Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1"

Transkript

1 Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

2 Psychopharmaka Definition Definition Psychopharmaka: Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden.

3 Psychopharmakagruppen Psychopharmakagruppen 1. Antidepressiva 2. Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika) 3. Antipsychotika (Neuroleptika) 4. Anxiolytika und Hypnotika 5. Antidementiva 6. Psychopharmaka in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen 7. Psychostimulanzien

4 Psychopharmaka Verordnungen von Psychopharmaka

5 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva PP für Abhängigkeiten Phasenprophylaktika

6 Antidepressiva Wirkung Indikation Keine Abhängigkeit oder Toleranzentwicklung Stimmungsaufhellend Antriebssteigernd Psychomotorisch dämpfend Depressive Störungen Angsterkrankungen Zwangsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Schlafstörungen Entzugssyndrome Chronische Schmerzen

7 Einteilungen der Antidepressiva tri- und tetrazyklische AD s Klassische Antidepressiva Einteilung nach Kielholz (Kielholz-Schema) sedierend antriebssteigernd stimmungsaufhellend Wirkweise von trizyklischen AD AD s der neueren Generation SSRI Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SNRI Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer SSNRI selektive Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Alpha-2-Antagonisten MAO-Hemmer Mono-Amino-Oxidase-Hemmer

8 Quelle: Maxeiner, Rühle: Dr. Psych s Psychopathologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie mögliche Störungen des Serotoninsystems

9 Antidepressiva (AD) Wirkweise Antidepressiv durch Erhöhung der Konzentration der Neurotransmitter Noradrenalin oder Serotonin im synaptischen Spalt Funktion der Wiederaufnahmehemmer

10 Antidepressiva (AD) Wirkeintritt antriebssteigernde Wirkung nach einigen Tagen stimmungsaufhellende Wirkung nach 1-2, manchmal auch erst nach 3 Wochen Anstieg der Suizidgefahr!

11 Einteilungen der Antidepressiva tri- und tetrazyklische AD s Klassische Antidepressiva sedierend antriebssteigernd stimmungsaufhellend Kielholz-Schema Wirkweise von trizyklischen AD Desipramin-Typ Imipramin-Typ Amitritylin-Typ Wirkqualität antriebssteigernd leicht stimmungsaufhellend Zielsymptomatik Drepression mit starker psychomotorischer Gehemmtheit Einteilung nach Kielholz (Kielholz-Schema) Gleichgewicht zwischen stimmungsaufhellend leicht antriebssteigernd angstlösend Depression mit ausgeprägter Störung der Vitalgefühle sedierend angstlösend stimmungsaufhellend Depression mit ängstlichpsychomotorischer Erregtheit agtitierte Depression Päparate Desipramin, Nortriptylin Imipramin Amitriptylin, Doxepin, Trimipramin, Mirtazapin, Mianserin

12 Trizyklische/ Tetrazyklische (klassische) Antidepressiva Aufgabe Einsatzgebiete Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin Schwere depressive Erkrankungen, Schlafstörungen, Panikattacken, Angststörungen, Zwangssyndrome, chronische Schmerzen mögliche Nebenwirkungen anticholonerges Syndrom Symptome, die durch eine Überdosis anticholinerg wirkender Medikamente hervorgerufen werden. Anticholinerg bedeutet "gegen die Wirkung von Acetylcholin gerichtet". Dabei kommt es zur weitgehenden Ausschaltung des Parasympathikus. Gefahr bei Überdosierung Unruhe Aktivierung suizidaler Impulse Müdigkeit Verschlechterung kognitiver Funktionen Gewichtszunahme Libidoverlust Potenzstörungen anticholonerges Syndrom (Symptome in rot) Mundtrockenheit Schwitzen Obstipation Miktionsstörungen Sehstörungen Tremor Tachykardie Hypotonie Schwindel serotonerges Syndrom

13 Serotonerges Syndrom Kombination von verschiedenen vegetativen und neurologischen Symptomen, die durch einen erhöhten Serotoninspiegel hervorgerufen werden (erhöhte Dosierung oder Kombination von Medikamenten, z.b. SSRI zusammen mit MAO- Hemmer) Symtomtrias Fieber, neuromuskuläre Symptome (Hyperrigidität, Hyperreflexie, Myoklonien (Zuckungen), Tremor) psychopathologische Auffäligkeiten (Desorientiertheit, Verwirrtheit, Erregungszustände) gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) lebensbedrohliche Symptome (Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen, Koma, Multiorganversagen)

14 Antidepressiva der neueren Generation SSRI SNRI SSNRI Alpha-2-Antagonisten Substanzgruppe Citalopram ( Cipramil) Fluoxetin Sertralin Paroxetin Reboxetin ( Edronax) Venlafaxin ( Trevilor) Duloxetin Mirtazapin ( Remergil) Wirkqualität antriebssteigernd antriebssteigernd antriebssteigernd sedierend Wirkung Blockierung des Rücktransports vorn Noradrenalin und Serotonin Blockade zentraler präsynaptischer Alpha-2- Rezeptoren SSRI Serotonin-Wiederaufnahmehemmer SNRI Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer SSNRI selektive Serontonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

15 Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Aufgabe Selektive Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt Einsatzgebiete Leichte und mittelschwere Depressionen sowie Angst- und Zwangsstörungen. mögliche Nebenwirkungen Übelkeit Erbrechen Unruhe Schlafstörungen Sexuelle Funktionsstörungen SSRI sind die am häufigsten eingesetzte Antidepressiva SSRI sollten nie gemeinsam mit Migräne-Medikamenten aus der Gruppe der Triptane eingenommen werden, da beide Medikamente eine ähnliche Wirkung haben und es zu dem lebensgefährlichen Serotonin-Syndrom kommen kann.

16 Serotoninsyndrom Symptome Myoklonus = unwillkürliche Muskelzuckungen metabolische Azidose = stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes und des Körpers (Azidose). Rhabdomyolyse = Auflösung quergestreifter Muskelfasern mit der Gefahr eines akuten Nierenversagens Serotonin-Syndrom akut lebensbedrohliches Zustandsbild, durch einen medikamentös induzierten Serotoninüberschuss ausgelöst vielfältig treten schnell, meist innerhalb von wenigen Minuten, auf meist ähneln die initialen Symptome einem grippalen Infekt. Tachykardie, Hypertonie Schüttelfrost Schwitzen Hyperthermie, Fieber Pupillenerweiterung Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe Myoklonus Nierenschäden Hyperreflexie Ataxie Muskelrigidität hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS) Agitation, Delir, Halluzinationen metabolische Azidose Krampfanfälle Rhabdomyolyse

17 Monoaminooxidase (MAO)-Hemmer Aufgabe Einsatzgebiete reduzieren das Enzym Mono-Amin-Oxidase (MAO) im synaptischen Spalt Verhindern dadurch den Abbau von Serotonin und Noradrenalin Schwere depressive Erkrankungen, wenn andere Antidepressiva zuvor keine Besserung gebracht haben. mögliche Nebenwirkungen Schlafstörungen innere Unruhe verminderter Blutdruck Schwindel Kopfschmerzen Einhaltung einer tyraminarmen Diät, da Hypertonie durch Genuss tyraminhaltiger Lebensmittel (Rotwein, Schokolade, fermentierter Käse, Salami) ACHTUNG: erhöhte SUIZIDGEFAHR durch Wirkweise: zunächst Antriebssteigerung, erst sekundär Stimmungsaufhellung

18 Selektive-Noradrenalin-Wiederaufnahme- Hemmer (SNRI) Aufgabe Einsatzgebiete Selektive Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt Leichte und mittelschwere Depressionen mit Antriebsstörungen, sowie Angst- und Zwangsstörungen. mögliche Nebenwirkungen Schlafstörungen Mundtrockenheit Obstipation Miktionsstörungen Tachykardien (Herzrasen)

19 Alpha2-Antagonisten Aufgabe Einsatzgebiete Präsynaptische Alpha 2-Rezeptoren hemmen die präsynaptische Aktivität von Serotonin und Noradrenalin Depressionen, die besonders von Unruhe oder Schlafstörungen geprägt sind. mögliche Nebenwirkungen Blutbildveränderungen (Leukopenie) Sedierung Gewichtszunahme

20 pflanzliche Antidepressiva Einteilung Pflanzliche Präparate: Johanniskraut-Extrakte wie Jarsin Hauptwirkstoff: Hyperforin Wirkung: Stimmungsaufhellend beruhigend Nebenwirkung Phototoxische Reaktion Beinträchtigung der Anti-Baby-Pille Herabsetzung der Wirkung von Antibiotika und Immunsuppressiva Quelle: Wikipedia

21 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva PP für Abhängigkeiten Phasenprophylaktika

22 Phasenprophylaktika Aufgabe Stabilisierung depressiver und/oder manischer Stimmungsschwankungen Substanzen Lithium Valproat (Salz der Valproinsäure) Carbamazepin Indikationen Akutbehandlung der Manie Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen Phasenprophylaxe bei rezidivierenden depressiven Störungen Phasenprophylaxe bei schizoaffektiven Störungen Augmentierung bei therapieresistenten Depressionen

23 Therapie mit Lithium vor Therapiebeginn VORSICHT Lithium als Überdosierung -> Suizidnutzung ausführliche Aufklärung des Patienten Wechselwirkungen z.b. mit Schmerzmitteln hohe Gefahr der Intoxikation durch kochsalzarme Diät Einnahme von Diuretika Saunabesuche prophylaktische Wirkung erst nach ca. 6 Monaten antimanische Wirkung nach 5-7 Tagen Hauptphase der Therapie einschleichender Beginn häufige Kontrolluntersuchungen zur Bestimmung der individuellen Dosis Beendigung der Therapie ausschleichend über mehrere Monate kein Abruptes Absetzen wegen hoher Gefahr eines Rückfalls

24 Polyurie: erhöhtes Harnvolumen Polydipsie: gesteigertes Durstempfinden Nebenwirkungen Lithium

25 Kontraindikationen und Interaktionen Lithium Kontraindikationen Schwangerschaftsmonat Niereninsuffizienz schwere Herzkreislaufstörungen Schilddrüsenerkrankungen Morbus Addison (Erkrankung der Nebennierenrinde) Interaktion mit anderen Medikamenten Diuretika (Entwässerungsmittel) Schmerz- und Rheumamittel Diclofenac (z.b. Voltaren) und Ibuprofen (z.b. Dolormin) ACE-Hemmer (blutdrucksenkende Mittel) SSRI, besonders Fluoxetin erhöhen den Lithiumplasmaspiegel und damit die Gefahr einer Intoxikation Diuretikum Acetazolamid vermindert die Wirkung von Lithium

26 Lithium Intoxikation Lithiumintoxikation Ursachen Dehydration und Kochsalzmangel, bedingt durch Diäten, starkes Schwitzen, fieberhafte Infekte mit Flüssigkeitsverlust, Durchfall- und Nierenerkrankungen

27 Carbamazepin Indikationen Akutbehandlung von Manien Phasenprophylaxe bipolarer Störungen, insb. bei Kontraindikationen für Lithium, bei Unverträglichkeiten, mangelnder Wirksamkeit oder Wirkverlust von Lithium Nebenwirkungen initial und vorübergehend: Müdigkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Schwindel sonst: allergische Hautreaktionen, Übelkeit, Erbrechen

28 Valproinsäure Indikationen Akutbehandlung von Manien Rapid Cycling-Behandlung Nebenwirkungen gastrointestinale Beschwerden mit Erbrechen, Tremor, Schwindel, Gewichtszunahme, vorübergehender Haarausfall,

29 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva PP für Abhängigkeiten Phasenprophylaktika

30 Einteilung Neuroleptika typische Neuroleptika (Neuroleptika 1. Generation) hochpotent mittelpotent niederpotent stark antipsychotisch, wenig sedierend mittelstark sedierend und mittelstark antipsychotisch stark sedierend, wenig antipsychotisch Wegen der ausgeprägten Nebenwirkungen werden typische Neuroleptika vor allem solche mit hoher Potenz in der Regel nur kurzzeitig in den Akutphasen schwerer psychischer Erkrankungen wie der Schizophrenie oder der Manie gegeben. atypische Neuroleptika (Neuroleptika 2. Generation) wirken sowohl antipsychotisch als auch gegen Negativsymptomatik. keine oder nur geringe extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen; i.d.r. besser verträglich

31 Wirkung von Neuroleptika

32 Kriterien Einteilung der Neuroleptika Niedrigpotente klassische Neuroleptika Hochpotente klassische Neuroleptika Atypische Neuroleptika Wirkungseintritt direkt sehr rasch nach 4-8 Wochen Substanz Melperon Haloperidol Seroquel Einsatzbereich Dämpfung psychotischer Erregungszustände (Wutanfälle, starke psychomotorische Unruhe) produktive Symptome Wahn Sinnestäuschungen Denkstörungen sedierend stark gering stark Antriebshemmend stark gering gering vegetative NW stark gering gering motorische NW gering stark gering Minsusymptome Plussymptome

33 Nebenwirkungen klassischer Neuroleptika Art der NW Charakteristika Symptome Frühdyskinesien Parkinsonoid oder medikamentöses Parkinson- Syndrom Akathisie vor allem bei hoher Dosierung in den ersten Behandlungstagen zur Verhinderung einschleichende Dosierung durch hochpotente Neuroleptika frühestens nach 1-2-wöch. Therapie Bilden sich nach Absetzen vollständig zurück nach einigen Behandlungswochen Dosisverringerung, Betablocker Zungen-, Schlund- oder Blickkrämpfe Verkrampfung der Kiefermuskulatur (Trismus) Grimmassieren: unwillkürliche Bewegungen der Gesichtsmuskulatur Akinese: Verlangsamung der Bewegungen und der Gestik Rigor: Erhöhung des Muskeltonus bis zur Erstarrung Hypomimie: Reduzierung der Mimik mit Salbengesicht Amimie: Erstarrung der Mimik Tremor: Zittern starker körperlicher Bewegungsdrang (Tasikinesie) Sitzunruhe (Akathisie)

34 Nebenwirkungen klassischer Neuroleptika Art der NW Charakteristika Symptome Spätdyskinesien malignes neuroleptisches Syndrom nach neuroleptischer Langzeittherapie in den ersten 3 Behandlungsjahren Störungen verschwinden im Schlaf, werden jedoch durch Stress verstärkt etwa 1% ist trotz Absetzen der Medikamente irreversibel Lebensgefahr! unbehandelt in ca % der Fälle tödlich Notfall 112 Grimassieren: saugende, kauende oder schmatzende Automatismen Pisa-Syndrom: Schiefhaltung von Kopf, Hals und Schultern Herausstrecken der Zunge, unwillkürliche Bewegungen der Finger und Hände Rabbit-Syndrom: rhythmischer Lippentremor Leitsymptome innerhalb 1-3 Tage schwerer Rigor hohes Fieber, auch Tachykardien, Blutdruckveränderungen, vermehrtes Schwitzen Bewusstseinsveränderungen bis zum Koma

35 Nebenwirkungen atypische Neuroleptika mögliche Symptome (abhängig vom Produkt) Schlaflosigkeit EPMS in hohen Dosen Sexualstörungen Unruhe Sedierung Übelkeit Angst Gewichtszunahme erhöhter Speichelfluss zerebrale Krampfanfälle Hypotonie Kopfschmerzen Hyperlipidämien verstopfte Nase

36 Nerven-Drahtseiltee

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Therapie depressiver Syndrome

Therapie depressiver Syndrome Ambulante Behandlung der Depression Therapie depressiver Syndrome Diagnose ist eindeutig Krankheitseinsichtige Patienten mit guter Behandlungsmotivation Medikamentöse Compliance ist gegeben Tragfähige

Mehr

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Dr. Alice Heidorn-Schübel Fachambulanz Gerontopsychiatrie II 20. Februar 2007 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Affektive Störungen: Depressionen

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at

Mehr

Medikamente zur Linderung des psychischen Leids: Psychopharmaka. Dossier von Pro Psychotherapie e.v.

Medikamente zur Linderung des psychischen Leids: Psychopharmaka. Dossier von Pro Psychotherapie e.v. Medikamente zur Linderung des psychischen Leids: Psychopharmaka Dossier von Pro Psychotherapie e.v. Inhaltsverzeichnis Einleitung Definition des Begriffs Psychopharmaka Biologischer Wirkmechanismus von

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Fachbegriff abnorm Vom Normalen abweichend, unnormal Angststörung Bei Personen mit Angststörung können eigentlich harmlose

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis SWISSFAMILYDOCS C O N F E R E N C E 2 0 1 3 Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis Dr. med. Alexander Zimmer Chefarzt Ambulatorien und Tageskliniken Angaben über Beziehungen zur Industrie ThiemeComplianceVerlag:

Mehr

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Institut Trauma und Pädagogik Gisela Vigener-Emonds Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Was macht das eigentlich mit dem Gehirn? Gisela Vigener-Emonds > Trauma ist ein neurotoxischer Zustand > Trauma

Mehr

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46 Einführung 9 Selbstbewusster Umgang mit Ärzten und Medikamenten 17 Diagnosen 18 Zielsymptome 19 Compliance 21 Wohlinformierte Zustimmung 22 Arztbesuche vorbereiten 24 Patientenverfügung und rechtliche

Mehr

Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011. Bipolar affektive St. 1 (Manisch-depressive. Erkrankung) Michael Kluge

Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011. Bipolar affektive St. 1 (Manisch-depressive. Erkrankung) Michael Kluge Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011 Bipolar affektive St Störung 1 (Manisch-depressive Erkrankung) Michael Kluge Michael Kluge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2 Symptomatik Michael

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Antidepressiva zählen zu den kritischen Indikationen 1. Die Erstverordnung Ihre Beratung ist gefragt 2

Antidepressiva zählen zu den kritischen Indikationen 1. Die Erstverordnung Ihre Beratung ist gefragt 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 05.10.2012 ANTIDEPRESSIVA Antidepressiva zählen zu den kritischen Indikationen 1 Die Erstverordnung Ihre Beratung ist gefragt 2 Häufig verordnete Antidepressiva Basiswissen für das

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

LPE Landesverband www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de Psychiatrie-Erfahrener NRW e.v.

LPE Landesverband www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de Psychiatrie-Erfahrener NRW e.v. LPE Landesverband www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de Psychiatrie-Erfahrener NRW e.v.... Ausgewählte Nebenwirkungen häufig verordneter atypischer Neuroleptika (1) bis (5) Quelle ist die Arzneimitteldatenbank

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen Définition Ein Psychopharmakon ist ein Medikament, das einen Einfluss (verändernd oder verstärkend) auf das Gemüt, die Gefühle, die Empfindungen, das Bewusstsein und andere Faktoren des Erlebens und Verhaltens

Mehr

Depression, Angst und Zwang- SSRI + weitere Substanzen. Paul L. Plener

Depression, Angst und Zwang- SSRI + weitere Substanzen. Paul L. Plener Depression, Angst und Zwang- SSRI + weitere Substanzen Paul L. Plener AGNP Berlin 2015 Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber Speakers Bureau Bücher, Lizenzen Aktienbesitz

Mehr

DiewichtigstenPsychopharmaka

DiewichtigstenPsychopharmaka DiewichtigstenPsychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Moclobemide Sandoz 150 mg Filmtabletten Moclobemid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Moclobemide Sandoz 150 mg Filmtabletten Moclobemid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Moclobemide Sandoz 150 mg Filmtabletten Moclobemid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen R.Helscher Determinanten des Verhaltens Soziales Umfeld (Angehörige etc.) Institutionales Umfeld (Team) Medikamentöses Management Umfeld Verhalten Medikation

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Antidepressiva. Ihre Wirkungen und Nebenwirkungen. Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin als therapeutisches Grundprinzip

Antidepressiva. Ihre Wirkungen und Nebenwirkungen. Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin als therapeutisches Grundprinzip Antidepressiva Ihre Wirkungen und Nebenwirkungen Die medikamentöse Therapie von depressiven Erkrankungen erstreckt sich über monate oder sogar Jahre und wird daher vor allem von den Nebenwirkungen bestimmt,

Mehr

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung Blick auf die Geschichte Rituale, Amulette und Beschwörungsformeln Mischungen von Heilpflanzen, Früchten

Mehr

Serotonin Wichtig für die körperlich/geistige Gesundheit Teil 2

Serotonin Wichtig für die körperlich/geistige Gesundheit Teil 2 Serotonin Wichtig für die körperlich/geistige Gesundheit Teil 2» Serotonin, Spo... Seite 1 von 16 Serotonin Wichtig für die körperlich/geistige Gesundheit Teil 2 26. Januar 2011 Von Holger Gugg Kategorie:

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKINSON Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender fluoxetin-biomo 20 mg Tabletten Wirkstoff: Fluoxetinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. Rüther Göttingen Definitionen und Konsequenzen: a.) on-label ist die : -Verordnung

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Depression im Alter. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen 11/01. NW/Pharmakogenetik Dassow 1. Epidemiologie in in Deutschland

Depression im Alter. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen 11/01. NW/Pharmakogenetik Dassow 1. Epidemiologie in in Deutschland 11/1 Depression im Alter Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen 12/1 Dassow 1 12/1 Dassow 2 Epidemiologie in in Deutschland ca. 5% Rund 5% der Bevölkerung (jeder 2.) leiden gegenwärtig unter

Mehr

Depression nach Herzinfarkt

Depression nach Herzinfarkt Psychopharmaka bei Herzerkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Florian Lederbogen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Irgendwie hatte es schleichend

Mehr

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid Henne oder Ei depressive Süchtige S - süchtige Depressive 25 Jahre Haus Remscheid Remscheid, 21.08.2008 Dr. med. Hubert Buschmann Fachklinik TönissteinT Bad Neuenahr-Ahrweiler Depression Häufigste psychiatrische

Mehr

Der psychiatrische Notfall

Der psychiatrische Notfall Der psychiatrische Notfall Priv.-Doz. Dr. med. Manuela Dudeck Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald Hauptanliegen Schlüsselsyndrome Strukturiertes Vorgehen

Mehr

Therapie der Depression

Therapie der Depression psychiatrie 1/2010 DIPLOMFORTBILDUNG die PUNKTE 7 Therapie der Depression Lehrziel: Ziel des Beitrags ist ein sicherer Umgang in der medikamentösen Therapie der Depression, ebenso die Auswahl und Organisation

Mehr

Medikamente im Alter

Medikamente im Alter Medikamente im Alter Polypharmazie und Psychopharmaka Ein Überblick Dr. med. Christoph Mai Chefarzt Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Krankenhausweg 3 25821 Bredstedt www.fklnf.de Medikamente im Alter:

Mehr

Merkblatt Psychotrope Substanzen

Merkblatt Psychotrope Substanzen Merkblatt Psychotrope Substanzen Pressekonferenz: 15. DPT 1. Amphetamine oder -derivate Methylphenidat (z. B. Medikinet, Ritalin, Concerta ) Zugelassen für: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 3. Dezember 2010 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Insidon Tropfen 100 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung

Insidon Tropfen 100 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung Wirkstoff: Opipramoldihydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Insidon Tropfen 100 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:

Mehr

Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter Symptomatik, Ursachen, Therapie

Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter Symptomatik, Ursachen, Therapie KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter Symptomatik, Ursachen, Therapie Gedicht von Mona

Mehr

Joachim Letschert. Therapiemethoden Therapie psychischer Störungen Psychopharmaka-, biologische- und Psychotherapie

Joachim Letschert. Therapiemethoden Therapie psychischer Störungen Psychopharmaka-, biologische- und Psychotherapie Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Therapiemethoden Therapie psychischer Störungen Psychopharmaka-, biologische- und Psychotherapie

Mehr

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14 Symptome Vorwort 11 Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13 Erklärung der Begriffe 14 1 Was ist eine manisch-depressive oder bipolare Erkrankung? 14 2 Ein neuer Name für eine»alte«krankheit? 15 3 Sind

Mehr

Cymbalta 30 mg-magensaftresistente Hartkapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstige Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung:

Cymbalta 30 mg-magensaftresistente Hartkapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstige Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung: Cymbalta 30 mg-magensaftresistente Hartkapseln 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Hartkapsel enthält 30 mg Duloxetin (als Hydrochlorid). Sonstige Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung:

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten?

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten? Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? AURORIX ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und bestimmten Angstzuständen (Sozialphobie). Moclobemid, der Wirkstoff von AURORIX, wirkt antriebssteigernd

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch.

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch. Die Europäischen Gesundheitsbehörden haben die Vermarktung des Arzneimittels ABILIFY an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die vorliegenden Informationen sind Teil des obligatorischen Risikomanagementplans

Mehr

Inhalt. Danksagung... 11 Einleitung... 12

Inhalt. Danksagung... 11 Einleitung... 12 Inhalt Danksagung... 11 Einleitung... 12 1. Wie das Gehirn depressiv macht... 19 1.1 Depression aus neurobiologischer Sicht... 20 1.2 Neuronen, Neurotransmitter und die Kommunikation im Gehirn... 21 1.3

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten Unter einer bipolaren Störung wird heute das gleiche Krankheitsbild verstanden, welches früher Manisch-depressive Krankheit hieß. Jeder Mensch kennt

Mehr

Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Substanzinduzierten Störungen

Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Substanzinduzierten Störungen Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Substanzinduzierten Störungen Psychopharmaka Neuropharmaka Richtig angewandt ist das Medikament in der Psychiatrie ein Instrument der Befreiung - Franco Basaglia

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Insidon Dragées 50 mg Überzogene Tabletten

Insidon Dragées 50 mg Überzogene Tabletten Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Wirkstoff: Opipramoldihydrochlorid Insidon Dragées 50 mg Überzogene Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

22 2 Antidepressiva. Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit. ISBN: 978-3-7945-3078-6. Schattauer GmbH

22 2 Antidepressiva. Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit. ISBN: 978-3-7945-3078-6. Schattauer GmbH 22 2 Antidepressiva Behandlungsverlauf bei Gabe von Antidepressiva In den ersten zwei Wochen verspürt der Patient im Wesentlichen die Nebenwirkungen des Antidepressivums, eine erwünschte Wirkung ist oft

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen 2 Über Angst sprechen 3 Über Schmerzen sprechen B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 1 Mit Pflegepersonal über

Mehr

Prähospitale psychiatrische Notfälle

Prähospitale psychiatrische Notfälle Prähospitale psychiatrische Notfälle Monika Hanl-Andorfer LNK Linz, Psychiatrie 2 Notarztfortbildung 16.6.2012 1 Psychiatrischer Notfall Akutes Auftreten oder Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Gruppe A 1. Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Krank durch Nebenwirkungen

Krank durch Nebenwirkungen Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 0. 0 9. 2 0 1 5 Krank durch Nebenwirkungen Magengeschwüre, Demenz, Erektionsprobleme und vieles mehr Medikamente können neben ihrer Heilwirkung

Mehr

Warnungen vor Psychopharmaka von Arzneimittelbehörden weltweit:

Warnungen vor Psychopharmaka von Arzneimittelbehörden weltweit: Warnungen vor Psychopharmaka von Arzneimittelbehörden weltweit: Folgendes sind Beispiele für Warnungen vor Psychopharmaka, die von Arzneimittelbehörden rund um die Welt herausgegeben wurden. Sie zeigen

Mehr

Antidepressiva. Vortrag in St. Katharinental 07.07.2009. Stephan Schulz

Antidepressiva. Vortrag in St. Katharinental 07.07.2009. Stephan Schulz Antidepressiva Vortrag in St. Katharinental 07.07.2009 Stephan Schulz Dieser Vortrag gibt einen Überblick siehe hierzu auch Hinweise auf der letzten Seite. Dargestellt sind abwechselnd der Text und die

Mehr