Bildungsstandards in der Berufsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsstandards in der Berufsbildung"

Transkript

1 Peter F. E. Sloane in der Berufsbildung in der deutschen Berufsbildung?! Referat auf der Südtiroler Bildungsmesse, Bozen, 23. November 2007

2 Agenda : Von der Kontext zur Wirkungssteuerung Von und n Das eigentliche Problem: Die Messung von

3 Einordnung von Steuerungsinstrumenten Input (Vorgaben) Ressourcen Rahmenbedingungen Lehrpläne usw. fachliche Lehrpläne Kontextsteuerung von der Input- zur Outcomesteuerung Prozess (Unterricht) Unterrichtsformen Didaktische Konzepte usw. Output (Lernergebnis) Lernerfolg Lernziele usw. Unterrichtsmethoden lernzielorientierte Lehrpläne Wirkungssteuerung Outcome (Wirkung) Berufliche Leistungen Praxiserfolg usw. Externe Abschlussprüfungen Standards Curricula i. e. S. Didaktik als erziehungswissenschaftliche Denkfigur en Employability

4 Brückenfunktion beruflicher Bildung Allgemeinbildende Schulen Duale Ausbildung Fachschulen i. w. S. Vermittlung beruflicher Qualifikationen Vermittlung allgemeinbildender Abschlüsse outcome outcome Berufstätigkeit Studium Lebensführung

5 Merkmale von Outputorientierung orientierung, en als Dispositionen Fach- resp. Domänenbezug Skalierung und Kumulativität Testbasierung!!

6 Argumentations richtung bei Bildungsziele Allgemeine Vorgaben Aber: Legitimationsebene en Aufgaben Konkretisierung Anforderungsniveau (i) Wiedergabe von Kenntnissen (ii) Anwendung von Kenntnissen (iii) Problemlösen Wissen (i) deklarativ (ii) prozedural (iii) strategisch Handeln (Können)

7 als konzeptioneller Zwitter Empirisches Prüfkonzept Bildungsziele modelle Aufgabenentwicklung Agenturen Ansprüche an Bildung Monitoring Politische Aushandlung Öffentlichkeit (Politik) Bildungssystem Schule

8 Veränderungen in der Regulationsstruktur Curriculum Lehrplankommission Schule Unterricht Aufgaben Monitoring (Standard-) Agentur

9 Argumentations richtung bei n KMK Lernsituation Situationsbezug Lernfeld Tätigkeitsfeld Didaktische Analyse und Planung Tätigkeits- Beschreibungen (en) Leitziel: berufliche Handlungskompetenz Berufliche und gesellschaftliche Praxis

10 und Lernsituation Lernfeld en als Dispositionen Bildungsziele en Aufgaben Tätigkeitsfeld (Handlungsfeld) (1) als Qualifikationen (2) als Leitziel

11 gerangel - Standards und Fach n Fach fachliche modelle Teildimensionen Niveaustufen Rückschluss auf en Fach 1 Fach 2 Verallgemeinerung Anwendung Aufgabe/ Handlungssituation Fach... Anwendung von en gefüge Anwendungsbeispiele

12 Europäischer Qualifikationsrahmen (2006) STUFE KENNTNISSE THEORIE UND/ODER FAKTENWISSEN 1 Grundlegendes Allgemeinwissen 2 3 Grundlegendes Faktenwissen in einer Domne* Kenntnisse von Fakten, Grundstzen, Verfahren und allgemeinen Begriffen in einer Domne* FERTIGKEITEN KOGNITIVE FERTIGKEITEN: EINSATZ LOGISCHEN, INTUITIVEN, KREATIVEN DENKENS PRAKTISCHE FERTIGKEITEN: GESCHICKLICHKEIT UND VERWENDUNG VON METHODEN, MATERIALIEN, WERKZEUGEN UND INSTRUMENTEN Grundlegende F. zur Ausfhrung einfacher Aufgaben Grundlegende kognitive und praktische F. zur Nutzung relevanter Informationen um Aufgaben auszufhren und [oder?] Routineprobleme unter Verwendung einfacher Regeln und Werkzeuge zu lsen Eine Reihe von kognitiven und [oder?] praktischen F. zur Erledigung von Aufgaben und [oder?] zur Lsung von Problemen wobei grundlegende Methoden, Werkzeuge, Materialien ausgewhlt und [oder?] angewandt werden KOMPETENZ BERNAHME VON VERANTWORTUNG UND SELBST NDIGKEIT Arbeiten oder Lernen unter Anleitung Arbeiten oder Lernen unter Anleitung mit einem gewissen Ma an Selbstndigkeit Verantwortung fr die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben bernehmen [oder?] Bei der Lsung von Problemen das eigene Verhalten an die Umstnde anpassen 8 Spitzenkenntnisse in einer Domne und zwischen verschiedenen Bereichen [Domnen?] Die am weitesten entwickelten und spezialisierten F. und [oder?] Methoden einschlie lich Synthese und Evaluierung zur Lsung zentraler Fragestellungen in den Bereichen Forschung und/oder Innovation und [oder?] zur Erweiterung oder Neudefinition vorhandener Kenntnisse oder beruflicher Praxis Namhafte Autoritt, Innovationsfhigkeit, Selbstndigkeit Wissenschaftliche oder berufliche Integritt Nachhaltiges Engagement bei der Entwicklung neuer Ideen oder Verfahren in fhrenden Arbeits- und Lernkontexten (einschlie lich Forschung)

13 Europäischer Qualifikationsrahmen (2005) Skalierung Stufe Kenntnisse Fertigkeiten Persnliche und fachliche berufliche

14 Skalierung Persn liche und fachliche en Stufe Kenntnisse Fertigkeiten Selbstndigkeit und Verantwortung Lernkompetenz Kommunikationskompetenz und soziale Fachliche und berufliche Kennen Fachwissen anwenden Wissen generieren Aufgaben lsen Probleme lsen Forschen und Entwickeln Verantwortung fr Arbeits- und Lernaufgabe n unter Anleitung Leitungsverantwortungin Projekten u.. Fhrung s- verantwortung Lernberatung annehmen/nachfragen eigenverantwortlich/ selbstndig Lernen eigenes Lernen regulieren Passiv Kommuni zieren (Reagieren) Aktiv Kommuni zieren (Produzieren) Reflexiv Kommuni zieren Reflexiv-gestaltend Kommuni zieren Problemlsungbei gegebenen Informationen Problemlsungbei unklaren Informationen Komplexitt Aufgaben- und Problemor ientierung Selbstndigkeit Selbstregulation des Lernens Reflexiver Gestaltungsgra der Kommunikation Komplexitt des Handlungs - bzw. Lsungsraums Strukturierungsidee (Inklusionsprinzip)

15 Country Austr ia Fin land Cogni tiv e Comp etence (Knowledge) Funktion al Comp etence (Ski lls) Soc ial and M eta- Comp etence (Beha vior an d At titu des) Sachkomp etenz Personalk ompe tenz Soz ialkom petenz Knoweldge Working m ethods Core comp et enc ies Saf ety France Savoir Savoir -fair Savoir -tre Germany Hungary knowledge Ireland The N ether lands Portugal England and W ales Sco tland Fachkomp etenz M ethode nkompete n z Sachkomp etenz Soz ialkom petenz Ap pli cation of knowledge knowledge Know -how and sk ill Comp etence -conte xt Profession -sp ecific m ethods Personalk ompe tenz Profession al a ttitud es and beha viour Compe ntence R ole, Insight and Learning Es tab lishing and mai ntaining con tacts, coope ration, tea m work Develo pmen t of an individu al t eam Profession al comp et enc ies for funcioning in the con tex t of w ork oranis ations Comp etncias cogni tivas Underpinning knowledge Knowledge and Undes tanding Gener ic cogni tive ski lls Comp etncias function ais Functio nal comp eten ce Pra ctice (app lied knowledge) Commu nication, Numer acy, IT skills Comp etncias so ciais Soc ial com petence Autonomy, accou ntab il ity, working w ith othe rs Winterton, Delmare-Le Deist und Stringfellow 2005, pp , zitiert nach: Baethge et al. 2006, S. 21

16 Rückbesinnung: (1) Heinrich Roth Beruflicher Handlungskontext Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Gegenstandsbezogene Fähigkeiten (Berufs- und Fachwissen) und prozessbezogene Fähigkeiten und Methoden (Heurismen) Selbstbezogene Fähigkeiten wie Motivation, Interessen, Metakognition usw. Sozialbezogene Fähigkeiten wie Kommunikationsvermögen, Fähigkeit zur Arbeit in Gruppen usw.

17 Messmodell bei Standards Beispiele Domäne Messung (Wissen) Beruflicher Handlungskontext Sachkompetenz Rückschluss von Wissen auf Können Selbstkompetenz implizites Jedoch Wissen Sozialkompetenz O P E R A T O R E N Aufgabe Zusammenwirken in einem selbst regulierten (häufig Aufgabe kooperativen) Prozess Aufgabe Wiedergeben Anwenden Problemlösen

18 (3) Umsetzung KMK Domäne Umsetzung Sachkompetenz Berufliche Anforderungen (Aufgaben) Selbstkompetenz Lernsituation Sozialkompetenz Beipiele

19 Aufgabenbeispiel aus der Wirtschaftslehre Ein Unternehmen produziert Stühle und verkauft sie für 749 GE. Es hat eine monatliche Kapazität von 10 Stück. Die Materialkosten betragen pro Stück 450 GE. Die monatlichen Fixkosten belaufen sich auf GE. Im Februar werden erfahrungsgemäß immer nur 8 Stühle verkauft. Lohnt es sich, die überschüssige Februarkapazität zu nutzen, um einem Interessenten Stühle zum Preis von 499 GE zu verkaufen?

20 Aufgabenbeispiel aus der Wirtschaftslehre Frixe Kosten Variable Kosten Pro Stuhl total Pro Stuhl total Pro Stuhl total Σ Erlös Gewinn

21 Aufgabenbeispiel aus der Wirtschaftslehre Prozedurales Wissen Mathematische Theorie (Regelwissen) Verhältnis Strategisches Wissen Ökonomische Theorie (Begründungswissen) Mathematisierte Anwendung (wirtschaftsinstrumentelles Handeln)

22 Zusammenfassung (1) Monitoring: Stärken-Schwächen- Analyse Leistung des Systems Berufliche Messung Handlungskompetenz durch Aufgabenbearbeitung Leitziel beruflicher Bildung Curriculum: Vorgabe für Lehr-/Lernprozesse Zentrale Prüfungen Überprüfung von durch

23 Zusammenfassung (2): Thesen (1) Jede erfassung impliziert (a) legitimatorische (b) konzeptionelle und (b) diagnostische Grundprobleme. (2) transportieren fachspezifische modelle in den Unterricht, die nicht zwangsläufig die Komplexität beruflicher Handlungsabläufe abbilden. (3) Zentrale Prüfungen erfordern curriculare Festlegungen, verbindliche Aufgabenformate und Bewertungsmaßstäbe, regelmäßige Abstimmung zwischen Aufgabenentwickler und Bildungsgang usw. (4) als Instrument der Systembewertung und Qualitätssicherung werden (indirekt auch) den Unterricht i. S. eines heimlichen Curriculums regulieren.

24 >

25 Vielen Dank für Ihr Aufmerksamkeit! >

26 Domäne (1): Lernbereiche Fach Lernbereich - Domäne (Klieme u. a., S. 15, Gutachten) Lernbereiche Sprachlich-literarisch Mathematisch-naturwissenschaftlich Historisch-sozial Ästhetisch-expressiv (Tenorth 2004, S. 3, Protokoll UABB) Zurück

27 Was leisten... I N H A L T E Beispiel Lernsituation Fachwissenschaften: Prinzipien. Leitideen, Verfahren, Begriffe... A U F G A B E N Performanzen - Tätigkeiten

28 Was leisten... Beispiel Lernsituation Rechtliche Fragen Kommunikation Finanzmathematik I N H A L T E... A U F G A B E N Finanzdienstleistungen anbieten! Finanzanträge bearbeiten!

29 KMK-Position zur beruflichen Handlungskompetenz Lernsituation (Berufliche) Handlungskompetenz Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Methodenkompetenz Lernkompetenz Sprachkompetenz... Domäne Person Gruppe Argumentationsrichtung Beispiel für Lehrplan

30 modell en beschreiben Fähigkeiten der Subjekte theoretische Konstrukte Dispositionen: verfügbare/erlernbare kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten Probleme zu lösen Bereitschaft und Fähigkeit, Problemlösungen in variierende Situationen zu übertragen (nach Weinert)

31 als Disposition Rückschluss von Verhalten auf Disposition Dispositionen generieren Verhalten Aufgabenstellung Zurück

32 Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau 3. Ausbildungsjahr Zielformulierung KMK-Vorgabe Lernfeld Std. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Die Schülerinnen und Schüler unterbreiten Finanzierungsvorschläge, Leasing- und Versicherungsangebote und bieten erwerbbare Garantien sowie weitere betriebsspezifische Leistungen kundengerecht an. Sie bearbeiten Anträge Zeitrichtwert und Verträge unter Beachtung der Allg. Geschäftsbedingungen und nutzen branchenspezifische Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Finanzierungsvorschläge für betriebliche Investitionen. Lerninhalte Lernfeldcurriculum, Beispiel: Automobilkaufmann/-kauffrau beschreibung Darlehensverträge Leasingverträge Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeitsprüfung Kreditsicherung Konditionen Handlung / Tätigkeit Fachliche Zins- und Zinseszinsrechnung Vergleich: Leasing - Kreditfinanzierung Haftpflicht-, Insassenunfall- Orientierung und Rechtsschutzversicherung Erwerbbare Garantieleistungen

33 Lernsituationen Lerninhalte Leitziel Schul- und Bildungsgangprofil Lern- und Arbeitsstrategien KMK-Vorgabe Curriculare Analyse Lernsituation Handlungsprozess Probleme erkennen Lösungswege entwickeln Lösungswege überprüfen Handlungsraum Material Problemstellung Person Handlungsergebnis Dokumentation Präsentation

34 en, Bsp. Mathematik Probleme mathematisch lösen zurück Mathematisch argumentieren Mathematisch modellieren kommunizieren Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten auf verschiedenen Niveaustufen Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Mathematische Darstellungen verwenden Mathematische Modellierung

35 en, Vorschlag: Lese- und Schreibkompetenz Informationen aus Texten herausfiltern zurück Texte verfassen Texte vergleichen Umgang mit berufsbezogenen Textsorten Texte zusammenfassen Texte visualisieren Analyse der beruflichen Verwendung von Texten über Texte reden

36 en, Vorschlag: Lese- und Schreibkompetenz Anwenden Übertragen Reflektieren zurück Informationen aus Texten herausfiltern Texte zusammenfassen Texte visualisieren Texte vergleichen über Texte reden Texte verfassen Anforderungs- Niveau festlegen! Aufgaben entwickeln!

37 Kategoriales schema zurück Domäne Person Gruppe Lernen/ Methode Kommunikation/ Sprache Wertmaßstab/ Ethik

38 (2) - KMK zurück Domäne Person/ Persönlichkeit Gruppe Fachkompetenz (Sachkompetenz) Personalkompetenz (Selbstkompetenz) Sozialkompetenz Methodenkompetenz Erkennen domänenspezifischer Probleme und Entwicklung von Lösungen Erkennen eigener Probleme und Entwicklung von Lösungen Erkennen von sozialen resp. Gruppenproblemen und Entwicklung von Lösungen Text- und Sprachkompetenz Verbalisierung und Vertextlichtung domänenspezifischer Zusammenhänge Verbalisierung und Vertextlichtung eigener Erfahrungen, Bereitschaften und Fähigkeiten Verbalisierung und Vertextlichung sozialer Prozesse Ethische Verantwortung Eigenverantwortung Solidarität Wissensarten Selbstreferenz Kommunikation

39 Lernsituationen als Anwendungsfälle Lerninhalte Leitziel Schul- und Bildungsgangprofil Lern- und Arbeitsstrategien zurück Handlungsprozess Probleme erkennen Lösungswege entwickeln Lösungswege überprüfen Lernsituation Handlungsraum Material Problemstellung Person Berufliches Handeln Handlungsergebnis Dokumentation Präsentation

Berufsbildungszentren?

Berufsbildungszentren? Fachtagung Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung Handelnd Lernen und einheitliche Prüfungen nach Bildungsstandards Kompatible Ansätze in vollschulischen Bildungsgängen der Berufsbildungszentren?

Mehr

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung. . Prof. Dr. Dietmar Frommberger Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrstuhl Berufspädagogik (www.ibbp.uni-magdeburg.de) Kompetenzorientierung ist ein didaktischer Leitbegriff, der die folgenden

Mehr

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2. Kompetenzstandards für Teletutor/innen Inhalte Ausgangssituation Zielsetzung Vorgehen Zwischenergebnisse unserer Arbeit Ausblick Ausgangssituation: ein intransparenter Markt Die Arbeit von Teletutor/innen

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Stand der Umsetzung in Österreich EQR Im Rahmen des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union kamen die BildungsministerInnen aus 32 Europäischen Qualifikationsrahmen(EQR)europäischen

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders

Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Schreiben ist immer gleich nur jedes Mal ganz anders Zur Förderung berufsorientierter Textkompetenz im Bereich Schlüsselqualifikationen der BA-/MA-Studiengänge Dr. Ulrike Pospiech 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen

Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Franz Wester Individualisierung als Grundbegriff in der Unterrichtsentwicklung - Klärungen Individualisierung Unterrichtsentwicklung als Grundbegriff in der UE Kompetenzraster Individualisierung Lernbüro

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen?

Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen? Peter F. E. Sloane Kompetenzentwicklung in universitären Massenveranstaltungen? Lerntheoretische Überlegungen und didaktische Konsequenzen VHB-Workshop Göttingen, 07. November 2008 Agenda Über für die

Mehr

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013 Einführung Workshops I IV 3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013 Workshops Kompetenzbereiche / Niveaustufen 1-4

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe IGM-FACHDIALOG Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe Prof. Dr. Vera G. Meister Stuttgart, 24.01.2013 2 Überblick 10 Jahre

Mehr

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN Die kompetenzorientierten Lehrpläne für die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung WELCHE KONSEQUENZEN ERGEBEN SICH FÜR DIE KÜNFTIGE UNTERRICHTSGESTALTUNG? REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT

Mehr

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 2b»Bearbeiten von Kundenaufträgen«Einen Kundenauftrag

Mehr

Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen

Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen Weiterbildung Reformmotor für nationale Bildungssysteme Der Europäische Qualifikationsrahmen Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, Donau-Universität Krems Text Foto Donau-Universität

Mehr

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Den Kompetenzerwerb planen

Den Kompetenzerwerb planen Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit Den Kompetenzerwerb planen Praxis-Tagung, 15. September 2010 Kompetenzen im Bachelor-Studium Christiane Hof (2002) beschreibt Kompetenzen als einen relationalen Begriff.

Mehr

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Auszüge aus dem Bildungsplan Stundentafel Pflichtbereich 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr Religion / Ethik 1 1 1 Deutsch 1 1 1 Gemeinschaftskunde

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Seite 1 Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse Referenten: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen

Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen Der Europäische Qualifikationsrahmen und die aktuellen Entwicklungen im Deutschen Qualifikationsrahmen Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET Fachtagung Der DQR als Chance für die Weiterbildung?!

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche Bildung

The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche Bildung PETER F. E. SLOANE (Universität Paderborn) & BERNADETTE DILGER (Universität Paderborn) The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung

2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung 2 Berufspädagogische Leitbegriffe: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung Überblick 2.1 Kompetenzorientierung 4 2.1.1 Der Kompetenzbegriff 4 2.2 Handlungsorientierung 6 2.3

Mehr

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00 sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de folienhandout zum vortrag kompetenzorientiert

Mehr

Workshop Bewertung von humanen und sozialen Kompetenzen

Workshop Bewertung von humanen und sozialen Kompetenzen Workshop Bewertung von humanen und sozialen Kompetenzen Dr Hans-Jürgen Lindemann Regionale Fortbildung Leitung des Arbeitsbereiches der gewerbl Schulen 1 1 Annäherung an ein schwieriges Thema erste Überlegungen

Mehr

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin Mitglied im

Mehr

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Folie 1 Ziele und Impulse der europäischen Bildungspolitik Europa auch als Bildungsraum entwickeln

Mehr

Differentialrechnung am Berufskolleg

Differentialrechnung am Berufskolleg Differentialrechnung am Berufskolleg Seminar: Didaktik der Analysis Dozent: Herr Passon Vorgelegt von: Stephanie Humann Nützenbergerstr. 193 42115 Wuppertal Matr.-Nr.: 634576 e-mail: stephanie.humann@gmx.de

Mehr

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung Fachtagung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem Forum II Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung Dr. Gordon Schenk, DIHK DQR-Handbuch; Glossar Kompetenz Bezeichnet im DQR die

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern 2. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Hochschulbereich, 22. Oktober 2015, Wien Building Competence.

Mehr

ECVET-Analyse Credit Points

ECVET-Analyse Credit Points Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Kompetenzorientierung in der Praxis

Kompetenzorientierung in der Praxis Seite 1 Kompetenzorientierung in der Praxis Michael H.W. Hoffmann 1. Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen: Wie unterscheiden sie sich? 2. Lernerziele anstreben, Lernergebnisse überprüfen: Wie formuliert

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

) *+, - #,. /,. *!"# $"% # &''(

) *+, - #,. /,. *!# $% # &''( )*+,-#,./,.*!"#$"%#&''( !"!! # #,0 $ %& # % # #0#/#0 ' ( $ )*$ +, +$! - &. & +! +$!! / Förderung von Fähigkeiten (Fröbel, 1823) - sensorischer Bereich - motorischer Bereich Anregung aller Sinnesorgane

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme

Qualifizierungsmaßnahme Schwerpunkte des EU-Projektes Forschung um die Anforderungen der ArbeitgeberInnen und AuftraggeberInnen an AkademikerInnen stärker mit der universitärer Ausbildung in Deckung zu bringen Qualifizierungsmaßnahme

Mehr

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am - 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Frankfurter Gespräche Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft Vortrag: Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung und Umsetzung

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Vorschlag. zur Implementierung eines Prüfungsstandards. in Form eines. Businessplans. für den EU-Pilotlehrgang

Vorschlag. zur Implementierung eines Prüfungsstandards. in Form eines. Businessplans. für den EU-Pilotlehrgang Vorschlag zur Implementierung eines Prüfungsstandards in Form eines Businessplans für den EU-Pilotlehrgang Managerin im Familienbetrieb Europaweite Qualifizierung der Unternehmerfrauen in KMU der Handwerkskammer

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen - Umsetzung und Perspektiven

Deutscher Qualifikationsrahmen - Umsetzung und Perspektiven Deutscher Qualifikationsrahmen - Umsetzung und Perspektiven Wie weit ist die Entwicklung des DQR gediehen... Stand Januar 2011: - Vorschlag für Rahmen verabschiedet - muß noch politisch bestätigt werden

Mehr

Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen

Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 469.1 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\VEFHSR01-03-09.DOC Vereinbarung über

Mehr

Personalentwicklung im ambulanten Bereich

Personalentwicklung im ambulanten Bereich Personalentwicklung im ambulanten Bereich Stefanie Kämper, Dipl. Pflegewirtin (FH) 25. Januar 2013 Kongress Pflege 2013, Maritim proarte Hotel Berlin Was dem Schwarm nicht nützt, nützt auch der einzelnen

Mehr

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010

ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 ver.di Klausurtagung des LV MIT Saarland, 6. August 2010 Hermann Nehls E-Mail: Hermann.Nehls@dgb.de Folie 1 Lissabon Strategie Strategisches Ziel des Europäischen Rates der Ministerpräsidenten in Lissabon

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten

Berufspolitiketwas. die Leitstelle! Achim Hackstein. Kooperative Regionalleitstelle Nord. Daten und Fakten Achim Hackstein Berufspolitiketwas neues für die Leitstelle! Kooperative Regionalleitstelle Nord, Harrislee Daten und Fakten 515.000 Einwohner 6.000 qkm Fläche 80.000 Einsätze KRLS Nord 372 Freiwillige

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

Chancen der Internationalisierung der Berufsbildung

Chancen der Internationalisierung der Berufsbildung Chancen der Internationalisierung der Berufsbildung Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET, NA beim BIBB Tagung der deutschen Automobilindustrie Berlin, 06.10.2011 Ziele der europäischen Bildungszusammenarbeit

Mehr

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?

Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung ist die planmäßige, zielgerichtete Veränderung von Qualifikationen. Sie verfolgt das Ziel, künftigen Anforderungen im Unternehmen gerecht

Mehr

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr.

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr. 4269 Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Leistung

Mehr

Lernhinweise für den Start ins Studium

Lernhinweise für den Start ins Studium Lernhinweise für den Start ins Studium Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Allgemeine Lernziele des Psychologiestudiums -Erwerb von Fachwissen -Kenntnisse der wesentlichen Theorien, Methoden und Ergebnisse

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Inhaltsübersicht: Nr. Modulbezeichnung Zeitrichtwert in h 1 Unterricht in der Fachrichtung Elektrotechnik beobachten 6 2 Unterricht in der Fachrichtung

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

1. Dezember 2014 12:30 18:0. 18 00 Uhr LISUM, Ludwigsfelde

1. Dezember 2014 12:30 18:0. 18 00 Uhr LISUM, Ludwigsfelde II. ÜBERREGIONALE SPAS FACHTAGUNG Von der eigenen Sprac che in die Fachsprache h Sprache als Kernkompetenz für den Beruf im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft 1.

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2013 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Kriterien guter Lehre

Kriterien guter Lehre Kriterien guter Lehre Dozierende und Studierende im Gespräch Vorbereitung: Andrea E. Suter, Christoph Uehlinger Ruth Thomas-Fehr, Katharina Frank Marcia Bodenmann Programm 14:00 Begrüssung 14:10 Input-Referat

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Berufliche Fort und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Berufliche Fort und Weiterbildung im Gesundheitswesen DEGRO Kongress Wiesbaden 2012 OViRO e.v Berufliche Fort und Weiterbildung im Gesundheitswesen Christine Limbacher Centrum für Kommunikation Information Bildung cekib Berufliche Bildung Fort und Weiterbildung

Mehr

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform: Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU 1. Was sind Standards und Kompetenzen? 2. Beschreibung religiöser Kompetenz 3. Erhebung religiöser

Mehr

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft Stand: Juli 2010 Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 Kraftfahrzeugmechatroniker und Servicemechaniker (alle

Mehr

Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis

Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis Qualifikationsprofil für Mediamatikerin mit eidg. Fachausweis / Mediamatiker mit eidg. Fachausweis Berufsnummer NNN vom Inhalt I. Berufsbild II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen III. Anforderungsniveau

Mehr

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung Bild: Projektkurs 2005; Bearbeitung dcq Kompetenzenprofil Richtziele und Inhalte der Ausbildung Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) Universität Freiburg (Schweiz)

Mehr

Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?

Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem? Mit Fachkräften in die Zukunft Forum 2: Ausbildung mit Bits und Bytes - die IT- und Telekommunikationsbranche Innovative Merkmale in der IT-Aus- und Weiterbildung: Ein Vorbild für das deutsche Berufsbildungssystem?

Mehr

Projektmanagement-Praxis

Projektmanagement-Praxis Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F)

Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F) Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife erworben und möchten sich

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1.

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten Unterrichtsfach: 1. Schuljahr Juni 2013 Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom 25.06.2013

Mehr

Lehrer als Experten Für was?

Lehrer als Experten Für was? Lehrer als Experten Für was? Ergebnisse aus der Expertise- und Professionsforschung Hans Gruber Wo ist er bloß der Super-Lehrer Süddeutsche, 26.03.2007: Lehrerpreis - Superlehrer gesucht FAZ, 23.02.2009:

Mehr

Kompetenzen im Berufsfeld Physiotherapie

Kompetenzen im Berufsfeld Physiotherapie Kompetenzen im Berufsfeld Physiotherapie Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Schüler werden. Gerhart Hauptmann 105 Kompetenzen im Berufsfeld Physiotherapie.1 Handlungsfeld

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus AUFGABENFORMATE IN DEN ABITURPRÜFUNGEN DES ACHTJÄHRIGEN GYMNASIUMS DEUTSCH Der Prüfling bearbeitet eine aus 5 Aufgaben. Zur Auswahl stehen: Aufgabe

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Justizfachangestellte/Justizfachangestellter

Justizfachangestellte/Justizfachangestellter Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Justizfachangestellte/Justizfachangestellter Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ISBN 3 89314 788 8 Heft 41008 Herausgegeben vom Ministerium

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule

Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule Praxiskontakte Wirtschaft Wirtschaft in die Schule Zur handlungsorientierten Verzahnung von Theorie und Praxis im haushalts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht Dirk Loerwald Westfälische Wilhelmsuniversität

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17

Mehr

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung 1. Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit 2. Informelles und nichtformales Lernen 3. Validierung,

Mehr

Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen

Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Fachsitzung Verbandes medizinischer Fachberufe e.v. Bundesvorstand 12. März

Mehr