γ x γ γ Gamma-Gamma-Verfahren (aktives Messverfahren)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "γ x γ γ Gamma-Gamma-Verfahren (aktives Messverfahren)"

Transkript

1 Gamma-Gamma-Verfahren (aktives Messverfahren) Gamma-Strahlungsquelle, Atomphysikalische Wechselwirkungsprozesse Gammastrahlung Materie, Messung der Streustrahlung (Reststrahlung) am Detektor. Wechselwirkungsprozesse = f (Energie der -Strahlung; mittlere Kernladungszahl Z der Formation). Photoeffekt, COMPTON-Effekt, Paarbildungseffekt. γ 0 Energieabsorption der Strahlung γ γ 0 x γ γ x

2 Absorptionsgesetz für -Strahlung (monoenergetisches, paralleles Bündel): I 0 I x I = I e µ x γ Intensität der Quellstrahlung, - Intensität der Reststrahlung γ x nach passieren des Absorbers (Gestein) x - Weglänge, - Absorptionskoeffizient des Absorbers für den jeweiligen Effekt. µ i γ i x Gamma-Gamma-Messungen: Wechselwirkungsprozesse und Strahlungsquellen Verfahren WW - Effekt Quelle Nuklid Gamma- Gamma- Dichtemessung Gamma- Gamma- Pe-Messung Compton Co Cs E γ in MeV Halbwertszeit in a Photo 95 Am

3 Aussagen von Gamma-Gamma-Messungen Gamma-Gamma-Verfahren liefern mittlere bzw. wirksame atomphysikalische Kennwerte, Gewichteter Beitrag aller am Gesteinsaufbau beteiligten Elemente, Gesteinsspezifische Kennwerte: Gamma-Gamma-Dichte (Elektronendichte) d GG, Pe-Wirkungsquerschnitt. P e Röntgenfluoreszenzanalyse und Gamma-Neutronmessungen liefern bei Bestrahlung von Materie mit Gammastrahlung eine elementspezifische Reststrahlung Gehaltsbestimmung bestimmter Elemente.

4 Gamma-Gamma-Dichtemessung Übung Sondierungsbohrung: s. Anleitung Dichtebestimmung nach der Gamma-Gamma-Methode COMTON-Effekt: Streuung einer monoenergetischen Gammastrahlung (elektromagnetische Welle) an Hüllenelektronen e, Energieabsorption und Vergrößerung der Wellenlänge der Gammastrahlung: h λ = (1 cos ϕ) m c ϕ m e - Streuwinkel, h - PLANCKsches Wirkungsquantum, c - Lichtgeschwindigkeit, - Masse des Elektrons. COMPTON-Wellenlänge des Elektrons: h Λ = m c e e

5 COMTON-Effekt: e - ϕ gestreutes Gammaquant γ γ 1 0 Gammaquant E 0 = hν 0 elastischer Stoßprozess E 1 = E 0 - B = hν 1 B - Bindungsenergie des e - E 1 < E 0 ν 1 < ν 0 Hüllenelektronen e - Atomhülle Atomkern γ x Detektor γ x = f (e - ) = f ( Z eff ) Compton-Effekt Weglänge x γ 0 Quelle Cs-137

6 Absorptionsgesetz für Gammastrahlung durch den COMPTON-Effekt: I = I e µ COMPTON-Absorptionskoeffizient des Absorbers: d GG - Gamma-Gamma-Dichte (Elektronendichte), Z - Kernladungszahl, A - Atommassenzahl. Für die meisten gesteinsbildenden Elemente mit gilt: x C Direkter Zusammenhang zwischen der gemessenen Intensität der Reststrahlung und der Gesteinsdichte d (Quotient aus Masse und Volumen): dgg = d Wasserstoff: / 1 d d Z A = GG 0 GG C x ( / ) µ d Z A Z / A 0.5 Z < 20 Lithologiekorrektur für wasserstoffreiche Formationen. I x

7 Effektive Ordnungszahl, effektives Verhältnis, Massendichte d, Gamma-Gamma-Dichte (Elektronendichte) Mineral Poreninhalt Quarz Calzit Dolomit Anhydrit Gips Halit Montmorillonit Illit Kaolinit Barit Wasser Salzwasser ppm Z eff Z eff d GG ( Z / A) eff ( Z / A) eff 3 d(g/cm ) 3 d GG (g/cm ) Öl

8 Sondenaufbau und Kalibrierungskurve Andruckarm, definierte Lage von Quelle und Detektor, Kalibermessung. Gammaquelle (Cs - 137, Co - 60) mit Bleiabschirmung zur Unterdrückung der Direktstrahlung Quelle Detektor und Kollimator (gerichtetes, paralleles Gamma-Strahlungsbündel), Robertson Geologging: Sonde FDGS Formation Density Gamma Sonde Quelle: Cs - 137; 9 1 Aktivität (1995): I = 3.7 GBq = s. 0

9 Gammadetektoren, FDGS: 2 Szintillationszähler High Resolution Detektor HRD Abstand Quelle Detektor, Spacing L = 24 cm, Hohe Schichtauflösung, Lithologie, Korrektur von bohrlochnahen Einflüssen (Kaliberausbrüche, Filterkuchen). Long Spacing Detektor LSD, L = 48 cm, Größere radiale Wirkungstiefe, Kennwertermittlung (Kalibrierungskurve): Dichte.

10 Kalibrierung einer Gamma-Gamma-Sonde (Erstkalibrierung Sondenhersteller) x C = x d ( Z / A) I I e µ 0 I x Messung der Reststrahlung an Kalibriermodellen mit bekannten Dichtewerten d und variablem Bohrlochkaliber D, Zylindermodelle: Dimension = Simulation Vollraum (radiale Wirkungstiefe), FDGS: Kalibrierung nur für LSD. µ I = f ( d ; x) C GG x GG

11 Formation Density Gamma Sonde FDGS Filterkuchen Relief der Bohrlochwand Kalibrierungskurve für zwei spacings L Gamma-Tiefensonde S-24.2 (Ingenieurgeophysik) Impulszähler GR Wasser 1.11 Sand 1.65 Sandstein 2.05 Granit 2.60 L1 Führungsrohr (Eisen) LSD L2 HRD L1 L2 Detektor (Zählrohr) Spacing L = 20cm Quelle Cs-137 A = 185 MBq D Quelle Kollimator gerichtetes Strahlenbündel Kalibriermodell d - bekannt

12 Kalibrierfunktion: Logarithmischer Zusammenhang d = d = A ln I + B GG GG ( Z / A = 0.5) A, B Koeffizienten, Bestimmung von A, B durch Regressionsanalyse aus den Wertepaaren ( d ; I ) der Kalibriermodelle. GG GG FDGS: Kaliberkompensierte Dichte für den Long Spacing Detektor LSD: d = dgg = j ln IGG + ( j) 1 j = D D I GG d Dichte in g/cm³, - Impulsrate in cps, D Kaliber in inch.

13 Praktikumsbohrung diskrete Messung: dt = 1min, dz = 0.2 m Kalibrierungskurve: Gamma-Gamma-Tiefensonde S mm-gestänge, August 2001, dt = 1 min 0 d GG in g/cm Vierpunkt-Kalibrierung d GG w V LG d GG in g/cm Festgestein Lockergestein Granodiorit: d GG = 2.70 g/cm 3 Sandstein: 2.10 Sand: 1.60 Wasser: 1.11 d GG = ln(i GG ) n = 4 R 2 = d GG in g/cm 3, I GG in cpm A Wasserpunkt : cpm, Überprüfung I 0 (t) z in m I GG in cpm Gnw w V LG - Lockergestein, A - Auffüllung; Gnw - Gneis, verwittert, Gn frisch: d = 2.7 g/cm 3

14 Hochwasserdamm bei Speyer / Rhein W V d (g/cm³) Wasserseite Dammfuß GW-Spiegel d Tr Sondierungsgestänge d = (1- Φ ) d F + w V d W d Tr = (1- Φ ) d F

15 Bohrung FREIBERG 3 Sonde: FDGS Cal (inch) N (cps) Dichte (g/cm³) KL (%) VR ACS MCAL Gn stkl z in m Dichte Lithologie KL-SHNO KL Gn swkl LSD HRD KL-Dichte d F = 2.7 g/cm³

16 Radiale Eindringtiefe ist abhängig: Spacing L, Strahlungsenergie E γ der Quelle (Cs-137, Co-60), Formationsdichte d, Detektoreigenschaften. Eindringtiefe = Materialdicke, die 90% der Impulsrate des unendlich ausgedehnten Absorbers erzeugt. Orientierungswerte Quelle d in g/cm³ Eindringtiefe in cm Cs (FG) 5 Cs (LG) 6 Co-60 12

17 Korrekturen Absorptionskorrektur: Spülungs- und Kalibereinfluss, Eingangsgrößen: Dichte des Bohrlochinhaltes, Kaliber. Ausbaukorrektur: Eingangsgrößen: Dichte und Abmessungen des Ausbaus, (Verrohrung, Zementation). Z/A Korrektur (Lithologiekorrektur) Formationen, wo Z/A = 0.5 nicht gilt: Gips, Steinsalz, stark wasserführende Gesteine. dgg d d 0.5 = dgg ( Z / A) eff

18 Anwendungen Bestimmung der Formationsdichte und Ableitung der Porosität/Klüftigkeit, Lithologische Profilgliederung v. a. in porenfreien (dichten) Gesteinen mit deutlichen Dichteunterschieden (Salinar), Tiefenlage und Mächtigkeit von Kohleflözen und Aschegehaltsbestimmung. Mittlere Dichtewerte von Sedimentiten, Sedimenten Gestein d (g/cm³) Dolomit Kalkstein Sandstein Geschiebemergel Ton Sand/Kies Braunkohle Steinkohle Torf 1.05 Φ Einfluss

19

20 Porositätsbestimmung mit der Dichtemittelgleichung (Mehrphasensystem) n Vi Dichte Festsubstanz, Matrixdichte: df = di i= 1V d Wassergesättigtes, tonfreies Gestein: d = (1 Φ ) d F + Φd W F d Φ = S = 1 V = 0 df dw W T Teilgesättigtes, tonfreies Gestein: V = S < 1 0 W T d d = (1 Φ ) d F + ΦS W d W F Φ = d d S d F W W Teilgesättigtes (kohlenwasserstoffführendes), tonfreies Gesteine: S = 1 S V = 0 W KW Gesättigte, tonige Gesteine: V > S = 1 0 W T T d = (1 Φ V ) d + Φ d + S d KW F W KW KW df d ( df dkw ) Φ = (1 SW ) d d d d F W F W d = (1 Φ V ) d + Φ d + V d T F W T T df d VT ( df dt ) Φ to = d d d d F W F W

21 Φ - totale Porosität, Φ to - tonkorrigierte Porosität, Plattenmodell nach WYLLIE Mehrphasensystem Gestein d - gemessene Dichte, d F - Dichte der tonfreien Festsubstanz, d d F F 1 - Φ = V F / V V d KW - Dichte der Kohlenwasserstoffe (Öl, Gas), d W P Φ = V P / V d W - Dichte des Porenwassers, d T - Dichte des Tones, d F F 1 - Φ = V F / V V T - Tongehalt, d V S W - Wassersättigung des Porenraumes, d KW d W KW P W Φ = V P / V S W = V W / V P S KW - Kohlenwasserstoffsättigung des Porenraumes

22 Gamma-Gamma-Messung auf der Basis des Photoeffektes Quelle: Niederenergetische Gammastrahlungquelle (Am - 241) mit E γ = MeV, Geringe Eindringtiefe (mm cm). Energieabsorption der Gammastrahlung durch Photoeffekt: P I = I e µ x x µ P 0 Z Absorptionskoeffizient für den Photoeffekt wird von der Kernladungszahl des Mediums bestimmt. 4.6 µ P

23 Beschreibung der element- bzw. gesteinsspezifischen Eigenschaften durch Wirkungsquerschnitte: Photoabsorptions-Index (Mikroskopischer Wirkungsquerschnitt) P e Z = in barn/electron: 1 barn = m

24 Mineral Poreninhalt e (barn/electron) Quarz Calzit Dolomit Anhydrit Gips Halit Montmorillonit Illit Kaolinit Barit Wasser Salzwasser ppm Zeff P Öl Photoeffekt elastischer Stoßprozess e - Gammaquant γ 0 E 0 < 0.1 MeV

25 Messergebnis Impulsrate der Gamma-Reststrahlung, Abhängig von der mittleren Kernladungszahl des Gesteins, Unterscheidung von Gesteinen nach ihrem Elementbestand, Kombination mit Gamma-Gamma-Dichtemessung: Litho Density Log. I x Z eff

26 P e : groß I x : klein Detektor P e : klein I x : groß Atomhülle Atomkern e - Hüllenelektronen I 0 I 0 Quelle, Am-241 Photoeffekt I x = f (e - ; Z eff ; P e ) Reststrahlung I x Sandstein Dolomit Kalkstein Φ = 40% 0% Mittlere Kernladungszahl Z

27 Röntgenfluoreszenzanalyse Bestrahlung von Materie mit niederenergetischer Gammastrahlung (z.b. Samarium, MeV), Bei schweren Elementen ( Z > 26): Emission einer elementspezifischen Röntgenstrahlung ( weiche Gammastrahlung mit einigen 0.01 MeV), Extrem geringe Reichweite im µm...mm - Bereich, Element- und Gehaltsbestimmung: Ni, Cu, Zn, As, Sr, Zr, Nb, Ag, Sn, Sb, Ba, W, Hg, Pb, Bi, Einsatz: Trockene Bohrungen mit glatter Wand.

28

Messung radioaktiver Strahlung im Bohrloch mittels Detektoren (Zählrohre, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren),

Messung radioaktiver Strahlung im Bohrloch mittels Detektoren (Zählrohre, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren), Radiometrische (passive) und kernphysikalische (aktive) Bohrlochmessverfahren Übersicht Messung radioaktiver Strahlung im Bohrloch mittels Detektoren (Zählrohre, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren),

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

[ ] [ W / m C] = = mw / m. T = 3 3.5 C / 100m. Physikalische Parameter des Bohrlochfluids (Spülung) Temperatur T

[ ] [ W / m C] = = mw / m. T = 3 3.5 C / 100m. Physikalische Parameter des Bohrlochfluids (Spülung) Temperatur T Physikalische Parameter des Bohrlochfluids (Spülung) Temperatur T [ ] Vertikaler Temperaturverlauf: T C = f ( z) T Vertikaler Temperaturgradient: Tz [ C/m] = = (Geothermischer Gradient) z q λ q mw / m

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle

Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle Thema 2: Beispiel A Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle Grundlagen Unter der Aktivität eines radioaktiven Präparates versteht man die Anzahl der Kernumwandlungen

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen Vorbereitung zum Versuch Absorption von Betaund Gammastrahlung Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 9. Juni 2008 0 Grundlagen 0.1 Radioaktive Strahlung In diesem Versuch wollen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Röntgenstrahlung (Mediziner)

Röntgenstrahlung (Mediziner) 1 Röntgenstrahlung (Mediziner) Versuchsziele: Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlung zeigen und somit die Wirkungsweise der Röntgenstrahlung in der Medizin erklären. Grundlagen: Vor dem Versuch

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Anleitung zum Versuch Compton-Effekt im Fortgeschrittenen-Praktikum

Anleitung zum Versuch Compton-Effekt im Fortgeschrittenen-Praktikum Anleitung zum Versuch Compton-Effekt im Fortgeschrittenen-Praktikum O. Epler, U. Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin 10. Dezember 2007 1 Der Compton-Effekt Läßt man monochromatische, elektromagnetische

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Michael Gründel. Isotopenlabor

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Michael Gründel. Isotopenlabor 1 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Michael Gründel Isotopenlabor 2 Institut für Physikalische Chemie 3 Allgemeine Hinführung Ein Nutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie ist uns im

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten (SchiRad)

Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten (SchiRad) TU Ilmenau Ausgabe: September 2015 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Ho, Prof. Sp, Dr. Ku Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Schichtdickenmessung mit radioaktiven Präparaten

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur Dr.-Ing.

Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur Dr.-Ing. Flächendeckende Ermittlung bodenphysikalischer Parameter aus Drucksondierergebnissen mittels Korrelationen zu Ergebnissen radiometrischer Sondierungen Von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Probeklausur Sommersemester 2000

Probeklausur Sommersemester 2000 Probeklausur Sommersemester 2000 1. in Mensch, der 50 kg wiegt, schwimmt im Freibad. Wie viel Wasser verdrängt er? 500 l 7,5 m³ 75 l 150 l 50 l 2. urch ein lutgefäß der Länge 1 cm fließt bei einer ruckdifferenz

Mehr

Kernphysik. von. Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon 18.07.2007 - 1 -

Kernphysik. von. Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon 18.07.2007 - 1 - Kernphysik von Sebastian Ehrich, Sebastian Haack, Tania Hoffmann, Andreas Müller, Bernhard Salomon 18.07.2007-1 - Inhalt 1. Grundlagen 03 1.1. Messgrößen. 03 1.1.1. Aktivität.... 03 1.1.2. Halbwertszeit..

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Leistungsfähigkeit und Nachweisgrenzen E.Blokhina, F.Eggert, M.Haschke *, W.Klöck, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Fotoeffekt 1 Versuch: Fotoeffekt auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Vorbereitung: Platte gut abschmirgeln Mit Ladungslöffel negativ aufladen. Durchführungen: 1. Licht einer Quecksilberdampflampe

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau Beta - Absorption 1 Aufbau Es soll nun die Absorption von Beta-Strahlung durch Materie (in unserem Fall Aluminium) untersucht werden. Dazu wurde mittels eines Szintillationszählers die Aktivität eines

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6.

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie

V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie V 42 Messung der Reichweite von α und β Strahlen und der Schwächung von γ Strahlen durch Materie A) Stichworte zur Vorbereitung Aufbau der Atomkerne, instabile Kerne, Isotope, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008 Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum Sven E Tobias F Abgabedatum: 28. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Röntgenstrahlung...........................

Mehr

Rotliegendes in NW-Deutschland

Rotliegendes in NW-Deutschland Fazies-Ansprache anhand von Bohrloch-Images Möglichkeiten und Grenzen Rotliegendes in NW-Deutschland FKPE Fazies -Workshop, 8. 9. Mai 2008, Hannover R. Lingnau Fazies-Ansprache anhand von Bohrloch-Images:

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

Umwelt- und Ingenieurgeophysik

Umwelt- und Ingenieurgeophysik Zusammenfassung der Vorlesung Umwelt- und Ingenieurgeophysik Dr. Erwin Geiss LMU München SS 2004 5. Juni 2004 von Christoph Moder http://www.skriptweb.de Hinweise (z.b. auf Fehler) bitte per email an uns:

Mehr

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule

Vergleich Fachgymnasium. Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt. Voraussetzungen. Vergleich Fachoberschule Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt Vergleich Fachgymnasium Wahlmöglichkeiten Abiturtermin neu einsetzende 2. Fremdsprache Ulrike Becher-Sauerbrey David Brungs Voraussetzungen Vergleich

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 1. Hauptsatz der Thermodynamik: du = dq + dw, U = E kin + E pot Keine externen Felder: dw = -pdv Metalle: Thermische Ausdehnung: a 10-6

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Offenlegungsschrift 26 52 872

Offenlegungsschrift 26 52 872 Int. CI. 2 : GOt F 1/70 """ BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ^ DEUTSCHES ^jj^jj^ PATENTAMT Offenlegungsschrift 26 52 872 Aktenzeichen: P 26 52 872.3-52 @ Anmeldetag: 20.11.76 Offenlegungstag: 24. 5.78 (O CM

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse Ulrich Burkhardt Motivation Motivation Motivation Elektronenmikroskopie Lichtmikroskopie Elektronen Reflektivität Licht Motivation Elektronenmikroskopie

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2 ETH Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01 Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Radioaktivität 2 2. Der Zusammenhang von Kernstabilität und

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Kurzbeschreibungen der vom GGA-Institut eingesetzten geophysikalischen Meßmethoden in Bohrungen

Kurzbeschreibungen der vom GGA-Institut eingesetzten geophysikalischen Meßmethoden in Bohrungen Kurzbeschreibungen der vom GGA-Institut eingesetzten geophysikalischen Meßmethoden in Bohrungen Sachbearbeiter: Dr. T. Wonik, K. Große, F. Hölscher Datum: 8. Auflage, Oktober 2000 Archiv-Nr.: 0120370 Inhalt

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

LEONI Histral High strength alloys

LEONI Histral High strength alloys 1 The Quality Connection Histral R15 Cu, Sn Stark reduzierte elektrische Leitfähigkeit Sehr gute mechanische EN 12166 Heizelemente für niedrige Heiztemperatur Lackdrähte mit erhöhten mechanischen Spezifischer

Mehr

1. Einführung. 1.1. INVIVO-Methoden. 1.2. INVITRO-Methoden. 1.3. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

1. Einführung. 1.1. INVIVO-Methoden. 1.2. INVITRO-Methoden. 1.3. Strahlenschutz in der Nuklearmedizin uklearmedizin für Medizinisch Technische Assistenten 3. Einführung Die uklearmedizin umfaßt die Bereiche bildgebende und Funktionsdiagnostik Therapie klinische Chemie mit Hilfe radioaktiver Substanzen.

Mehr

Q 4 - Radioaktivität

Q 4 - Radioaktivität 13. 8. 08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: Q 4 - Radioaktivität 1. Grundlagen Aufbau des Atomkerns, natürliche und künstliche Radioaktivität, Zerfallsreihen, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit,

Mehr

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie, Brennhausgasse 14, D-09599 Freiberg, Germany Jens Götze, Ulf Kempe

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Gliederung Stand der Technik Aufbau eines F-thetas Angaben der Glashersteller Aktuelles Produktangebot

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Beta- und Gamma-Absorption

Beta- und Gamma-Absorption Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-82 Beta- und Gamma-Absorption - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem

Mehr

Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie

Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 23 Charakterisierung von offenporigem Asphalt mit Computertomographie Jürgen GOEBBELS, Dietmar MEINEL, Jörg NÖTEL, Christoph RECKNAGEL Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr