Digitale Geomedien im Unterricht. Angebote für Schulklassen und Lehrerfortbildungen. GIS-Station Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Geomedien im Unterricht. Angebote für Schulklassen und Lehrerfortbildungen. GIS-Station Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien"

Transkript

1 Digitale Geomedien im Unterricht Angebote für Schulklassen und Lehrerfortbildungen GIS-Station Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien 2011 / 2012 an der Pädagogischen Hocschule Heidelberg

2 Die Welt mit anderen Augen sehen so lautet das Motto der GIS-Station, dem Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien. Sie ist eine Einrichtung der Klaus Tschira Stiftung und wird koordiniert und wissenschaftlich begleitet durch die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die GIS-Station fördert die Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit digitalen Geomedien in der schulischen und außerschulischen Bildung. Durch die Verknüpfung digitaler Geomedien mit Exkursionen und eigenen Erkundungen im Gelände werden die reale und die digitale Welt miteinander verbunden. Die GIS-Station ist dabei sowohl außerschulischer Lernort für Schulklassen als auch Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende. Sie bietet Kurse, Workshops und Konzepte für einen zeitgemäßen Unterricht an, der mit Hilfe digitaler Geomedien das Interesse an natur-, umwelt- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fördert. Thematisch orientieren sich unsere Veranstaltungen ob Lehrerfortbildung oder Schülerkurse an den drei zentralen Bereichen digitaler Geomedien. Wählen Sie zwischen den Themenbereichen Geographische Informationssysteme, Fernerkundung/Satellitenbilder oder mobile Geotools wie GPS, Navigationsgerät und Co. Neben einer inhaltlichen und methodischen Einführung erhalten Sie die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Geomedien selbst zu erkunden. Wählen Sie aus einem vielseitigen Kursangebot, abgestimmt auf Ihren Bildungsplan. Die drei Säulen digitaler Geomedien im Veranstaltungsangebot der GIS-Station: Fernerkundung Geographische Informationssysteme Mobile Geotools 2

3 Die Kursstruktur der GIS-Station ist modular aufgebaut. Innerhalb der einzelnen Säulen bauen die Veranstaltungen hinsichtlich der behandelten Inhalte und erzielten methodischen Kompetenzen auf einander auf (Niveaustufen). Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Abbildungen auf den folgenden Seiten. Anmeldemodalitäten: Sie haben die Möglichkeit, sich als Einzelperson für feste Veranstaltungstermine anzumelden oder eine Veranstaltung als Gruppe zu buchen (Veranstaltungen für Schulklassen und Lehrerfortbildungen auf Anfrage). Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen. Wir freuen uns, Sie in der GIS-Station willkommen zu heißen. Ihr Prof. Dr. Alexander Siegmund Leiter der GIS-Station 3

4 Niveaustufen Modularer Aufbau der Lehrerfortbildungen Fernerkundung im Unterricht GIS im Unterricht Mobile Geotools im Unterricht FE 4: Eigenständige methodisch-didaktische Planung und Umsetzung eines Fernerkundungsprojektes und Reflexion des didaktischen Mehrwerts von digitalen Geomedien GIS 4: Eigenständige methodisch-didaktische Planung und Umsetzung eines GIS-Projektes und Reflexion des didakt. Mehrwerts von digitalen Geomedien MG 4: Eigenständige methodisch-didaktische Planung und Umsetzung eines Projektes mit mobilen Geotools und Reflexion des didaktischen Mehrwerts von digitalen Geomedien FE 3: Satellitendaten zu einer geographischen Fragestellung selbstständig aufbereiten / beurteilen und in Unterrichtskonzepte einbinden GIS 3: Geodaten mit GIS zur einer geographischen Fragestellung selbstständig erstellen / beurteilen und in Unterrichtskonzepte einbinden MG 3: Mit mobilen Geotools Geodaten zu einer geographischen Fragestellung erheben, darstellen, auswerten und in Unterrichtskonzepte einbinden FE 2: Satellitenbilder in didaktischen Kontexten problemorientiert bearbeiten und interpretieren GIS 2: Geodaten mit GIS in didaktischen Kontexten problemorientiert bearbeiten und interpretieren MG 2: Mit mobilen Geotools Räume in didaktischen Kontexten problemorientiert erschließen FE 1: Satellitenbilder handlungsorientiert lesen lernen und ihr didaktisches Potenzial kennenlernen GIS 1: Geodaten mit GIS handlungsorientiert lesen lernen und ihr didaktisches Potenzial kennenlernen MG 1: Mobile Geotools handlungsorientiert zur räumlichen Orientierung nutzen und ihr didaktisches Potenzial kennenlernen Basismodul: Die Vielfalt, Eigenschaften und Nutzungspotenziale digitaler Geomedien entdecken Abb. 1: Modularer Aufbau der Lehrerfortbildungen 4

5 Niveaustufen Modularer Aufbau der Schülerkurse Fernerkundung im Unterricht GIS im Unterricht Mobile Geotools im Unterricht FE 4: Eigenständige Durchführung eines Fernerkundungsprojektes und Verständnis für die Bedeutung digitaler Geomedien GIS 4: Eigenständige Durchführung eines GIS- Projektes und Verständnis für die Bedeutung digitaler Geomedien MG 4: Eigenständige Durchführung eines Projektes mit mobilen Geotools und Verständnis für die Bedeutung digitaler Geomedien FE 3: Satellitendaten zu einer geographischen Fragestellung selbstständig aufbereiten und beurteilen GIS 3: Geodaten mit GIS zu einer geographischen Fragestellung selbstständig mit GIS erstellen und beurteilen MG 3: Mit mobilen Geotools Geodaten zu einer geographischen Fragestellung erheben, darstellen und auswerten FE 2: Satellitenbilder problemorientiert bearbeiten und interpretieren GIS 2: Geodaten mit GIS problemorientiert bearbeiten und interpretieren MG 2: Mit mobilen Geotools problemorientiert Räume erschließen FE 1: Satellitenbilder handlungsorientiert lesen lernen GIS 1: Geodaten mit GIS handlungsorientiert lesen lernen MG 1: Mobile Geotools handlungsorientiert zur räumlichen Orientierung nutzen Abb. 2: Modularer Aufbau der Schülerkurse 5

6 Veranstaltungsangebot 2011/12 Lehrerfortbildungen Lehrerfortbildungen Digitale Geomedien im Unterricht Mit digitalen Geomedien kann Schulunterricht in Geographie, Biologie, Geschichte oder den Fächerverbünden attraktiv und modern gestaltet werden. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Geomedien im Schulunterricht dargestellt und einige Grundlagen zu Geoinformationssystemen geübt. Im zweiten Teil stehen praktische Übungen zu ausgewählten Beispielen, im Rahmen der geltenden Bildungspläne stehen, im Vordergrund. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dr. Simone Naumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Dana Frödert M.A. Lehrer, Referendare, Lehramts- Studierende Modulbaustein: Basismodul 1,5 Zeitstunden 6

7 Veranstaltungsangebot 2011/12 Lehrerfortbildungen Fernerkundung im Unterricht - Einführung und praktische Umsetzung In einer ersten Auseinandersetzung mit Satellitenbildern (Echtfarbendarstellung), unter anderem durch den Einsatz digitaler Globen, lernen die Teilnehmer Satellitenbilder zu lesen und sich mittels dieses Mediums zu orientieren. Die Einführungsveranstaltung thematisiert zentrale Eigenschaften von Satellitenbildern und die physikalische Grundlagen der Fernerkundung. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die didaktischen und methodischen Potenziale von Satellitenbildern im Unterricht kennen. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Modulbaustein: FE 1 Dr. Simone Naumann, Dana Frödert M.A. Lehrer, Referendare, Lehramts- Studierende 2 Zeitstunden 7

8 Veranstaltungsangebot 2011/12 Lehrerfortbildungen Frei verfügbare Fernerkundungssoftware BLIF - Unterricht gestalten mit Satellitenbildern Die Teilnehmer setzen sich in der Veranstaltung mit der digitalen Bearbeitung und Interpretation von Satellitenbilddaten auseinander. Neben der Erarbeitung möglicher didaktischer Anwendungsmöglichkeiten werden zentrale Charakteristika der Unterrichtsplanung hinsichtlich des Einsatzes von Satellitenbildern angesprochen und diskutiert. Zielgruppe: Modulbaustein: FE 2 Dr. Simone Naumann, Dana Frödert M.A. Lehrer, Referendare, Lehramts- Studierende 2 Zeitstunden 8

9 Veranstaltungsangebot 2011/12 Lehrerfortbildungen Unterricht gestalten mit WebGIS Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil gibt zunächst einen kurzen Überblick über das Thema GIS in der Schule sowie die Einsatzmöglichkeiten verschiedener WebGIS -Angebote zu Lehrplan-relevanten Themen des EWG/GWG- Unterrichts. Im zweiten Teil stehen praktische Übungen mit ausgewählten WebGIS-Diensten im Mittelpunkt. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Modulbaustein: GIS 1 Lehrer, Referendare, Lehramts- Studierende 4 Zeitstunden 9

10 Veranstaltungsangebot 2011/12 Lehrerfortbildungen Exkursionsprotokolle mit GPS, GoogleEarth & Co. Berichte und Protokolle zu Exkursionen, Schullandheimaufenthalten oder Studienfahrten bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz kostenfreier digitaler Geomedien. So können außerschulische Lernerfahrungen in einer zeitgemäßen und motivierenden Art und Weise aufbereitet, Mitschülern oder Eltern präsentiert oder auf einer Schulhomepage eingebunden werden. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Modulbaustein: GIS 1 Lehrer, Referendare, Lehramts- Studierende Feste Kurstermine mit Einzelanmeldung: 4 Zeitstunden

11 Veranstaltungsangebot 2011/12 Lehrerfortbildungen Geocaching Theorie und Praxis Jeden Tag wächst die Fangemeinde des modernen Versteckspiels Geocaching. Mit GPS-Geräten ausgestattet machen sich die Schatzjäger auf die Suche nach einem von Tausenden kleiner Schätze. Die Veranstaltung zeigt am konkreten Bespiel, wie sich das enorme Potential dieser Bewegung für den Unterricht nutzbar machen lässt. Zielgruppe: PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dr. Simone Naumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Dana Frödert M.A. Lehrer, Referendare, Lehramts- Studierende Modulbaustein: MG 1 Feste Kurstermine mit Einzelanmeldung: 4 Zeitstunden

12 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Angebote für Schulklassen Die Welt von oben Fernerkundung kennenlernen Die Schülerinnen und Schüler sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Satellitenbildern. Neben der Bildbetrachtung (Echtfarbendarstellungen) und Beschreibung sind die Schüler in Lage, sich auf einem digitalen Globus zu orientieren. Anhand interaktiver Lernmodule beschäftigen sie sich darüber hinaus mit den physikalischen Grundlagen der Fernerkundung. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dr. Simone Naumann, Dana Frödert M.A. Zielgruppe: Klassenstufe 6-12 Modulbaustein: FE 1 2 Zeitstunden 12

13 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Satellitenbildanalyse mit der Software BLIF An verschiedenen Raum- und Themenbeispielen (wie beispielsweise Vulkanismus Ätna und Vesuv, Wassernutzungskonflikt in der Grenzregion USA-Mexiko oder Bananenplantagenwirtschaft in Costa Rica) erlernen die Schülerinnen und Schüler die selbständige Auswertung von Satellitenbildern. Es wird die frei verfügbare, internet-basierte Lernsoftware BLIF ( Blickpunkt Fernerkundung ) genutzt. Dr. Simone Naumann, Dana Frödert M.A. Zielgruppe: Klassenstufe 6-12 Modulbaustein: FE 2 2 Zeitstunden 13

14 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Mit WebGIS die Welt erkunden Mit WebGIS werden verschiedene Länder wie Kenia oder Indien untersucht. Dabei geht es um Fragen zum Naturraum, Ferntourismus oder zur Bevölkerungsentwicklung. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Klassenstufe 7-12 Modulbaustein: GIS 1 3 Zeitstunden 14

15 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Tektonik und Vulkanismus eine Entdeckungsreise mit Geoinformationssystemen Im ersten Teil wird mit einem web-service der pazifische Feuerring erkundet. Als Beispiel für eine aktive Plattengrenze wird die Subduktionszone an der südamerikanischen Westküste näher erkundet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der aktuellen Erdbebengefährdung Baden-Württembergs und den tektonischen Ursachen. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Klassenstufe Modulbaustein: GIS 1 3 Zeitstunden 15

16 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Wie finde ich digitale Geodaten im Internet? Es werden Bezugsquellen frei nutzbarer Geodaten vorgestellt und die Einbindung der Daten in eigene GIS-Projekte geübt. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Klassenstufe Modulbaustein: GIS 2 3 Zeitstunden 16

17 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Thematische Karten mit Geoinformationssystemen selbst erstellen Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Struktur eines Stadtviertels mit einem frei nutzbaren Geoinformationssystem (QuantumGIS oder Spatial Commander) und erstellen selbst digitale Themenkarten. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Klassenstufe 9-13 Modulbaustein: GIS 3 3 Zeitstunden 17

18 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Schülerprojekt Themenkartierung mit GPS und Geoinformationssystem Während des Projekttages nehmen die Schülerinnen und Schüler zunächst Geodaten zu Aspekten z.b. zur Ökologie o- der der Struktur eines Stadtviertels auf. Diese werten sie mit einem freien Geoinformationssystem aus (QuantumGIS oder Spatial Commander) und erlernen daran die vielfältigen Analysemöglichkeiten eines GIS. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz Zielgruppe: Klassenstufe Modulbaustein: GIS 4 6 Zeitstunden 18

19 Veranstaltungsangebot 2011 Angebote für Schulklassen Geocaching Projekt mit einer Schulklasse Mit dieser Form der GPS-Schnitzeljagd lernen wir unsere Umgebung mit anderen Augen sehen. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes z.b. über die Römer in Ladenburg, die Heidelberger Stadtgeschichte, die Wirtschaftsgeschichte von Heidelberg-Bergheim oder den Bergbau bei Dossenheim. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. PD Dr. Raimo Becker-Haumann, Dr. Simone Naumann, Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, Dana Frödert M.A. Zielgruppe: Klassenstufe 5-12 Modulbaustein: MG 1 4 Zeitstunden 19

20 Veranstaltungsort und Kontakt: GIS-Station Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Czernyring 22/ Heidelberg Tel.: +49 [0] Tel.: +49 [0]

Digitale Geomedien im Unterricht

Digitale Geomedien im Unterricht Digitale Geomedien im Unterricht Fortbildungs- und der GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für Faszination Fernerkundung Einsatzmöglichkeiten und Konzepte für den Geographieunterricht Donnerstag,

Mehr

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien GIS-Station, Station, Klaus-Tschira Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien 1. Die GIS-Station, Heidelberg -Was wir sind 2. Bedarf

Mehr

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann

Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht. Aileen Herrmann Didaktisch-Methodische Konzepte für den Einsatz von GIS im Unterricht Aileen Herrmann Gliederung 1. 2. 3. 4. WebGIS Desktop GIS Vom WebGIS zum Desktop GIS Drei Stufen auf dem Weg zur erfolgreichen GIS

Mehr

GISS Kompass. NEWSLETTER 2/15 1. Juni 2015. Die aktuellen Themen:

GISS Kompass. NEWSLETTER 2/15 1. Juni 2015. Die aktuellen Themen: NEWSLETTER 2/15 1. Juni 2015 GISS Kompass Die aktuellen Themen: Rückblick: Auf der Suche nach Affen und Löwen Weitblick: Wie lässt sich Sicherheit kartieren? Einblick: Neue Mitarbeiterin für Presse und

Mehr

GISS Kompass NEWSLETTER 2/ Juli Die aktuellen Themen:

GISS Kompass NEWSLETTER 2/ Juli Die aktuellen Themen: GISS Kompass NEWSLETTER 2/16 18. Juli 2016 Die aktuellen Themen: Einblick: Schülerinnen und Schüler erhalten Auszeichnung für ihre Nachhaltigkeitsideen Rückblick: Eine Reise durch das Universum Mensch

Mehr

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz AGIT 2006: 5. - 7. Juli Geoinformation in der Schule

Mehr

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autoren: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Geographie - Wirtschaft Gemeinschaftskunde (Gym); Fächerverbund Erdkunde

Mehr

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Pressemitteilung Gefühlte Sicherheit vor Ort - Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Karte. Girls Day in der GIS-Station am Donnerstag, 27. März 2014 Heidelberg, 4.4.2014 - In

Mehr

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Inhalt: Beispiele aus dem Unterricht Warum überhaupt GIS an Schulen in Ziele des Projektes GIS an Schulen in Kooperationsmöglichkeiten?!

Mehr

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie WiSe 2015/16 Sitzung 3, L3 WebGIS im Unterricht Leitung: David Burger, M.Sc. Kontakt David Burger (Geographie, M.Sc.) Raum 2.G

Mehr

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Dipl. Geogr. Christian Plass, Dipl. Umweltwiss. Beata Grendus Zusammenfassung

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau) Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit Winfried Sander (Adenau) 1 Kognitive und handlungsorientierte Beschäftigung mit der Natur- und Kulturlandschaft eines Raumes Wecken

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte

Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Geschichte Anna-Lena Blanke Stationenlernen am Beispiel Regionalgeschichte Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Stationenlernen... 4 2.1. Handlungsorientierung... 5 2.2. Schülerorientierung...

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10 1 Rezension: Unsere Erde 9/10 Gymnasium. Thüringen, März 2 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10 Das Schulbuch Unsere Erde Gymnasium Thüringen

Mehr

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft 24. Oktober 2007 in Bonn-Röttgen Claudia Leibrock Definition Koordination Alle Einrichtungen oder Personen, die für Gruppen und Schulklassen

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen

Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen Eva Menton Sebastian Klein Regionales Lernen- Kompetenzen fördern und Partizipation stärken HGD-Symposium in der

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg 1 Rezension: Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg, Januar 2017 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg Die differenzierende

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik Symposium Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik Was sich Schulen und Studienseminare von der Fachdidaktik wünschen Max Planck Schule Rüsselsheim Seit 2008 Mitglied im

Mehr

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Studienseminar Koblenz Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Klassifikation Klassifikation nach http://www.didgeo.ewf.unierlangen.de/za_bbenoist/seiten/exkur sion/ex_kla_lsg.htm#klassifikation

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Das schulische Windows-Tablet-Projekt Das schulische Windows-Tablet-Projekt Prozessplanung leicht gemacht Der Weg zur nachhaltigen Implementierung von Windows-Tablets in die tägliche Unterrichtspraxis ist ein komplexer und dynamischer Prozess.

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Interkulturelle Pädagogik (IKP) 3., HeS Einführung in die Thematik der "Interkulturellen Pädagogik". Es werden Wissensinhalte zu kultureller, sozialer und religiöser Heterogenität in Gesellschaft

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS 1 Kolumnentitel Lothar Püschel Lernen mit GIS Vom Web-GIS zum Desktop-GIS Danke für die konzeptionelle Unterstützung von Nicol Hermann und Martin Borzner. Impressum 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS In 45 Minuten um die Welt! Stand: 10.07.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG 5 Lernbereich 1: Lebensraum Erde Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Geographie unterrichten lernen

Geographie unterrichten lernen Geographie unterrichten lernen Die neue Didaktik der Geographie konkret Herausgegeben von Hartwig Haubrich Autoren Ambros Brucker Karl Engelhard Gregor C. Falk Hartwig Haubrich Thomas Hoffmann Thomas Lenz

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Entdecke

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Arcimboldo Bestellnummer:

Mehr

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort... 1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...... hat ein inhaltliches Bildungskonzept mit eigener didaktischer und methodischer Umsetzung Beinhaltet das Bildungskonzept Angaben zu: Identität

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Landkreis Kassel. Ökologie in der Lehrerfortbildung Erfahrungen aus zwei internationalen Projekten

Landkreis Kassel. Ökologie in der Lehrerfortbildung Erfahrungen aus zwei internationalen Projekten Ökologie in der Lehrerfortbildung Erfahrungen aus zwei internationalen Projekten EELLSS European Experiential Learning Lab on Soil Science 2-jähriges ERASMUS+ Projekt (01.09.2015 bis 31.08.2017) Der Boden

Mehr

Febr bis Juli 2017

Febr bis Juli 2017 Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 landfermann.gymnasium@stadt-duisburg.de S e i t e 1 Ausbildungsprogramm:

Mehr

Mierendorff-Grundschule-Berlin Mierendorffstr D Berlin Telefon :

Mierendorff-Grundschule-Berlin Mierendorffstr D Berlin Telefon : Lernen mit EDV-Unterstützung Das Medienkonzept der Mierendorff-Grundschule (unter bes. Berücksichtigung der Vernetzung) Lernen mit EDV-Unterstützung Das Medienkonzept der Mierendorff-Grundschule (unter

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

außerschulischer lernort :metabolon

außerschulischer lernort :metabolon außerschulischer lernort :metabolon :außerschulischer Lernort Von der Hausmülldeponie zum Lern- und Innovationsort Auf dem Gelände der ehemaligen Zentraldeponie Leppe ist im Rahmen des Regionale 2010 Projektes

Mehr

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. August 2017 Juni 2018 NEU: Lehrgang als Blockkurs! Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. Umfang: 2 Module

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 2. September 2010 Außerschulische Lernorte in Bremen und Bremerhaven Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Böden in der Schulbildung aktive Begegnung mit dem Boden! Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Dr. Andreas

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln 50923 Köln An alle Lehrerinnen und Lehrer mit dem Unterrichtsfach Erdkunde sowie die Mitglieder der Fachkonferenzen Köln, 09.09.2009 Mathematisch- Naturwissenschaftliche

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher Für die Qualifikation Advanced Multimedia Teacher stehen 4 Module B1 B6 zur Verfügung. Diese Kurse bauen auf den grundlegenden

Mehr

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer. Geographie Gönke Brodersen Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer. Examensarbeit Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Schriftliche Hausarbeit zur

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch # 1 Rundgang durch Wolbeck auf Französisch wir gestalten in angenehmer französischer Atmosphäre den akustischen Rundgang durch Wolbeck für unsere französischsprachigen Gäste und neuen Schüler Der akustische

Mehr

Geomedien und Kartographie

Geomedien und Kartographie Geomedien und Kartographie Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Januar 2016 Kartographie Prof. Dr. U. Ripke und Geomedien Prof. Dr. U. Ripke, 2009 Bachelor-Studiengang Geoinformation

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen Du interessierst Dich für nachhaltigen Konsum, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, seine Grenzen und Alternativen und hast Lust, mit Schulklassen

Mehr