Eifel. aktuell. Till Eulenspiegel in Dahnen. Internet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Till Eulenspiegel in Dahnen. Internet."

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 15. Februar 2014 Ausgabe 7/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Till Eulenspiegel in Dahnen Die Dahner an der Gemarkung End, die hatten dort liegen gar viele Allmend. Doch sie konnten nicht - kein Mensch konnte helfen sie gerecht zu verteilen unter siebzig und elfen. Drum gab es im Dorfe stets großen Krach, und siebzig und elfe rechneten nach... bis eines Tag s durch der Eifel Hügel kam hergewandert Till Eulenspiegel. Sie trugen ihm gleich ihre Sorgen vor, er lauschte mit aufgespanntem Ohr und sprach: Was sind das für dumme Sachen, lasst mich mal ran, ich werd s schon machen! Gleich morgen pflügt die Allmend Ihr bis vorn, dann säe ich hernach in die Furchen das Korn, bei der Ernte machen wir s dann zum Halben! - Sie zwitscherten froh wie die jungen Schwalben! Nun waren all ihre Sorgen vorbei, sie fütterten gut ihn mit Mus und mit Brei. - Das Korn, es tat sich bestocken, vermehren, bald neigten am Halm sich die schweren Ähren. Die Ernte kam in das Land hinein: Zum Halben, - die obere Hälfte ist mein! Der Schalk, er lacht und war am Feiern - die Bauern fuhr n leeres Stroh in die Scheuern. Da haben so einige aufbegehrt! Na gut, dann machen wir s umgekehrt, doch wie gesagt, es bleibt beim Halben! - Sie zwitscherten froh wie die jungen Schwalben. Viktor Baur Aus dem Buch Sagenhaft und Wunderbar Veröffentlichungen des Geschichtsvereins Prümer Land, Band 59 von Alois Mayer, Daun - Irrhausen Internet

2 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Karneval in Eschfeld Freitag, 28. Februar, 20:11 Uhr - Samstag, 1. März, 20:11 Uhr Eintrittskarten bitte vorbestellen! Die Karten sind erhältlich bei: Kappensitzung im Saale Leufgen-Pütz am: Hermann Bormann: Peter Marx: Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0, Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg Prüm...Tel. : Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier... Tel.: 0651/ Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ(0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ(max. 0,42 /Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 15. Februar 2014 Berg-Apotheke Tiergartenstr. 11, Prüm, Tel.: 06551/3200 Löwen-Apotheke Brodenheckstr. 24, Bitburg, Tel.: 06561/ Sonntag, 16. Februar 2014 Enztal-Apotheke Poststr. 3, Neuerburg, Tel.: 06564/ Flora-Apotheke Hauptstr. 18, Bitburg, Tel.: 06561/3142 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 15./16. Februar 2014 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Dahmen - Dünner, Prüm... Tel /95240 Tierarzt Hessing, Lützkampen... Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei

3 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags... 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags, dienstags und mittwochs... 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Rentenanträge nur nach telefonischer Absprache! Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Rollstuhlfahrer sollten in der Lage sein aus eigener Kraft im Fahrzeug Platz zu nehmen. Der Rollstuhl kann dann zusammengefaltet mitgenommen werden. Fahrten mit dem Bürgerbus werden nur innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld unternommen. Für darüber hinaus gehende Erledigungen wird an die örtlichen Taxiunternehmen verwiesen oder es erfolgt eine Beförderung bis zur nächsten Linie des öffentlichen Personennahverkehrs. Ich würde mich freuen wenn dieser Beitrag zur Mobilität in der Verbandsgemeinde rege wahrgenommen würde. Sie brauchen sich nicht zu scheuen das Angebot anzunehmen Arzfeld, den 15. November 2013 Andreas Kruppert, Bürgermeister Urlaub und Erholung im Dreiländereck Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Str. 5, D Arzfeld Büro im Gemeindehaus in Arzfeld Tel / o , Fax 06550/ ti@islek.info Internet: -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 9:00 Uhr! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Am 20. Februar 2014 feiert Frau Apollonia Roderich, Hinter Loh 23, Daleiden, ihren 85.Geburtstag. Die Ortsgemeinde Daleiden und die Verbandsgemeinde Arzfeld gratulieren der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Fundtier Am 31. Januar 2014 wurde in Lünebach ein langhaariger, schwarzer Mischlingsrüde gefunden. Der Hund ist bereits älter und trägt kein Halsband. Der Hundehalter wird gebeten, sich mit der Tierpension in Wallersheim in Verbindung zu setzen: Arzfeld, den Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Nutzung des Bürgerbusses der Verbandsgemeinde Arzfeld Bis zum 1. Juni 2015 wird es in der Verbandsgemeinde Arzfeld einen so genannten Bürgerbus geben. Der Bürgerbus soll es vorwiegend älteren und behinderten Menschen, die keine eigene Fahrmöglichkeit haben, ermöglichen Einrichtungen des täglichen Lebens wie Einkaufsmärkte, Ärzte und Anderes aufzusuchen. Der Bürgerbus steht an den Wochentagen Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag zur Verfügung. Gefahren wird der Bürgerbus von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde. Die Beförderung ist kostenlos. Es besteht lediglich die Möglichkeit im Bus dem Projekt eine Spende zukommen zu lassen. Wer also dringende Erledigungen verrichten muss, kann sich bei der Verbandsgemeindeverwaltung unter der Rufnummer 06550/ oder -123 melden. Hier werden entsprechend die Fahrten zusammengestellt. Voraussichtlich kann über den Winter nur noch eine Fahrt pro Tag bedient werden. Die Nutzer des Bürgerbusses werden um Verständnis gebeten. Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 gemeinde.waxweiler@t-online.de Internet: com Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Römermuseum - WALESWILERE: sh. o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) devonium@waxweiler.com Internet: Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachmittag, dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2014 Weitere Informationen auch im Internet unter info und oder Veranstaltungen Museum in der Wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunst-Ausstellung: Loni Liebermann (Herzogenrath): GEHEN - Kunstfotografie. Das Museum ist rund um die Uhr 24 Stunden lang geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter oder artehalle@gmail.com

4 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: durchgehend geöffnet Waldpark Eifel in Irrhausen Hochseil-Abenteuer-Welt, Wander- und Nordic-Walking Strecken, Erlebnisführungen, GPS- Schnitzeljagd, Angeln, verschiedene Spielplätze, mobiler Fahrradverleih, Fußball-, Zelt- und Grillplatz, Mietmobilheime, Bogenschießen Informationen unter Tel oder Do., Kurzwanderung des Eifelvereins OG Arzfeld 15:00 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz, Wanderstrecke ca. 4 km So., Wanderung des Eifelvereins OG Arzfeld 13:30 Uhr Halbtagswanderung nach Sevenig - Roscheid - durch das Irsental; ca. 9 km 14:11 Uhr Kinder-Kappensitzung in Daleiden Veranstaltungsort: Sporthalle Daleiden 14:11 Uhr Kinder- und Jugendkarneval in Waxweiler Veranstaltungsort: Bürgerhaus Sa., :00 Uhr Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Fahrt nach Sevenig, Rundwanderung ca. 8 km, Wanderführer: D. Thommes, Tel :11 Uhr Karnevalsumzug in Arzfeld Veranstalter: Arzfelder Culturverein, Informationen unter: 20:11 Uhr Kappensitzung im Saal Islek Höhe in Krautscheid Motto der Sitzung: Space-Muffel Veranstalter: KCM-Philippsweiler Mi., Mittwochswanderung des Eifelvereins OG Waxweiler 14:00 Uhr Kleine Wanderung in der Umgebung von Waxweiler, Wanderführer: Thekla Fandel und Fred Leibrich Do., :30 Uhr Karnevalistisches Frühstück in Arzfeld Motto: Ein dreifach Helau auf jede Frau Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Arzfeld, Informationen bei Lydia Krämer, Tel /835 oder Thea Thielen, Tel / :00 Uhr Kurzwanderung des Eifelvereins OG Arzfeld Treffpunkt: Dorfplatz, Wanderstrecke ca. 4 km ab 15:00 Uhr ab 20:11 Uhr Karnevalstreiben in Waxweiler im Hotel Hoss und ab 19:00 Uhr die neusten Karnevalshits mit DJ Möschi, Veranstalter: Möhnenverein Waxweiler Möhnenball in Daleiden Veranstaltungsort: Pole-Position Sa., :11 Uhr Gala-Sitzung in Arzfeld Einlass: ab 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Sporthalle 20:11 Uhr Kappensitzung im DGH Philippsweiler Motto der Sitzung: Space-Muffel Veranstalter: KCM-Philippsweiler 20:11 Uhr Kappensitzung in Waxweiler Veranstaltungsort: Bürgerhaus So., :11 Uhr Karnevalsumzug in Plütscheid Zug-Aufstellung ab 13:11 Uhr, anschließend After-Zug-Party im Gasthaus Geimer und im DGH, Veranstalter: Vereinsring Plütscheid 15:11 Uhr Kinderkarneval in Arzfeld Veranstaltungsort: Sporthalle Mo., :11 Uhr Rosenmontagsumzug in Daleiden Zug-Aufstellung ab 12:00 Uhr 14:11 Uhr Rosenmontagsumzug in Waxweiler Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Wanderung zur Machtemesmühle, Wanderstrecke ca. 7 km, Wanderführerin: A. Baldino, Tel NaturWanderPark delux Felsenweg 6 Wanderbrücke Irreler Wasserfälle wegen Bauarbeiten gesperrt! Wegen Sanierungsarbeiten ist die Wanderbrücke über die Irreler Wasserfälle voraussichtlich vom 10. Februar 2014 bis zum 10. April 2014 gesperrt. Für die Wanderer ist vor Ort eine Umleitung ausgeschildert. Weitere Informationen unter und www. naturwanderpark.eu Seniorenfrühstück Einladung Der Seniorenbeirat lädt die Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde Arzfeld wieder ein zu einem kostenfreien Seniorenfrühstück am Freitag, 14. Februar 2014 um Uhr in das Dorfgemeindehaus. Den informativen Teil des Vormittags gestaltet dieses Mal unser Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Andreas Kruppert, mit dem bewusst provokanten Thema: Wozu brauchen wir denn noch eine Verwaltung? Zu der Veranstaltung sind auch auf Hilfe angewiesene ältere Bürger zusammen mit ihrer Begleitperson willkommen. Transportwünsche bis zum 13. Februar 2014 an Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld am 12. Dezember 2013 Aufstellungsbeschluss Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Arzfeld hat in seiner heutigen Sitzung den Aufstellungsbeschluss für die 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Arzfeld, Teilbereich Windkraft, gefasst. Durch die 3. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans soll mit der Ausweisung von Sondergebieten für Windenergie eine raum-, landschafts- und ortsbildverträgliche geordnete Konzentration und Bündelung der Anlagen erreicht und der Windkraft substanziell Raum geschaffen werden. Windenergieanlagen zählen gemäß 35 BauGB Abs. 1 Nr. 5 zu den privilegierten Vorhaben im planungsrechtlichen Außenbereich und sind damit, sofern keine anderweitigen öffentlichen Belange dem Vorhaben entgegenstehen, grundsätzlich bauplanungsrechtlich zulässig. Um einer zu erwartenden ungesteuerten Entwicklung entgegenzuwirken haben die Kommunen gem. 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB die Möglichkeit, Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Flächennutzungsplan mit der gleichzeitigen Ausschlusswirkung für die übrigen Bereiche darzustellen. Eine solche Darstellung hat das Gewicht eines öffentlichen Belangs, der einer Zulässigkeit von Windenergieanlage an anderer Stelle entgegensteht. Die erforderliche Ausschlusswirkung außerhalb der festgelegten Standortbereiche und die notwendige planerische Steuerung sind damit gegeben und die Rechtswirkung des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB (Planvorbehalt) wird erreicht. Im Gemarkungsbereich der Ortsgemeinde Arzfeld wird in der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Arzfeld ein solches Vorranggebiet für die Nutzung von Windenergie ausgewiesen. Der Bau bzw. das Repowering von Windenergieanlagen bedeutet bei allen zu erwartenden positiven Beiträgen zum Klimaschutz gleichzeitig aber auch Flächenverbrauch, Lärmemissionen und Eingriffe in das Landschaftsbild. Die Emissionen und die Eingriffe in das Landschaftsbild wirken sich auch auf die Nachbarkommunen aus. Die nach dem heutigen Stand der Technik möglichen Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 200 Metern bedeuten gegenüber den bereits errichteten Anlagen einen wesentlich stärkeren Eingriff in das Landschaftsbild und höhere Emissionen für die Einwohner. Des Weiteren ist zum nachhaltigen Schutz der Bevölkerung die rasend fortschreitende technische Entwicklung in Bezug auf Windkraftanlagen zu berücksichtigen. Nach 1 Baugesetzbuch ist es Aufgabe der Bauleitplanung, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde vorzube-

5 Arzfeld Ausgabe 7/2014 reiten und zu leiten. Im 1 Absatz 5 Baugesetzbuch heißt es u. a., mit einer ordnungsgemäßen Bauleitplanung soll eine nachhaltige Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftiger Generationen in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleistet, geschaffen werden. Des Weiteren soll die städtebauliche Gestalt und das Ortsund Landschaftsbild baukulturell erhalten und entwickelt werden. In 1 Absatz 6 Baugesetzbuch wird darauf hingewiesen, dass bei der Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere auch das Orts- und Landschaftsbild zu berücksichtigen ist. Zur Erreichung dieser Ziele insbesondere zur geordneten städtebaulichen Entwicklung und zum nachhaltigen Schutz der Allgemeinheit ist es erforderlich, dass die Ortsgemeinde Arzfeld für den Bereich des ausgewiesenen Vorranggebietes einen Bebauungsplan aufstellt. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes deckt sich mit dem in der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Arzfeld, Teilbereich Windkraft, ausgewiesenen Vorrangfläche. Nach Beratung, Abwägung und Diskussion fassten die Ratsmitglieder den Beschluss, einen Bebauungsplan aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich deckt sich mit dem in der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Arzfeld, Teilbereich Windkraft, ausgewiesenen Vorrangfläche. Der genaue Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist aus der, der Niederschrift beigefügten, Übersichtskarte ersichtlich. Die Verwaltung wird beauftragt, diesen Aufstellungsbeschluss entsprechend bekannt zu geben und damit die Bauleitplanung in Gang zu setzen. Bezeichnung des Bebauungsplanes Von der Verwaltung wird als Bezeichnung des Bebauungsplanes Windpark Arzfeld vorgeschlagen. Nach kurzer Diskussion im Rat wurde als Bezeichnung für den Bebauungsplan Windpark Arzfeld festgelegt. Erlass einer Veränderungssperre gemäß 14 BauGB Der Vertreter der Verwaltung informierte den Ortsgemeinderat sehr eingehend über die gesetzlichen Bestimmungen für den Erlass einer Satzung über die Veränderungssperre für den Bereich des Windparks Arzfeld und stellte den Entwurf der Satzung nebst Lageplan im Detail vor. Nach sehr eingehender Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die Satzung über die Veränderungssperre für den Bereich des Windpark Arzfeld. Jagdgenossenschaft Dahnen Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Dahnen gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Donnerstag, 6. März 2014, Uhr in die Gastwirtschaft Mautsch in Dahnen eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen über die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft in dem Jahr 2013 mit gleichzeitiger Entlastung des Jagdvorstandes 2. Beratung und Entscheidung über Jagdpachtangelegenheiten Jagdverpachtung 3. Neuwahl des Jagdvorstandes 4. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Dahnen, Peter Philippe, Jagdvorsteher Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden am 17. Dezember 2013 Dorfgemeinschaftshaus - Vorstellung des Konzeptes zur energetischen Sanierung Anhand einer umfassenden Beamer-Präsentation stellte der Vertreter der Verwaltung das Ergebnis des durch das Ingenieurbüro Krämer, Gerolstein, erstellten Teilkonzeptes für das Dorfgemeinschaftshaus dar. Er ging besonders auf die vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen wie Erneuerung des Heizungskessels, Erneuerung der Fenster im Altbaubereich, Austausch der alten Heizungspumpen sowie Dämmung der ungedämmten Rohrleitungen ein. Aufgrund des relativ moderaten Heizölverbrauchs für den Bereich des Dorfgemeinschaftshauses von rund Litern pro Jahr, stellt sich die Amortisation für Investitionen sehr schwierig dar. Nach Auffassung der Ratsmitglieder sollten jedoch folgende Einzelmaßnahmen untersucht und Angebote abgefragt werden: 1. Erneuerung der Fenster im Bereich des Altbaus 2. Erneuerung der Steuerung bzw. Austausch des vorhandenen Kessels durch einen Brennwertkessel 3. Erneuerung der Heizungspumpen und Austausch durch hocheffiziente elektronische Pumpen 4. Dämmung der teilweise ungedämmten Rohrleitungen - Sanierung und Erneuerung der Kücheneinrichtung Vorberatung und Sicherstellung der Finanzierung Ortsbürgermeister Walter Reichert trug vor, dass angedacht ist, die lediglich aus einer Teeküche bestehende Kücheneinrichtung im Bereich des Versammlungssaals durch geringfügige bauliche Veränderungen zu erweitern. Auch hier soll für eine der nächsten Ratssitzungen ein entsprechendes Kostenangebot für die Erweiterung der bestehenden Küchenzeile unterbreitet werden. Die notwendigen Arbeiten wie das Einziehen einer Wand in Trockenbauweise und die Herstellung einer zusätzlichen Türöffnung könnten durch die Gemeindearbeiter durchgeführt werden. Haus der Bildung - Sachstandsinformation und weitere Verfahrensweise Ortsbürgermeister Reichert informierte über den derzeitigen Stand des Projektes sowie das Ergebnis der Gespräche mit der Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Zwischenzeitlich haben bereits die Ortsgemeinden des Einzugsbereiches der Kindertagesstätte fast alle dem vorgesehenen Projekt zugestimmt. Verwaltungsseitig wird noch vor Weihnachten der entsprechende Förderantrag gestellt werden. Die Ratsmitglieder nahmen dies zustimmend zur Kenntnis. Breitbandversorgung - Information über die geplanten DSL-Maßnahmen einschließlich der Ortsteile Bommert und Falkenauel Ortsbürgermeister Walter Reichert informierte über den Sachstand des Projektes. Nur durch die Übernahme erheblicher Arbeiten in Eigenleistung kann eine verbesserte Breitbandversorgung in Absprache mit der Telekom ermöglicht werden. Gemeinsam mit dem Gemeindearbeiter der Ortsgemeinde Dahnen wurde bereits mit den notwendigen Tiefbauarbeiten begonnen. Soweit es die Witterung zulässt können die Arbeiten in den kommenden Wochen fertig gestellt werden. Die Kosten werden dann über die beteiligten Ortsgemeinden Preischeid, Dasburg, Dahnen und Daleiden aufgeteilt werden. Da für die beiden Ortsteile Bommert und Falkenauel die Installation einer eigenen Verteilstelle notwendig wäre, bleibt abzuwarten, wie sich die Versorgungs-situation nach dem Einziehen des geplanten Glasfaserkabels darstellt. Laut Mitteilung der Telekom ist davon auszugehen, dass eine erhebliche Verbesserung der Datenübertragungsrate erzielt werden kann, auch ohne die Installation einer zusätzlichen Verteilstation für die beiden Ortsteile Bommert und Falkenauel. Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014 Nach Meinung der Ratsmitglieder soll im Jahr 2014 keine Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft erfolgen.

6 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Daleiden am 14. Januar 2014 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplanes für das Jahr 2014 Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Ortsbürgermeister Walter Reichert den zuständigen Revierförster, Herrn Wald, vom Forstamt Neuerburg begrüßen. Herr Wald gab einen umfassenden Überblick über den Forstwirtschaftsplan für das Jahr Bei Einnahmen in Höhe von 7.101,00 Euro sind Ausgaben in Höhe von 4.856,00 Euro zu erwarten, sodass mit einem Überschuss von 2.245,00 Euro zu rechnen ist. Dem vorgelegten Forstwirtschaftsplan wurde vom Ortsgemeinderat einstimmig zugestimmt. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014 Die Ortsgemeinde Daleiden beteiligt sich nicht am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Verschiedenes Ortsbürgermeister Walter Reichert informierte, dass die Brückensanierung über den Mühlbach (Gemarkungen Daleiden und Preischeid) im Hinblick auf die Verkehrssicherung dringend notwendig ist. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf rd ,00 Euro, wobei sich die Kosten je zur Hälfte auf Daleiden und Preischeid aufteilen. Die notwendigen Sanierungsarbeiten sollen nochmals besichtigt werden und hiernach erfolgt dann weitere Beschlussfassung. Ortsbürgermeister: Werner André, Tel / SWR Fernsehen In der Sendereihe Hierzuland im SWR Fernsehen erscheint am Mittwoch, ab ca Uhr ein Beitrag über die Hauptstraße in Dasburg. Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel / Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014 Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Informationsveranstaltung zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Der Dorferneuerungsbeauftragte des Eifelkreises, Herr Edgar Kiewel, wird an diesem Abend ausführlich über den Wettbewerb informieren und für Fragen zum Wettbewerb zur Verfügung stehen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an dieser Veranstaltung teilnehmen würden. Irrhausen, den Norbert Groben, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Irrhausen am 13. Januar 2014 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/2015 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/2015 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2014 Die Ortsgemeinde Irrhausen nimmt am Wettbewerb 2014 teil. Verschiedenes Digitalisierung Drainagepläne Die vorhandenen Drainagepläne sollen digitalisiert werden. Kommunalwahlen 2014 Der Vorsitzende teilte mit, dass er wieder für das Amt des Ortsbürgermeisters kandidieren wird. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Kinzenburg am 3. Dezember 2013 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/2015 als Doppelhaushalt gemäß 7 GemHVO Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/2015 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für den Bau und den Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung Die Energieversorgung ist bedeutender Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und als Kernbereich des gemeindlichen Selbstverwaltungsrechts ausdrücklich verfassungsrechtlich nach Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz als ureigenste Aufgabe der Gemeinde geschützt. Die Gemeinden sind demnach also nicht nur berechtigt, sondern ausdrücklich verpflichtet, die Versorgung mit Energie für ihr Gebiet zu regeln. Nach den Ausführungen von Herrn Dr. Stefan Meiborg bei der Ortsbürgermeisterbesprechung am 26. September 2012 sind derzeit Bestrebungen erkennbar, dass diese Aufgabe der Energieversorgung auf die Landkreise übergeleitet werden kann, soweit die Ortsgemeinde diesbezüglich keinerlei Regelung trifft. Nach seiner Ansicht sollten die Ortsgemeinden durch einen Beitritt zur bestehenden AöR dokumentieren, dass sie die Aufgabe der Energieversorgung vor Ort behalten und nicht an den Landkreis abtreten wollen. Dies gilt auch dann, wenn die Ortsgemeinde derzeit noch kein konkretes Projekt in Form einer Anlage zur Energiegewinnung in die AöR einbringen kann. Aufgabe der Islek Energie AöR ist gemäß 2 Absatz 1 der Anstaltssatzung der Bau und Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Die Energiegewinnung erfolgt für den Bedarf der Bevölkerung im Rahmen der Daseinsvorsorge. Übertragung der Aufgabe der Energieversorgung an die AöR Die Aufgabe der Energieversorgung wird an die Islek Energie AöR übertragen.

7 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Zustimmung zur Satzung der AöR Der bestehenden Satzung der Islek Energie AöR wird zugestimmt. Beitrittsbeschluss zur AöR Die Ortsgemeinde beantragt den Beitritt zur Islek Energie AöR ab dem 1. Januar Die zuzahlende Stammeinlage in Höhe von 500 ist im Haushalt 2013 eingestellt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Verschiedenes ÖPNV-Haltestelle an der L 10, Krautscheid Aus der Mitte des Rates wurde angeregt, in diesem Bereich einen Zebrastreifen anzubringen. Bei der nächsten Verkehrsschau soll die Angelegenheit erörtert werden. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Krautscheid am 28. November 2013 Bauleitplanerische Entwicklung in der Ortsgemeinde Krautscheid Die künftige bauleitplanerische Entwicklung in der Ortsgemeinde Krautscheid ist in einer Besprechung des Rates am 28. März 2013 eingehend erörtert worden. Als Ergebnis dieser Besprechung wurde festgehalten, dass mit Blick auf die vielen freien Baustellen innerhalb der Ortslage Krautscheid, aber auch der Ortsteile, die Ausweisung weiterer Baustellen hinsichtlich Notwendigkeit / Bedarf sehr sorgfältig abgewogen werden muss. Von privater Seite wurde nun die Ausweisung von Baulandflächen im Zuge der Neuerburger Straße nachgefragt und insoweit auch der Erlass einer Ergänzungssatzung in diesem Bereich beantragt. In Abstimmung mit der Ortsgemeinde wurde deshalb eine Vorabstimmung mit verschiedenen Trägern öffentlicher Belange durchgeführt. Das Ergebnis bzw. die Stellungnahmen dieser Stellen wurden dem Rat bekanntgeben. Nach eingehender Beratung verständigte sich der Rat darauf, dass zunächst eine Abfrage hinsichtlich der Verfügbarkeit freier Baustellen im Gemeindegebiet durchgeführt wird. Nach Auffassung des Rates muss vor der Inanspruchnahme weiterer Flächen geprüft werden, ob ein eventueller Bedarf an Wohnbauflächen nicht über die bestehenden freien Bauflächen abgedeckt werden kann. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird als wichtige Entscheidungsgrundlage für das angestrebte bauleitplanerische Verfahren angesehen. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2011 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Eine Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt wurde zurückgestellt, da eine Prüfung der Jahresrechnung durch den Ausschuss aus verschiedenen Gründen, u. a. wegen fehlender Unterlagen, nicht möglich war. Für die nächste Ratssitzung ist die Angelegenheit nochmals als Tagesordnungspunkt vorzusehen. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lambertsberg am 4. Dezember 2013 Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes Das Ratsmitglied Karl Diederich ist verzogen. Somit endet gemäß 18 Abs. 3 GemO sein Mandat im Ortsgemeinderat Lambertsberg. Als Ersatzperson wurde gemäß 45 KWG Edith Ritter benachrichtigt und nach der Bereitschaft zur Annahme des Ratsmandats vorsorglich auch zur heutigen Sitzung einberufen. Der Ortsbürgermeister nahm gemäß 30 Abs. 2 GemO die Verpflichtung vor und wies auf die Einhaltung der Pflichten gemäß 20, 21, 22 und 30 Abs. 1 GemO hin. Ehrungen Das ehemalige Ratsmitglied Karl Diederich ist zum 5. Juli 2012 verzogen und somit aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Ortsbürgermeister Antony würdigte seine Verdienste in der Ortsgemeinde Lambertsberg. Herr Diederich war von 1999 Ratsmitglied in der Gemeinde, zudem in vielen Vereinen aktiv. Im Rahmen einer Veranstaltung im Hause der Kreisverwaltung in Bitburg wurde Herr Dr. Christian Credner mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz gewürdigt. Ortsbürgermeister Antony schloss sich nochmals den Gratulationen und Würdigungen an und überreichte ein kleines Präsent. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Kruppert übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

8 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Haushaltsangelegenheiten Im Rahmen des 1. Nachtragsplanes für das Haushaltsjahr 2013 wurde durch die Kommunalaufsicht die Kreditgenehmigung zum Endausbau des Neubaugebietes In der Biechelts verwehrt. Die Kommunalaufsicht bezieht sich in ihrer Begründung auf die derzeitige Unterdeckung zur Gesamterschließung. Die derzeitige Unterdeckung, bei geschätzten Kosten für den Endausbau von rund ,00 Euro, beläuft sich auf ca ,00 Euro. Hier entgegen können noch die Verkaufserlöse für 7 freie Baustellen mit derzeitigen 29,00 Euro/qm gerechnet werden. Diese belaufen sich auf ca ,00 Euro. Bei gleich bleibendem Kaufpreis bedeutet dies eine geschätzte Unterdeckung von ca ,00 Euro. Diese Unterdeckung belastet auch zukünftig den Haushalt der Ortsgemeinde. Eine Kreditgenehmigung wird seitens der Kommunalaufsicht in Aussicht gestellt, wenn eine Kostendeckung erfolgt. In der anschließenden Diskussion wurde seitens der Gemeinderatsmitglieder die Kostenaufstellung bzw. Kaufpreisermittlung kritisiert. Bereits im Jahre 2009 wurde der Kaufpreis lediglich um 0,50 Euro/qm erhöht obwohl bereits zum damaligen Zeitpunkt die Unterdeckung aus den vorliegen Abrechnungen erkennbar sein musste. Zudem wird auch eine deutliche Kaufpreiserhöhung kritisch zur weiteren und schnellen Veräußerung der restlichen Grundstücke gesehen. Die Verwaltung wird nochmals darum gebeten zu prüfen, in welchen Verfahrensschritten die Kostensteigerungen zu finden sind. Mögliche Ortsstraßensanierung im Zuge von Abwassermaßnahmen im Bereich Waldstraße Von der abwassermäßigen Resterschließung in der Verbandsgemeinde Arzfeld ist das Anwesen Leinen in der Waldstraße der Ortsgemeinde Lambertsberg betroffen. Das Anwesen verfügt derzeit über keine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung des anfallenden häuslichen Abwassers. Im Rahmen verschiedener Untersuchungen zur ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung stellte sich der zentrale Anschluss mittels Druckanschluss an die in der Nähe bereits vorhandene Mischwasserkanalisation als wirtschaftlichste Variante dar. Die Verbandsgemeindewerke Arzfeld beabsichtigen die Verlegung der Druckleitung im Bereich der Waldstraße. Aufgrund des teilweise schlechten Zustandes sind die Verbandsgemeindewerke an die Ortsgemeinde für den Innenbereich sowie die Jagdgenossenschaft für den betroffenen Außenbereichsabschnitt herangetreten. Seitens der Verwaltung stellte Herr Ritter für die verschiedenen Bereiche die möglichen Ausbau- und Sanierungsvarianten vor. Im Innenbereich besteht die Möglichkeit einer Deckenerneuerung unter Kostenbeteiligung der Verbandsgemeindewerke. Für den Außenbereich sind ein Bestandsausbaubereich sowie ein Vollausbau im Kreuzungsbereich beim Anwesen Leinen notwendig. Die Gesamtbaukosten der verschiedenen Teilbereiche belaufen sich auf ca ,00 Euro, wobei ca ,00 Euro auf die Ortsgemeinde für die Deckenerneuerung entfallen. Die Finanzierung zur Deckschichterneuerung erfolgt aus den Mitteln zur Straßenunterhaltung. Des Weiteren haben die Kommunalen Netze Eifel für eine Verlegung der Wasserleitung im Bereich Oest bis Joebges/Weber in der Waldstraße mündlich angefragt. Hier soll die derzeit in den privaten Grundstücken verlegte Leitung in den Bereich der Straße verschoben werden. Nach Beantwortung aller Fragen und unter Betrachtung einer möglichen Variante für den Innenbereich wurde folgender Beschluss gefasst: Der Ortsgemeinderat stimmt der Verlegung der Druckleitung im Bereich der Waldstraße im Straßenbereich zu. Für den Innenbereich wird auf der Gemeindestraße eine neue Deckschicht aufgebracht, vorbehaltlich der Zustimmung der Jagdgenossenschaft für den Ausbau des Wirtschaftsweges im weiteren Verlauf. Entsprechende Haushaltsmittel sind für 2014 vorzusehen. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Die Verwaltung wird beauftragt den Teilbereich Oest bis Joebges/Weber bezüglich möglicher Sanierungs- und Ausbauvarianten zu begutachten und entsprechende Kostenberechnung kurzfristig vorzubereiten. Mit den Kommunalen Netzen Eifel ist bezüglich einer Gemeinschaftsmaßnahme und Kostenbeteiligung eine Abstimmung vorzunehmen. Verschiedenes Teilnahme am Wettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft Die Ortsgemeinde beteiligt sich nicht am Wettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft. Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / , Mobil 0151/ Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach am 27. November 2013 Mitteilungen Ausbau der Gemeindestraßen Helenenberg und Seitenweg Bölzstraße Der Vorsitzende gab den Abrechnungsvermerk über die Straßenbaumaßnahme bekannt. Danach sind für den Ausbau der Gemeindestraßen Kosten von insgesamt ,45 angefallen. Die Gesamtfinanzierung stellt sich wie folgt dar: - Ausbaubeiträge ,91 - Erstattung Land RLP (wg. Einmündungsbereich) ,67 - Zuweisung Investitionsstock ,48 - Eigenanteil Ortsgemeinde (Kreditaufnahme) ,39 Der Rat nahm von der Abrechnung Kenntnis. Ausbau der B 410 innerhalb der Ortsdurchfahrt Lünebach - Vorstellung der Vorentwurfsplanung durch den LBM Gerolstein Herr Bell und der Projektplaner Herr Stoffel vom LBM Gerolstein erläuterten dem Rat ausführlich den geplanten Ausbau der Bundesstraße Nr. 410 innerhalb der OD Lünebach. Der Vorentwurf sieht, beginnend in Höhe des Radweges, einen Ausbau der Straße auf einer Länge von rund 650 Meter bis zum Ende der Ortslage (OD) Richtung Pronsfeld vor. Der Ausbau erfolgt als Vollausbau. Im Einmündungsbereich B 410/L 12/K 118 ist ein Minikreisel (mit erhöhter aber befahrbarer Mitte) geplant. Der Gehweg soll nach dem Vorentwurf beidseitig in einer Breite von 1,50 m ausgebaut werden. Alle Übergänge werden barrierefrei hergestellt. Nach eingehender Beratung und Beantwortung aller Fragen erklärte sich der Rat mehrheitlich mit der vorgestellten Vorentwurfsplanung zum Ausbau der Bundesstraße in der Ortslage einverstanden, wobei der geplante Verkehrskreisel ausdrücklich begrüßt wurde. Aus der Mitte des Rates wurde angeregt, die Überquerungshilfe oberhalb der Gaststätte Lingebich um ca. 1,50 m Richtung Pronsfeld zu verschieben. Außerdem sollte die Haltestellensituation an der B 410 im Bereich der Bahnhofstraße nochmals, auch hinsichtlich der sehr unterschiedlichen Fahrbeziehungen, untersucht werden. Laut Herrn Bell ist für die Ausbaumaßnahme folgender Fahrplan vorgesehen: - Bürgerversammlung Anfang hiernach Ausarbeitung der Planung und Baurechtsbeschaffung - Bereitstellung der Haushaltsmittel - Ausschreibung und Baubeginn ggf Widmung der endgültig hergestellten Verkehrsanlagen im Neubaugebiet Bornwiese nach den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz Die Verkehrsanlagen im Neubaugebiet Bornwiese sind endgültig hergestellt und nunmehr noch formell nach den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz zu widmen. Grundsätzlich hat die Frage einer rechtmäßigen Widmung eine wesentliche Bedeutung für die Anwendbarkeit des Landesstraßengesetzes, also insbesondere für den Gemeingebrauch, die Straßenbaulast, die Sondernutzung, die Baulast ohne Eigentum oder das Straßenreinigungsrecht und den Winterdienst aber ebenso für das Ausbau- und Erschließungsbeitragsrecht. Gerade beim Beitragsrecht ist durch neuere erstinstanzliche Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte festzustellen, dass sehr hohe Anforderungen an die Rechtmäßigkeit und den Nachweis einer straßenrechtlichen Widmung gestellt werden. Mit der Widmung zur öffentlichen Straße werden die sich aus dem Straßengesetz ergebenden Rechte und Pflichten des Baulastträgers, insbesondere aus 11 Landesstraßengesetz, begründet. Ohne Widmung kann es einen öffentlichen Weg nicht geben. Zuständig für die Widmung ist der Straßenbaulastträger; bei gemeindlichen Verkehrslagen also die Ortsgemeinde.

9 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Bei der Widmung handelt es sich nicht um ein Geschäft der laufenden Verwaltung, sondern es Bedarf hierzu eines Ratsbeschlusses. Gemäß 36 Abs. 3 Landesstraßengesetz ist die Widmung öffentlich bekannt zu machen. Die Widmung als rechtsgestaltender Verwaltungsakt richtet sich nicht unmittelbar an eine bestimmte Person oder eine bestimmte Personengruppe, sondern an die Allgemeinheit (Allgemeinverfügung) und begründet, wie bereits oben angeführt, für den Straßenbaulastträger aber auch für die Anlieger sowie die Verkehrsteilnehmer Rechte und Pflichten unmittelbar. Dem Ortsgemeinderat Lünebach wird daher vorgeschlagen, die im nachstehenden Beschlussvorschlag aufgeführten gemeindlichen Verkehrsanlagen gemäß den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes für den öffentlichen Verkehr zu widmen. Beschluss: Gemäß 36 des Landesstraßengesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (LStrG) wird die gemeindliche Verkehrsanlage Bornwiese mit sofortiger Wirkung für den öffentlichen Verkehr gewidmet und erhält damit die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße (Ortsstraße) im Sinne der Bestimmungen des 3 Nr. 3 a des Landesstraßengesetzes. Für die Fußwege und Gehwege wird der Gemeingebrauch auf den Fußgängerverkehr beschränkt. Bezeichnung der Verkehrsanlage Widmungsstrecke Flur, Flurstück Straße Im Suttert Wegeparzelle im Neubaugebiet gem. Flurkarte (Anlage 1) Flur 8, Nr. 144/18 Straße Im Suttert Restliche Wegeparzelle einschl. Wendehammer gem. Flurkarte (Anlage 2) Flur 8, Nr. 144/18 Straße Am Kirchenpfad Gesamte Wegeparzelle im Neubaugebiet gem. Flurkarte (Anlage 2) Flur 8, Nr. 173/11 Fußweg zwischen den Straßen Am Kirchenpfad und Im Suttert Gesamte Wegeparzelle im Neubaugebiet gem. Flurkarte (Anlage 2) Noch nicht bekannt. Die Widmung umfasst die Verkehrsanlage in der gesamten Breite einschließlich der vorhandenen Seitenflächen. Den Anliegern wird bei vorhandenen Seitenflächen ein Zugang bzw. eine Zufahrt auf Dauer gestattet. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Mauel am 28. Januar 2014 Beratung und Beschlussfassung einer 1. Nachtragshaushaltssatzung und eines 1. Nachtragshaushaltsplanes zum Doppelhaushalt 2013/2014 Der von der Verwaltung aufgestellte Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes für die Haushaltsjahre 2013/2014 wurde vorgetragen, erläutert und vom Gemeinderat so beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß gesetzlichen Bestimmungen gesondert. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 gegebenenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Verschiedenes Sanierungsarbeiten Brücke Urmauelermühle Der Ortsbürgermeister hat im vergangenen Jahr Sanierungsmaßnahmen in Höhe von ca. 800,00 Euro in Auftrag gegeben. Dem stimmte der Rat nachträglich zu. Reipeldingen Ortsbürgermeister: Klaus Essers, Tel / Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Reipeldingen am 16. November 2013 Haushaltsangelegenheiten Ortsbürgermeister Klaus Essers informierte den Ortsgemeinderat über den Stand der Angelegenheit Umwandlung der Grundschule Daleiden in ein Haus der Bildung durch Integration der Kindertagesstätte bzw. die Erweiterung des Kindertagesstättengebäudes Daleiden um eine vierte Gruppe und energetische Sanierung. Entsprechend der bisherigen Regelung bzw. der abzuschließenden Zweckvereinbarung hat sich die Ortsgemeinde Reipeldingen an den Kosten entsprechend der Einwohnerzahl zu beteiligten. Der Kostenanteil der Ortsgemeinde Reipeldingen beläuft sich auf rund 1.400, ,00 Euro. Dieser Betrag belastet auf eine Dauer von 30 Jahren den Haushalt der Ortsgemeinde und deshalb hat der Ortsgemeinderat hinsichtlich der Finanzierung des Betrages einen Refinanzierungsvorschlag vorzulegen. Seitens der Ortsgemeinde Reipeldingen stehen anderweitige Finanzierungsmittel nicht zur Verfügung, sodass die Finanzierung nur durch eine Anhebung der Realsteuerhebesätze bei der Grundsteuer A und B möglich ist. Aufgrund der Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds betragen die derzeitigen Hebesätze bei der Grundsteuer A und B jeweils 450 v. H. Um den vorgesehenen Kostenanteil zu finanzieren, ist eine Anhebung der Steuersätze auf jeweils 550 v. H. notwendig, wodurch hier ein Mehraufkommen von rund 1.400,00 Euro erzielt werden kann. Bei den vorliegenden Kosten der Umnutzung handelt es sich um geschätzte Zahlen. Der Ortsgemeinderat sieht sich zurzeit außerstande eine Beschlussfassung hinsichtlich der Erhöhung der Hebesätze herbeizuführen. Der Ortsgemeinderat befürwortet die Umwandlung der Grundschule in ein Haus der Jugend durch Integration der Kindertagesstätte, jedoch erfolgt eine weitere Beschlussfassung hinsichtlich der Finanzierung des Eigenanteils erst nach Vorlage abschließender Kostenanschläge. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Es gab keine Beanstandungen. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde wurde Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilte nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Die Ortsgemeinde Reipeldingen beteiligt sich nicht am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Jahre Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Das Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe des DLR Eifel lädt am zum Seminar für Betreiber von Biogasanlagen ein. Zurzeit stehen viele Gesetze und Verordnungen, die den Betrieb von Biogasanlagen betreffen, zur Novellierung an.

10 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Hierzu gehören u. a. auch Verordnungen aus dem landwirtschaftlichen Fachrecht, aber auch der Abfallverordnung oder dem Gewässerschutz. Dieses Seminar soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen geben. Veranstaltungsort ist das Hotel Lindenhof, Am Mundwald 5 in Wittlich. Beginn ist um 9:30 Uhr und Ende gegen 16:15 Uhr. Das ausführliche Programm finden Sie unter Die Betreiber von Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz und sonstige Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Kostenbeitrag inkl. Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagsbuffet beträgt 60 pro Teilnehmer und ist am Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Anmeldung ist erforderlich unter 06561/ Anmeldung bis zum Finanzamt Bitburg-Prüm Erste Steuerbescheide werden ab März verschickt Grund: Start der bundeseinheitlichen Programme zur Steuerberechnung und gesetzliche Fristen Ende Februar Die Finanzämter können im März die ersten Steuerbescheide für das abgelaufene Jahr versenden. Gesetzliche Fristen lassen Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis zum 28. Februar eines Jahres Zeit, um die für die Steuerberechnung benötigten Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen an die Finanzverwaltung zu liefern. Zudem stehen den Finanzämtern die bundeseinheitlichen Programme zur Berechnung der Steuern ebenfalls erst Ende Februar eines Jahres zur Verfügung. Daher können die Finanzämter in den meisten Fällen die Einkommensteuererklärungen ab März eines Jahres endgültig bearbeiten, so dass die ersten fertigen Steuerbescheide ab Mitte März im heimischen Briefkasten landen. Die aktuelle Elster-CD, mit deren Hilfe die Steuererklärung per Computer gemacht werden kann, ist ebenfalls ab Ende Februar in allen Finanzämtern kostenlos oder als Download unter de erhältlich. Erstmals besteht für die elektronische Steuererklärung die Möglichkeit, Belege (Lohnsteuerbescheinigungen des Arbeitgebers, Rentenbezugsmitteilungen usw.) elektronisch abzurufen und direkt in die Steuererklärung zu übernehmen. Hierzu ist vorab eine Registrierung im ElsterOnline-Portal mit der steuerlichen Identifikationsnummer erforderlich. Steuervordrucke in Papier liegen in den Finanzämtern und Bürgerbüros aus. Ortsgemeinde Gondenbrett Eigenjagdbezirk Gondenbrett Die Ortsgemeinde Gondenbrett gibt in ihrem Eigenjagdbezirk ab dem 1. April 2014 einen unentgeltlichen Jagderlaubnisschein (Begehungsschein) ab. Die zu bejagenden Wildarten sind Rot-, Reh- und Schwarzwild auf einer Fläche von 76 Hektar. Interessierte Jägerinnen und Jäger melden sich bitte beim zuständigen Revierleiter Rafael Meis unter der Telefonnummer 01522/ oder per Mail an rafael.meis@wald-rlp.de bis zum gez. Klaus Nägel, Ortsbürgermeister Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld - Dahnen - Daleiden - Dasburg - Eschfeld - Großkampenberg - Harspelt - Irrhausen - Lichtenborn - Lützkampen - Olmscheid - Preischeid - Üttfeld/Binscheid Samstag, Binscheid Uhr Vorabendmesse Dasburg Uhr hl. Messe Großkampenberg Uhr hl. Messe Preischeid Uhr hl. Messe Sonntag, Harspelt 9.00 Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Uhr Hochamt mit Taufe Daleiden Uhr hl. Messe Dahnen Uhr Wortgottesdienst Binscheid Uhr Bruderschaftsandacht Dienstag, Welchenhausen Uhr hl. Messe Daleiden Uhr hl. Messe Mittwoch, Eschfeld 9.00 Uhr hl. Messe Dasburg Uhr Seniorennachmittag im DGH Dahnen Uhr hl. Messe Donnerstag, Arzfeld Uhr hl. Messe Harspelt Uhr hl. Messe Freitag, Jucken Uhr hl. Messe Heckhuscheid Uhr hl. Messe Anmerkung zur Firmung 2014 Korrekturmeldung zum Pfarrbrief 1 auf Seite 21 Die Firmjahrgänge sind vom bis Pfarrei St. Petrus in Ketten Irrhausen Der Seniorennachmittag findet am Donnerstag, den 13. Februar 2014 um 15:00 Uhr im DGH Irrhausen statt. Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 4,00 EUR. Nächster Termin: Donnerstag, Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Habscheid: Uhr Vorabendmesse Winterspelt: Uhr Vorabendmesse Sonntag, Roth: Uhr Rosenkranz Roth: Uhr hl. Messe Lünebach: Uhr hl. Messe Bleialf: Uhr Hochamt Pronsfeld: Uhr Hochamt u. Mitw. d. Kinderchores Brandscheid: Uhr hl. Messe Montag, Sellerich: Uhr hl. Messe Dienstag, Schlausenbach: Uhr hl. Messe Mittwoch, Brandscheid: Uhr Hl.Messe, anschl. Seniorentreffen Ihren: Uhr hl. Messe Donnerstag, Roth: Uhr Rosenkranz Watzerath: hl. Messe Freitag, Buchet: Uhr hl. Messe Bücherei St. Matthäus Daleiden Öffnungszeiten der katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler für die Pfarreien Waxweiler, Lambertsberg, Ringhuscheid, Schönecken, Lasel, Niederlauch Samstag, 8. Februar, 4. Woche im Jahreskreis Uhr Waxweiler - Altenheim - Blasiussegen und Krankensalbung im Wohnbereich 3 u Uhr Lambertsberg - Taufe Uhr Waxweiler Altenheim - Vorabendmesse Uhr Ringhuscheid - Vorabendmesse Uhr Schönecken - evangelischer Gottesdienst in der Alten Kirche Uhr Plütscheid - Vorabendmesse Uhr Lasel - Vorabendmesse Sonntag, 9. Februar, 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Schönecken - Hochamt Uhr Waxweiler - Hochamt Montag, 10. Februar, 5.Woche im Jahreskreis Uhr Niederlauch - Eucharistiefeier Dienstag, 11. Februar, 5.Woche im Jahreskreis Uhr Uppershausen - Gebetsstunde für alle Kranken Uhr Berkoth - Eucharistiefeier Uhr Niederhersdorf - Andacht und Gebetsstunde für alle Kranken Mittwoch, 12. Februar, 5. Woche im Jahreskreis Uhr Waxweiler - Altenheim Eucharistiefeier Donnerstag, 13. Februar, 5. Woche im Jahreskreis Uhr Schönecken Seniorenresidenz - Eucharistiefeier

11 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Freitag, 14. Februar, hl. Cyrill 869 und hl. Methodius 855 Schutzpatrone Europas, heiliger Valentin Uhr Krautscheid - Festhochamt zum Valentinsfest Uhr Feuerscheid - Festhochamt zum Valentinsfest Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-FaberHaus: Öffnungszeiten: Sonntag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr: Konfirmandenunterricht, Thema: Evangelisch-Katholisch Uhr: Gottesdienst in Waxweiler Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm mit Kindergottesdienst Montag, Uhr: Frauentreff mit gemeinsamem Frühstück Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Donnerstag, Uhr: Frauenfrühstück (Gutes Frühstück, Lieder, Andacht, Zeit zum Reden und Beten) Uhr: Gebetsabend Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel / Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche K.d.ö.R. Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst 3. Bericht des Kassenwartes 4. Entlastung von Vorstand und Kassenwart 5. Planung Saison Verschiedenes Wir bitten um vollzähliges und pünktliches Erscheinen SV Ringhuscheid 1960 e.v. Jahreshauptversammlung Datum: um 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Islekhöhe Gansen Krautscheid Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung/Totengedenken 2. Vorstandsbericht 3. Kassenbericht + Prüfung 4. Jugendbericht 5. Trainerbericht 6. Wahl des Alterspräsidenten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes 9. Termine/Planungen für Verschiedenes/Aussprache Anträge zur JHV sind beim 1. Vors. in schriftl. Form eine Woche vorher einzureichen. LG Pronsfeld - Lünebach Lauf und Wanderurlaub Die LG Pronsfeld - Lünebach hat für ihren Aktiv - Urlaub auf Mallorca vom noch einige Plätze frei. Interessenten melden sich bitte bei Albert Thiex Merlscheid Tel /7323 Mobil SV Eintracht Plütscheid Am Samstag, findet ab 20:11 Uhr im DGH in Plütscheid eine Kostüm-Party statt. Für alle Anmeldungen bis 21:11 Uhr werden die schönsten Kostüme an diesem Abend prämiert. 1. Platz: 150,- 2. Platz: 100,- 3. Platz: 50,- Für die schönste kostümierte Gruppe gibt es einen Sonderpreis! Der Eintritt beträgt 6,-. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das DJ-Team Music-Factory. Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag Uhr Vortrag: Gebete, die von Gott erhört werden Uhr Bibelversbetrachtung 2. Korinther 9:7 Freitag Uhr Bibellesen 1. Mose Kap und Besprechung Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag Uhr Gespräche mit der Bevölkerung Sportclub Irrhausen Spieltermine Der Tischtennisverein trägt an diesem Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel aus: Samstag, den um Uhr in Turnhalle Speicher 2. Kreisklasse Eifel Süd: SG Speicher/Orenhofen 3 - SC Irrhausen 2 S.V. Neurath 1987 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung hiermit laden wir zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des S.V. Neurath 1987 e.v. ein. Termin: Freitag, Ort: Gasthaus Senftleben in Olmscheid Uhrzeit: Uhr Tagesordung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes Caritas-Sozialstation Prüm-Arzfeld Neuer Hauskrankenpflegekurs Die Caritas-Sozialstation Prüm-Arzfeld startet am Montag, 10. März 2014, um Uhr in Prüm, Bahnhofstraße 43, (Caritas Sozialstation) einen Hauskrankenpflegekurs. Der für die Teilnehmer kostenlose Kurs findet in Zusammenarbeit mit der BARMER-GEK Prüm sowie der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier, Fachstelle, Prüm statt und wird von Frau Katharina Pauls, Krankenschwester, geleitet. In den 10 Doppelstunden werden Themen wie Altwerden, Darstellung verschiedener Krankheitsbilder, Überblick über diverse Pflegehilfsmittel sowie Hilfe zur Entlastung, z. B. Pflegeversicherung, angesprochen. Außerdem erhalten die Teilnehmer Einblick in die neuesten Sichtweisen über Pflegekenntnisse und Pflegemaßnahmen. Es werden Hebetechniken und deren effektiven Einsatz vermittelt. Anmeldungen sind ab sofort bis möglich unter der Telefon-Nr bei der Caritas Sozialstation Prüm-Arzfeld. Angelverein Arzfeld Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung um Uhr in der Gaststätte im Arzfelder Eck statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Jahresrückblick Saison Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Sonstiges Wir bitten alle Mitglieder um zahlreiches erscheinen.

12 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Volkshochschule Arzfeld Aktuelles Kursangebot Französisch für Fortgeschrittene/Konversationskurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits an mehren Kursen teilgenommen haben, ihren Wortschatz noch erweitern und ihre Grammatikkenntnisse vertiefen möchten. Kursleiterin: Anja Hoffmann 10 Doppelstunden, Gebühr: 48,00 EUR Beginn: Anmeldungen bitte an Susanne Roß, Tel oder an Rita Ballmann, Tel Vereinsring Plütscheid Karnevalsumzug in Plütscheid Am Sonntag, 2. März 2014 um 14:11 Uhr Zug-Aufstellung ab 13:11 Uhr Anmeldungen bei Mark Wabra, Tel.: 06554/ Anschließend wird auf der After-Zug-Party im Gasthaus Geimer und im Dorfgemeinschaftshaus bei guter Musik und guter Stimmung weitergefeiert! Karnevalsgesellschaft Waxweiler Kinder- u. Jugendkarneval Sonntag, um 14:11 Uhr im Bürgerhaus Waxweiler Prinzessin Anna-Lena (Leisen) und Page Michelle (Dick) aus Waxweiler laden herzlich alle Narren Groß und Klein zur großen Kinder- u. Jugendsitzung nach Waxweiler ins Bürgerhaus ein. Aus nah und fern werden Akteure vom Kindergartenkind bis zum Teenager durch ein erstklassiges Programm überzeugen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es lädt ein KG Waxweiler Waldaktionstag für Mädchen und Jungs mit den Dasburger Luchsen Unser Zuhause ist der Wald unter diesem Motto veranstalten die Luchse mit ihrem rheinland-pfälzischen Landesverband der Deutschen Waldjugend einen ganz besonderen Aktionstag. Alle naturinteressierten Mädchen und Jungs ab 9 Jahren sind am 15. Februar 2014 von Uhr herzlich eingeladen, um die Deutsche Waldjugend kennenzulernen. Treffpunkt ist am Waldjugendheim Dasburg. Anmeldung und weitere Informationen bei Melanie Christmann-Koch (Jugendbildungsreferentin der Deutschen Waldjugend, LV Rheinland- Pfalz) Tel: oder ; m.christmann-koch@sdw-rlp.de oder bei Herrn Mettler (Forstpate der Luchse), Forstamt Neuerburg; Rainer.Mettler@wald-rlp.de Karnevalsverein Lützkampen In diesem Jahr prangt das wahrscheinlich kleinste Museum der Welt des Museumsvereins Welchenhausen auf dem Lützkämper Karnevalsorden. Am 15. Februar 2014 startet der KVL mit seiner Kappensitzung um Uhr in der Turnhalle (Einlass ab Uhr) in die Session 2014.Der KVL präsentiert sich wie gewohnt mit einem tollen Programm. Die Sitzung wird musikalisch von Dirk Bernhard und der Brassband DsTM begleitet. Vom können sie unter einen Platz kostenlos reservieren, der bis 19:00 Uhr eingenommen sein muss. Der Karnevalsumzug startet an Karnevalssonntag um Uhr im Unterdorf in Lützkampen. Im Anschluss findet die Afterzugparty in der Turnhalle statt. Neben Music Factory wird dort auch die Liveband Firlefanz auftreten. In die 5. Runde startet die Miniparty im Dorfgemeinschaftshaus in Lützkampen. Dort sind besonders die Kids mit ihren Familien willkommen, die sich auf einer riesigen Spielwiese austoben und Karneval feiern können. Anmeldungen für unseren Umzug unter (Startgeld Verzehrgutschein) Weitere Infos unter kv-luetzkampen.de Frauengemeinschaft Waxweiler Zu einem geselligen Nachmittag im Dechant - Faber - Haus lädt die Frauengemeinschaft Waxweiler herzlich ein. Beginn ist am Dienstag, 25. Februar um Uhr mit Kaffee und Kuchen, anschließend Programm mit Büttenreden und Sketschen. Über rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. AWO Ferienbetreuung Die AWO im Eifelkreis und ihr Kreisjugendwerk führen in den Osterferien eine Stadtranderholung für Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren durch. Spiel, Spaß, Spannung und eine ordentliche Portion Action stehen dabei wieder auf dem Programm. Das Camp dreht sich in diesem Jahr um das Thema Römer und Kelten in der Südeifel. Ab 179 für ein Übernachtungskinder und 139 als Tageskinder geht es los. Anmeldungen werden ab sofort angenommen! Wir halten Rabatte für Mitglieder und Fördermitglieder der AWO, sowie wie für Geschwisterkinder bereit. Weiterhin gewähren wir aus einem Sonderprogramm des Landessozialministeriums RLP Fördergelder, die den Teilnehmerbeitrag weiter absenken und wir akzeptieren Gutscheine aus der Teilhabe. Weitere Infos unter AWO Kreisverband Eifelkreis - Telefon 06568/ und 0177/ oder per unter info@awo-eifelkreis.de Deutsche Rheuma-Liga e. V. Fahrten der Rheuma-Liga vom 5. April April 2014 nach Bad Füssing, täglich Besuch im Johannesbad und Ausflugsfahrten vor Ort. Preis: im DZ 675,- Vom 28. September - 2. Oktober 2014 zum Eurostand Leiwen Vollpension, Benutzung aller Freizeiteinrichtungen Preis: im DZ 360,- Informationen und Anmeldung bei: Theo Röder, Tel.06559/291 oder Elvira Ott, Tel / DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. Seminarprogramm Erste Hilfe Ausbildungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Samstag, 8. März :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 15. Februar :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Grundausbildung Sa./So., 3./ 4. Mai :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg

13 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Do./Fr., 20./21. März :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe Training Samstag, 14. März :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 22. Februar :00 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe am Kind Beginntermin Montag 17. Februar :30 bis 21:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Anmeldung bitte unter der DRK-Hotline Seniorenprogramm Ich habe einen Computer - und nun? Beginntermin: Freitag, 7. März 2014, 6 Termine, jew. von bis Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus Bitburg, Erdorfer Straße 9. Anmeldung und Information: Andrea Kalkes, Tel Berufliche Aus- und Weiterbildung Französisch für Anfänger Beginntermin: Dienstag, 11. März 2014, 10 Termine, jew. von bis Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus Bitburg, Erdorfer Straße 9. Anmeldung und Information: Andrea Kalkes, Tel Gesundheitsprogramm Wege zu einer dauerhaften Wohlfühlfigur Beginntermin: Mittwoch, 5. März 2014, 10 Termine, jew. ab Uhr, im DRK-Mehrgenerationenhaus Bitburg, Erdorfer Straße 9. Anmeldung und Information: Andrea Kalkes, Tel Basenfasten Beginntermin: Mittwoch, 12. März 2014, 4 Termine, jew. ab 19:00 Uhr, im DRK- Heim (Konferenzraum) Bitburg, Rotkreuzstraße 1. Anmeldung und Information: Andrea Kalkes, Tel Familienbildungsprogramm: Musikgarten in Bitburg für Kinder von bis 3 Jahren mit ihren Eltern Die Familienbildungsstätte des Deutschen Roten Kreuzes bietet nun schon seit einigen Jahren den Musikgarten in Bitburg an. (Montags von 10:00-10:35 Uhr) Zusätzlich findet eine Gruppe in Bollendorf mittwochs in der Zeit von 16:30-17:05 Uhr statt. Anmeldung und Information: Manuela Neyses; Tel ELBA - ein Angebot für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Die Eltern können sich mit der Dozentin über altersentsprechende Themen / Problematiken austauschen. Zukünftig möchten wir zusätzlich zu Bitburg auch in Prüm eine Gruppe anbieten. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel Vortrag Dr. Mama Termin: Donnerstag, 6. März 2014 von 20:00-22:00 Uhr in Bitburg. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel Autogenes Training für Kinder (6 bis 10 Jahre) Ein neuer Kurs (6 Termine) beginnt am 4. März 2014 in Bitburg. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel WingTsun für Kinder - Richtiges Reagieren in Gefahrensituationen Beginntermin: von 15:45 bis 16:30 Uhr (4-6jährige Kinder) sowie von 16:45-17:45 Uhr (7-12 Jahre) im DRK-Heim Bitburg. Anmeldung und Information: Manuela Neyses. Tel oder manuela.neyses@bildungswerk.drk.de. GripsKids lernen leichter - dies ist Ziel und Programm des neuen gleichnamigen Kurses Ein Infoabend für Eltern findet statt am Montag, 11. März 2014 in Bitburg. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel Das kranke Kind in der päd. Einrichtung Termin: Freitag, 14. März 2014 in der Zeit von 08:30-13:00 Uhr in Bitburg. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel Gesunde Kinderernährung - Beratung für Eltern - Ernährung und Bewegung Termin: Samstag, 15. März 2014 in der Zeit von 10:00-13:00 Uhr in Bitburg. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel Mädchen Frauen Meine Tage Termin: Samstag, 22. März 2014 ab 10:00 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus. Anmeldung und Information: Manuela Neyses, Tel Fachbereich Pflege Pflegeassistenz Beginntermin: Montag, 10. März 2014 von 08:30 bis 13:00 Uhr in der DRK-Rettungswache, Am Bittenbach 5 in Bitburg-Masholder. Anmeldung und Information: Silvia Poth, Tel Betreuungskräfte-Qualifizierung nach 87b Abs. 2 SGB XI Beginntermin: Montag, 10. März 2014, Uhr, DRK- Tagespflege, Erdorfer Straße 9 in Bitburg. Anmeldung und Information: Silvia Poth, Tel Lehrgang zur Qualifizierung von Hilfskräften nach SGB XI Termine: Dienstag, 11. bis 14. Februar 2014 jew. von 08:30 bis 17:00 Uhr in der DRK Rettungswache Bitburg-Masholder. Anmeldung und Information: Silvia Poth, Tel oder silvia.poth@ bildungswerk.drk.de. Kommunikation Termin: 1. März 2014, Uhr, DRK-Heim Bitburg, Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Anmeldung und Information: Silvia Poth, Tel Erinnerungen bewahren, Identität stärken - Methoden der Biografiearbeit mit demenziell veränderten Menschen Termin: Samstag, 1. März 2014, 09:00-16:30 Uhr, DRK-Heim Bitburg (Konferenzraum), Rotkreuzstraße 1 in Bitburg. Anmeldung und Information: Silvia Poth, Tel Fachbereich Frauenbildung Frauen-Selbstverteidigungskurs light Termine: Donnerstag, 6. März , DRK-Heim Arzfeld, Rotkreuzstraße 4, Arzfeld und Dienstag, 11. März 2014, Uhr, DRK-Heim Bitburg (Lehrsaal), Rotkreuzstraße 1, Bitburg. Anmeldung und Information: Silvia Poth, Tel Deutsche Rheuma-Liga Prüm Karnevalsfeier 2014 Die Rheuma-Liga Prüm lädt alle Mitglieder und Gäste zu einem bunten karnevalistischen Nachmittag am Samstag, den 22. Februar 2014, Uhr in das Hotel Kirst nach Gondelsheim ein. Tanz und Schunkeln mit Hans-Josef Schenk aus Pronsfeld, Gesang, Sketche, Zwiegespräche und Auftritte verschiedener Gruppen versprechen einen lustigen und unterhaltsamen Nachmittag. Fachstelle für Kinderund Jugendpastoral Bitburg Bildungsveranstaltung Thema: Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen - wie können wir schützen und helfen? Am 15. März 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Konvikt, Prüm Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit ab 16 Jahre

14 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Information und Anmeldung bei: Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bitburg, Rathausplatz 6, Bitburg, Tel , fachstellejugend.bitburg@bistum-trier.de. Diese Bildungsveranstaltung wird auch zur Verlängerung der JugendleiterInnen- CARD (Juleica) anerkannt. Förderverein Marienhausklinik St. Josef Neuerburg e.v. Der Förderverein Marienhausklinik St. Josef e.v. wird alle Anstrengungen unternehmen, das St. Josef Krankenhaus für die stationäre Patientenversorgung in der Region zu erhalten und damit auch die Arbeitsplätze für die Mitarbeiter in Neuerburg zu sichern! Um über die bislang erfolgten Aktivitäten des Fördervereins und erste Ergebnisse zu berichten und um den Mitgliedern und allen interessierten Bürgern die Möglichkeit zur Diskussion zu bieten, laden wir ein: zum Informations- und Diskussionsforum am um 20:00 Uhr in der Stadthalle Neuerburg Einladungen erhielten u.a. auch die Geschäftsführung der Marienhaus GmbH Waldbreitbach sowie zahlreiche Vertreter aus Politik, Medien, Ärzteschaft und Krankenkassen. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und rege Diskussionsbeteiligung. Weitere Informationen unter: Karnevalsumzug in Kruchten Kruchta Hunekäp e.v. Anmeldeformular zum Karnevalsumzug Nach vorne in die Vergangenheit 6 Ich / Wir nehmen mit Personen am Karnevalssonntag am um Uhr am Umzug teil. einem Wagen (bevorzugt Oldtimer): Musik (ohne Stromaggregat): einer Fußgruppe: Thema: ja / nein ja / nein ja / nein... Name:... Straße:... Ort:... Tel:... Anmeldungen bis zum an: Peter Ademes Neuafrikastraße Kruchten oder Tel unter: 06566/1484 ILCO-Stammtisch Selbsthilfegruppe Bitburg-Prüm Der nächste ILCO-Stammtisch Bitburg-Prüm findet am um Uhr im Hotel Eifelbräu statt. An diesem Abend ist Herr Siegfried Kalkes, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) vom Pflegestützpunkt Bitburg, zu Gast. Er hält einen Vortrag über das Thema Demenz. Alle Colitis-, Morbus-Crohn, Polyposispatienten und Patienten mit künstlichem Blasen- und Darmausgang sowie mit anderen Darmproblemen sind mit Angehörigen eingeladen. Weitere Infos unter Tel / Fax-Nr.: 06568/44930 oder unter der -Adresse folscheid@online.de. Kreisimkerverband Prüm Vorankündigung Der Kreisimkerverband Prüm lädt zu einer Vortragsveranstaltung ein für Samstag, den um Uhr in das Hotel Schoos in Baselt. Der bekannte Bienenzuchtberater Guido Eich vom Bieneninstitut Celle wird über Völkerführung unter besonderer Berücksichtigung der Auswinterung von Bienenvölkern sprechen. Im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung findet auch die Jahreshauptversammlung des Kreisimkerverbandes Prüm statt. Es wird gebeten, diesen Termin vorzumerken. Selbsthilfegruppe Krebs - was nun? Das nächste Treffen der Gruppe findet am 18. Februar 2014, Uhr im Konferenzraum des Marienhaus Klinikum Eifel in Neuerburg statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Infos bei Marlies Fuchs unter Telefon SKFM Prüm e. V. Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung SKFM Prüm e. V. bietet Offene Sprechstunde an - keine Anmeldung erforderlich Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Prüm e. V. bietet in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld einmal im Quartal eine offene Sprechstunde zu den Themen Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde findet jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Mit einer Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder auch einer Patientenverfügung hat der Einzelne heute vielfältige Möglichkeiten, schon in guten Tagen für den Ernstfall die Weichen zu stellen - also für den Fall, dass er selber nicht mehr in der Lage ist, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Der für den Amtsgerichts-Bezirk Prüm zuständige, anerkannte SKFM-Betreuungsverein berät seit nunmehr 16 Jahren interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesen Themen. Mit dem Angebot der Offenen Sprechstunden sollen nun auch die Menschen erreicht werden, die aufgrund der größeren Entfernung bisher nicht die Möglichkeit hatten, das ständige Beratungsangebot in der SKFM Geschäftsstelle in Prüm zu nutzen. Die Termine in 2014: , , und Noch mehr Informationen rund um die Themen rechtliche Betreuung und Vorsorge erfahren Interessierte beim SKFM Prüm telefonisch unter 06551/2084 oder 06551/ oder im Internet unter Theater in Baustert Damit alle Theaterfreunde sich früh genug einen passenden Termin vormerken können, sind folgende Aufführungstermine vorgesehen: Samstag, 29. März 2014, Uhr Sonntag, 30. März 2014, Uhr Samstag, 5. April 2014, Uhr Sonntag, 6. April 2014, Uhr Samstag, 12. April 2014, Uhr Sonntag, 13. April 2014, Uhr. Eintrittskarten können ab dem 17. Februar 2014 bei folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden: Hannelore Glaser, Richard- Wagner-Str. 2, Bitburg (Tel ), Touristinformation Bitburger Land, Römermauer 6, Bitburg (Tel ), Gasthaus Nosbüsch, Maximinstr. 5, Baustert, wochentags außer mittwochs in der Zeit von und Uhr (Tel ). Verein Naturpark Südeifel Bekanntmachung Am Donnerstag, , 18:00 Uhr, findet in Ralingen, Landgasthof Ralinger Hof, eine offene Vorstandsitzung des Vereins Naturpark Südeifel e.v. statt, zu der auch alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Vorberatung der Tagesordnung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel am Finanzielle Unterstützung und Förderung von Projekten 3. Mitteilungen und Anfragen

15 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Volkshochschule Prüm Vor Mittag aktiv: Figürliches Gestalten mit Ton 10 x 3 Unterrichtsstunden, dienstags, Uhr ab 4. März Info-Abend: Info-Abend: Geldanlage 50 plus Termin: Donnerstag, 13. Februar, Uhr Kurse ab Februar/März: Autobiografisches Schreiben Kompaktseminar am Wochenende, samstags, Uhr und Uhr, sonntags Uhr am 8./9. März Leinwandbilder modern, trendy und künstlerisch gestalten Tages-Workshop, samstags, Uhr (1/2 Std. Pause) am 15. März Meditation und Malen 8 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr (1/2 Std. Pause) am 15. Februar Figürliches Gestalten mit Ton 10 x 3 Unterrichtsstunden, dienstags, Uhr ab 4. März Gitarre - Aufbaukurs 5 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 20. Februar Gitarre für Fortgeschrittene - Zupfkurs IV 5 Doppelstunden, montags, Uhr ab 10. März Gitarrentreff: Singend in den Abend - wir spielen weiter 5 Doppelstunden, montags, Uhr ab 17. Februar Kinder-Gitarrenkurs - Aufbaukurs 5 Zeitstunden, freitags, Uhr ab 14. Februar Schnupperkurs Gitarre - Saiteneinsteigerkurs 5 Doppelstunden, donnerstags, Uhr (14-tägig) ab 13. März Gitarrentreff: Singend in den Abend - wir spielen weiter 5 Doppelstunden, donnerstags, Uhr (14-tägig) ab 20. Februar Tanzkurs für Schüler und Azubis 5 Doppelstunden, dienstags, Uhr ab 25. März Goldschmieden nach eigenem Entwurf -Schwerpunkt Silberverarbeitung 1 x 6 Unterrichtsstunden plus 1 x 10 Unterrichtsstunden, freitags, Uhr und samstags, Uhr am 7./8. März Kreieren mit handgefertigtem Filz: Hüte, Taschen, Armstulpen 9 Zeitstunden, samstags, Uhr, ab 8. März Chakra-Power - Spirituelle Energien im Alltag nutzen 9 x 3 Unterrichtsstunden, dienstags, Uhr ab 18. März Teilnehmerbeitrag: 54,00 EUR plus 10,00 EUR plus Materialkosten Babyschwimmen für Babys ab der 8. Lebenswoche bis zum 1. Lebensjahr 6 Zeitstunden, montags, Uhr ab 24. Februar Tai Chi Chuan: Die Lange Form XXIII Fortgeschrittenenkurs 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr, ab 13. Februar Tai Chi Chuan: Die Lange Form III Fortgeschrittenenkurs 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr, ab 13. Februar Fitness-Training für Frauen 15 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 5. März Fitness-Training für Frauen 15 Zeitstunden, mittwochs, Uhr ab 5. März Ich beweg mich - Fit im Alltag (in Büdesheim) 10 Zeitstunden, montags, Uhr ab 10. März Ich beweg mich - Fit im Alltag (in Büdesheim) 10 Zeitstunden, montags, Uhr ab 10. März Aerobic/Step-Aerobic 12 Zeitstunden, donnerstags, Uhr ab 6. März Ich beweg mich - Nordic Walking Basics 10 Doppelstunden, montags und donnerstags, Uhr ab Ende März Kochen für Anfänger 3 x 4 Unterrichtsstunden, mittwochs, Uhr, ab März Viva le Vacanze - Italienisch für Anfänger 10 Doppelstunden, donnerstags, Uhr ab 6. März Textverarbeitung am PC - Grundkurs 8 x 4 Unterrichtsstunden, montags, Uhr, geplant ab 10. März Computer-Tastschreiben nach ats 10 x 3 Unterrichtsstunden, samstags, Uhr, ab 8. März Weitere Informationen und Anmeldung: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße. 54, Prüm Telefon: 06551/ (Montag bis Freitag, Uhr) vhs@vg-pruem.de Internet: Freie Wähler der VG Arzfeld Einladung Die Freien Wähler laden am 21. Februar ab 20:00 Uhr zu einer Mitgliederversammlung in das Schießkino Heinz nach Großkampenberg ein. Die Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2014 ist Thema an diesem Abend. Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / Teilzeitstelle 30 % - 50 %: Fachkraft zur Führung einer modernen Bioenergieanlage im Raum Bitburg-Prüm Wir bieten: - langfristige Arbeitsplatzsicherheit - interessantes & eigenverantwortliches Arbeitsumfeld - kollegiale Zusammenarbeit & berufliche Fortbildung - individuell planbare Arbeitszeiten (gerne auch blockweise) - gute Bezahlung mit Erfolgsbeteiligung & Sozialleistungen Wir suchen: - eine engagierte, selbstständige Persönlichkeit - technisches Verständnis & PC-Kenntnisse - Techniker-/Meisterqualifikation oder mind. 3 Jahre Berufserfahrung - Bereitschaft zur Übernahme von Wechsel-Rufbereitschaft Bewerbungsunterlagen bitte an michaelhauer@web.de Bioenergie Niederweiler GmbH&Co.KG (0160 / )

16 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Offener Brief an Frau Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz -Anzeige- Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin! In Ihrem Koalitionsvertrag ist festgeschrieben: Die umfassende medizinische Versorgung muss auch in Zukunft flächendeckend und wohnortnah sichergestellt werden. Im stationären Bereich ist der Erhalt der Krankenhäuser im ländlichen Raum ein Schwerpunkt unserer Gesundheitspolitik. Danke für diese deutliche Aussage, wir nehmen Sie beim Wort. In der kleinen Eifelstadt Neuerburg wurde seitens des Trägers die Schließung des örtlichen Krankenhauses beschlossen! Die Mitarbeiter wurden vor angeblich vollendete Tatsachen gestellt und werden nun im Eiltempo in neue Arbeitsverhältnisse gedrängt - aber dies soll hier nicht thematisiert werden. Neuerburg geht alle an! Aus Pressemitteilungen ist zu entnehmen, dass 50% der Krankenhäuser auf dem Land rote Zahlen schreiben, Neuerburg ist also kein Einzelschicksal. Es folgt dann immer die Feststellung, dass schließlich auch ein Krankenhaus wirtschaftlich sein muss. Nein, danke! Die Notwendigkeit eines Krankenhauses muss vor dessen Wirtschaftlichkeit stehen. Das nächste Argument ist der Standortnachteil, dünne Besiedelung, schlechte Verkehrsanbindung. Ja, das wissen alle, die in der Eifel, dem Bayrischen Wald oder in Mecklenburg leben und trotz aller Benachteiligungen im Alltag in den Regionen bleiben. Bitte unterstützen Sie uns im Kampf um den Erhalt von Infrastruktur und Arbeitsplätzen in der Region! Lassen Sie Ihren Worten Taten folgen! In der Hoffnung auf Ihre Unterstützung MARTINA und DR. INGVO MÜLLER

17 Arzfeld Ausgabe 7/2014

18 Arzfeld Ausgabe 7/2014 Qualität und Frische aus eigener Schlachtung! Diese Woche ist unser Rindfleisch von: Hof Junk, Spangdahlem; Hof Gödert, Greverath Diese Woche ist unser Schweinefleisch von: Hof Schifferings, Dockendorf Knüller der Woche: Pökelrippchen kg 2,89 Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden nach traditionellen Rezepturen auf natürliche Weise mit geringen Zusätzen hergestellt. Angebot gültig ab Donnerstag, Schnitzel aus der Schweineoberschale kg 5,99 Zarte Rinderhüftsteaks auf Wunsch mariniert kg 11,99 Herzhafter Rahmbraten vom Schwein, im Bratschlauch kg 5,99 Wiener Würstchen kg 6,99 Wurstdosen-Sortiment 6-fach sortiert, 400-g-Dose 3 Stück 7,50 Schinkensülze oder Spießbratenwurst 100 g 0,89 Gekochte Zwiebelwurst Stück 1,90 Landmetzgerei Bartz Hillstraße 29, Spangdahlem/Eifel, Tel / Bahnhofstraße 5, Arzfeld, Tel / Farbe macht gute Laune!!! Containerdienst neubau? renovierung? entrümpelung? Container 4,5-40 m Fließem Auf Risch 5 Tel / Fax / info@klw-maurer.de

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Urlaub in Sicht! Jetzt den Sommer buchen! Reisebüro Pohl Hohlstraße 1 (Fußgängerzone) Neuerburg Tel / info@reisen-pohl.de Angebote Sommerferien & Herbstferien 2014 Türkei Side, Villa Side Residence (5) im Doppelzimmer, alles inklusive plus, 1 Wo. p.p. ab 794,- Mallorca Sa Coma, allsun Hotel Orient Beach (4+) im Appartement, alles inklusive 1 Wo. p.p. ab 753,- ab Köln, ab Köln, Fuerteventura Costa Calma, allsun Hotel Barlovento (4+), im Appartement, alles inklusive, 1 Wo. p.p. ab 884,- ab Köln, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Buchen bequem per Telefon, Mail oder Online. Wir schicken Ihnen gerne Angebote nach Hause. Sichere Geldanlage mit Kapitalabsicherung, 5-8 % Gewinn pro Jahr. Sie erhalten z.b. für Euro gesichert Euro Ertrag ausgezahlt. (ab 5.000,- möglich) Tix Unternehmensgruppe - Matthias Tix berät Sie gerne und wünscht Ihnen für das neue Jahr bessere Erträge für Ihr Geld Trier, Telef Junge Gebrauchtwagen Aktuelle Angebote C3 Tendance e-hdi 90 St.&St ,00 inkl. MwSt. EZ: , Km-Stand: , cm 3, 68 kw (92 PS) Radio/CD-Player, Klima, Tempomat, Metallic, Zentralverriegelung u.v.m. 207 CC Active VTI ,00 inkl. MwSt. EZ: , Km-Stand: 5.000, cm 3, 88 kw (120 PS) Radio/CD-Player, Bluetooth, Klima, Metallic, Einparkhilfe hinten u.v.m Türer Active VTI ,00 inkl. MwSt. EZ: , Km-Stand: , 999 cm 3, 50 kw (68 PS) Radio, Einparkhilfe hinten, Bluetooth, USB-Box, Klima, Tempomat u.v.m. 308 Active 5-Türer VTI ,00 inkl. MwSt. EZ: , Km-Stand: , cm 3, 88 kw (120 PS) Radio/CD-Player, Bluetooth, Einparkhilfe hinten, Klimaautomatik u.v.m. 308 SW Active e-hdi 110 St.&St ,00 inkl. MwSt. EZ: , Km-Stand: , cm 3, 82 kw (111 PS) Rdio/CD-Player, Klimaautomatik, Bluetooth, Navi, Einparkhilfe u.v.m. Auto Hoff GmbH Bitburg, Brauereistr. 4, Tel , Trier, Koblenz Trier, Telef Irrel, Telef Kommunion-Ausstellung Mittwoch, Freitag, Mittwoch, Freitag, von Uhr strids Bastelstube Am Markt 1A Neuerburg Tel.: / astridsbastelstube@web.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do Uhr Mi. u. Fr Uhr Schreibwaren + Bürobedarf + Schulbedarf Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de Öffnungszeiten: Mo.-Do. von Uhr Freitag von Uhr Samstag von Uhr

28 ... Bücher, Schulbücher... SOFORT-BESTELLUNG & LIEFERUNG ÜBER NACHT Schutz für Ihre Bücher durch Einschweißen UHREN SCHMUCK TRAURINGE Neuerburg Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Zeit zum Lesen Aktenzeichen: 6 UR II 4/13 Amtsgericht Prüm Aufgebot 1. Walburga Leisen geb. Klasen, geb , wohnhaft Kaller Straße 34, Kall-Sistig 2. Erika Emma Weiler geb. Klasen, geb , wohnhaft Auf der Hütt 4, Karlshausen, - Antragstellerinnen - vertreten durch: Notar Friedhelm Hildesheim, Römermauer 8, Bitburg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Preischeid, Blatt 472, eingetragenen Grundbesitzes a) Flur 1, Nr. 525/12, Laubwald, Grünland, Irmest, 6756 m 2 b) Flur 1, Nr. 524/12, Laubwald, Irmest, 5989 m 2 beantragt ( 927 BGB). Der eingetragene Eigentümer Herbert Nies in Karlshausen, geb , bzw. dessen Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihre Eigentümerrechte bis spätestens Mittwoch, 14. Mai 2014 vor dem Amtsgericht Prüm anzumelden, da ansonsten die Ausschließung der Rechte als Eigentümer erfolgen wird Prüm, den Amtsgericht Prüm

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Wolf greift Schäfer an Vor etwa hundert Jahren gab es in der Eifel viel

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Tagesordnung: Öffentlich: Einwohnerfragestunde. Ehrung verdienter Ratsmitglieder

Tagesordnung: Öffentlich: Einwohnerfragestunde. Ehrung verdienter Ratsmitglieder - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Montag, dem 07.09.2009 um 19.30 Uhr im Gasthaus Berger Wacken, Berglicht Ortsbürgermeister Oberweis

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Eifel. aktuell. Komm, lieber Mai. Internet.

Eifel. aktuell. Komm, lieber Mai. Internet. Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 11. Mai 2013 Ausgabe 19/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Komm, lieber Mai Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün und

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

S a t z u n g. über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein

S a t z u n g. über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein S a t z u n g über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein vom 06. Februar 1997 mit eingearbeiteter Änderung der Satzung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Eifel aktuell Jahrgang 42 (113) Samstag, den 14. Februar 2015 Ausgabe 7/2015 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017

Eifel. aktuell. Internet.  Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 4. Februar 2017 Ausgabe 5/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Internet www.vg-arzfeld.de Arzfeld - 2 - Ausgabe 5/2017 Karneval in der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates 411 Seite 1 Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 22.12.2004 Der Kreistag hat auf Grund der 17 und 49 b Landkreisordnung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

- 1 - Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanentwurfs

- 1 - Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanentwurfs - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 14. April 2011 um 19.30 Uhr im Gasthaus Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Berlin, den 27.11.2012 Vorlage zur Beschlussfassung für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20.12.2012 1. Gegenstand der Vorlage: Verordnung über die Verlängerung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lünebach für das Jahr 2012 vom 31.05.2012 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat AMTSBLATT Nr. 6 vom 27.02.2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch 4- Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt 17.02.15 Bekanntmachung

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1

Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1 Richtlinien über die Beteiligung der Ortsbeiräte 1 1. Die Beteiligung des Ortsbeirats bei allen wichtigen Angelegenheiten des Ortsbezirkes ist gesetzlich zwingend vorgeschrieben ( 82 HGO). 2. Um im Einzelfall

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Unterrichtung. über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Etgert am Dienstag, dem 10. April 2012 um Uhr im Gemeindehaus Etgert

Unterrichtung. über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Etgert am Dienstag, dem 10. April 2012 um Uhr im Gemeindehaus Etgert Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Etgert am Dienstag, dem 10. April 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Etgert Ortsbürgermeister Manfred Schmidt eröffnete die Sitzung und begrüßte

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr