil I Definition und Planung 23. Einführung 17. Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Controllern 25 Inhalsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link Lehrstuhl für Controlling und Organisation an der Universität Kassel und Prof. Dr. ChristophWeiser

Mehr

BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT

BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT Lehrveranstaltung: BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Vorlesung werden dem Studenten/der Studentin die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, bestehend aus

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

BAE1071 Betriebswirtschaft 1/2 (BW1/2)

BAE1071 Betriebswirtschaft 1/2 (BW1/2) Lehrveranstaltung: BAE1071 Betriebswirtschaft 1/2 (BW1/2) Umfang: Sprache: Niveau: Termin: Raum: 4 SWS, 5 Credits Deutsch keine Vorkenntnisse erforderlich Siehe LSF laut aktuellem Vorlesungsplan. Kurzbeschreibung:

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Moderne Verfahren des Kostenmanagements und Controlling

Moderne Verfahren des Kostenmanagements und Controlling Moderne Verfahren des Kostenmanagements und Controlling Was Sie in diesem Dokument erfahren? Moderne Verfahren des Kostenmanagements... 2 Zielkostenrechnung Target-Costing... 2 Prozesskostenrechnung...

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 1 Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente der wertorientierten Steuerung: Überblick PD. Dr. Louis Velthuis 28.10.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... VII Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI 1 Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik... 1 1.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik.....

Mehr

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG

HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN SYSTEMGESTALTUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. HANS-WERNER STAHL CONTROLLING THEORIE UND PRAXIS EINER EFFIZIENTEN

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogra Vertiefungsstudiu Kostenrechnungssystee Lösungshinweise zur 1. usterklausur

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling Innovationscontrolling Ertrag Woher kommt zukünftiger Profit? Heute Geschäft von Morgen Innovations Prozess Heutiges Geschäft Zeit Innovationscontrolling vs. F&E Controlling Idee Selektion Vorentwicklung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Design to Cost. Eine Vorgehensweise zur Erreichung vorgegebener Kostenziele in der Phase der Produktentstehung aus Sicht des Herstellers

Design to Cost. Eine Vorgehensweise zur Erreichung vorgegebener Kostenziele in der Phase der Produktentstehung aus Sicht des Herstellers Design to Cost Eine Vorgehensweise zur Erreichung vorgegebener Kostenziele in der Phase der Produktentstehung aus Sicht des Herstellers Autor: Horst R. Schöler Schöler & Partner Unternehmensberater für

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Überblick Knackpunkte

Überblick Knackpunkte Projektmanagement Produktentwicklung Überblick Knackpunkte 12.03.2008 proj_management 1 Aufgaben Projektmanagement Projekt- Planung Aufbau- Organisation Projektziele Projekt- Führung Ablauf- Organisation

Mehr

Einführung in die Organisation der Produktion

Einführung in die Organisation der Produktion Engelbert Westkämper Einführung in die Organisation der Produktion Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Markus Decker und Dipl.-Ing. Lamine Jendoubi Mit 141 Abbildungen Sprin ger Vorwort VII IX 1 Einführung

Mehr

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick Controlling Zahlen im Blick und Überblick Was ist Controlling? Zahlen im Blick und Überblick Antwortgeber Was, Wo, Wohin? Hinweisgeber Gegensteuerungsmaßnahmen Steuerungsinstrument t t funktionsübergreifend

Mehr

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch

CONTROLLING - Konzept und Fälle. Erstes Buch Lukovic, T. & Lebefromm, U. CONTROLLING - Konzept und Fälle Erstes Buch Erste Auflage Mit 100 Abbildungen und 37 Tabellen Universität Dubrovnik 2010 Engelsdorfer Verlag Leipzig 2010 Alle in diesem Buch

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG Budgetierung 12., unveränderte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kostenrechnungssysteme 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kostenrechnungssysteme 1 Teil 1: Kostenrechnungssysteme 1 Einführung 3 0.1 Kostenrechnung als Steuerungsinstrument 3 0.2 Klassifikation von Kosten 4 0.3 Phasen der Kostenrechnung 5 0.4 Grundprinzipien der Kostenrechnung 6 0.5

Mehr

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Köster Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1 1.1 Controlling im Unternehmen...1 1.2 Organisation des Controllings...2 1.3 Hauptaufgaben der Controllinginstanzen...5 1.4 Controlling als Planungs-

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der internen Betriebsführung. Sie informiert, welche Kosten wo und wofür angefallen

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Controlling für Nichtkaufleute - Tools, Instrumente und Methoden

Controlling für Nichtkaufleute - Tools, Instrumente und Methoden Controlling für Nichtkaufleute - Tools, Instrumente und Methoden TOP SEMINAR Ziele Wie können Sie Controlling als wichtiges Instrument zur Prioritätensetzung nutzen? Wie erreichen Sie Ihre Ziele und wann

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr