Verkehrsunfallstatistik 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsunfallstatistik 2008"

Transkript

1 Vorarlberg Verkehr in Österreich Verkehrsunfallstatistik 2008

2 Reihe Verkehr in Österreich Heft 41 VBG Verkehrsunfallstatistik Vorarlberg 2008 Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Wien, im Mai 2009 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

3 VORWORT VERKEHR IN ÖSTERREICH / HEFT 41 VBG ISSN Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Kuratorium für Verkehrssicherheit Schleiergasse 18 A 1100 Wien Telefon: +43-(0) DW oder -0 Fax: +43-(0) kfv@kfv.at Verlagsort: Wien Hersteller: Printadvice Redaktion: MMag. Ursula Messner, Mag. Dolores Omann Datenbearbeitung: DI Martin Donabauer, MMC Grafik: Mag. Katharina Trinkl Fotos: Rainer Fehringer Copyright KfV, Shotshop.com Copyright: Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien. Alle Rechte vorbehalten Datenquelle: Statistik Austria Mit 50 Jahren kann man bereits auf ein ereignisreiches Leben zurückschauen. Man hat einen bestimmten Weg eingeschlagen, vielleicht eine Familie gegründet, Karriere gemacht, ein Haus gebaut, viele neue Menschen kennen gelernt und einige Menschen bereits verloren. Viele Menschen in Vorarlberg erreichen diese Lebensmitte nicht, weil sie in jungen Jahren bei einem Unfall sterben. Viele Menschen in Vorarlberg erreichen dieses Alter mit einer durch einen Unfall verursachten Behinderung, die Einfluss auf ihren weiteren Lebensweg hat und sie vor besondere Herausforderungen stellt. Viele Menschen in Vorarlberg müssen mit dem Trauma eines Unfalles weiterleben und viel zu oft zerbricht daran das, was sie sich in der Zeit davor aufgebaut haben wird das Kuratorium für Verkehrssicherheit 50 Jahre alt. Auch wir können auf eine bewegte Zeit zurückblicken, die von den Kinderschuhen der Verkehrssicherheitsarbeit bis in die hoch technisierte Gegenwart reicht. Gegen oft viele anfängliche Widerstände haben wir uns für gesetzliche Regelungen und Verbesserungen in der Infrastruktur eingesetzt, weil wir davon überzeugt waren und sind, dass sie die Menschen manchmal vor ihrer eigenen Unvernunft schützen und größeres Leid verhindern können. So war zum Beispiel die Gurtpflicht eine der umstrittensten Maßnahmen heute wissen wir, wie viele Menschen dadurch gerettet wurden und auf diese Weise einen zweiten Geburtstag feiern konnten. Wien, im Mai 2009 Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Daten auf das Jahr Vom KfV werden in der Folge noch Detailkorrekturen durchgeführt, die vor allem die örtliche Zuordnung der Unfälle betreffen. Anfragen und Anregungen richten Sie bitte an das Kuratorium für Verkehrssicherheit Mag. Dolores Omann A-1100 Wien, Schleiergasse 18 Telefon: +43-(0) bzw. dolores.omann@kfv.at Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder Natürlich haben viele Faktoren eine Rolle dabei gespielt, dass wir in den letzten Jahrzehnten immer weniger Tote auf Vorarlbergs Straßen zu beklagen hatten. Wir sind aber stolz darauf, einer dieser Faktoren gewesen zu sein. Unser nächstes Ziel ist es, die Zahl der Unfälle insgesamt zu senken, denn seit den 1990er-Jahren schwankt diese Zahl nur geringfügig und zeigt keine wirkliche Abwärtstendenz. Tatsache ist aber, dass Verkehrsunfälle neben dem menschlichen Leid auch milliardenschwere Kosten für die österreichische Allgemeinheit verursachen. Ein Großteil davon lässt sich durch gezielte Investitionen in die Verkehrssicherheit und verantwortliches Handeln der Verkehrsteilnehmer einsparen. Wie alt das Kuratorium für Verkehrssicherheit auch wird, es wird nie müde werden, sich für Unfallprävention einzusetzen. Auch wenn wir für unsere Initiativen nicht immer Beifall ernten, wird uns eines immer am wichtigsten sein: So vielen Vorarlbergern wie möglich durch gezielte Maßnahmen einen zweiten Geburtstag zu schenken! Mag. Martin Pfanner Kuratorium für Verkehrssicherheit Leiter der Landesstelle Vorarlberg 2 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik

4 INHALT Entwicklung 6 Lkw und Autobus 26 Unfallort 10 AltersgruppeN 28 Getötete und Verletzte nach Verkehrsbeteiligung 12 Spezialthemen 34 FuSSgänger und Radfahrer 16 Schriftenreihe 38 Einspurige KfZ 18 Glossar 40 Pkw 22 4 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

5 Entwicklung Entwicklung Eckdaten des Unfallgeschehens 2008 Anzahl Unfälle mit Personenschaden Verletzte Getötete 27 Schwerverletzte 261 Leichtverletzte NeG Verletzte 392 Rückgang bei Unfällen und Verletzten, Steigerung bei Getöteten 2008 starben 27 Menschen auf Vorarlbergs Straßen, das bedeutet eine Steigerung um 68 % zum Vorjahr. Die Anzahl der Verkehrsunfälle und der Verletzten ist leicht gesunken. Diese Entwicklung ist ein Ansporn, die Verkehrssicherheit im Land weiter zu verbessern, denn jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Unfälle, Verletzte, Getötete nach Bezirken, Bezirk Unfälle Verletzte Getötete Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Gesamt Rückgang bei Unfällen und Verletzten In den letzten zwei Jahren konnte bei der Zahl der Unfälle und Verletzten in allen Bezirken ein Rückgang verzeichnet werden. Nach einem Tiefstand im Jahr 2007 mit 16 Verkehrstoten, starben im letzten Jahr 27 Menschen auf Vorarlbergs Straßen. Im Dreijahresvergleich zeigt sich im Bezirk Feldkirch eine Negativtendenz. Unfälle, Verletzte, Getötete seit 1976 Jahr Unfälle Verletzte Getötete Die Zahl der Verkehrstoten wurde im Vergleich zum Jahr 1976 mehr als halbiert Vorarlberg hat in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte bei der Verkehrssicherheit erreicht. Trotzdem war das Jahr 2008 für die Verkehrssicherheit kein gutes. Zu schnelles Fahren, Alkohol, falsches Überholen und Unachtsamkeit sind die Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle. Im Jahr 2008 verunglückten besonders viele Fußgänger und Radfahrer tödlich. 6 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

6 Entwicklung Entwicklung Unfälle nach Verkehrsbeteiligung und Bezirken Unfälle Bezirk Fußgänger Radfahrer Mopeds/ Kleinmotorräder Motorräder/ Leichtmotorräder Pkw Busse Lkw < 3,5t Lkw > 3,5t Eisenbahnen Sonstige Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Gesamt Im Pkw die meisten Opfer Trotz ständiger Innovationen bei der Fahrzeugsicherheit gibt es die meisten Unfallopfer immer noch unter den Pkw-Insassen. Die Unfallursache Geschwindigkeit ist nach wie vor einer der häufigsten Unfallgründe. 8 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

7 Unfallort Unfallort Unfälle nach Straßenarten Getötete nach Straßenarten Ortsgebiet/Freiland Autobahnen (inkl. Rampen) Schnellstraßen Unfälle Landesstraßen L & B sonstige Straßen Freiland Gesamt Ortsgebiet Gesamt Ortsgebiet/Freiland Autobahnen (inkl. Rampen) Getötete Landesstraßen L & B sonstige Straßen Gesamt Freiland Ortsgebiet Gesamt Gefährliches Ortsgebiet 82 % der Unfälle passieren im Ortsgebiet, nicht einmal 3 % der Unfälle haben sich 2008 auf Autobahnen ereignet. Da hohe Geschwindigkeiten die Unfallschwere stark beeinflussen, sind in diesem Bereich rund 15 % der Getöteten zu beklagen. Tödliches Freiland Überhöhte Geschwindigkeit, Unachtsamkeit, Überschätzung des eigenen Fahrkönnens, Alkohol oder einfach nur Leichtsinn sind die Hauptunfallursachen für folgenschwere Verkehrsunfälle. Rund ein Drittel der Verkehrstoten war jünger als 25 Jahre. 10 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

8 Verkehrsbeteiligung Verkehrsbeteiligung Getötete nach Verkehrsbeteiligung Verletzte nach Verkehrsbeteiligung Beteiligung Getötete (absolut) Fußgänger 3 Radfahrer 5 Mopeds/Kleinmotorräder 2 Motorräder/Leichtmotorräder 5 Pkw 12 Gesamt 27 Beteiligung Verletzte (absolut) Fußgänger 183 Radfahrer 443 Mopeds/Kleinmotorräder 353 Motorräder/Leichtmotorräder 137 Pkw 935 Busse 19 Lkw < 3,5t 15 Lkw > 3,5t 12 Sonstige 22 Gesamt Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

9 Verkehrsbeteiligung Anteil Getöteter und Schwerverletzter an Verunglückten Anteil Getöteter und Schwerverletzter an Verunglückten der jeweiligen Beteiligungsgruppe Beteiligung Getötete Schwerverletzte Verunglückte gesamt Anteil (%) Fußgänger ,7 Radfahrer ,6 Mopeds/Kleinmotorräder ,9 Motorräder/Leichtmotorräder ,3 Pkw ,5 Busse ,3 Lkw < 3,5t ,3 Lkw > 3,5t ,7 Motorradfahrer sind sehr gefährdet Das Risko, bei einem Verkehrsunfall getötet bzw. schwer verletzt zu werden, ist in der Gruppe der Motorradfahrer eindeutig am höchsten. Am zweithöchsten ist das Risiko für Fußgänger. 14 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

10 FuSSgänger und Radfahrer Allgemeine Unfallzahlen von Fußgängern Anzahl Unfälle mit Fußgängern Getötete Fußgänger Verletzte Fußgänger Unfälle am geregelten Schutzweg Getötete am geregelten Schutzweg Verletzte am geregelten Schutzweg Unfälle am ungeregelten Schutzweg Getötete am ungeregelten Schutzweg Verletzte am ungeregelten Schutzweg Problemzone ungeregelter Schutzweg Die Anzahl der getöteten Fußgänger war in den letzten vier Jahren kontinuierlich rückläufig. Eine negative Tendenz ist an den ungeregelten Schutzwegen zu beobachten. Allgemeine Unfallzahlen von Radfahrern Anzahl Unfälle mit Radfahrern Getötete Radfahrer Verletzte Radfahrer Unfälle mit Radfahrern am Radfahrstreifen/Radweg Getötete Radfahrer am Radfahrstreifen/Radweg Verletzte Radfahrer am Radfahrstreifen/Radweg Trügerische Sicherheit am Radfahrstreifen/Radweg In den letzten drei Jahren ist ein Anstieg der Unfälle mit Radfahrern zu verzeichnen, auch die Zahl der verletzten Radfahrer ist gestiegen. Betrachtet man die Altersverteilung unter den getöteten Radfahrern, wird deutlich, dass vor allem ältere Menschen betroffen sind. Regelmäßige Wartung des Fahrrades senkt das Unfallrisiko. Sehen und Gesehen werden ist beim Radfahren ein lebensrettendes Prinzip. 16 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

11 Einspurige KfZ Einspurige KfZ Allgemeine Unfallzahlen von einspurigen Kraftfahrzeugen Verletzte Benutzer einspuriger KfZ nach Unfalltypen Unfälle mit Mopeds (inkl. Kleinmotorräder) Getötete Benutzer von Mopeds (inkl. Kleinmotorräder) Verletzte Benutzer von Mopeds (inkl. Kleinmotorräder) Unfälle mit Motorrädern (inkl. Leichtmotorräder) Getötete Benutzer von Motorrädern (inkl. Leichtmotorräder) Verletzte Benutzer von Motorrädern (inkl. Leichtmotorräder) Anzahl Bedenkliche Unfallentwicklung bei 15-jährigen Mopedlenkern Die Zahl der Unfälle mit Mopeds und Leichtmotorrädern ist zwar 2008 leicht gesunken, trotzdem waren 7 Todesopfer zu beklagen. 15-jährige Mopedlenker haben mittlerweile einen Anteil von beinahe 30 Prozent an allen Mopedunfällen, im Jahr 2000 waren es 3 %. Unfalltyp Verletzte Mopeds/Kleinmotorräder Motorräder/Leichtmotorräder Gesamt Alleinunfälle im Begegnungsverkehr im Richtungsverkehr im ruhenden Verkehr Kreuzungsunfall Sonstige mit mehreren Beteiligten Gesamt Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

12 Einspurige KfZ Getötete Benutzer einspuriger KfZ nach Unfalltypen Getötete Unfalltyp Mopeds/Kleinmotorräder Motorräder/Leichtmotorräder Gesamt Alleinunfälle im Begegnungsverkehr Kreuzungsunfall Gesamt Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

13 Pkw Pkw Allgemeine Unfallzahlen von Pkw Verunglückte gesicherte Pkw-Insassen Anzahl Unfälle mit Pkw Getötete Pkw-Insassen Verletzte Pkw-Insassen Verletzungsgrad Anzahl (absolut) Getötete 3 Leicht Verletzte 653 NeG Verletzte 150 Schwer Verletzte 41 Gesamt 847 Der Gurt wirkt Es gibt immer noch Pkw-Lenker und Mitfahrer, die sich aus unterschiedlichsten Gründen nicht anschnallen. Nur 0,4 % jener Pkw-Insassen, die zum Zeitpunkt des Unfalls angegurtet waren, starben. Hingegen mussten 9 % der Nicht-Angegurteten ihre Nachlässigkeit mit dem Leben bezahlen. 22 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

14 Pkw Pkw Verunglückte ungesicherte Pkw-Insassen Getötete und schwer verletzte Pkw-Insassen nach Unfalltypen Verletzungsgrad Anzahl (absolut) Getötete 9 Leicht Verletzte 66 NeG Verletzte 16 Schwer Verletzte 9 Gesamt 100 Unfalltyp Anzahl (absolut) Alleinunfälle 33 im Begegnungsverkehr 12 im Richtungsverkehr 9 Kreuzungsunfall 8 Gesamt 62 Höherer Prozentsatz an Alleinunfällen Dass Alleinunfälle auch mit den meisten Schwerverletzten und Getöteten verbunden sind, ist oft auf überhöhte Geschwindigkeit und Kontrollverlust zurückzuführen. 53,23 % Alleinunfälle im Jahr 2008 stehen 38,8 % im Jahr 2007 gegenüber. 24 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

15 LKW und Autobus LKW und Autobus Allgemeine Unfallzahlen von Lkw und Autobussen Unfälle mit LKW > 3,5t nach Unfalltypen Anzahl Unfälle mit Lkw < 3,5t Getötete Lkw < 3,5t Insassen Verletzte Lkw < 3,5t Insassen Unfälle mit Lkw > 3,5t Verletzte Lkw > 3,5t Insassen Getötete Unfälle mit Autobussen Verletzte Autobusinsassen Getötete Im Bus sicher unterwegs Wer besonders auf Sicherheit setzt, sollte am Besten mit dem Bus fahren. Lkws haben einen Anteil von 7,5 % am gesamten Unfallgeschehen, sind aber bei 15 % der Unfälle mit Todesfolge beteiligt. Vor allem die schwächeren Verkehrsteilnehmer haben der großen Masse bei einer Kollision nichts entgegenzusetzen und daher wenige Überlebenschancen. Unfalltyp Unfälle (absolut) Alleinunfälle 4 im Begegnungsverkehr 12 im Richtungsverkehr 29 Kreuzungsunfall 21 mit beteiligten Fußgängern 3 Gesamt Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

16 Altersgruppen Altersgruppen Verletzte nach Altersgruppen und Geschlecht Getötete nach Altersgruppen und Geschlecht Verletzte Altersgruppe Männlich Weiblich Gesamt Gesamt Getötete Altersgruppe Männlich Weiblich Gesamt Gesamt Jugendlicher Leichtsinn Durch Überschätzung des eigenen Fahrkönnens, Imponiergehabe, Alkohol oder einfach nur Leichtsinn bringen sich junge Menscher sehr oft selbst in Gefahr. Obwohl die Unfallzahlen sinken, sind Unfälle im Straßenverkehr noch immer die Todesursache Nr. 1 bei Jugendlichen. Genau ein Drittel der Getöteten im Straßenverkehr waren 2008 zwischen 15 und 24 Jahre alt. 28 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

17 Altersgruppen Altersgruppen Verletzte nach Altersgruppe und Verkehrsbeteiligung Getötete nach Altersgruppe und Verkehrsbeteiligung Verletzte Getötete Altersgruppe Fußgänger Radfahrer Mopeds/ Kleinmotorräder Motorräder/ Leichtmotorräder Pkw Sonstige Gesamt Altersgruppe Fußgänger Radfahrer Mopeds/ Kleinmotorräder Motorräder/ Leichtmotorräder Pkw Gesamt Gesamt No risk, no fun - Mir passiert doch nichts Mit diesen und ähnlichen Formeln stürzen sich besonders Führerschein-Neulinge immer wieder ins Verkehrsgeschehen. Das Resultat ist ernüchternd: Junge Fahrer und Fahranfänger sind Spitzenreiter in der Unfallstatistik und verursachen überproportional viele Unfälle Gesamt Junge Lenker sehr gefährdet Eine nähere Analyse ergibt ein Drittel der Getöteten im Straßenverkehr waren 2008 zwischen 15 und 24 Jahre alt. 30 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

18 Altersgruppen Altersgruppen Verunglückte Kinder (0-14 Jahre) nach Verkehrsbeteiligung Verunglückte Senioren (65+ Jahre) nach Verkehrsbeteiligung Beteiligung Verunglückte (absolut) Fußgänger 56 Radfahrer 78 Pkw 47 Sonstige 29 Gesamt 210 Vorbildwirkung der Erwachsenen beeinflusst Verkehrsverhalten von Kindern Die richtige Kindersicherung - gesetzlich geregelt seit kann im Falle eines Unfalles bzw. abrupten Bremsmanövers die Verletzungsschwere des Kindes massiv beeinflussen. Seit 1. Juli 2005 führt unzureichende Kindersicherung zu einer Vormerkung im Führerscheinregister. Beteiligung Verunglückte (absolut) Fußgänger 46 Mopeds/Kleinmotorräder 10 Motorräder/Leichtmotorräder 6 Pkw 60 Radfahrer 89 Sonstige 5 Gesamt 216 Die Vorbildwirkung der Erwachsenen und insbesondere der Eltern ist für das weitere Verkehrsverhalten von Kindern (über)lebenswichtig. Die geleistete Verkehrserziehung in den Kindergärten und Schulen ist ebenfalls ein wichtiger Beitrag zur sicheren Mobilität von Kindern. Der Vertrauensgrundsatz gemäß StVo gilt für Kinder nicht. Überall, wo mit Kindern zu rechnen ist, heißt es generell: Runter vom Gas, bremsbereit fahren. 32 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

19 Spezialthemen Spezialthemen Unfälle nach Unfalltypen Alkoholunfälle und dabei Verletzte und Getötete Unfälle Unfalltyp Freiland Ortsgebiet Gesamt Alleinunfälle im Begegnungsverkehr im Richtungsverkehr im ruhenden Verkehr Kreuzungsunfall mit beteiligten Fußgängern Sonstige mit mehreren Beteiligten Gesamt Jahr Anzahl Unfälle Verletzte Getötete Mehr Aufklärung und Bewußtseinsbildung 7,8 % aller Unfälle passierten unter Alkoholeinfluss. Alkoholfahrer gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Die besondere Tragik dabei: Der Großteil der Schwerverletzten und Getöteten sind meist nicht alkoholisierte Beteiligte. Neben einer höheren Kontrolldichte ist mehr Bewußtseinsbildung und Aufklärung wichtig. Präventionsmaßnahmen für Jugendliche und Risikogruppen müssen verstärkt werden. 34 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

20 Spezialthemen Spezialthemen Alkoholisierte Beteiligte nach Alter und Geschlecht Anteil der Alkoholunfälle am Gesamtunfallgeschehen nach Tagesstunden Anzahl Altersgruppe Männlich Weiblich Tagesstunde Prozent (%) 0 17,6 1 44,4 2 53,3 3 62,5 4 36,8 5 13,3 6 17,6 7 6,1 8 1,4 9 2,9 10 1,1 11 5,3 12 1,9 13 2,9 14 3,6 15 4,8 16 3,6 17 7,4 18 8,0 19 7, , , , ,2 Trinken und fahren trennen Es gibt viele vorhersehbare Anlässe, bei denen Alkohol konsumiert wird. Allerdings sollte man sich schon im Vorhinein Gedanken über Transportmöglichkeiten machen. Denn bereits bei 0,5 Promille ist die Unfallgefahr doppelt so hoch wie im nüchternen Zustand, bei 0,8 Promille steigt sie sogar auf das Fünffache. 36 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

21 SCHRIFTENREIHE VERKEHR IN ÖSTERREICH In der vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) mit Unterstützung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) herausgegebenen Reihe Verkehr in Österreich sind bisher folgende Hefte erschienen: Heft 20: Inline-Skaten; Erhebungen, Analyse und Maßnahmenvorschläge.; Robatsch K., Schrammel E., Kräutler C. & E. Franzl; Wien 1996 Heft 1: Unfallstatistik 1987; Graf P., Esberger R. & G. Dendzig; Wien 1988 Heft 2: Heft 3: Heft 4: Problem Wegunfälle; KfV Verkehrspsychologisches Institut, Institut für Verkehrs- und Fahrzeugtechnik; Wien 1988 Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1988; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatisik; Wien 1989 Verkehrsberuhigung Sicherheit oder Ärgernis?; Henökl H.; Tagungsbericht vom 15. Dezember 1988 in Graz; Wien 1989 Heft 5: Unfallstatistik 1988; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1989 Heft 6: Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1989; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1990 Heft 7: Unfallstatistik 1989; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1990 Heft 8: Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1990; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1991 Heft 9: Unfallstatistik 1990; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1991 Heft 10: Offene Grenzen geschlossene Kolonnen? Verkehrs(sicherheits)probleme und Lösungsansätze angesichts der Öffnung der Ostgrenzen. Symposium im Wiener Rathaus vom Oktober 1990, Tagungsbericht, KfV; Wien 1991 Heft 11: Unfallstatistik 1991; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1992 Heft 12: Heft 13: Heft 14: Heft 15: Heft 16: Heft 17: Heft 18: Heft 19: Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1991; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1992 Unfallstatistik 1992; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1993 Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1992; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1993 Unfallstatistik 1993; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1994 Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1993; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1994 Unfallstatistik 1994; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1995 Das Unfallgeschehen in Österreichs Gemeinden 1994; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1995 Unfallstatistik 1995; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1996 Heft 21: Heft 22: Fahrleistungen; Untersuchungen über Kfz-Fahrleistungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Überblick. Risser A.; Wien 1996 Unfallstatistik 1996; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1997 Heft 23: Quantitative Indikatoren der Straßenverkehrssicherheit in der Bundesrepublik Deutschland ; Cerwanka P. & G. Hauger; Wien 1997 Heft 24: Heft 25: Heft 26: Heft 27: Heft 28: Heft 29: Unfallstatistik 1997; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1998 Effizienzuntersuchung der Lkw-Überholverbote 7,5t auf Autobahnen in Niederösterreich; Trimmel P.; St. Pölten 1998 Unfallstatistik 1998; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 1999 Unfallstatistik 1999; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 2000 Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr; Eine Aktion des Bundeslandes Niederösterreich.; Trimmel P., Klemenjak W. & E. Kreiner.; St. Pölten 1999 Auswirkungen von blinkenden Gefahrenzeichen anhand des Geschwindigkeitsverhaltens der Kraftfahrer; Trimmel P.; St. Pölten 2000 Heft 30: Sicherheitsverhalten von motorisierten Verkehrsteilnehmern Erhebungen und Messungen 1999; Wannenmacher E., Teufelsbrucker D., Machata K. & E. Schrammel; Wien 2000 Heft 31: Unfallstatistik 2000; (ergänzt durch die Landes-Unfallstatistik der Bundesländer) KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 2001 Heft 32: Unfallstatistik 2001; KfV Institut für Verkehrstechnik und Unfallstatistik; Wien 2002 Heft 33: Geschwindigkeitsverhalten von Motorisierten Verkehrsteilnehmern Messungen 2000/2001; Wannenmacher E.; Teufelsbrucker D. & E. Schrammel, KfV Institut für Verkehrstechnik; Wien 2002 Heft 34: Unfallstatistik 2002; KfV-Institut für Unfallstatistik; Wien 2003 Heft 35: Verkehrssicherheit im Gemeindevergleich unter Einbeziehung kommunaler Bezugsgrößen; Risser A., KfV Institut für Verkehrstechnik; Wien 2003 Heft 36: Unfallstatistik 2003; KfV-Institut für Unfallstatistik; Wien 2004 Heft 37: Unfallstatistik 2004; KfV-Institut für Unfallstatistik; Wien 2005 Heft 38: Verkehrsunfallstatistik 2005; KfV Team Statistik & Risikomanagement; Wien 2006 Heft 39: Verkehrsunfallstatistik 2006; KfV Team Statistik & Risikomanagement; Wien 2007 Heft 40: Verkehrsunfallstatistik 2007; Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien 2008 Heft 41: Verkehrsunfallstatistik 2008; Kuratorium für Verkehrssicherheit, Wien Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

22 GLOSSAR Aktive Beteiligte sind alle Lenker von Fahrzeugen und beteiligte Fußgänger. Alkoholunfall Ein Alkoholunfall ist ein Unfall, bei dem mindestens ein Beteiligter alkoholisiert ist, oder bei dem der Alkoholtest positiv verlaufen ist, oder die klinische Untersuchung eine Alkoholisierung ergeben hat. Bei einem Alkoholgehalt des Blutes von 0,8g/l (0,8 Promille) und darüber oder bei einem Alkoholgehalt der Atemluft von 0,4mg/l und darüber gilt der Zustand einer Person jedenfalls als von Alkohol beeinträchtigt (vgl. StVO 5 Abs 1). Ein Kfz darf seit nur in Betrieb genommen oder gelenkt werden, wenn beim Lenker der Alkoholgehalt des Blutes weniger als 0,5g/l (0,5 Promille) oder der Alkoholgehalt der Atemluft weniger als 0,25mg/l beträgt (vgl. FSG 14 Abs 8). Beteiligte Personen sind folgende am Unfall beteiligte Personen: alle verletzten oder getöteten Fußgänger, Lenker oder Mitfahrer, alle unverletzten Lenker, alle unverletzten, alkoholisierten,mitfahrenden Personen, sofern sie den Lenker behindert haben, alle unverletzten Fußgänger, insbesondere alle alkoholisierten Fußgänger, wenn sie durch ihr Verhalten wesentlich am Zustandekommen des Unfalls beteiligt waren. Fußgänger sind auch Personen, die einen Kinderwagen oder ein Fahrzeug schieben oder die an einem Fahrzeug beschäftigt sind. Getötete In der österreichischen Verkehrsstatistik gelten folgende Definitionen: Als tödlich verunglückt gelten jene Personen, die sofort oder innerhalb von 30 Tagen infolge eines Verkehrsunfalls sterben. In den Jahren wurden nur innerhalb von 72 Stunden Verstorbene statistisch erfasst. Um diese Daten vergleichbar zu machen, wurden sie mit einem Faktor 1,2 multipliziert. Kinder sind Personen im Alter von 0-14 Jahren. Kinderunfall Ein Kinderunfall ist ein Unfall, bei dem mindestens ein aktiv Beteiligter ein Kind im Alter von 0 bis 14 Jahren ist. Lenker ist jede Person, die ein Fahrzeug lenkt, Zug-, Trag- oder Satteltiere führt, auf einem Tier reitet oder Herden treibt. Mitfahrer ist jede Person außer dem Lenker in oder auf einem Fahrzeug. Nicht erkennbaren Grades verletzt (NeG Verletzte) Zuordnung, wenn es dem ausfüllenden Organ oder Arzt nicht möglich ist, den Grad der Verletzung festzustellen. Passiv Beteiligte sind alle Mitfahrer. Schwer verletzt Ob eine Verletzung schwer oder leicht ist, wird nach 84 Strafgesetzbuch (StGB) beurteilt. Entweder eine länger als 24 Tage dauernde Gesundheitsschädigung oder eine Gesundheitsschädigung, die an sich schwer ist. An sich schwer ist folgendermaßen definiert: Eine Verletzung oder Gesundheitsschädigung ist an sich schwer, wenn sie ein wichtiges Organ betrifft, wenn sie schwere gesundheitliche Nachteile bringt, wenn der Heilungsverlauf ungewiss ist oder wenn sie weitere Folgen befürchten lässt. Senioren sind Personen, die 65 Jahre und älter sind. Unfall Ein Straßenverkehrsunfall mit Personenschaden (UPS) liegt dann vor, wenn durch ein plötzlich eintretendes, mit dem Verkehr auf öffentlichen Verkehrsflächen zusammenhängendes Ereignis Personen getötet, verletzt oder sonst in ihrer Gesundheit geschädigt werden und daran zumindest ein in Bewegung befindliches Fahrzeug beteiligt ist. Verletzte Die Einstufung nach schwerem oder leichtem Verletzungsgrad erfolgt nach den Bestimmungen des StGB. Verunglückte sind Personen, die entweder verletzt (schwer, leicht, nicht erkennbaren Grades) oder getötet werden. 40 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

23 42 Bereich Verkehr & Mobilität I Unfallstatistik

24 44 Bereich Verkehr & Mobilität Unfallstatistik 2008

25 Landesstelle Vorarlberg Anton-Schneider-Str Bregenz T +43-(0) DW oder F +43-(0) kfv.vorarlberg@kfv.at Heft: 41 - VBG ISSN:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht

Mehr

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen 1.2 Europäische Union 2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen Aufgrund des Gesetzes über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) sind bei Verkehrsunfällen, bei denen

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Sommersportunfälle Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Vorstand: Prim. Univ.- Prof. Dr. Günther Schimpl Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Sommersportunfälle

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz 24.02.2016 Wesentliche Unfalldaten/-Ursachen Unfalleckwerte 2014 / 2015 24168 Verkehrsunfälle (gesamt) 12289 ausgewertete Verkehrsunfälle

Mehr

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ 1 Verkehrsunfallbilanz der Polizei Frankenthal auf einen Blick Die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle ist leicht auf insgesamt

Mehr

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer?

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer? Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer? Möglichkeiten der Absenkung des Grenzwertes der absoluten Fahrunsicherheit und der Einführung eines Ordnungswidrigkeitentatbestandes Urheberrecht

Mehr

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Zweiradunfälle im Straßenverkehr 20 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zweiradunfälle

Mehr

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. Juli 2013 in Berlin Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten 2008 Seite 4 Statistisches Bundesamt 2009

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012 Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 212 Vorbemerkungen Das Bild auf unseren Straßen hat sich seit den 199-er gewandelt. War damals ein gravierender Anstieg der Autozahlen zu

Mehr

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von 8-4-Jährigen im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei StVO und Verkehrssicherheit Welche Verbesserungen insbesondere für den Fuß- und Fahrradverkehr sind notwendig! Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei Berlin 23. Juni 2008 Verkehrssicherheits-Lage

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012 KURZFASSUNG (Detaillierte Darstellung unter www.polizei.rlp.de/pptr) 1 Weniger Unfälle mit Verletzten Leichter Anstieg der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Hauptunfallursachen

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2014 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer.

Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer. 29. Januar 2015 MEDIENROHSTOFF Besserfahrer.ch Zusätzliche Informationen zur Medienmitteilung Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer. Das will Besserfahrer.ch: Die Präventionskampagne

Mehr

Kein Alkohol am Steuer

Kein Alkohol am Steuer Beschluss der Jahreshauptversammlung 2011 der Deutschen Verkehrswacht e.v. Kein Alkohol am Steuer Bereits geringe Mengen Alkohol können eine die Fahrtüchtigkeit einschränkende Wirkung haben. Deshalb spricht

Mehr

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du? www.speedtest09.ch

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du? www.speedtest09.ch Der Sponti Mir kann nichts passieren! Hans guck in die Luft Verkehrsunfälle schädigen nicht nur das Portemonnaie sie treffen auch Menschen direkt an Leib und Seele. Sie verursachen Schmerzen, machen Operationen

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

9 Verkehrssicherheit VERKEHRSSICHERHEIT SEITE 182 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 2007. BMVT [2003]: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2002-2010

9 Verkehrssicherheit VERKEHRSSICHERHEIT SEITE 182 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 2007. BMVT [2003]: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2002-2010 9 Verkehrssicherheit Das Thema Verkehrsicherheit und insbesondere Straßenverkehrsunfälle spielen in der österreichischen und europäischen Verkehrspolitik eine wichtige Rolle. Verkehrssicherheitsstrategien

Mehr

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik Polizeipräsidium Mittelfranken Straßenverkehrs- und Unfallstatistik 211 Seite 1 von 31 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten... 4 1.1 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES POLIZEIPRÄSIDIUMS MITTELFRANKEN.4 1.2 KRAFTFAHRZEUGBESTAND...

Mehr

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich Inhaltsübersicht In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr Verkehrsstraftaten von Radfahrern unter Alkohol Alkoholunfälle von Pkw- und Radfahrern: langjährige Entwicklung und aktueller

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Pressekonferenz. Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice

Pressekonferenz. Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Pressekonferenz Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice Dr. Jörg Kubitzki Allianz Zentrum für Technik Wien, 4. Juni 2013 Allianz rückt

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt. Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich einschränken Fähigkeiten, die in Verkehrssituationen (über-)lebenswichtig

Mehr

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs Richtiges Verhalten am Unfallort Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs Liebe Mitlebende! Von Herzen unterstütze ich die Initiative des Bundesverkehrsministeriums und des DVR

Mehr

Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte

Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte Dagmar Glaser Die Entwicklung des Verkehrsgeschehens auf Baden-Württembergs Straßen verlief in den vergangenen 6 Jahrzehnten mehr als rasant.

Mehr

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer PresseMitteilung ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de

Mehr

Einfluss von Tempolimits auf die Verkehrssicherheit

Einfluss von Tempolimits auf die Verkehrssicherheit Einfluss von Tempolimits auf die Verkehrssicherheit Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Höchste Geschwindigkeit 8,7 km/h 44 km/h

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2015. am 15. Februar 2016 in Düsseldorf.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2015. am 15. Februar 2016 in Düsseldorf. Presseinformation 15. Februar 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

Sicherungspflicht von Kindern in Kraftfahrzeugen

Sicherungspflicht von Kindern in Kraftfahrzeugen Sicherungspflicht von Kindern in Kraftfahrzeugen Der Bundesminister für Verkehr -Strassenverkehrsordnung - Auszug- 21 Personenbeförderung (1a) "Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter DI Erich Haider am 27. März 2008 zum Thema "'Zwei Räder! Ein Leben!' - Aktionen und Maßnahmen 2008 für die

Mehr

Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15

Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15 Maria Limbourg, Universität Essen, 2002 Kinderunfälle Kinderunfälle 2000 Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 1,8 Millionen Kinder bei Unfällen verletzt, im Haus und Garten, in der Freizeit, im Kindergarten

Mehr

KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN. http://www.kfv.at/unfallstatistik

KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN. http://www.kfv.at/unfallstatistik KFV WEB UNFALLSTATISTIK QUELLEN UND ANMERKUNGEN http://www.kfv.at/unfallstatistik Überblick Unfälle und Verletzungen im Überblick Tabelle 1: Unfälle und Verletzungen im Überblick Verletzungsindikatoren

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2012

Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2012 Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 212 SINUS-Report 213 Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 212 SINUS-Report 213 Impressum Herausgeberin Projektteam Redaktion

Mehr

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4278 05. 11. 2013 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Fahrradsicherheit

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Zentrale Telefax 0711/ 641-24 40 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de in Zusammenarbeit mit dem 2012 Innenministerium

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober / Vorarlberg PRESSEAUSSENDUNG Vorläufige polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober für das Bundesland Vorarlberg Anstieg (+9,5 %) der

Mehr

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Fachtagung Mobilität im Alter LandesSeniorenVertretung Bayern e.v., Fürth, 29.04.2013 Jörg Kubitzki AZT Automotive GmbH Allianz Zentrum für Technik Senioren

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.de 1 Verkehrsunfallstatistik 2013 Verkehrsunfallstatistik 2013

Mehr

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Kuratorium für Verkehrssicherheit Projektleitung Angelika Ledineg KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT 1 Inhalt 1 Ausgangslage... 3 2 Umsetzung des

Mehr

Verkehrssicherheitsbericht Schleswig-Holstein

Verkehrssicherheitsbericht Schleswig-Holstein Verkehrssicherheitsbericht 2014 www.polizei.schleswig-holstein.de Impressum Herausgeber: Innenministerium des Landes Landespolizeiamt Abteilung 1 - Dezernat 13 Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten Mühlenweg

Mehr

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich.

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich. Polizeiinspektion Celle Einleitung Der Statistikbericht enthält die polizeilichen Aufzeichnungen des Unfallgeschehens und der Verkehrsstraftaten im Bereich der Stadt und des Landkreises Celle. Erstmalig

Mehr

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung Begleitetes Fahren ab 17 In Hessen ab dem 1.Oktober 2006 Einweisung Informationen für Begleiter und Teilnehmer am Modellversuch in Hessen. Ursachen und Gründe für das Begleitete Fahren in Europa - Deutschland

Mehr

VORARLBERGER VERKEHRSSICHERHEITSPROGRAMM 2015 2020

VORARLBERGER VERKEHRSSICHERHEITSPROGRAMM 2015 2020 VORARLBERGER VERKEHRSSICHERHEITSPROGRAMM 2015 2020 VORWORT LAND VORARLBERG Die Lebens- und Standortqualität einer Region wird heutzutage ganz wesentlich auch über den Faktor Mobilität bestimmt. Das verwundert

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg 20.03.2015 POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg 20.03.2015 POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE Pressemitteilung 20.03.2015 Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Friedrich-Ebert-Straße 30 71638 Ludwigsburg Telefon 07141/18-9 Telefax

Mehr

Verkehrssicherheitsbericht 2014 Berlin Sicher Mobil Verkehrssicherheitsprogramm Berlin 2020

Verkehrssicherheitsbericht 2014 Berlin Sicher Mobil Verkehrssicherheitsprogramm Berlin 2020 Verkehrspolitik Verkehrssicherheitsbericht 2014 Berlin Sicher Mobil Verkehrssicherheitsprogramm Berlin 2020 Verkehrssicherheitsbericht 2014 I Einleitung Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Verkehrsunfallentwicklung...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer Oberst Klaus Scherleitner, Landespolizeidirektion OÖ Dipl. Ing. Werner Jüngling, MBA, Leiter Abteilung Verkehr, Land OÖ Reinhard

Mehr

ADAC Unfallforschung. Berichte der ADAC Unfallforschung. Oktober 2012. Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Veröffentlichung dazu in Motorwelt 11/2012

ADAC Unfallforschung. Berichte der ADAC Unfallforschung. Oktober 2012. Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Veröffentlichung dazu in Motorwelt 11/2012 ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung Oktober 2012 Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Veröffentlichung dazu in Motorwelt 11/2012 Junge Fahrer 2012 ADAC Unfallforschung im ADAC Technik

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Brennen Ihnen beim Autofahren die Augen oder gähnen Sie dauernd? Halten Sie an und machen Sie einen Turboschlaf von 15 Minuten.

Mehr

Wie gefährlich bin ich als Autofahrer für andere - und für mich selbst? Dr. Hans-Ulrich ISELIN. Basel, 14.November 2015

Wie gefährlich bin ich als Autofahrer für andere - und für mich selbst? Dr. Hans-Ulrich ISELIN. Basel, 14.November 2015 Wie gefährlich bin ich als Autofahrer für andere - und für mich selbst? Dr. Hans-Ulrich ISELIN Das Führen eines Motorfahrzeugs ist eine gefährliche Tätigkeit o o o o Die Verkehrsmedizin ist eine Spezialgebiet

Mehr

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen 4. Fachtagung Technische Rettung aus Pkw Berlin, 28.8.2013 Dr.-Ing. Axel Malczyk Unfallforschung der

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog Seite 1 von 12 Bußgeldkatalog Auszug aus dem Bußgeld- und Punktekatalog Collage von Verkehrszeichen (Quelle: BMVBS) Bußgelder gegen Hauptunfallursachen Die Obergrenzen für Bußgelder sollen für mehr Sicherheit

Mehr

Verkehrssicherheitsprogramm Salzburg 2013 2016

Verkehrssicherheitsprogramm Salzburg 2013 2016 Verkehrssicherheitsprogramm Salzburg 2013 2016 Gib8! Verkehrssicherheitsprogramm Salzburg 2013 2016 Liebe Salzburgerinnen, liebe Salzburger! Salzburgs Straßen sind in den letzten Jahren sicherer geworden.

Mehr

Nummer der Bedarfsgemeinschaft:

Nummer der Bedarfsgemeinschaft: UNFALL-FRAGEBOGEN ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH SGB II Zuständige Stelle/Behörde Nummer der Bedarfsgemeinschaft: Falls Ihnen Leistungen als Folge einer Schädigung durch

Mehr

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Fahren mit Verantwortung bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Autofahren erfordert eine gute Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Schon wenig Alkohol schränkt diese ein. Am besten

Mehr

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3105 19. Wahlperiode 14.05.09

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3105 19. Wahlperiode 14.05.09 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3105 19. Wahlperiode 14.05.09 Große Anfrage der Abgeordneten Andy Grote, Karin Timmermann, Dr. Peter Tschentscher, Jan Balcke, Ole Thorben Buschhüter,

Mehr

UNIQA SafeLine. Die erste Autoversicherung, die Leben retten kann.

UNIQA SafeLine. Die erste Autoversicherung, die Leben retten kann. UNIQA SafeLine Die erste Autoversicherung, die Leben retten kann. Eine Kfz-Versicherung, die einfach mehr kann. Über 40.000 Menschen sterben jedes Jahr in Europa bei Verkehrsunfällen. Bis zu 2.500 davon

Mehr

Definition: Verkehrsunfall

Definition: Verkehrsunfall Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Definition: Verkehrsunfall 1 2 RdErl. MIK NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 11.08.2011 (SMBl. NRW 2051) Nr. 1.1 Ein Verkehrsunfall ist jedes

Mehr

Denn sie wissen nicht, was sie tun... Jugendliches Risikoverhalten im Verkehr

Denn sie wissen nicht, was sie tun... Jugendliches Risikoverhalten im Verkehr In: Unsere Jugend, 2003, Heft 1 Risikoverhalten: Verkehr Denn sie wissen nicht, was sie tun... Jugendliches Risikoverhalten im Verkehr Maria Limbourg / Karl Reiter Alle sieben Stunden stirbt ein Jugendlicher

Mehr

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Eis und Schnee Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf

Mehr

Ursachen von Motorrad-Unfällen

Ursachen von Motorrad-Unfällen Presse Information Ursachen von Motorrad-Unfällen Die österreichweite Zweirad-Studie 1 Eine neue Motorradstudie liefert erstmals jene Daten zu Unfallursachen, die aus der allgemeinen Unfallstatistik nicht

Mehr

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Newsletter 3/2010 3. Verkehrssicherheitsforum Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Alkohol gilt häufig als Stimmungsmacher Nummer 1. Dabei unterschätzen viele dessen Wirkung und setzen sich im angetrunkenen

Mehr

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013 Polizeiinspektion Frankenthal Stand: 15.03.2014 1. Langzeitentwicklung Im Jahr 2013 ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Frankenthal 2015 Verkehrsunfälle.

Mehr

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht ADAC Expertenreihe 2013 Tagesordnung Sichere Schulwege Schopf, 2013 1 Polizei im Freistaat Thüringen Ein Beruf, der Sie fordert und fördert! Schopf,

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Tagung zum Verkehrssicherheitsprogramm des Landes Brandenburg Potsdam, 07. März 2013 Jörg Kubitzki AZT Automotive GmbH Allianz Zentrum für Technik Senioren

Mehr

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen

Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit. Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Sicher mit dem Fahrrad zur Arbeit Tipps für Beschäftigte und Unternehmen Wer rastet, der rostet! Alle Teile des Körpers, die eine Funktion haben, werden gesund, wohl entwickelt und altern langsamer, sofern

Mehr

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Pressetext Dienstag,. Februar 13 Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich Der heurige Winter bietet wieder alles, was Kinder schätzen: Schnee, Eis und Sonne. Schifahren und Snowboarden,

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Innenminister Dr. Ingo Wolf übernimmt Schirmherrschaft für den Einsatz der DON T DRINK AND DRIVE-Party Patrol in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008. Dr. rer. nat. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland 2008 Dr. rer. nat. Tina Gehlert Impressum: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

HANDY WEG VOM STEUER

HANDY WEG VOM STEUER HANDY WEG VOM STEUER ABLENKUNG IST URSACHE FÜR JEDEN DRITTEN TÖDLICHEN UNFALL Ihre Gesprächspartner: Alois SCHEDL, Vorstand ASFINAG Klaus SCHIERHACKL, Vorstand ASFINAG Othmar THANN, Direktor Kuratorium

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2012

Verkehrsunfallstatistik 2012 Kanton St.Gallen Kantonspolizei Verkehrsunfallstatistik 212 Sicherheits- und Justizdepartement Sicherheits- und Justizdepartement Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1. Zusammenfassung... 4 2. Motorfahrzeugbestand...

Mehr

Presse- konferenz. Allianz Studie: Mit Vollgas in die Freiheit? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice. Wien, 14.

Presse- konferenz. Allianz Studie: Mit Vollgas in die Freiheit? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice. Wien, 14. Allianz Studie: Mit Vollgas in die Freiheit? it? Dr. Jörg Kubitzki Verkehrssicherheitsforscher Allianz Zentrum für Technik Presse- konferenz Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice Wien, 14.

Mehr

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Müdigkeit am Steuer Wach ans Ziel bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schlafen Sie sich wach Bei rund 10 20 % aller Verkehrsunfälle ist Müdigkeit im Spiel. Nicht nur das Einschlafen am Steuer ist gefährlich,

Mehr

Weil Kinder keine Bremse haben.

Weil Kinder keine Bremse haben. Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Ihr Wohl Viele Unfälle im Strassenverkehr werden von angetrunkenen Lenkern verursacht. Unter Alkoholeinfluss

Mehr

E-Bike richtig versichern

E-Bike richtig versichern E-Bike richtig versichern Dr.Wolfgang Reisinger Wiener Städtische Allgemeine Versicherung AG 16. Best Advice, 7. November 2013, Wien Was ist ein E-Bike? 2 Wikipedia: Ein Elektrofahrrad (auch Elektrorad

Mehr

Fahrrad-Unfälle eine Studie des ACE Auto Club Europa. Pressemitteilung. 1 Mehr Unfälle in den letzten 12 Jahren

Fahrrad-Unfälle eine Studie des ACE Auto Club Europa. Pressemitteilung. 1 Mehr Unfälle in den letzten 12 Jahren Fahrrad-Unfälle eine Studie des ACE Auto Club Europa Pressemitteilung 1 Mehr Unfälle in den letzten 12 Jahren 2 Positive Tendenz gegenüber dem Vorjahr 3 Riskanter Stadtverkehr 4 Fahrradunfälle nach Bundesländern

Mehr

Wie gefährdet ist mein Kind?

Wie gefährdet ist mein Kind? Wie gefährdet ist mein Kind? Repräsentative Studie zu Kinderunfällen und Risikobewusstsein der Eltern 2012 Markus Schmidt GfK Finanzmarktforschung 2 Ein kurzer Blick auf das Unfallgeschehen 3 Jedes dritte

Mehr

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN GRUNDSCHULE Gefahrenpotenzial erkennen Toter Winkel SEKUNDARSTUFE I Gefahrenpotenzial erkennen Toter Winkel und Schleppkurve SEKUNDARSTUFE

Mehr

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsministerin Rehlinger ist Schirmherrin der DON`T DRINK AND DRIVE Academy 2015 im Saarland

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsministerin Rehlinger ist Schirmherrin der DON`T DRINK AND DRIVE Academy 2015 im Saarland Presseinformation DDAD, Nr. 81 Dillingen, Saarbrücken, Wiesbaden, den 27. Mai 2015 Sperrfrist 12:00 Uhr Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsministerin Rehlinger ist Schirmherrin der DON`T DRINK AND DRIVE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr