CLUSTER ANWENDUNGSNAHE SCHWEISSSIMULATION KOMPLEXER STRUKTUREN PRÄAMBEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CLUSTER ANWENDUNGSNAHE SCHWEISSSIMULATION KOMPLEXER STRUKTUREN PRÄAMBEL"

Transkript

1 CLUSTER ANWENDUNGSNAHE SCHWEISSSIMULATION KOMPLEXER STRUKTUREN PRÄAMBEL In diesem Cluster werden von fünf Forschungsstellen aufeinander abgestimmte Forschungsanträge gestellt. Hiermit wird auf einen Forschungsbedarf reagiert, der durch eine im Auftrag des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) im Jahre 2004 abgeschlossene Studie mit dem Titel Fügeprozesssimulation Innovative Anwendungen der Informatik ermittelt wurde. Aufgrund des identifizierten Forschungsbedarfs wurde durch mehrere Forschungsvereinigungen der AiF ein neuer Fachausschuss zum Thema Anwendungsnahe Schweißsimulation gegründet. Die Vertreter der hieran beteiligten Industrieunternehmen haben einen deutlichen Bedarf an praxistauglichen Methoden zur Berechnung komplexer Konstruktionen formuliert. 1. Ausgangssituation Die frühzeitige und rechnerische Ermittlung des Schweißverzugs bereits in der Konstruktionsphase besitzt hohes Potential, durch die Optimierung von Fertigungsabläufen Einsparungen zu erreichen. Die Schweißsimulation ist mit den heute zur Verfügung stehenden Methoden, zumindest an einfachen Geometrien und unter idealisierten Prozessbedingungen, ein in der Forschung akzeptiertes Werkzeug zur Vorhersage von Gefüge, Verzug und Eigenspannungen. Es existieren hierzu kommerzielle Softwareprodukte wie z.b. SYSWELD, ANSYS, ABAQUS oder MARC, mit Hilfe welcher Schweißprozesse mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad abgebildet werden können. Diese simulationsgestützten Vorgehensweisen finden aber bisher nur in Ausnahmefällen Eingang in die industrielle Praxis. Eine Ursache hierfür sind die stark ansteigenden Berechnungszeiten der etablierten transienten Methoden für komplexe Bauteile und -gruppen, welche häufig mit mehreren oder langen Schweißnähten ausgeführt werden. Die Rechenzeiten können im Bereich einiger Wochen oder gar Monate liegen und verhindern daher bis heute den wirtschaftlichen Einsatz der Schweißsimulation. Das Schweißen bzw. Fügen ist das Bindeglied zwischen den einzelnen Fertigungsprozessen, und die Berücksichtung realer Fertigungsrandbedingungen, wie sie sich durch das Spannen oder Heften der Fügeteile oder durch eine schnelle Abfolge mehrerer örtlich benachbarter Schweißnähte ergeben, stellen derzeit große Herausforderungen an die numerische Modellierung dar. Dies betrifft aber auch die Berücksichtigung vorgelagerter Prozesse, wie z.b. die des Umformens. Die vorhandenen und in der Forschung etablierten Modellierungsmethoden benötigen, vor allem aufgrund der von der Temperatur und im Falle umwandelnder Werkstoffe auch von der Temperaturgeschichte abhängigen Werkstoffeigenschaften eine große experimentelle Datenbasis. Die Ermittlung geeigneter Daten verursacht hohe Kosten und erschwert dadurch den wirtschaftlichen Einsatz der Schweißsimulation. 2. Forschungsbedarf und Zielstellung Aus den Ergebnissen der DVS-Studie und der Diskussion auf der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinschaftsausschusses ergibt sich der im Folgenden beschriebene Forschungsbedarf: Aus industrieller Sicht ist die Entwicklung neuer und die Validierung bzw. Weiterentwicklung bestehender Methoden zur Rechenzeitreduzierung wünschenswert und notwendig, um den wirtschaftlichen Einsatz der Schweißsimulation für komplexe Strukturen zu ermöglichen. Dies kann z.b. durch

2 die Entwicklung von geeigneten Ersatzmodellen oder durch eine Verbesserung und Validierung vorhandener Techniken geschehen. Bei der Reduktion etablierter Modelle muss stets das Risiko eines Funktionsverlusts beachtet werden. Eine methodische Untersuchung des Gültigkeitsbereichs effizienter Vorgehensweisen, wie im voraussichtlich Ende des Jahres anlaufenden und von der Forschungsvereinigung Stahlanwendungen FOSTA e.v. geförderten Vorhabens Untersuchung der strukturellen Stabilität von Modellen zur Schweißverzugssimulation bei Stahlwerkstoffen vorgesehen, ist im Rahmen des Clusters ebenfalls angedacht. Die Zielsetzungen der beiden Forschungsvorhaben ergänzen sich, ohne dass allerdings eine thematische Überschneidung erreicht wird. So soll innerhalb des Clusters ein noch höherer Komplexitätsgrad der betrachteten Geometrien realisiert werden. Darüber hinaus werden innerhalb des FOSTA-Projekts ausschließlich Stahlwerkstoffe und Laserschweißprozesse untersucht, wohingegen im Cluster auch Aluminium- Bauteile und in erster Linie MIG-Schweißverfahren Gegenstand der Untersuchungen sind. Eine nahtnahe Einspannung hat einen starken Einfluss auf das Temperaturfeld. Sie ist zugleich als wesentliche Randbedingung zur Ausbildung von Verzug und Eigenspannungen im geschweißten Bauteil anzusehen. Die Wirkungen verschiedener Spanntechniken und ihre Modellierung, vor allem im Bereich mechanischen Simulation, sind bisher nicht umfassend untersucht. Eine Reduzierung des Aufwandes zur Ermittlung temperaturabhängiger Werkstoffkennwerte ist wichtig und vorrangig dadurch möglich, dass detaillierte Erkenntnisse zur Abhängigkeit der Berechnungsergebnisse von diesen Eingangsgrößen, d.h. deren Sensibilität, existieren. Hier besteht Forschungsbedarf. Aktuelle Forschungsanträge beschäftigen sich mit diesem Problem ausschließlich vor dem Hintergrund von Probekörpern. Eine Erweiterung ist notwendig, da eine Übertragung dieser Ergebnisse auf komplexe Strukturen bisher nicht untersucht wurde und eine Abhängigkeit von der Geometrie wahrscheinlich ist. Ansätze zur numerischen Beschreibung des Umwandlungsverhaltens an artgleich verschweißten Werkstoffen liegen in vereinfachter Form in unterschiedlichen Programmpaketen vor. Mischverbindungen und das Wiederaufschmelzen bei Mehrlagenschweißverbindungen ist bisher nicht umfassend untersucht worden. Die Auswirkungen verschiedener Detaillierungsgrade der Werkstoffsimulation auf das Verzugsergebnis sind nur für bestimmte Anwendungen systematisch untersucht worden. Zur Berücksichtigung der Eigenspannungen, der Werkstoffverfestigung und des Gefügezustandes aufgrund vorgelagerter Prozesse, wie z.b. des Umformens, existieren in einigen Softwareprodukten Schnittstellen. Umformsimulationen werden üblicherweise auf Schalenelementen ausgeführt. Eine Übertragung auf das in vielen Fällen von der Schweißsimulation benötigte Netz aus Volumenelementen konnte bereits exemplarisch realisiert werden (s. Abschlussbericht zum FOSTA- Projekt P567). Allerdings können die Anforderungen der Industrie im Hinblick auf effiziente Vorgehensweisen zur Kopplung unterschiedlicher Fertigungsprozesse durch die hier vorgestellte Methodik noch nicht erfüllt werden. In den meisten Fällen wird die Schweißsimulation bisher für isolierte, einlagige Nähte ausgeführt. Zur Wechselwirkung mehrerer örtlich und zeitlich benachbarter Schweißungen in Bauteilen existieren nur wenige Erkenntnisse. Auch für das Heften, in vielen Fertigungen häufig zur vorbereitenden Fixierung der Bauteile vor dem stoffschlüssigen Fügen angewendet, liegen keine detaillierten Ergebnisse vor. Nachgeschaltete Prozesse, wie z.b. Richtvorgänge oder das Strahlen, können die Eigenschaften des Bauteils deutlich verändern. Die Diskussion im Fachausschuss ergab jedoch, dass zwar die rechnerische Abbildung der gesamten Prozesskette als langfristiges Ziel der Arbeiten gesehen wird, aber, vor dem Hintergrund des Standes der Technik, für aktuelle Forschungsprojekte eine Beschränkung auf die Fertigungsschritte bis zum Vorliegen des Schweißergebnisses gewünscht wird. Eine Neu- oder Weiterentwicklung von Prozessmodellen für verschiedene Schweißverfahren wurde durch den Fachausschuss explizit aus dem Forschungsbedarf ausgeklammert. Forschungspro-

3 jekte zu diesen Themen sollen weiterhin durch die zuzuordnenden Fachausschüsse der verschiedenen Mitgliedsvereinigungen behandelt werden. Die geplanten Arbeiten gehen daher von der Verwendung äquivalenter Ersatzwärmequellen aus. In der Diskussion der konstituierenden Sitzung des Gemeinschaftsausschusses wurde die Verzugsberechnung durch die Industrievertreter deutlich in den Vordergrund gestellt. Daher werden die oben dargestellten Aspekte im Hinblick auf ihre Relevanz für die Verzugsberechnung untersucht. Häufig wird aus industrieller Sicht die schlechte Bedienbarkeit der vorhandenen Softwareprodukte bemängelt. Dieses stellt jedoch keinen direkten Forschungsbedarf dar, sondern kann nur als Aufgabe der Softwarehäuser verstanden werden. Eine Entwicklung von Optimierungsalgorithmen ist nicht Gegenstand dieses Clusters. Die Existenz effizienter Berechnungsverfahren versetzt vielmehr den Konstrukteur frühzeitig in die Lage, verschiedene Maßnahmen zur Verzugsminimierung rechnerisch zu bewerten. Weiterhin ist die Existenz effizienter Berechnungsverfahren eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz vorhandener Optimierungsalgorithmen. Auf der Grundlage des geäußerten Forschungsbedarfes wurde das im Folgenden vorgestellte Arbeitsprogramm definiert und zu einem Cluster verknüpft, das aus Sicht der beteiligten Forschungsstellen die wesentlichen oben genannten Aspekte umfasst. Die vorgesehenen Arbeiten behandeln die folgenden, im Abschnitt 3 genauer beschriebenen, Punkte: Methoden zur Simulation großer Baugruppen Modellierung von Einspannungen bzw. von Heftvorgängen Reduzierung von Experimenten durch Kenntnis der Sensibilität der Verzugsberechnung auf Änderungen der Werkstoffkennwerte am Beispiel einer komplexen Struktur Berücksichtigung vorgelagerter Umformschritte Insgesamt ergeben sich durch die geplanten Arbeiten folgende Teilprojekte: 1. Verbesserung der Verfahren zur Verzugsberechnung an einer lichtbogengeschweißten komplexen Trägerstruktur aus dem Schienenfahrzeugbau Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig (ifs) 2. Effiziente numerische Schweißsimulation großer Strukturen Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg (IWM) 3. Simulationsgestützte bauteilbezogene Analyse industriell relevanter Einspannsituationen beim Schweißen Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, TU München (iwb) 4. Hybride Modelle zur rechnergestützten Verzugsvorhersage und -minimierung von Großstrukturen Lehrstuhl Fügetechnik, BTU Cottbus (LFT) 5. Untersuchung der mechanischen Vorbelastung umgeformter Halbzeuge in der Schweißsimulation am Beispiel eines IHU Rohres aus der Automobilindustrie Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München (SLV München)

4 3. Methodisches Vorgehen Zentraler Bestandteil der beabsichtigten Forschungsarbeiten sind experimentelle und rechnerische Untersuchungen an zwei Demonstratoren unterschiedlichen Komplexitätsgrades. Hierbei handelt es sich einerseits um den Ausschnitt einer Wagenkasten-Trägerstruktur aus dem Schienenfahrzeugbau und andererseits um den Ausschnitt aus einem Querträger aus dem Automobilbau. Beide Bauteile werden mit Hilfe eines Lichtbogenschweißverfahrens gefügt und lassen sich grob wie im Folgenden dargestellt charakterisieren. Trägerstruktur aus dem Schienenfahrzeugbau: Umwandelnder Stahl (S355J2G3) Blechdicke 5 mm Offene Profilstruktur Vorgelagerte Umformprozesse spielen keine wesentliche Rolle zeitliche und örtliche Nähe mehrerer Schweißnähte Eine schrittweise Komplexitätssteigerung ist leicht möglich Querträger aus dem Automobilbau: Nicht aushärtbare Aluminiumlegierung (AlMg3Mn) Blechdicke ca. 3,5 mm IHU umgeformte, geschlossene Profilstruktur Zwei aufgeschweißte Getriebeträger Die beiden Demonstratoren repräsentieren unterschiedliche industrielle Anwendungsbereiche. Während die Trägerstruktur für den Schienenfahrzeugbau auch für den Anlagen- und Stahlbau typisch ist, stellt der Querträger ein charakteristisches Bauteil aus dem Automobilbau dar. Beide Bauteile sind aufgrund einer großen Relevanz des Schweißverzuges in der Fertigung ausgewählt worden. Die Teilprojekte des ifs und der SLV München beschäftigen sich unter anderem mit experimentellen und rechnerischen Untersuchungen an diesen Bauteilen. Diese stellen eine wichtige Grundlage zur Erprobung und Absicherung der Forschungsergebnisse der weiteren Projekte des Clusters dar. Dadurch stehen allen Forschungsstellen des Clusters experimentell validierte Referenzmodelle und -kenndaten zur Verfügung. Diese bilden eine Grundlage z.b. für die Entwicklung neuer Methoden zur Rechenzeitreduzierung in verschiedenen Teilprojekten. Innerhalb des Clusters soll, im Hinblick auf die Zielgröße des Verzugs, die Struktursimulation im Vordergrund stehen. Hierbei werden, im Gegensatz zu Prozessmodellen, äquivalente Wärmequellen, welche ersatzweise effizient die Prozess-Struktur-Wechselwirkung auf der Basis von Wärmeleitungsberechnungen in die Simulation einbinden, angewendet. Die Entwicklung von Methoden zur Reduzierung der benötigten Rechenzeiten stellt eine zentrale Aufgabe des Clusters dar. Diese wird schwerpunktmäßig in den beiden Anträgen des IWM und LFT behandelt. Hier werden, neben der Validierung vorhandener Methoden, folgende neue Ansätze verfolgt: Entwicklung einer neuen Rechenmethode zur erheblichen Rechenenzeiteinsparung unter Verwendung der lokalen Eigenschaften des instationären und quasistationären Temperaturfelds in Mechanikrechnungen (IWM) Kopplung analytischer und numerischer Modelle (LFT) Übertragung der in einem auf die Schweißnaht reduzierten Modell berechneten Maximaltemperaturen auf ein globales thermomechanisches Modell. Dies stellt eine Weiterentwicklung des Macro Bead Ansatzes dar (LFT) Berechnung der plastischen Verformungen mit einem lokalen thermomechanischen Modell unter Berücksichtigung realer mechanischer Randbedingungen, Rückübertragung der plas-

5 tischen Dehnungen auf ein globales elastisches Modell. Dies stellt eine Weiterentwicklung des Local-Global Ansatzes dar (LFT) Im Projekt des ifs werden zusätzlich vorhandene aber nicht umfassend an komplexen Strukturen überprüfte Verfahren untersucht. Hierbei handelt es sich um den Einsatz von Substrukturtechniken zur Reduzierung der Anzahl der Freiheitsgrade in nahtfernen, rein elastisch beanspruchten Bauteilbereichen und eine Diskretisierung mit Schalenelementen in nahtfernen Bereichen. Der Abbildung wesentlicher Randbedingungen beim thermischen Fügen komplexer Bauteile widmen sich die beiden Anträge des iwb und ifs. Hier werden sowohl Modellierungsansätze zur Abbildung von Einspannungen betrachtet (iwb) als auch verschiedene Verfahren zur Berücksichtigung von Heftvorgängen untersucht (ifs). Das Ziel der Einspannungsuntersuchungen des iwb ist eine Ableitung möglichst allgemein gültiger Gestaltungskriterien für die Auswirkung des Einspannungsszenarios auf den Bauteilverzug. Die räumliche und zeitliche Nähe mehrerer Schweißnähte der Trägerstruktur und die Möglichkeit der schrittweisen Komplexitätssteigerung erlaubt die Untersuchung verschiedener Vorgehensweisen zur Modellierung im Projekt des ifs. Hierbei werden auch vereinfachende Ansätze zur Berücksichtigung des Schweißens von Gegenlagen untersucht. Im Sinne des Ziels einer Abbildung der vollständigen Prozesskette, ist die Berücksichtigung vorgelagerter Prozesse notwendig. Diesem wird in den Projekten des IWM und der SLV München Rechnung getragen. Hier werden die experimentell validierten Ergebnisse von Umformsimulationen in die Schweißsimulation übernommen. Dies geschieht am IWM anhand eines in Vorarbeiten erstellten und mit experimentellen Daten verifizierten Modells aus einem vorangegangenen Projekt aus dem Aluminium-Bereich. Im Rahmen des Projekts der SLV München soll der Einfluss der mechanischen Belastung durch vorgelagerte Umformprozesse am Beispiel des IHU-Prozesses auf die Fügepartner eines Schweißprozesses untersucht werden. Die wissenschaftliche Zielstellung des Vorhabens besteht dabei in der systematischen Untersuchung vorhandener Eigenschafts- Übertragungs-Algorithmen im Hinblick auf ihre Eignung für einen wirtschaftlichen Einsatz zur Simulation der Prozesskette Umformen- Schweißen. Hierzu sollen unterschiedliche FE- Modellierungsmethoden am beispielhaften Szenario einer komplexen Struktur aus der Automobilindustrie (Querträger) betrachtet und über optische 3D Verzugs- und röntgenographische Eigenspannungsmessungen validiert werden. Die Frage nach der Sensibilität der Verzugsberechnung bei Änderung der Eingangsgrößen der Berechnung wird im Projekt des ifs, anhand ausgewählter Aspekte und vor dem Hintergrund bereits vorhandener Erkenntnisse, für die Trägerstruktur beantwortet. Die Verknüpfung der verschiedenen Teilprojekte ist in folgendem Diagramm schematisch zusammengefasst.

6 4. Wirtschaftliche Bedeutung Die im Rahmen dieses Clusters erwarteten Ergebnisse sollen es ermöglichen, das in der Ausgangssituation beschriebene Potenzial der frühzeitigen rechnerischen Ermittlung des Schweißverzugs näher an die wirtschaftliche Umsetzung heranzutragen. Innerhalb der fünf Teilprojekte werden im Hinblick auf diese Umsetzung industriell relevante Demonstratoren betrachtet. Dennoch wird bei der Anwendung existierender und neu entwickelter Modellierungsmethoden darauf Wert gelegt, möglichst allgemein gültige Anwendungsbereiche durch Sensibilitätssuntersuchungen aufzuzeigen. Die Erfahrungen der Anwendung unterschiedlicher Berechnungs- und Modellierungsmethoden sollen innerhalb des Clusters intensiv ausgetauscht werden und über Publikationen und die jeweiligen Abschlussbereichte einem großen Kreis von Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollen die einzelnen Modellierungsschritte und die erwartete Aussagekraft der Ergebnisse für den Anwender nachvollziehbar und wissenschaftlich begründet dargestellt sein, so dass auch kleine und mittlere Unternehmen der thematische Zugang zu den betrachteten Simulationsmethoden aufwandsarm erlaubt wird. Der Einsatz der innerhalb des Clusters betrachteten virtuellen Werkzeuge birgt eine Möglichkeit für kmus, schnell und flexibel die Kundenanforderungen in neue Produkte umzusetzen. Durch eine Verringerung des experimentellen Analyse- und Prüfaufwands kann die rechnergestützte Simulation helfen, die Geschwindigkeit und die Flexibilität dieser Umsetzung und somit durch geringere Kapitalbindung die Rentabilität von Produktneuentwicklungen zu erhöhen.

7 5. Synergien Zur Bearbeitung des Clusters sind umfangreiche Ressourcen und Kompetenzen notwendig, die nicht von einer Forschungsstelle allein bereitgestellt werden können. Die fünf im Cluster vertretenen Forschungsstellen bieten insgesamt die Ausstattung und die Erfahrungswerte, die notwendig sind, um die beschrieben Herausforderungen anzunehmen. Weiterhin erlaubt eine parallele Bearbeitung der Inhalte eine Optimierung des einzelnen Projektablaufes, da durch intensiven Austausch zwischen den Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern der Forschungsstellen während der gesamten Laufzeit wie Erfahrungen ausgetauscht und die Kompetenzen der verschiedenen Forschungsstellen gezielt eingebracht werden können. Durch die regelmäßige Teilnahme der Institute an gemeinsamen Fachausschüssen und Gremien sind den Wissenschaftlern die jeweiligen Arbeiten anderer Institute nicht nur gut bekannt, sondern werden mittlerweile selbstverständlich in neue Projekte miteinbezogen. Die beschrieben Synergien, welche die Projektbearbeitung überhaupt ermöglichen, müssen gegenüber einer aus dem Cluster losgelösten Bearbeitung der Projekte zwangsweise zu eine deutliche Reduzierung des Bearbeitungsaufwandes führen, da Einzelkompetenzen mitunter nicht genutzt werden können. Speziell durch die mehrfache Verwendung der experimentellen Untersuchungen und Modelle der beiden Demonstratoren ist eine deutliche Reduzierung des Aufwandes möglich. Einzelne Projekte sind nicht in der Lage, den beschriebenen Umfang, bei analogem Anspruch an die Komplexität der Bauteile, zu in der Summe gleichen Kosten zu erbringen. 6. Projektmanagement Für die Organisation und Abwicklung des Gesamtprojektes sowie zur Sicherstellung der Synergien sind effektive Kontroll- und Steuerungsmechanismen zwingend erforderlich. Durch die Verwendung der beiden Demonstratoren in verschiedenen Projekten ist eine detaillierte Abstimmung und zeitliche Planung der Arbeiten notwendig. Die Organisationsstruktur der Einzelvorhaben soll derjenigen eines AiF-Vorhabens im Normalverfahren entsprechen. Den einzelnen Forschungsvorhaben sind mit Industrievertretern besetzte projektbegleitende Ausschüsse zugeordnet. Die Industrievertreter begleiten und steuern die Einzelvorhaben in diesen Ausschüssen gemäß den Regularien der AiF. Speziell werden innerhalb des Clusters frühzeitig Nutzungsmöglichkeiten der Ergebnisse sowie geeignete Transfermaßnahmen identifiziert. Die Treffen der Ausschüsse sollen sowohl vorhabensbezogen als auch im Rahmen von gemeinsamen Kolloquien stattfinden. Dies ermöglicht es, den Zeitaufwand zu minimieren, eine abgestimmte und einheitliche Darstellung zu gewährleisten und einen frühzeitigen projektübergreifenden Austausch zwischen den Forschungsstellen und den Industrievertretern zu fördern. Der Projektablauf wird anhand klar definierter Meilensteine überprüft und dokumentiert. Das dezentrale Projektmanagement der Einzelvorhaben wird durch folgende Mechanismen eines zentralen Managements ergänzt und hierdurch auch in der Bearbeitung zu einem Cluster verbunden: Ein mit Industrievertreten und Vertretern der Mitgliedsvereinigungen besetztes Steuerungsgremium (Lenkungskreis) Wissenschaftliche Koordination der Arbeiten durch das ifs Neben den Treffen der Projektbegleitenden Ausschüsse, der Forschungsstellen und des Lenkungskreises finden regelmäßige Treffen der Sachbearbeiter statt. Diese dienen einerseits dem fortschrittsnahen Austausch von Erfahrungen, Ergebnissen und Problemen. Andererseits bieten sie jeder Forschungsstelle die Möglichkeit, sich ihren Kernkompetenzen entsprechend in das Projekt einzubringen.

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Berechnung von Schweißeigenspannungen

Mehr

Methoden der Schweißverzugssimulation für die Anwendung in der Automobilindustrie

Methoden der Schweißverzugssimulation für die Anwendung in der Automobilindustrie Methoden der Schweißverzugssimulation für die Anwendung in der Automobilindustrie Dr. Dmitrij Tikhomirov 1, D-10587 Berlin Dr. Bert Rietman 2, D-10587 Berlin Christopher Schwenk 3, D-38436 Wolfsburg Dr.

Mehr

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Gewidmet Herrn Prof. Helmut Wohlfahrt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres Dr.-Ing. Tobias Loose 11. März 2011 1 Dr.-Ing. Tobias Loose geboren am 18.08.1971

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Corporate Finance Codex

Corporate Finance Codex Corporate Finance Codex AiF-Grundsätze zur Industriellen Gemeinschaftsforschung Beschlossen durch das Präsidium der AiF in seiner Sitzung am 16. November 2010 in Berlin Seite 1 von 5 Corporate Finance

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030 Bericht 5137/2005 AiF-Nr. 13.597 N DVS-Nr. 05.030 Optimierung der Verbindungsqualität und Ermittlung von verbesserten Prüfkriterien artfremder Schwarz-Weiß-Bolzenschweißverbindungen Der Bericht darf nur

Mehr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen

Mehr

Leitfaden. Unternehmensanalyse zur Vorbereitung der Einführung von Managementprozessen mit IT-Unterstützung in kleinen Unternehmen

Leitfaden. Unternehmensanalyse zur Vorbereitung der Einführung von Managementprozessen mit IT-Unterstützung in kleinen Unternehmen Web-Adresse: www.cc-emanagement.de Leitfaden Unternehmensanalyse zur Vorbereitung der Einführung von Managementprozessen mit IT-Unterstützung in kleinen Unternehmen Erstellt im Rahmen des vom BMWi geförderten

Mehr

Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau

Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Schweißsimulation im Schienenfahrzeugbau Dr.-Ing. Tobias Loose IWE, Wössingen (Lkr. Karlsruhe) Dr.-Ing. Ben Boese IWE, Salzgitter 1 Einleitung Die Bewältigung

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Bericht 5138600 / 2007

Bericht 5138600 / 2007 Bericht 5138600 / 2007 Untersuchung der Laserstrahlschweißeignung von neu entwickelten, höherfesten Stahlfeinblechwerkstoffen unter Berücksichtigung fertigungstechnisch relevanter Bearbeitungsbedingungen

Mehr

Forschungsvorhaben Einsatzpotentiale von STEP-NC für kleine und mittelständische Unternehmen

Forschungsvorhaben Einsatzpotentiale von STEP-NC für kleine und mittelständische Unternehmen Forschungsvorhaben Einsatzpotentiale von STEP-NC für kleine und mittelständische Unternehmen 1 Einleitung Zur Effizienzverbesserung in der Fertigung (Bild 1) muss der Umsetzungsprozess von den konstruktiven

Mehr

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Dr. Stefan Meinel Dipl.-Ing. Christian Scheffler Dipl.-Ing. Katja Silbermann Kontakt: Katja Silbermann Fraunhofer Institut

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU SIMULATION IN DER UMFORMTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU SIMULATION IN DER UMFORMTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU SIMULATION IN DER UMFORMTECHNIK 1 SIMULATION IN DER BLECHUMFORMUNG Die Simulation als Werkzeug für die virtuelle Produktentwicklung ist vor

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

FE-Simulation des Schweißverzugs laserstrahlgeschweißter dünner Bleche. Sensitivitätsanalyse durch Variation der Werkstoffkennwerte

FE-Simulation des Schweißverzugs laserstrahlgeschweißter dünner Bleche. Sensitivitätsanalyse durch Variation der Werkstoffkennwerte Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Christopher Schwenk FE-Simulation des Schweißverzugs laserstrahlgeschweißter dünner Bleche Sensitivitätsanalyse durch Variation der Werkstoffkennwerte BAM-Dissertationsreihe

Mehr

Projektbeschreibung. Personalbemessung in sozialpädagogischen Fachdiensten. Vorgelegt von ISA Planung und Entwicklung GmbH.

Projektbeschreibung. Personalbemessung in sozialpädagogischen Fachdiensten. Vorgelegt von ISA Planung und Entwicklung GmbH. Projektbeschreibung Personalbemessung in sozialpädagogischen Fachdiensten Vorgelegt von ISA Planung und Entwicklung GmbH Ansprechpartner: Johannes Schnurr info@jschnurr.de Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose 09.03.

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose 09.03. Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe E-Post: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Grundlagen der Schweißsimulation

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim

Mehr

S t u d i e. Titel: Fügeprozesssimulation - Innovative Anwendungen der Informatik. Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

S t u d i e. Titel: Fügeprozesssimulation - Innovative Anwendungen der Informatik. Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Institut für Füge- und Schweißtechnik Technische Universität Braunschweig S t u d i e Titel: Fügeprozesssimulation - Innovative Anwendungen der Informatik Auftraggeber: Deutscher Verband für Schweißen

Mehr

1.1 Motivation 9 1.2 Ausgangsbasis für das Vorhaben 10 1.3 Projektgruppe 11. 2 Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13

1.1 Motivation 9 1.2 Ausgangsbasis für das Vorhaben 10 1.3 Projektgruppe 11. 2 Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 Abstract 5 9 1.1 Motivation 9 1.2 Ausgangsbasis für das Vorhaben 10 1.3 Projektgruppe 11 2 Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be m&wmmammmmmiämmm\iwm\tmim2 FVA-Nr. 610 I Zahnradstähle weltweit FVA-Heft Nr. 1042 Tag der Drucklegung: 03.12.2012 Zahnradstähle weltweit Thema: Referenzwerte zur Zahnradtragfähigkeit moderner Zahnradstähle

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Weiterentwicklung eines SCS Streck- und Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Türaußenhautteilen

Weiterentwicklung eines SCS Streck- und Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Türaußenhautteilen Weiterentwicklung eines SCS Streck- und Tiefziehwerkzeuges zur Herstellung von Türaußenhautteilen A. Papaioanu (1), Prof. Dr. M. Liewald MBA (1) (1) Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart, Holzgartenstr.

Mehr

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Die hier festgelegten Regeln gelten nur für Arbeiten, die von Mitgliedern dieses Fachgebiets

Mehr

SALZGITTER FORSCHUNG

SALZGITTER FORSCHUNG Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele

Mehr

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und

Mehr

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar Das Vorwärmen vor dem Schweißen gewinnt durch den vermehrten Einsatz hochfester Stähle, gerade im Offshorebereich, immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger Stähle macht modernste Produktionsverfahren

Mehr

Anwendungsbeispiel: Blechumformung. Moderne Messmittel im Presswerk

Anwendungsbeispiel: Blechumformung. Moderne Messmittel im Presswerk Anwendungsbeispiel: Blechumformung Moderne Messmittel im Presswerk Messsysteme: ARGUS Keywords: Werkzeugoptimierung ARGUS erfasst und visualisiert die Qualität und den Grad der Umformung von Blechen. Für

Mehr

Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester

Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester Lehrstuhl für Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung Projektbeschreibung (Anschlussvorhaben) Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester (Kurztitel: )

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Applikationen für das Qualitätsmanagement Quality APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und Studieren Das Gantt Diagramm Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Gantt Diagramm ist ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861 1919)

Mehr

Überprüfung eines Forschungsantrages auf Vollständigkeit und sensible Punkte in Bezug auf eine positive Bewertung durch die AiF-Gutachter.

Überprüfung eines Forschungsantrages auf Vollständigkeit und sensible Punkte in Bezug auf eine positive Bewertung durch die AiF-Gutachter. Forschungsanträge zur Einreichung bei der AiF Checkliste für Antragsautoren und FVA-Geschäftsstelle Diese Checkliste muss ausgefüllt und unterschrieben mit den Antragsunterlagen zur Einreichung Ihres Antrages

Mehr

1 YAWL Yet Another Workflow Language

1 YAWL Yet Another Workflow Language 1 YAWL Yet Another Workflow Language Das YAWL Workflow-Management-System wurde von Wil van der Aalst und seinem Team an der Eindhoven University of Technology entwickelt. Das System ist in seiner jetzigen

Mehr

18 Schweißen an duktilen Gussrohren

18 Schweißen an duktilen Gussrohren E-Book Guss-Rohrsysteme 18. Kapitel: Schweißen an duktilen Gussrohren 18/1 18 Schweißen an duktilen Gussrohren 18.1 Allgemeines 18.2 Schweißverfahren 18.3 Anwendungsbereiche E-Book Guss-Rohrsysteme 18.

Mehr

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS - Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Kurzbericht anlässlich des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 13 am. und 21. Februar 13 im KIT-Campus Nord Entwicklung eines

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

vom 01.08.12- Abgabetermin: 24.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS: B Gliederungsschema für die Vorhabenbeschreibung

vom 01.08.12- Abgabetermin: 24.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS: B Gliederungsschema für die Vorhabenbeschreibung Leitfaden für die Antragstellung im Rahmen der Fördermaßnahme Förderung von Forschungsvorhaben zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten des Wissenstransfers zwischen den modernen Lebenswissenschaften

Mehr

Qualifikationsrahmen für promovierte Verfahrens-, Bio- oder Chemieingenieure und Empfehlungen zur Gestaltung der Promotionsphase

Qualifikationsrahmen für promovierte Verfahrens-, Bio- oder Chemieingenieure und Empfehlungen zur Gestaltung der Promotionsphase Qualifikationsrahmen für promovierte Verfahrens-, Bio- oder Chemieingenieure und Empfehlungen zur Gestaltung der Promotionsphase Empfehlung der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS

Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS Vorhabenbeschreibung zur Förderbekanntmachung DAS II Gliederung Vorhabenbeschreibung 1 Gesamtziel des Vorhabens Bitte umreißen Sie kurz die Ausgangs- oder Problemlage und das Ziel der geplanten Arbeiten

Mehr

Simulationsgrenzerfahrungen

Simulationsgrenzerfahrungen Simulationsgrenzerfahrungen Simulation hochkomplexer Modelle ohne FEM Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Agenda Innovative Produkte im 3D-Druck (kann man in CAD kaum modellieren) Motivation (warum ein

Mehr

Vorhabensbeschreibung zum studentischen Forschungsvorhaben XYZ im Rahmen des Software Campus. Autor 8. November 2012

Vorhabensbeschreibung zum studentischen Forschungsvorhaben XYZ im Rahmen des Software Campus. Autor 8. November 2012 Vorhabensbeschreibung zum studentischen Forschungsvorhaben XYZ im Rahmen des Software Campus Autor 8. November 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung und Motivation 3 1.1 Schwerpunkte und Ziele.....................................

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm Laser-Mehrlagen-Engstspaltschweißen (Laser-MES) Rostock, 12. September

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 zielt der Gesetzgeber wie der Titel schon erkennen

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse PS Qualitätsmanagement FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Harald Panhofer 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (englisch: Failure Mode and Effects Analysis)

Mehr

Optimierung des Instandhaltungsaufwands mit Methode:

Optimierung des Instandhaltungsaufwands mit Methode: Optimierung des Instandhaltungsaufwands mit Methode: Reliability Centered Maintenance (RCM) 2 Reliability Centered Maintenance Damit Sie dem Kostendruck standhalten Es betrifft fast jede Branche: Steigende

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen Arbeitspapier Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen Koordination Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen

Mehr

Bericht 5134/06. Reibschweißverbindungen aus Titanlegierungen artgleich und mit Stahl

Bericht 5134/06. Reibschweißverbindungen aus Titanlegierungen artgleich und mit Stahl Reibschweißverbindungen aus Titanlegierungen artgleich und mit Stahl Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - Innovationsberatungsstelle Südbayern Zuwendungsbescheid

Mehr

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) Dr. Stefan Reul x y z PRETECH GmbH März 2012 All rights reserved Copyright per DIN

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

5. Numerische Ergebnisse 58. 5.3. Füllgas Argon

5. Numerische Ergebnisse 58. 5.3. Füllgas Argon 5. Numerische Ergebnisse 58 5.3. Füllgas Argon Argon wird als Füllgas für Verglasungen sehr häufig eingesetzt. Die physikalischen Eigenschaften dynamische Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit dieses Edelgases

Mehr

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen RSK - STELLUNGNAHME 16.12.2010 (431.Sitzung) Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen 1 Veranlassung Aufgrund von verschiedenen Befunden an sicherheitstechnisch

Mehr

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Kunststoffe Seminar Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Key Supplier. für Industrie & Mittelstand. Systemlieferant mit Komponentenverantwortung

Key Supplier. für Industrie & Mittelstand. Systemlieferant mit Komponentenverantwortung Key Supplier für Industrie & Mittelstand Systemlieferant mit Komponentenverantwortung beraten konstruieren lasern stanzen biegen schweißen beschichten montieren aek TEC ist ein mittelständisches Produktionsunternehmen

Mehr

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Aktualisierung der ISO/IEC 27001 (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen Bearbeitet von Stefan Beck 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 95934

Mehr

eine Aufgabe vorliegt, zu deren Lösung die Zusammenarbeit mehrerer Bereiche erforderlich

eine Aufgabe vorliegt, zu deren Lösung die Zusammenarbeit mehrerer Bereiche erforderlich chnittstellenorientierte Gestaltung von ntwicklungskooperationen chnittstellenmanagement chnittstellen entstehen durch das Zusammenwirken verschiedener organisatorischer inheiten in einem arbeitsteiligen

Mehr

IT Security Audit. www.securityaudit.ch. Beschreibung. Kundennutzen. Leistungsumfang

IT Security Audit. www.securityaudit.ch. Beschreibung. Kundennutzen. Leistungsumfang IT Security Audit Beschreibung Die Informatik ist immer stärker verantwortlich für das Erstellen und die Abwicklung von geschäftskritischen Abläufen und wird dadurch zum unmittelbaren Erfolgsfaktor eines

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Anerkannte Ausbildungsstätte des > Inhaltsverzeichnis Seite Die verschiedenen Schweissverfahren 3 Information zur Schweisserausbildung 4 Wolframschutzgasschweissen

Mehr

Trends beim Schweißen im Automobilbau

Trends beim Schweißen im Automobilbau 1 Themen Innovative Verfahren zum Schweißen und Löten von Karosserieblechen und -bauteilen: Widerstands-Punktschweißen mit umlaufenden Prozessbändern DeltaSpot ; modifiziertes Lichtbogen-Metall-Schutzgas(MSG)-Schweiß-

Mehr

Konstruktionsrichtlinien

Konstruktionsrichtlinien Konstruktionsrichtlinien Astromec AG, Gewerbestrasse 13, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel: 031 340 90 40, FAX: 031 340 90 41 www.astromec.ch, info@astromec.ch AUTOR MARCO ASSANDRI DATUM 24. MAI 2011 VERSION

Mehr

Projektmanagement und Projektorganisation

Projektmanagement und Projektorganisation Prof. Dr. Rolf Lauser Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31 85221 Dachau Tel.: 08131/511750 Fax: 08131/511619 rolf@lauser-nhk.de Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

Fertigungssimulation und virtuelle

Fertigungssimulation und virtuelle Fertigungssimulation und virtuelle Inbetriebnahme zur Prozessoptimierung InnovationsDialog NRW, Olpe, den 1. Dezember 2011 Inhalt 1. Einleitung ins Thema 2. Projekt- und Kooperationsbeispiele i i 2.1 Beispiel

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23.11.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5554 - III E 4 - Fax: 90227 (9227) - 5919 E-Mail: karsten.heinlein@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Forschungsnetzwerk Mittelstand

Forschungsnetzwerk Mittelstand Forschungsnetzwerk Mittelstand AiF e.v. Bayenthalgürtel 23 50968 Köln An die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Forschungsvereinigungen der AiF Ihre Zeichen/Nachricht Unser Zeichen Kontakt/E-Mail

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings.

Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings. Titel des Projekts Shopper-Marketing : Best Practice und Benchmarks eine Studie in der Konsumgüterindustrie Management Summary: Kurzfassung des Projekts (max. 500 Wörter) Ziel des Forschungsprojektes ist

Mehr

Schweissreparaturen. www.metalock.de

Schweissreparaturen. www.metalock.de Schweissreparaturen www.metalock.de Wir bieten Ihnen Sicherheit, Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität im Bereich der Schweißreparaturen in Industrie und Schifffahrt. Profitieren Sie vom branchenspezifischen

Mehr

Metamodell- und sichtenbasierte Ansätze zum werkzeuggestützten Management von IT-Architekturen

Metamodell- und sichtenbasierte Ansätze zum werkzeuggestützten Management von IT-Architekturen Metamodell- und sichtenbasierte Ansätze zum werkzeuggestützten Management von IT-Architekturen Dr. Lutz Kirchner BOC Group 21.07.2011 Motivation Modellierungsmethoden im IT-Architekturmanagement Gesucht:

Mehr

Protokoll vom BtG Meeting am 17.04.2007 und 08.05.2007

Protokoll vom BtG Meeting am 17.04.2007 und 08.05.2007 Protokoll vom BtG Meeting am 17.04.2007 und 08.05.2007 Author: IISM Created: May 10, 2007 Contents 1 Erstes Treffen: 17.04.2007 2 1.1 Teilnehmer........................................ 2 1.2 Anforderungen

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Institut für Schweißtechnik Prof. Dr.-Ing. H. Wohlfahrt TU Braunschweig Simulation der Vorgänge im Schmelzbad beim Laserstrahlschweißen zur Voraussage von Nahtausbildung,

Mehr

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de - NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. Gefördert vom Bundesministerium 30. Ausgabe, Oktober 2001 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,

Mehr

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton Forschungsbericht Nr. 0514 Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton DIBt ZP 52-5-3.85-1103/04 Zusammenfassung und Wertung

Mehr

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Social Media zur Gestaltung von Wissensmarktplätzen am Beispiel des europäischen Förderprojektes Win-Vin: Wissen nutzen im Norden Bachelor Thesis an der Fachhochschule

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez. 2012 KONZEPTS AN DER CARL VON

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez. 2012 KONZEPTS AN DER CARL VON KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- KONZEPTS AN DER CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG Stand: Dez. 2012 Prof. Dr. Bernd Siebenhüner / Dr. Nicola Albrecht / AG QS/QM QM-Konzept der Carl Ossietzky

Mehr

Projektlabor 2004-05-19 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement. Ausarbeitung: Thomas Baumann. Projektmanagement

Projektlabor 2004-05-19 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement. Ausarbeitung: Thomas Baumann. Projektmanagement Projektlabor 2004-05-19 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Thomas Baumann Projektmanagement 1 Projektmanagement Inhalt: Seite: 1.) Projektmanagement, Was ist das? 3

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International

Mehr

Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit von Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen (ErGo)

Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit von Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen (ErGo) Anlage zum Antrag vom: 6.9.1999 Zum Verbundprojekt: Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit von Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen (ErGo) Schwerpunkt: - Ableitung von Beratungserfordernissen

Mehr

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09. Klasse B, C, D, E Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B, C, D, E (vormals Kleiner und Großer Eignungsnachweis) Die Grundlagen für dieses Merkblatt

Mehr