Mediensucht oder eine Frage der Perspektive? Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Außenstelle Wabern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediensucht oder eine Frage der Perspektive? Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Außenstelle Wabern"

Transkript

1 Mediensucht oder eine Frage der Perspektive? Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Außenstelle Wabern

2 Beratungspraxis im Spannungsfeld zwischen Generationenkonflikt und Medienabhängigkeit Unterschiedliche Nutzungsmuster und Zersplitterung der Generationen Beschleunigung und Medienangst der Abgehängten Haltung und Bewertung sinnvoll sinnlos Risikoverhalten in der Adoleszenz Missbräuchliche Nutzung Pathologische Nutzung

3 Binnendifferenzierung der Alterskohorten (M. Jaeckel 2010) Frühmoderne Generation der Kinder Generation der Eltern Generation der Großeltern Klassische Moderne Spätmoderne

4 Soziale Mobilität Beschleunigte Veränderung der sozialen Umwelt Hartmut Rosa, Universität Jena Technische Beschleunigung (Transport, Kommunikation, Produktion) Beschleunigung des Lebenstempos (Mehr tun und erleben in weniger Zeit) Beschleunigung des sozialen Wandels (Gegenwartsschrumpfung, rutschende Abhänge )

5 Beratungspraxis im Spannungsfeld zwischen Generationenkonflikt und Medienabhängigkeit Unterschiedliche Nutzungsmuster und Zersplitterung der Generationen Beschleunigung und Medienangst der Abgehängten Haltung und Bewertung sinnvoll sinnlos Risikoverhalten in der Adoleszenz Missbräuchliche Nutzung Pathologische Nutzung

6 Multiperspektivische Betrachtung Verhalten in der Adoleszenz Autonomiebestreben Emotionale Ablösung Von der asymmetrischen Beziehung zur Symmetrie Identitätsfindung Zunahme der Bedeutung der Peers Risk-Taking-Behavior (unreifes Dopaminsystem, Verlust von Rezeptoren für Glücksbotenstoffe) Erhöhte Impulsivität ( Stirnlappen außer Gefecht, der für höhere kognitive Funktionen wie etwa die Handlungskontrolle, das Planen oder die Risikoabschätzung von Entscheidungen verantwortlich ist.)

7 Multiperspektivische Betrachtung Individuelle Faktoren Neurotizismus Introversion Soziale Hemmung Geringes Kompetenzerleben Soziale Ängste Herabgesetztes Selbstwertgefühl / negatives Selbstbild Geringe Frustrations- / Stresstoleranz

8 Belohnung, prompt und intermittierend Kurzfristig hoch effektive Bewältigungsstrategie (Coping) Gruppendynamische Prozesse, reale Mitspieler, intensive soz. Beziehungen Hohes Sicherheits- und Kontrollerleben 24h-Verfügbarkeit, persistente Spielwelten Entkoppelung von Raum und Zeit, Flow, Unendlichkeit Anonymität vs. Identität Geschönte Selbstdarstellung Erfolg und Kompetenzerleben Geringes Frustrationsrisiko Vermeidung belastender Entwicklungsaufgaben

9 Multiperspektivische Betrachtung Belastung des Familiensystems Broken-Home Dyadische bis symbiotische Beziehungen Nähe und Distanz Verfestigte Beziehungsmuster Wiederholung von Interaktions- und Kommunikationsabläufen Konfliktspiralen, Rollenumkehr, Negativ-Interaktionsschleifen Hilflosigkeit und Orientierungslosigkeit Computer / Spiel / Anwendung als Ursache Tendenz Verantwortung zu delegieren Ambivalentes Elternverhalten, Bereitstellung der Versorgung Wenig Interesse für die Themen Computerspiele und Internet Fehlende elterliche Wertschätzung

10 Merkmale der Internet Gaming Disorder (DSM 5, Section III) fünf (oder mehr) der folgenden Symptome über eine Periode von 12 Monaten Dauer Andauernde Beschäftigung mit Internet- bzw. Online-Spielen Keine feste Stundenzahl (Spielzeit als mäßiger Indikator) Verlust des Interesses an früheren Hobbies oder Aktivitäten als Folge des Online-Spielens. Toleranzentwicklung und Interessenverlust Entzugssymptome (Gereiztheit, Ängstlichkeit oder Traurigkeit) Erfolglose Versuche, die Teilnahme am Online-Spielen zu beenden. Andauerndes exzessives Online-Spielen trotz des Wissens um die psychosozialen Probleme. Täuschen von Familienmitgliedern, Therapeuten oder anderen Personen in Bezug auf das wirkliche Ausmaß des Online-Spielens. Gebrauch der Online-Spiele, um aus negativen Emotionen (wie z.b. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld oder Ängstlichkeit) herauszukommen oder um diese zu lindern. Gefährdung oder Verlust von wichtigen Bekanntschaften, Beruf, Ausbildung oder Karriere- Möglichkeiten wegen des Online-Spielens.

11 Genese einer Medienabhängigkeit Umwelt Person Internet /Game Missbrauch Medienabhängigkeit

12 Multiperspektivische Betrachtung Chronisches Aufschiebeverhalten (Prokrastination) Defizite in der Selbststeuerung Schwierigkeiten in der Abgrenzung gegen alternative Handlungstendenzen Abneigung gegen die Aufgaben Angst vor Versagen oder Kritik Fehleinschätzungen der Aufgabe Reduzierte Anstrengungsbereitschaft / Frustrationstoleranz unrealistische Planung

13 Beobachtbare Folgen in der ambulanten und stationären Praxis Soziale Konsequenzen (Rückzug, Isolation, Beziehungskonflikte) Vernachlässigung von Pflichten (Schule, Ausbildung, Studium, Beruf) Antriebsverlust (verringerter Antrieb, Interessenlosigkeit, Motivationsproblematik) Körperliche Folgen (Schlafmangel, Ernährung, Hygiene, Konzentrationsdefizite, Bewegungsapparat) Familiäre Konflikte (Konfliktsteigerung, Kommunikationsstörungen) Tagesstrukturverlust (Verwahrlosung, Verschiebung Tag-Nacht-Rhythmus) Scheitern an Entwicklungsaufgaben (Adoleszenz, Identität, Selbstständigkeit) Verstärkung von Grundbeeinträchtigungen Abnahme der Belastbarkeit (Verlust von Fähigkeiten zur Stress- und Frustrationsbewältigung, Verlust von Fähigkeiten kommunikativer Art)

14 Behandlungsformen: Einzelpsychotherapie Bezugspersonenarbeit Reintegration in Schule Bewegungstherapie (Kraftsportgruppe, Interaktionsgruppe) Arbeits-/Ergotherapie Psychoedukationsgruppe (Krankheits-/Therapiekonzept) Medienassoziierte Behandlungsbausteine Medikamentöse Behandlung anderer psychiatrischer und somatischer Erkrankungen Beratung von Jugendämtern, Einrichtungen, ambulanten Diensten

15 Methoden / Techniken aus der Behandlungspraxis Zeitliche begrenzter Mediencut Medienprotokollierung Belastungserprobungen Expositionsübungen in vivo (Klinikrechner) Verträge und Wochenpläne mit Verstärkung Partielle Delegation der Kontrolle Partielle Abstinenz / Ampelmodell Trauerrituale bei virtueller Beerdigung Eltern- / Angehörigengruppe

16 Beratung und Behandlung im Erwachsenalter Suchtberatungsstellen mit Mediensuchtberatungsangebot ( Spezialambulanzen Ambulante Rehabilitation Stationäre Rehabilitation (Abhängigkeit oder Psychosomatik) Nachsorgebehandlung medizinisch / berufliche Rehabilitation

17 Diagnostik und Behandlungsangebote Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Außenstelle Wabern Kontaktaufnahme Ambulanztermin Schulungen, Prävention, Bildung Clearingsphase Diagnostik, Protokollierung Motivationsphase (Veränderungsplanung, Umsetzungsversuche) Intensivbehandlung Stationärer Mediencut Tagesklinische Behandlung Informationsgruppe für Angehörige Ambulante Begleitung (Ambulanz) (Entwicklung von Nutzungsplänen, Alternativen, Verträgen usw., Medientraining.) Angehörigentraining Nachsorge

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie Kurfürstenstr Wabern Tel.:

Problematischer Mediengebrauch Beratungspraxis im Spannungsfeld

Problematischer Mediengebrauch Beratungspraxis im Spannungsfeld Problematischer Mediengebrauch Beratungspraxis im Spannungsfeld Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Außenstelle Wabern Fallbeispiel 16-jähriger Jugendlicher, seit

Mehr

Medienabhängigkeit Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht

Medienabhängigkeit Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht Medienabhängigkeit Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht 14. Bundesweite Fachtagung HochschulNetzwerk SuchtGesundheit Philipp

Mehr

Medienmissbrauch und Abhängigkeit. Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tagesklinik, Außenstelle Wabern

Medienmissbrauch und Abhängigkeit. Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tagesklinik, Außenstelle Wabern Medienmissbrauch und Abhängigkeit Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tagesklinik, Außenstelle Wabern Beratungspraxis im Spannungsfeld zwischen Generationenkonflikt

Mehr

Beratungspraxis bei Menschen mit Medienabhängigkeit Projekt Real Life des Diakonischen Werkes Kassel

Beratungspraxis bei Menschen mit Medienabhängigkeit Projekt Real Life des Diakonischen Werkes Kassel Beratungspraxis bei Menschen mit Medienabhängigkeit Projekt Real Life des Diakonischen Werkes Kassel Philipp Theis, Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder- und Jugendpsychiatrie Mediensuchtberatung, Diakonisches

Mehr

Real Life. Erfahrungen aus der Beratungspraxis für Computerspiel- und Internetabhängige und deren Angehörige

Real Life. Erfahrungen aus der Beratungspraxis für Computerspiel- und Internetabhängige und deren Angehörige Real Life Erfahrungen aus der Beratungspraxis für Computerspiel- und Internetabhängige und deren Angehörige Philipp Theis, Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe Kinder-

Mehr

Beratung und Intervention bei exzessivem Mediengebrauch. Ambulanten Suchthilfe Bremen ggmbh Michèle Sanner Henrike Kuhn Pia Lampe

Beratung und Intervention bei exzessivem Mediengebrauch. Ambulanten Suchthilfe Bremen ggmbh Michèle Sanner Henrike Kuhn Pia Lampe Beratung und Intervention bei exzessivem Mediengebrauch Ambulanten Suchthilfe Bremen ggmbh Michèle Sanner Henrike Kuhn Pia Lampe Wer sind wir & was machen wir? 2 Suchthilfezentren in Bremen: Bremen Mitte

Mehr

Medienabhängigkeit. Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht

Medienabhängigkeit. Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht Medienabhängigkeit Beratungs- und Behandlungspraxis im Spannungsfeld zwischen Medienangst, Generationenkonflikt und Verhaltenssucht Philipp Theis, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Vitos Klinik

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie Institut für Qualitätsentwicklung Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie Rostock, 30. Mai 2016 ... ist ein thörigter, schädlicher Mißbrauch einer sonst guten Sache, ein wirklich großes

Mehr

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Dr.med.Susanne Pechler Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost Ambulanz für Medienabhängigkeit Pathologischer PC-/Interner Gebrauch

Mehr

DIGITAL JUNKIES - INTERNETABHÄNGIGKEIT

DIGITAL JUNKIES - INTERNETABHÄNGIGKEIT DGTAL JUNKES - NTERNETABHÄNGGKET Bochum, 20.3.2018 Ort, Datum DAGNOSTK Diagnostische Kriterien für nternet-gaming-disorder nternet Gaming Disorder des DSM-V DSM V Man spricht von nternetabhängigkeit, wenn

Mehr

Problem Medienkonsum Was tun?

Problem Medienkonsum Was tun? Problem Medienkonsum Was tun? Andreas Haubensack Psychotherapeut SBAP Integrierte Suchthilfe Tösstalstrasse 19 8400 Winterthur Weshalb dieser Workshop? Ziele des Workshops Sicherheit gewinnen Konsumverhalten

Mehr

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz Wenn-Ich-Karten Computerspielsucht ist (nicht) vergleichbar mit der Abhängigkeit von richtigen Drogen,

Mehr

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück Die Aufgaben Das Jugendalter (die Adoleszenz) ist ein Lebensabschnitt, der durch umfassende Veränderungen gekennzeichnet ist, die

Mehr

Ambulante Beratung pathologischer PC/Internetgebraucher

Ambulante Beratung pathologischer PC/Internetgebraucher Ambulante Beratung pathologischer PC/Internetgebraucher Jannis Wlachojiannis Lost in Space, Beratung für Computerspiel- und Internetabhängige in Berlin Philipp Theis Real Life - Diakonisches Werk Kassel

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Schauplatz Medien. Gefährdungsbereiche und Generationenkonflikt

Schauplatz Medien. Gefährdungsbereiche und Generationenkonflikt Schauplatz Medien Gefährdungsbereiche und Generationenkonflikt GamesCom 2009 Köln Massenkultur Computerspiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen (FAZ, Mai 2007) ARD- Kinderreporter: 87 Minuten

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen

Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen Presse-Info 16.04.2018 Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen und exzessivem Medienkonsum LWL-Uniklinik Hamm bietet neues Behandlungskonzept an Hamm (lwl). Unter dem Titel Medienabhängigkeit+Plus

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Suchtberatung. und Beratung bei exzessiver Computer- und Internetnutzung. Philipp Theis, Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel

Suchtberatung. und Beratung bei exzessiver Computer- und Internetnutzung. Philipp Theis, Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel Real Life Vermittlung von Medienkompetenz / Medienschutz und Beratung bei exzessiver Computer- und Internetnutzung Philipp Theis, 26.11.2009 Suchtberatung, Diakonisches Werk Kassel Internetgeographie:

Mehr

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Verloren in virtuellen Welten - Internetsucht bei Erwachsenen

Verloren in virtuellen Welten - Internetsucht bei Erwachsenen Verloren in virtuellen Welten - Internetsucht bei Erwachsenen Holger Feindel Braunschweig 25.04.2018 Das Leben leben Pathologischer PC/Internet-Gebrauch Histogramm Altersverteilung (N=141) Störungen im

Mehr

Anorexia nervosa in der Klinik

Anorexia nervosa in der Klinik Anorexia nervosa in der Klinik Karin Egberts Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Arzt-Lehrer-Tagung 17. Juli 2013 Noch schlank

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! EFAS Fachforum Workshop Sucht im Betrieb von Prävention bis Intervention Herzlich Willkommen! Kai Kupka Referent für Suchtfragen Diakonisches Werk der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg e.v. Kastanienallee

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse, Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse, 04.11.2017 Merkmale chronischer Erkrankungen Verletzung der körperlichen Integrität

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Wenn gesund werden schwer fällt. Wege aus der Psychosomatik-Falle. Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ

Wenn gesund werden schwer fällt. Wege aus der Psychosomatik-Falle. Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ Wenn gesund werden schwer fällt Wege aus der Psychosomatik-Falle Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ Sturz auf den Hinterkopf beim Schulsport am 19.9. Stationäre Aufnahme Untersuchungen wie

Mehr

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung Dr. Dipl.-Psych. Isabel Brandhorst Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Tübingen Die Spezialsprechstunde der KJP 3 Die Spezialsprechstunde

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

Verloren in der virtuellen Welt?

Verloren in der virtuellen Welt? Verloren in der virtuellen Welt? Was machen Computer, Handy und Co. mit uns? Faszination In den letzten 50 Jahren haben Medien aller Art die Welt erobert. Damals waren Fernseher noch nicht in allen Familien

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

IGS Deidesheim/Wachenheim,

IGS Deidesheim/Wachenheim, IGS Deidesheim/Wachenheim, 25.06.2012 Faszination Computerspiele Spiele vertreiben Langeweile sie sind spannend und Kommunikation mit anderen ist unterhaltsam Persönlichkeit Das Ausleben von Tagträume

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Pathologischer PC- und Internetgebrauch salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Alexandra Pasler Referentin für Glücksspielsucht Suchthilfe in Brandenburg Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 28 Beratungsstellen

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation bei Sehbehinderung oder Erblindung MediClin Klinik für Akutpsychosomatik MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Prof. Dr. Josef Jenewein Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Inhalt Einführung

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller 16 J Thomas KJP und Heimaufenthalte Polytoxikomaner Konsum Diverse KJP Diagnosen Wie kommt es zur

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe 10. Tübinger Fachtagung für die Kinderkrankenpflege und für Auszubildende Gabi Erbis, Dipl.Päd. Systemische Familientherapeutin

Mehr

Psychologische Grundlagen

Psychologische Grundlagen Psychologische Grundlagen Unfallkrankenhaus Berlin, Psychotraumatologie, Dipl.-Psych. Annette Brink Seite 1 I. Psychische Belastungen nach traumatischer Amputation II. Rollenverständnis Peer im Krankenhaus

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis: 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels salus klinik Hürth // Dipl. Psych. Michael Krämer

Mehr

Problematischer Mediengebrauch und Medienabhängigkeit Ein Überblick

Problematischer Mediengebrauch und Medienabhängigkeit Ein Überblick Fachtag Mediensucht 17. Februar 2016 Problematischer Mediengebrauch und Medienabhängigkeit Ein Überblick Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Onlinesucht-Projekt der GESOP

Onlinesucht-Projekt der GESOP Onlinesucht-Projekt der GESOP Bausteine des Onlinesuchtprojekts Einzelgespräche Onlinesucht-Gruppe Freizeit-Gruppe Selbsthilfe- Gruppe ESCapade Arbeitskooperation Präventions- veranstaltung Informations-

Mehr

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft!

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft! Kernaussagen! Es kommt drauf an Sowohl als auch Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft! Generation Neue Medien - immer dran denken - ständig abgelenkt sein - zu spät

Mehr

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Zusatzveranstaltung Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin im Rahmen

Mehr

Mediensucht Computerspielgewalt. Mediensucht. Online- und. Computerspielsucht. Michael Wallies

Mediensucht Computerspielgewalt. Mediensucht. Online- und. Computerspielsucht. Michael Wallies Mediensucht Online- und Computerspielsucht 1 Mediensucht wird endlich diagnostizierbar Die American Psychiatric Association schlägt im DSM-5 die folgenden Kriterien für die Diagnose der Internet Gaming

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene Interdisziplinäres Zentrum Psycho-Onkologie Medizinische Klinik III CAMPUS GROSSHADERN 8. Patientenforum CCC München, 16.05.2017 Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene Pia Heußner Angehörige...können

Mehr

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen procrastinare (lat.): auf morgen vertagen Reflektiertes Aufschieben von schwerwiegenden Entscheidungen auf einen günstigeren Zeitpunkt, der einer Handlung mehr Erfolg sichert. Entscheidung zwischen verschiedenen

Mehr

#IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT

#IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT #IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT 1 https://www.youtube.com/watch?v=qn11e74hioe 4 ÜBERSICHT IM KRANKHEITSBEGRIFF Soziodemografische Aspekte & Soziodemografi Prävalenzen 1 e 1 Diagnostik 2 3

Mehr

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe 6. Arbeitstagung Projekt Implementierung der Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern 9. November 2010,Sophiensaal,München Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe hinze-keep-walking@t-online.de

Mehr

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse Therapie und Teilhabe Entwicklungen und Zukunftsfragen in der Suchtkrankenversorgung 9. Fachtagung für Mitarbeitende von Suchthilfeeinrichtungen in Bayern 08.05.2017-09.05.2017, Kloster Irsee Vermittlung

Mehr

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema Forum für Suchtfragen Basel, 01.11.2017 Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Zentrumsleiter Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Die sog. «neuen

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28. Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28. August 2018 Psychische Aspekte Allgemeine psychische Aspekte Auswirkungen

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip

Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip Gesund werden bedeutet die Bereitschaft, sich ohne Wenn und Aber für die Wahrheit zu entscheiden. Dauer: 6 Monate alle 14 Tage Anmeldung und weitere

Mehr

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Geh Du voran sagte die Seele zum Körper, auf mich hört er ja nicht. In Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden, dann hat er Zeit für Dich. Psychische Belastungen

Mehr

Versorgung junger psychisch Kranker in Fulda

Versorgung junger psychisch Kranker in Fulda Versorgung junger psychisch Kranker in Fulda Entwicklung von angemessenen Hilfen Vollstationäre bis ambulante personenzentrierte Betreuung Autorin: Jutta Sdrena Geschäftsführung und Heimleitung WABe ggmbh,

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen Kurz-Workshop im Rahmen des Gesundheitstages an der TU Darmstadt am 03. März 2010 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Dr. med. Ute Tolks-Brandau Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fakten -Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Mehr

hypnonlp Dr. Detlef Schönherr

hypnonlp Dr. Detlef Schönherr Burnout hypnonlp Inhalte für die nächsten 90 Minuten Wir über uns Definition und Geschichte Burnout Die häufigsten Symptome Anregungen zur Prävention Burnout-Test Gesprächsrunde und Zeit für Fragen> Dr.

Mehr

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung Vortrag Pflegeforum am 21.08.2013 Klinikum Oldenburg 1 Chronischer Schmerz - ein multifaktorielles Geschehen - Bedeutungen

Mehr

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout 1 08.05.15 12:35 Seite 1 Gemeinsam besser. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Fachklinik Hase-Ems Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout

Mehr

Hilfsangebote in Düsseldorf

Hilfsangebote in Düsseldorf Hilfsangebote in Düsseldorf Olga Sokolova, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I. Aufbau und Angebote der Abteilung

Mehr