Grundsteuer-Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundsteuer-Verwaltung"

Transkript

1 Grundsteuer-Verwaltung Umfrage 1 und Informationen zur Neuentwicklung Gemeinde SachbearbeiterIn Seite 1/16

2 Sehr geehrte GSV-Anwenderin, sehr geehrter GSV-Anwender Die "Grundsteuer-Verwaltung" wird nächstes Jahr 15 Jahre alt, ist also im Vergleich zu einem Menschenleben gerade mal in der "Pubertät". Da die IT-Welt aber viel schnelllebiger ist, sind wir dabei, die Lösung komplett neu zu entwickeln. Eine modernere Benutzeroberfläche, eine schnellere Datenbank (Microsoft SQL) sowie uns bekannte Anforderungen an die Software, welche mit der aktuellen Version nicht oder nur teilweise gelöst werden konnten, werden dabei berücksichtigt und realisiert. Bestehende Daten können dabei ins neue System übernommen werden. Die Entwicklung ist schon weit fortgeschritten und ist nun an einem Punkt angelangt, wo wir Ihre aktive Mitarbeit benötigen, damit das neue Design in die richtige Richtung gelenkt wird. Mit dem vorliegenden Dokument möchten wir Sie nun über geplante Änderungen informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, zu gewissen Themen Stellung zu nehmen. Sie können zu jedem Thema Ihre Kommentare und Anregungen direkt in dieses Dokument reinschreiben. Wichtig für uns sind auch Ihre eigenen Anforderungen und Wünsche. Abschliessend werden wir alles analysieren und individuell oder zusammengefasst beantworten. Besten Dank im Voraus für Ihre Mitarbeit. Ebenfalls ein grosses Dankeschön für Ihre Treue zu uns und dem Programm. Ohne die grosse Anzahl an Anwendern wäre ist nicht zu dem geworden, was es heute ist. UND WAS ES NOCH WIRD. Freundliche Grüsse O. Gysel, SpiderSoft AG Fachtechnische Begleitung durch: Steuerämter des Bezirkes Hinwil Claudia Neumeister, Bäretswil Jakob Hefti, ehem. Steuersekretär Seite 2/16

3 Inhaltsverzeichnis 1 Handänderung (Fall) Handänderungs-Steuer Konto Dokumente (Formulare, Korrespondenz) Gruppierung und Sitzungsverwaltung Terminüberwachung Auswertungen und Ausdrucke Archiv Programm-Sicherheit Sicherung Allgemeine Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 3/16

4 1 Handänderung (Fall) 1.1 Stammdaten und zugehörige Fenster Das Stammdaten-Fenster ist neu nicht mehr aufgeteilt. Die Unterfunktionen wie Konto und Dokumente werden nun zentral in einem einzigen Fenster verwaltet. Es gibt ein einziges Fenster für die Handänderung. Darin enthalten ist alles, was zugehörig ist. 1.2 Nummern Die GR-Nummer ist nicht mehr zentraler Schlüssel für die Datenbank. Dies ist Programm-Intern besser zu handhaben und verhindert Kopier-Fehler und Schlüsselverletzungen. Es wird jedoch nach wie vor auf die Einzigartigkeit einer Nummer geprüft. Im weiteren wird die komplette Nummer mit Gemeinde-Nr, Notariatskreis etc. eingeführt. Das alte Nummern- Format kann jedoch weiterhin benutzt werden. Ebenfalls wird eine Interne Nummer eingeführt, die jeder selbst verwalten kann. 1.3 Status-Informationen Die Einstellungen für "Steueraufschub", "Steuerbefreiung" und "GGSt-Zins erledigt" werden wegfallen, da dies anhand des Verfahrens und Entscheide automatisch werden kann. Für die "Erledigt"-Information wird es neu eine "Geschichtsschreibung" in Tabellenform geben: - Dem System hinzugefügt am - Abgeschlossen am - Wieder eröffnet am - Abgeschlossen am ermittelt 1.4 Parteien Das Parteien- und Adress-System bleibt im Grundsystem gleich. Es gibt neu die Möglichkeit, eine sog. Gruppe zu erstellen, um bspw. Erbengemeinschaften zu benennen. Neu lassen sich auch Adressen aus anderen Systemen zu einer Handänderung hinzufügen. 1.5 Fenster-Design Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das neue Design. Seite 4/16

5 1.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 5/16

6 2 Handänderungs-Steuer 2.1 Allgemeines Die Handänderungssteuer gibt es seit dem nicht mehr. Im Programm können die Daten jedoch vorhanden sein, je nach dem, ab welchem Zeitpunkt die Erfassung mit dem Programm begonnen hat. Es ist nicht geplant, die Funktion weiterhin zur Verfügung zu stellen. Die bestehenden Entscheide, Buchungen und Informationen dazu werden jedoch mit der Datenübernahme integriert und können auch im neuen Programm angezeigt werden. 2.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 6/16

7 3 Konto 3.1 Erfassung Die Erfassung hat sich bewährt und ist einfach. Ist zurzeit identisch umgesetzt. Was soll zusätzlich gemacht werden, um bspw. den Abgleich mit der Finanzbuchhaltung zu erleichtern? 3.2 Auswertungen Die Buchungs-Informationen bspw. für den Zins werden in den Auswertungen (inkl. Abschluss) neu nach Verzugs- und Vergütungszins aufgeteilt. 3.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 7/16

8 4 Dokumente (Formulare, Korrespondenz) 4.1 Allgemeines Neu wird dies als "Dokumente" bezeichnet und beinhaltet alles an Dokumentation und Verfahren, das für eine Handänderung benötigt wird. 4.2 Layout Die Gestaltungsmöglichkeit der Dokumente war bis jetzt eine Herausforderung und durch das Programm stark beschränkt. Man konnte sich jedoch daran gewöhnen und kam mit etwas Übung auch zum Ziel. Dies ändert sich nun. Neu kann ein Dokument, bspw. Veranlagungs-Entscheid, Einschätzungen, Mahnungen etc. auf einer Vorlage im Microsoft Word - Format basieren. Dies erlaubt neue Gestaltungsmöglichkeiten, bringt aber auch andere Probleme mit sich. Ein solches Layout besteht aus mehreren Word-Vorlagen, die beim Drucken oder in der Vorschau durch das Programm zusammengesetzt und mit Daten abgefüllt werden. Jedes Dokument besitzt eine "Master-Vorlage", die den Brieftext, die Rechtsmittel etc. beinhaltet. Zusätzliche Vorlagen werden dann der "Master-Vorlage" hinzugefügt, bspw. für den Kopf- und Fussbereich, Grussformeln, Beilagen etc. Für jedes Dokument kann definiert werden, welche Grussformel hier gilt, oder welche zusätzlichen Informationen angehängt werden müssen. Das Aussehen der Dokumente wurde bis jetzt stark vom Programm vorgegeben. Da dies nun wegfällt, stellt sich die Frage, ob das grundlegende Aussehen angepasst werden soll. Das Programm muss einen Standard mit einem Vorlagensatz mitliefern, der anschliessend auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Nur, wie sieht dieser Standard aus? Soll es wieder gleich aussehen, wie bisher? Wie sieht ein Entscheid bei den "normalen" Steuern aus? 4.3 Versand-Original Um mit den neuen Möglichkeiten der Gestaltung und Anpassung umzugehen, gibt es neu das "Versand-Original". Wird ein Dokument erstellt und in dieser Form versendet, muss es als "versendet" gekennzeichnet werden und sollte nicht mehr verändert werden. Das Programm erstellt dann im Hintergrund automatisch eine Kopie und legt es in der Datenbank ab. Diese Kopie (im PDF-Format) kann dann jederzeit eingesehen werden. 4.4 Erledigt-Status Bisher konnte in jedem Dokument der Status "Erledigt" gesetzt werden. Dieser entfällt und wird durch die neue Möglichkeit des "Versand-Originals" ersetzt. Seite 8/16

9 4.5 Fenster-Design Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das neue Design. 4.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 9/16

10 5 Gruppierung und Sitzungsverwaltung 5.1 Allgemeines Die Gruppierung wurde ursprünglich für einen anderen Zweck entwickelt. Mit der Möglichkeit der Sitzungsverwaltung wurden diese beiden Features jedoch kombiniert. In der "Neu-Entwicklung" werden diese beiden Elemente wieder voneinander getrennt, um besser auf die einzelnen Anforderungen einzugehen. 5.2 Gruppierung Die Funktion der Gruppierung erhält nun wieder seine ursprüngliche Idee. Es soll der Zusammenfassung von Handänderungen dienen, bspw. von grossen Überbauungen. Ein eigenes Konto für die "Geld-Verteilung" sowie Automatisierungs-Funktionen für das automatische Erstellen von Dokumenten sind geplant oder bereits implementiert. 5.3 Sitzungsverwaltung Die Sitzungsverwaltung soll so angepasst werden, damit eine Integration in eine bestehende Lösung verbessert wird. Evtl. auch eine Integration mit Microsoft Word um Listen und Protokolle zu erstellen. Hier fehlen die Anforderungen, da die verwendeten Systeme und Benutzung stark voneinander abweichen. 5.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 10/16

11 6 Terminüberwachung 6.1 Allgemeines Die Terminüberwachung hat sich in dieser Form bewährt und bleibt bestehen. 6.2 Automatisierung Da die heutige Möglichkeit der Parallelen-Verarbeitung (Multitasking) eines Systems eine schnellere Informationsverarbeitung zulässt, wird die Terminüberwachung neu im Hintergrund ausgeführt. Es kann definiert werden, mit welchen Stichdaten das System rechnen soll. Dies erlaubt ein sofortigen Zugriff auf die Informationen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, die Dokument-Erstellung aus dem Ergebnissatz automatisch zu erstellen. 6.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 11/16

12 7 Auswertungen und Ausdrucke 7.1 Allgemeines Auswertungen und Ausdrucke, die bisher zur Verfügung standen, werden auch in der neuen Version wieder vorhanden sein. Neu wird bspw. der Zins in den Auswertungen (inkl. Abschluss) neu nach Verzugs- und Vergütungszins aufgeteilt. 7.2 Abschluss Die Abschluss-Auswertung sowie auch die Funktion "Rechnungsjahr abschliessen" wird neu so gestaltet, dass auch Abschlüsse und Informationen von vorherigen Jahren abrufbar sind. Was wäre eine Hilfe, um den Abschluss besser mit der Finanzbuchhaltung abzugleichen? (siehe auch Kapitel 3) 7. 3 Export Es werden bessere und erweiterte Export-Möglichkeiten eingebaut, bspw. direkt ins Microsoft Excel. 7.4 Zusammenfassung und Automatisierung Es ist geplant, neue Möglichkeiten der Ausdrucks-Erstellung zu implementieren. Es sollen bspw. Ausdrücke, Listen und Auswertungen zusammengefasst werden können. So kann bspw. ein Ausdruck erstellt werden, der die gesamten Informationen einer Handänderung in einem einzigen Dokument (bspw. PDF) zusammenfasst, Register, Konto, alle Dokumente etc. 7.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 12/16

13 8 Archiv 8.1 Allgemeines Das Archiv-System wird es in dieser Form nicht mehr geben. Es wurde ursprünglich dazu entwickelt, dem wachsenden Datenbestand entgegen zu wirken und um die physikalische Grösse der Datenbank im Griff zu behalten. Für heutige Datenbanken gibt es keine Grössenbeschränkungen mehr, die für das Programm relevant sind. Diese werden u.u. nur noch durch das Dateisystem beschränkt. Für eine Datenübernahme in das neue System, müssen daher alle Archive aufgelöst und mit dem neuen System kombiniert werden. 8.2 Archivierung Archivierung im Sinne von "Ablegen" (nicht mit dem Archiv-System des jetzigen Programms vergleichen). Da das neue System automatisiert Dokumente im Adobe-PDF-Format erstellen kann (siehe Kapitel 9), gibt es vielleicht neue oder andere Möglichkeiten für die Archivierung der Daten. Hier sind wir auf Anregungen angewiesen, da die Möglichkeiten und Anforderungen gross sind. 8.9 Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 13/16

14 9 Programm-Sicherheit 9.1 Allgemeines Die Bearbeitungs- und Zugriffssicherheit ist in der neuen Version bereits implementiert und erlaubt es, auf Benutzerebene Zugriffs-Einstellungen vorzunehmen. 9.2 Benutzer Beim Programmstart muss sich ein Benutzer anmelden, um mit dem Programm zu arbeiten. Dies kann automatisch, anhand des Windows-Benutzernamen oder manuell erfolgen. 9.3 Einstellungen Es kann festgelegt werden, was ein Benutzer darf und was nicht. - Konfiguration - System-Daten, Mandant-Einstellungen - Handänderungen sichtbar ja/nein, Vollzugriff, nur Lesen - Innerhalb der Handänderung, den Zugriff auf Dokumente, Konto etc. einschränken Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 14/16

15 10 Sicherung 10.1 Allgemeines Das bestehende Sicherungs-Programm funktioniert nicht mehr immer korrekt, da die Komprimierungs-Methode (ZIP) und die Sicherheits-Einstellungen auf System- und Dateiebene sich mit neueren Betriebssysteme geändert haben. Primär ist es die Aufgabe des IT-Systems, Daten zu sichern. Dazu gehören auch die Daten der Grundsteuer-Verwaltung. Jedoch ist es weiterhin sinnvoll, zusätzlich ein eigenes System zu betreiben. Dies hat sich bewährt und ermöglicht ein schnelles Handeln bei Datenverlust. Neu wird das Sicherungs-System im Programm direkt eingebaut sein. Es erzeugt Daten in XML-Form, die auch durch andere Programme gelesen werden können Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 15/16

16 11 Allgemeine Anregungen, Wünsche und Kommentare Seite 16/16

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer: ETU-PLANER Versionsdatum: 13.01.2017 Versionsnummer: 3.0.0.17 Inhalt 1. Datenbankumstellung... 3 1.1 Projektgruppen... 3 1.2 Projekte... 3 1.3 Vorhandene Projekte... 3 1.3.1 Import... 3 1.3.2 Export...

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 9 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 9 Anleitung Dokumente

Mehr

Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015

Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015 Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015 PROMAN Software GmbH Zöchbauerstraße 9/18 1160 Wien Österreich Hotline: email: service@proman.at Tel: +43 1 478 05 67 S e i t e 1 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte 5.2 - Verwaltung der externen Kontakte Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der externen Kontakte, das heißt der Kontakte, die einer externen Institution zugeordnet sind. Im Formular Institutionen

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

Dateien zur Übernahme zusammenstellen

Dateien zur Übernahme zusammenstellen Dateien zur Übernahme zusammenstellen Handbuch-Dateien_zur_Übernahme.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-Dateien_zur_Übernahme.docx

Mehr

Geburtstags- s und -SMS

Geburtstags- s und -SMS Geburtstags- Einstellung für den automatischen Versand Mit dem Salon-Management-System SALONWARE können Geburtstags-Nachrichten per E-Mail und SMS automatisch an gespeicherte Kunden gesendet werden. Der

Mehr

DOKUMENTATION ANNOLA

DOKUMENTATION ANNOLA DOKUMENTATION ANNOLA Anwalts-/Notariats- Leistungsabrechnung ANNOLA ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung der Leistung Ihrer Kanzlei. von Patientendaten. Auf einem Formular können

Mehr

UNIHOCKEY CLUB WEHNTAL REGENSDORF

UNIHOCKEY CLUB WEHNTAL REGENSDORF Dokumentvorlagen Verfasser: Fabian von Allmen Datum: 22.04.2014 Version: 08 Ablage: Dokumenthistorie V.01 / 21.11.2008 Fabian von Allmen Initialversion V.02 / 15.03.2009 Fabian von Allmen Update Dokumentvorlagen

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Version Finanzbuchhaltung

Version Finanzbuchhaltung Version 6.60 Finanzbuchhaltung Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Ordi-Conseil AG, die nach dem Stand der Informationstechnik und mit der nötigen Sorgfalt erstellt worden

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4

Neue Web-Oberfläche 2. Freigaben verwalten 3. Kontaktverwaltung 3. CargoLinks mit mehreren Empfängern 3. Ordner Aktionen 4 Neu in Version 2.0 Verfügbar ab September 2012 Der CargoServer in der Version 2.0 hat zahlreiche neue Funktionen erhalten macht die Arbeit für den Benutzer und auch den Administrator einfacher und intuitiver.

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen.

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. - Seite 1 von 10-1 Verkaufsplaner-Kfz V1.0 Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. Ziel des Planers ist es unter anderem, durch die Wiedervorlage

Mehr

Dokumenten Management (DMS)

Dokumenten Management (DMS) Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch Dokumenten Management (DMS) Funktionalitäten 27. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ARTS DMS Option...

Mehr

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-mail

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-mail Seite 1 von 10 Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-mail Schnell und einfach professionelle E-Mails versenden! Aufwand verringern und Kosten sparen! Mit dem Modul vindoc-mail wird dies einfach

Mehr

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Vorbemerkung Häufig besteht die Notwendigkeit pdf-formulare Kunden, Mitarbeitern etc. zur Verfügung

Mehr

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One

Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Installationsanleitung Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Installation der Programme...5 1. Überprüfen / Installieren von erforderlichen Software-Komponenten...5

Mehr

Team- und Vorgangsmanagement

Team- und Vorgangsmanagement Team- und Vorgangsmanagement Inhalt Was ist das Team- und Vorgangsmanagement? Hindernisse für effiziente Zusammenarbeit Was ist ein Vorgang? Kontakte im Vorgang Aufgaben im Vorgang Aufgabensets für Checklisten

Mehr

Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen

Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen Zunächst vielen Dank, dass Sie Mitglied im Portal www.meineverwaltung.info geworden sind. Sie können jetzt einfach Dokumente und Neuigkeiten zur

Mehr

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration Konferenz 2006 Produktdaten- und Publishing-Lösungen in der Praxis Präsentation Stämpfli LayoutBox «Gestaltete layoutorientierte Kataloge im Handumdrehen

Mehr

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen.

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen. BRACHT LEIST Professionelle Software für Leistungsabrechnungen www.brachtsoftware.de Drei gute Gründe, für den Einsatz der Bracht LEIST: Nutzen Sie eine Software, die mit und speziell für Werkstätten für

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Archivordner festlegen... 2 Übersicht über Unterlagen-Gruppen... 3 Unterlagen scannen... 5 Zugriff auf die gescannten Unterlagen über WG1... 8 Aktivieren der Auswahlkästchen

Mehr

egroupware an der RUB

egroupware an der RUB Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum egroupware an der RUB Anleitung zur Verwaltung von Benutzern und zur Synchronisation mit Outlook Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Verwaltung von Benutzern 3 1.1

Mehr

GSV Info 18. Mit den GSV Info's informieren wir Sie über Erweiterungen, Verbesserungen, Anwendungsmöglichkeiten und vermitteln Ihnen praktische Tipps.

GSV Info 18. Mit den GSV Info's informieren wir Sie über Erweiterungen, Verbesserungen, Anwendungsmöglichkeiten und vermitteln Ihnen praktische Tipps. 1. Update auf Version 2.5 1.10 Mit der Version 2.5 erhalten Sie die nachstehend aufgeführten Verbesserungen, Erweiterungen, Korrekturen und Neuerungen. 2. Neuerungen, Erweiterungen 2.10 Neues Zinsformular

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst SelectLine Auftrag SelectLine-Paketdienst Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in Auszügen

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt SOFTplus Merkblatt Die interne Textverarbeitung In THERAPIEplus expert ist eine einfache Textverarbeitung integriert, welche Ihnen erlaubt, einfache Dokumente und Briefe mit den bereits erfassten Daten

Mehr

FastBill GmbH Kaiserleistraße Offenbach am Main. Monsum. Dokumentation Mahnwesen. Mahnwesen 07. März 2017 wwwmonsum.com

FastBill GmbH Kaiserleistraße Offenbach am Main. Monsum. Dokumentation Mahnwesen. Mahnwesen 07. März 2017 wwwmonsum.com 1 FastBill GmbH Kaiserleistraße 51 63067 Offenbach am Main Monsum Dokumentation Mahnwesen 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes... 3 2. Umfangreiches Mahnverfahren... 3 3. Detaillierter Ablauf... 6 3.1

Mehr

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Die Fälligkeitsliste ist der zentrale Einstiegspunkt für alle anstehenden Verarbeitungen. In den nachfolgenden Bildschirmdarstellungen sind die Personendaten

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Tickerevent und -Versand. Individuelles einstellen von -Benachrichtigungen bei Statuswechsel in GENOPACE

Tickerevent und  -Versand. Individuelles einstellen von  -Benachrichtigungen bei Statuswechsel in GENOPACE Tickerevent und E-Mail-Versand Individuelles einstellen von E-Mail-Benachrichtigungen bei Statuswechsel in GENOPACE Sehr geehrte/r GENOPACE Nutzer/in, mit der vorliegenden Dokumentation möchten wir Sie

Mehr

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark Installation und Benutzung Herzlich Willkommen zu Language Corrector! Language Corrector herunterladen: Auf unserer Seite www.langcorr.com finden Sie unten, Mitte links, den Link zu LanguageCorrector.

Mehr

Die Highlights der Version v im Überblick

Die Highlights der Version v im Überblick Neue Funktionen Version v.2.2.0 (Release Datum: 23.04.2003) Die Highlights der Version v.2.2.0 im Überblick Integration von TimeSafe-Reporter Akontorechnungen stellen Gutschriften erteilen Unterschiedliche

Mehr

WEKA Honorarabrechnung leicht gemacht Datensicherung und Wiederherstellung Stand 04/2017

WEKA Honorarabrechnung leicht gemacht Datensicherung und Wiederherstellung Stand 04/2017 Hinweise zur Datensicherung Innerhalb der Honorarabrechnung leicht gemacht wird automatisch eine Datensicherung, gemäß des eingestellten Intervall, vorgenommen. Sichern Sie zusätzlich Ihre Daten am besten

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung V 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzung... 2 1.1 Abacus Versionen... 2 1.2 Ablage File [abasystem.properties]... 2 2. Einstellungen Abacus...

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

Innovationen März 2013

Innovationen März 2013 Innovationen März 2013 Neuer Look Die WinJur Software ist an Microsoft Office 2013 (Word und Outlook) angeglichen. Somit hat der Benutzer die gleiche Ansicht und eine einfache Einarbeitung Dokument Automation

Mehr

EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9

EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9 EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9 Disclaimer Die in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten

Mehr

VERFAHRENSDOKUMENTATION. CSS Group Kassensoftware 2017

VERFAHRENSDOKUMENTATION. CSS Group Kassensoftware 2017 VERFAHRENSDOKUMENTATION CSS Group Kassensoftware 2017 Kassensystem Typ 3 CSS Group Kassensoftware 2017 ist ein Kassensystem basierend auf Microsoft Windows Betriebssysteme und einer Microsoft Access Datenbank.

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise: Einstellungen für Bearbeitungsstände 2 3.1. Finanzbuchführung (FIBU) 2 3.2.

Mehr

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule JADE NRW Benutzerleitfaden JADE NRW für Haushaltsplan-Planschule JADE NRW Grundlegende Dokumentinformationen Projekt Titel JADE NRW Benutzerleitfaden JADE NRW Datum 12.01.2009 Dokument Benutzerleitfaden_Haushaltsplan_Planschule_JADE_NRW.doc

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/11/05 16:14 i/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/11/05 16:14 ii/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

9.4 - moveonline incoming - Online-Bewerbung für Studenten Incoming

9.4 - moveonline incoming - Online-Bewerbung für Studenten Incoming 9.4 - moveonline incoming - Online-Bewerbung für Studenten Incoming Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Konfiguration des Online-Moduls moveonline incoming, mit dem Sie die Online-Bewerbungen

Mehr

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum: Terminland TLSync Dokumentation: 3.02 Terminland: ab 10.08 Datum: 09.02.2017 Terminland TLSync - Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzung... 3 2.1 Betriebssysteme... 3

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern

Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern Anleitung zur Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern Der Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern ist eine elektronische Vergabeplattform und bietet den Vergabestellen des Landes

Mehr

Die Software session an der Universität Mannheim

Die Software session an der Universität Mannheim Die Software session an der Universität Mannheim 01. 04. 2014 session an der Universität Mannheim Die Universität Mannheim Ausgangssituation Übersicht über die Gremien Vorteile und Ziele Zeitlicher Ablauf

Mehr

Varial Beraterinformation März 2010

Varial Beraterinformation März 2010 Varial Beraterinformation März 2010 Inhalt Wussten Sie schon? Das Downloadcenter auf der Varial-Homepage 1.0 Installation & Administration Umstellung Microsoft SQL Server 2000 2.0 Archiv-Schnittstelle

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Dokumentation. Integration SolidCAM in SolidWorks Enterprise PDM

Dokumentation. Integration SolidCAM in SolidWorks Enterprise PDM Dokumentation Integration SolidCAM in SolidWorks Enterprise PDM INHALTSVERZEICHNIS 1 VORAUSSETZUNGEN 3 1.1 SOLIDCAM 3 1.1.1 KOMPRIMIERUNG IN SOLIDCAM EINSCHALTEN 3 1.1.2 ABLAGEORT FÜR SOLIDCAM-DOKUMENT

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express mit Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-archiv

Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-archiv Seite 1 von 7 Imagebroschüre für Microsoft Dynamics NAV vindoc-archiv Schnell, einfach und professionell Dokumente archivieren! Aufwand verringern und Kosten sparen! Mit dem Modul vindoc-archiv wird dies

Mehr

Das BLANCO Lieferantenportal

Das BLANCO Lieferantenportal Das BLANCO Lieferantenportal Login Der Login sowie die Registrierung können direkt auf der Homepage unter http://www.blancogermany.com/de/de/unterne hmen/lieferantenportal/liefer antenportal.html im Lieferantenportal

Mehr

1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4

1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4 1 1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4 1.1 Vorbemerkung Eigene in SCHULKARTEI 3 erzeugte Reports funktionieren in SCHULKARTEI 4 nicht mehr, da die Datenbank

Mehr

Unternehmensverzeichnis.org

Unternehmensverzeichnis.org Unternehmensverzeichnis.org 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit

Mehr

Erweiterungen im IMDS-Release 1.8.4

Erweiterungen im IMDS-Release 1.8.4 Erweiterungen im IMDS-Release 1.8.4 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 TOYOTA-SPEZIFISCHE ERWEITERUNGEN 2 3 ONLINE REGISTRIERUNG/ANWENDER/ANSPRECHPARTNER 5 4 MDB KAPITEL 2, REZYKLAT-INFORMATION 5 5 LÖSCHEN

Mehr

Import von Daten im Rechnungswesen

Import von Daten im Rechnungswesen Import von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1103 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Agenda FIBU 3.2. Agenda ANLAG 4. Details 4.1. Daten auf

Mehr

Installation eines SQL Server 2012

Installation eines SQL Server 2012 Installation eines SQL Server 2012 Achtung! Bevor Sie den SQL Server 2012 installieren vergewissern Sie sich, dass das Microsoft.NET Framework 3.5 Service Pack 1 installiert ist! Ansonsten erhalten Sie

Mehr

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 10... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

Jobmanager / Aufgabenplaner

Jobmanager / Aufgabenplaner Version 1.0 1 VORWORT 3 2 JOBMANAGER 3 2.1 Welche Jobs kann ich erstellen? 4 2.2 Wie erstellt man nun einen Job? 4 3 JOB ÜBER JOBMANAGER AUSFÜHREN 6 4 AUTOMATISIERTER IMPORT / EXPORT 7 4.1 Einstellungen

Mehr

easybill- Schnittstellenhandbuch

easybill- Schnittstellenhandbuch easybill- Schnittstellenhandbuch Stand: 15.06.2017 2017 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de 2 Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Notwendige Voraussetzungen für diese Schulung: Internetfähiger Computer mit aktuellem Browser (z.b. Firefox, Internet Explorer) Internet-Domain mit aufgeschaltetem

Mehr

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017 Einführung time2learn Version 10 Autor: Bernhard Pfister Version, Datum Version 2.0, 24. März 2017 Copyright CREALOGIX AG Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der CREALOGIX AG und dürfen ohne

Mehr

Business11 UpgradeGuide

Business11 UpgradeGuide UpgradeGuide Herzlich willkommen bei Business11 Durch eine konsequente, jahrelange Weiterentwicklung unserer Business V10 ist die neue Business11 entstanden. Dabei wurden bestehende Abläufe, welche sich

Mehr

OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V1.2 2015-03-10

OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V1.2 2015-03-10 OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V1.2 2015-03-10 Page 1 1 Inhaltsverzeichnis 2 Versionsinfo Dokument... 3 3 Installationsanleitung (Neuinstallation)... 4 3.1 Voraussetzung... 4 3.1.1 SQL Server...

Mehr

2 ArcGIS Pro Grundlagen

2 ArcGIS Pro Grundlagen 2.1 Anmeldung Beim ersten Start von ArcGIS Pro müssen Sie sich mit ihrer ArcGIS-Online-Identität oder Ihrem Enterprise-Konto anmelden (vgl. Abb. 1). Die bereitgestellten Funktionen in ArcGIS Pro hängen

Mehr

Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook

Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook Connect to Outlook Product Info Ein starkes Team: DocuWare und Microsoft Outlook Mit Connect to Outlook archivieren Sie Ihre E-Mails direkt aus MS Outlook in DocuWare. Genauso leicht greifen Sie auf archivierte

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Tabellen animieren in PowerPoint 2016 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Tabelle erstellen...

Mehr

Developing SQL Databases (MOC 20762)

Developing SQL Databases (MOC 20762) Developing SQL Databases (MOC 20762) Dieser viertägige ILT-Kurs vermittelt Kursteilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung einer Microsoft SQL Server-2016 Datenbank. Der Kurs konzentriert

Mehr