Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014 Schule Tössfeld Winterthur - Stadt 1

2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. 2

3 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Schule Tössfeld, Winterthur-Stadt, vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom Mai 2014 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden sich auf Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg! Zürich, Juli

4 Kurzportrait der Schule Tössfeld Die Schulanlage Tössfeld liegt südwestlich des Bahnhofes Winterthur, eingebettet zwischen dem Brühlberg und der Breite. Sie grenzt an das ehemalige Industrieareal Sulzer. Das Schulhaus stammt aus dem Jahr Im Schuljahr 2010/11 erfolgte eine grosse und umfassende Renovation. Dadurch konnte der Raumbedarf gedeckt werden, ohne das denkmalgeschützte Haus allzu einschneidend zu verändern. Aktuell umfasst die Quartierschule das Schulhaus Tössfeld mit Klassenzimmern und Gruppenräumen, die Alte Badi mit zwei Handarbeitsräumen, einem Werkraum und Therapierräumen sowie den Neubau Klein-Tössfeld mit drei Kindergartenabteilungen und der ausserschulischen Betreuung. Weiter gehört auch der Kindergarten Pavillon und der etwas weiter entfernte Kindergarten Frohberg zur Schuleinheit Tössfeld. Für Sport und Musik verfügt die Schule Tössfeld über eine Turnhalle auf dem Schulareal, einen Hartplatz und eine grosse Spielwiese sowie über einen Mehrzweckraum an der Briggerstrasse, der als Turn-, Rhythmik-, Musik- und Theaterraum genutzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler stammen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten, was eine gute soziale Durchmischung innerhalb der Schule ergibt. Der Anteil an fremdsprachigen Kindern liegt durchschnittlich etwa bei dreissig Prozent. Die 370 Schülerinnen und Schüler werden in 18 Klassen von 50 Personen gefördert und begleitet. Neben den Lehrpersonen sind dies Schulische Heilpädagog(inn)en, Logopäd(inn)en, Hortleiterinnen, eine Schulsozialarbeiterin sowie die Mitarbeitenden des Hausdienstes. Die Schulleitung ist seit Einführung der geleiteten Schule konstant; sie wird seit drei Jahren durch eine Spurgruppe unterstützt und seit zwei Jahren als Koleitung geführt. Die Grundhaltung des Teams ist geprägt durch Offenheit und durch den Gedanken, dass die Schule Tössfeld eine Schule für alle ist. Auch die ausserschulische Betreuung ist gut eingebunden. Sie, wie auch die Mitarbeitenden des Hausdienstes, tragen aktiv zur gelingenden Schulgemeinschaft bei. Gut ausgewählte gemeinsame Anlässe stärken das Wir-Gefühl. Anhand von Fotos in attraktiv gestalteten Broschüren lässt sich die Freude am gemeinsamen Tun erkennen. 4

5 Qualitätsprofil Wertschätzende Gemeinschaft Die Schulgemeinschaft zeichnet sich durch eine gute Stimmung, Offenheit sowie verbindliche, gemeinsam getragene Regeln aus. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich in der Schule wohl. Die Schulgemeinschaft zeichnet sich durch eine gute Stimmung, einen bunten Mix von Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrpersonen sowie durch Offenheit auf allen Ebenen aus. Zur Stärkung des Wir-Gefühls tragen auch die gemeinsamen Anlässe wie beispielsweise die Sport- und Eislauftage, Projekttage oder -wochen, die Lesenacht oder die Begrüssungs- und Abschiedsrituale bei. Viele Kinder kennen sich auch durch den Hort. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule wohl. Dazu trägt die pädagogische Grundhaltung bei. Die darin festgelegten Ziele sind ein respektvoller, höflicher Umgang, eine gewaltfreie Konfliktlösung, Sorgfalt, Sauberkeit und Ordnung wie auch Wohlfühloasen und verbindliche Ruhezeiten. Die Atmosphäre auf dem Pausenareal ist friedlich. Das Team hat verbindliche Regeln erarbeitet, die von allen gemeinsam getragen werden. Diese bestehen aus einer übersichtlichen Schulordnung, aus Abmachungen zu den Konsequenzen bei Regelverstössen sowie einem gemeinsamen Meldezettel an die Eltern. Die Schülerinnen und Schüler können auf Klassenebene Mitverantwortung übernehmen. Dies geschieht durch Ämtli, Anregungen, die in verschiedenen Formen eingebracht werden können oder im Klassenrat. Die verbindliche Einführung des Schülerrates ist nach den Sommerferien 2014 geplant. In der schriftlichen Befragung liegt die Zustimmung bei verschieden Aussagen zum Thema wertschätzende Gemeinschaft unter dem Durchschnitt des kantonalen Mittelwertes. Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen gestalten mit passenden Lehr- und Lernformen einen gut strukturierten, vielfach anregenden Unterricht, in dem sich die Schülerinnen und Schüler gut orientieren können. Die Lehrpersonen strukturieren ihren Unterricht folgerichtig und sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler die Zeit gut zum Lernen nutzen können. Die Lehrpersonen achten zudem auf eine gute Rhythmisierung, sei dies durch Wechsel der Sozialformen oder durch Bewegungspausen. 5

6 Die Lehrpersonen erteilen einen anregenden und abwechslungsreichen Unterricht. Der Leitbildsatz In der Schule Tössfeld gibt es vielfältige Orte des Lernens wird gut umgesetzt. Viele Lehrpersonen verstehen es ausgezeichnet, bei den Schulkindern Interesse und Neugier zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht gut orientieren. Die Lehrpersonen geben ihnen mit schriftlichen oder mündlichen Informationen klare Arbeitsanweisungen, sei es für eine bevorstehende Lernphase, eine Lektionsreihe oder eine Sequenz innerhalb einer Lektion. Die meisten Lehrpersonen verfügen über ein vielseitiges Methodenrepertoire und setzen die Lehr- und Lernformen insgesamt themen- und zielbezogen ein. Die Schule leistet seit einigen Jahren in diesem Bereich viel Schulprogrammarbeit und setzt ihren Leitbildsatz Die Schule Tössfeld bietet vielfältige Unterrichtsformen an in der Praxis um. Der Unterricht wird ausgehend von Quartalsthemen und -zielen geplant. Im Unterricht werden teilweise die Unterrichtsziele oder Erwartungen an die Arbeit nicht explizit erwähnt. Ein Teil der Lehrpersonen arbeitet zwar mit klaren Zielsetzungen über ganze Themenreihen oder mit Wochenzielen. Einzelne Lehrpersonen setzen auch Richtziele nicht nur zur Förderung für die Sach-, sondern auch für die Selbst- und Sozialkompetenz. Dennoch fehlten im Unterricht teilweise Zielangaben oder eine Information darüber, was die Schülerinnen und Schüler am Ende gelernt haben sollten oder was wichtig ist. Individuelle Lernbegleitung Die Lehrpersonen gehen mit einer unterstützenden individuellen Lernbegleitung gut auf die unterschiedlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler ein. Dem Schulteam ist die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen ein wichtiges Anliegen. Sie setzt verschiedene Projekte zur Integration erfolgreich um. Mit dem Projekt Stärkung Integrationskraft Tössfeld wurde u.a. in den Jahren 2012/13 ein Förder- und Integrationskonzept sowie ein Eskalationsmodell erstellt. Gezielte Teamweiterbildungen sollen die Lehrpersonen ferner in der Integrationsarbeit bestärken. Die Lehrpersonen unterstützen, begleiten und fördern die Schulkinder gut in ihrem individuellen Lernen. Dabei nutzen sie auch die Unterstützung und Fachkenntnisse der Förderlehrpersonen und Assistenzen. Die Förderlehrpersonen unterrichten häufig im Teamteaching oder eine vorher definierte Gruppe separiert. Die IF- und DaZ- Lehrpersonen stimmen ihre Förderung auf den Klassenstoff ab, jeweils unter Berücksichtigung der individuellen Lern- und Förderziele der Schulkinder. 6

7 Die Schule nutzt und fördert die individuellen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen erstellen etwa für jedes Schulkind ein sogenanntes Ressourcenblatt und zeigen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten auf, wie sie ihre individuellen Ressourcen in den Schulalltag einbringen können. Das Schulteam hat zu jeder Stufe eine Ideensammlung für Instrumente zur Erfassung oder Förderung von Schülerinnen- und Schülerressourcen erstellt. Die Stadt Winterthur hat zudem ein Konzept Stärkung der Integrationskraft der Regelschule durch Ressourcenmanagement. Die Lehrpersonen führen regelmässig Unterrichtssequenzen durch, in denen die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo arbeiten sowie lernen können und die teilweise unterschiedliche Schwierigkeitsgrade enthalten. Es gelingt dem Schulteam gut, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Im Bereich der Begabtenförderung gibt es an der Schule wenige Angebote. Vom städtischen Angebot Exploratio können nur wenige ausgewählte Schülerinnen und Schüler profitieren. Lernförderliches Klassenklima Die Schulkinder fühlen sich in ihren Klassen wohl und lernen respektvoll miteinander umzugehen. Den Lehrpersonen gelingt es sehr gut, ein wertschätzendes Klima zu schaffen. Die Lehrpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern respektvoll und ermutigend. 92% der schriftlich befragten Mittelstufenkinder fühlen sich von den Lehrpersonen der Schule ernst genommen und in ihrer Klasse wohl. Bei den Eltern sind 93% dieser Meinung. Die Lehrpersonen setzen verschiedene Instrumente ein, um in der Klasse am respektvollen Klima zu arbeiten: etwa das Pingpongheft, Wohlfühlkärtchen, Vorzeige-Rituale oder das Kind der Woche. Die Lehrpersonen sorgen mit klaren Regeln für einen respektvollen Umgang in der Klasse und sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler erfolgreich für Werte des Zusammenlebens. In allen Klassen gelten klare Regeln. Die Klassenregeln sowie die Konsequenzen bei Nichteinhaltung sind teilweise mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet worden und werden im Alltag eingeübt. In einzelnen Klassen geschieht dies mit dem PFADE-Programm, mit themenzentriertem Theater (TZT) oder gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und speziellen Verhaltenstrainings. 7

8 Die Lehrpersonen sorgen für eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre und reagieren während des Unterrichts bei Störungen umgehend. In vielen Klassen führen wiederholte Störungen einzelner Schülerinnen und Schüler zu Einträgen oder es gibt einen Strich in einem Belohnungs-/Malus-System. In der schriftlichen Befragung bewerten die Eltern jedoch das Item Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm nur zu 61% mit gut oder sehr gut und signifikant schlechter als bei der letzten externen Evaluation. Der Klassenrat ist in allen Klassen vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse etabliert und findet meist wöchentlich immer zur gleichen Zeit statt. Er nimmt für die Behandlung von Fragen des Zusammenlebens und -arbeitens in den meisten Klassen eine zentrale Rolle ein. Das Schulteam hat vereinbart, dass im Klassenrat eine Positiv-/Negativ-Runde obligatorisch durchgeführt werden muss. Für jede Stufe liegt zudem ein möglicher Ablauf eines Klassenrats vor. Vergleichbare Beurteilung Die Schule hat zur Beurteilung der Schülerleistungen Vereinbarungen festgelegt. Dabei spielt die Förderung der Selbstbeurteilungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Das Schulteam hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit dem Thema Beurteilung von Schülerleistungen auseinander gesetzt und Verbindlichkeiten sowohl im fachlichen wie im überfachlichen Bereich vereinbart. Beurteilungskriterien und Prüfungen werden häufig bilateral ausgetauscht und manchmal gemeinsam vorbereitet und ausgewertet. Das Schulteam hat das Beurteilungssystem im Bereich der überfachlichen Kompetenzen klar auf die Förderung ausgerichtet. Die Lehrpersonen stellen für die Beurteilung und Förderung der überfachlichen Kompetenzen (Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten ALS) die Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler der Fremdbeurteilung gegenüber. Für jede Stufe wurde ein altersgerechter Selbstbeurteilungsbogen entwickelt. Für die abschliessende überfachliche Beurteilung im Zeugnis tauschen sich die Klassenlehrpersonen mit den Fach- und Förderlehrpersonen aus. Es gelingt den Lehrpersonen gut, ihre Leistungserwartungen vor Prüfungen zu kommunizieren. In der schriftlichen Befragung beurteilten 95% der Mittelstufenkinder die Aussage Ich weiss, was ich in einer Prüfung/Lernkontrolle können muss als gut oder sehr gut zutreffend. Auch das Item Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet schneidet im kantonalen Vergleich überdurchschnittlich gut ab. Beurteilungsraster, Tests und Interviewaussagen belegen, dass viele Lehrpersonen die Schülerleistungen in verschiedenen Fächern anhand klar definierter Kriterien beurteilen. 8

9 Die Schule nutzt einzelne standardisierte Vergleichstests für die Beurteilung des Entwicklungs- bzw. Leistungsstands der Schulkinder. Im sprachlichen Bereich werden das Instrumentarium Sprachgewandt und das Hilfsmittel Linguoskop eingesetzt. Im Bereich der sonderpädagogischen Förderung wird mit dem offiziellen ICF- Bogen gearbeitet. Er dient sowohl als Vorbereitung auf Schulische Standortgespräche als auch für die Erstellung der Förderplanungen. In der fünften Klasse ist die Durchführung des Klassencockpits obligatorisch. Für die Prüfungsgestaltung und die Beurteilung der fachlichen Kompetenzen haben die Lehrpersonen stufenspezifisch minimale Absprachen getroffen. Grundsätzlich orientieren sich die Lehrpersonen an den Lernzielen, die sie vor einer Prüfung oder zu Beginn eines Themas den Schülerinnen und Schülern transparent machen. Die Schülerinnen und Schüler werden gut auf den Übertritt in die nachfolgenden Klassen oder Stufen vorbereitet. Für den Übertritt von der Mittel- in die Sekundarstufe existiert ein Formular mit Beurteilungskriterien zu verschiedenen Fächern. Aus Sicht der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler ist die Beurteilung überwiegend fair und transparent. Die Eltern unterschreiben alle Prüfungen und viele haben regelmässig Einsicht in die Kontakthefte oder Eintragsblätter ihrer Kinder. Das Potential von Vergleichsprüfungen wird von der Schule zu wenig genutzt. In der fünften Klasse wird zwar das Klassencockpit durchgeführt, die Resultate werden auf Schulebene jedoch nicht gezielt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt. Aus der Sicht einzelner Eltern ist die Beurteilung sehr lehrpersonenabhängig und weist von Klasse zu Klasse grosse Unterschiede auf. Wirkungsvolle Führung Im organisatorischen Bereich hat die Schule gute Strukturen geschaffen. Die Schulführung leitet partizipativ und gibt im pädagogischen Bereich wichtige, auf das Leitbild ausgerichtete Impulse. Die Schule hat seit der letzten Evaluation vor vier Jahren erfolgreich an ihren Strukturen gearbeitet. Mit dem Betriebsreglement verfügt sie nun über ein sehr übersichtliches sowie inhaltlich umfassend konzipiertes Instrument. In der Version aus dem Jahr 2010 enthält es das Leitbild, das Schulprogramm, die Schulordnung und ein Informationskonzept sowie grundlegende Angaben zu den Sitzungsgefässen, den Hausämtern und der Schülerpartizipation. Die Kommunikations- und Sitzungsgefässe sind gut aufeinander abgestimmt. 9

10 Die pädagogische Führung erfolgt entlang des Leitbildes. Schul- und Jahresprogramm sind darauf abgestimmt und geben die Richtung der Schul- und Unterrichtsentwicklung vor. In den letzten Jahren wurde intensiv an den Schwerpunkten Integration, Regeln und Beurteilung gearbeitet. Die Schulleitung informiert die Lehrpersonen gut. Die meisten Lehrpersonen geben an, rechtzeitig über die wichtigen Informationen zu verfügen. Auch sind sie der Meinung, dass sowohl die Entscheidungswege wie auch Aufgaben und Kompetenzen klar geregelt sind. Die personelle Führung zeichnet sich als sehr partizipativ aus. Die Mitarbeitergespräche erfolgen entlang eines vorgegebenen Rasters, welches mit einem Rückblick auf die gesetzten Ziele beginnt und dann auf Veränderungswünsche und neue Ziele eingeht. Zusätzlich wird ein Weiterbildungsportfolio geführt. Die Lehrpersonen erleben die MAG als zielorientiert und sind der Meinung, dass die Fähigkeiten und Interessen gut genutzt werden. Zur Einführung neuer Lehrpersonen gibt es ein Starter- Kit mit den wichtigsten Informationen. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Schule setzt sich sinnvolle Entwicklungsziele und die Arbeitsgruppen orientieren sich an klaren schriftlichen Aufträgen. Die Schul- und Unterrichtsentwicklung wird nur langsam vorangetrieben. Die Schule setzt sich sinnvolle Entwicklungsziele, die vom ganzen Team mitgetragen werden. Im aktuellen Schuljahr 2013/14 sind dies beispielsweise die Erarbeitung des Konzepts zum Projekt Integration sowie die Vereinbarung von Standards zur fachlichen Beurteilung. Die Teammitglieder beschreiben die Erarbeitungsprozesse als sehr hilfreich und die Ergebnisse als gewinnbringend für den Unterricht. Das Team orientiert sich bei der Tätigkeit in Arbeitsgruppen an klaren schriftlichen Aufträgen. Diese umfassen Zielsetzung, Arbeits- und Ablaufplan, Evaluation sowie notwendige Ressourcen. Auf diese Weise werden beispielsweise wiederkehrende Anlässe in feststehenden Arbeitsgefässen erarbeitet. Thematisch sind sie den Schwerpunkten des Leitbildes zugeordnet. Die Schule evaluiert die von ihr durchgeführten Anlässe und Projekte. In den Stufenteams führen die Lehrpersonen zu allen relevanten Themen Evaluationen durch. Auch die Eltern werden teilweise befragt. Die Behörde wird schriftlich im Qualitätsbericht über den Grad der Zielerreichung informiert wie auch mündlich an den Sitzungen der Schulpflege. 10

11 Teilweise lässt sich das Team sehr lange Zeit, um die Schulentwicklung voranzutreiben. So kann beispielsweise der Schülerrat erst nächstes Schuljahr starten und das kollegiale Feedback, das 2010/11 als Jahresziel gesetzt war, ist immer noch freiwillig. Im Schulprogramm wird nicht zwischen Entwicklungs- und Sicherungszielen unterschieden. Die Teamsitzung wird teilweise zu wenig gewinnbringend genutzt. Verbindliche Kooperation Die erfolgreiche Kooperation im Team steigert die Leistungsfähigkeit der Schule. Die Sitzungsgefässe sind sinnvoll organisiert, aufeinander abgestimmt und werden meist zweckmässig genutzt. Die erfolgreiche Kooperation und die gute Kommunikation steigern die Leistungsfähigkeit der Schule. Die verbindliche Zusammenarbeit in den Bereichen Organisation des Schulalltags und Schulentwicklung wird von fast allen Lehrpersonen als gut oder sehr gut eingeschätzt. Insbesondere die LOFT (lösungsorientiertes Fachteam) Sitzung wird als wichtiges Instrument beschrieben, welches massgeblich dazu beiträgt, die Qualität der Lernbegleitung von IF-Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Kooperations- und Sitzungsgefässe sind gut organisiert, aufeinander abgestimmt und werden meist zweckmässig genutzt. Die Arbeitsgruppen erhalten von der Schulleitung klare Aufträge und für alle Schulämter gibt es Pflichtenhefte. Die Termine für die Sitzungen werden für ein ganzes Jahr festgelegt und in einem Übersichtsplan festgehalten. Die Zusammenarbeit im Bereich Unterrichtsentwicklung ist noch wenig verbindlich und erfolgt meist informell. 11

12 Zusammenarbeit mit den Eltern Die Lehrpersonen und die Eltern arbeiten gut und konstruktiv zusammen. Das Elternforum ist etabliert und bringt sich aktiv ins Schulgeschehen ein. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern wird gut wahrgenommen. In der schriftlichen Befragung liegt die Zustimmung bei mehreren Items zu diesem Thema über dem kantonalen Mittelwert; so die Information durch die Klassenlehrperson über die Lernfortschritte, den Einbezug, die Kontaktmöglichkeiten mit den Lehrpersonen sowie die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Klassenlehrperson wenden zu können. Die meisten Lehrpersonen informieren die Eltern in einem Quartalsplan über bevorstehende Termine, teilweise auch über Inhalte und Ziele des Unterrichts. Die Schule als Ganzes benützt als Informationskanäle die attraktiv gestalteten Tössfelder News sowie die Homepage. Die institutionelle Elternmitwirkung ist erfolgreich etabliert. Im Dokument Reglement Elternforum Tagesschule Tössfeld sind Grundlagen und Ziele, Organisation sowie Finanzen und Infrastruktur geregelt. Die Elternmitwirkung umfasst die Vollversammlung, das Elternforum mit den Klassendelegierten und den Vorstand sowie Arbeitsund Projektgruppen. Das Elternforum nimmt aus Sicht der Eltern eine wichtige Rolle wahr und ist auch bei verschiedenen Schulanlässen eingebunden. Highlights der Elternmitwirkung sind die informative und gut gestaltete Homepage des Elternforums wie auch die Projekte der Elternbildung. Die Schulleitung ist den Eltern gegenüber wenig präsent und wird von ihnen teilweise kaum wahrgenommen. Eltern bemängeln die teilweise unklaren oder zu späten Informationen, welche sie von der Schulleitung erhalten. In der schriftlichen Befragung liegt der Mittelwert zur Zufriedenheit mit der Schulleitung unter dem kantonalen Durchschnitt. 12

13 Bildungsdirektion des Kantons Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach CH-8090 Zürich Tel. +41 (0)

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010)

Richtlinien Schüler-Partizipation. (vom 16. August 2010) Richtlinien Schüler-Partizipation (vom 16. August 2010) Inhaltsverzeichnis 1. Schüler-Partizipation Oberstufe Gossau (SPOG)...3 2. Zusammensetzung des SPOG...3 3. Organisation der Delegiertenversammlung

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien 10. Juni 2009 genehmigt durch die Kreisschulpflege am 23. Juni 2009, inklusive Nachträge vom 18. Mai 2010, 30. November 2010 und Änderung vom 25.

Mehr

Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster

Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni Schule Hasenbühl/Wermatswil, Uster Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit Schule Steiacher Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation Kinder reden mit Was ist Partizipation? Die Übersetzung von Partizipation bietet mehrere Möglichkeiten in der deutschen Sprache an. Beteiligung,

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0

Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0 Schulprogramm der Primarschule Bubikon Schuljahre 2015/16 bis 2018/19 Stand: 28.5.2015 / v1.0 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir... Thema Schulentwicklung 1) AdL-System / Klassenbildung 2) Gesund bleiben

Mehr

Jahresprogramm 2014/15. Schuleinheit Chilefeld/Stigeli

Jahresprogramm 2014/15. Schuleinheit Chilefeld/Stigeli Jahresprogramm 2014/15 Schuleinheit Chilefeld/Stigeli Seite1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anmerkungen zum Schulprogramm...2 Leitsätze...3 Weiterbildung...4 Evaluation...5 Arbeitsstrukturen für Lehrpersonen

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar Schulinternat Ringlikon Uitikon Schulinternat Ringlikon, Uitikon, Kurzfassung, Evaluation / Die externe

Mehr

Kooperatives Lernen und Beurteilung

Kooperatives Lernen und Beurteilung IQES-ELEMENTE UND : Kooperatives Lernen und Beurteilung von Paul Gehrig (Version.07.07) Ein ganzheitlicher Lernbegriff Neue Lernformen wie das Kooperative Lernen erfordern neue Formen des Beurteilens.

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Begriffe und Definitionen

Begriffe und Definitionen Begriffe und Definitionen Begriff Definition Schule Eltern Klasse Von der Schulpflege bezeichnete Organisationseinheit (mit einer Schulleitung). Der Kindergarten ist integriert. Eltern oder ein Elternteil,

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept erstellt Januar 2013 durch Irma Roth Schulleiterin Schule Ersigen Genehmigt durch die Schulkommission Ersigen 13. März 2013 Inhalt Inhalt...2 1Ausgangslage... 3 2Ziele der Information

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Grundinformation zum Programm MUS-E

Grundinformation zum Programm MUS-E Grundinformation zum Programm MUS-E Das Programm MUS-E ermöglicht eine ganzheitliche Schulbildung durch die Künste und fördert die Kreativität. Kreative Kinder sind leistungsfähiger und den Herausforderungen

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild Brecht-Schule Hamburg Leitbild Stand: 20.08.2008 Brecht Das sind wir! Die private Brecht-Schule Hamburg ist eine staatlich anerkannte, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Schule. Träger ist eine

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Leitbild und Schulprogramm Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015 Unser Schulprogramm in der Langfassung finden Sie hier. Ausgangssituation der Schule Unsere Oberschule befindet sich im Ortszentrum

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung

Mehr

Lernkulturentwicklung

Lernkulturentwicklung Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes

Mehr

Primarschule Dübendorf

Primarschule Dübendorf Primarschule Dübendorf Legislaturziele der Primarschule Dübendorf 2015 2018 Legislaturziel Stadtrat Die Volksschule ermöglicht allen Kindern, unabhängig von deren sozialer und kultureller Herkunft, optimale

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Begabungsförderung an der Schule Gams... 3 3. Beschreibung der Begabtenförderung... 3 4.

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Dieses Reglement wurde von der Schulpflege genehmigt am 17.3.2014: Beschluss Nr. 806 Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Schule Illnau, Illnau-Effretikon

Schule Illnau, Illnau-Effretikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Oktober Schule Illnau, Illnau-Effretikon Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen: GROSSER RAT GR.14.105-1 VORSTOSS Interpellation Marianne Binder-Keller, CVP, Baden, vom 20. Mai 2014 betreffend Überprüfung der privaten Schulung, beziehungsweise "Homeschooling" im Kanton Aargau Text

Mehr

Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 6. November 2012

Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 6. November 2012 Herzlich willkommen zur Ergebniskonferenz 1 Ziele der Ergebniskonferenz Vorstellen der Ergebnisse der Think Tanks und erste Reflexion Abschluss der Arbeiten in den Think Tanks Standortbestimmung im Hinblick

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten - Schulprogramm der 128. Mittelschule Dresden - Schule mit Ganztagsangeboten - Der Mensch weiß erst dann, was er leisten kann, wenn er es versucht! (Ugo Foscolo, ital. Dichter) Die 128. Mittelschule Dresden

Mehr

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Von der Schulpflege genehmigt am 11.01.2011 Vorgabe/Thema Ist-Zustand Zielsetzung Umsetzung Messbare Kriterien Zeitraum WERTE

Mehr

Schule Kügeliloo, Zürich - Glattal

Schule Kügeliloo, Zürich - Glattal Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April 1 Schule Kügeliloo, Zürich - Glattal Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Stipendienstiftung der IWW AG

Stipendienstiftung der IWW AG Stipendienstiftung der IWW AG IWW AG gestern und heute 1973 Gründung als «Institut für Weiterbildung Wetzikon» 1989 Übernahme des Institutes durch die Familie Wiederkehr und Aufbau der Tagesschule mit

Mehr

Freiwillige Tagesschule Guggenbühl

Freiwillige Tagesschule Guggenbühl Schule Guggenbühl Stadlerstrasse 56 8404 Winterthur 052 242 38 38 LZ 052 246 11 61 SL Schule Guggenbühl Betriebsreglement Freiwillige Tagesschule Guggenbühl vom 16.06.2010 Betriebsreglement Freiwillige

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil 1 Agenda Wie ist die EMW entstanden? Tätigkeiten der Projektgruppe EMW im letzten halben Jahr Mitwirkungsmöglichkeiten Auszug aus dem Reglement Ausblick auf die Wahlen Wieso

Mehr

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum VEREINIGUNG DES PERSONALS ZÜRCHERISCHER SCHULVERWALTUNGEN Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum Sicheres Potenzial in bewegter Zeit die Schulverwaltungen des Kantons Zürich Das

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Selbst- und Sozialkompetenz Die vorliegende Umsetzungshilfe soll Schul- und Unterrichtsteams unterstützen,

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich

Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich Interne und externe Evaluation von Schulen Das Konzept Schulqualitätsmanagement des Kantons Zürich Als Grundlage für den Aufbau einer systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung wurde im Kanton

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015. zum. Schule Ruswil. 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend Übertritt Primar Sek I 19.10.2015 19.30 - ca. 21.00 Uhr 28.10.2015 1 Programm Bildungswege Sekundarschule Teil 1 Guido Heller Guido Heller Sekundarschule Teil

Mehr

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Elternmitwirkung so gelingt sie! Elternmitwirkung so gelingt sie! Die Haltung Eine wertschätzende Haltung der Eltern den Lehrpersonen und umgekehrt der Lehrpersonen den Eltern gegenüber ist eine wichtige Grundlage für eine wertvolle Zusammenarbeit

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung Reto Luder Workshop an der Tagung Im Unterricht zusammen zusammen unterrichten VHL-BE 2014 8. November 2014, Campus Muristalden in Bern, 13:45

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, November 2012. Primarschule Zumikon

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, November 2012. Primarschule Zumikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, November Primarschule Zumikon Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

SchuleWehntal. Pädagogisches Konzept

SchuleWehntal. Pädagogisches Konzept SchuleWehntal Pädagogisches Konzept 01/2008 1 Inhalt Einleitung 3 Leitsätze 4 Merkmale und Kompetenzen 6 Projekte 13 Zeitplan 19 Glossar 20 Autoren: Urs Bolliger, Schulleiter Primarschule Schleinikon,

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Eltern-Umfrage 2014/15

Eltern-Umfrage 2014/15 Auswertung Eltern-Umfrage Eltern-Umfrage 2014/15 3A 1.1 Die SekU erfüllt ihren schulischen Auftrag. 2 6 0 0 1.2 Mein Kind geht gerne an der SekU zur Schule. 4 4 0 0 1.3 Die Lehrpersonen begegnen meinem

Mehr

Informatik im Unterricht der Primarschule

Informatik im Unterricht der Primarschule Informatik im Unterricht der Primarschule Seite 1 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden Kinder und Internetnutzung Seite 2 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Jahresbericht 2007/2008

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Jahresbericht 2007/2008 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Jahresbericht 2007/2008 Broschüre Fachstelle für Schulbeurteilung: Jahresbericht 2007/2008 Herausgeberin Fachstelle für Schulbeurteilung

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 2. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft. Schuleinheit Balgrist Kartaus

Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft. Schuleinheit Balgrist Kartaus Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft Schuleinheit Balgrist Kartaus Liebe Eltern, Liebes Schulteam der Schuleinheit Balgrist Kartaus, im Schuljahr 10/11 haben Elternräte und

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen 1 Pädagogisches Konzept Kita Weisslingen 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Leitgedanke 3 3 Sozialpädagogische Grundsätze 4 4 Alltagsgestaltung 4-5 5 Team der Einrichtung 5 6 Zusammenarbeit mit den Eltern 5-6 7

Mehr

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern

QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern 1 Kantonsschule Musegg Museggstrasse 22 6004 Luzern Telefon 041 228 54 84 www.ksmusegg.ch Gymnasium QSE-Konzept Kantonsschule Musegg - Luzern Version Januar 2006 Hinweise zu QSE an der Kantonsschule Musegg

Mehr

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen Inhaltsverzeichnis I. Organisatorisches Konzept 1. Trägerschaft 2. Aufsicht 3. Zweck der Tagesschule 4. Finanzierung 5. Standorte 6. Angebot 7. Aufnahmeberechtigung

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon

Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon Verabschiedet von der Behörde am 08.01.09 Ergänzungen / Aenderungen am Strategietag vom 26./27.10.2007 Thema: erledigt bis: Cockpitanforderungen 13.12.07 Schulbusvereinbarung

Mehr

Standards Elternarbeit

Standards Elternarbeit Standards Elternarbeit Von der Schulpflege verabschiedet im April 2010 A. Schriftliche Informationen an die Eltern Was Wer Wann Informationsbroschüre mit Ausblick auf das kommende Schuljahr, mit Terminliste,

Mehr

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Zweck 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Projektgrundlagen im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl 4. Feinkonzept

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn Schulprogramm Schule der Stadt Quickborn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Unsere Schule... 2 3. Unsere Ziele... 3 4. Unsere Erwartungen... 3 5. Unsere gegenwärtigen Projekte... 5 6. Unsere

Mehr

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen! FRIEDRICH - FRÖBEL - SCHULE SCHULE MIT FÖRDERSCHWERPUNKT GEISTIGE ENTWICKLUNG UND EINER ABTEILUNG KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG FÖRDERSCHULE DER STADT HANAU Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf 1 Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine

Mehr

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns

Mehr

Schulleitung Lehrperson Datum :

Schulleitung Lehrperson Datum : Mitarbeitergespräch für Lehrer Schulleitung Lehrperson Datum : Letztes Mitarbeitergespräch : (Datum) Dienstjahre gesamt der Lehrperson :. Gesprächsinhalte 1) Befindlichkeit 2) Zielerreichung innerhalb

Mehr