Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5"

Transkript

1 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5 Zeichenketten, Strings und Listen Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12)

2 Rückblick Kodierung numerischer Datentypen Ganze Zahlen (Integer) als Dualzahlen Gleitkommazahlen (floating point numbers) Alternative Dezimalzahlendarstellungen Objekte in Python Elementare numerische Datentypen in Python Numerische Datentypen Operationen auf Zahlen Vergleichsoperatoren Ausdrücke 2

3 Unser heutiges Lernziel Zeichenketten als elementare Datentypen sollen verstanden werden - einschließlich ihrer Besonderheiten. 3

4 Übersicht Was ist Text? Welche Schriftarten existieren? Was sind Zeichenketten? Was sind Zeichensätze? Wie werden diese im Computer codiert? 4

5 Text = geschriebene Sprache (im engeren Sinne) kommt von lat. textus = Gewebe Geflecht Stoff 5

6 Funktionale Verbindung zwischen Text und Gewebe Text Semantisches Netzwerk linear-temporäre Aneinanderreihung von Zeichen und Worten kann in eine semantische Netzwerkrepräsentation transformiert werden => Text verstrickt und verflechtet Objekte und Akteure (Knoten) miteinander. 6

7 Mythologische Verbindung zwischen Gewebe und Text Über die 3 Parzen (lat.), 3 Moiren (griech.), 3 Nornen (germ.) bzw. 3 Raunende (nord.) z.b. Griechische Mythologie: Klotho (Faden-Spinnerin), Lachesis (Erzählende) und Atropos (Faden-Schneiderin) weben zusammen den roten Faden des Schicksals zur Lebensgeschichte. z.b. Germanische Mythologie: Urd (Vergangenheit), Verdandi (Gegenwart) und Skuld (Zukunft) stricken Schicksalsfäden und -gewebe. Sie benutzen Buchen-Stäbe (Buchstaben) und werfen es auf dieses Stück Stoff, um Schicksal vorherzubestimmen. 7

8 Darstellung des Textes benötigt eine Schrift, deren Zeichen wahlweise Phoneme Silben Wörter bzw. Begriffe kodieren. 8

9 Klassifikation der Schriften Alphabetschrift Silbenschrift Logogramme Zeichen ~ Laut Zeichen ~ Silbe Zeichen ~ Wort, Aussage, Anweisung 9

10 Alphabetschrift Alphabet (von gr. αλφάβητο [alfáwito] - Alpha & Beta) Beispiele: Lateinische Schriften: Den største skriften IPA-Lautschrift: [alfáwito] Kyrillisch: Ду бист кайн Весси! Griechische Schrift: αλφάβητο Tengwar, Sindarin, Elfisch... : 10

11 Silbenschrift Beispiele: Cherokee (siehe rechts) Kyprisch Linear B Akkadische Keilschrift 11

12 Wortbildschrift, Logogrammschrift Beispiele: Hanzi (chinesisch siehe rechts) Hanja (koreanisch) Maja-Schrift Jurjen Tangut 12

13 Sonderformen der Logogramme Ziffernsysteme & Symbolik der Mathematik Piktogramme 13

14 Klassifikation der Schriften (Besonderheiten) Hybride Systeme z.b. Japanisch = Kombination aus Silbenschrift (Hiragana, Katagana) und Logogrammschrift (Kanji) Modifizierte Alphabetschriften z.b. Arabisch (codiert i.d.r. nur Konsonanten und lange Vokale) 14

15 Schriftsysteme der Welt 15

16 Begriff: Alphabet in der Informatik Ist in der Informatik weiter gefasst als in der Lingustik Unter Alphabet versteht man (z.b. nach DIN 44300) eine total geordnete endliche Menge (oft nichtleere endliche Menge) von unterscheidbaren Symbolen (Zeichen). Häufig Σ als Zeichen 16

17 Begriff: Zeichenreihe Zeichenreihen = endliche lineare Reihen von Zeichen eines Alphabets Σ Übrigens: Auch die Zeichenreihe, die keine Zeichen enthält, ist ein Wort - das leere Wort. Es wird mit ε bezeichnet. 17

18 Begriff: Kleensche Hülle Unter der Kleeneschen Hülle Σ* versteht man die Menge aller Wörter (i.d.f. Zeichenreihen) über dem Alphabet Σ. 18

19 Beispiel Dezimalsystem: Σ = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 } Σ* = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14,... } 19

20 Begriff: Zeichensatz Die Zuordnung von alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Ziffern) sowie Sonderzeichen zu einem Zahlencode. Beispiele: ASCII (meist verwendet) IBM EBCDIC (verliert an Bedeutung) 20

21 Problematik Zeichensatz früher nur 7 oder 8 Bit für ein Zeichen verwendet => Unzählige nationale Varianten z.b. Umlaute und scharfes S im Deutschen Lösungsversuch: Unicode mit 16 Bit 21

22 Begriff: Schriftart Synonyme: font, typeface Bekannte Schriftarten: Arial Times New Roman Frutiger light Courier New Impact Century Gothic 22

23 Proportionale vs. Nicht-proportionale Schriften Nichtproportionale Schriften (fixe Typenbreite) (Courier New, Lucida Console,...) Proportionale Schriften (veränderliche Typenbreite) (Arial, Times, Frutiger,..) 23

24 Grotesk vs. Antiqua Grotesten-Schriften (ohne Serifen) (Arial, Frutiger, Lucida Console,...) Antiqua-Schriften (mit Serifen) (Times, Courier New,..) 24

25 Internationale Zeichensätze ASCII Einer der ältesten Computer- Zeichensätze 7 Bit 1963 Sehr weit verbreitet, (Programmiersprac hen, Internet- Adressen, etc.) ISO/IEC 8859 Unicode ISO/IEC verschiedenen Kodierungen zur Abdeckung europäischer Sprachen sowie arabisch, hebräisch, thailändisch und türkisch Internationaler Standard (7) 8, 16 oder 32 Bit 1986 u.a. in Linux und MS Windows verwendet nimmt an Bedeutung stark zu 25

26 ISO 646 Nationale 7 Bit Varianten der ASCII Codierung IA5 (Internationales Alphabet Nr. 5) Für die nationalen Versionen sind 12 Positionen im Zeichensatz für national definierte Zeichen freigegeben. Die deutsche Variante ist in DIN festgelegt und ist als Variante 21 registriert veraltet 26

27 Weitere nationale Zeichensätze ARMSCII Armenisch Big5 Chinesisch (Taiwan) Guojia BiaozhunZeichensatz für vereinfachte chinesische Schriftzeichen HKSCS Chinesisch (Hong Kong) ISCII Alle indischen Sprachen KOI8-R Russisch KOI8-U Ukrainisch TIS-620 Thailändisch, ähnlich ISO (1990) TSCII Tamil VISCII Vietnamesisch SJIS Japanisch, entworfen von Microsoft EUC Extended UNIX Coding Mehrere ostasiatische Sprachen 27

28 Proprietäre Zeichensätze von Computerfirmen EBCDIC Von IBM entwickelter Zeichensatz MacRoman, MacCyrillic Windows- und DOS-Codepages für Apple Mac Computer vor Mac OS X (seit OS X wird Unicode verwendet) Windows-1252; MS-DOS Codepage 437, Codepage 850 Windows Glyph List 4 28

29 ASCII genauer unter die Lupe genommen American Standard Code for Information Interchange Entwickelt von: 1963 als 6-Bit-Code (ohne Kleinbuchstaben) von Bob Bemer Eingeführt

30 ASCII genauer unter die Lupe genommen ASCII Cod A B C D E F e 0 NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS HT LF VT FF CR SO SI 1 DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS GS RS US 2 SP! " # $ % & ' ( ) * +, -. / : ; < = >? A B C D E F G H I J K L M N O 5 P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ 6 ` a b c d e f g h i j k l m n o 7 p q r s t u v w x y z { } ~ DEL 30

31 ASCII-Anekdote APPLE ÜÄ 31

32 ASCII-Anekdote APPLE ÅÆ 32

33 ASCII genauer unter die Lupe genommen Problem: ASCII enthält keine diakritischen Zeichen! 1972 Einführung von ISO 646-IRV Internationale Kompatibilitätsprobleme APPLE ÜÄ APPLE ][ APPLE ÅÆ APPLE ÕÃ 33

34 ASCII genauer unter die Lupe genommen (ISO 646-IRV) B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 7E ISO 646-IRV [ \ ] ^ ` { } ~ Deutschland # $ Ä Ö Ü ^ ` ä ö ü ß Schweiz ù $ à é Ç ê î ô ä ö ü û USA (ASCII) # [ \ ] ^ ` { } ~ UK [ \ ] ^ ` { } ~ Frankreich $ à Ç ^ ` é ù é Kanada # $ à â Ç ê î ô é ù é û Finnland # Ä Ö Å Ü é ä ö å ü Norwegen # Æ Ø Å ^ ` æ ø å ~ Schweden # $ É Ä Ö Å Ü é ä ö å ü Italien $ Ç é ^ ù à ò ù ì Niederlande $ ¾ ÿ ½ ^ ` ƒ ¼ Spanien $ Ñ ^ ` ñ ç ~ Portugal # Ã Ç Õ ^ ` ã ç õ ~ 34

35 ASCII genauer unter die Lupe genommen Internationale Kompatibilitätsprobleme Proprietäre 8-Bit Formate Codepage 473 (IBM-PC unter MS-DOS) Auch heute noch bei Eingabeaufforderungs-Fenstern unter Windows 35

36 ISO IEC Bit-Zeichensatz aufbauend auf ASCII (erste 7 Bits) Halbherzig => Wieder mehrere Varianten (z.b. ISO für westeuropäische Länder) => 15 verschiedene Zeichensätze (1 bis 16 ohne 12) 36

37 ISO IEC Latin-1 Westeuropäisch -2 Latin-2 Osteuropäisch -3 Latin-3 Südeuropäisch -4 Latin-4 Baltisch -5 Kyrillisch -6 Arabisch -7 Griechisch -8 Hebräisch -9 Latin-5 Türkisch -10 Latin-6 Nordisch -11 Thai -13 Latin-7 Baltisch -14 Latin-8 Keltisch -15 Latin-9 Westeuropäisch -16 Latin-10 Südosteuropäisch Veränderung an 8 Positionen (u.a. -Zeichen) 37

38 Unicode - Identisch mit Universal Character Set (UCS nach ISO 10646) - 42 Bit / Zeichen => über vier Milliarden Möglichkeiten - Aber nur ~1 Million prinzipiell erlaubte Code-Werte - Unicode provides a unique number for every character, no matter what the platform, no matter what the program, no matter what the language. 38

39 Unicode - Die Codes von Unicode-Zeichen werden hexadezimal mit vorangestelltem U+ notiert. - ursprünglich Zeichen (UCS-2, 16 Bit) - In Version 2.0 wurde der Codebereich um weitere 16 gleichgroße Bereiche, sogenannte Planes erweitert. Somit sind nun maximal ( ) Zeichen bzw. Codepoints (=eindeutige Zeichennummer )im Codebereich von U bis U+10FFFF vorgesehen (UCS-4, 32 Bit). - Bislang, in Unicode 4.0, sind bisher Codes individuellen Zeichen zugeordnet. Das entspricht nur etwa erst 9% des Coderaumes. 39

40 Unicode - Die Codes von Unicode-Zeichen werden hexadezimal mit vorangestelltem U+ notiert. - ursprünglich Zeichen (UCS-2, 16 Bit) - In Version 2.0 wurde der Codebereich um weitere 16 gleichgroße Bereiche, sogenannte Planes erweitert. Somit sind nun maximal ( ) Zeichen bzw. Codepoints (=eindeutige Zeichennummer )im Codebereich von U bis U+10FFFF vorgesehen (UCS-4, 32 Bit). - Bislang, in Unicode 4.0, sind bisher Codes individuellen Zeichen zugeordnet. Das entspricht nur etwa erst 9% des Coderaumes. 40

41 Unicode Transformation Format (UTF), 256 Variation Selectors für Glyphenvarianten (Fraktur, Handschrift, Antiqua, etc.) Für die unteren 256 Zeichen die weit verbreitete ISO Kodierung (Latin1) beibehalten 41

42 Erstellen von Unicode-Zeichen Beispiel Suche in entsprechender Tabelle (hier: Mathematische Symbole) => hexadezimale Zeichennummer Python: Voranstellen von \uhhhh (vier Hexadezimale Ziffern ( ) in Python hier \u2295 HTML oder XML: Die Zeichennummer kann auch dezimal, dann ohne führendes x, angegeben werden, zum Beispiel für das gleiche Zeichen. 42

43 Erstellen von Unicode-Zeichen Die Text Encoding Initiative TEI hat Empfehlungen erarbeitet, Unicode in XML-Dateien in leichter verständlicher Form einzugeben. Hier handelt es sich um einen Satz benannter Zeichen (engl.: named entites), der in das Stylesheet integriert wird. Allgemein übliche benannte Zeichen sind z.b. die Umlaute wie Ä statt Ä" für Ä. 43

44 Zeichenketten in Python Python implementiert zwei verschiedene Basis-Typen für Zeichenketten (strings): Strings (8-Bit, ein Oktett, ein Byte) Unicode-Strings (variable Codelänge von 8-32 Bits) 44

45 Zeichenketten in Python Strings können in einfachen, doppelten oder dreifachen Anführungszeichen geschrieben werden => Unterschiede 45

46 Zeichenketten in Python >>> "Hello World "Hello World >>> 'Python ist toll! 'Python ist toll! >>> """Python ist toll!"" >>> print _ Python ist toll! >>>'Python ist toll!' SyntaxError: EOL while scanning single-quoted string 46

47 Zeichenketten in Python >>> 'Python ist \ toll! 'Python ist toll! \(Backslash) verlängert die physische Zeile zu einer logischen Zeile. >>> """Auch Möchtegerne müssen 0,00 für Python bezahlen"" 'Auch M\xf6chtegerne m\xfcssen 0,00\x80 f\xfcr Python bezahlen >>> print _ Auch Möchtegerne müssen 0,00 für Python bezahlen 47

48 Zeichenketten in Python Strings sind Zeichen-Sequenzen, die mit ganzen Zahlen, beginnend bei Null, indiziert werden. Um auf ein einzelnes Zeichen davon zuzugreifen, verwendet man den Index-Operator s[ i ] wie folgt: a = "Hello World" b = a[4] # b = 'o' 48

49 Zeichenketten in Python Um einen Teilstring zu erhalten, benutzt man den Teilbereichsoperator (engl. slice) s[i:j]. Dieser extrahiert alle Elemente von s, deren Index k im Intervall i <= k < j liegt. Falls einer der beiden Indizes weggelassen wird, so wird entweder der Anfang oder das Ende des Strings angenommen: a = Hello World c = a[0:5] # c = "Hello" d = a[6:] # d = "World" e = a[3:8] # e = "lo Wo" 49

50 Zusammenfassung Jetzt müssen Sie üben, direkt mit dem Interpreter! 50

51 Anmerkung zur Übung Aufgabe 3.2.C Statt x*log 10 (4) 10 x+log 10 (4) 10 51

52 Fragen und (hoffentlich) Antworten 52

53 Ausblick Zeichenketten in Listen Listen Listenoperatoren u.v.m. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 53

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Was ist Wirtschaftsinformatik? 1. Grundlagen, 1.1 Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Was ist Wirtschaftsinformatik? BWL Betriebswirtschaftliche Problemstellung: Wie kann IT im Unternehmen angewendet werden, z.b. im Bereich Beschaffung

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte File/Datei organiation: Binaer, Gruppe von 8 bits, 1 Byte: 2 x 4er Gruppen (Nibble). Darstellung als Binaer (4 stellen Nibble), Octal (Ziffern 0-7,3 stellen

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode. 2. Semester Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.

U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode. 2. Semester Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi. U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode 2. Semester Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.de 1 Textuelle Information Zeichen Primäre Informationsquelle im Web: Text

Mehr

Barcode- Referenzhandbuch

Barcode- Referenzhandbuch Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten? Herzlich Willkommen zur Informatik I Bits und Bytes Zahlen im Computer: Binärzahlen, Hexadezimalzahlen Text im Computer: ASCII-Code und Unicode Quelle: http://www.schulphysik.de/rgb.html Bit: eine binäre

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung 28. April 2015 WP5 Angewandte Programmierung David Kaumanns & Sebastian Ebert SoSe 2015 CIS Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Inhalt 1 Zeichensätze ASCII ISO 8859-x Unicode 2 Kodierung UTF-8 3 Anwendung

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke Datenaustausch Energiewirtschaft 3. Semester Tillman Swinke Frohes neues Jahr Organisatorisches Ab nächster Vorlesung: 30 min Fragestunde (Bitte Vorbereiten) Übungsklausur in der nächsten Vorlesung Agenda

Mehr

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten Hauptspeicherinhalt Programmcode Daten numerisch logisch alphanumerisch Ton Grafik Ganze Zahlen Gleitkommazahlen Zeichen Zeichenketten vorzeichenlos mit Vorzeichen Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video

Mehr

Unicode und Zeichensätze

Unicode und Zeichensätze 02 Unicode G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! Unicode und Zeichensätze Unter Mitarbeit von Olaf Winterstein (Greifswald 08) 2 Was ist Unicode? Internationaler

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte Geschichte/ Eigenschaften von Textformaten Gebräuchliche Textformate, z.b. für HTML Files, Programme: ASCII (American Standard Code for Inform. Interchange)

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

3. Informationsdarstellung

3. Informationsdarstellung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 204/205 3. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 3 Informationsdarstellung Bitfolgen

Mehr

64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen

64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen 64-040 Modul IP7: 4. Textkodierung Norman Hendrich & Jianwei Zhang Universität Hamburg MIN Fakultät, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg {hendrich,zhang}@informatik.uni-hamburg.de WS 2010/2011 Hendrich

Mehr

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung VG-ECL-DE-QS Rev C 6/12 Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) Darstellung von Text ASCII-Code 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) 26 Kleinbuchstaben 26 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. - CR (carriage

Mehr

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen Darstellung von Text ASCII-Code 7 Bit pro Zeichen genügen ( 7 = 18) 6 Kleinbuchstaben 6 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. - CR (carriage return

Mehr

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Nach dem Einschalten erscheint zunächst für ca. 2 Sekunden die Anzeige 0. Bei fehlender Uhr oder leerer Uhrenbatterie für 2 Sekunden

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Auch 2007 wird diese Empfehlung allerdings immer noch nicht universell befolgt.

Auch 2007 wird diese Empfehlung allerdings immer noch nicht universell befolgt. UTF-8 Kodierung UTF-8 (Abk. für 8-bit Unicode Transformation Format) ist die am weitesten verbreitete Kodierung für Unicode Zeichen. Unicode ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes

Mehr

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen Prof. Dr. Oliver Haase int i; long j; boolean isempty; double average; char naechsteszeichen; j = 42L; i = (int) j; isempty = true; average = 37.266;

Mehr

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178 Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178 Zeichendarstellung Vergleichbar mit der Definition, wie Fest- oder Gleitkommazahlen repräsentiert werden, muss auch für die Darstellung

Mehr

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de

Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB. moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de Zeichensatzkonvertierung in Oracle-DB moving objects GmbH Martin Busik Hamburg - Mai 2003 www.moving-objects.de moving objects GmbH? Beratung Anforderungserhebung Geschäftprozessanalyse Coaching? Schulung

Mehr

LagerCheckLX Pro. Version 1.1.913

LagerCheckLX Pro. Version 1.1.913 LagerCheckLX Pro Version 1.1.913 Version 1.1.913 Was ist LagerCheckLX Pro? LagerCheckLX Pro ist ein Programm für PDAs, MDEs oder Handys mit Windows CE oder Windows Mobile als Betriebssystem zu Anzeige

Mehr

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820 Kurzanleitung Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010 Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010 Übung (5 min) Welche kennen Sie? Finden Sie jeweils ein Beispiel für jeden der unten angegebenen Typen Alphabete

Mehr

Globalisierung und Lokalisierung Fremdsprachen auf Embedded Systemen. Embedded Computing Conference 2012 Vera Mirković, CSA Engineering AG

Globalisierung und Lokalisierung Fremdsprachen auf Embedded Systemen. Embedded Computing Conference 2012 Vera Mirković, CSA Engineering AG Globalisierung und Lokalisierung Fremdsprachen auf Embedded Systemen Embedded Computing Conference 2012 Vera Mirković, CSA Engineering AG CSA Engineering AG Seit 1989 in Solothurn Software Entwicklung

Mehr

Digitale Übertragung im Basisband

Digitale Übertragung im Basisband Digitale Übertragung im Basisband ASCII-Code RS-232-Schnittstelle Digitale Basisbandübertragung Leitungscodierung Störung durch Rauschen Tiefpasskanal Nyquist-Bandbreite Kanalkapazität Digitaler Teilnehmeranschluss

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2 Codierung und Fehlerkorrektur Kapitel 4.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Technische Informatik - Meilensteine Informationstheorie Claude Elwood Shannon (geb. 1916)

Mehr

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Unicode Gliederung Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Was ist der Unicode? ein Datensatz von Schriftzeichen wie viele andere

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Vorlesung 2: Zahldarstellung Joachim Schmidt jschmidt@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Geschichte der Zahlen Zahlensysteme Basis / Basis-Umwandlung Zahlsysteme im Computer Binärsystem,

Mehr

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter D A T E N.....! Symbole, Alphabete, Codierung! Universalität binärcodierter Daten! Elementare Datentypen! Speicherung binärcodierter Daten! Befehle und Programme! Form und Bedeutung 1 Daten Micheuz Peter

Mehr

Lua - Erste Schritte in der Programmierung

Lua - Erste Schritte in der Programmierung Lua - Erste Schritte in der Programmierung Knut Lickert 7. März 2007 Dieser Text zeigt einige einfache Lua-Anweisungen und welchen Effekt sie haben. Weitere Informationen oder eine aktuelle Version dieses

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung. Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen

Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung. Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen Probleme der Kodierung Damit linguistische Daten (im weitesten Sinne) mit Computerprogrammen

Mehr

StreamServe Persuasion SP4 Codepages und Unicode- Unterstützung

StreamServe Persuasion SP4 Codepages und Unicode- Unterstützung StreamServe Persuasion SP4 Codepages und Unicode- Unterstützung Benutzerhandbuch Rev A StreamServe Persuasion SP4Codepages und Unicode-Unterstützung Benutzerhandbuch Rev A 2007 StreamServe, Inc. StreamServe

Mehr

Steht in der ersten Zeile #!/usr/bin/python und hat man die Ausführungsrechte gesetzt kann man es direkt ausführen.

Steht in der ersten Zeile #!/usr/bin/python und hat man die Ausführungsrechte gesetzt kann man es direkt ausführen. Python Unter Windows empfiehlt sich der Download von Python unter folgender URL, http:// www.python.org/download/. Linux Distributionen wie z.b. Ubuntu liefern Python direkt in Ihrer Paketverwaltung mit:

Mehr

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen Tastatur auf Hebräisch umstellen 19.08.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Die hebräische Tastatur in Windows Vista und XP, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 anlegen... 2 1.1 Die Tastatur in Windows XP und Windows

Mehr

Codes (1) Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes:

Codes (1) Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes: Codes () Beispiele für die Bedeutung eines n-bit-wortes: Befehl (instruction) Zahl (number) Zeichen (character) Bildelement (pixel) Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS 24 Codes (2) ASCII

Mehr

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Vorname» «Name» Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Informatik 12 2 VP je 2 VP 6 VP 0 Notieren Sie alle Antworten in einer Word-Datei Klausur1_«Name».doc

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung Kontaktdaten Homepage: http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~schepper/ Email: Volker. Schepper [A@T] yahoo.de Vorlesung Skriptsprachen Vorlesung: 06.03.2013 13.03.2013 20.03.2013 27.03.2013

Mehr

Informatik der digitalen Medien. Informatik der digitalen Medien. 2. Grundlagen der Digitalisierung Datenrepräsentation im Computer

Informatik der digitalen Medien. Informatik der digitalen Medien. 2. Grundlagen der Digitalisierung Datenrepräsentation im Computer Informatik der digitalen Medien Ergänzungs-Studienangebot der Mediendidaktik für Lehramtstudenten Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena Sommersemester 2004 1 21.04.2004 Vorlesung Nr.

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken Alphabet A: endliche Menge von Zeichen Wort über A: endliche Folge von Zeichen aus A A : volle Sprache über A: Menge der A-Worte formale Sprache

Mehr

Kodierung. Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code

Kodierung. Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code Kodierung Kodierung von Zeichen mit dem ASCII-Code Weiterführende Aspekte zur Kodierung: Speicherplatzsparende Codes Fehlererkennende und -korrigierende Codes Verschlüsselnde Codes Spezielle Codes, Beispiel

Mehr

Digitale Übertragung im Basisband

Digitale Übertragung im Basisband Digitale Übertragung im Basisband RS-232-Schnittstelle Sender und Empfänger Leitungscodierung Störung durch Rauschen Tiefpasskanal Nyquist-Bandbreite Kanalkapazität Digitaler Teilnehmeranschluss WS 28/9

Mehr

2. Zahlendarstellung und Codierungstechniken. 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen

2. Zahlendarstellung und Codierungstechniken. 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen 2. Zahlendarstellung und Codierungstechniken 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Maschineninterne Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.2 Fehlererkennende Codes 2.3 Fehlerkorrigierende

Mehr

Bild 1: ff in Form zweier Glyphe und als Ligatur

Bild 1: ff in Form zweier Glyphe und als Ligatur II.2 Zeichen und Zeichenkodierung In Computern können Texte nur bearbeitet werden, wenn die Texte als Folge von Zeichen vorliegen. Man kann z.b. nur in ihnen suchen, wenn die Texte eine Kette von alphanumerischen

Mehr

GEKo. Gedcom Encoding Konverter. Ich möchte mich hier für die unausgesprochene Unterstützung meiner Familie bedanken.

GEKo. Gedcom Encoding Konverter. Ich möchte mich hier für die unausgesprochene Unterstützung meiner Familie bedanken. GEKo Gedcom Encoding Konverter Ich möchte mich hier für die unausgesprochene Unterstützung meiner Familie bedanken. Handbuchversion vom 29.09.2012 urheberrechtlich geschützt seit 2005 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner 1 Informationsdarstellung im Rechner Wintersemester 12/13 1 Informationsdarstellung 2 Was muss dargestellt werden? Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen, Steuerzeichen, grafische Symbole,

Mehr

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN

PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN 1) Einführung in Photoshop Rebecca Rottensteiner, B.A. Photoshop Allgemein Dateiformate Design in Photoshop umsetzten Besprechung Konzepte Webschriftarten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete (und Relationen, Funktionen, Aussagenlogik) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/18 Überblick Alphabete ASCII Unicode

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

A あ. Zeichensaetze & Co. http://www.mehnle.net/papers/charsets+co Julian Mehnle <julian@mehnle.net>

A あ. Zeichensaetze & Co. http://www.mehnle.net/papers/charsets+co Julian Mehnle <julian@mehnle.net> A あ Zeichensaetze & Co. http://www.mehnle.net/papers/charsets+co Julian Mehnle Inhalt INHALT 1 ZEICHENSÄTZE, ZEICHENKODIERUNGEN, SCHRIFTEN, SCHRIFTARTEN...3 2 BUCHSTABENSUPPE...5 3

Mehr

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer Gliederung 1 Einführung Was ist ein Programm? Vorteile (und Nachteile) von PHP Erste PHP-Programme Ausführung von PHP-Programmen 2 Grundbegriffe der Programmierung Anweisungen, Variablen, Datentypen und

Mehr

Software-Spezifikation. für. Sprachinspektor SDK

Software-Spezifikation. für. Sprachinspektor SDK Software-Spezifikation für Sprachinspektor SDK Beschreibt Version 4.0.0 1 Einführung Dieses Dokument stellt die Software Spezifikation für Sprachinspektor SDK Version 4.0.0 dar. Sprachinspektor SDK bietet

Mehr

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer) Programmieren I Grundlagen von JAVA Dr. Klaus Höppner Hello World in JAVA Hochschule Darmstadt WS 2007/2008 Elementare Datentypen 1 / 17 2 / 17 Eigenschaften von JAVA Prinzipieller Ablauf Plattform-und

Mehr

IDM kabelgebunden Handheldscanner QUICK START

IDM kabelgebunden Handheldscanner QUICK START IDM kabelgebunden Handheldscanner QUICK START . Zum Gebrauch dieser Kurzanleitung Dieses Dokument dient der Erstinbetriebnahme und Einstellung der wichtigsten Geräteparameter der IDM Handscanner. Eine

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

4 Lokalisierung undinternationalisierung

4 Lokalisierung undinternationalisierung 4 Lokalisierung undinternationalisierung In diesemkapitel lernen Sie ein Linux-System für einen Benutzerineiner anderen Sprache einzurichten. Dadurch, dass das Internet die Erde zu einem globalen Dorf

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

Vom Problem zum Programm

Vom Problem zum Programm Vom Problem zum Programm Zahlendarstellung - Konvertierung Dezimal Dual/Binär Oktal Hexadezimal Einer-/Zweierkomplement Einfache Standard-Datentypen Integer Real Character Darstellung im Speicher Aussagenlogik

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

DB2 Codepage Umstellung

DB2 Codepage Umstellung DB2 Codepage Umstellung Was bei einer Umstellung auf Unicode zu beachten ist Torsten Röber, SW Support Specialist DB2 April 2015 Agenda Warum Unicode? Unicode Implementierung in DB2/LUW Umstellung einer

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Die altgriechische Schrift auf dem Computer

Die altgriechische Schrift auf dem Computer Die altgriechische Schrift auf dem Computer Stand: 02.11.09 Inhaltsverzeichnis 1. Altgriechische Texte mit Windows 7, Vista und XP schreiben... 1 1.1 Die altgriechische Tastatur anlegen... 2 1.1.1 Die

Mehr

Agenda. Einführung. Usecase: Urlaub buchen. Information Retrieval - Semantic Technologies. Albert Weichselbraun

Agenda. Einführung. Usecase: Urlaub buchen. Information Retrieval - Semantic Technologies. Albert Weichselbraun Agenda Information Retrieval - Semantic Technologies Einführung Albert Weichselbraun Usecase / Teaser Grundlegende Konzepte Anwendungen und Probleme Semantic Web Technologien - Unicode - Uniform Resource

Mehr

Computer-Systeme. Teil 4: Weitere Datentypen

Computer-Systeme. Teil 4: Weitere Datentypen Computer-Systeme Teil 4: Weitere Datentypen Verbesserte Version Computer-Systeme WS 12/13 Teil 4/Datentypen 31.10.2012 1 Literatur I [4-1] [4-2] [4-3] [4-4] Engelmann, Lutz (Hrsg.): Abitur Informatik Basiswissen

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert Binäre Repräsentation von Information Bits und Bytes Binärzahlen ASCII Ganze Zahlen Rationale Zahlen Gleitkommazahlen Motivation Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung 11. Dezember 2003 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung vom 11.12.2003 Textverarbeitung ein Exkurs

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen Computer verarbeiten Daten unter der Steuerung eines Programmes, das aus einzelnen Befehlen besteht. Diese Daten stellen Informationen dar und können sein:

Mehr

Tastatur auf Altgriechisch umstellen

Tastatur auf Altgriechisch umstellen Tastatur auf Altgriechisch umstellen Stand: 19.08.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Die Altgriechische Tastatur in Windows Vista und XP, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 anlegen... 2 1.1 Die Tastatur in Windows

Mehr

Kapitel 3: Darstellung von Informationen

Kapitel 3: Darstellung von Informationen Informationstechnologie Kapitel 3: Darstellung von Informationen Zeichencodierungen Binär-, Hexadezimal-, Zweierkomplementzahlen Gleitpunktzahlen Pixel-, Vektorgrafik Bewegtbilder 3 Darstellung von Informationen

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen.

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen. Visual Basic / EXCEL Unterrichtsreihe von Herrn Selbach / Makro Programmierung 1. Die Steuerelemente Toolbox Durch Ansicht Symbolleisten Steuerelemente-Toolbox kann man Befehlschaltflächen (CommandButton),

Mehr